Projektbeschreibung Kinder Stärken!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektbeschreibung Kinder Stärken!"

Transkript

1 Projektbeschreibung Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen Einleitung Wie können wir unsere Kinder stärken und ihnen die Unterstützung und Begleitung bieten, die sie brauchen, um sich mutig, zuversichtlich und selbstbewusst dem Leben zu stellen und ihre Potenziale zu entfalten? Diese Frage liegt Eltern und pädagogischen Fachkräften gleichermaßen am Herzen. Das Projekt Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen widmet sich diesem zentralen gesellschaftlichen Thema. Wie Forschungsergebnisse zeigen, meistern starke Kinder auch ihr Leben als Erwachsene besser. Sie können mit Niederlagen und Rückschlägen nicht nur besser umgehen, sondern sogar daraus Kraft ziehen. Die Basis für eine starke Persönlichkeit wird in der Kindheit gelegt. Welche Faktoren stärken die Resilienz die seelische Widerstandskraft der Kinder? Welche Faktoren sind wichtig für die körperliche Gesundheit von Kindern und pädagogischen Fachkräften? Die beteiligten Kindertageseinrichtungen erarbeiten sich während der Projektlaufzeit Ansätze, wie die Thematik im pädagogischen Alltag der jeweiligen Kindertageseinrichtung umgesetzt werden kann. Dies geschieht in einer Kombination aus Prozessbegleitung, Inhouse-Schulungen für die gesamten Kita-Teams und Coaching-Elementen. Dabei wird ein Mehrebenen-Ansatz verfolgt, bei dem die gesamte Lebenswelt der Kinder einbezogen wird: Neben der Arbeit mit den Kindern und den Fortbildungen für die pädagogischen Fachkräfte spielen auch die Zusammenarbeit mit den Eltern, die Rolle der Träger und die Einbindung von Netzwerken eine Rolle. Dem Projekt liegt ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen zu Grunde, das in enger Kooperation mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff und Team entwickelt und von Prof. Dr. Dörte Weltzien wissenschaftlich evaluiert wurde. Ziele Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, die Resilienz von Kindern in Kindertageseinrichtungen in einem Mehrebenen- und Setting-Ansatz zu fördern. In einem Prozess der Organisationsentwicklung der jeweiligen Kindertageseinrichtungen werden die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen qualifiziert, um in einem integrierten, auf die Situation der Einrichtung bezogenen Konzept die seelische Widerstandskraft der Kinder zu stärken und die Familien in diesen Prozess einzubeziehen. Seite 1

2 Ziele für Kinder, Eltern, Fach- und Lehrkräfte (1) Ebene der Träger Die Kita-Träger unterstützen den Prozess der Entwicklung der teilnehmenden Kitas zu einer resilienz- und gesundheitsförderlichen Einrichtung durch die Gewährung zeitlicher und materieller Ressourcen, durch die Beteiligung an begleitenden Veranstaltungen und durch das Augenmerk auf eine nachhaltige Fortsetzung des Konzepts nach Projektende. Die Träger kennen die projektbezogenen Aktivitäten in den Teams, unterstützen die resilienz- und gesundheitsförderlichen Angebote und Maßnahmen und entwickeln in Zusammenarbeit mit den Leitungen ein Konzept zur Nachhaltigkeit. Die Träger unterstützen die Kitas darin, sich zu resilienz- und gesundheitsförderlichen Einrichtungen im Sozialraum weiterzuentwickeln und entsprechende Kooperationsbeziehungen aufzubauen bzw. zu stärken. (2) Ebene der pädagogischen Fachkräfte Die pädagogischen Fachkräfte qualifizieren sich einzeln und im Team. Mit den erlangten Kompetenzen unterstützen sie die Kinder alltagsintegriert, in Kleingruppen mit vorbereiteten Bildungsgelegenheiten (Bausteine) und einzeln in der (Weiter-) Entwicklung ihrer Resilienz. Dazu nehmen sie an Qualifizierungsmaßnahmen teil, die auf die (Weiter-) Entwicklung der eigenen resilienz- und gesundheitsförderlichen pädagogischen Grundhaltung sowie methodisch-didaktischer Kompetenzen abzielen. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen regelmäßig an den Qualifizierungsmaßnahmen teil. Diese befähigen sie dazu Kinder alltagsintegriert, in Kleingruppen mit vorbereiteten Bildungsgelegenheiten (Bausteine) und einzeln in der (Weiter-)Entwicklung ihrer Resilienz zu unterstützen. Die pädagogischen Fachkräfte reflektieren ihre eigene resilienz- und gesundheitsförderliche pädagogische Grundhaltung, erkennen Zusammenhänge zum pädagogischen Handeln und verändern ggf. ihre Haltung auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse. Die pädagogischen Fachkräfte erwerben erweiterte bzw. vertiefte Fach- und Methodenkenntnisse zu dem Themenbereich Resilienz/seelische Gesundheit und können diese in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und ihren Familien anwenden. Die pädagogischen Fachkräfte erkennen die Notwendigkeit von Kooperation und Vernetzung zur bestmöglichen Unterstützung der Kinder und ihrer Familien im Sinne der Resilienz(faktoren) und beziehen andere, wichtige Akteure im Sozialraum in das Projekt mit ein. In den Teams hat eine Fachkraft die Funktion der Resilienzbeauftragten inne. Die Resilienzbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Eltern, Teammitglieder, Prozessbegleiterin und wissenschaftliche Begleitung bei Fragen der Seite 2

3 Projektimplementierung in der jeweiligen Kindertageseinrichtung. Sie ist WächterIn des Prozesses der Implementierung und gemeinsam mit der Leitung auch für die nachhaltige Umsetzung der Projektinhalte über die Implementierung hinaus. (3) Ebene der Kinder Die Kinder werden in der (Weiter-)Entwicklung ihrer Resilienz(faktoren) unterstützt und gestärkt. Dies zeigt sich in Veränderungen im Selbstkonzept, im Verhalten und ggfls. in weiteren Parametern (z.b. der kognitiven Entwicklung). Die Kinder nehmen regelmäßig an resilienz- und gesundheitsförderlichen pädagogischen Kursangebote in den Kindertagesstätten teil, die sie in der (Weiter-) Entwicklung ihrer Resilienz(faktoren) unterstützen und stärken. Die Kinder zeigen während der Projekte Wohlbefinden, Interesse und Engagiertheit, die auf Lernprozesse hinweisen. Die Kinder zeigen positive Veränderungen in ihrem Selbstkonzept sowie in ihrer sozial-emotionalen und kognitiven Entwicklung. (4) Ebene der Eltern Die Eltern werden in ihren Erziehungskompetenzen unterstützt und angeregt, ihren Lebensund Beziehungsalltag mit ihren Kindern stärker unter resilienz- und gesundheitsförderlichen Prinzipien zu gestalten. Die Eltern sind über die thematischen und methodischen Inhalte des Projekts informiert und nehmen bei Interesse und nach Absprache am Alltag der Kindertageseinrichtung zur Stärkung der Erziehungskompetenzen teil. Die Eltern erwerben Kenntnisse über resilienz- und gesundheitsförderliche Prinzipien. (5) Ebene der Einbindung der Institution Kita in Netzwerke Die Kitas werden zu Knotenpunkten in einem Netz resilienz- und gesundheitsförderlicher Institutionen und schaffen systematische Kooperationen z.b. zu Erziehungsberatungsstellen, sozialen Diensten oder Vereinen. Das bedeutet im Einzelnen: Die beteiligten Kindertageseinrichtungen haben neue Kooperationen unter dem Fokus der Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit aufgebaut. Die beteiligten Kitas werden von anderen Institutionen (z.b. Beratungsstellen, soziale Dienste) in ihrem Aktivitätsschwerpunkt Resilienzförderung wahrgenommen. Seite 3

4 Vorteile einer Teilnahme am Projekt Modulares maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot Neben 3 obligatorischen Modulen wählen die TeilnehmerInnen drei Module, die die spezifischen Fragestellungen ihrer Einrichtung berücksichtigen. Qualifizierungsprojekt mit dem gesamten Team Die TeilnehmerInnen gelangen zu einer gemeinsamen reflektierten persönlichen Haltung zum Thema Resilienz und seelische Gesundheit. Sie sind auskunftsfähig über ihre professionelle Grundhaltung, ihre handlungsleitenden pädagogischen Orientierungen und zentralen pädagogischen Prinzipien, nach denen sie ihre Arbeit mit Kindern und Familien ausrichten. Sie wissen um Erfolgsfaktoren und Hemmnisse auf verschiedenen Ebenen. Sie diskutieren und vereinbaren Maßnahmen, die helfen, den Projekterfolg nachhaltig zu sichern. Neue Aufgaben und Herausforderungen erkennen, priorisieren, schrittweise umsetzen Managementaufgaben Die Leitung erfährt eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung der Gesamtsteuerung der Veränderungsprozesse. Auch wichtig zu wissen - Nutzen des Trägers: Mit der Teilnahme am Projekt des Bildungsplans nach. kommt der Träger seiner Verpflichtung zur Umsetzung Vorgehen und Projektelemente Das Projekt basiert auf einem Prozessbegleitungsansatz in Kombination mit einem modularen Fortbildungskonzept, das es ermöglicht auf die speziellen Bedarfe und Ausgangssituationen der Kita einzugehen. Nach einer gemeinsamen Kick-Off-Veranstaltung, bei der die Einrichtungen ihre Prozessbegleitungen und das Projektteam kennenlernen, sich untereinander austauschen und erste Projektabsprachen getroffen werden, beginnt die aktive Projektphase. Jede Kindertagesstätte wird über den gesamten Projektverlauf von rd. 24 Monaten von einer Prozessbegleitung begleitet, die die Fortbildungen und die Coaching-Einheiten mit den Kita- Teams durchführt. Seite 4

5 Die Fortbildungen bestehen aus sechs eintägigen Modulen, bei denen die gesamten Kita- Teams in Inhouse-Schulungen vor Ort in der Einrichtung durch die Prozessbegleitungen geschult werden. Drei Pflichtmodule sind vorgegeben, die drei Wahlmodule können die Kita-Teams nach ihrem Bedarf und ihrer Schwerpunktsetzung aus fünf Themenangeboten auswählen. Inhalte der obligatorischen Module im Projekt : OM 1 Einführung in das Resilienzkonzept Theoretische Grundlagen Stärkebilanz, Verbindung zu anderen stärkenorientierten Inhalten (z.b. Beobachtungsverfahren) Festlegung auf konzeptionelle Leitlinien für die jeweilige Einrichtung OM 2 Resilienzförderung in der täglichen pädagogischen Praxis mit Kindern Einführung in das Konzept Resilienzförderung im pädagogischen Alltag OM 3 Resilienzförderung in der Zusammenarbeit mit Eltern /Erziehungspartnerschaft Bilanzierung der Zusammenarbeit mit Eltern/Erziehungspartnerschaft Erweiterung zu einer resilienz- und gesundheitsförderlichen Zusammenarbeit mit Eltern/Erziehungspartnerschaft Beratung/Krisengespräche ressourcenorientiert führen Ressourcenorientierte Angebote für Eltern Inhalte der Wahlmodule im Projekt : WM 1 Resilienzförderung und Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen (i.s. selektiver Prävention) WM 2 Gesundheit und Resilienz der pädagogischen Fachkräfte WM 3 Vertiefung: Resilienzförderung in der täglichen pädagogischen Praxis WM 4 Netzwerkentwicklung: Kita als Knotenpunkt resilienz- und gesundheitsförderlicher Institutionen WM 5 Resilienzförderung und Kultursensitivität (Resilienz und interkulturelle Kompetenz) Seite 5

6 Zwischen den Fortbildungsmodulen haben die Kita-Teams Zeit, die erarbeiteten Inhalte in der Praxis zu erproben. Begleitet werden sie dabei u.a. durch Reflexions-Treffen durch die Prozessbegleitungen. Für die Einrichtungsleitungen und Resilienzbeauftragten gibt es während der Projektlaufzeit Leitungsseminare, um zu gewährleisten, dass das Projekt erfolgreich in den Alltag der Einrichtungen integriert wird. Die Maßnahmen reichen von Angeboten zu kollegialer Beratung bis methodischer und organisatorischer Beratung für die Leitungsebene. Rahmenbedingungen Frühzeitige verbindliche Terminabstimmung: die Termine für die 6 Inhouse-Seminare, sowie 10 halbtägige Reflexionstreffen stimmen Prozessbegleitung und Kita-Team zu Beginn des Projektes ab. Termine für die kita-übergreifenden Angebote für die Leitungsebene werden frühzeitig durch den Projektanbieter kommuniziert. Räumlichkeiten: Die Fortbildungen für das gesamte Kita-Team finden in den Räumen der Kindertageseinrichtungen statt. Dort sollte ein geeigneter Raum zur Verfügung stehen, in dem das gesamte pädagogische Team Platz findet und gut arbeiten kann. Finanzierung und Eigenbeitrag Für eine Projektteilnahme im Rollout ist ein Eigenbeitrag in Höhe von 25 % der Gesamtprojektkosten durch den Träger der Kindertagesstätte zu leisten. Die restlichen rund 75 % werden durch die BASF SE finanziert. Die Projektkosten für die über drei Kalenderjahre verteilte 24-monatige Projektlaufzeit belaufen sich auf Euro. Damit ist durch jede Kita ein Eigenbeitrag i.h. v Euro zu leisten. Die Zahlung des Eigenbeitrags an das Diakonische Werk Pfalz kann wegen der Projektlaufzeit auf drei Kalenderjahre gesplittet werden. Damit beläuft sich der Eigenbeitrag pro Haushaltsjahr auf 2080 Euro. Folgende Elemente sind in dem Angebot enthalten: 1 Auftaktveranstaltung 6 Tage Inhouse-Fortbildungen für das gesamte Kita-Team 9 halbtägige Reflexions-Treffen für das gesamte Kita-Team 6 halbtägige Sitzungen für die Leitungsebene 5 halbtägige Coachingsitzungen für die Leitungsebene Literatur 1 Abschlussveranstaltung Seite 6

7 Kontakt Bitte wenden Sie sich für allgemeine Fragen zur Offensive Bildung an die BASF SE, Fragen zur Projektorganisation und durchführung richten Sie bitte an den genannten Projektpartner. Andrea Mielke (Projektpatin) BASF SE GPT/LE Externe Bildungsaktivitäten Ludwigshafen Tel.: Alida Zaanen (Projektleitung) Diakonisches Werk Pfalz Karmeliterstraße Speyer Tel.: Seite 7

Projektbeschreibung Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen

Projektbeschreibung Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen Alle Kinder haben Förderung die märchenhafte von Resilienz Kraft, sich und in alles seelischer zu verwandeln, Gesundheit was immer in Kindertageseinrichtungen sie sich wünschen. Jean Cocteau (1889-1963),

Mehr

Projektbeschreibung Herausforderungen: Für Dich? Für Mich? Für Alle?

Projektbeschreibung Herausforderungen: Für Dich? Für Mich? Für Alle? Projektbeschreibung Herausforderungen: Für Dich? Für Mich? Für Alle? Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell bewältigen Einleitung Es gibt Situationen, da fühlen sich Fachkräfte

Mehr

Projektbeschreibung 1,2,3 Die Jüngsten im Blick

Projektbeschreibung 1,2,3 Die Jüngsten im Blick Projektbeschreibung 1,2,3 Die Jüngsten im Blick Wie kann man gerade für die ganz Kleinen sprachliche Anregungen schaffen? Wie kann man sie sensibel und wohldosiert unterstützen und das kindliche Neugierund

Mehr

Projektbeschreibung BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft Gemeinsam Potenziale des Kindes entdecken und fördern!

Projektbeschreibung BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft Gemeinsam Potenziale des Kindes entdecken und fördern! Einleitung Projektbeschreibung BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft Gemeinsam Potenziale des Kindes entdecken und fördern! Um den angeborenen Wissensdrang und damit Bildungsprozesse in der frühen Kindheit

Mehr

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive Kurze Einleitung In ihren Leitlinien für die Bildungspolitik verweist die Deutsche UNESCO-Kommission darauf, dass frühkindliche Bildung der Weg

Mehr

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita Einleitung Die Familie ist der wichtigste Ort im Leben von Kindern. Sie prägt entscheidend die Lern- und Entwicklungsprozesse insbesondere in den ersten Lebensjahren.

Mehr

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive Kurze Einleitung In ihren Leitlinien für die Bildungspolitik verweist die Deutsche UNESCO-Kommission darauf, dass frühkindliche Bildung der Weg

Mehr

HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES KREATIVITÄT. Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso

HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES KREATIVITÄT. Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES KREATIVITÄT Projektbeschreibung 2018-2020 Von Piccolo bis Picasso Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso Das Kind hat das Recht auf freie Meinungsäußerungen;

Mehr

Projektbeschreibung Rollout Treffpunkt Familienkita

Projektbeschreibung Rollout Treffpunkt Familienkita Projektbeschreibung Rollout Treffpunkt Familienkita Einleitung Die Familie ist der wichtigste Ort im Leben von Kindern. Sie prägt entscheidend die Lern- und Entwicklungsprozesse insbesondere in den ersten

Mehr

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung Gesundheitsförderung als Organisationsentwicklung Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung 1 Liebe Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen, liebe pädagogische

Mehr

Sprache macht stark! Grundschule

Sprache macht stark! Grundschule Sprache macht stark! Grundschule Uhland-Grundschule Mannheim, 18.11.2015 Maren Krempin (MAZEM ggmbh) Sprache macht stark! Grundschule - Sprache macht stark! Grundschule ist ein Projekt der Offensive Bildung

Mehr

Antrag auf Teilnahme am neuen Modellprojekt der Offensive Bildung Herausforderungen: Für Dich? Für mich? Für alle? mit Projektstart im Oktober 2016

Antrag auf Teilnahme am neuen Modellprojekt der Offensive Bildung Herausforderungen: Für Dich? Für mich? Für alle? mit Projektstart im Oktober 2016 Bitte senden Sie den vollständig unterschriebenen Antrag bis zum 31.05.2016 an: Diakonisches Werk Pfalz per Fax: 06232/664-130 Frau Alida Zaanen Karmeliterstraße 20 per E-Mail: 67346 Speyer alida.zaanen@diakonie-pfalz.de

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger Beitragstitel Herausforderungen und Gelingensfaktoren bei der Verbindung von kommunaler Gesundheits-förderung und Setting-Ansatz am Beispiel

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso Einleitung Das Kind hat das Recht auf freie Meinungsäußerungen; dieses Recht schließt die Freiheit ein, ungeachtet der Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut

Mehr

Antragsverfahren im Modellprojekt

Antragsverfahren im Modellprojekt Antragsverfahren im Modellprojekt Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen Die Offensive Bildung lädt alle kommunalen und freien Träger von Tageseinrichtungen

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag

Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag Was Kinder stark und widerstandsfähig macht Verlag Herder GmbH,

Mehr

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen Gesundheit Berlin Brandenburg Landeskoordination Schatzsuche Dr. Iris Schiek Tel. 0331-88762017 schiek@gesundheitbb.de Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Hintergrund Die Schulpsychologie war über Jahre hinweg durch eine hohe Kontinuität im Personal

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind:

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind: Über uns: Das Studierendenwerk Siegen A.ö.R. ist ein modernes, gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen mit sozialem und wirtschaftlichem Auftrag. Es erbringt für die Studierenden Dienstleistungen auf

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Stand: September 2016 Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Der Change Management Lehrgang der Führungsakademie mit Zertifikatsabschluss ist ein theoretisch fundiertes und

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Definition von Resilienz Ableitung vom Englischen resilience = Widerstandsfähigkeit,

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung. Qualitätsmanagement Beratung - Coaching

Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung. Qualitätsmanagement Beratung - Coaching Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung Qualitätsmanagement Beratung - Coaching Was kann ein Leitbild zur Sprachbildung in Ihrem Alltag bewirken? Bildungsquiz Was kann ein Leitbild

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken Dialog schaffen trägt durch die Wertschätzung der Vielfalt der Familien

Mehr

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik Stand 07.04.2016 Vorbemerkung Die gelingende Implementierung des infans-konzepts in die Praxis der Kindertageseinrichtungen ist auf

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio von Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Ergebnisse vom Erwartungsbaum Das Einfließen der Erfahrungen der Beteiligten sowie ihre Vorstellungen bezüglich des Projektes Sechs- bis zehnjährige Kinder sind entscheidend für das Gelingen der Bildungsinitiative. Daher wurden die

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Fachgespräch Bille-Netz am 3. Juni 2013 Intensivierte Sprachförung Einsatz zusätzlicher Mittel für intensivierte Sprachförderung in Kitas seit ca. 2003: Teilnahmequote:

Mehr

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung LEITUNGSWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. LEITUNGSWERKSTATT

Mehr

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Name der Einrichtung: Leitung: Kontaktdaten Adresse: Telefon: Mailadresse: Homepage: Name des Trägers: Ansprechpartner:

Mehr

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. In Kooperation mit dem Ministère de la Famille et de l Intégration bietet die Erzéiongs- a Familljeberodung die praxis- und bedürfnisorientierte Weiterbildung

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen ZEIT FÜR FÜHRUNG Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen Diese Weiterbildung hat die Stärkung und die Professionalisierung von Leitungskräften in Kitas als übergeordnetes Ziel.

Mehr

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Version: 02.02.2013 Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Dokumentenhistorie Datum Freigabe Autor Änderungsgegenstand 01.06.2012 C. Alessandri Dokument erstellt 22.05.2013 B. Geisseler Grafisch überarbeitet

Mehr

Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertagesstätte

Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertagesstätte Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau, M., Dörner, T., Kraus-Gruner, G. & Engel, E-M. Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertagesstätte Das Konzept der Resilienz beinhaltet die Fähigkeit, Krisen, Belastungen

Mehr

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE RESILIENZ. Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 10- bis 15-Jährigen

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE RESILIENZ. Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 10- bis 15-Jährigen RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE RESILIENZ Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 10- bis 15-Jährigen 5-tägige Fortbildung Stuttgart 2015 Die Phasen mittlere Kindheit und frühes Jugendalters

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Rollout und Erreichtes verstärken. Angebote 2017

Rollout und Erreichtes verstärken. Angebote 2017 Rollout und Erreichtes verstärken Angebote 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Einführung Rollout... 4 Rollout Projekte 2017... 5 Kinder Stärken!... 5 Eine Kita für alle Vielfalt inklusive... 6 Einführung

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit 3. Rollenverständnis und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten Kinder in ihrer individuellen Entwicklung. Sie gestalten gemeinsam mit ihnen

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K!

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K! SPRACHE MACHT STARK! KONZEPTTEXT S P R A C H E M A C H T S TA R K! Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner Sprache macht stark! Ein Projekt der OFFENSIVE

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.5 Erziehungs- und Bildungspläne Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN (http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/service/publikationen/):

Mehr

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt Anja Treichel Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.v. Über LAMSA Das Landesnetzwerk (LAMSA) ist ein

Mehr

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte.

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte. W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte. Start ab Juli 2014 2 Inhaltsverzeichnis QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM Inhaltsverzeichnis. Vorwort seite 3 Grundlage Führungsverständnis seite

Mehr

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit Lana Hirsch 17.01.2019 Definition des Kriteriums Multiplikatorenkonzept Ein Multiplikatorenkonzept

Mehr

Offensive Bildung. Natur pur

Offensive Bildung. Natur pur Offensive Bildung Natur pur Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung 3 Einführung in das Projekt Natur Pur Projektaufbau 6 Ich könnte eine Subline sein Auftrag der wissenschaftlichen Begleitung 8 Ich könnte

Mehr

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen Staatsinstitut für Frühpädagogik Herzlich Willkommen Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick zum 6. IFP-Fachkongress

Mehr

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit. Kindertagesstätte 6 Platzkapazität Gesamt: 119 0-3 J. 3-6 J. Anzahl FK + Leitung 10 päd. FK Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK Beteiligung Befragung 6 päd. FK Träger Altersgruppe/n Kommunaler Träger

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 6. Telefonkonferenz 06.06.2013 Konzeptionsentwicklung www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Konzeptionsentwicklung

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 7. Telefonkonferenz 27.06.2013 Konzeptionsentwicklung www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Konzeptionsentwicklung

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung "Handicap... na und?" - Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten

Mehr

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter Von 1950 bis 1965, das waren die Jahrgänge mit den meisten Geburten in der Schweiz. Inzwischen ist die Babyboomer-Generation in die Jahre gekommen. Viele haben ihre letzten Berufsjahre angetreten und beschäftigen

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Herausforderungen: für Dich? für mich? für alle? Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell bewältigen

Herausforderungen: für Dich? für mich? für alle? Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell bewältigen Herausforderungen: für Dich? für mich? für alle? Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell bewältigen Auftaktveranstaltung 19.4.2016 Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Zentrum

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans Veranstaltungs-Nr.: 182633OP LEHRGANGSINHALTE Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kindergärten in Baden-Württemberg, der 2005 veröffentlicht

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund

Mehr

Ein Programm der Deutschen Liga für das Kind

Ein Programm der Deutschen Liga für das Kind Ein Programm der Deutschen Liga für das Kind Kindergarten plus ist ein Bildungs- und Präventionsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Wissenschaftlicher Hintergrund Der Kindergarten plus

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Nachhaltige Veränderungserfolge erzielen Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Inhalt Die Aufgabe... 3 Das konkrete Vorgehen im Change-Management... 4 Das Konzept der Change-Management

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Veranstaltung Brücken bauen am 18. April 2016 in Schwerte 2 Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen

Mehr