Heimatmuseum Höchstädt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimatmuseum Höchstädt"

Transkript

1 Mittwoch, den Heimatmuseum Höchstädt Bild: Stadt Höchstädt von links: Werner Fröscher, Franz Klarmann, Erna Fröscher, Erich Dabrowski, Franz Kotter, Rita Ulbrich, Anneliese Kotter, Brigitte Kaiser, Elisabeth Bessner, Hildegard Nerlinger, Margit Moser, Annemarie Eder, Eva Probst, Gerhard Moser, Manfred Kapfer, Kerstin Steinle, Elisabeth Kapfer, Lieselotte Hirsch, Gislind Scherer, Bürgermeister Stefan Lenz vordere Reihe sitzend von links: Heribert Rossmeisl, Leo und Michaela Thomas Auf dem Bild fehlen: Peter Röwe und Udo Strempel Eine große Runde konnte Bürgermeister Stefan Lenz vergangenen Donnerstag im Restaurant Lanzino in Höchstädt begrüßen. Auf seine Einladung kamen die ehrenamtlichen Aufsichten des Heimatmuseums und die an der Putzaktion im Frühjahr diesen Jahres im Heimatmuseum Beteiligten. In seiner Ansprache dankte er für das großartige ehrenamtliche Engagement. Nur damit ist es möglich, dass wir während der Sommermonate Sonntag nachmittags das Heimatmuseum öffnen können. Dank der vom Historischen Verein organisierten Putzaktion erstrahlt unser Heimatmuseum jedes Frühjahr. Die fleißigen Helferinnen nehmen dabei jedes Exponat in die Hände und reinigen es. Besonders bedankte sich das Stadtoberhaupt beim Ehepaar Michaela und Leo Thomas, die die Fäden in der Hand halten und federführend mit der Vorstandschaft des Historischen Vereins die Sonderausstellung zum Thema Bier im Heimatmuseum konzipiert und aufgebaut haben. Diese Bierausstellung hat heuer viele Interessierte ins Heimatmuseum gezogen. Michaela Thomas bedankte sich in ihrer Rede ebenfalls bei den Anwesenden und gab einen kleinen Rück- bzw. Ausblick auf die Termine heuer und im nächsten Jahr.

2 Mittwoch, den Seite 2 Amtliche Mitteilungen Stellenausschreibung Die Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt a.d.donau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Beschäftige/n/Beamtin/Beamten für die Kämmerei Anforderungsprofil: Flexibilität,Teamfähigkeit und selbst ständiges Arbeiten sicherer Umgang mit den Standardanwendungen (Word, Excel) Aufgabengebiet u.a.: Straßenausbau- und Erschließungsbeitragsrecht Allgemeine Haushalts- und Kämmereiangelegenheiten (z.b. Berechnung von Verwaltungskostenbeiträgen und kalkulatorischen Kosten) Wir bieten: eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit mit Zukunftsperspektiven eine leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der Qualifikation und den persönlichen Voraussetzungen gleitende Arbeitszeit und die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Wünschenswert wären: Beamtenausbildung (2. Qualifikationsebene bzw. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder Fachprüfung I/VFA-K (Verwaltungsfachangestellte/r/ Verwaltungsfachkraft) Erfahrungen im Bereich Kämmerei Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung (Lebenslauf, Ausbildungs- bzw. Arbeitszeugnisse) bis zum 9. November 2016 an die Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt, Herzog-Philipp-Ludwig-Str. 10, Höchstädt oder elektronisch an die Mail-Adresse achim.oelkuch@hoechstaedt.de Wir senden die Bewerbungsunterlagen nicht zurück, verwenden Sie deshalb nur Kopien. Bürgerversammlungen in Höchstädt und den Stadtteilen Wir sagen ein herzliches Dankeschön allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich zahlreich bei den Bürgerversammlungen über Stand und Entwicklung unserer Stadt und der Stadtteile informiert haben. Verlegung von Erdgasleitungen in der Bruckwörthsiedlung Die Erdgas Schwaben erweitert ab der nächsten Woche ihre Gasleitungen in verschiedenen Straßen im Baugebiet Bruckwörth, u.a. betrifft dies: - Stichstraße der Bürgermeister-Grimminger-Straße (bereits begonnen) - die Guggenbergerstraße - Teilstück der Hofrat-Strobel-Straße (von Guggenbergerstraße bis Lindenallee) - Stichstraße der Lindenallee ab Kreuzung Hofrat-Strobel- Straße Die Erdgasleitung wird im Gehweg verlegt, deshalb wird die gesamte Breite des Gehweges neu asphaltiert. Zuständig für diese Maßnahme ist die Erdgas Schwaben. Während der Bauphase muss mit Beeinträchtigungen gerechnet werden, jedoch ist die zuständige Firma sehr bemüht, die Anwohner hierbei so wenig wie möglich zu behelligen. Die Maßnahme wird voraussichtlich Mitte bis Ende November 2016 beendet sein. Wir bitten um Verständnis für kurzfristig auftretende Unannehmlichkeiten, die bei den Bauarbeiten zu der von den Anwohnern gewünschten Leitungsverlegung entstehen können. Breitbandversorgung im Stadtgebiet Höchstädt Information über den derzeitigen Stand Für Fragen steht Ihnen Geschäftsstellenleiter Achim Oelkuch (Telefon ) zur Verfügung. Bürgerversammlungen Bürgermeister Stefan Lenz hält zu den nachstehend aufgeführten Terminen die Bürgerversammlungen in den Stadtteilen. Es ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, sich zu informieren und mit dem Stadtoberhaupt und den anwesenden Stadträten zu diskutieren und sich auszutauschen. Mittwoch, , Uhr Deisenhofen, Gasthof Gumpp Donnerstag, , Uhr Schwennenbach, Vereinsheim

3 Mittwoch, den Seite 3 Stadtgebiet Höchstädt (ohne Stadtteile) Aus förderrechtlicher Sicht ist das Stadtgebiet Höchstädt derzeit, teilweise gebietsübergreifend, von der Vodafone Kabel Deutschland GmbH bzw. der Telekom Deutschland GmbH weitgehend mit schnellem Internet erschlossen (siehe Karte oben). Waldbegang des Höchstädter Stadtrates Die Telekom versorgt im Rahmen eines Förderverfahrens seit Ende 2015 sowohl den Teil nördlich der Bahn als auch Teile des Südens mit 30 bis 50 Mbit/s (Download) mit schnellem Internet. Kabel Deutschland deckt größtenteils den Mittelbereich Höchstädt mit bis zu 100 Mbit/s (Download) ab. Nicht ausreichend erschlossene Restgebiete (z.b. Teile des Bruckwörths, Gewerbegebiet An der Bahn, Teile der Ensbachsiedlung usw.) wurden am 10. Oktober 2016 im Stadtrat vorgestellt. Die weitere Vorgehensweise wird in einer der nächsten Stadtratssitzungen behandelt. Stadtteil Schwennenbach Derzeitige Versorgung: Bis zu 50 Mbit/s im Download durch die Telekom Deutschland GmbH. Stadtteile Deisenhofen, Oberglauheim und Schwennenbach Derzeitige Versorgung: Bis zu 50 Mbit/s im Download durch die Fa. M-net, München. Anmeldung von Brennholz Die Stadt Höchstädt verkauft wie in den Vorjahren wieder Brennholz für Selbstwerber. Interessenten können sich ab 7. November 2016 jeweils in der Zeit von 8.00 bis Uhr bei der Stadt Höchstädt im Rathaus, Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, Zimmer Nr. 19, (Tel ) melden. Gleichzeitig werden auch Voranmeldungen für eventuell anfallende IL-Fixlängen (ca. 4 m lang) entgegengenommen. Dieses Holz ist an befestigten Waldwegen gelagert. Feste Zusagen hierfür können jedoch erst nach der Holzaufarbeitung (ca. Ende März 2017) erteilt werden. Totenehrungen Die Totenehrungen in Höchstädt und den Stadtteilen finden heuer wie folgt statt: Samstag, Samstag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, Oberglauheim Uhr Totenehrung Schwennenbach Uhr Totenehrung Sonderheim Uhr Totenehrung Deisenhofen Uhr Totenehrung Höchstädt Uhr Totenehrung Bitte beachten Sie, dass die Totenehrung in Höchstädt heuer wieder auf dem Friedhof am Kriegerdenkmal stattfindet. Bild: Stadt Höchstädt von links: Ludwig Kraus, Johann Stuhlenmiller, Hans Mesch, Eva Graf-Friedel, Jürgen Veh, Bürgermeister Stefan Lenz, Manfred Maneth, Johann Jall, Wolfgang Raunft, Hermann Rupp auf dem Bild fehlen: Bauausschussvorsitzender Simon Wetschenbacher, Richard Sing, Johannes Gorhau Wie in jedem Jahr hat Förster Hermann Rupp den Höchstädter Stadträten verschiedene Waldflächen gezeigt und ist hierbei auch auf Themen wie nachhaltige Waldbewirtschaftung, Naturverjüngung und Schädlingssituation, Baumkrankheiten und Wildverbiss ausführlich eingegangen. Johann Stuhlenmiller, Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft informierte das Gremium anschließend über die derzeitigen Vermarktungschancen und möglichkeiten. Bürgermeister Stefan Lenz bedankte sich bei den Stadträten für ihr Interesse und bei Förster Rupp und Johann Stuhlenmiller für die kompetenten und umfassenden Informationen. Schule/Kindergärten Flohmarkt Schulmöbel In der Höchstädter Grund- und Mittelschule gibt es eine ganze Menge gut erhaltener Stühle und Tische in verschiedenen Größen. Der Elternbeirat hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, diese beim nächsten Marktsonntag, am 6. November zwischen und Uhr zu verkaufen. Sichern Sie sich eines dieser Möbelstücke, vor allem, wenn die Chance groß ist, dass Sie selbst Ihre Schulzeit darauf verbracht haben. Der Erlös unterstützt die Arbeit des Elternbeirates. Preise 1,-- je Stuhl und 2,50 je Tisch. Die Stadt Höchstädt lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein und bittet die Vereine mit Fahnenabordnungen teil zu nehmen.

4 Mittwoch, den Seite 4 Höchstädter Schüler erleben einen Start der Alarmstaffel Neuburg mit Startbahn weniger als acht Minuten vergehen. Es hat sich mehr als gelohnt betonte die Schülersprecherin der M10b, Tamara Körle, bei der Verabschiedung. Wir haben Berufsorientierung erlebt, wo wir sie so intensiv nicht erwartet hätten. Volkshochschule VHS Kurse Folgende Kurse beginnen demnächst: H2282 Themenabend: Grenzen setzen für mich! Bild: GMS Höchstädt Berufsorientierung vor Ort: Die interessierten Schüler aus Höchstädt mit ihren Lehrern Rektor Georg Brenner, Cornelia Scharf und Werner Zucker Die Bundeswehr als Arbeitgeber? Bei einem Besuch des Jagdgeschwaders 74 in Neuburg haben sich 35 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen der Grund- und Mittelschule Höchstädt über die beruflichen Möglichkeiten bei der Bundeswehr informiert. Brandaktuell wurde auch die Alarmierung der Alarmstaffel demonstriert. Dabei erhielt die Schülergruppe nach einem allgemeinen Überblick über die Geschichte des Neuburger Standortes detaillierte Informationen über die Berufsmöglichkeiten bei der Bundeswehr. Dass es dabei so viele zivil vergleichbare Tätigkeiten gibt, hätten sich die Schüler vorher nicht vorstellen können. Vom Speditionskaufmann über den Bürokaufmann bis zum Musiker und Koch. Beim Jagdgeschwader 74 bewegt niemand ein Fahrzeug oder einen Kochlöffel, wenn er nicht die dazu geforderte zivilberufliche Qualifikation vorweisen kann. Der Karriereberater Herr Josef Graf erklärte auch, welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Armee ermöglicht werden und welche schulischen und körperlichen Voraussetzungen für den Dienst bei der Bundeswehr gefordert werden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es dann auf das nahegelegene Fluggelände des Jagdgeschwaders. Intensive Bekanntschaft mit dem Eurofighter gab es in der Flugwerft. Die Mittelschüler erhielten dabei von den Mitarbeitern der Bundeswehr umfassende Einblicke sowohl in die technische Seite als auch in die Pilotenausbildung: Welche schulischen Voraussetzungen benötigt ein Flugzeugmechaniker, wieviel Computer arbeiten im Flugzeug? Wie funktioniert der Schleudersitz? Wie schnell kann die 80 Millionen teure Maschine fliegen? Höhepunkt waren natürlich die Starts mehrerer Jets, die mit einer beeindruckenden Geräuschkulisse von der Startbahn abhoben und in den Wolken verschwanden. Das Szenario dazu hat einen aktuellen Hintergrund, der bei einer Fernsehsendung kürzlich öffentlich gemacht wurde: Die Jets gehören zu einer der beiden Alarmstaffeln in Deutschland, die im Ernstfall gegen unbekannte Flugzeuge eingesetzt werden. Den Schülern wurde gezeigt, dass vom ersten Ton der Sirenen bis zum Herausrollen auf die Termin: Donnerstag, , 1x von 20:00 bis 22:00 Uhr Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Str. 13, Musik/Gymnastikraum Leitung: Anneliese Menz, Individualpsychologische Beraterin (DGIP) und Diplomtheologin (Univ.) Gebühr: 8,00 Teilnehmer: mindestens 6, höchstens 12 Grenzen sind notwendig, damit das eigene Ich nicht unter die Räder kommt. Dieser Abend dient dazu, an praktischen Beispielen zu erkennen, wo kann ich Grenzen setzen, wie verhalte ich mich, wenn mir Grenzen gesetzt werden. Dieses Ergebnis stellt die Ist- Situation dar. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man für sich besser Grenzen setzen kann und wie man mit Grenzen umgeht, die einfach da sind. H2281 Themenabend: Grenzen setzen bei Anderen! Termin: Mittwoch, , 1x Mittwoch von 20:00 bis 22:00 Uhr Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Str. 13, Musik/Gymnastikraum Leitung: Anneliese Menz, Individualpsychologische Beraterin (DGIP) und Diplomtheologin (Univ.) Gebühr: 8,00 Teilnehmer: mindestens 6, höchstens 12 Nein sagen bedeutet Grenzen setzen. Jeder ob Kind oder Erwachsener braucht Grenzen. Sinnvolle Grenzen geben Halt und Raum für sich selbst und auch für den Anderen. Nein sagen kann man lernen und auch akzeptieren lernen. Wann und wie man auf kreative Art Grenzen setzen kann, das wollen wir an diesem Abend erfahren Besuch bei Faber-Castell: "Wie kommt die Mine in den Stift?" und Flair in Fürth Termin: Mittwoch, Abfahrt: 7:20 Uhr, Dillingen, Bushaltestelle Rosenstraße (nur bei Bedarf: 7:30 Uhr, Höchstädt Marktplatz, bitte bei Anmeldung angeben!) Rückkunft: 20:30 Uhr Leitung: Sabine Remiger

5 Mittwoch, den Seite 5 Gebühr: 33,00 Teilnehmer: mindestens 20, höchstens 40 Faber-Castell produziert weltweit über 2,3 Milliarden Holzstifte im Jahr. Wir besuchen den Firmensitz im fränkischen Stein bei Nürnberg. Bei einer Betriebsführung bekommen wir einen Eindruck, wie aus Stapeln von Holzbrettchen letztendlich tausende Blei- oder Buntstifte werden. Wie kommt denn die Mine in den Stift? müssen sich auch die kleineren Mitfahrer nach dem Werkrundgang sicherlich nicht mehr fragen. Im Museum Alte Mine scheint manchmal die Zeit stehen geblieben zu sein. Auf zwei Stockwerken wird in dem alten Gebäudekomplex Industriegeschichte erlebbar und wir tauchen ein in die Bleiminen-Fertigung aus vergangenen Tagen. Nach dem Mittagessen in einem fränkischen Lokal steht der Nachmittag in Fürth, der grünen Stadt mit Flair, zur freien Verfügung. Egal ob Fußgängerzone, kreative Werkstätten, frische, junge Ladenkonzepte, urige Lokale oder einige Museen: die Stadt mit gut Einwohnern hat ihren Charme. Ein Ausflug mit vielen Facetten willkommen sind gerne auch Kinder (Buß- und Bettag ist schulfrei!) in Begleitung! Anmeldeschluss: Wortspiele zum Mitraten, Schmunzeln und Querdenken Peter Gollmann präsentiert eine Auswahl seiner besten Objekte Hundehaufen" Anmelden ganz einfach und bequem: direkt online unter per Telefon unter / und , per unter vhs@dillingen-donau.de, mit Anmeldeschein aus dem Programmheft oder persönlich im Bürgerbüro im Rathaus Dillingen (EG) Schloss Storchennest wurde erneuert Nasenbohrer" Kinnhaken" Bild: Rita Ulbrich Vergangene Woche wurde das in Schieflage geratene Storchennest auf dem Dach des Höchstädter Schlosses durch ein neues ersetzt. Im alten Nest wurde u.a. auch ein 20,-- Euroschein gefunden. Die Störche haben das neue Nest angenommen. Hoffen wir, dass es nächstes Jahr wieder Nachwuchs bei Familie Storch gibt. Vor rund 10 Jahren begann Peter Gollmann, Wortkombinationen und Redewendungen aus dem Alltag zu suchen, diese zu zerlegen und nach seiner Sicht wieder zusammen zu fügen. Die Ergebnisse wurden handwerklich dargestellt, teilweise auch mit Geräuschanteilen versehen. So ist inzwischen eine Sammlung von weit über 250 Objekten entstanden. Eine Auswahl davon ist ab dem im Schloss Höchstädt zu sehen. Der Betrachter wird hierbei eingeladen, in die Welt des Wortspiels einzutauchen und mitzuraten. Während des Rundgangs werden die kleinen grauen Gehirnzellen aufs Äußerste strapaziert, aktiviert und sensibilisiert. Phantasie und Kreativität werden gefordert, ebenso die Denkflexibilität. Verdeckte Lösungskarten verhelfen schließlich zum Aha Effekt. Und wer dann noch nicht genug hat, der wagt sich an die wahrscheinlich kürzesten Kurzgeschichten der Welt. Natürlich steht auch hier das Wortspiel im Mittelpunkt. Ausstellungseröffnung ist am Freitag, ab 18

6 Mittwoch, den Seite 6 Uhr mit THE GOOD OLD BOYS (Akustik-Blues & - Ballads) Die Ausstellung im Schloss Höchstädt ist an folgenden Tagen geöffnet: 29./ , 05./ , 12./ , jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr Veranstalter: Kulturinitiative KULTI Höchstädt e.v. mit freundlicher Unterstützung der Stadt Höchstädt. Informationen auch unter Kammerorchester Bobingen Zum Jubiläum erklingt Dvorák - eine musikalische Entdeckungsreise Konzertreihe Alte Meister fortsetzen. Kamen in den letzten Jahren die Großen Drei (Mozart, Beethoven und Haydn) der Wiener Klassik zum Zuge, so widmet sich das Kammerorchester dieses Jahr in großer sinfonischer Besetzung ganz den Werken des Komponisten Antonín Dvorák. Dvorák's Werke erzählen von Natur, Religion und Lebensfreude und der tief verwurzelten Liebe zu seiner tschechischen Heimat. Kein Wunder, dass sich beispielsweise in seinem Slawischen Tanz Nr. 8 in g-moll charakteristische Elemente böhmischer und mährischer Volkstänze tummeln, welche dem tschechischen Musikschaffen eine neue und ganz eigene Identität verliehen. Tatsächlich waren es gerade diese (insgesamt sechzehn) Slawischen Tänze, durch die die Musikwelt auf Dvorák's Kompositionen aufmerksam wurde. DasViolinkonzert in a-moll stellt ein weiteres Juwel in Dvorák's Schaffen dar. Er komponierte es auf Anregung seines Verlegers Fritz Simrock, welcher nach dem Erfolg der Slawischen Tänze bei ihm anfragte: Wollen Sie mir ein Violinkonzert schreiben? Recht originell, kantilenenreich und für gute Geiger? Dvorák wollte, und das Konzert konnte bereits mit seiner Uraufführung einen großen Erfolg vorweisen. Die junge und bereits sehr erfolgreiche Solistin Nathalie Schmalhofer (Violine) wird diese originellen Kantilenen des Solopartes übernehmen. Sie studiert zurzeit in Amerika an der School of the Arts in North Carolina bei Prof. Ida Bieler. Meisterkurse bei Prof. Ingolf Turban, Jessica Guideri und Augustin Hadelich (USA) ergänzten ihr Studium. Besonders prägte sie die Einstudierung als Solistin in Beethovens Trippelkonzert mit dem Stardirigenten Kent Nagano. Im Jahre 2007 erhielt sie den Kulturpreis der Stadt Bobingen. Nathalie wurde zum jüngsten Jugend-Jury-Mitglied beim Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart 2009 in Augsburg berufen. Bei der Kunstpreisverleihung des Landkreises Augsburg wurde sie 2014 mit einer besonderen Ehrung ausgezeichnet wurde sie Winner of the American Protégé International Competition, worauf sie ein Solokonzert in der Carnegie Hall (New York) spielen durfte. Das Kammerorchester feiert seinen 60. Geburtstag und möchte diesen mit einem ganz besonderen Programm mit Ihnen feiern! Drei Galakonzerte sollen im Jubiläumsjahr die 2013 gestartete Solistin Nathalie Schmalhofer

7 Mittwoch, den Seite 7 Auch Dvorák konnte durch seine Berufung zum Direktor des National Conservatory of Music of America Erfahrungen an einer amerikanischen Universität sammeln und weitergeben. Während seines dreijährigen Aufenthaltes dort schuf er sein populärstes Werk: Die 9. Sinfonie in e-moll, auch bekannt als die Sinfonie aus der Neuen Welt. Nach deren Uraufführung in der Carnegie Hall (1893) schrieben die Zeitungen: Noch nie hatte ein Componist einen solchen Triumph gefeiert. Dvorák bestätigte das mit den Worten: Die Leute applaudierten so viel, dass ich wie ein König mich bedanken musste. Die 9. Sinfonie stellt den Gipfelpunkt seines Schaffens dar und ist gleichzeitig auch eine Entdeckungsreise in ein fremdes Land, in das neue und faszinierende Zeitalter der Industrialisierung. Vor diesem Hintergrund ist es nur allzu verständlich, dass Dvorák auch in diese Sinfonie böhmische Klänge eingearbeitet hat ein wehmütiger Gruß an die ferne Heimat. In diesem Sinne freut sich das Kammerorchester Bobingen, Sie in großer sinfonischer Besetzung auf eine musikalische Entdeckungsreise in den Rittersaal im Schloss Höchstädt einladen zu dürfen. DasKammerorchester Bobingen e.v. hat sich seit seiner Gründung 1956 zu einem der meistbeachteten Klangkörper im Landkreis Augsburg entwickelt. Die Mitglieder des Bobinger Kammerorchesters sind ambitionierte Laien, die ihr Hobby neben der beruflichen Arbeit pflegen. Seit 1992 wird das Orchester von Ludwig Schmalhofer, Mitglied der Augsburger Philharmoniker und Dozent für Viola am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg, geleitet. Die Freunde der Konzerte im Schloss Höchstädt kennen das Orchester bereits durch Auftritte in den vergangenen Jahren, damals organisiert von der langjährigen Referentin des Bezirks Schwaben, Mathilde Wehrle. Nach ihrem Ausscheiden beim Bezirk Schwaben hat Mathilde Wehrle den ehrenamtlichen Vorsitz für das Orchester übernommen; sie würde sich über ein Wiedersehen mit dem Höchstädter Publikum sehr freuen. Weitere Informationen finden Sie unter: Samstag, den 5. November 2016, Uhr, Schloss Höchstädt, Rittersaal Kartenvorverkauf bzw. Kartenhinterlegung im Rathaus, Zimmer 12, 1. Stock und telefonisch unter oder im Schloss unter Tel Eintrittspreise: 20,- / 15,- (ermäßigt), Schüler frei Kulturinitiative KULTI Höchstädt e.v. Paprizka Hupfemusik von wo gibt Polka Am Freitag, um 20 Uhr veranstaltet die Kulturinitiative KULTI Höchstädt e.v. ein Konzert im Keller von Schloss Höchstädt mit dem Duo Paprizka. Paprizka nimmt das Beste aus weltweiter Volksmusik, was man auf Akkordeon und Bauchschlagzeug spielen kann, vermischt es mit modernen Klassikern und macht ein Höllenspektakel daraus. Hupfemusik ist das Synonym für ausgelassene Feierkultur! Mit dabei sind Hardcore-Schunkeln, das berühmte Paprizka- Mitklatschen, Speedwalzer und die geheimnisvollen Balkanbeats wie Klezmer, Gypsy oder Bulgar. Paprizka, das sind Jutta Pollak und Ulrich Bammer, die auf unzähligen Straßenauftritten, Festival- und Firmenauftritten schon gezeigt haben, dass ihre Art Weltmusik einfach Spaß macht und mitreißt! Karten zum Preis von 8,00 sind an der Abendkasse erhältlich, Einlass ist um 19 Uhr. Sing! Lieder und Songs über das Singen Die camerata vocale Günzburg widmet sich in ihrem Konzert Liedern um und über das Singen von Barock bis Popmusik Samstag, 12. November 2016, 19.30, Schloss Höchstädt Studien belegen es längst: Singen hält gesund, wirkt gegen Stress und stärkt das Immunsystem. Schon seit Urzeiten wird Singen in Zusammenhang mit dem Transzendenten gebracht. Zudem wird die heilsame Wirkung des Singens auf Körper, Geist und Seele beschrieben, welche in uralten Schöpfungsmythen wurzelt. Singen macht glücklich und aus diesem Grund singt die camerata vocale Günzburg nach einem Kanon von Ulrich Führe (*1957), der besagt Singen macht Spaß, singen tut gut, singen macht munter und singen macht Mut Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach und Songs von den a cappella Gruppen "Wise Guys", "Pentatonix" und einigen mehr. Bei diesem Chorkonzert werden die Zuhörer aufgefordert, an ausgewählten Stellen mit in den Chorklang einzustimmen. Zwei faszinierende junge Talente aus der Jahrgangsstufe 10, beide mit langjähriger Chorpraxis, bringen schillernde Tasten- Kontraste in das abwechslungsreiche Chorkonzert. Karten für die Konzerte erhalten Sie zu 12,00 / 6,00 (erm.) an der Abendkasse. Kartenvorbestellung unter tickets@cameratavocale.de oder unter Weitere Informationen erhalten Sie unter Vereinsnachrichten Eltern-Kind-Gruppe Mini-Club Bild: privat Der Mini-Club der Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich außerhalb der Schulferien mittwochs von 9.30 bis Uhr im Anbau der Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren Kindern sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei Angela Rothenhäusler Tel.:

8 Mittwoch, den Seite 8 Faschingsgesellschaft Schlossfinken e.v. Unsere Gruppen trainieren bereits alle sehr fleißig, um wieder tolle Tänze in schönen Kostümen präsentieren zu können. In unserem Dachboden haben sich über die Jahre einige Tiere wie Schmetterlinge, Mäuse und Löwen, wie auch glitzernde Gardekostüme angesammelt, die neben Star Trek und Kostümen aus den 70er Jahren darauf warten, bald wieder auf einem Faschingsball getragen zu werden. Diese und viele weitere Kostüme aus unserem Faschingsfundus möchten wir Euch zum Verkauf anbieten und veranstalten am Sonntag, den 6. November 2016 um 14 Uhr im Vereinscenter der Schlossfinken, An der Bleiche 18a in Höchstädt einen Faschingsflohmarkt. Von klein bis groß ist alles dabei. Zusätzlich bieten wir noch Kaffee und Kuchen an. Auf Euer Kommen freut sich die Faschingsgesellschaft Schlossfinken. Lauftreff Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils samstags um Uhr an der Ellimahdbrücke, Laufzeit ca. 60 Minuten, für weniger Geübte mit Gehpausen. Auskunft: Christine Sextl, Tel /2650, Internet info@lauftreff-hoechstaedt.de Lauftreff Nordic Walking Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und donnerstags um Uhr und samstags um Uhr statt. Treffpunkt ist an der Kneipp-Anlage. Musikverein Donauklang Traditionelles Herbstkonzert Freiwillige Feuerwehr Höchstädt Neugründung der Jugendfeuerwehr Höchstädt Bild: privat Dass Jugendfeuerwehren die Zukunft des Ehrenamtes Feuerwehr sind, betonen die Verantwortlichen auf allen Ebenen immer wieder. Deshalb trafen sich vor Kurzem 10 interessierte Jugendliche im neuen Feuerwehrhaus an der Oberglauheimer Strasse, um an der ersten Gruppenstunde der neugegründeten Jugendfeuerwehr teilzunehmen. In diesem Rahmen bedankt sich die Freiwillige Feuerwehr bei der Stadt Höchstädt für die Bereitstellung der persönlichen Schutzausrüstung der Jugendfeuerwehr. Die Leitung übernehmen Manuela und Patrick Sched sowie Michael Zengerle. Die nächste Gruppenstunde findet am Donnerstag, um 17:30 Uhr im Gerätehaus statt. Interessierte Jugendliche ab 12 Jahren sind herzlich willkommen. Kleintierzuchtverein Höchstädt e.v. Vereinsausstellung Die Vereinsausstellung am 5. und 6. November 2016 im Vereinscenter der Faschingsgesellschaft Schlossfinken entfällt. "Oh, du mein Österreich!". So lautet der Titel des diesjährigen Herbstkonzertes des Musikvereins Donauklang, der wie jedes Jahr als Abschluss des Konzertjahres gilt. Dazu lädt der MVD alle interessierten und musikbegeisterten Mitbewohner ganz herzlich am Samstag, ab 20:00 Uhr in die Nordschwabenhalle nach Höchstädt ein. Begleiten Sie uns auf einer musikalischen Reise durch unser schönes Nachbarland mit Musik aus verschiedenen Bereichen der Blasmusik. Dem Motto gerecht, freuen wir uns sehr, die Alphornbläser des Musikvereins Dischingen an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Weitere Infos erhalten Sie auch im Internet unter oder auf facebook.

9 Mittwoch, den Seite 9 Obst- und Gartenbauverein Höchstädt/Deisenhofen Herbstversammlung Die diesjährige Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Höchstädt/Deisenhofen fand am Donnerstag, im Vereinsheim der Schlossfinken statt. Zu Beginn stellte der 1. Vorsitzende Günther Salzmann die neue Vorstandschaft und Gerätewart Martin Regele vor. Als Vertreter des 1. Bürgermeisters Stefan Lenz übermittelte 3. Bürgermeister Hans Mesch die Grußworte. Kreisfachberater Manfred Herian hielt anschließend einen sehr informativen und mit reichlich Bildmaterial versehenen Vortrag zum Thema Ein botanischer Streifzug durch das Königreich der Blumen in Südafrika. Durch die geografische Lage ist Südafrika klimatisch ein Land der Gegensätze, wobei derzeit eine große Trockenperiode herrscht. Es gibt dort über Pflanzenarten (im Vergleich dazu in Deutschland nur 2400). Am Fuße und auf dem Tafelberg gibt es mehrere Hundert Erika- und Protea-Arten. Herian zeigte den Anwesenden anhand faszinierender Bilder eine Vielfalt von Pflanzen, die er entlang der Garden Route fotografierte. Viele Pflanzen haben ihren Ursprung in Südafrika. Viele Pflanzen, die bei uns im Handel zu erwerben sind wie Strelizien, Protea, Gladiolen oder Mittagsblumen stammen genauso wie die Erika, von der es alleine 620 verschiedene Arten gibt, aus Südafrika. Auch von der artenreichen Tierwelt, die die Reisenden in verschiedenen Nationalparks beobachten können, zeigte Herian ausdrucksvolle Bilder wie zum Beispiel von Pavianen, Geparden, Affen, Elefanten, Walen, aber auch von giftigen Schlangen. Er beendete seinen Vortrag mit dem Zitat Johann Wolfgang von Goethes: Die Pflanze gleicht dem eigensinnigen Menschen, von dem man alles erhalten kann, wenn man sie nach ihrer Art behandelt. Schützenverein Eichenlaub Deisenhofen e.v. Einladung zum Raiffeisen-Pokalschießen 2016 Der Schützenverein Eichenlaub Deisenhofen e.v. als diesjähriger Veranstalter lädt Euch zu unserem traditionellen Schießwettbewerb ganz herzlich in unser Schützenheim ein. Termin: 29. und 30. Oktober 2016 Schießzeiten: Samstag, 29. Oktober, 18 Uhr bis Ende Sonntag, 30. Oktober, 10 bis 16 Uhr (Ende der Scheibenausgabe Uhr) Siegerehrung: Sonntag, 30. Oktober 2016, 20 Uhr Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und einen spannenden Wettkampf. Allen aktiv teilnehmenden Schützen wünschen wir Gut Schuss. Die Schützenvereine aus Deisenhofen, Höchstädt, Schwennenbach und Lutzingen nehmen teil. An deren Mitglieder ergeht auch eine herzliche Einladung! SPD Ortsverein Höchstädt Kabarett mit Bernd Händel Günther Salzmann bedankte sich bei Herrn Herian mit einem kleinen Präsent für den lebhaften und fachkundigen Vortrag und gab eine kurze Vorschau auf das Jahresprogramm 2017, bei dem ein Höhepunkt die Eröffnung des neu errichteten Gebäudes im Kreislehrgarten im Mai sein wird. Neben weiteren Aktivitäten sind auch ein Rosenschnittkurs und eine Fahrt geplant. Gestaltung einer Erntekrone Auf Initiative der 2. Vorsitzenden des Obst- und Garten-bauvereins, Simone Ludwig, wurde eine Erntekrone gestaltet, die am Erntedankfest in der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt aufgehängt wurde. Es wurden hunderte von Getreidebüscheln gebunden, die dank tatkräftiger Unterstützung aus der Familie von Frau Ludwig auf der Krone befestigt wurden. Geschmückt wurde sie anschließend mit Hopfen und roten Schleifen. Foto: B. Händel Am 18. November setzt die SPD eine lange Tradition fort, den Kabarettabend im Herbst. Diesmal tritt der Moderator und Kabarettist Bernd Händel aus Nürnberg auf. Überregional bekannt ist Händel vor allem als das moderierende Gesicht des Quotenrenners "Fastnacht in Franken". Seit 1974 auf der Bühne, entwickelte Händel eigene Programme mit Kunstfiguren wie "Silvester Capone" und "Herbert Hisel Revival", mit denen er weit über Franken hinaus auftritt. Dabei besticht er als Imitator und Parodist vieler lebender und einiger bereits ins Jenseits übergewechselter Prominenter aus Politik, Sport und dem "Mutantenstadl". Wer die Augen schließt, glaubt Franz Beckenbauer, Jogi Löw, Boris Becker oder viele andere zu hören, wie sie ihren "Senf" zu allen möglichen Themen dazugeben. Ein Erlebnis!

10 Mittwoch, den Seite 10 Veranstaltungsort ist die KIM-Halle der SSV Höchstädt im Grünbeck-Sportpark. Saalöffnung ab ca Uhr, der Auftritt beginnt um Uhr. Eintrittspreise: 15 im Vorverkauf: bei Schreibwaren Steckeler, Schreibwaren Roch und in der SSV Gaststätte, Telefonisch: ; bzw. 18 an der Abendkasse. SSV Höchstädt Trainingszeiten Die Trainingszeiten der einzelnen Sparten können in der Geschäftsstelle der SSV, Kirchgasse 2, während der Öffnungszeit am Donnerstag von bis Uhr oder im Internet unter sowie auf den Seiten der jeweiligen SSV Abteilungen erfragt bzw. ersehen werden. Abteilung Fußball Derbykracher im Josef-Konle-Stadion SSV Höchstädt gegen SSV Dillingen am um 15 Uhr. Eine Partie mit immer sehr viel Brisanz. Besonders in diesem Jahr, da die Gäste aus Dillingen in höchster Abstiegsgefahr stecken und unbedingt punkten müssen. Die Rothosen wollen dagegen zum Abschluss der Vorrunde noch einmal ihr Publikum mit einer starken Leistung begeistern und weitere Punkte sammeln, um vorne dran zu bleiben. Abteilung Jugendfußball Preisschafkopfen Preisschafkopf am , Beginn Uhr 1. Preis 150,-- ; Einsatz 10,-- Ort: Pfalz Neuburg Stubn Höchstädt Kirchliche Mitteilungen Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Höchstädt Mariä Himmelfahrt Höchstädt Stadtpfarrkiche(St); Spitalkirche(Sp); Friedhofskirche(F); Pfarrheim(P) - St. Nikolaus Deisenhofen - St. Oswald Oberglauheim Maria Immaculata Schwennenbach - St. Peter und Paul Sonderheim Samstag, Samstag der 30. Woche im Jahreskreis Höchstädt (St) 17:00 Rosenkranz Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS Höchstädt (St) 10:00 Heilige Messe für die Pfarreiengemeinschaft f. Verst. d. Fam. Kraus, Schimpp, Kordik u. Pohl; Hermann u. Berta Dehling; Theresia u. Rudolf Thürl; Gertrud u. Albert Heichele u. Johanna Helmschrot; Thekla u. Josef Brugger; Eva u. Karl Poss u. verst. Söhne; Angelika Schickinger u. verst. Angeh.; Alois u. Maria Glatzel u. Sr. Luitraud; Alois Weber; Margarethe Drabe; zur Muttergottes d. immerw. Hilfe; Karl Römer JM; Geistl. Rat Alois Merxmüller u. Maria Merxmüller; Wilhelm Glogger JM u. Ang.; Georg Winter u. Ang. Höchstädt (St) 11:30 Tauffeier Johanna Frieda Kimmerle Montag, Hl. Wolfgang, Bischof v. Regensburg Oberglauheim 18:00 Vorabendmesse f. Michael u. Hildegard Sager, Eltern und Schwiegereltern u. Enkel Andreas; Bernhard Schmid u. Eltern Dienstag, HOCHFEST ALLERHEILIGEN Höchstädt (St) 10:00 Heilige Messe f. Edith Mayr Höchstädt (St) 14:30 Rosenkranz Höchstädt (St) 15:00 Totengedenken u. Gräbersegnung Deisenhofen 10:00 Heilige Messe f. Xaver, Schön; Ludwig Gerstmayr u. Irmgard u. Xaver Häusler; Georg Zengerle; Viktoria, Johann u. Alois Gerstmayr u. Eltern Deisenhofen 13:00 Rosenkranz Deisenhofen 13:30 Totengedenken u. Gräbersegnung Sonderheim 8:30 Heilige Messe f. Clemens u. Josefa Gerstmayr u. Söhne Albert u. Franz Sonderheim 13:00 Rosenkranz Sonderheim 13:30 Totengedenken und Gräbersegnung Oberglauheim 13:00 Rosenkranz Oberglauheim 13:30 Totengedenken u. Gräbersegnung Schwennenbach 8:30 Heilige Messe f. Josef u. Magdalena Lindemayr; Anton Hietmann u. Eltern Schwennenbach 14:30 Rosenkranz Schwennenbach 15:00 Totengedenken u. Gräbersegnung Mittwoch, Allerseelen; Kollekte Priesterausbildung Osteuropa 09:00 Krankenkommunion für die Pfarreiengemeinschaft Höchstädt 16:00 Hauskommunion St. Florian Höchstädt (St) 18:00 Heilige Messe für alle Verstorbenen der PG Höchstädt

11 Mittwoch, den Seite 11 Donnerstag, Hl. Hubert, hl. Pirmin, hl. Martin von Porres Höchstädt (St) 17:15 Beichtgelegenheit Höchstädt (St) 17:30 Rosenkranz um eine gute Sterbestunde Höchstädt (St) 18:00 Heilige Messe f. Verst. d. Xaveri- Bruderschaft; Klementine Keis; nach Meinung Freitag, Hl. Karl Borromäus, Bischof v. Mailand Höchstädt (P) 16:00 Kinderchor Höchstädt (St) 17:00 Rosenkranz Deisenhofen 19:00 Rosenkranz Samstag, Samstag der 31. Woche im Jahreskreis Höchstädt (St) 13:30 Tauffeier Mila Bunk Höchstädt AWO 15:00 Rosenkranz Höchstädt Lipp 15:00 Ökum. Erinnerungsgottesdienst f. d. verst. Heimbewohner mit Totengedenken Höchstädt AWO 15:30 Gottesdienst Höchstädt (St) 17:00 Rosenkranz Deisenhofen 18:00 Vorabendmesse f. Alois Gumpp anschl. Ehrenamtlichenfeier Oberglauheim 17:00 Martinsumzug Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS Höchstädt (St) 11:30 Tauffeier für Tim Schickinger Höchstädt (St) 10:00 Heilige Messe am Leonhardsaltar f. verst. Sodalen d. MMC; Heinrich u. Rosa Hornung; Karl Pillmeier JM; verst. Friedl u. Rathgeber; Sofie u. Max Däubler u. verst. Rieg; Franz u. Fanziska Stallecker u. Tochter Maria u. Schwiegersohn Georg; Gertrud u. Baltes Phillipp; Meinrad Tiefenbacher; Barbara u. Alois Schweyer u. Ang. anschl. Tiersegnung am Kirchplatz Sonderheim 8:30 Gottesdienst Oberglauheim 8:30 Heilige Messe f. Verst. d. Familien Hafner u. Öfele Großes Kirchenopfer Schwennenbach 10:00 Gottesdienst Dienstag, Dienstag der 32. Woche im Jahreskreis Höchstädt (St) 8:30 Laudes Deisenhofen 17:30 Martinsumzug Deisenhofen 19:00 Heilige Messe f. Emma Jall; Matthias Jung JM Sonderheim 18:00 Rosenkranz Mittwoch, Weihetag der Lateranbasilika Höchstädt 17:15 Martinsumzug Abmarsch Kita Adolph Kolping Höchstädt 17:30 Martinsumzug Abmarsch Kita Don Bosco Höchstädt 18:00 Martinsfeier auf dem Schulhof Höchstädt (St) 19:30 Konzert "Gregorian Voies" Schwennenbach 18:00 Heilige Messe f. Hubert Häusler u. zur l b. Muttergottes Donnerstag, Hl. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer Höchstädt (F) 17:30 Rosenkranz Höchstädt (F) 18:00 Heilige Messe anlässlich 525 Jahre St. Salvator anschl. Agapefeier Freitag, Hl. Martin, Bischof v. Tours Höchstädt AWO 15:30 Heilige Messe Höchstädt (P) 16:00 Kinderchor Höchstädt (St) 17:00 Rosenkranz Höchstädt 19:00 Taizé Gebet in der evang. Annakirche Deisenhofen 19:00 Rosenkranz Sonderheim 18:00 Martinsspiel in der Kirche anschl. Umzug Schwennenbach 18:00 Martinsumzug Treffpunkt an der Kirche (Fam. Schneider) Samstag, Hl. Josaphat, Bischof von Polozk in Weißrussland Zählung der Gottesdienstbesucher Höchstädt AWO 15:30 ökum. Gedenkgottesdienst f. d.verst. Heimbewohner Höchstädt (St) 17:00 Rosenkranz Oberglauheim 18:00 Totenehrung anschl. Gottesdienst Schwennenbach 18:00 Vorabendmesse zum hl. Leonhard; f. Verst. d. Familie Wetschenbacher; Pfr. Hans Sing; Anton Boos JM; Brigitte u. Josef Dietrich; Georg Kaltenegger JM u. Kreszentia Großes Kirchenopfer Schwennenbach 19:00 Totenehrung Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS Zählung der Gottesdienstbesucher Höchstädt (St) 10:00 Heilige Messe f. die Verst. des VDK Ortsverband Höchstädt; Leo, Leontina, Viktor u. Ella Beitler; Centa Lenz JM; Ingeborg Saule (Xaveri- Brudersch.); Helena Feininger; Adam Platner; Pius Lang; Paulina Feit; Michael Platner; Adam Platner sen.; Agathe Barz; Robert Barz; Viktor Barz; Alexander Weit; Imilia Weit; Anna Weit; Amalia Schmidt; Josef Kern Höchstädt (P) 10:00 Kinderkirche Höchstädt 11:00 Totenehrung am Kriegerdenkmal, Friedhof Deisenhofen 10:00 Totenehrung Deisenhofen 10:15 Gottesdienst Sonderheim 8:30 Heilige Messe f. Viktoria Beitinger JM; Xaver u. Kreszenz Müller u. Karl u. Berta Stöckl; Ewald u. Paula Modick u. verst. Erdle; Charlotte u. Rudolf Gerstmayr; Leonhard Reiser jun. u. sen.; Leonhard u. Josefa Schmid Sonderheim 9:15 Totenehrung Schwennenbach 9:30 Rosenkranz Schwennenbach 14:00 Tauffeier für Jonas Kratzer

12 Mittwoch, den Seite 12 Mitteilungen für die Pfarreiengemeinschaft Martinsfeiern: Oberglauheim am 5. November um 17 Uhr, kurze Andacht,anschl. Martinsumzug und Martinsfeier im Feuerwehrhaus Deisenhofen am 8. November um 17:30 Uhr Martinsumzug Höchstädt am 9. November -17:15 Uhr Martinsumzug Abmarsch Kita Adolph Kolping -17:30 Uhr Martinsumzug Abmarsch Kita Don Bosco -18:00 Uhr Martinsfeier auf dem Schulhof Sonderheim 11. November um 18 Uhr Martinsspiel (Kirche), anschl. Martinsumzug Schwennenbach 11. November um 18 Uhr Martinsumzug Treffpunkt Kirche (Fam. Schneider) Erinnerungsgottesdienst mit Totengedenken in den Seniorenheimen Senioren- und Pflegeheim Lipp am 5. November um 15 Uhr Seniorenheim der AWO am 12. November um 15:30 Uhr Kinderkirche Höchstädt: 13. November um 10 Uhr im Pfarrheim St. Josef Patrozinium mit 525-jährigem Jubiläum der Friedhofskirche St. Salvator Am Donnertag, 10. November feiern wir das Patrozinium und das 525-Jährige Jubiläum der Friedhofskirche St. Salvator. Wir beten den Rosenkranz um Uhr und feiern die hl. Messe um 18 Uhr, anschl. findet die Agapefeier statt. Alle Gläubigen sind ganz herzlich dazu eingeladen! Taize-Gebet - Meditatives Beten und Singen Die Pfarrei Höchstädt und unsere evangelische Schwesterpfarrei laden zum monatlichen gemeinsamen meditativen Taizègebet ein. Freitag, 11. November 2016, Uhr in der evang. Annakirche, Höchstädt Termine der Krabbelgruppen: Höchstädt: Jeden Dienstag um 9.30 Uhr im Pfarrheim. Deisenhofen: Jeden Dienstag um 9.30 Uhr im Mehrzweckraum des Kneipp-Kindergarten. Neugründung Jugendchor Am 23. September wurde unser Jugendchor erfolgreich gegründet. Gerne freuen wir uns über zusätzliche Mitglieder, die Spaß am Singen haben. Wir treffen uns jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr im Pfarrheim St. Josef (außer in den Ferien). Gesungen werden Neue geistliche Lieder, aktuelle deutschsprachige Chartlieder und Kirchenlieder. Bei Interesse würden wir uns freuen, wenn Du einfach zu unserer Probe vorbeischaust und direkt mitsingst! Mehr Infos findest Du unter Organisator: Patrick Anzenhofer Chorleitung: Bianca Siwi Katholische Pfarreiengemeinschaft Höchstädt Kirchgasse Höchstädt Pfarrbüro Fax pg.hoechstaedt@bistum-augsburg.de Homepage: Haschler Angelika, Sekretariat Gernand Monika, Sekretariat Ertl Daniel, Stadtpfarrer Göhring Sibylle, Gemeindereferentin Kath. Kindertagesstätte Don Bosco Kath. Kindertagesstätte Adolph Kolping Dopfer Sabrina, Leitung Müller Annemarie, Verwaltung Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros sind: Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Donnerstag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Am Montag bleibt das Pfarrbüro geschlossen! Redaktionsschluss für den nächsten Kirchenanzeiger: ( bis ) ist am V.i.S.d.P: Daniel Ertl, Stadtpfarrer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Höchstädt an der Donau ANNA-KIRCHE Pfarrer Wolfram Andreas Schrimpf Lindenallee 1a, Höchstädt a. d. D., Tel.: /12 07 Fax: 6207; pfarrbuero.hoechstaedt.donau@elkb.de - Bürozeiten: Dienstag Uhr, Donnerstag 9-12 Uhr Mittwoch, Uhr Mini-Club Uhr Café International im Kino in Dillingen: "Power to Change" Uhr Schulungsreihe über den Besuchsdienst und seine Aufgaben: "Demenz" mit Helga Eger, Diakonisches Werk Donau-Ries e.v., Gerontopsychiatrischer Dienst Nördlingen Donnerstag, Uhr Musikgarten für Babys (bis 18 Monate)

13 Mittwoch, den Seite Uhr Musikgarten für 1,5- bis 3-Jährige Uhr Deutschkurs für Frauen in der Schule Uhr Chor Cantamos Uhr Männergruppe "Volltreffer": Spieleabend Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin S. Verron Kleiner Montag, Uhr Regionaler Gottesdienst zum Reformationstag und Auftakt des Lutherjahres in der Dreifaltigkeitskirche Haunsheim mit Oberkirchenrat Detlev Bierbaum Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfarrer W. A. Schrimpf (AM: Wein), anschließend Kirchkaffee Montag, Uhr Deutschkurs für Männer in der Schule Dienstag, Uhr Hauskreis Jahrzehnte geführte Geschäft auch künftig zur Belebung und Attraktivität der Innenstadt beitragen wird. Er beglückwünschte Melissa Kraus zu dieser mutigen Entscheidung, zu den modernen Räumen und wünschte ihr und allen Mitarbeiterinnen allzeit große Erfolge. Asyl Sprechstunde Die Asylbeauftragte der Stadt Höchstädt, Frau Christine Schrell hält montags von 10 bis 12 Uhr im Höchstädter Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer Nr. 3 Sprechstunde. Infos erhalten Sie auch unter Handy 0152/ , per christine.schrell@hoechstaedt.de Beratungsmobil Blickpunkt Auge kommt nach Höchstädt Kostenloses Beratungsangebot für Menschen mit Sehproblemen Mittwoch, Uhr Mini-Club Uhr Kreativgruppe Café International im Kino Mittwoch, 26.Oktober, 18 bis 20 Uhr. Das Cafe International geht diesmal nach Dillingen ins Kino. Zu ermäßigten Preisen und einem Kontingent an Freikarten wird der Film "Power to Change" dargeboten. Danach gibt es die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wissenswertes Melissa Kraus eröffnet Friseursalon Bild: Karl Aumiller Am Marktplatz in Höchstädt hat Melissa Kraus den neu konzipierten und renovierten Friseursalon eröffnet. Bürgermeister Stefan Lenz freute sich darüber, dass das von Toni und Peter Miller über Anfang 2015 ist das "Blickpunkt Auge-Beratungsmobil" gestartet. Unser Anliegen ist es, Menschen mit verändertem Sehvermögen ein niederschwelliges Beratungsangebot zu machen. Die Fragen reichen von lästigen Alltagsbeschwerden wie dem trockenen Auge über Informationsbedarf zum Grauen Star bis hin zu Erkrankungen, die zu Sehbehinderung oder Erblindung führen können. Sie sind nicht allein Ihr Weg geht weiter. Das glauben uns die Ratsuchenden, die zu uns kommen, denn vor Ihnen sitzt ein Mensch, der das alles so oder so ähnlich ebenfalls schon erlebt hat. Zudem können die Besucher eine Auswahl an optischen Sehhilfen kennenlernen, erhalten Alltagstipps rund um Kontrast und Beleuchtung sowie zum Thema technische Hilfen für besseres Sehen. Bei Bedarf vermittelt die Beraterin Kontakte zu weiteren Angeboten des BBSB e.v. Ebenso bietet der Verband Unterstützung in sozialrechtlichen Fragen bei Sehverschlechterung an. Wir nehmen uns Zeit für Fragen zur Erkrankung, aber auch für die Sorgen und Nöte der Betroffenen und ihrer Angehörigen, so Pamela Brendel. Träger des Angebots ist der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V., Hauptförderer ist Aktion Mensch. Sie finden das Mobil am Marktplatz in Höchstädt am von 10 bis 16 Uhr Das Beratungsmobil ersetzt nicht den Besuch beim Augenarzt, kann aber eine hilfreiche Ergänzung dazu sein. Mit seinem niederschwelligen und kostenlosen Angebot schließt das Beratungsmobil eine Lücke, die weder Optiker noch Augenärzte füllen können. Weitere Informationen unter oder beim Projektkoordinator, Dr. Aleksander Pavkovic, Tel.: , a.pavkovic@blickpunkt-auge.de

14 Mittwoch, den Seite 14 Bezirk Schwaben Außensprechstunden Kostenlose Beratung über finanzielle Hilfen Der Bezirk Schwaben bietet einmal im Monat eine kostenlose Beratung zu Fragen der Hilfe zur Pflege und der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in der Stadt Höchstädt an. Unter "Hilfe zur Pflege" versteht man die finanzielle Hilfe für pflegebedürftige meist ältere Menschen, die in stationären Pflegeheimen leben oder in ein solches aufgenommen werden sollen. Die Eingliederungshilfe umfasst ein breites Spektrum an Leistungen für Kleinkinder bis zu Senioren von Frühförderung über Hilfen in der Arbeitswelt bis hin zum ambulanten Wohnen oder dem Aufenthalt in einem Heim. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 26. Oktober 2016 von bis Uhr im Info-Point (unterhalb Schloss), Herzogin-Anna-Str. 52 in Höchstädt statt. Bitte melden Sie sich beim Bezirk Schwaben, Tel , an. Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Dillingen e.v. Café-Treff für Alleinerziehende Gemeinsam wollen wir schöne Stunden verbringen, soziale Kontakte knüpfen, zwanglos miteinander reden, Erfahrungen austauschen, Interessen und Belange besprechen, Ideen entwickeln und Spaß haben. Im Café-Treff gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder, eine Wickelmöglichkeit für Babys, Kaffee, Tee und Gebäck. Wann und wo treffen wir uns? Einmal im Monat, jeden 1. Sonntagnachmittag von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ab dem in den Räumen des DKSB Dillingen (Eingang Parkplatz Schloss), Am Stadtberg 21, Dillingen. Wir freuen uns auf Sie! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Koordinatorin Beate Bronnhuber unter Telefon oder Dillinger Land erhebt aktuelle Daten für das neue Gastgeberverzeichnis und die Online-Unterkunftsdatenbank Rückmeldefrist für Interessenten bis 31. Oktober 2016 Der Tourismusverein Dillinger Land veröffentlicht jedes Jahr die aktualisierten Daten von Gastgebern auf der Homepage Der Großteil der Urlaubsgäste informiert sich über mögliche Unterkünfte im Internet. Dafür ist eine kontinuierliche Aktualisierung erforderlich. Denn nichts ist schlimmer als veraltete Daten im Internet, so Angelika Tittl vom Team Tourismus bei Donautal-Aktiv. Aus diesem Grund achten wir auf unserer touristischen Homepage auf Aktualität. Neben den aktuellen Veranstaltungen und Tipps aus der Region, müssen insbesondere die Gastgeberdaten auf dem neuesten Stand sein, betont Angelika Tittl. Um dies zu gewährleisten werden derzeit die Daten für eine Veröffentlichung im Jahr 2017 erhoben. Alle interessierten Gastgeber im Dillinger Land haben wieder die Möglichkeit, für diese Bereiche kostenpflichtige Einträge vorzunehmen. Präsentation in mehreren Online-Portalen Mit den neuen Daten des Erhebungsbogens ist der Unterkunftsbetrieb auf der touristischen Website des Landkreises Dillingen vertreten. Zudem werden die Gastgeber-Daten künftig auch in das neue Online-Tourenportal eingebunden. Dies bedeutet, dass eingetragene Unterkunftsbetriebe entlang von ausgewählten Rad- oder Wanderrouten angesteuert werden können. Dazu passend werden Sehenswürdigkeiten und Kultur-Angebote auf der Karte angezeigt, erklärt Angelika Tittl. Neuauflage des Gastgeberverzeichnisses für zwei Jahre In diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit einen Eintrag im gedruckten Gastgeberverzeichnis für zwei Jahre zu buchen. Das Gastgeberverzeichnis - Übernachten im Dillinger Land - ist bei all unseren Messeauftritten (u.a. CMT Stuttgart, FESPO Zürich, afa Augsburg) dabei und kann von Gästen kostenlos über unsere Homepage angefordert werden, so Tittl weiter. Darin werden die Unterkünfte mit den wichtigsten Basisinformationen dargestellt, fügt Angelika Tittl hinzu. Erhebungs-Bögen können heruntergeladen und angefordert werden Anbieter, die an einer Eintragung interessiert sind und bisher noch nicht direkt angeschrieben wurden, können die entsprechenden Erhebungsbögen unter herunterladen oder direkt bei der Geschäftsstelle anfordern (Tel.: , info@dillingerland.de). Die ausgefüllten Bögen sollten bis zum 31. Oktober 2017 bei der Geschäftsstelle (Dillinger Land e.v., Hauptstr. 16, Bächingen) eingereicht werden. Zusätzliche Informationen zur Online-Pflegemöglichkeit der Grunddaten, Frei- und Belegt-Meldungen erhalten interessierte Gastgeber ebenfalls beim Team Tourismus von Donautal-Aktiv. Appell an noch nicht klassifizierte private Unterkunftsbetriebe Qualität ist nach wie vor die Zauberformel der Zukunft. Daher richtet Angelika Tittl ihren Appell an die privaten Unterkunftsbetriebe (z.b. Ferienwohnung, Ferienhaus, Privatzimmer) im Dillinger Land, die Chance zu nutzen und sich klassifizieren zu lassen. Dabei steht das Team Tourismus beratend zur Seite. Interessierte Gastgeber (Privatvermieter bis zu neun Betten, Ferienhäuser, Ferienwohnungen) können sich bei Donautal-Aktiv unter Tel.: oder tourismus@donautal-aktiv.de melden und werden anhand des DTV- Kriterienkataloges vom dafür speziell geschulten Tourismus-Team geprüft. Donum Vitae Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Wir bieten in Höchstädt Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10 (Rathaus), eine allgemeine Schwangerenberatung an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein Gespräch unter der Tel. Nr.: 0821/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen DONUM VITAE in Bayern e.v. Volkhartstraße 5, Augsburg Telefon: 0821/ Telefax 0821/ Internet:

15 Mittwoch, den Seite 15 Existenzgründer Die Stadt Höchstädt unterstützt die Neugründung von Gewerbebetrieben und die Erweiterung und Ansiedlung von Unternehmen mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und Industriegelände stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung. Ansprechpartner sind Bürgermeister Stefan Lenz (Telefon 09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Günter Ballis (09074/820). Grünbeck Wasseraufbereitung Großartige Leistung - Auszubildende Anja Braun erhielt IHK-Auszeichnung Im Prüfungsjahr 2016 haben im Wirtschaftsraum Augsburg und Nordschwaben insgesamt Prüflinge ihre Abschlussprüfung aus den unterschiedlichsten Ausbildungsberufen in Industrie, Handel und Dienstleistung abgelegt. Davon haben 135 Absolventen eine Auszeichnung erhalten. Anja Braun, die im Juli dieses Jahres ihre Ausbildung als Fachlageristin bei Grünbeck abgeschlossen hat, gehört zu den Besten. Vor Kurzem fand bei der IHK Schwaben in Augsburg die Auszeichnungsfeier der besten Absolventinnen und Absolventen statt. Anlässlich dieser Feier bekam Anja Braun eine Urkunde für ihre sehr guten Leistungen überreicht. Ich würde mich jederzeit wieder für diesen Ausbildungsberuf entscheiden, so Anja Braun. Von meinem Ausbilder Max Redel habe ich viel gelernt und konnte so die Grundlage für diesen guten Abschluss legen. Um nicht auf dem jetzigen Wissen stehen zu bleiben, mache ich aktuell bereits eine weiterführende Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. Personalleiterin Sandra Stricker dazu: Diese tolle Leistung bestätigt Grünbeck darin, weiterhin sehr engagiert im Bereich Ausbildung zu sein. Heimatmuseum Höchstädt Das Heimatmuseum mit den Zinnfiguren-Dioramen bleibt von Oktober bis Ende März geschlossen. Auf Nachfrage und Terminabstimmung mit den 1. und 2. Vorsitzenden des Historischen Verein Höchstädt e.v., Frau Michaela und Herrn Leo Thomas, unter Tel kann das Heimatmuseum auch in dieser Zeit besichtigt werden. Jugendtreff Höchstädt Der Jugendtreff ist jede Woche am Montag und am Freitag von bis Uhr geöffnet. Der Jugendtreff hat auch eine eigene -Adresse und ist bei Facebook zu finden: jugendtreff.hoechstaedt@gmx.de Facebook: Jugendtreff Höchstädt LEW Energieberatung Am Donnerstag, dem , findet von bis Uhr im Rathaus Höchstädt, 2. Stock, Sitzungssaal, die Energieberatung statt. Eine Terminvereinbarung ist nicht möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: Anja Braun freut sich sehr über die Auszeichnung, die sie von Martin Döring, alternierender Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK Schwaben und Stargast Carolin Hingst, mehrfache deutsche Meisterin im Stabhochsprung, erhalten hat Hallenbad Höchstädt Nachbarschaftshilfe Die Nachbarschaftshilfe helfen und helfen lassen der Verwaltungsgemeinschaft können Sie Montag und Mittwoch bis Freitag von 8.30 bis Uhr unter der Tel.-Nr.: 0174/ , erreichen. Außerhalb dieser Zeiten hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf der Mailbox. Sie können uns auch gerne unter nachbarschaftshilfe@hoechstaedt.de erreichen. Bitte beachten! Am (Allerheiligen) ist das Hallenbad nur von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet!

16 Mittwoch, den Seite 16 Notrufnummern Unfall (Notruf) 110 Feuer 112 Rettungsleitstelle 112 Bürgertelefon (09074) 44-0 Friedhof (09074) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Servicenummer der Bayer. Zahnärzte (01805) Stadtbücherei Öffnungszeiten Die Bücherei im alten Rathaus, Marktplatz 7, ist wöchentlich Dienstag und Freitag von bis Uhr sowie Mittwoch von 9.00 bis Uhr geöffnet. Vorlesestunden Herbstzeit Lesezeit! Jetzt ist es wieder so weit, die Vorlesestunden in der Stadtbücherei Höchstädt gehen in eine neue Runde. Ab dem 7. Oktober gibt es wieder jeden Freitag um Uhr eine Vorlesestunde für Kinder, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zuhörer sollten lediglich ein Sitzkissen mitbringen. Die Eltern dürfen natürlich gerne mithören oder können in der Bücherei schmökern. Bewerbungsschluss 31. Mai 2017 Studienplätze maximal: 20 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter Wiederverwertung - Entsorgung Grünsammelplatz und Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Die Stadtbücherei Höchstädt sucht auch weiterhin Vorleser, die dieses Angebot unterstützen. Alle vorlesebegeisterten Mütter, Väter, Omas und Opas sind herzlich willkommen. Bitte sprechen Sie mit der Büchereileitung! Tafel Höchstädt Die Ausgabe von Lebensmitteln der Dillinger-Tafel für Bedürftige mit rotem Ausweis der Caritas findet jeden Dienstag von bis Uhr im ehemaligen Feuerwehrhaus, Prinz-Eugen-Str. 11, Höchstädt, statt. Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren Ausbildung und Studium Holzbau- Projekt- Management Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? Holzbau - Projektmanagement bietet Beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: Gesellenbrief im Zimmererhandwerk Polier im Zimmererhandwerk Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/Bauingenieurwesen Meister im Zimmererhandwerk Nächster Ausbildungsstart: September 2017 W b erben ringt rfolg E Ein Inserat dieser Größe beläuft sich auf Euro 38,50 + Mwst.

17 Mittwoch, den Seite 17 Veranstaltungskalender mit Schulmöbelflohmarkt Ab sofort Farbmischungen verschiedenster Hersteller in Caparol Qualität sofort zum mitnehmen. Öffnungszeiten: Mo- Fr. 8-12Uhr und 14 bis 18Uhr Mi Uhr Nachmittag geschlossen Sa 8-12 Uhr Sonstige Termine und Beratungen nach Absprache

18 Mittwoch, den Seite 18 November-Dezember 2016 Der Engel im Maximilium jeden Freitag: Uhr After Work Party jeden Sonntag: Uhr Frühstücksbuffet Infos/Kontakt: 0906/ oder Donauwörth, Kapellstr. 42 MONTAG Uhr Kizomba Uhr Bachata zum Kennenlernen (VHS Donauwörth) Beginn: 24. Nov 2016, 19:30 Ende: 24. Nov 2016, 21:30 Kurs-Nr.: 4956 Preis: 8,00 EUR pro Platz Ort: FBE/VHS-Haus, Spindeltal 5, Raum 5 Level: Einsteiger

19 Mittwoch, den Seite 19 Malermeister-Betrieb Malerarbeiten Schimmelbekämpfung Dachreinigung und lack Spielberger Jörg Untermagerbein 60 Telefon 09088/ Bruckwörthweg 28 Fahrräder - Zubehör - Reparatur Auf Lagerfahrräder u. E-Bikes 10% 20%Rabatt Öffnungszeiten: Di. - Fr Uhr Sa Uhr oder nach Vereinbarung. Tel / od /5549 Der echte Bäcker Höchstädt Herzogin-Anna-Str. 6 Wir backen täglich frisch vor Ort! Montag bis Freitag 6:00 bis 18:00 Uhr - Samstag 6:00 bis 12:30 Uhr Sonn- und Feiertage 7:00 bis 10:00 Uhr geöffnet Befreiung und Heilung Deiner Ahnen Samstag, von bis ca Uhr Warum ist es wichtig, unsere Ahnen zu befreien? Wenn wir unser Leben betrachten, haben wir einige Probleme, die sich nicht zu lösen scheinen, egal was wir versuchen, egal wie sehr wir uns anstrengen. Wir denken, wir haben die Lösung gefunden, doch die Probleme tauchen an anderer Stelle wieder auf. Es könnte ein Finanzproblem, ein Beziehungsproblem oder ein Gesundheitsproblem sowie einige andere Arten von Problemen sein. Sie scheinen sich immer zu wiederholen. Praxis für Naturheilkunde Martina Hattler Heilpraktikerin Tel. 0906/ Wir sind auf verschiedenen Ebenen sehr stark mit unseren Ahnen verbunden. Wenn die Ahnen in einem Bereich steckenbleiben, nicht die Reise ins Licht gehen können, kann es unser Leben sehr beeinflussen, je nachdem welche Gründe es dafür gibt. An diesem Nachmittag können Sie sich durch geführte Meditationen von destruktiven Mustern, die Sie von Ihren Eltern oder anderen Mitgliedern Ihrer Herkunftsfamilie übernommen haben und die sich vielleicht über Generationen hinweg immer wiederholt haben, befreien. Außerdem laden wir die Kraft und Liebe IhrerAhnen in Ihr Leben ein. Wo: Der Engel" - Kapellstr. 42, Donauwörth Wertschätzung: 44 Euro Mitbringen: Eine Kerze, Schreibzeug, warme Socken und gute Laune! Anmeldung unter: martina_hattler@web.de oder 0170/ Achtung: NEU in Höchstädt Altkleidercontainer von Rudi Manz stehen in der Ellimahdstraße 45 Achtung: Bei Nachlass Bevor entrümpelt wird, müssen die Schränke leergemacht werden. Wir holen die Kleider kostenlos ab!! Kleider, Federbetten und Schuhe, Wäsche - Termin VB. ACHTUNG: VEREINE: Wir kaufen von Altpapiersammlern Altkleider auf! Telefon 09074/ od. 0172/

20 Mittwoch, den Seite 20 Zugehfrau, für 2-Pers.-Haushalt in Höchstädt für Putz- u. Bügelarbeiten, sowei leichte Gartenarbeiten, stundenw. n. Vereinbarung gesucht. Telefon 09074/1872 UNSERE FILIALE IN HÖCHSTÄDT Hauptstraße 10 Telefon 09074/ vom Hummel s Allerseelenbrezen 2 Stück 2,00 Yoga & Heilpraxis in Schloss Tapfheim K U N D E N F O R U M Höchstädt Ortsteil Oberglauheim Oberdorf / Innenputze Außenputze Wärmedämmung Sanierungen Malerarbeiten Di Salvatore Pu tz & Stuck Gmb H Angebot im Oktober Innensilikatfarbe STO Color Sil in weiß 15 l Gebinde Sonderpreis 63,50 inklusive MwSt. und frachtfreie Lieferung Ab sofort WV Wertscheck bei uns einlösbar. Farbbestellungen jederzeit auch telefonisch möglich unter Tel / 5322 Weihrauch erfahren mit allen Sinnen Weihrauchseminar mit Birgit Hermenau Samstag, von 18:30 ca. 21:00 Uhr Gebühr: 20,00 Euro Feldenkrais-Seminar mit Helga Hoenen Samstag, von 18:00 21:00 Uhr Gebühr: 40,00 Euro Meditation zum Inneren Seelenort der Heilung mit Petra Zerle Samstag, von 18:30 19:15 Uhr Gebühr: 10,00 Euro

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Nr. 10 von bis

Nr. 10 von bis Nr. 10 von 27.10. bis 02.12.2018 Pfarramt Windach, Maria am Wege 1, 86949 Windach Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag 9 Uhr -11 Uhr Tel. 08193/5438 Fax 08193/939751 Mail pfarramt.windach@bistum-augsburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Unsere Gottesdienste November 2017

Unsere Gottesdienste November 2017 Mittwoch 01.11. Allerheiligen Ingenheim 09.00 mit Totengedenken Göcklingen 09.00, anschl. Friedhofsgang Ranschbach 10.30, anschl. Friedhofsgang Klingenmünster 10.30 Klingenmünster 14.00 Andacht in der

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Hlgst. Dreifaltigkeit - St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 06. bis 13. November 2016 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 13. bis 20. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16. Gottesdienstordnung vom 05.11.2018 bis 11.11.2018 Montag, 05.11. Montag der 31. Woche im Jahreskreis Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Gisela Pöllmann für + Elfriede, Josef, Peter

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 21. Oktober 19. November 11/2017 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 Kirchgeldsammlung

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 17.12.2018 20.01.2019

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 13.05. 16.06.2013

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.11.2016 bis 20.11.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 05.11. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für + Familie

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN vom 01.06. 16.06.2013 Samstag 01.06.: Hl. Justin, Märtyrer 18.00 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse P. u. K. Breitruck u. Angeh./ Kuni Stegner u. Familienangeh./ Lebende

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 10. bis 17. Mai 2015 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag ERSCHEINUNG DES HERRN - EPIPHANIAS - HL. DREI KÖNIGE

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Januar 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 17. - 24. Juli 2016 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen

Gottesdienste und Veranstaltungen Pfarrbrief St. Marien, Brake Gottesdienste und Veranstaltungen Termine aus dem Braker Gemeindeteil (nicht extra gekennzeichnet) Soweit nicht anders vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 17. bis 24. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 06. bis 13. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

29. Oktober 27. November 11/2016. Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

29. Oktober 27. November 11/2016. Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 29. Oktober 27. November 11/2016 St. Margareta St. Martin Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking Kirchgeldsammlung 2016 Ihr Kirchgeld bleibt vor Ort und hilft konkret! Liebe

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN Samstag, 27. Oktober 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 28. Oktober Kollekte: Weltmissionssonntag 11.30 Pfarrkirche - Hochamt 18.00

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 12. November 2018

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Kirchenanzeiger St. Felizitas Bobingen

Kirchenanzeiger St. Felizitas Bobingen Kirchenanzeiger St. Felizitas Bobingen vom 04.04. bis 10.04.2011 4.4. Mo Hl. Isidor, Bischof, Kirchenlehrer 8:00 Pfk: Hl.M. f. Werner Sachs u. verstorb. Angeh., f. Norbert u. Alois Zerle 5.4. Di Hl. Crescentia

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 21. bis 28. Juli 2013 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 22.09.2017 CARITAS-Kollekte am 16./17. 09. 2017 Das Thema der Caritas-Kampagne 2017 lautet Zusammen sind wir Heimat Caritas-Kampagne 2017 Die Frage

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel:0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit Sa., 22.10. 18:00 Vorabendmesse Kollekte: für die Weltmission So., 23.10. 09:15 Mo., 24.10 18:00 Vesper in der Kirche 10:30 Hochamt u. Kinderkirche Kollekte: Für die Weltmission Kommunionfeier in zum Weltmissionssonntag

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2015 19.04.-03.05.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 19.04.2015-3. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr

Mehr

Die Kunst der kleinen Schritte

Die Kunst der kleinen Schritte Nüsttal-Nachrichten Nr. 39/2017 Katholische Pfarreien Hofaschenbach u. Haselstein Die Kunst der kleinen Schritte Wunder und Visionen sind möglich. Sie sind allerdings nicht alltäglich. Sie können in den

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16 April 2018 29.

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 VILSHOFEN Montag, 1. Okt. Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau 8.00 Heilige Messe Dienstag, 2. Okt. Heilige Schutzengel

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 21. bis 28. April 2013 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr