In der Mitte sehen Sie, welche Blendenöffnung 7 aktuell eingestellt ist. Die Belichtungsstufenanzeige 8 zeigt den Belichtungskorrekturwert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der Mitte sehen Sie, welche Blendenöffnung 7 aktuell eingestellt ist. Die Belichtungsstufenanzeige 8 zeigt den Belichtungskorrekturwert"

Transkript

1 2 [ Die EOS 400D rundum erklärt ] 2 Der Sucher der Canon EOS 400D mit allen Angaben (oben) und den Statusanzeigen (unten) J K Im Sucherfeld selbst sind die neun AF-Messfelder (AF) 1 und innerhalb der Felder die AF- Messfeldanzeige 2 zu sehen. Die AF-Messfeldanzeige blinkt kurz rot auf, wenn der Autofokus- Sensor an der Stelle fokussiert. Unterhalb der Mattscheibe befindet sich die Statusanzeige, die in Grün die wichtigsten Informationen anzeigt. Ganz links wird über den Stern 3 die aktive Belichtungsmesswertspeicherung (AE) oder die aktive Belichtungsreihe (AEB) angezeigt. Der kleine Blitz 4 symbolisiert die Blitzbereitschaftsanzeige. Das Symbol H neben dem Blitz steht für die Kurzzeitsynchronisation (FP-Blitz), das Sternchen * für die Blitzbelichtungsspeicherung (FE). Daneben wird die Blitzbelichtungskorrektur 5 angezeigt, mit der man den Blitz gezielt regeln kann. In den Ziffern daneben 6 wird entweder die Verschlusszeit angezeigt, oder aber es sind verschiedene Warnungen (siehe Abbildungen links) zu sehen: Busy zeigt an, dass der Blitz derzeit nachlädt, Full CF steht für eine volle CF-Karte, auf die keine weiteren Aufnahmen passen. Err CF weist auf einen Kartendefekt hin und no CF auf eine fehlende CF-Karte. In der Mitte sehen Sie, welche Blendenöffnung 7 aktuell eingestellt ist. Die Belichtungsstufenanzeige 8 zeigt den Belichtungskorrekturwert oder die Spannweite der Belichtungsreihe. Rechts wird bei Bedarf ein Symbol für die Weißabgleichkorrektur 9 und die maximal verbleibenden Aufnahmen J angezeigt. Ganz rechts befindet sich der Schärfeindikator K, der auch bei manueller Fokussierung anzeigt, wenn die Kamera einen Schärfepunkt gefunden hat. 52

2 [ Die EOS 400D rundum erklärt ] Die Einstellungen der Canon EOS 400D Die Tasten für die Menüsteuerung haben Sie bereits im vorhergehenden Kapitel kennengelernt: zum einen die fünf Tasten links neben dem Display und zum anderen die Pfeiltasten und die Set-Taste rechts neben dem Display. Aktivieren Sie mit der Menu-Taste im Display die Anzeige der Menüfunktionen und Einstellungen. Durch die Registerkarten und Menüs navigieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten. Mit der Taste Set bestätigen Sie Ihre gewählten Einstellungen. Wenn Sie eine Einstellung nicht bestätigen wollen, sondern ins vorherige Menü zurückkehren, benutzen Sie die Taste Menu, die auch als Rücktaste dient. Die Canon EOS 400D verfügt über zwei Aufnahmemenüs, ein Wiedergabemenü und zwei Einstellungsmenüs, die ich Ihnen im Folgenden erläutern werde. Aufnahmemenü 1 In der Registerkarte Aufnahmemenü 1 werden die Bildgröße und -qualität, die automatische Rote-Augen-Korrektur, der Piepton für die Scharfstellung und die Auslösesperre bei fehlender Speicherkarte eingestellt. Qualität Wählen Sie die erste Menüoption Qualität aus und stellen Sie ein, ob die Kamera Ihre Bilder im Format RAW oder JPEG aufzeichnen soll oder auch in beiden Formaten gleichzeitig. Letzteres ist bei viel Speicherkapazität immer empfehlenswert, da Sie dann immer eine schnelle JPEG-Vorschau und ein digitales RAW-Negativ haben. Weiterhin können Sie festlegen, in welcher Größe und Qualität die JPEGs abgespeichert werden. RAW-Bilder werden bei der Canon EOS 400D mit der Dateiendung.cr2 abgespeichert, JPEG-Bilder erhalten die Endung.jpg. Was die Zeichen und die Einstellungen im Menü Qualität im Einzelnen bedeuten, zeigt die Tabelle auf der nächsten Seite. Die wichtigste Einstellung im Aufnahmenü 1 ist die der Qualität der Bildgröße und des Bildformats. 53

3 2 [ Die EOS 400D rundum erklärt ] Icon Option Dateigröße Bildgröße Icon Option Dateigröße Bildgröße Groß/ Fein Groß/ Normal Mittel/ Fein ca. 3,8 MB 3888 x 2593 Klein/ Fein ca. 2,0 MB 3888 x 2593 Klein/ Normal ca. 2,3 MB 2816 x 1880 RAW+ JPEG ca. 1,3 MB 1936 x 1288 ca. 0,7 MB 1936 x 1288 ca. 13,6 MB 3888 x 2593 Mittel/ Normal ca. 1,2 MB 2816 x 1880 RAW ca. 9,8 MB 3888 x 2593 Rote-Augen-Korrektur Wenn Sie mit eingeschaltetem Blitz Personen fotografieren, kann durch die weit geöffneten Pupillen das Blitzlicht an der Netzhaut reflektiert werden. Die Pupillen erscheinen dann rot statt schwarz. Die Rote-Augen-Korrektur der Canon EOS 400D kann bei aktiviertem Blitz in allen Programmen außer bei Landschaft, Sport und Blitz aus verwendet werden. Die Reduktion der roten Augen wird dabei durch das AF-Hilfslicht neben dem Objektiv bewirkt. Indem Sie den Auslöser wie beim Scharfstellen halb herunterdrücken, leuchtet das AF-Hilfslicht auf und die Sucheranzeige dunkelt sich langsam ab. Wenn das Modell in das AF-Hilfslicht schaut, verengen sich die Pupillen. Warten Sie mit dem Auslösen bis der Sucher abgedunkelt ist. Erwarten Sie keine Wunder von dieser Funktion, die Blitzlichtreflexion an der Netzhaut wird eher reduziert als wirklich korrigiert. Piep-Ton Der Signalton ertönt, wenn der Autofokus scharf gestellt hat und Sie auslösen können oder während der Selbstauslöser aktiviert ist. Mit der Menüoption Piep-Ton schalten Sie den Signalton an oder aus. Die Rote-Augen-Korrektur, den Piep-Ton beim Fokussieren und die Auslösesperre für die CF-Karte können Sie ein- und ausschalten. Auslösesperre Wenn Sie Auslö. m/o Card aktivieren, meldet sich die Canon EOS 400D, wenn Sie keine Speicherkarte eingelegt haben. Drücken Sie bei aktivierter Sperre den Auslöser, so löst die Kamera nicht aus. Stattdessen erscheint im Display die Warnung Keine CF-Karte. 54

4 [ Die EOS 400D rundum erklärt ] 2 Aufnahmemenü 2 Im Aufnahmemenü 2 können Sie weitreichende Einstellungen vornehmen, die Ihre Fotos erheblich beeinflussen. Wenn Sie im JPEG-Format fotografieren, lassen sich viele davon nach der Aufnahme nicht mehr rückgängig machen. Verändern Sie die voreingestellten Werte daher mit Bedacht. In dieser Registerkarte stellen Sie Belichtungsreihen, Korrekturen der Blitzbelichtung, den Weißabgleich, den Farbraum und den Bildstil ein. Außerdem können Sie ein Abbild der Bildfehler durch Staub auf dem Sensor für eine spätere Softwarekorrektur speichern. Das Aufnahmemenü 2 steht Ihnen nicht zur Verfügung, wenn Sie am Modus-Wahlrad ein Motivprogramm eingestellt haben. Das Aufnahmemenü 2 mit weiteren Einstellungen Belichtungsreihe AEB Die Belichtungsreihe AEB (engl.: Auto Exposure Bracketing) bietet Ihnen die Möglichkeit, aus drei in Serie geschossenen Fotos das Foto mit der besten Belichtung auszuwählen. Diese klassische Aufnahmemethode bietet sich bei schwierigen Lichtsituationen an, wenn Sie nicht ganz sicher sind, welche Belichtung die richtige ist. In allen Kreativprogrammen außer bei Langzeitbelichtungen und Blitzlichtaufnahmen können Sie eine Belichtungsreihe einstellen. Außerdem ist sie auch von einem vorher eingestellten Belichtungskorrekturwert aus möglich (siehe Kapitel 4 ab Seite 140). Nach Auswahl der Menüoption erscheint unterhalb der Skala von 2 bis +2 ein kleines grünes Rechteck, mit dem Sie den Streuungswert für die Belichtung vorgeben können. Der aktivierte AEB-Modus (oben) und mit Streuungswert von je zwei Blenden Ein Beispiel für eine Belichtungsreihe mit 2 bis +2 Blenden 55

5 2 [ Die EOS 400D rundum erklärt ] Die Kreativprogramme Über das Wahlrad an der Canon EOS 400D können Sie auch Programme einstellen, mit denen Sie auf unterschiedliche Weise Belichtung und Blende steuern können. Die Programme bieten vollautomatische, halbautomatische und manuelle Varianten. In Folge erfahren Sie, wann welches Programm am sinnvollsten einzusetzen ist. Die Programmautomatik lässt sich leicht irritieren. So wüsste sie in diesem Bild nicht, auf was sie belichten sollte. Programmautomatik Die Programmautomatik P wählt die Zeit-Blenden-Kombinationen genauso aus wie die Vollautomatik, ist allerdings etwas flexibler, indem sie einige wichtige manuelle Einstellungen zulässt: Sie können die Empfindlichkeit des Sensors (ISO) frei wählen und auch die Autofokus-Felder und der Autofokus-Modus (One Shot, AI Servo AF, AI Focus AF, mehr dazu in Kapitel 3). Der Blitz aktiviert sich nicht von selbst, Sie müssen ihn von Hand aufklappen oder einen an die Kamera angeschlossenen externen Blitz einschalten. Die von der Kamera voreingestellte Blende können Sie um bis zu zwei Blenden öffnen oder schließen (über die Belichtungskorrektur), um zum Beispiel ein im Schatten liegendes Motiv aufzuhellen, um bei Aufnahmen von Schneelandschaften den Schnee erstrahlen zu lassen, oder um Sonnenuntergängen eine düster-romantische Stimmung zu geben. Die Messcharakteristik ist wählbar, Sie können also selber entscheiden, ob Sie mittels Mehrfeldmessung eine ausgewogene Belichtung über das ganze Bild wünschen, mit der Selektivmessung ein mittiges Motiv betonen oder über die mittenbetonte Messung einen ganz bestimmten Bereich anmessen wollen. 86

6 [ Die EOS 400D rundum erklärt ] 2 Weiterhin können Sie die Zeit-Blenden-Kombination verschieben, ohne die richtige Belichtung zu gefährden. Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken und das Haupt-Wahlrad drehen, so ändert sich die Zeit-Blenden-Kombination. Dabei wird die Blende eingestellt, und die Kamera wählt die entsprechende Verschlusszeit. Dies ist dann vorteilhaft, wenn Sie das Bild gestalten möchten: zum Beispiel, um mit kleiner Blende das Motiv über Unschärfe freizustellen oder über lange Verschlusszeiten gezielt Bewegungsunschärfe zu erzeugen. Tipp Achten Sie im Display unten links auf die Anzeige der Belichtungszeit. Wenn die Anzeige zu blinken anfängt, sollten Sie eine kürzere Belichtungszeit wählen, da Sie ansonsten Ihr Foto verwackeln. Tv Blendenautomatik Die Blendenautomatik Tv, auch Zeitpriorität genannt, arbeitet nach dem Prinzip der Zeitvorwahl. Das heißt, Sie legen eine Verschlusszeit fest und anhand der Belichtungsmessung wählt die Canon EOS 400D dann die zugehörige Blende für Sie aus. Sie können also in diesem Aufnahmeprogramm das Gestaltungspotenzial, das Ihnen die Blendenöffnung bietet (siehe Kapitel 3), nicht ausnutzen. Doch auch indem Sie eine Verschlusszeit auswählen, nehmen Sie kreativen Einfluss auf das Aufnahmeergebnis. Wählen Sie eine sehr kurze Belichtungszeit, dann wirken sich schnell bewegende Motive, zum Beispiel Sportler oder fliegende Vögel, wie eingefroren. Längere Verschlusszeiten dagegen verwandeln Bewegung in eine dynamische Unschärfe. Beispiele für die Gestaltung mit unterschiedlichen Verschlusszeiten finden Sie in Kapitel 7 ab Seite 241. Die TV-Blendenautomatik stellt durch die eingestellte feste Verschlusszeit sicher, dass der Handballer trotz schnellen Sprungs scharf in Szene gesetzt wird. 87

7 2 [ Die EOS 400D rundum erklärt ] Tipp Für wirklich gestochen scharfe Bilder vermeiden Sie wenn möglich Blendenöffnungen von 22 und kleiner. Bei sehr kleinen Blenden wächst zwar die Tiefenschärfe, aber an den Blendenlamellen treten Beugungseffekte auf, die das Bild insgesamt unschärfer werden lassen. Die Blendenautomatik ist auch dann von Vorteil, wenn Sie aus der freien Hand fotografieren und Verwacklungen durch lange Verschlusszeiten vermeiden wollen. Typische Situationen, in denen Sie mit der Blendenautomatik arbeiten, sind Landschaftsaufnahmen zusammen mit fließendem Wasser. Die Zeit entscheidet, ob die Bewegung des Wassers eingefroren wird oder eine dynamische Unschärfe aufweist. Wenn Sie im Motorsport mitziehen wollen, um das Fahrzeug scharf, den Hintergrund aber dynamisch unscharf zu zeigen, müssen Sie Belichtungszeiten von mehr als 1/125 sec vermeiden. Av Zeitautomatik Die Zeitautomatik Av oder Blendenpriorität ist das Pendant zur Blendenautomatik: Sie legen diejenige Blende fest, die Sie benötigen, um die gewünschte Bildwirkung zu erzielen, und die Kamera übernimmt die Einstellung der Verschlusszeit für eine korrekte Belichtung Ihrer Aufnahme. Die Blende ist ein wichtiges Mittel zur Bildgestaltung, eine offene Blende ergibt eine geringe Schärfentiefe, während geschlossene Blenden die Schärfentiefe wesentlich erhöhen. Sollte Ihrer gewählten Blende eine lange Verschlusszeit zugeordnet sein, scheuen Sie sich also nicht, ein Stativ einzusetzen oder eine andere geeignete Stütze zu nutzen, um Ihre Bildidee umzusetzen. Insbesondere bei Porträtaufnahmen werden offene Blenden gerne eingesetzt, um das Gesicht vom Hintergrund freizustellen. Freistellen bedeutet, dass Über die Av-Zeitautomatik kann die für den gewünschten Schärfeverlauf bestimmende Blende eingestellt werden. Die Blendenzahl wird manuell eingestellt, die Verschlusszeit automatisch ermittelt. 88

8 [ Die EOS 400D rundum erklärt ] 2 der Hintergrund so unscharf wird, dass dessen Details verschwimmen und der Blick nicht vom eigentlichen Motiv dem Gesicht abgelenkt wird. Besteht das Motiv dagegen aus unterschiedlich weit entfernten Motivteilen, zum Beispiel bei Architekturaufnahmen, sollte eine kleine Blende gewählt werden, um möglichst alle Motivteile im Schärfebereich zu halten. Beispiele zur Bildgestaltung mit der Blende finden Sie in Kapitel 7. Die Canon EOS 400D verfügt über eine Abblendtaste, die es Ihnen erlaubt, die Schärfentiefe bei der eingestellten Blende zu beurteilen. Drücken Sie auf die Abblendtaste, während Sie durch den Sucher schauen. Das Bild wird dann unter Umständen sehr dunkel, Sie können aber sehen, welchen Schärfebereich das Bild haben wird. Vor allem können Sie die Abblendtaste drücken und gleichzeitig am Haupt-Wahlrad drehen. Dadurch verändert sich die Blendenöffnung und Sie können direkt beurteilen, wie sich die Schärfentiefe ändert eine Technik, die ein wenig Übung verlangt, aber überaus nützlich sein kann, wenn man sie beherrscht. Blendenzahl und Blendenöffnung Die Blendenzahl gibt das Verhältnis von Blendenöffnung zu Brennweite an. Blende 2 bei Brennweite 200 mm bedeutet dementsprechend eine Blendenöffnung von 100 Millimeter (200/2). Will man bei gleicher Brennweite die Blendenöffnung verkleinern, muss man also eine höhere Blendenzahl einstellen zum Beispiel Blende 4, dann beträgt die Blendenöffnung nur noch 25 Millimeter (200/4). Der Begriff der großen Blende drückt also einfach nur aus, dass die Blende weit geöffnet ist und eine kleine Blendenzahl hat. Eine kleine Blende steht für eine große Blendenzahl. M Manuell Der manuelle Modus M lässt Ihnen den größten kreativen Spielraum: Sowohl Verschlusszeit als auch Blende legen Sie fest, Sie können also gezielt über- und unterbelichten. Die Belichtungsmessung Ihrer Canon EOS 400D arbeitet jedoch weiterhin mit. Im Display unten rechts wird Ihnen angezeigt, ob die von Ihnen gewählte Zeit-Blenden-Kombination die von der Kamera gemessene Belichtung trifft: Ausgehend von der Belichtung, die die Kamera wählen würde, zeigen Ihnen blinkende Rechtecke an, Arbeiten Sie in einem Studio mit Kunstlicht, zählt nur noch der manuelle Modus, da Sie die Kamera mit dem Lichtzubehör abstimmen müssen. 89

9 [ Index ] A A-DEP (Kreativprogramm) 119 Abbildungsfehler (Objektive) 160 Abblendtaste 106 Abzuggröße 38 Actionaufnahmen 264 Adapter Filter 197 Kamera 189 Objektive 189 AE-Speicherung (Taste) 47 AEB (Belichtungsreihe) 141 AF ausschalten 104 mit MF kombinieren 105 AF-Messfeld 96 festlegen 98 rote Lichter 105 AF/MF 104 AI Focus AF 101 AI Focus einstellen 48 AI Servo AF 100 AI Servo einstellen 48 Akku einsetzen 20 Entriegelung (Taste) 50 Fach 50 An/Aus-Schalter 44 Ansichtsmodus einstellen 47 APO-Objektive (Sigma) 180 APS-C-Sensor 155, 156 Architekturfotografie 276 Aufhellblitzen 223 Auflösung 37 Aufnahmemenü 1 53 Aufnahmeprogramme 78 einstellen 44 Aufnahmereihe (Taste) 46 Augenmuschel 48 Ausgabegröße 38 Auslösen 23 Auslöser 44 Auslösesperre (Menü) 54 Außenporträt 247 Auswurftaste 49 Auto-Farbe 314 Auto-Kontrast 312 Auto-Tonwertkorrektur 315 Autofokus AI Focus AF 101 aktiver 95 Auslöser 44 bei Dunkelheit 110 einschalten 21 Grundlagen 95 Kontraste 102 Messfelder 96 Modi 98 Nachteile 102 Nebel 103 Objektiv 157 passiver 96 Verbesserungen 18 Vorteile 102 Autofokus-Hilfslicht (Individualfunktion) 75 Autofokus-Messfeldanzeige 52 Autofokus-Messfelder auswählen 47 Individualfunktion 73 Sucher 52 Autofokus-Modus einstellen 48 Automatische Wiedergabe (Menü) 68 Av (Taste) 46, 139, 147 Available Light 214 B Bajonett-Adapter 157 Bajonettdeckel 20 Bajonettring 43 Balgen 191 Baustrahler 234 absoften 235 Ausleuchtung 237 Kontraste 235 Beamer anschließen 49 Bedienknopf AE-Speicherung 47 Akkuentriegelung 50 Aufnahmereihe 46 Av 46 Belichtungskorrektur 46 Bildwechselmodus 46 Blendenkorrektur 46 Disp. 46 Druckauftrag 46 FE-Speicherung 47 Fernauslöser 46 Jump 46, 47 LCD aus 48 Löschen 46 Menu 46, 53 Pfeiltasten 47, 48 Reihenaufnahme 46 Selbstauslöser 46 Set 47 Transferauftrag 46 Übertragen 46 Wiedergabe 46 Belichtung Individualfunktion 74 Mehrfeldmessung 134 Messwertspeicher 143 Mittenbetonte Messung 138 Selektivmessung 136 Belichtungskorrektur 134, 139 Canon-Software 304, 307 Individualfunktion 75 RAW 299 Taste 46 Belichtungsmessung 122, 134 einstellen 47 Individualfunktion 76 Belichtungsmesswertspeicher AE einstellen 47 Sucher 52 Belichtungsreihe AEB 140 Sucher 52 Belichtungsstufenanzeige (Sucher) 52 Belichtungszeit kurz 146 Bewegung einfrieren 228 Bilder benennen 292 drucken (Canon-Software) 311 maskieren 331 übertragen 292 verwalten 292 Bildgröße

10 [ Index ] Bildschärfe (Grundlagen) 159 Bildstabilisator 158 Bildstile eigene 63 Individualfunktion 73 Menü 60 Neuheiten 17 verändern 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 77, 78, 79 Bildübersicht in Kamera 47 Bildwechselmodus 46 Bildwinkel 155, 156, 157, 158, 190, 191, 192, 193, 194, 196, 197, 198 Blaue Stunde 218 Blendenautomatik 143 Blendenkorrektur Individualfunktion 75 Taste 46 Blendenöffnung (Sucher) 52 Blendenskala 106 Blendenzahl 158 Blitz Aufhellen 223 Blitzgeräte 225 einsetzen 221 Gegenlicht 224 im Sucher 52 Individualfunktion 76 interner 222 Leitzahl 222 Master-Slave 226 Systemblitz 225 Verbesserungen 15 zum Schärfen 111 Blitzanlagen 151, 230 Blitzbelichtungskorrektur 221 Individualfunktion 73, 75 Sucher 52 Blitzbelichtungsspeicherung (Sucher) 52 Blitzbereitschaftsanzeige 52 Blitz deaktivieren 80 Blitzfotografie 220 Blitzgeräte 199, 225 Canon 200 Metz 202 Sigma 204 Blitzkopf 230 Blitzmessverfahren 221 Blitzschuh 44 Blitzsynchronisationskontakte 44 Blitzsynchronzeit 226 Individualfunktion 74 Blumenmakro 252 Brennweite Grundlagen 154 Überblick 160 Brennweitenverlängerung 154 Bühnenaufführung 151 Busy (Sucheranzeige) 52 C Canon-Objektive 167 Canon Digital Photo Professional 302 Belichtungskorrektur 304, 307 Bilder drucken 311 Installation 286 Tonwertkorrektur 306 Voreinstellungen 290, 308 Weißabgleich 303 Canon EOS 300D (Umstieg) 13 Canon EOS 350D (Umstieg) 16 Canon Software Solutions 286 CF-Karte 207, 286 einschieben 49 einsetzen 20 formatieren 71 CMOS-Sensor 29 CMYK 34 Compact Flash Typ II (CF) 207 Cropfaktor 33 Grundlagen 155, 205, 206 D Datei-Nummer (Menü) 71 Dateiformat JPEG 40 RAW 41 Dateigröße 334 Datenbenennung 292 Datum einstellen 22 DC-Objektive (Sigma) 180 DG-Objektive (Sigma) 180 DIGIC-II-Bildprozessor 15 Digital-Anschluss 49 Direkt Übertragung (Menü) 67 Disp. (Taste) 13, 46 Display 51 Abschaltung 14, 17 Abschaltung (Menü) 71 Helligkeit (Menü) 70 Individualfunktion 77 Verbesserungen 13, 16 Distanzaufnahme 274 DO-Objektive 168 Druckauftrag Menü 66 Taste 46 Druckgröße 38 Dunkelheit 110 Durchlichtschirm 221 E E-TTL 199 E-TTL II 199, 221 EF-Objektive 167 EF-S-Objektive 168 Einbeinstativ 206 Einschalten 21 Einstellschnecke 157 Einstellungen löschen (Menü) 77 Einstellungsmenü 1 69 Einstellungsmenü 2 72 Empfindlichkeit einstellen 48 Entfernungsskala 106 Err CF (Sucheranzeige) 52 EX-Objektive (Sigma) 180 Extender 190 F Farbeffektfilter 192 Farbkanäle (Schwarz-Weiß) 327 Farbkorrektur 321 Farbraum CMYK 34 Menü 60 RGB

11 [ Index ] Farbsättigung (Bildstil) 62 Farbstich 128 Farbtemperatur 129 Farbtemperaturfilter 192 Farbton (Bildstil) 63 FE (Sucher) 52 FE-Speicherung (Taste) 47 Fehlerkorrektur 307 Fehlmessungen (Belichtung) 137 Fernauslöser (Taste) 46 Fernbedienung anschließen 49 Sensor 43 Fernsehgerät anschließen 49 Festbrennweite 160 Festbrennweitenobjektive Canon 169, 174 Fremdhersteller 181 Grundlagen 38 Festplatten 207 Filter 191 Filteradapter 197 Filtereffekt (Bildstil) 63 Fisheye-Objektiv (Grundlagen) 166 Foodfotografie 268 Formatieren (Menü) 71 Fotoleuchten 233, 234 FP-Blitz (Sucher) 52 Full CF (Sucheranzeige) 52 FunkLan 44 Für Web speichern 333 G Gegenlicht 212, 224 Gewinde für Stativ 50 Goldener Schnitt 267 Gradation 320 Graufilter 194 Graukarte 122 Graustufen 326 Gruppenbilder 242 H Hallensport 145, 261 Hauptwahlrad 45 High Key 126, 151 Histogramm 299, 319, 321 Kamera 123 Menü 69, 70, 71, 72, 77, 78, 79 HSM-Objektive (Sigma) 180 I IF-Objektive (Sigma) 180 Image Stabilizer 158 Indoor-Sport 260, 262 Infrarotfilter 196 Innenraum 133 Installation (Canon-Software) 286 Interieurfoto 270 Interner Blitz 222 IS (Bildstabilisator) 168 ISO 114, 144, 210 einstellen 48 J JPEG Dateiformat 40 Menü 53 Jump (Taste) 46, 47 K Kabelfernauslöser anschließen 49 Kamera einschalten 21 Kamerabajonett 43 Kameramenüs 53 Kanalmixer (Schwarz-Weiß) 328 Karte formatieren 71 Kartenleser 207, 286 Kartenleser in Kamera 49 Kleintierporträt 275 Kontrast (Bildstil) 62 Kontrastumfang 216 Konverter 190 Kugelkopf 205 Kunstlicht 232 Kurzzeitsynchronisation 199, 226 Sucher 52 L L-Objektive 168 Landschaft Bildstil 61 Motivprogramm 82 Landschaftsfotografie 254 Schärfentiefe 118 Langzeitbelichtung 111, 219 Individualfunktion 73 LCD Abschaltung (Menü) 71 Helligkeit (Menü) 70 LCD-aus (Sensor) 48 LED für Speicherkarte 48 Leitzahl 199, 222 Lichtarten 129 Lichtempfindlichkeit 114 einstellen 48 Lichtsituationen 210 Lichtstärke 158 Lichtverhältnisse 214 Lichtzelt 213 Linsensysteme 38 Löschtaste 46 Low Key 127, 151 Lupe (Individualfunktion) 76 Lupenobjektiv (Canon) 174 M Makro (Motivprogramm) 84 Makroblitzgerät 201, 204 Makrofotografie 248 Schärfentiefe 117 Makroobjektiv Grundlagen 165 Fremdhersteller 182 Makrozubehör 197 Manueller Modus 150 Maskieren 331 Master-Slave 199, 226 mecablitz

12 [ Index ] Megapixel 37 Verbesserungen 14, 18 Mehrfeldmessung 134 einstellen 47 Menu (Taste) 46, 53 Menüs 53 Messfeld 96 festlegen 98 rote Lichter 105 Messfelder auswählen 47 Belichtung 134 Messwertspeicher 143 MF 104 mit AF kombinieren 105 Mischlicht 133, 217 Mittenbetonte Messung 138 Mobile Festplatten 207 Moduswahlrad 44 Motiv bewegt 112 fliegend 115 Motivprogramme einstellen 44 N Nachtaufnahme 111, 151 Nachtporträt (Motivprogramm) 82 Nahlinsen 197 Namenssystematik 292 Naturfotografie 254 Natürlich (Bildstil) 61 Naturmakro 249 Neutral (Bildstil) 61 No CF (Sucheranzeige) 52 Nodalpunkt 206 Normalobjektiv (Grundlagen) 162 NTSC 72 O Objektiv Adapter 157 AF/MF 104 ansetzen 21 Arten 160 Aufsätze 189 Autofokus 104 Bajonett 43 Deckel 20 Entriegelung 44 Skalen 106 System 167 Verriegelung 44 Zubehör 189 Objektive Architekturfotografie 277 Canon 167 Fremdhersteller 180 Grundlagen 154 Makrofotografie 249 Porträtfotografie 243, 244, 245, 246, 247, 250, 251, 252, 253, 256, 257, 258, 259, 262, 263, 264, 265 Sachfotografie 267 One Shot einstellen 48 Optical Stabilizer 158 Originalblitzgeräte 200 Originalobjektive (Canon) 167 OS-Objektive (Sigma) 180 Outdoor-Sport 261, 263 P PAL 72 Panoramakopf 206 Panoramen 276 Pentaprisma 27 Perspektive 279 Pfeil-Tasten 46, 47 links (Taste) 47 oben (Taste) 48 rechts (Taste) 48 unten (Taste) 48 Pflanzenmakro 252 Photostitch 287 Play (Taste) 46 Polarisationsfilter 193 Porträt Aufnahmetipps 242 außen 247 Bildstil 61 Close-Up 246 im Studio 245 im Zimmer 244 mit Blitz 231 Porträtfotografie Schärfentiefe 117 Power-Lampe 44 Power-Schalter 21 Programmautomatik 22 Programme einstellen 44 Pufferspeicher 15 Q Qualität (Individualfunktion) 73 R Rauschen 30, 31 Rauschunterdrückung (Individualfunktion) 73 RAW 41 Menü 53 Konverter 42 Konvertierung 296 Reflektor 199 Reihenaufnahme (Taste) 46 Reisestativ 205 Reprofotografie 282 RGB 29 Riemenhalterung 45 Ringblitz 201, 204 Rote-Augen-Korrektur (Menü) 54 Rote-Augen-Lampe 43 Rotieren (Menü) 66 Rundumlicht 213 S Sachfotografie 266 Schärfe bei Dunkelheit 110 bei Makroaufnahmen 107 bewegte Motive 112 Bildstil 62 einstellen 94 feste Schärfeebene 108 fliegende Motive 115 hohes ISO

13 [ Index ] Individualfunktion 74 Langzeitbelichtung 111 mit Blitz 111 Nachtaufnahmen 111 Probleme 108 Schärfeindikator (Sucher) 52 Schärfentiefe 116 gering 147 groß 149 Schärfentiefeautomatik 119 Schärfentiefeskala 106 Schnappschüsse 80 Schnellstart 19 Schwarz-Weiß 326 Bildstil 61 Schwarz-Weiß-Fotografie 280 Schwenkkopf 199 Selbstauslöser 147 Lampe 43 Taste 46 Selektive Unschärfe 146 Selektivmessung 136 einstellen 47 Sensor manuell reinigen 78 Sensorebene-Anzeige 45 Sensorreinigung Menü 77 Neuheiten 18 Seriennummer 50 Set (Taste) 47 Sigma Blitzgeräte 204 Objektive 180 Skylightfilter 192 Softbox 230 Speedlite 200 Speicher 15 Speicherkarte 20, 206 formatieren 71 Speicherkartenschacht 49 Spiegel 27, 28, 30, 32, 35, 288, 292 Spiegelverriegelung (Individualfunktion) 75 Spiegelvorauslösung (Individualfunktion) 75 Sport (Motivprogramm) 85 Sportfotografie 151, 260 Schärfentiefe 119 Sporthalle 145, 260 Spots 230 Sprache einstellen 22 Standard (Bildstil) 61 Standardobjektiv (Grundlagen) 162 Stativbuchse 50 Stative 205 Statusanzeige (Sucher) 52 Staublöschungsdaten anwenden 307, 308 aufnehmen 64 Stempel-Werkzeug 307 Stern (im Sucher) 52 Stillleben 259, 266, 269 mit Blitz 231 Striplight 231 Studioausstattung 230 Studioblitz 230 Studiomakro 248 Studioporträt 245 Sucher 23, 27, 51 Kompaktkamera 26 Sucherokular 48 Systemblitz 225 Systemblitzgeräte 200 Systemobjektive (Canon) 167 T Tabletop 271 Tamron (Objektive) 180 Technikmakro 251 Teilaufnahme 250 Telefotografie mit APS-C 154 Telekonverter 190 Teleobjektiv (Grundlagen) 164 Tiefenschärfe 116 Tiefen und Lichter 299 Tierfotografie 272 Tiermakro 253 Tilt-Shift-Objektiv 277 Tokina (Objektive) 180 Tonungseffekte 63 Bildstil 63 Tonwertkorrektur 317 Canon-Software 306 Transferauftrag 67 Taste 46 TTL-Autofokus 96 Tv (Taste) 143 TV-Gerät anschließen 49 U Überbelichtung 124 Übertragen (Taste) 46 Uhrzeit einstellen 22 Menü 71 Umstieg auf EOS 400D 12 Unschärfe (selektiv) 146 Unterbelichtung 125 USM (Ultraschallmotor) 168 UV-Filter 192 V Verbleibende Aufnahmen (Sucher) 52 Verschluss 32 Vorhänge 33 Verschlusszeit (Sucher) 52 Verwacklungen 143 Video-Ausgang (Video-Out) 49 Videosystem (Menü) 72 Virtuelle Blende 300 Vögel 115 Voreinstellungen (Canon-Software) 290, 308 W Wahlrad 44 Warnungen (im Sucher) 52 Wassersport 265 Webgrafiken 333 Weißabgleich 128 auswählen 48 automatisch 129 bei Baustrahlern 236 Canon-Software

14 [ Index ] manuell 132 Mischlicht 133 Weißabgleichkorrektur (Sucher) 52 Weißabgleichreihe (Menü) 58 Weitwinkelobjektiv (Grundlagen) 163 Wiedergabe Individualfunktion 73 Taste 46 Wiedergabemenü 65 Z Zeitautomatik 147 Zimmerporträt 244 Zoomobjektiv 160, 184 Canon 176 Fremdhersteller 184 Zoomreflektor 199 Zubehör für Objektive 189 Zwischenringe

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt] [ Inhalt] 1 Die Kamera stellt sich vor 9 1.1 Die Canon EOS 1000D - der beste Einstieg in die digitale Spiegelreflexfotografie 10 1.2 Spiegelreflex-versus Kompaktkamera 11 1.3 Wissenswertes zur digitalen

Mehr

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53 1 2 3 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Gleich kann s losgehen... 12 1.2 Das Anbringen des Wechselobjektivs... 14 1.3 Welche Bedienelemente wichtig sind... 16 1.4 Grundeinstellungen optimieren...

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Die Canon EOS 7D kennenlernen 11 1.1 Alle Bedienelemente im Überblick 12 Die EOS 7D von vorn 12 Die EOS 7D von oben 13 Die EOS 7D von unten 14 Die EOS 7D von rechts 15 Die EOS 7D von links 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon EOS 600D stellt sich vor... 11 1.1 Vorbereitungen für die erste Aufnahme... 12 1.2 Die Bedienelemente in der Übersicht... 16 2. Alle wichtigen Einstellungen

Mehr

Martin Schwabe. Das Kamerahandbuch Canon EOS 450D

Martin Schwabe. Das Kamerahandbuch Canon EOS 450D Martin Schwabe Das Kamerahandbuch Canon EOS 450D [ Inhalt ] Vorwort... 8 1 Die Kamera stellt sich vor... 11 1.1 Die Canon EOS 450D für Umsteiger... 12 Von der Canon EOS 350D zur EOS 450D... 13 Von der

Mehr

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90 EOS 1200D: Die Zuverlässige 12 Basis für beste Bildqualität 46 Belichtung und Fokussierung 66 Fotojobs mit der EOS 1200D 90 Feintuning im Kameramenü 166 -I Nützliches Kamerazubehör 210 Index 220 Bildnachweis

Mehr

Grundlagen der Fotografie

Grundlagen der Fotografie Grundlagen der Fotografie Kameratechnik Marco Rüegger 20.März 2018 1 Übersicht Programmwahl Belichtungsmesser Belichtungsmodus Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Autofokus 2 Programmwahl Ihre Kamera

Mehr

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Canon EOS 350 D Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS 3 Automatische Aufnahmen Wenn Sie sich um möglichst wenig kümmern wollen, um schnell ordentliche Fotos zu erhalten, können Sie

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

1. Die Canon 650D im Detail... 11

1. Die Canon 650D im Detail... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon 650D im Detail... 11 1.1 Neue Eigenschaften im Fokus... 13 1.2 Die Bedienelemente der 650D im Überblick... 18 1.3 Sucher und Monitor ideal nutzen... 21 2.

Mehr

Martin Schwabe, Christian Bartz. Canon EOS 1000D Das Kamerahandbuch

Martin Schwabe, Christian Bartz. Canon EOS 1000D Das Kamerahandbuch Martin Schwabe, Christian Bartz Canon EOS 1000D Das Kamerahandbuch [ Inhalt ] 1 Die Kamera stellt sich vor... 9 1.1 Die Canon EOS 1000D der beste Einstieg in die digitale Spiegelreflexfotografie... 10

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Die praxisgerechte Anleitung zu Fotografie und Kameratechnik von Kyra Sänger 1. Auflage Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Sänger schnell und portofrei

Mehr

Guido Krebs. Canon 400 DIGITAL

Guido Krebs. Canon 400 DIGITAL Guido Krebs Canon 400 DIGITAL 8 Vorwort 10 Einführung 10 Der Unterschied zu Kompaktkameras 11 Immer alle Filme" dabei 12 Volle Kontrolle: der LCD-Monitor 13 Und wie steht es um die Qualität? 14 Die EOS

Mehr

Canon EOS 7D. Martin schwabe

Canon EOS 7D. Martin schwabe Canon EOS 7D Martin schwabe 106 Pr o g r a m m a u t o m at i k e n Ý Die Vollautomatik schaltet den Blitz immer dann zu, wenn das vorhandene Licht zu knapp ist für eine Freihandaufnahme. In diesem Fall

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 1.1 Die Nikon D5300 kurz vorgestellt 16 1.2 Vergleich der Megapixel 18 1.3 Erste Vorbereitungen 19 1.4 Objektive 21 1.5 Die Kamera kennenlernen 25 1.6 Nützliche

Mehr

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Nikon D70S Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS 3 Automatische Aufnahmen Wenn Sie sich um möglichst wenig kümmern wollen, um schnell ordentliche Fotos zu erhalten, können Sie die verschiedenen

Mehr

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS Herzlich Willkommen zum FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS ANDREAS SKRYPZAK PHOTOGAPHY STUDIO PHOTO FACTORY 11 - MALLORCA FOTO EVENTS DIESE PRÄSENTATION DARF NICHT VERÖFFENTLICHT WERDEN Inhalte des Kurs Blende,

Mehr

Inhalt. 1 Die Nikon D500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung

Inhalt. 1 Die Nikon D500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung Inhalt 1 Die Nikon D500 kennenlernen... 15 1.1 Die Highlights der Nikon D500... 16 1.2 Die Bedienung der Nikon D500... 19 Kamera in Betrieb nehmen... 19 Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen... 21 Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 1.1 Die Nikon D5300 kurz vorgestellt...16 1.2 Vergleich der Megapixel...18 1.3 Erste Vorbereitungen...19 1.4 Objektive...21

Mehr

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8 Inhalt Vorwort... 8 1 Schnelleinstieg in die Nikon D7000... 11 1.1 Die Nikon D7000 einrichten... 12 1.2 Der schnelle Start... 13 1.3 Die Menüs der Nikon D7000... 15 Erste Einstellungen im Menü»System«...

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Schnelle Qualitätseinstellungen 48

Schnelle Qualitätseinstellungen 48 1 Gebaut für Profis: Canon 7D Mark Ii 14 T Schnelle Qualitätseinstellungen 48 -i Belichtung, Autofokus, Livebild 62 -i Aufnahmesituationen meistern 82 n Fotografieren mit Blitzlicht 152 -i Filmen mit der

Mehr

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie Brennweite Die Brennweite sollte mindestens der Standard-Brennweite entsprechen, besser höher. Das heisst, haben Sie eine Kamera mit einem APS-C Sensor, dann wählen Sie über 35mm, ideal 50 bis 80mm. Haben

Mehr

Inhalt. 1 Die Nikon D7500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung... 99

Inhalt. 1 Die Nikon D7500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung... 99 Inhalt 1 Die Nikon D7500 kennenlernen... 15 1.1 Die Highlights der Nikon D7500... 16 1.2 Die Bedienung der Nikon D7500... 18 Kamera in Betrieb nehmen... 19 Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen... 20 Das

Mehr

Inhalt. 1 Die Nikon D850 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung

Inhalt. 1 Die Nikon D850 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung Inhalt 1 Die Nikon D850 kennenlernen... 15 1.1 Die Highlights der Nikon D850... 16 1.2 Die Bedienung der Nikon D850... 19 Kamera in Betrieb nehmen... 19 Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen... 21 Das

Mehr

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Inhalt EINLEITUNG XII KAPITEL 1: WAS IST BELICHTUNG? 1 Die Grundlagen erlernen Bildanalyse 2 Die grundlegende Definition 6 Wie lässt sich die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610 1.1 Die Geschichte der D610...16 1.2 Eine Analyse...19 1.3 Das Vollformat...20 1.4 Objektive...25 1.5 Vorbereitungen...27

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25 Inhaltsverzeichnis 1. Die G1 X Mark II im Überblick 17 1.1 Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II 18 1.2 Bedienelemente-Check 25 1.3 Was der Aufnahmemonitor alles anzeigt 29 1.4 Objektiv, Cropfaktor &

Mehr

Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesn"t start automatically

Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesnt start automatically Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesn"t start automatically Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Kyra Sänger, Christian Sänger Canon

Mehr

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen FOTOGRAFIEREN IM ZOO Tipps und Einstellungen Fotografieren im Zoo - Planung Wo finde Ich welche Tiere? - Fotografiert erst die Übersichtstafel Erst ein langsames Tier auswählen - Die Erfolgsquote ist grösser

Mehr

1.1 Erwecken Sie Ihre EOS 1200D zum Leben Versehen Sie Ihre EOS 1200D mit einer Speicherkarte So bringen Sie das Wechselobjektiv an...

1.1 Erwecken Sie Ihre EOS 1200D zum Leben Versehen Sie Ihre EOS 1200D mit einer Speicherkarte So bringen Sie das Wechselobjektiv an... Inhaltsverzeichnis 1. Erste Schritte mit Ihrer EOS 1200D... 17 1.1 Erwecken Sie Ihre EOS 1200D zum Leben... 18 Versehen Sie Ihre EOS 1200D mit einer Speicherkarte... 18 So bringen Sie das Wechselobjektiv

Mehr

1 Bereit für die ersten Fotos Die EOS 80D genauer kennenlernen Die grundlegenden Kameraein stel lungen im Griff...

1 Bereit für die ersten Fotos Die EOS 80D genauer kennenlernen Die grundlegenden Kameraein stel lungen im Griff... Inhaltsverzeichnis 1 Bereit für die ersten Fotos... 7 1.1 Vorbereitungen... 8 1.2 Die Kamera kennenlernen... 13 1.3 Die ersten Fotos aufnehmen... 16 1.4 Die Aufnahmen auf dem Kameramonitor kontrollieren...

Mehr

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG bhv bei Redline bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot von Helmut Neumann 1. Auflage bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Die Möglichkeiten des Autofokus

Die Möglichkeiten des Autofokus 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die EOS 1000D besitzt insgesamt sieben Fokusmessfelder, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Die 1000D stellt zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um die Art der

Mehr

Canon EOS 60D. Martin schwabe

Canon EOS 60D. Martin schwabe Canon EOS 60D Martin schwabe Canon EOS 60D - PDF Inhaltsverzeichnis Canon EOS 60D Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Die EOS 60D kurzvorgestellt 2 Fotos einfach gemacht 3 Grundlagen der Belichtung 4 Bildschärfe

Mehr

1. Technisches Wissen

1. Technisches Wissen Kapitel 1 - Technisches Wissen 1. Technisches Wissen Im ersten Teil Digitale Fotografie für Einsteiger haben Sie die einzelnen Faktoren der Belichtung näher kennen gelernt: Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher... 22

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher... 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 1 Die EOS 1100D: Ein erster Blick... 17 Eine Kamera für alle Fälle... 18 Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen... 19 Der Blick durch den Sucher... 22 Starten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Erste Schritte mit der EOS 750D So nutzen Sie die Kreativprogramme Das leisten die Motivprogramme...

Inhaltsverzeichnis. 1 Erste Schritte mit der EOS 750D So nutzen Sie die Kreativprogramme Das leisten die Motivprogramme... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 1 Erste Schritte mit der EOS 750D... 17 Die EOS 750D stellt sich vor... 18 Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen... 19 SD-Karten: der kleine Unterschied...

Mehr

Inhalt. 1 Die Nikon D750 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung... 95

Inhalt. 1 Die Nikon D750 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung... 95 Inhalt 1 Die Nikon D750 kennenlernen... 15 1.1 Die Highlights der Nikon D750... 16 1.2 Die Bedienung der Nikon D750... 19 Kamera in Betrieb nehmen... 20 Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen... 22 Das

Mehr

3.5 Aufnahmemenü 4... 74 3.6 Wiedergabemenü 1... 76 3.7 Wiedergabemenü 2... 81 3.8 Einstellungsmenü 1... 84 3.9 Einstellungsmenü 2... 88 3.10 Einstell

3.5 Aufnahmemenü 4... 74 3.6 Wiedergabemenü 1... 76 3.7 Wiedergabemenü 2... 81 3.8 Einstellungsmenü 1... 84 3.9 Einstellungsmenü 2... 88 3.10 Einstell Inhalt 1 Die Canon EOS 600D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 600D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 12 Der Sucher im Detail... 19 Das Display... 20 1.3 Startklar für die

Mehr

D5500 startklar machen 14. Aufnahmemodus festlegen 62. Bildschärfe und Belichtung 106. Fallbeispiele mit der D Fotografieren mit Blitz 176

D5500 startklar machen 14. Aufnahmemodus festlegen 62. Bildschärfe und Belichtung 106. Fallbeispiele mit der D Fotografieren mit Blitz 176 Vorwort 5 D5500 startklar machen 14 Aufnahmemodus festlegen 62 Bildschärfe und Belichtung 106 Fallbeispiele mit der D5500 130 Fotografieren mit Blitz 176 Filmen mit der D5500 190 Nach dem Shooting 200

Mehr

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker Dr. Kyra Sänger Das praktische Handbuch zur Canon PowerShot G11 Data Becker 4.5 Schärfekontrolle mit der AF-Feld Lupe Von der Position des AF-Rahmens hängt ab, was im Bild fokussiert wird. Belichtung auf

Mehr

1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick Erfolgreich starten: Grundeinstellungen und Menüs kennenlernen... 23

1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick Erfolgreich starten: Grundeinstellungen und Menüs kennenlernen... 23 Inhalt Einleitung... 8 1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick... 9 DSLR-Power im Kompaktformat: Was ist neu?... 9 Allround-Objektiv mit STM-Technologie... 11 Kompakte Übersicht der einzelnen Bedienelemente...

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

Index. Automatische Vignettierungs-Korrektur 141 Available Light Porträtfotografie 230 AWB (Automatik White Balance) 72

Index. Automatische Vignettierungs-Korrektur 141 Available Light Porträtfotografie 230 AWB (Automatik White Balance) 72 A Abbildungsmaßstab 164 Abblendtaste 42 Abgleich Datum 263 Actionfotografie 210 AI Servo 213 Ausrüstung 210 Einbeinstativ 211 Objektive 211 Zeit 212 Adobe RGB 81 AEB 53 AE-Messwertspeichertaste 54 AE-Speicherung

Mehr

So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen

So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen D3kjd3Di38lk323nnm Diese Faktoren sorgen für eine korrekte Belichtung 91 So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen Die folgende Übersicht (auf der nächsten Seite) zeigt, wie sich Bildrauschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Nikon D5000- die Vielseitige 12 Anordnung der Tasten 12 Verbessern der Trageriemenbefestigung 13 Nach dem ersten Einschalten 13 Aufklappen des Blitzes vermeiden 13 Ausführen der Sensorreinigung

Mehr

Scharfstellungsfunktionen

Scharfstellungsfunktionen Schärfe und Unschärfe sind wesentliche Stilmittel zur Gestaltung von Fotos. Eine Änderung des Schärfeverlaufs kann trotz identischen Motivs die Aussage eines Bildes komplett verwandeln, da durch die veränderte

Mehr

1.1 Die Highlights der Nikon D Die Bedienung der Nikon D Wahlrad für Belichtungssteuerungen und Betriebsarten...

1.1 Die Highlights der Nikon D Die Bedienung der Nikon D Wahlrad für Belichtungssteuerungen und Betriebsarten... Inhalt 1 Die Nikon D610 kennenlernen 15 1.1 Die Highlights der Nikon D610 16 1.2 Die Bedienung der Nikon D610 19 Wahlrad für Belichtungssteuerungen und Betriebsarten... 21 Kamera in Betrieb nehmen 21 Sprache,

Mehr

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik 1 KE-BILD Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 3: Blitzgeräte und Zubehör Klaus Eisenhut 30.06.2010 Blitzgeräte, Leitzahl, Interner Gehäuseblitz, Aufsteckblitz, Zubehör Blitztechnik, Auswahlkriterien

Mehr

1.1 Die Highlights der Nikon D750 16

1.1 Die Highlights der Nikon D750 16 Inhalt 1 Die Nikon D750 kennenlernen 15 1.1 Die Highlights der Nikon D750 16 1.2 Die Bedienung der Nikon D750 19 Kamera in Betrieb nehmen 20 Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen 22 Das Menü der Nikon

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer ENTDECKEN SIE DIE

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 650D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 650D... 31

Inhalt. 1 Die Canon EOS 650D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 650D... 31 Inhalt 1 Die Canon EOS 650D kennenlernen... 13 1.1 Die Highlights der Canon EOS 650D... 14 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 15 Der Sucher im Detail... 21 Der LCD-Monitor... 23 1.3 Startklar für

Mehr

Menu Settings FUJIFILM X-Serie Kameras - Model X-T20

Menu Settings FUJIFILM X-Serie Kameras - Model X-T20 Kamera Firmware: 1.01 X-T20 last update: July 22, 2017 Meine persönlichen Settings sind FETT gedruckt! MENU R.1.1. 1 Bildgrösse L 3:2 R.1.2. 2 Bildqualität FINE R.1.3. 3 RAW-Aufnahme UNKOMPRIMIERT bei

Mehr

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20 Inhalt Einleitung.... 6 1. Grundlagen des manuellen Belichtens... 7 Belichtungsautomatiken: Möglichkeiten und Grenzen... 7 Manuell belichten: wenn es knifflig wird oder kreativ werden soll... 12 Von Blende,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D7200 kennenlernen Menüfunktionen und sinnvolle Grundeinstellungen... 45

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D7200 kennenlernen Menüfunktionen und sinnvolle Grundeinstellungen... 45 Inhaltsverzeichnis 1. Die Nikon D7200 kennenlernen... 15 1.1 Neuerungen und Verbesserungen der D7200... 16 Leichtes Gehäuse und großer Pufferspeicher... 16 Sensor ohne Tiefpassfilter... 17 Neuer Image-Prozessor

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Digital ProLine Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Belichtung Die Bezeichnung Av kommt übrigens von Aperture Value und bedeutet Blendenwertvorgabe. Demnach wählen

Mehr

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8 [ Inhalt ] Inhalt Vorwort... 8 1 Schnelleinstieg in die Nikon D7000... 11 1.1 Die Nikon D7000 einrichten... 12 1.2 Der schnelle Start... 13 1.3 Die Menüs der Nikon D7000... 15 Erste Einstellungen im Menü»System«...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die 7D Mark II auspacken und loslegen Die perfekte Belichtung finden... 75

Inhaltsverzeichnis. 1 Die 7D Mark II auspacken und loslegen Die perfekte Belichtung finden... 75 Inhaltsverzeichnis 1 Die 7D Mark II auspacken und loslegen... 17 Ihr Weg durch dieses Buch... 18 Die 7D Mark II stellt sich vor... 19 Das Bedienkonzept der EOS 7D Mark II... 22 Die wichtigsten Tasten und

Mehr

Die D7100 startklar machen. Aufnahmemodus festlegen. Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele. Ideale Objektive für die D7100

Die D7100 startklar machen. Aufnahmemodus festlegen. Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele. Ideale Objektive für die D7100 Die D7100 startklar machen Aufnahmemodus festlegen Bildschärfe und Belichtung Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele Ideale Objektive für die D7100 Nach der Aufnahme Index Bildnachweis

Mehr

Kurzanleitung. Canon EOS 350D & 400D. Professional System. doctorseyes

Kurzanleitung. Canon EOS 350D & 400D. Professional System. doctorseyes Kurzanleitung Canon EOS 350D & 400D doctorseyes Professional System www. doctorseyes.de Abteistr. 18-1 88416 Ochsenhausen Infoline: 0700 123 789 456 doctorseyes doctorseyes Professional System für die

Mehr

Das Sony RX100 III Handbuch

Das Sony RX100 III Handbuch Das Sony RX100 III Handbuch Bearbeitet von Martin Vieten 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 86490 221 5 Format (B x L): 14 x 21 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik:

Mehr

100 ISO, 1/ 200 Sek., 55 mm, f 7.1. Die Belichtungsautomatiken

100 ISO, 1/ 200 Sek., 55 mm, f 7.1. Die Belichtungsautomatiken 3 Die Belichtungsautomatiken 100 ISO, 1/ 200 Sek., 55 mm, f 7.1 3 Die Belichtungsautomatiken 38 Die Aufnahmeprogramme Wenn Sie sich um möglichst wenig kümmern und schnell ordentliche Fotos schießen wollen,

Mehr

K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12. Ausgefeiltes Bedienkonzept 20. Einladung zum Menü ä la carte 84. Auf Fototour mit der K-3 124

K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12. Ausgefeiltes Bedienkonzept 20. Einladung zum Menü ä la carte 84. Auf Fototour mit der K-3 124 PentaxK-3 1 K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12 T Ausgefeiltes Bedienkonzept 20 n Einladung zum Menü ä la carte 84 Auf Fototour mit der K-3 124 Index 218 Bildnachweis 223 http://d-nb.info/1046016628 K-3 -

Mehr

100 ISO, 1/ 200 Sek., 18 mm, f 10. Die Belichtungsautomatiken

100 ISO, 1/ 200 Sek., 18 mm, f 10. Die Belichtungsautomatiken 3 Die Belichtungsautomatiken 100 ISO, 1/ 200 Sek., 18 mm, f 10 3 Die Belichtungsautomatiken 38 Die Vollautomatik Die Nikon D80 bietet vielfältige Optionen zur automatischen Belichtungsmessung. So können

Mehr

Inhalt. 1 Die digitale Kamera. Vorwort... 14

Inhalt. 1 Die digitale Kamera. Vorwort... 14 Vorwort... 14 1 Die digitale Kamera 1.1 Die»Hardware«... 17 1.2 Der Bildsensor... 18 Auflösung... 18 Bildgröße... 19 Seitenverhältnis... 21 Dateiformat... 22 CCD- oder CMOS-Sensor was ist besser?... 23

Mehr

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe Grundlagen Kameraeinstellungen zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe 1.Kamera und Bedienelemente 1.1 Verschlusszeit 1.2 Blende und Schärfentiefe 1.3 ISO-Wert 1.4 Verschlusszeit,

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort... 11 1 Die Canon EOS 550D kennenlernen... 13 1.1 Die Highlights der Canon EOS 550D... 14 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 15 Die Canon EOS 550D von vorn... 16 Die Canon EOS 550D

Mehr

Presseinformation. PENTAX Optio 60 Sechs Megapixel-Power für Einsteiger. Hamburg, Juli 2005

Presseinformation. PENTAX Optio 60 Sechs Megapixel-Power für Einsteiger. Hamburg, Juli 2005 PENTAX Optio 60 Sechs Megapixel-Power für Einsteiger Hamburg, Juli 2005 Effektive 6,0 Megapixel und ein optischer Dreifachzoom machen die neue PENTAX Optio 60 zur ersten Wahl für Schnappschussjäger und

Mehr

Canon EOS 500D FRANZIS. Canon EOS 500D FOTO POCKET

Canon EOS 500D FRANZIS. Canon EOS 500D FOTO POCKET Der praktische Begleiter für die Fototasche! Christian Haasz FRANZIS FOTO POCKET Canon EOS 500D E D I T I O N Canon EOS 500D Korrekt belichten, perfekt scharf stellen, optimal blitzen So fotografieren

Mehr

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme INHALT Der Canon Academy Leitfaden zum Thema Belichtung

Mehr

Inhalt. 1 Der perfekte Einstieg mit Ihrer Sony RX100 III Perfekt scharfstellen mit der RX100 III... 53

Inhalt. 1 Der perfekte Einstieg mit Ihrer Sony RX100 III Perfekt scharfstellen mit der RX100 III... 53 Inhalt Vorwort... 13 1 Der perfekte Einstieg mit Ihrer Sony RX100 III... 15 Das alles steckt in Ihrer Kamera... 16 Der Sensor: das Herzstück der Kamera... 16 Das Display der RX100 III... 16 Wi-Fi-Verbindungen...

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 650D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 650D... 31

Inhalt. 1 Die Canon EOS 650D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 650D... 31 Inhalt 1 Die Canon EOS 650D kennenlernen... 13 1.1 Die Highlights der Canon EOS 650D... 14 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 15 Der Sucher im Detail... 21 Der LCD-Monitor... 23 1.3 Startklar für

Mehr

Kreativ fotografieren mit der Nikon D610

Kreativ fotografieren mit der Nikon D610 Kreativ fotografieren mit der Nikon D610 von Markus Wäger 1. Auflage Kreativ fotografieren mit der Nikon D610 Wäger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur 4.7 Angepasste Belichtungskorrektur Nicht immer tri fft der Belichtungsmesser der PowerShot G15 die optimale Bildhelligkeit. Schuld ist meist das Motiv selbst, es führt die Messeinheit der Kamera regelrecht

Mehr

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT Hilfe und Anregungen bei diesen besonderen Herausforderungen für die Vorbereitung auf eine Abend-Exkursion Blaue Stunde am Petrisberg in Trier 32 mm ; f/7,1

Mehr

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Ist es eigentlich leicht, ein gutes Foto zu machen? Über diese Frage kann man sich streiten und es werden ganz unterschiedliche Meinungen

Mehr

Fernaufnahmen mit Canon EOS Kameras

Fernaufnahmen mit Canon EOS Kameras Fernaufnahmen mit Canon EOS Kameras Im Kamerahandbuch über die Canon EOS 600D von Holger Haarmeyer/Christian Westphalen wird auf Seite 267 im Kapitel Blitzfotografie mit der EOS 600D eher nebenbei die

Mehr

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik Digitalfotografie - Grundlagen Technik Digital-Fotografie Einstellungen, Bedienung Bildgestaltung Elementare Grundlagen R. Girwidz 1 R. Girwidz 2 Digitalfotografie - Technik Grundlagen - Lichtstrahlen

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 100D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 100D... 32

Inhalt. 1 Die Canon EOS 100D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 100D... 32 Inhalt 1 Die Canon EOS 100D kennenlernen... 14 1.1 Die Canon EOS 100D kurz vorgestellt... 15 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 16 Der Sucher im Detail... 22 Der LCD-Monitor... 23 1.3 Startklar für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11. Kapitel 2 Umsetzung kreativer Motivideen 33

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11. Kapitel 2 Umsetzung kreativer Motivideen 33 Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11 1.1 Canon EOS: Modellvielfalt für die Naturfotografie 12 1.1.1 Sensorgrößen: Der Cropfaktor und was er bedeutet 12 1.1.2 Staub-, Nässeschutz und Robustheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D5500 kennenlernen Die erste Inbetriebnahme der Nikon D

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D5500 kennenlernen Die erste Inbetriebnahme der Nikon D Inhaltsverzeichnis 1. Die Nikon D5500 kennenlernen... 15 1.1 Die erste Inbetriebnahme der Nikon D5500... 16 Akku und Speicherkarte einsetzen... 17 Datum und Sprache festlegen... 18 Objektiv entriegeln...

Mehr

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen 1 KE-Bild Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen Klaus Eisenhut 30.06.2010 Fotografische und kameraspezifische Grundlagen, die für das kreative

Mehr

HINWEIS. [ Kapitel 1: Die Canon EOS 1200D kennenlernen ] 19

HINWEIS. [ Kapitel 1: Die Canon EOS 1200D kennenlernen ] 19 Die ebenfalls auf der Unterseite befindliche Stativbuchse 3 ist genormt, so dass Sie die Kamera auf jedes gängige Stativ mit 1/4-Zoll- Gewinde montieren können. Neben der Stativbuchse finden Sie die Seriennummer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der schnelle Einstieg mit Ihrer OM-D E-M10 Mark II Immer perfekt scharfstellen... 51

Inhaltsverzeichnis. 1 Der schnelle Einstieg mit Ihrer OM-D E-M10 Mark II Immer perfekt scharfstellen... 51 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 1 Der schnelle Einstieg mit Ihrer OM-D E-M10 Mark II 17 Das alles steckt in Ihrer Kamera... 18 Das Herzstück der OM-D E-M10 Mark II: der Sensor... 18 Monitor und Sucher...

Mehr

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Treff vom Mittwoch, 22.05.12, 14.00 16.00 Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Fotografie: Tipps und Tricks Zweiter Teil: Digitale Fotografie: Automatik versus

Mehr