Gruppentherapeutische Behandlung der anhaltenden Trauerstörung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppentherapeutische Behandlung der anhaltenden Trauerstörung"

Transkript

1 Gruppentherapeutische Behandlung der anhaltenden Trauerstörung Ruth Rossi, Psychologische Psychotherapeutin Schön Klinik Roseneck Ina Englbrecht, Psychologische Psychotherapeutin Schön Klinik Roseneck Symposium Depression Perspektiven heute, Schön Klinik Roseneck, 23. September 2016

2 Inhalte des Workshops 1. Diagnostik Integrierte Trauer vs. Anhaltende Trauerstörung DSM-IV, DSM-5 & ICD-10, ICD-11 Komorbidität, Differentialdiagnostik Messinstrumente 2. Epidemiologie 3. Erklärungsmodelle 4. Behandlungsansätze in der Einzeltherapie 5. Behandlung in der Gruppe: Vorstellung unserer Trauergruppe Seite 2

3 Akute Trauerreaktion Akute Trauerreaktion Verlauf Intensives Gefühl von Trauer Symptomatik Sehnsucht oder Verlangen nach dem Verstorbenen Lebensmüde Gedanken / Todessehnsucht Tiefe Traurigkeit, mit episodischen Weinkrämpfen abwechselnd mit Erleben angenehmer Emotionen (Liebe, Zuneigung) Sehr häufige Gedanken an den Verstorbenen oder Bilder, teilweise auditive, visuelle Halluzinationen Widerstand, den Tod zu akzeptieren (Protest) sowie Gefühle von Bitterkeit oder Wut Starke somatische Reaktionen Gefühl des Getrenntseins oder der Indifferenz Gesundheit Soziale Folgen Kurzfristiges Auftreten psychischer und somatischer Störungen Kurzfristiger Rückzug aus dem gewohnten sozialen Umfeld, Einbußen im Bereich des beruflichen Funktionierens Seite 3

4 Akute Trauerreaktion vs. integrierte Trauer Akute Trauerreaktion Integrierte Trauer Verlauf Intensives Gefühl von Trauer Abnahme der Intensität der gefühlten Trauer Anpassung an die neue Wirklichkeit Stark von kulturellen Normen geprägt Symptomatik Sehnsucht oder Verlangen nach dem Verstorbenen Lebensmüde Gedanken/ Todessehnsucht Tiefe Traurigkeit, mit episodischen Weinkrämpfen im Wechsel mit Erleben angenehmer Emotionen (Liebe, Zuneigung) Sehr häufige Gedanken an den Verstorbenen bzw. Bilder; Intrusionen Widerstand, den Tod zu akzeptieren (Protest) sowie Gefühle von Bitterkeit oder Wut Starke somatische Reaktionen Gefühl des Getrenntseins oder der Indifferenz Allmähliche Abnahme des Verlustschmerzes Zurückgewinnung von Interessen Abnahme von Traurigkeits- und Sehnsuchtsgefühlen Abnahme von Gedanken an und Bildern des Verstorbenen Akuter, kurzfristiger Anstieg der Trauergefühle bei bestimmten Anlässen Abnahme Einsamkeitsgefühle Gesundheit Soziale Folgen Kurzfristiges Auftreten psychischer und somatischer Störungen Kurzfristiger Rückzug aus dem gewohnten sozialen Umfeld, Einbußen im Bereich des beruflichen Funktionierens Langfristig keine gesundheitlichen Folgen Langfristig keine negativen sozialen Folgen Seite 4

5 Akute Trauerreaktion vs. anhaltende Trauerstörung Akute Trauerreaktion Anhaltende Trauerstörung Verlauf Intensives Gefühl von Trauer Keine Abnahme sogar Intensivierung der Symptome auch 6 Monate danach Intensivierung hält mindestens 1 Monat an Keine Anpassung an neue Wirklichkeit Symptomatik Sehnsucht oder Verlangen nach dem Verstorbenen Lebensmüde Gedanken/ Todessehnsucht Tiefe Traurigkeit, mit episodischen Weinkrämpfen im Wechsel mit Erleben angenehmer Emotionen (Liebe, Zuneigung) Sehr häufige Gedanken an den Verstorbenen bzw. Bilder; Intrusionen Widerstand, den Tod zu akzeptieren (Protest) sowie Gefühle von Bitterkeit oder Wut Starke somatische Reaktionen Gefühl des Getrenntseins oder der Indifferenz Intensivierung bzw. Chronifizierung der Symptomatik einer akuten Trauerreaktion Gesundheit Soziale Folgen Kurzfristiges Auftreten psychischer und somatischer Störungen Kurzfristiger Rückzug aus dem gewohnten sozialen Umfeld, Einbußen im Bereich des beruflichen Funktionierens Chronifizierung/ Intensivierung somatischer und psychischer Erkrankungen Andauernde Vernachlässigung des sozialen Netzes, Einbußen im Bereich des beruflichen Funktionierens und Vereinsamung Seite 5

6 Entwicklung des Begriffs Anhaltende Trauerstörung morbid grief reactions (Lindemann, 1944) Abnormal grief (Pasnau, Fawney, & Fawney, 1987) traumatic grief bzw. traumatische Trauer (Jacobs, 1999; Prigerson et al., 1997; Shear et al., 2001) complicated grief oder komplizierte Trauer (Horowitz et al., 1997) Seite 6

7 Bisherige Kodierung der Anhaltenden Trauerstörung F34.1 Dysthymia F34.21 längere depressive Reaktion F34.9 nicht näher bezeichnete anhaltende affektive Störung F38.8 andere affektive Störungen F43.0 Akute Belastungsstörung F43.1 PTSD F43.2 Anpassungsstörung F43.22 Angst und depressive Reaktion gemischt F43.23 mit vorwiegender Störung von anderen Gefühlen Seite 7

8 Vorschläge für diagnostische Kriterien für die verlängerte Trauer in ICD-11 und DSM-5 Einigung auf den Begriff Anhaltende Trauerstörung ( prolonged grief disorder ) zur Aufnahme in ICD-11 (voraussichtlich Mai 2018) Störung durch eine anhaltende komplexe Trauerreaktion ( Persistent Complex Bereavement-Related Disorder ) im DSM-5 Im DSM-5 (APA, 2013) in der Kategorie zur weiteren Forschung angesiedelt Im ICD-11 (Maercker, 2013) eigene Störung im Kapitel Trauma- und Stress- Störungen Seite 8

9 ICD-11 Prolonged Grief Disorder A. Tod einer nahestehenden Person B. Schwere und anhaltende Sehnsucht und Verlangen nach dem Verstorbenen C. Fünf oder mehr der folgenden Symptome sind seit dem Verlust auf behindernde und deutliche Weise feststellbar: 1. Unsicherheit bezüglich der eigenen Rolle im Leben bzw. Gefühl von Sinnlosigkeit des eigenen Lebens (z.b. ein Teil des Selbst sei gestorben) 2. Schwierigkeiten, den Verlust zu akzeptieren 3. Vermeidung von Dingen, Personen, Orten, die an die Realität des Verlustes erinnern bzw. die mit intensiven Emotionen verbunden sind 4. Unfähigkeit anderen Menschen vertrauen zu können 5. Bitterkeit oder Ärger in Bezug auf den Verlust 6. Schwierigkeiten, das eigene Leben fortzuführen 7. Emotionale Taubheit 8. Gefühl, das eigene Leben sei unerfüllt, leer und bedeutungslos 9. Gefühl von Fassungslosigkeit, Betäubung oder Schock D. Es sind mindestens sechs Monate seit dem Todesfall vergangen. E. Die Störung verursacht klinische relevante Einbußen psychischen Funktionierens im sozialen, Beruf, anderen wichtigen Lebensbereichen. F. Die Störung wird nicht besser durch Depression, GAS oder PTSD erklärt. (Prigerson et al., 2009; Maercker et al., 2013, zitiert in Jordan & Litz, 2014) Seite 9

10 DSM-5 Störung durch eine anhaltende komplexe Trauerreaktion ( Persistent Complex Bereavement-Related Disorder ) A. Tod einer nahestehenden Person B. Seit dem Tod besteht mind. eins der folgenden Symptome auf behindernde und deutliche Weise an den meisten Tagen über eine Dauer von mind. 12 Monaten nach dem Tod: 1. Anhaltende Sehnsucht nach dem Verstorbenen 2. Intensiver Schmerz 3. Beherrschende Beschäftigung mit der verstorbenen Person 4. Beherrschende Beschäftigung mit den Todesumständen C. Seit dem Tod besteht mind. eins der folgenden Symptome auf behindernde und deutliche Weise an den meisten Tagen über eine Dauer von mind. 12 Monaten nach dem Tod: 1. Schwierigkeiten, den Tod zu akzeptieren 2. Ungläubigkeit oder emotionale Taubheit 3. Schwierigkeit, positive Erinnerungen an den Verstorbenen zuzulassen 4. Bitterkeit oder Ärger in Bezug auf den Verlust 5. Dysfunktionale Selbsteinschätzung in Bezug auf den Verstorbenen oder die Todesumstände (z.b. Selbstvorwürfe) 6. Exzessive Vermeidung von allem, was an den Verlust erinnert 7. Wunsch, dem Verstorbenen nachzufolgen 8. Schwierigkeiten, anderen Menschen zu vertrauen 9. Gefühle der Einsamkeit oder das Gefühl, von anderen Menschen abgeschnitten zu sein 10.Gefühl der Sinnlosigkeit oder dass ohne die verstorbene Person nicht weitergelebt werden kann. 11.Unsicherheit bezüglich der eigenen Rolle im Leben bzw. beeinträchtigtes Selbst(konzept) 12.Schwierigkeiten oder Weigerung, Interessen weiterzuverfolgen oder für die eigene Zukunft zu planen D. Die Störung verursacht klinische relevante Einbußen psychischen Funktionierens im sozialen, Beruf, anderen wichtigen Lebensbereichen. E. Die Einschränkungen sind nicht durch kulturelle Gegebenheiten zu erklären American Psychiatric Association (2013), zitiert in Jordan & Litz, 2014) Seite 10

11 Komorbidität Komorbide Störung Aktuell % Lifetime % Major Depression PTBS Panikstörung Agoraphobie ohne Panik Generalisierte Angststörung Soziale Phobie Zwangsstörung Irgendeine Angststörung Irgendeine Störung Keine komorbide Störung Simon et al., (2007). The prevalence and correlates of psychiatric comorbidity in individuals with complicated grief. Comprehensive Psychiatry 48, Seite 11

12 Messinstrumente Name Autoren Bereich Texas Revised Inventory of Grief Faschingbauer, Zisook & de Vaul, 1987 Normale Trauer Complicated-Grief- Symptoms-Questions Forstmeier & Maercker, 2007 Komplizierte Trauer Traumatic Grief Evalution of Response to Loss Prigerson et al., 1999 Traumatische Trauer Prolonged Grief-13 (PG-13) Inventory of Complicated Grief-Deutsch (ICG-D) Prigerson & Maciejewski, dt. Pfoh 2007, (Überarbeitung. Pfoh & Rosner, 2014) Prigerson et al., 1995, dt. Lumbeck, Brandstätter & Geissner, 2012 Anhaltende Trauer Komplizierte Trauer Seite 14

13 Inventory of Complicated Grief-Deutsch (ICG-D) Prigerson et al., 1995, dt. Lumbeck, Brandstätter & Geissner, 2012 Seite 15

14 Epidemiologie Ohne genaue Diagnosemöglichkeit fu r die anhaltende Trauerstörung schwierig Schätzungen reichen von 2,4 38,3 % aller Trauernden, wobei 5% vermutlich die realistischere Schätzung darstellt. (Momartin et al., 2004; Goldsmith et al., 2008; Kersting et al.,2011; Newson et al., 2011; Guarnerio et al., 2012; Schaal et al.,2012). Aktuellere Daten: Gesamtpopulation 10 % Shear et al., 2011 Deutschland 3,7 % Kersting, Brähler, Glaesmer & Wagner, 2011 Schweiz 4,2 % Maercker et al., 2008 Seite 16

15 Epidemiologie Gesamtpopulation Weltweit 2 bis 3% He et al., 2014, Kersting et al., 2011, Shear et al., 2015 Deutschland 3,7 % Kersting et al., 2011 Schweiz 4,2 % Maercker et al., 2008 Gefährdete Populationen Verlust eines Kindes oder Lebenspartner Plötzlicher Tod oder Gewaltsame Umstände (Suizid, Mord, Unfall) 10 bis 20% Meert et al., 2011; Shear et al., 2015 Denderen et al., 2013; Mitchell, et al., 2005; Nakajima et al., 2012;Tal Young et al., 2012 Seite 17

16 Todesfall Schock Gesunder Verlauf eines Trauerprozesses Verleugnen Vermeiden Nicht wahr haben wollen Protest sich aufdrängende Erinnerungen, Bilder etc. Störung des emotionalen Gleichgewichts Schmerz Anpassung an die neue Realität Seite 18

17 Aufschaukelungsmodell der anhaltenden Trauerstörung (Znoj, 2004, 2016) Todesfall Schock Intensivierung des Gefühlserlebens Schuld, Ärger, Sehnsucht etc. Verleugnen Vermeiden Nicht wahr haben wollen Dysfunktionale Gedanken z.b. Ich verliere die Kontrolle Ich hätte da sein mu ssen, als er/sie starb Protest sich aufdrängende Erinnerungen, Bilder, etc. Anpassung an die neue Realität Schmerz Störung des emotionalen Gleichgewichts Seite 19

18 Anhaltende Trauerstörung: Psychotherapie als Methode der Wahl Trauerspezifische psychotherapeutische Verfahren sind deutlich effektiver als allgemeine psychotherapeutische Methoden (Arizmendi & O Connor, 2015; Weissman et al., 2000). Studien zeigen hohe Wirksamkeit dieser Verfahren im Einzelsetting (Boelen et al., 2007; Acierno et al., 2012) und im Gruppensetting (Bryant, et al. 2014; Rosner et al., 2011; Lumbeck et al., 2015) oder über das Internet (Litz et al., 2014; Kersting et al., 2013). Pharmakologische Behandlung (Antidepressiva) ist umstritten. Wenn dann in Kombination mit Psychotherapie und bei komorbider Depression (Hensley et al., 2009) Seite 20

19 Einige einzeltherapeutische Ansätze "Complicated Grief Treatment" (CGT) (Shear, 2001) Verbindung von traumafokussierten Techniken der KVT (Exposition), Interpersoneller Therapie, strukturierter Verhaltensänderung und Arbeit an den Erinnerungen Kognitive Verhaltenstherapie (Boelen, 2006) Kombination aus kognitiver Therapie und Exposition Integrative kognitive VT (Wagner & Maercker, 2006) Schreibaufgaben & Rituale (internetbasierte Therapie) Kognitive VT von anhaltender Trauer im Einzelsetting (G. Pfoh, M. Kotoucova & R. Rosner, 2015) Bearbeitung dysfunktionaler Gedanken und Konfrontation mit belastenden und vermiedenen Momenten, z.b. Sterbesituation Seite 21

20 Vorstellung unserer Trauergruppe Seite 22

21 Inhalte der Trauergruppe (1) Psychoedukation / Gestaltung Collage - Bild (2) Motivationsaufbau (3) Vorstellung der verstorbenen Person (4) Schreibaufgabe zum schlimmsten Moment (5) Bearbeitung Trauer erschwerender Kognitionen (6) Abbau des Vermeidungsverhaltens (7) Transformation Seite 23

22 Zur Person des Patienten Worauf sollten wir beim Beginn der TG achten? Wann ist diese wichtige Person gestorben? (Zeitkriterium) Traumatischer Tod bzw. durch den Tod traumatisiert? Depressive Symptomatik? Suizidalität? Persönlichkeitsstörungen/ -akzentuierungen Neigung zu Hochstress/ Selbstverletzung/ Dissoziation? Sind Strategien im Umgang mit Hochstress (Skills) vorhanden? Bei Essstörung mindestens BMI > 17; kognitive Einschränkungen? Sekundärer Gewinn durch den Verlust (Aufmerksamkeit, Vermeidung)? Seite 24

23 Zur Person des Therapeuten Erfahrung mit bestimmten Störungsbildern Zusatzausbildung und Erfahrung als Leiter von Gruppen Eigene emotionale Stabilität (Schwangerschaft, selbst in aktuellem Trauerprozess etc.) Maximal acht Teilnehmer und bestenfalls zwei Gruppentherapeuten Eine Trauergruppe zu leiten, bedeutet für die Therapeuten eine bereichernde Lebenserfahrung!! Seite 25

24 (1) Psychoedukation Unterschied zwischen akuter, integrierter und anhaltender Trauer Aufschaukelungsmodell der komplizierten Trauer Einführung in die Herstellung eines Bildes oder einer Collage zur Vorstellung der verstorbenen Person Seite 26

25 (1) Psychoedukation Arbeitsblatt: Meine Trauerreaktion Verlauf Symptome Gesundheit Soziale Folgen Seite 27

26 (2) Motivationsaufbau Vier-Felder-Schema Nachteile des aktuellen Zustandes Vorteile des aktuellen Zustandes Nachteile der Veränderung Vorteile der Veränderung Seite 29

27 (3) Vorstellung der verstorbenen Person Ziele: Beziehungsgestaltung in der Gruppe (Zusammengehörigkeit) Raum für Gefühle: Validieren, Gefühlsexposition Trauer und Tod enttabuisieren Aufbau positiver und tröstender Erinnerungen an den Verstorbenen ermöglichen Seite 30

28 (3) Vorstellung der verstorbenen Person Über das Leben der Person sprechen und nicht über Todesfall oder die Todesumstände Bild bzw. Collage zur Vorstellung mitbringen Musikstück zum Andenken an die verstorbene Person mitbringen Dauer: ca Minuten Kein normatives Vorgehen Zum Abschluss Musikstück gemeinsam anhören (max. 3 Min). Es finden max. zwei Vorstellungen pro Doppelstunde statt Seite 31

29 (4) Schreibaufgabe zum schlimmsten Moment Ziele: Vorbereitung für das Wiedererleben des schlimmsten Moments Auseinandersetzung und Verarbeitung von extrem belastenden Ereignissen ermöglichen Irrationale Kognitionen erkennen Seite 33

30 (4) Schreibaufgabe zum schlimmsten Moment Therapeutisches Vorgehen begründet in der Verwandtschaft zwischen komplizierter Trauer mit Phobien und Trauma (Ramsey, 1977) Abbau von Vermeidung: Exposition in sensu Ähnlich wie bei Traumatherapie In der Gruppe wird nur kurz darüber berichtet! Seite 34

31 Durchführung der Schreibaufgabe Inhaltlich geht es um: die genaue Beschreibung des belastenden Momentes, spontanes Schreiben in der Ich- und Gegenwartsform das Beschreiben von damaligen und aktuellen Gefühlen, Gedanken und körperlichen Reaktionen wobei die logische bzw. genauere zeitliche Reihenfolge unwichtig ist Rahmenbedingungen und Verlauf ruhiger Platz feste Termine: maximal eine Stunde pro Tag, nie abends Gegenstände (Foto, Brief, Musik), die an das Geschehen erinnern, zu Hilfe nehmen nach der Fertigstellung nicht mehr lesen bzw. korrigieren Seite 35

32 Nach der Schreibaufgabe: Botschaft: Alle aktuellen Gefu hle sind richtig!! Stützenden Kontakt & entlastende Aktivitäten planen Schreibaufgabe sollte zur Einzeltherapie mitgebracht werden Zeitnahe Planung der Auseinandersetzung mit dem schlimmsten Moment in der Einzelsitzung Seite 36

33 Durchführung der Exposition in sensu Nur in der Einzeltherapie! Dauer: 45 bis max. 60 Minuten (dennoch 90 Minuten einplanen) Rahmenbedingungen: emotionale Stabilität, d.h. keine Dissoziation, Suizidalität, selbstschädigendes Verhalten Vorab klären: Sind Skills, Fertigkeiten zur Stressreduktion notwendig? Selbstfürsorge und stützende Maßnahmen nach der Stunde Seite 37

34 Durchführung der Exposition in sensu Das Geschriebene vorlesen bzw. mit geschlossenen Augen den schlimmsten Moment beschreiben lassen Patient hat die Kontrolle über Verlauf und Beendigung der Exposition Validieren und motivieren Benennung damaliger und aktueller Gefühle, Gedanken und körperlicher Reaktionen Nach der Exposition: Raum für Gefühle und emotionale Stabilisierung geben Bei Bedarf Skills, bzw. Entspannungs- oder Achtsamkeitsübungen Was lässt Sie an der Trauer festhalten? (Einstellungen, Gefühle, Erwartungen) Seite 38

35 Durchführung der Exposition in sensu Nach der Sitzung: Keine weitere Beschäftigung mit der Trauer an dem Tag Stützender Kontakt & entlastende Aktivitäten durchführen Seite 39

36 (5) Bearbeitung Trauer erschwerender Kognitionen DENK-PROZESS Wie denke ich? Rumination (Grübeln) Ebene der Kognitiven Arbeit DENK-INHALT Was denke ich? Automatische Gedanken Denkfehler Schemata Metakognitionen Seite 40

37 Grübeln Selbstbeobachtung anregen Wie oft, wie lange und in welchen Situationen beschäftigen Sie sich mit dem Verlust/ der verstorbenen Person? Was denken Sie dabei? Warum beginnen Sie mit dem Grübeln? Können Sie den Prozess stoppen? Was haben Sie bisher versucht? Bisherige Bewältigungsversuche erfragen Seite 41

38 Grübeln Alternative Bewältigungsstrategien Grübelstopp Aufmerksamkeitslenkung Beste Freundin Trick Sorgenstuhl Bewusste Gedenkzeit Radikale Akzeptanz : Es ist geschehen ; Es gibt auf manche Fragen keine Antwort Seite 42

39 Typische dysfunktionale Gedanken im Rahmen der anhaltenden Trauerstörung Konjunktiv: hätte, wäre: Was wäre, wenn er nicht allein gefahren wäre? Magisches Denken: Wenn ich dies gemacht hätte, wäre es nicht passiert Warum-Fragen (wieso, weshalb): Warum musste mir das gerade passieren? Bewertung der Trauer: Trauer ist gut, Ich muss trauern. Selbstvorwürfe: Sie ist gestorben, weil ich mich nicht richtig geku mmert habe; weil ich es verdient habe. Negative Sicht der Zukunft: Ich werde nie wieder fröhlich sein, Alles ist sinnlos, was soll ich hier?, Es wird nie wieder so wie fru her! Seite 44

40 Kognitive Umstrukturierung (Denkinhalte) Inhaltliche Überprüfung Was spricht für die inhaltliche Richtigkeit des Gedankens? (Für Aussagen, die überprüfbar und lösbar sind) z.b. Ich bin schuld am Tod, weil ich nicht da war (Denkfehler) Nützlichkeit des Gedankens Wie hilfreich/nützlich ist der Gedanke für die Trauerbewältigung? (Für Aussagen, die nicht überprüfbar und nicht lösbar sind) z.b. Warum hat er nicht mit mir u ber seine Probleme gesprochen, Warum war die Liebe zu uns nicht so groß, um am Leben zu bleiben Funktionalität des Gedankens Seite 45

41 (6) Abbau von Vermeidungsverhalten Ziele Konfrontation mit schmerzhaften Erinnerungen und Gefühlen, die eine emotionale Verarbeitung dieser Erfahrung ermöglicht Ermöglichung der Erfahrung, dass Gefühle auszuhalten sind Allmähliche Abnahme der Intensität von Intrusionen und Gefühlen Seite 46

42 (6) Abbau von Vermeidungsverhalten Fragen: Was machen Sie seit dem Verlust exzessiv oder gar nicht mehr? Was vermeiden Sie, wenn Sie etwas exzessiv bzw. gar nichts tun? kurz- und langfristige Konsequenzen der Vermeidung Umsetzung: Konkrete Planung von Expositionen in der Klinik und besonders im heimischen Umfeld Was möchte ich konkret tun oder ändern? Wann möchte ich das tun? (konkrete Zeitangabe) Mit wem? Wie häufig? Seite 47

43 (7) Transformation Veränderung, Verwandlung oder Weiterentwicklung der Beziehung zur verstorbenen Person Ziele Entdeckung von Transformations-Blockaden (Einstellungen) Leben und Tod der verstorbenen Person in das eigene Lebensskript einbauen und weiterleben Verlusterlebnis als Chance bzw. Aufgabe zur persönlichen Reifung Seite 48

44 Transformationsarbeit Suche nach einer neuer Beziehung zum Verstorbenen Planung von Ritualen zum Abschließen der Trauerphase Rituale und Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Beziehung zum Verstorbenen, z.b. Baum pflanzen, Lied komponieren, etc. Weiterverfolgung bzw. Aneignung von Interessen, Vorlieben, Gewohnheiten des Verstorbenen: z.b. Hobby, Stiftung, Gruppe, Verein Seite 49

45 Krisenbewältigung Realistische Erwartungshaltung Gefühle der Trauer können und dürfen weiterhin auftreten! (Jahrestage, Weihnachten, bestimmte Orte, ) Erarbeitung eines Notfallkoffers Planung fester Tagesstruktur, positiver (sozialer) Aktivitäten Akzeptanz des Verlustes bedeutet nicht, die verstorbene Person zu vergessen! Seite 50

46 Literaturverzeichnis Acierno R, Rheingold A, Amstadter A, et al. (2012). Behavioral activation and therapeutic exposure for bereavement in older adults. Am J Hosp Palliat Care;29: Altmaier EM. (2011). Best practices in counseling grief and loss: finding benefit from trauma. J Mental Health Counsel 2011;33(1): Boelen PA, van den Bout J, van den Hout MA (2006) Negative cognitions and avoidance in emotional problems after bereavement: a prospective study. Behav Res Ther 44: Boelen PA, de Keijser J, van den Hout MA, van den Bout J. (2007). Treatment of complicated grief: a comparison between cognitive-behavioral therapy and supportive counseling. J Consult Clin Psychol; 75: Bonanno GA, & Kaltman S. (2001). The varieties of grief experience. Clin Psychol. Rev, 21(5): Bryant RA, Kenny L, Joscelyne A, et al. (2014). Treating prolonged grief disorder: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry october 22 (Epub ahead of print). Denderen MV, Keijser JD, Kleen M, Boelen PA. (2013). Psychopathology among homicidally bereaved individuals: a systematic review. Trauma Violence Abuse,16 (Epub ahead of print). He L, Tang S, Yu W, Xu W, Xie Q, Wang J. (2014), The prevalence, comorbidity and risks of prolonged grief disorder among bereaved Chinese adults. Psychiatry Res. 219: Hensley PL, Slonimski CK, Uhlenhuth EH, Clayton PJ. (2009). Escitalopram: an open-label study of bereavement-related depression and grief. J Affect Disord;113(1 2): Horowitz MJ, Siegel B, Holen A, Bonanno GA, Milbrath C, et al. (1997) Diagnostic criteria for complicated grief disorder. Am J Psychiatry 154: Jordan JR, & Neimeyer RA. (2003) Does grief counseling work? Death Stud, 27(9): Jordan, A. & Litz, B., (2014). Prolonged Grief Disorder: Diagnostic, Assessment, and Treatment Considerations. Professional Psychology: Research and Practice (Vol. 45), 3, Kersting A, Brähler E, Glaesmer H, Wagner B. (2011). Prevalence of complicated grief in a representative population-based sample. J Affect Disord 2011;131: Kersting A, Dölemeyer R, Steinig J, et al. (2013) Brief Internet-based intervention reduces posttraumatic stress and prolonged grief in parents after the loss of a child during pregnancy: a randomized controlled trial. Psychother Psychosom; 82: Seite 51

47 Literaturverzeichnis Larson DG,& Hoyt WT. (2007). What has become of grief counseling? An evaluation of the empirical foundations of the new pessimism. Prof Psychol: Res Prac ;38(4): Lindemann, E. (1944) Symptomatology and management of acute grief. Am J. Psychiatry 101: Litz BT, Schorr Y, Delaney E, et al. (2014). A randomized controlled trial of an Internet-based therapist-assisted indicated preventive intervention for prolonged grief disorder. Behav Res Ther; 61: Maercker, A., Forstmeier, S., Wagner, B., Glaesmer, H. & Brähler, E. (2008). Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Der Nervenarzt, 79(5), Meert KL, Shear K, Newth CJ, et al. (2011). Follow-up study of complicated grief among parents eighteen months after a child s death in the pediatric intensive care unit. J Palliat Med;14:207-14Prigerson et.al. (2009). Prolonged grief disorder: Psychometric validation of criteria proposed for DSM-5 and ICD-11. PLoS Medicine, 6, e doi: /journal.pmed Mitchell AM, Kim Y, Prigerson HG, Mortimer MK. (2005). Complicated grief and suicidal ideation in adult survivors of suicide. Suicide Life Threat Behav;35: Nakajima S, Ito M, Shirai A, Konishi T. (2012). Complicated grief in those bereaved by violent death: the effects of posttraumatic stress disorder on complicated grief. Dialogues Clin Neurosci;14:210-4 Neimeyer RA. (2000). Searching for the meaning of meaning: grief therapy and the process of reconstruction. Death Stud; 24(6): Prigerson, HG, Bierhals, AJ, Kasl, SV, Reynolds, CF, Shear MK, et al. (1997) Traumatic grief as a risk factor for mental and physical morbidity. Am J Psychiatry 154: Prigerson, HG, Horowitz, MJ, Jacobs, SC, Parkes CM, Aslan M, et al. (2009) Prolonged grief disorder: Psychometric validation of criteria proposed for DSM-V and ICD-11. PLoS Med;6:e Prigerson, HG, Horowitz, MJ, Jacobs, SC, Parkes, CM, Aslan, M, et al. (2013) Correction: Prolonged Grief Disorder: Psychometric Validation of Criteria Proposed for DSM-V and ICD-11. PLoS Med 10(12): Rosner R, Pfoh G, Kotoucova M. (2011). Treatment of complicated grief. Eur J Psychotraumatol; 2:7995. Rosner, R., Pfoh, G., Rojas, R., Brandstätter, M., Rossi, R., Lumbeck, G. & Geissner, E. (2015). Anhaltende Trauerstörung: Manuale für die Einzel-und Gruppentherapie (Vol. 77). Hogrefe Verlag. Seite 52

48 Literaturverzeichnis Shear MK, Frank E, Foa E, et al. (2001) Traumatic grief treatment: a pilot study. Am J Psychiatry,158: Shear, M.K. et al. (2011). Complicated Grief and related bereavement issues for DSM-5. Depression ans Anxiety, 28, Shear, K. et al., (2011). Complicated grief: A randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association, 29, Shear, K. (2015). Complicated grief. The New England Journal of Medicine, 372;2, Simon et al., 2007: The prevalence and correlates of psychiatric comorbidity in individuals with complicated grief. Comprehensive Psychiatry 48, Tal Young I., Iglewicz A., Glorioso D., et al. (2012). Suicide bereavement and complicated grief. Dialogues Clin Neurosci;14: Wagner, B., Knaevelsrud, C. & Maercker, A. (2006). Internet-based cognitive-behavioral therapy for complicated grief: A randomized controlled trial. Death Studies, 30(5), Wagner, B., Horn, A. B. & Maercker, A. (2014). Internet-based versus face-to-face cognitive-behavioral intervention for depression: A randomized controlled non-inferiority trial. Journal of Affective Disorders, 152, Weissman MM, Markowitz JC, KlermanG. (2000). Comprehensive guide to interpersonal psychotherapy for depression. New York: Basic Books. Znoj, H.J. (2004). Komplizierte Trauer. Göttingen: Hogrefe. Seite 53

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer PG13+9

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer PG13+9 Erhebungsbogen für anhaltende Trauer PG13+9 (Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13) Teil 1: Bitte jeweils eine Antwort pro Frage ankreuzen. 1. Wie oft hatten Sie im letzten Monat Sehnsucht oder

Mehr

Trauer komplizierte Trauer

Trauer komplizierte Trauer Trauer komplizierte Trauer Dr. med. Jürg Haefliger Fallbeispiel Fallbeispiel Trauer Der Weg vom Verlust zur Neuorientierung Verluste Verluste - Menschen - Gesundheit - Heim - Besitz - soziales Netz - Arbeitsplatz

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13 Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13 Teil 1: Bitte jeweils eine Antwort pro Frage ankreuzen. 1. Wie oft hatten Sie im letzten Monat Sehnsucht oder

Mehr

Trauernde Geschwister

Trauernde Geschwister Trauernde Geschwister Die vergessenen Trauernden Prof. Dr. Birgit Wagner Medical School Berlin WAS IST AN DEM VERLUST EINES GESCHWISTERS ANDERS ALS BEI ANDEREN TRAUERNDEN? Trauernde Geschwister die vergessenen

Mehr

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen

Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen PD Dr. Heide Glaesmer Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, AG Psychotraumatologie

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin,

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, 20.3.2017 Psychiatrie Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ ulrich.schnyder@access.uzh.ch Differenzialdiagnostik psychischer

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer. Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen

Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer. Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen / 2 Inhalt 1. Was ist komplizierte Trauer 2. Trauerinterventionen

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung 14. Psychoonkologisches Symposium Tumorzentrum Berlin e.v. 03.11.2018 Dipl.-Psych. PP Urs Münch DRK Kliniken Berlin Westend Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

"Und jetzt habe ich das Gefühl zu verschwinden, wo mein Vater nicht mehr ist."

Und jetzt habe ich das Gefühl zu verschwinden, wo mein Vater nicht mehr ist. 34. Psychiatrietage Königslutter Psychische Störungen und Familie "Und jetzt habe ich das Gefühl zu verschwinden, wo mein Vater nicht mehr ist." Erfahrungen mit dem Projekt "Internettherapie für Hinterbliebene

Mehr

Komplizierte Trauerreaktionen Übungen/ Arbeitsblätter

Komplizierte Trauerreaktionen Übungen/ Arbeitsblätter Komplizierte Trauerreaktionen Übungen/ Arbeitsblätter Hansjörg Znoj Universität Bern hansjoerg.znoj@psy.unibe.ch Das duale Prozess-Modell der Trauerbewältigung Alltagserfahrungen Verlust-orientiert Trauerarbeit

Mehr

Anhaltende Trauerstörung Manuale für die Einzel- und Gruppentherapie

Anhaltende Trauerstörung Manuale für die Einzel- und Gruppentherapie Rita Rosner Gabriele Pfoh Roberto Rojas Monika Brandstätter Ruth Rossi Gudrun Lumbeck Michaela KotouČová Maria Hagl Edgar Geissner Anhaltende Trauerstörung Manuale für die Einzel- und Gruppentherapie Anhaltende

Mehr

Sucht und Psychotraumatologie: Das Konzept am UKE

Sucht und Psychotraumatologie: Das Konzept am UKE Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf V. Kongress Mentale Gesundheit in Deutschland & Russland,

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Prof. Dr. Josef Jenewein Stv. Klinikdirektor und Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie Inhalt Einführung

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version Inhalt des vielen Nachdenkens 1. Kam es in den letzten vier Wochen vor, dass Sie viel nachgedacht haben? Ja (1) Nein (2) 2. Als Sie in den letzten vier Wochen

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Flüchtlingsambulanz Die Aachener Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Berlin, 15.03.2018 Michael Simons

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik Traumatologie und theoretischer Hintergrund Was ist ein Trauma? Psychologische Definition "In der klinischen Psychologie wird Trauma oder psychisches Trauma definiert als

Mehr

Verlusterleben und prolongierte Trauer bei depressiven Patienten

Verlusterleben und prolongierte Trauer bei depressiven Patienten Verlusterleben und prolongierte Trauer bei depressiven Patienten Experience of Loss and Complicated Grief in Depressive Inpatients Autoren Grit Klinitzke, Katharina Domschke, Birgit Wagner, Benedikt Klauke

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Gliederung 1. Differenzialdiagnose 2. Komorbiditäten 3. differenzielle Therapieindikation

Mehr

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen Bildungswerk Irsee Kloster Seeon Dr. Bruno Waldvogel Juli 2018 Definition Eye Movement Desensitization and Reprocessing eine psychotherapeutische Methode

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Psychologische Grundlagen

Psychologische Grundlagen Psychologische Grundlagen Unfallkrankenhaus Berlin, Psychotraumatologie, Dipl.-Psych. Annette Brink Seite 1 I. Psychische Belastungen nach traumatischer Amputation II. Rollenverständnis Peer im Krankenhaus

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. 2., korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Forensische Psychiatrie Prof. Dr. med. Andries Korebrits Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt Helios PKL Leipzig, akademisches

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS geburt 9 Monat 6. Kapitel ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 8 7 6 Monate 6 Bei einer Abtreibung gibt es zwei Opfer: Das Kind und die Frau. Weil auch die Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS

Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS Aktuelle Leitlinien-Empfehlungen und metaanalytische Befunde Autoren Tagung Ort Datum Gruppentherapie bei PTBS

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

PSYCHOTHERAPIE MIT GEFLÜCHTETEN MENSCHEN

PSYCHOTHERAPIE MIT GEFLÜCHTETEN MENSCHEN PSYCHOTHERAPIE MIT GEFLÜCHTETEN MENSCHEN Dr. Maria Böttche Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention, Freie Universität Berlin; Zentrum ÜBERLEBEN (ehem. Behandlungszentrum für Folteropfer) FACHTAGUNG

Mehr

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe sverzeichnis aus: Arntz. van Genderen,Schematherapie bei Borderline- Pesönlichkeitsstörung Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort zur Übersetzung Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Aus psychotherapeutischer Sicht Barbara Abdallah-Steinkopff Psychologin, Psychotherapeutin REFUGIO München Behandlung einer Traumatisierung im politischen

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges Maria Böttche, Christine Knaevelsrud & Philipp Kuwert Forschungshintergrund: Folgen von

Mehr

Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen nach schweren Arbeitsunfällen

Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen nach schweren Arbeitsunfällen Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen nach schweren Arbeitsunfällen 08.05.2014 BFW Leipzig Priv.-Doz. Dr. Olaf Schulte-Herbrüggen Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im Sankt Hedwig-Krankenhaus

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Georg Juckel, Andreas Bechdolf, Martin Holtmann, Martin Lambert, Karolina

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Panikstörung und Agoraphobie

Panikstörung und Agoraphobie kbav Panikstörung und Agoraphobie Angstanfälle und ihre Behandlung 1 kbav Dr. Susanne Walther Wolf Diplom-Psychologin/Diplom-Pädagogin Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapeutin Dozentin/Lehrtherapeutin/Supervisorin

Mehr

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid Trauer und Melancholie (S. Freud) Trauer ist eine normale Reaktion auf den Verlust eines nahestehenden Menschen. Trauer ist notwendig, um sich von

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung. Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung. Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik Inhalt Psychische Belastung durch Krankheit am Beispiel von

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen Liedl Schäfer Knaevelsrud 2. Aufl age Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen Manual für Einzel- und Gruppensetting Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker Zusätzlich online: Ausdruckbare Arbeitsmaterialien

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung als Folge intensivmedizinischer Behandlung: Häufigkeit, Risikofaktoren, Behandlungsansätze Romina Gawlytta

Posttraumatische Belastungsstörung als Folge intensivmedizinischer Behandlung: Häufigkeit, Risikofaktoren, Behandlungsansätze Romina Gawlytta Posttraumatische Belastungsstörung als Folge intensivmedizinischer Behandlung: Häufigkeit, Risikofaktoren, Behandlungsansätze Romina Gawlytta Universitätsklinikum Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr