Josefsmarkt. s Blättle. Verkaufsoffener Sonntag. MÄRZ Bartholomä FR ÜHJAHRS ERWACHEN Jahrgang Freitag, IN HEUBA CH.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Josefsmarkt. s Blättle. Verkaufsoffener Sonntag. MÄRZ Bartholomä FR ÜHJAHRS ERWACHEN Jahrgang Freitag, IN HEUBA CH."

Transkript

1 s Blättle Amtliches Mitteilungsblatt»Bürger in der Gemeinschaft«der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein, der Stadt Heubach und der Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. Rems, Heuchlingen und Mögglingen Jahrgang Freitag, PRIMELN SIE MIT! In allen Geschäften erhalten Sie einen Gutschein für eine MÄRZ Bartholomä FR ÜHJAHRS ERWACHEN IN HEUBA CH Böbingen Mögglinger Heubach Heuchlingen Josefsmarkt Sonntag, Uhr Verkaufsoffener Sonntag Mögglingen

2 Veranstaltungen Freitag, 18. März s Blättle Bartholomä Donnerstag, Seniorenkreis Seniorennachmittag Freitag bis Sonntag, SC Heubach-Bartholomä Skiausfahrt Riezlern Samstag, SAV SAV-Erdlinge Insektenhotel Samstag, JOB Kickerturnier Sonntag, Radsportfreunde Saisonauftakt Rennrad Böbingen Freitag, Geschichts- und Heimatverein Jahreshauptversammlung Bürgersaal Freitag, und Sonntag, Schützenkameradschaft Vereineschießen Schützenhaus Samstag, Schwäbischer Albverein Klotzbachputzete Sonntag, bis Samstag, Remstalskiclub Campitello di Fassa Heubach Samstag, und Sonntag, HGV Frühlingserwachen Sonntag, Kath. Kirchengemeinde Heubach Ostermarkt Sonntag, Kultur-Mix-Tour Eine musikalische Geschichte Montag, FöV Altenhilfe e.v. Kaffeenachmittag Montag, DRK Lichtblick am Abend Dienstag, SaRose Weniger bekannte Perlen der Popmusik Mittwoch, DRK Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Mittwoch, Katholischer Kirchenchor Heubach Konzert: Song of the Shadows Sonntag, Ev. Kirchengemeinde Heubach Osternacht Donnerstag, bis Samstag, Ev. Kirchengemeinde Heubach Kinderbibelwoche Freitag, bis Sonntag, Türkisch Islamischer Kulturverein Heubach Kulturfest Samstag, Stadt Heubach Gesundheitsmesse Lautern Samstag, JiL St. Patrick s Day Donnerstag, SV Lautern Preisbinokel Freitag, Kath. und Ev. Kirchengemeinde Lautern Ökumenischer Jugendkreuzweg Heuchlingen Samstag, 19. März, Feuerwehrhaus, Schulungsraum Freiwillige Feuerwehr Mostprämierung Montag, 28. März Kath. Kirchengemeinde Emmausgang der Seelsorgeeinheit von Horn nach Leinzell Mögglingen Samstag, 19. März Deutsches Rotes Kreuz Altkleidersammlung Samstag, 19. März Bürger für Natur- und Umweltschutz unterm Rosenstein Winterschnittkurs Sonntag, 20. März Gemeinde Josefsmarkt Informationen Nähere Informationen zu diesen Veranstaltungen können teilweise auch dem amtlichen Teil oder den Vereinsnachrichten der jeweiligen Gemeinde entnommen werden.

3 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Erdaushub- und Bauschuttdeponie Herlikofen ab 15. März mit Sommer- Öffnungszeiten Die GOA teilt mit, dass die Erdaushub- und Bauschuttdeponie in Schwäbisch Gmünd- Herlikofen ab 15. März wieder erweiterte Öffnungszeiten hat. Vom 15. März bis 31. Oktober 2016 ist die Deponie Herlikofen von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:30 bis 16:30 Uhr durchgehend geöffnet. Außerdem auch jeden zweiten Samstag in geraden Kalenderwochen von 8:00 bis 11:30 Uhr. Osterfeiertage GOA-Abfuhren und Öffnungszeiten Die GOA weist darauf hin, dass es durch die Osterfeiertage bei den Abfuhren von Hausmüll, Papier, Gelben Säcken und Bioabfall zu Verschiebungen kommen kann. Die geänderten Termine sind in den einzelnen Abfuhrkalendern für jeden Haushalt aufgeführt. Am Karsamstag, 26. März 2016, sind alle GOA-Einrichtungen, außer die Erd- und Bauschuttdeponie, wie gewohnt geöffnet. Die Erdaushub- und Bauschuttdeponie Herlikofen ist am Karsamstag den ganzen Tag geschlossen. Realschule Heubach beim Gmünder Stadtlauf erfolgreich Am Samstag, den 12. März, fand in Schwäbisch Gmünd der Gmünder Stadtlauf 2016 statt. Zum ersten Mal war auch die Realschule Heubach mit insgesamt 5 Mannschaften zu je 4 Schülerinnen bzw. Schülern aus den Klassen 5c, 7a, b und c vertreten. Schon seit Beginn des Jahres hatten sich die Läuferinnen und Läufer unter Anleitung ihrer Sportlehrerin Frau Rosenfelder in wöchentlichen Trainingseinheiten auf das Ereignis vorbereitet mit Erfolg, wie die Ergebnislisten ausweisen. Ganz besonders hervorzuheben ist dabei der dritte Platz über 2,5 km, den die Mannschaft mit Amy Betzler, Nina Fehleisen, Michelle Biedron und Hanna Pfeifer unter 28 teilnehmenden Mannschaften bei den Mädchen erreichte. Aber auch alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich toll geschlagen und unsere Schule hervorragend vertreten vielen Dank für den Einsatz auch an die begleitenden Eltern! Die Bilder zeigen den Start zum 2,5 km-lauf und einen Teil unserer Läufergruppe mit ihrer Trainerin, Frau Rosenfelder. Für die Realschule Heubach waren am Start: Amy Betzler, Nina Fehleisen, Michelle Biedron, Hanna Pfeifer, Hannah Nimführ, Lina Schürer, Nicoletta Giorgetti, Sina Pock, Lisa Huber, Tabea Helmle, Kristina Kraus, Laureen Driesner, Sophia Rotter, Lara Schlude, Lisa Marie Biscelglia, Emelie Stauber, Cedric Wölz, Luca Zeller, Ben Van der Kroft, Leonard Rivera, Levi Nimführ. REDAKTIONSSCHLUSS Redaktionsschluss ist wegen»karfreitag«am Montag, 21. März 2016, um 16 Uhr. Wir bitten um Beachtung.

4 4 Freitag, Ärztlicher 18. März 2016 Notfalldienst Soziale Dienste s Blättle Ärztlicher Bereitschaftsdienst Region Schwäbisch Gmünd: Das DRK Aalen wird diese Anrufe in folgenden Zeiten entgegennehmen und an den zuständigen Arzt weiterreichen: - Mo., Di., Do., Fr.: von 18:00 bis 8:00 Uhr Folgetag - Mi. von bis 8.00 Uhr Folgetag - Sa., So., Feiertag und bis zu drei Brückentage (i.d.r. nach Himmelfahrt und Fronleichnam + ein weiterer Tag) von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. Die Öffnungszeiten der Ärztlichen Bereitschaftspraxis im Gebäude der Stauferklinik ändern sich nicht. Diese sind: - Mi. von bis Uhr - Sa., So., Feiertag und bis zu drei Brückentage (i.d.r. nach Himmelfahrt und Fronleichnam + ein weiterer Tag) von 8.00 bis Uhr An den Werktagen - Mo., Di., Do., Fr.: von bis 8.00 Uhr Folgetag sind die diensthabenden Ärzte auch über die zu erreichen. Die Ärztliche Bereitschaftspraxis ist an diesen Tagen geschlossen. Der kinderärztliche Bereitschaftsdienst ist an Samstagen in Aalen, an Sonntagen und Feiertagen in der Stauferklinik von 8.00 bis Uhr zu erreichen, danach bis 8:00 Uhr des Folgetages versorgt Sie die Kinderklinik. Bitte kommen Sie ohne Anmeldung. Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist weiterhin über die 01805/ zu erreichen. Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter 0711/ Der tierärztlicher Bereitschaftsdienst ist bei Ihrem Haustierarzt zu erfragen. Notfallrettung 112 DRK-Krankentransport Apotheken-Notdienst Samstag, Apotheke Eschach Hauptstr. 11, Eschach, 07175/334 Hornberg-Apotheke Weilerstr. 25, Schwäb. Gmünd (Bettringen), 07171/89020 Sonntag, Pfauen-Apotheke Kornhausstr. 3, Schwäbisch Gmünd, 07171/2329 Montag, Apotheke am Prediger Bocksgasse 27, Schwäbisch Gmünd, 07171/64455 Dienstag, Rehnenhof-Apotheke Prager Weg 18, Schwäb. Gmünd (Rehnenhof), 07171/73708 Rosenstein-Apotheke Hauptstr. 57, Heubach, 07173/ Mittwoch, Rems-Apotheke Kappelgasse 11, Schwäbisch Gmünd, 07171/66501 Donnerstag, Einhorn-Apotheke Bocksgasse 55, Schwäbisch Gmünd, 07171/2941 Römer-Apotheke Bahnhofstr. 29, Mögglingen, 07174/ Freitag, Apotheke Spraitbach Gschwender Str. 10, Spraitbach, 07176/2773 Rechberg-Apotheke Einhornstr. 25, Schwäb. Gmünd (Straßdorf), 07171/43549 Die Rosenstein-Apotheke in Heubach ist an jedem Mittwochnachmittag von bis Uhr geöffnet. Kampf dem Herztod Frühdefibrillationsgeräte Standorte Rathaus Heubach, Hauptstraße 53, (Zentrale) 07173/181-0 Feuerwehrhaus Heubach, Böbinger Str. 17 Hallenbad Heubach, Hauptstraße /3888 Rosensteinhalle, Helmut-Hörmann-Straße 12 Sporthalle Adlerstraße, Adlerstraße 80 Schillerschulturnhalle, Adlerstraße 53/1 Stadthalle, Hauptstraße 5 Fa. Triumph International, Hauptstr. 80, Heubach 07173/ Ortsverwaltung Lautern, Rosensteinstraße /8941 Mehrzweckhalle Lautern, Schulstraße 35a Notfall-Nummer 112 Rathaus Mögglingen (Zentrale) 07174/ Bartholomä Feuerwehrgerätehaus Heuchlingen Feuerwehrgerätehaus Heuchlingen Gemeindehalle, Schulstraße Sämtliche Geräte sind selbsterklärend und können intuitiv bedient werden! Ökumenische Sozialstation Rosenstein Ambulanter Pflegedienst für Alten- und Krankenpflege, Hausund Familienpflege, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurse in häuslicher Krankenpflege, Hausnotruf, Betreuungsgruppe für demenziell Erkrankte. Der Bereitschaftsdienst der ökumenischen Sozialstation Rosenstein ist Tag und Nacht auch an den Wochenenden erreichbar unter Telefon 07173/ Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr, Do Uhr sowie nach Vereinbarung Sozialstation Abtsgmünd Am Wochenende erreichen Sie die diensthabende Schwester über Tel / Der Anrufbeantworter wird täglich mehrmals abgehört. An Wochentagen ist unser Büro von 8 bis 13 Uhr besetzt. DRK Sozialdienst Häusliche Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahr-/Begleitdienste; Angebote für Senioren: Gymnastik, Gedächtnistraining, Tanz, betreutes Reisen, Demenzgruppe, gesellige Nachmittage, Stricken; Gesprächsangebote für Menschen in Trauer, Telefon 07173/ , Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf, Senioren-Menüservice und Fahrdienste, mehr dazu im Internet: Der Bereitschaftsdienst des Pflegedienstes gilt auch an Wochenenden und feiertags rund um die Uhr 07361/ Johanniter Pflegewohnhäuser, Bereich Rosenstein täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr Tages- und Kurzzeitpflege nach Vereinbarung Haus Kielwein Heubach, 07173/ Haus Böbingen, 07173/ Haus Mögglingen, 07174/ Malteser Hilfsdienst Soziale Dienste Ambulante Pflege, Haushalts- und Familienhilfe, 07171/ Mahlzeitendienst 07171/ Ambulanter Pflegedienst Ostalb (ehemals AWO) Pflege rund um die Uhr, auch am Wochenende 24 Stunden erreichbar unter Telefon 07174/ Für Alten- und Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, stundenweise Betreuung, Hausnotruf und regelmäßige Seniorennachmittage. Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises, Frauenhaus, 07171/2426 Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe Heubach und Umgebung 07173/4678 Frau Linke Mobil 0151/ Pflegestützpunkt Ostalbkreis Für alle Rat- und Hilfesuchenden, unabhängige Beratung zu allen Fragen im Vor- und Umfeld der Pflege. Beratungsstellen in Aalen und Schwäbisch Gmünd. Beratung und Terminvereinbarung unter Telefon 07361/ oder 07171/

5 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Verkauf der Klasse 7a der RSH Zum Heubacher Frühlingserwachen laden wir Sie herzlich ein, unseren leckeren Kuchen mit einer Tasse Kaffee zu genießen. Wann? , Uhr Wo? In der Kantine der Firma SUSA Gern können Sie sich den Kuchen auch einpacken lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Erlös dient der Finanzierung unseres Schullandheimaufenthaltes. Jugendmusikschule Rosenstein Neuer Kurs der Jugendmusikschule Rosenstein für Kinder ab drei Jahren Für Kinder ab drei Jahren beginnt am Freitag, 08. April 2016, um Uhr, ein neuer Kurs. Der Musikgarten lädt Babys und Kleinkinder und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Gemeinsames Musizieren in dieser Phase ist für das Kind Nahrung in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Durch Lieder, Tänze, Sprechverse, Echo- und Bewegungsspiele können Kinder zusammen mit ihren Bezugspersonen die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran entwickeln. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Rasseln und Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Im Kurs Musikgarten - Der musikalische Jahreskreis für Kinder ab drei Jahre, nehmen die Kinder den Ablauf des Jahres wahr. Die Themen orientieren sich an den Jahreszeiten und der Natur, und die Musikgartenaktivitäten werden u.a. durch Klanggeschichten, Bildpartituren lesen, Musikmalen sowie Liedbegleitung mit verschiedenen Instrumenten erweitert. Forschungen bestätigen inzwischen den positiven Einfluss des Musizierens auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und die Intelligenz. Die Anmeldung erfolgt unter Telefon / 3637 oder an jmsrosenstein@t-online.de bei der Jugendmusikschule Rosenstein. Preise für die Jugendmusikschule Rosenstein mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb Über viele Jahre schon kann die Jugendmusikschule Rosenstein erfolgreiche junge Musikerinnen und Musiker bei Wettbewerben wie Jugend musiziert präsentieren. Vergangenes Wochenende fand der Landeswettbewerb in Böblingen statt. Nach erfolgreichen ersten Preisen beim Regionalwettbewerb in Oberkochen konnten die Musici ihre Klasse auch mit landesweiter Konkurrenz messen. 25 Punkte konnte man in den verschiedenen Ausschreibungen und Altersgruppen erspielen. Emma Knödler, Cello solo erhielt mit Rosemarie Pschorr, Klavierbegleitung einen ersten Preis. Kai und Jan Strümpfel, Duo Posaune und Klavier, erhielten einen ersten Preis mit Weiterleitung. Konstantin Heß, Akkordeon solo erreichte einen zweiten Preis und Jim Thomas erreichte einen ersten Preis mit Weiterleitung nach Kassel zum Bundeswettbewerb. Miriam Kießling und Mirjam Abele, Duo Posaune und Klavier, erspielten bei der Teilnahme in Saarbrücken einen zweiten Preis. Das Landratsamt informiert Bürgerbefragung für Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Derzeit wird durch die Landkreisverwaltung ein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Ostalbkreis erarbeitet. Dabei geht es darum, Voraussetzungen zu schaffen, dass für Seniorinnen und Senioren ein möglichst lange selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in der eigenen Häuslichkeit möglich ist. Zentrale Themen sind Wohnen, Versorgungsmöglichkeiten, Mobilität, ehrenamtliches Engagement, Beratung sowie Hilfe- und Unterstützungsleistungen. Um die Kenntnisse, Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren zu berücksichtigen, erhalten rund zufällig ausgewählte Landkreisbürgerinnen und -bürger ab 65 Jahren in den nächsten Tagen einen vierseitigen Fragebogen. Selbstverständlich ist diese Befragung anonym und unterliegt den Bestimmungen des Datenschutzes. Durch die Befragung können sowohl die unterschiedlichen Anforderungen der Älteren an das Lebensumfeld als auch regionale und örtliche Besonderheiten erfasst werden. Der Fragebogen bietet zudem den Landkreisbürgerinnen und -bürgern die Möglichkeit, Defizite aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen und so direkt an der künftigen Entwicklung der Seniorenarbeit des Landkreises mitzuwirken. Falls Sie einen Fragebogen erhalten, bittet Sie die Landkreisverwaltung, den Fragebogen sorgfältig auszufüllen und an das Landratsamt zurückzuschicken. Ihre Meinung ist wichtig, denn Sie sind die Experten in eigener Sache. Sachkunde für Pflanzenschutz Durch das neue Pflanzenschutzgesetz gibt es geänderte Vorschriften, die vor allem den sogenannten öffentlichen Raum betreffen. Vor allem für Flächen der Allgemeinheit gelten im Hinblick auf die verwendeten Pflanzenschutzmittel bestimmte Vorschriften. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nur durch sachkundige Personen erfolgt. Die Obst- und Gartenbauberatung des Geschäftsbereichs Landwirtschaft des Landratsamtes Ostalbkreis führt deshalb einen Lehrgang zur Sachkunde im Pflanzenschutz durch. Der Kurs richtet sich an Kommunalbedienstete, Hausmeister und Pflegekräfte größerer Grünanlagen. Der Lehrgang findet vom 6. bis 8. April 2016 jeweils ganztags und am 11. April 2016 nachmittags im Streuobstzentrum in Schwäbisch Gmünd statt. Nähere Informationen zum Ablauf und zu Kursgebühren erhalten Sie bei Franz-Josef Klement unter Tel oder per franz-josef.klement@ostalbkreis.de. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinden Bartholomä Böbingen Heubach Lautern Mögglingen Kath. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Rosenstein Bartholomä (Ba) - Böbingen (Bö) - Heubach (H) - Lautern (L) - Mögglingen (M) Detaillierte Angaben zu den Gottesdiensten, auch während der Woche, entnehmen Sie bitte den Gottesdienstordnungen der einzelnen Kirchengemeinden. Samstag, :30 Uhr Vorabendmesse (Bö) Sonntag, :00 Uhr Hl. Messe mit Palmprozession (Ba) 10:30 Uhr Hl. Messe mit Palmprozession (Bö) 10:30 Uhr Hl. Messe mit Palmprozession (H) 09:00 Uhr Hl. Messe mit Palmprozession (L) 10:30 Uhr Hl. Messe mit Palmprozession (M) Konzert in Böbingen: Orgel plus Violoncello Franziska Schurr präsentiert am Palmsonntag, 20. März 2016, um 18:00 Uhr an der Kreisz-Orgel der katholischen Kirche St. Josef Böbingen ein Konzert gemeinsam mit dem Cellisten Helmut Scheunchen. Den Rahmen des Konzertes bilden Orgelsolowerke von Barock bis Moderne. Im Mittelpunkt des Programms stehen darüber hinaus zwei Werke für Violoncello und Orgel: Antonio Vivaldis Sonate Nr. 5 in e-moll und vier Sätze aus der Suite Hommage an Silvius Leopold Weiß. Weiß war ein Zeitgenosse J. S. Bachs und der Cellist Helmut Scheunchen hat dessen Werke aus Lautentabulaturen übertragen, ergänzt und für sein Instrument spielbar gemacht. Kammermusiker Helmut Scheunchen war fast vier Jahrzehnte lang Mitglied der Stuttgarter Philharmoniker und wurde für seine Forschungsarbeiten mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

6 6 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Ostergruß Liebe Mitchristen in der Seelsorgeeinheit Rosenstein, seit Ende Dezember bin ich als ihr neuer und bereits vierter Administrator für die Kirchengemeinden der SE verantwortlich. Ich möchte die Gelegenheit nützen, Ihnen vor Ostern einen herzlichen Gruß zu übermitteln. Zahlreichen Menschen bin ich vor allem in den Gremien bereits begegnet. Wie Sie bemerken, bin ich für die Gemeinden nicht so sichtbar, sondern eher im Hintergrund da wie ein Rückgrat, das stützt. Bald feiern wir Christen Ostern, das Hoffnungsfest des Lebens schlechthin. Wir denken zunächst an Leid und Kreuz. Auch in unserer Zeit steht uns das Kreuz im Leid vieler Menschen vor Augen. Bedrohung und Unsicherheit empfinden Menschen in den Kriegsgebieten und sie begeben sich auf die Flucht in der Hoffnung, ihr Leben zu retten. In unserem Land und in Europa herrscht Uneinigkeit. Viele fragen sich besorgt: Wie wird es weitergehen? An Ostern durchbricht Christus die dunkle Grabeshöhle mit hoffnungsfrohem Licht und neuer Lebensenergie. So wird der Auferstandene an Ostern zum zündenden Funken in den Herzen jener Menschen, die ihm vertrauen. Er ist das Hoffnungszeichen, das uns und den Menschen überall aufleuchtet. Er ist unser eigentliches Rückgrat, das uns stützt und hält. Ich wünsche Ihnen, dass wir das österliche Licht in uns aufnehmen können und so selbst zu Leuchtzeichen der Osterfreude und der Osterhoffnung werden. Gesegnete Ostern Ihnen allen! Ihr Pfarrer Daniel Psenner, Administrator Ökumenische Sozialstation Rosenstein ggmbh Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen Café Sonnenschein unterm Rosenstein! Dienstag, 22. März 2016, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Donnerstag, 24. März 2016, Uhr bis 17:30 Uhr im kath. Gemeindehaus, in der Begegnungsstätte, Karlstraße 11, Heubach Café Belissima Mittwoch, 23. März 2016, von bis Uhr, im Franz-Kreuser-Saal der ev. Kirchengemeinde Böbingen, im Seniorenzentrum Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Telefonische Anmeldung bei der ökumenischen Sozialstation Rosenstein unter Telefon / Demenzberatung donnerstags Uhr bis Uhr im Rahmen einer Beratungssprechstunde speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. Nr / Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Lichtblick am Abend - Gesprächskreis für Trauernde Der Tod eines nahe stehenden Menschen ist ein einschneidendes Ereignis. Es ist meist mit einer Flut von neuen Empfindungen und Erfahrungen verbunden. Hinterbliebene fühlen sich in dieser Lebensphase häufig unverstanden und allein gelassen. Der Gesprächskreis Lichtblick am Abend bietet Betroffenen einen geschützten Rahmen, der ihnen ermöglicht, das auszudrücken, was im Alltag schwer fällt. Der Termin kann ohne vorherige Anmeldung wahrgenommen werden und ist kostenfrei. Die Leitung hat Eva Feuerle-Damstra. Der nächste Gesprächskreis findet statt am Montag, 21. März 2016, DRK, Ziegelwiesenstr. 5 (oberer Eingang), Heubach, Uhr. Weitere Infos: DRK Schw.Gmünd, Sonja Duschek, Tel Herzliche Einladung! Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Was ist bei der Erstellung einer Patientenverfügung oder einer Partnerverfügung zu beachten? Das Mehrgenerationenhaus des DRK bietet einen Vortrag an, der sich mit diesen Themen befasst. Er findet statt am Mittwoch, 23. März 2016, um Uhr im DRK- Mehrgenerationenhaus in Heubach, Ziegelwiesenstraße 5, oberer Eingang. Referentin ist Rechtsanwältin Irene Meixner von der Kanzlei Meixner, Dollhopf und Kollegen in Gmünd und Heubach. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro pro Person und kommt der DRK-Demenzstiftung zu Gute. Anmeldungen: Info-Telefon des DRK 07171/ Kommunales Betreuungsangebot in der Laubenhartschule In Bartholomä besteht eine ganztägige Betreuung, die jeweils von montags freitags von 7 Uhr 16 Uhr, einschließlich eines Mittagessens, angeboten wird. Im Rahmen des kommunalen Betreuungsangebots werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Das Angebot orientiert sich hierbei an den Bedürfnissen der Kinder sowie an den örtlichen und situationsbedingten Gegebenheiten. Unterricht bzw. Nachhilfeunterricht ist nicht Gegenstand des Angebots. Sofern gewünscht, kann den Kindern jedoch Gelegenheit gegeben werden, während der Betreuung ihre Hausaufgaben zu erledigen. In die Betreuungsgruppe werden Grundschul-Kinder aufgenommen; aber auch Kinder vor bzw. nach dem Grundschulalter können angemeldet werden. Die verschiedenen Betreuungsangebote finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Bartholomä Auch im Rathaus, bei Frau Neff und beim Betreuungspersonal vorort können Sie Informationen dazu erhalten. Straßenreinigung Wie in den vergangenen Jahren werden nach dem Winter die Straßen, Wege und Plätze wieder sauber gemacht. Am kommenden Dienstag, 22. März, und Mittwoch, 23. März 2016, kommt die Kehrmaschine. Die Kehrmaschine kann allerdings nur dort kehren, wo sie hinkommt. Die Anlieger werden deshalb gebeten, bis zum genannten Termin den Splitt von den Gehwegen und Hofflächen in den Rinnstein zu kehren. Die Verwaltung bittet dringend darum, dass an den Kehrtagen keine Fahrzeuge am Straßenrand abgestellt werden, damit die Kehrmaschine ohne Probleme die Straßenfläche sauber reinigen kann. Beginn der Straßenreinigungsarbeiten ist bereits ab 6 Uhr. Bitte beachten Sie diesen Hinweis. An dieser Stelle weisen wir noch darauf hin, dass Kehrichtsplitt beim Bauhof abgegeben werden kann.

7 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Am vergangenen Sonntag, 13. März 2016, waren in unserer Gemeinde Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, den Landtag von Baden-Württemberg neu zu wählen. Ingesamt haben in Bartholomä Wählerinnen und Wähler von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Die Wahlbeteiligung in unserer Gemeinde war mit 74% relativ hoch und lag um rund 2 % über dem Wahlkreisdurchschnitt. Erfreulich ist für den Wahlkreis Schwäbisch Gmünd, dass der bisherige Landtagsabgeordnete Dr. Stefan Scheffold (CDU) im Landtag bleibt. Dem gewählten Bewerber gilt der herzliche Landtagswahl 2016 Glückwunsch der Gemeinde, verbunden mit dem Wunsch einer erfolgreichen Arbeit zugunsten des Wahlkreises und unserer Gemeinde. Ein Dankeschön gilt all denen, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben und mit ihrer Stimmabgabe ein sehr wichtiges demokratisches Prinzip leben. Der Dank gilt auch den Damen und Herren des Gemeinderates und den Verwaltungsangestellten, die mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu einem reibungslosen und ordnungsgemäßen Ablauf der Landtagswahl in Bartholomä gesorgt haben. Fahrzeuge nicht auf Gehwegen und Fußgängerüberwegen parken Immer wieder wird festgestellt, dass innerhalb der Ortslage PKWs, Anhänger oder Wohnmobile auf Gehwegflächen und sogar auf Fußgängerüberwegen geparkt werden. Dabei ist der Gehweg grundsätzlich nicht dem Abstellen und Parken der Fahrzeuge gewidmet, vielmehr der Benutzung durch die Fußgänger vorbehalten. Durch das Parken der Fahrzeuge auf Gehwegen besteht für die Fußgänger oftmals kein Durchkommen mehr und es muss die Straße benutzt werden. Damit besteht unter Umständen aber gerade eine Verkehrsgefährdung, da insbesondere Kinder und auch ältere Personen die Gefahren des Straßenverkehrs nicht immer richtig einschätzen können. Eine besondere Unart ist das Parken auf Fußgängerüberwegen, die ja gerade wegen der Sicherheit der Fußgänger angelegt sind. Aus Gründen der Sicherheit für den Fußgänger beim Überqueren des Zebrastreifens ist es empfehlenswert, nicht direkt vor oder nach einem Zebrastreifen zu parken. Dies beeinträchtigt zudem noch die Sicht des Autofahrers auf Fußgänger, die den Zebrastreifen überqueren wollen. Die Gemeindeverwaltung bittet die Fahrzeughalter um Rücksicht gegenüber den Fußgängern. Die Verwaltung bittet darum, auch selbst bei nur vorübergehendem Parken, Fahrzeuge ordnungsgemäß abzustellen. Sprechtag für die Rente Herr Roland Bürger übernimmt als gewählter Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung vertretungsweise die Rentenantragstellung für Interessierte aus Bartholomä. Die Vertretungsdauer beschränkt sich auf den Zeitraum vom bis Eine telefonische Voranmeldung unter der Ruf-Nr / ist unbedingt erforderlich. Gemeindebücherei im Dorfhaus Bartholomä Öffnungszeiten der Bücherei mit Internetecke Montags und donnerstags jeweils von 16 Uhr bis 18 Uhr Öffnungszeiten Hallenbad Mittwochs: 16 Uhr bis 19 Uhr samstags: 14 Uhr bis 19 Uhr

8 8 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Öffnungs- und Kontaktzeiten der Gemeindeverwaltung Die Kontaktzeiten der Gemeindeverwaltung sind wie folgt: Mo. Fr. (außer Di.) von Uhr bis Uhr und zusätzlich Mo. von Uhr bis Uhr Di. von Uhr bis Uhr Do. von Uhr bis Uhr Außerdem können Sie uns in diesen Zeiten erreichen unter: Zentrale: 07173/ Sie können uns auch gerne direkt erreichen unter: Frau Neff: 07173/ Herr Haller: 07173/ Frau Kallis/Frau Knoblauch: 07173/ Herr Kuhn 07173/ Frau Aust 07173/ Fax: 07173/ info@bartholomae.de Jugendfeuerwehr Bartholomä Nächste Übung Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr Bartholomä findet am , um Uhr, am Feuerwehrgerätehaus statt. Laubenhartschule Bartholomä Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/2017 Die Anmeldung unserer Schulanfänger für das neue Schuljahr findet am Montag, 21. März 2016, im Rektorat der Laubenhartschule statt. Schulpflichtig werden alle Kinder, die im Zeitraum vom bis geboren sind. Grundsätzlich können Kinder, die in der Zeit vom bis geboren sind, auf Wunsch der Eltern ebenfalls angemeldet werden. Die Schulanfänger müssen bei der Schulanmeldung anwesend sein! Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde des Schulneulings mit. Jedes Kind erhält schriftlich einen Einzeltermin mitgeteilt. Sollte Ihr Kind keine Einladung erhalten, kommen Sie bitte am Montag, , um Uhr, mit Ihrem Kind zur Anmeldung ins Rektorat der Laubenhartschule. Alle wichtigen Abfuhrtermine auf einen Blick Hausmüllabfuhr Bioabfuhr Blaue Tonne Gelber Sack (Verschiebung) Altpapiersammlung Postagentur und LOTTO-Annahmestelle Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr --- Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr --- Familienchronik Das Standesamt meldet Gestorben ist Herr Karl Zieger, Böhmenkircher Straße 27, am 05. März 2016 in Bartholomä. Kirchliche Nachrichten Ökumenische Nachrichten MISSION lebt aus der LIEBE und bereitet der LIEBE einen Weg MISSIONSNACHMITTAG der katholischen Frauengruppe Bartholomä Groß und Klein sind herzlich zum MISSIONSNACHMIT- TAG am Sonntag, 20. März, ab 14 Uhr, in den Saal des Dorfhauses eingeladen bei - Basar - Tombola für Kinder und Erwachsene - Diakon Dr. Wolfgang Rube hält gegen Uhr eine Betrachtung in Wort, Bild und Musik mit dem Thema Die Passion Fresken von Fra Angelico in San Marco, Florenz. Das Leiden Jesu die Passion hat ungezählte Künstler in Musik, Malerei und Plastik zu anrührenden und ergreifenden Darstellungen angeregt so auch den Maler-Mönch Fra Angelico im Kloster San Marco in Florenz. Dort können wir den Schwerpunkt seiner Arbeiten und zugleich den Höhepunkt seines Lebenswerkes bewundern. Einige dieser Passionsdarstellungen Teil der rd. 50 Fresken, die er zur Ausgestaltung der Klosterzellen und Flure des Klosters geschaffen hat sollen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die katholische Frauengruppe freut sich über Ihren Besuch und bewirtet Sie gerne mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Der Erlös dieses Nachmittags kommt den armen Menschen in Indien zugute. Familiengottesdienst Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Palmsonntag, , um Uhr, in der evangelischen Kirche. Die Kinder der Kinderkirche und der Kita Fantadu haben ein Anspiel mit Liedern vorbereitet, das uns den Einzug Jesu in Jerusalem verständlich macht. Wir dürfen gespannt sein! Die Kinder treffen sich um 9.45 Uhr im Pfarrhaussaal. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, während des Kirchenkaffees im Pfarrhaussaal auch selbstgemachte Leckereien aus der Küche und selbstgebastelte Frühlings- und Osterdeko zu kaufen. Der gesamte Erlös kommt der Kinderkirche zugute! Wir hoffen daher auf viele, viele neugierige Besucher, die unsere Arbeit mittragen und unterstützen und freuen uns auf Ihr Kommen! Das Kinderkirchteam Donnerstag, Uhr Spielnachmittag für Erwachsene im ev. Gemeindehaus. Wir laden wieder ganz herzlich alle ein, die Lust zum Spielen haben: Gesellschaftsspiele aller Art, bekannte und weniger bekannte, werden angeboten und vorgestellt. Auch eigene (Lieblings-) Spiele können gerne mitgebracht werden. Für Getränke ist gesorgt. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich einfach an Rose Bosch (Tel.: 7480) oder Renate Gröner (Tel.: 7440) Wir freuen uns über reges Interesse. Das Ende wird ca. um Uhr sein.

9 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Fastenessen Das Recht ströme wie Wasser, die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach. Unter diesem Leitwort stand der ökumenische Gottesdienst am vergangenen Sonntag in der Kath. Kirche. Vom Ökum. Liturgieteam vorbereitet, vom Gospelchor One Voice musikalisch umrahmt gingen die Gottesdienstbesucher den Fragen nach, wie jeder Einzelne Frieden stiften, für Gerechtigkeit sorgen, Barmherzigkeit leben und das Evangelium weitertragen kann. Im Gebet, Gesang und einer gemeinsamen Aktion trugen alle ihren Teil dazu bei, den Fluss der Gerechtigkeit fließen zu lassen und ein Zeichen zu setzen für Eine Welt. Zum anschließenden Fastenessen fand sich eine große Tischgemeinschaft zusammen. Die Firmlinge und Konfirmanden halfen sehr fleißig beim Bedienen, Getränkeverkauf, Eine-Welt-Stand, in der Küche und beim Abbau mit. Ganz herzlichen Dank euch. Ein herzlicher Dank auch allen, die den Gottesdienst und das Fastenessen vorbereitet und durchgeführt haben. Vielen Dank der Bäckerei Knöpfle, dem Gasthaus Stern und Gabi Kaufmann für die Essensspenden und allen, die diese schöne, wertvolle Aktion unterstützt haben - das war gelebte Ökumene und lebendige Gemeinde. Der Erlös kommt verschiedenen Missionsprojekten zugute, u.a. der Ugandahilfe von Frau Dingler. Das ökumenische Liturgieteam Katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus KATHOLISCHE GOTTESDIENSTORDNUNG Freitag, Uhr Schülermesse. 18 Uhr Rosenkranz. Sonntag, Palmsonntag Kollekte für das Heilige Land Uhr Weihe der Palmzweige vor dem Kindergarten Arche Noah und Prozession in die Kirche Uhr heilige Messe. Ab 14 Uhr Missionsnachmittag der kath. Frauengruppe im Saal des Dorfhauses Uhr Kreuzwegandacht. Montag, Uhr Rosenkranz. Dienstag, Uhr Beichtgelegenheit durch Pater Joji. 18 Uhr Rosenkranz Uhr heilige Messe Otto Brandstetter und Angehörige Alfred Kühnhöfer Maria und Josef Gold Franziska Weiß. Mittwoch, Uhr Rosenkranz. Donnerstag, Gründonnerstag Uhr Abendmahlsfeier mit Fußwaschung der Erstkommunionkinder; anschließend Anbetungsstunden bis 21 Uhr. Freitag, Karfreitag Fast- und Abstinenztag Uhr Kreuzwegandacht. 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Kommunionfeier, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor. Samstag, Karsamstag Tag der Grabesruhe des Herrn Uhr feierliche Osternacht mit Kommunionfeier, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor. Sonntag, Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn Bischof-Moser-Kollekte Uhr Festmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor. KEIN Rosenkranz. Montag, Ostermontag: Uhr heilige Messe Uhr Andacht in der Osterzeit. Schülermesse Am heutigen Freitag seid ihr Kinder wieder um 7.45 Uhr herzlich zur Schülermesse eingeladen. Palmsonntag Am Palmsonntag treffen wir uns um 8.45 Uhr vor dem Kindergarten Arche Noah, wo die Palmzweige geweiht werden; dann laufen wir in einer Prozession in die Kirche. Die Kinder des Kindergartens werden uns auch begleiten und in der Kirche ein Willkommenslied singen; danach gehen die Kinder in den Kindergarten und werden dort betreut. Um 9 Uhr beginnt die heilige Messe. Herzliche Einladung! Herzliche Einladung zum Missionsnachmittag am kommenden Sonntag ab 14 Uhr. Diakon Dr. Rube hält um Uhr eine Betrachtung in Wort, Bild und Musik mit dem Thema Die Passion Fresken von Fra Angelico in San Marco, Florenz. Weitere Infos unter den ökumenischen Nachrichten. Kreuzwegandacht Herzliche Einladung zur Kreuzweg-Andacht am Palmsonntag um 17 Uhr und am Karfreitag um 9 Uhr. Beichtgelegenheit auf Ostern Am kommenden Dienstag, 22.3., ist ab Uhr Beichtgelegenheit auf Ostern durch Pater Joji. Kreuzverehrung Zur Kreuzverehrung am Karfreitag kann jeder eine Blume mitbringen, die er dann am Kreuz als Zeichen seiner Liebe zu unserem Herrn niederlegt. Ökumenischer Jugendkreuzweg Am Karfreitag ergeht herzliche Einladung an alle Firmlinge und deren Familien, zum Jugendkreuzweg um 8 Uhr in die Kirche nach Lautern zu kommen. Verkauf von Palmzweigen Auch dieses Jahr gibt es wieder kleine Palmsträuße für 1 (ohne Ei) und 1,50 (mit Ei) nach der Messfeier am Palmsonntag; auch die beliebten Kügele für 2 können Sie erwerben. Katholisches Sonntagsblatt In den nächsten Wochen besucht Frau Eigenbrod, eine Mitarbeiterin des Sonntagsblatts, die Haushalte unserer Pfarrgemeinde und möchte Leser für diese Kirchenzeitung gewinnen. Prüfen Sie bitte, ob auch Sie das neugestaltete Katholische Sonntagsblatt bestellen möchten. Dies ist eine gute und wichtige Hilfe in Glaubens- und Lebensfragen. Frau Eigenbrod kann sich durch eine Empfehlung vom Pfarramt ausweisen. Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist am heutigen Freitag von Uhr geöffnet und in der kommenden Woche dienstags von Uhr (Tel. 7400). Katholischer Kirchenchor St. Bartholomäus Proben in der Karwoche In der kommenden Woche treffen wir uns am Dienstag, 22. März 2016, um Uhr in der Kirche zur Probe. Am Karfreitag, 25. März 2016, findet um Uhr eine Singstunde im Dorfhaus statt. Anschließend (um Uhr ) umrahmen wir die Karfreitagsliturgie in der Kirche. Am Karsamstag, 26. März 2016, beginnt um Uhr die Osternachtsfeier. Wir treffen uns ohne Einsingen gleich in der Kirche. Am Ostersonntag, 27. März 2016, gestalten wir um 9.00 Uhr den Festgottesdienst. Die Probe der Messe beginnt bereits um 8.15 Uhr in der Kirche. Bitte beachtet, dass am Samstag auf Sonntag die Uhren auf Sommerzeit umgestellt werden!

10 10 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Evangelische Kirchengemeinde Bartholomä Kirchliche Nachrichten Das Pfarrbüro ist diese Woche am Dienstag von Uhr besetzt, Tel Freitag, Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus. Posaunenchor Wir proben zu den üblichen Zeiten. Von Uhr die Jungbläser im Gemeindehaus. Im Anschluss die Chorbläser. Samstag, Die Konfirmanden treffen sich zum Unterricht um Uhr im Gemeindehaus Konfirmandenabendmahl in unserer Kirche. Herzliche Einladung dazu an die Konfirmandenfamilien, Paten und Freunde. Sonntag, Achtung, Gottesdienst ab sofort wieder in der Kirche! Herzliche Einladung zum Familien-Gottesdienst um Uhr mit Pfarrer Hilsenbeck unter Mitwirkung des ev. Kindergarten Fantadu und der Kinderkirche mit ihren Teamern. Die Kinder der Kinderkirche und der Kita Fantadu haben ein Anspiel mit Liedern vorbereitet, das uns den Einzug Jesu in Jerusalem verständlich macht. Wir dürfen gespannt sein! Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, während des Kirchenkaffees im Pfarrhaussaal auch selbstgemachte Leckereien aus der Küche und selbstgebastelte Frühlings- und Osterdeko zu kaufen. Der gesamte Erlös kommt der Kinderkirche zugute! Wir hoffen daher auf viele, viele neugierige Besucher, die unsere Arbeit mittragen und unterstützen und freuen uns auf Ihr Kommen. Dienstag, Chorprobe des Gospelchors um 20 Uhr im Gemeindehaus. Wir singen moderne christliche Lieder, Spirituals und Gospels und freuen uns jederzeit über neue Sängerinnen und Sänger!!!! Einfach einmal vorbeischauen und mitsingen. Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus. Gründonnerstag, Uhr Herzliche Einladung zur Abendandacht mit Pfarrer Hilsenbeck in unserer Kirche. Wir feiern Abendmahl, alkoholfrei mit Einzelkelchen. Karfreitag, Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hilsenbeck unter Mitwirkung des Posaunenchors in unserer Kirche. Das Opfer ist vom Oberkirchenrat für Hoffnung für Osteuropa bestimmt worden. Von unseren Partnern in Griechenland, Serbien, Ungarn und Rumänien erreicht uns die dringende Bitte um Unterstützung: Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan müssen mit dem Nötigsten versorgt werden. Die Aktion Hoffnung für Osteuropa fördert Hilfsaktionen kirchlicher und humanitärer Organisationen, z. B. das Straßenkinderhaus in Sibiu (Rumänien), das Zentrum für Behinderte in Skenderaj (Kosovo) oder die Hilfe für Roma in der Vojvodina (Serbien). Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet (Jes 66,13). Die Jahreslosung 2016 fasst dieses Engagement zusammen. Trost befreit, schafft neue Luft zum Atmen. Deshalb bitten wir Sie: Unterstützen Sie die Aktion Hoffnung für Osteuropa mit Ihrem Opfer. Dr. h. c. Frank Otfried July Landesbischof Ostersonntag, Achtung Zeitumstellung auf Sommerzeit - Frühkirche um 6.00 Uhr Herzliche Einladung zum Osternachtsgottesdienst mit Osterfeuer, kleinen Osterkerzen und Abendmahl. Dieses wird mit Gemeinschaftskelch durchgeführt. Wir treffen uns auf dem Platz vor dem Pfarrhaussaal. Den Gottesdienst gestalten Pfarrer Hilsenbeck mit Team. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Osterfrühstück im Pfarrhaussaal. Bei Interesse bitten wir zur besseren Planung um eine kurze Anmeldung an Rose Holz, Tel Ostermontag, Herzliche Einladung zum Ostermontaggottesdienst um Uhr mit Pfarrer Adam aus Heubach in unserer Kirche. Pfarrer Hilsenbeck ist zum Kanzeltausch in Heubach. Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Palmsonntag, , um Uhr in der evangelischen Kirche. Die Kinder der Kinderkirche und der Kita Fantadu haben ein Anspiel mit Liedern vorbereitet, das uns den Einzug Jesu in Jerusalem verständlich macht. Wir dürfen gespannt sein! Die Kinder treffen sich um 9.45 Uhr im Pfarrhaussaal. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, während des Kirchenkaffees im Pfarrhaussaal auch selbstgemachte Leckereien aus der Küche und selbstgebastelte Frühlings- und Osterdeko zu kaufen. Der gesamte Erlös kommt der Kinderkirche zugute! Wir hoffen daher auf viele, viele neugierige Besucher, die unsere Arbeit mittragen und unterstützen und freuen uns auf Ihr Kommen! Das Kinderkirchteam Vereinsnachrichten Amici di Casola Bartholomä Partnerschaft in Europa wichtiger denn je Partnerschaftsverein Bartholomä Jahreshauptversammlung der Amici di Casola Die Hauptversammlung des Partnerschaftsvereins Amici di Casola fand im Zeichen der geforderten Solidarität in Europa statt. In seiner Eingangsrede wies der Vorsitzende Karl Busch auf die derzeitigen Herausforderungen in Europa hin, die nur in gegenseitigem Verständnis und in Gemeinschaftsarbeit gelöst werden könnten. Er begrüßte Bürgermeister Thomas Kuhn, eine Reihe von Gemeinderäte/-innen, Vertreter der Vereine und Mitgliedern und interessierten Bürgern. Die in der Satzung des Vereins verankerten Ziele internationale Begegnung, Freundschaft und Partnerschaft - seien der Maßstab für die Vereinsaktivitäten. Im vergangenen Vereinsjahr agierten die Amici di Casola als verlässliche Brückenbauer innerhalb Europas, aber auch als zuverlässige Partner für andere Bartholomäer Vereine und Gruppen. Im Januar füllte der Diavortrag über den Lykischen Weg das Dorfhaus, der Besuch der Roaring Emily Band mit ihrem Auftritt in Braighausen war das nächste Highlight. Auf beiden Veranstaltungen wurden Spenden zugunsten des Wiederaufbaus des Sportplatzes in Casola gesammelt, die während des Sommeranfangsfestes im Juni überreicht wurden. Die Bartholomäer Bevölkerung zeigte sich in der Not der Partnergemeinde hilfsbereit und der Partnerschaftsverein überbrachte gerne den Beitrag der Solidarität. Es verstand sich von selbst, dass die Amici di Casola beim Dorfjubiläum tatkräftig mithalfen und die angereiste Delegation aus Casola beherbergten. Nicht zu vergessen ist auch Wanderreise in die Cinque Terre und die Emilia Romagna wie erlebt man die einzigartige Schönheit dieser Landschaften mehr, als wenn man sie bei herrlichem Frühsommerwetter selbst durchwandert! Der traditionelle Literaturabend mit Angelika Huber-Sommer im Dorfhaus und der Besuch von fast 50 Freunden aus Casola zum Nikolausfest rundeten das Vereinsjahr ab. Die stellvertretende Vorsitzende Claudia Moser freute sich, einen Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen geben zu können. Mitte Juni feiert die Partnergemeinde ihr 800-jähriges Jubiläum, eine Delegation aus Vereinsmitgliedern und Gemeindevertretern wird zur Gratulation nach Casola fahren. Am 15. und 16. Juli lädt der Verein zu einem italienischen Wochenende nach Braighausen und in den Kulturhof Amalienhof ein. Es erwartet uns ein fulminantes Fest mit italienischer Musik und Gaumenfreuden, serviert von den Gästen aus Italien. Der italienische Literaturabend und eine kulturelle Veranstaltung im Winter runden das harmonische Vereinsjahr ab.

11 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Schriftführerin Bettina Ritz berichtete von den zahlreichen Sitzungen des Vereins. Die finanzielle Situation des Vereins stellte Kassierer Jürgen Pfau dar, dem eine einwandfreie Kassenführung von den Kassenprüfern bestätigt wurde. Bürgermeister Thomas Kuhn bestätigte dem Partnerschaftsverein, in vorbildlicher Weise Profil zu zeigen. Der Frieden in Europa ist ein hohes Gut, das durch verständnisbildende Aktivitäten, durch ein menschliches Miteinander, durch gelebte Toleranz und Integration bewahrt wird. Die Amici di Casola lebten Musik, Kulinarik und Literatur europäisch. Er lobte den Partnerschaftsverein als Vorbild für bürgerschaftliches Engagement und dankte allen Mitgliedern des Vereins für die geleistete Arbeit, die die Menschen vor Ort in Partnerschaft verbinde, beglückwünschte den Verein zu den kulturellen Verdiensten und führte die Entlastung einstimmig herbei. Lieber Mitglieder des Partnerschaftsvereins, wir werden die fälligen Mitgliedsbeiträge zum 1. April 2016 abbuchen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Bartholomä Übungsabend Unser nächster Übungsabend ist am Montag, den , um 20 Uhr, im Feuerwehrhaus. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Interessierte sind herzlich willkommen. Altkleidersammlung Alle Helfer treffen sich am Samstag um 8:15 Uhr am Feuerwehrhaus zur Altkleidersammlung. Einladung zur Hauptversammlung Alle Mitglieder und Interessierten laden wir am Montag, 18. April 2016, um 20 Uhr zu unserer Haupversammlung in der Küferstube ein. Tagesordungspunkte: 1) Begrüßung 2) Bericht Vorstand 3) Bericht Abteilungen 4) Kassenprüfung 5) Entlastung 6) Wahlen 7) Grußworte 8) Ehrungen 9) Sonstiges Anträge müssen bis zum 11. April 2016 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Kleider- und Schuhsammlung des Roten Kreuzes am 19. März Am Samstag, den 19. März 2016, führt der DRK-Kreisverband Schwäbisch Gmünd mit seinen Ortsverbänden und örtlichen Helfern eine Kleider- und Schuhsammlung durch. Eine gute Gelegenheit die Kleiderschränke und Dachböden von überflüssiger und aus der Mode gekommener Kleidung zu befreien und gleichzeitig Gutes zu tun. Bitte packen Sie Ihre Kleider- und Schuhspenden in die ausgegebenen Rot-Kreuz-Plastiksäcke und stellen Sie die Säcke morgens bis 8.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Das Sammelgut wird von Fahrzeugen eingesammelt, die als Rot-Kreuz- Fahrzeuge zu erkennen sind. Die tragbare Kleidung gelangt an Personen, für die selbst Schnäppchenpreise im Schlussverkauf noch unerschwinglich sind. Nicht mehr tragbare Kleidungsstücke werden aussortiert und der industriellen Wiederverwertung zugeführt. Der Erlös der Kleider- und Schuhsammlung hilft dem DRK, zusammen mit den Geldspenden und Mitgliedsbeiträgen der fördernden Mitglieder, seine satzungsgemäßen Aufgaben zu finanzieren. Davon profitieren alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen, die unseren Fahrdienst, die ambulante Pflege, Demenzberatung oder unseren Menüservice benötigen. Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Ausbildungen für den Katastrophenschutz sowie Hilfen für Kinder, Jugendliche, Mütter und sozial schwache Mitbürger sind weitere Aufgabengebiete, die das DRK mit diesen Erlösen erfüllen kann. Montag, , Wassergymnastik Wir treffen uns um Uhr im Hallenbad. Gerne auch für Interessierte, einfach mal reinschnuppern. Jugendrotkreuz Bartholomä Wichtig!!!! Denkt daran, eure Anmeldungen für die 24h-Rettung am abzugeben. Wer noch keine Anmeldung hat, bekommt sie im nächsten Übungsabend. Anmeldeschluss ist der Eure Teamer Das Zeltlager vom Jugendrotkreuz in Schwäbisch Gmünd startet in ein neues Abenteuer Mit dem diesjährigen Motto Atlantis tauchen wir gemeinsam zu der versunkenen Stadt und erkunden die Unterwasserwelt. Vom bis zum sind alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahre herzlichst eingeladen, uns auf eine Reise mit viel Spaß und Spannung in Gschwend-Horlachen zu begleiten. Wie jedes Jahr sind tolle Workshops rund um unser Motto geplant, es wird eine Disco geben, bei der keiner zu kurz kommt, eine Nachtwanderung und selbstverständlich auch einige schöne Stunden am Lagerfeuer. Wir haben vor, euch eine unvergessliche Woche zu bereiten, in der es garantiert nicht langweilig wird und die ihr auch nicht so schnell vergessen werdet. Wenn auch Du Lust bekommen hast, bei diesem Spektakel dabei zu sein, dann melde Dich schnell an. Alle Infos rund um das Zeltlager bekommt ihr im Übungsabend bzw. alle nicht JRK-ler, die herzlich zum Zeltlager eingeladen sind, finden diese unter oder stellen Ihre Fragen doch direkt über die -Adresse an zeltlager@drk-gd.de. Das Anmeldeformular ist über beide Adressen zu erreichen, genauso wie eine Packliste mit den notwenigen Dingen, die man als AbenteurerIn in dieser Woche nicht vergessen darf. Turn- und Sportverein Bartholomä Einladung zur Hauptversammlung 2016 Die Hauptversammlung des TSV Bartholomä e.v. findet am Freitag, 18. März 2016, um Uhr im TSV-Vereinsheim statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Totenehrung 2. Berichte der Vorstände - Geschäftsführung - Finanzen - Sport 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungsleiter/-innen 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung 8. Wahlen 9. Beschlussfassung über eingegangene Anträge 10. Vorstellung geplanter Baumaßnahmen in der TSV-Halle 11. Verschiedenes Helmut Fuchs, Vorstand Geschäftsführung Abteilung Fußball Kreisliga B2 Sonntag, TSV Bartholomä Res. - SV Göggingen Res. 2:2 (2:0) Im Topspiel der Reserveliga empfing der zweitplatzierte TSV den Drittplatzierten aus Göggingen. Der TSV hatte in der ersten Halbzeit deutlich mehr vom Spiel und ging folgerichtig durch Kühnhöfer und

12 12 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Natke mit zwei Toren in Führung. Dennoch gab man das Spiel in der zweiten Halbzeit durch vermeidbare Fehler aus der Hand und behielt mit einer gefühlten Niederlage einen Punkt daheim. TSV Bartholomä - TV Heuchlingen II 5:0 (4:0) Am vergangenen Sonntag gewann der TSV das erste Spiel der Rückrunde souverän gegen die zweite Mannschaft aus Heuchlingen. Unsere Jungs kamen gut ins Spiel und setzten die Gäste von Beginn an unter Druck. Die erste Großchance nutzte Maier in der 7. Minute nach einer präzisen Flanke von Kurzendörfer zum 1:0-Führungstreffer. Der TSV erspielte sich weiterhin viele gute Chancen, jedoch gelang der zweite Treffer erst in der 35. Minuten. Nach Vorarbeit von Graf drückte Oechsle den Ball aus kurzer Distanz über die Linie. Dies sollte es vor der Pause aber nicht gewesen sein, den der TSV erzielte zwei weitere Treffer durch Kurzendörfer und Huber zur verdienten 4:0-Pausenführung. In der zweiten Halbzeit spielten die Bartholomäer nicht mehr so druckvoll nach vorne und das Spiel war geprägt von vielen Nickeligkeiten und Spielunterbrechungen. Der TSV erhöht noch durch einen Treffer von Oechsle um ein weiteres Tor, dennoch ließen die Spieler weitere Chancen liegen. Alles in allem war es ein gelungener Start in die Rückrunde. Vorschau Sonntag, :00 FC Eschach Res. - TSV Bartholomä Res. 13:00 FC Mögglingen 2 - TSV Bartholomä Am Sonntag ist der TSV in Mögglingen zu Gast. Die Mannschaft peilt drei Auswärtspunkte an, um sich vom punktgleichen TSV Leinzell abzusetzen. Anpfiff ist um 13 Uhr in Mögglingen. Zeitgleich spielt die Reserve in Eschach. Abteilung Turnen Fitness am Montag fit und frisch in die Woche starten Nach Ostern beginnt wieder ein neuer Kurs. Für Anfänger aber auch Könner ab 16 Jahren ist dieser Kurs die ideale Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen Sportbegeisterten zu bewegen und fit für den Sommer zu machen! Jetzt schnell anmelden! Übungsleiter: Kathrin Koch und Nicole Waldenmaier Beginn: Montags, 19:15-20:15 Uhr, Dauer: 10 Abende, STB-Turnhalle Gebühr: 25 Mitglieder, 45 Nichtmitglieder, Teilnehmer max. 25 Anmeldung: Kathrin Koch fitnessbbp@tsv-bartholomä.de Bauch-Beine-Po und alles wohl geformt Auch in dieser Runde werden Elemente aus der Aerobic und dem Krafttraining zu einem Workout verbunden, welches das Gewebe strafft, die Po-, Bein- und Bauchmuskulatur trainiert und den Kalorienverbrauch stimuliert. Übungsleiter: Kathrin Koch Beginn: Dienstags, 19:15-20:15 Uhr, Dauer: 10 Abende, STB-Gymnastikhalle Gebühr: 25 Mitglieder, 45 Nichtmitglieder, Teilnehmer: max. 15 Anmeldung: Kathrin Koch fitnessbbp@tsv-bartholomä.de Abteilung Volleyball Trainingszeiten Am 22. März ist das letzte Volleyball-Training vor den Osterferien - Beginn wieder um Uhr. Am 29. März (Osterferien) und 5. April (STB-Halle belegt) entfällt das Training. Nach Ostern beginnt das regelmäßige Training wieder am 12. April 2016, um Uhr in der STB-Halle. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Abteilung Badminton Trainingszeiten Am 22. März ist das letzte Badminton-Training vor den Osterferien - Beginn wieder um Uhr. Am 29. März (Osterferien) und 5. April (STB-Halle belegt) entfällt das Training. Nach Ostern beginnt das regelmäßige Training wieder am 12. April 2016, um Uhr in der STB-Halle. Aikido Daitoryu Seminar in Bartholomä Am Wochenende des März fand im Rahmen der in Deutschland regelmäßig stattfindenden Lehrgänge mit Michael Daishiro Nakajima ein Seminar in Bartholomä statt. Dieser Lehrgang wurde in der TSV-Halle durch die Aikidoabteilung des TSV ausgerichtet. Nakajima Sensei ist Träger des 7. Dan Aikido Honbu Dojo Tokyo, 9. Dan Daitoryu und Begründer der Shinki Toho Schwertschule. Vielen wird Aikido als Kampfkunst ein Begriff sein, Daitoryu hingegen ist weniger bekannt, wenngleich es doch die Urfassung des Aikido darstellt und bei den kampferprobten Samurai entwickelt wurde. Ebenso fällt die ursprüngliche Entwicklung der Schwertkunst (zu Übungszwecken aus Holz) auch in diese Zeit. Im Aikido werden keine Wettkämpfe und keine Meisterschaften ausgetragen, man trainiert immer paarweise. Es wird geübt um final den stärksten Gegner zu besiegen - nämlich sich selbst. Die Techniken und Würfe wirken genau da, wo die mentale und physische Mitte erreicht ist. Wenn Aikido in großen Bewegungen den Partner in die eigene Mitte bringt, um ihn schwerelos zu werfen, wirkt Daitoryu-Technik unmissverständlich direkt und ankommende Energie wird sofort umgelenkt. Eine besondere Verbindung besteht zwischen der Aikido-Abteilung des TSV und Nakajima Sensei, da einige aktive Aikidoka des TSV-Schülers von Michael Daishiro Nakajima sind. An beiden Lehrgangstagen wurden insgesamt drei Einheiten angeboten, an denen intensiv geübt wurde. Es nahmen über 25 Aikidoka aus Baden-Württemberg und dem angrenzenden Bayern teil. Die TSV-Aikidoabteilung wird weiterhin solche Seminare in Bartholomä anbieten. Interessierte können gerne an einem Probetraining teilnehmen. Trainingszeiten für Erwachsene sind Mo Uhr. Unsere Kindergruppe trainiert am Fr. von Uhr. Anmeldungen können gerne über TSV Bartolomä (Aikidogruppe) oder bei Erwin Zipser unter info@solar-zipser.de abgegeben werden. Radsportfreunde Bartholomä Saisonauftakt Rennrad Am Sonntag, , ist der Saisonauftakt Rennrad über Schorndorf nach Adelberg geplant. Strecke ca. 100 Kilometer und ca. 800 Höhenmeter. Start um 9:00 Uhr am Bänkle, Heubach (Postplatz) ca. 9:30 Uhr. Bericht Hauptversammlung Teil 2 Jugendleiter Rainer Vetterlein berichtete von 2 Veranstaltungen im Jugendbereich, MTB-Fahrtraining für Schüler sowie Radeln mit dem Bürgermeister. Die Entlastung des Vorstandes wurde von Gemeinderat Markus Mezger vorgenommen. Er bedankte sich im Namen von Dorffest- und Rosstagsteam für die Unterstützung des Vereins bei diesen Veranstaltungen und bedauerte, nicht schon früher bei den Radsportfreunden am Erdkundeunterricht teilgenommen zu haben. Nach der einstimmig erfolgten Entlastung des Vorstandes bedankte er sich bei Erich Krieg für seinen 20-jährigen Einsatz als Vereinsvorstand. Durch den Generationswechsel in der Vereinsführung stand als nächster TOP eine Satzungsänderung an, welche von der Hauptversammlung einstimmig bestätigt wurde.

13 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Bei den folgenden Wahlen zur Vorstandschaft wurden Stefan Vogt, Klaus Wolf und Siegfried Gößele als neue Vereinsvorsitzende einstimmig von der Versammlung gewählt. Neu gewählt wurden Schriftführer Rainer Vetterlein, Jugendleiter Christian Kopp und Beisitzer Erich Krieg - ebenfalls einstimmig. In ihren Ämtern einstimmig bestätigt wurden Kassier Franz Krieger, Kassenprüfer Heidi Bez und Roland Biegert, Wirtschaftsleiter Wolfgang Schick und Materialwart Otto Bühr. Als neuer Vorstand bedankte sich Stefan Vogt mit einem Präsent bei Jutta und Erich Krieg sowie Joachim Weikert für die bisher geleistete Arbeit und hoffte, dass die neuen Vereinsvorstände kontinuierlich weiterarbeiten können, auch wenn Erich Krieg große Fußstapfen hinterlassen habe. Als Zeitzeuge erinnerte Krieg an die Gründungsversammlung der RSF am im TSV-Clubheim, bei der die Frage, ob ein eigener Verein oder eine TSV-Abteilung gebildet wird, bei einer Gegenstimme für eine Vereinsgründung entschieden wurde. Die anwesenden Gründungsmitglieder erhielten ebenfalls ein kleines Präsent. Da schriftliche Anträge nicht vorlagen, wurde unter Verschiedenes von Nikolaus Hansinger das Navigationssystem von Erich Krieg in Form von Straßenkarten im Maßstab 1:4,5 Mill. hervorgehoben. Wie ein Wunder habe er die Radler immer auf dem richtigen Weg zum Ziel gebracht. Stefan Vogt bedankte sich im Namen der neuen Vorstände für das entgegengebrachte Vertrauen, bevor er die harmonisch verlaufene Hauptversammlung schloss. In diesem Jahr waren wieder Neuwahlen für den gesamten Vorstand. Aus persönlichen Gründen haben sich Larissa Haag (Schatzmeisterin) und Sandra Bergmann (Schriftführerin) leider nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Patrick Kratzer bedankte sich mit einem kleinen Präsent für die getätigte Vereinsarbeit der vergangenen Jahre. Bei den Neuwahlen konnte wieder alle Posten besetzt werden: 1. Vors. Patrick Kratzer / 2. Vors. Steffen Ritz / Schatzmeister Irmgard Rieg / Sportwart Philipp Rieg / Jugendwart Achim Kratzer / Schriftführer Erwin Rudolf / Techn.Leiter Florian Musiol / Wirtschaftsleiter (kommisarisch) Gisela u. Josef Kratzer Trotz gutem Vereinsleben und gesicherter Finanzlage gibt die Entwicklung der Mitgliederzahl Anlass zur Sorge. Der 1. Vors. bedankte sich bei allen Anwesenden für das Kommen und wünschte dem Verein eine erfolgreiche Saison und ein schönes Miteinander. Info: Die Mitgliedsbeiträge werden zum 1. April abgebucht!! Liederkranz 1840 Bartholomä e.v. Chorsingen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung Liederkranz Bartholomä An unserer letzten Hauptversammlung hat unsere Vereinsleitung zu einer Tagesfahrt eingeladen. Einige Sänger des Liederkranzes haben sich mit Partnerin zu dieser Tagesfahrt nach Oberstdorf angemeldet. Am 7. August gibt der Trientiner Bergsteigerchor auf dem Fellhorn eine Bergmesse und anschließend ein Konzert. Die Fa. Omnibus Grötzinger hat diese Fahrt ausgeschrieben. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen unter Tel Abfahrt um Uhr am Sonntagfrüh. Weitere Informationen unter Cappello Nero e.v. Nächste Chorprobe: Montag, , um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Tennisclub Bartholomä Jahreshauptversammlung am 11. März 2016 in der Küferstube Zur 37. Hauptversammlung konnte der 1. Vors. Patrick Kratzer zahlreiche Mitglieder und Gäste (Herr Bürgermeister Kuhn und Gemeinderäte) recht herzlich begrüßen. Das vergangene Vereinsjahr war wieder einmal mit sehr vielen Aktivitäten gefüllt, neben den vereinsinternen Veranstaltungen (z.b. Saisoneröffnungsturnier, Verbandspiele, Kinder-Ferienprogramm, Fahrradtour der Damen, Herrenwanderung und Helferfest) waren die Vereinsmitglieder auch sehr stark mit einem Arbeitsteam beim Dorffest 650-Jahre Bartholomä und beim Roßtag 2015 vertreten. Der 1. Vors. bedankte sich noch einmal bei den Mitgliedern für diese Arbeitsbereitschaft. Der Rückblick auf die sportlichen Aktivitäten kann sich durchaus sehen lassen, denn unsere Damen 50 spielten in der Oberliga und haben die Saison auf einem mittleren Tabellenplatz beendet. Die Herren 30 spielten in der Bezirksliga und haben nur knapp den Aufstieg verpasst. Unsere Damen waren in einer Spielgemeinschaft mit dem Tennisverein Essingen und hatten eine sehr ausgeglichene Saison. Kleintierzuchtverein Z 86 Bartholomä Ausschusssitzung Am Donnerstag, dem , findet im Vereinsheim eine Ausschusssitzung statt. Beginn Uhr. Hauptversammlung Am Freitag, den , fand im Vereinsheim unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Die 1. Vorsitzende Helga Pfeifer konnte Herrn Bürgermeister Kuhn, Ehrenmitglieder, Gemeinderäte, Vertreter der örtlichen Vereine sowie zahlreiche Mitglieder begrüßen. Unter Tagesordnungspunkt Totengedenken erhoben sich die anwesenden Personen, um den Verstorbenen zu gedenken. Helga Pfeifer eröffnete den Tagesordnungspunkt Berichte und konnte von einem regen Vereinsleben berichten. Es folgten die Berichte der Schriftführerin Ulrike Vogt, des Kassiers Theodor Kolb, der Kassenprüfer Bruno Bieser und Petra Hofmann, des Zuchtwarts Kaninchen Herbert Geißler, des Zuchtbuchführers Erich Nuding, sowie der Vorsitzenden der Kreativ- und Handarbeitsgruppe Renate Baur. Die Entlastung der Vorstandschaft sowie des Hauptkassiers wurde von Herrn Bürgermeiser Kuhn vorgenommen und einstimmig erteilt. Unter Tagesordnungspunkt Wahlen wurden folgende Personen von den anwesenden Mitgliedern neu gewählt bzw. in ihren Ämtern bestätigt: 1. Vorsitzende: Leider stellte Helga Pfeifer ihr Amt zur Verfügung. Dieser Posten konnte nicht besetzt werden. - Hauptkassier: Theodor Kolb - Schriftführer: Ulrike Vogt - Wirtschaftsleiterleiter: Bernd Feichtenbeiner - Fachwart Kaninchen: Herbert Geißler - Fachwart Geflügel: Auch dieser Posten konnte nicht besetzt werden. - Jugendleiter: Erwin Pfeifer stellte sein Amt zur Verfügung. In der Versammlung konnte auch dieser Posten nicht neu besetzt werden. - Beisitzer: Bernd Niederberger. - Brutmeiser: Helga Pfeifer. Anträge sind keine eingegangen. Helga Pfeifer verlas noch das Jahresprogramm 2016.

14 14 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Am fand im Gasthaus Rössle unsere diesjährige Siegerehrung mit dem damit verbundenen Helferfest statt. Im Bild die stolzen Sieger der Jungtier- und Lokalschau. Gemeinde Bartholomä (Rathaus) Corinna Preusche Kosmetikstudio Ideenstube Ingrid Rösch Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Bartholomä Jahreshauptversammlung am Samstag 19. März 2016 um 20 Uhr im Gasthaus Küferstube. Es sind alle Mitglieder, Freunde und an unserer Ortsgruppe Interessierte herzlich eingeladen. Als Tagesordnung ist Folgendes geplant: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Berichte des Kassiers 3. Bericht der Rechnungsprüfer 4. Berichte des Schriftführers und der Leiter der verschiedenen Bereiche und Gruppen unserer Ortsgruppe 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Anträge an die Hauptversammlung 7. Verschiedenes/Bekanntgaben Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Bartholomä e.v. Bartholomäer Geschenkgutscheine Mit unseren Geschenkgutscheinen liegen Sie IMMER richtig!! Die Geschenk-Idee! Verschenken Sie Gutscheine zum Einkauf bei unseren Mitgliedern. Mehr Infos hier unter der Rubrik Einkauf-Gutscheine: Hier können Sie beim Einkauf Gutscheine einlösen: Elisabeth Pfau Bäckerei und Konditorei Mühlhäuser Filiale Bartholomä Elektro Fuchs Holzbau Gröner GmbH Ernst Kopp Corinna Preusche Kosmetikstudio Landhotel Wental Getränke Frank Bartholomä Zum Schwarzen Adler Michael Schang Kurt Niederberger Omnibus u. Tankstelle Rühle Gold Gemeinde Bartholomä (Rathaus) Metzgerei Rainer Grötzinger Getränkehandel Rainer Fehleisen Ideenstube Ingrid Rösch Hier erhalten Sie Geschenk-Gutscheine: Landhotel Wental Getränke Frank Bartholomä Metzgerei Rainer Grötzinger Holzbau Gröner GmbH Raiffeisenbank Rosenstein eg Bartholomä Arbeitskreis Kultur in Bartholomä Achtung, nächstes Treffen bitte vormerken! Der Arbeitskreis Kultur in Bartholomä trifft sich am Donnerstag, den 07. April um Uhr im Fahrschulraum des Dorfhauses. An diesem Abend wird Bürgermeister Thomas Kuhn anwesend sein. Dieses Jahr wird wieder ein Stiftungstag der Kultur- und Sportstiftung stattfinden. Hier haben wir die Gelegenheit, in den verschiedensten Formen (Bilderausstellung, Brotkultur in Bartholomä, Tonkunst) mitzuwirken. Der Termin ist sehr wichtig für die nächsten Schritte in unserer Arbeit, deshalb sollten möglichst viele Mitglieder des Arbeitskreises anwesend sein. Ab Uhr treffen sich Bartholomäer Bands und Solisten. Uns liegt eine Anfrage des Partnerschaftsvereins Amici di Casola vor. Amici di Casola veranstaltet am 15. und 16. Juli sein italienisches Wochenende. Am Samstag, 17. Juli, wünscht sich der Partnerschaftsverein Livemusik von Bartholomäer Bands. Der Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Bartholomä e.v. plant, das kulturelle Angebot an der Adventseinstimmung auszubauen. Hier ist eine unplugged -Musikbühne im Gespräch. Wir laden hiermit alle Bands, Solokünstler und Co zu diesem Treffen ein!!! Der Arbeitskreis ist ein völlig offenes Angebot für Kulturschaffende und Kulturinteressierte, sich auszutauschen, zusammenzuarbeiten und gemeinsame Aktionen durchzuführen. Wer Lust auf ein Engagement hat oder nähere Infos möchte, kann sich an Sonja Mayer wenden. Tel Nr , Handy Jugendorganisation Bartholomä Einladung zur Hauptversammlung Zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 1. April 2016, um Uhr laden wir alle Mitglieder, Freunde und Interessierte in unser Jugendhaus herzlich ein. Die JOB hat bereits ab Uhr geöffnet. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung, 2. Bekanntgabe der eingegangenen Anträge, 3. Jahresbericht, 4. Bericht des Kassiers, 5. Bericht des Kassenprüfers, 6. Entlastung, 7. Anträge, 8. Wahlen, 9. Ausblick, 10. Verschiedenes. Anträge zur Hauptversammlung sind schriftlich beim Vorstand (Manuel Wüst) bis um 25. März einzureichen. Wir würden uns freuen, viele Mitglieder, Freunde und Interessierte an unserer diesjährigen Hauptversammlung begrüßen zu dürfen. Arbeitseinsatz Unser nächster Arbeitseinsatz findet am Samstag, 16. April 2016, statt. Beginnen wollen wir pünktlich um 9.00 Uhr. Geplant sind folgende Aufgaben: Volleyballfelder aufbauen, Grillstelle herrichten, Gartenmöbel aufstellen, verschiedene Wartungsarbeiten im und ums Haus, etc. Es wäre schön, wenn sich viele Mitglieder daran beteiligen würden.

15 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Böbingen Stephanie Benz zur Bürgermeisterin von Mutlangen gewählt Die aus Böbingen (Ortsteil Beiswang) stammende Stephanie Benz wurde am vergangenen Sonntag zur neuen Bürgermeisterin von Mutlangen gewählt. Bei der Wahl erreichte sie bereits im ersten Wahlgang 77,5% der abgegebenen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 73,83%. In den vergangenen beiden Jahren war Stephanie Benz bereits als Hauptamtsleiterin in Mutlangen beschäftigt und konnte nun die Wählerinnen und Wähler in Mutlangen in einem engagierten Wahlkampf überzeugen. Zu diesem außerordentlich guten Wahlergebnis gratulieren wir Stephanie Benz ganz herzlich und wünschen ihr in ihrem neuen Amt alles erdenklich Gute. Umlegung Bietwang Nord Gemeinde Böbingen an der Rems Gemarkung Böbingen Bekanntmachung über die Unanfechtbarkeit und das Inkrafttreten des Plans zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung nach 72 BauGB Der Plan zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung für das Umlegungsgebiet Bietwang Nord, bestehend aus dem Verzeichnis zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung, der 1. Karte zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung, der 2. Karte zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung und der 3. Karte zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung, der durch Beschluss des Umlegungsausschusses vom 03. Februar 2016 aufgestellt wurde, ist am 14. März 2016 für die Flurstücke der Gemarkung Böbingen, Flur 3 (Unterböbingen) 111/2, 263/2, 263/3, 616, 617, 674/2, 677, 678, Teil von 679/2 (hiervon eine Teilfläche mit 277 m²), 695/2, 703/1, 703/3, 704, 705, 706/8, 706/10, 706/11, 829/1, 859, 903, 904 und 927 Gemarkung Böbingen, Flur 2 (Oberböbingen) 759, 798, 864, 904, 996, 997, 1052, 1231, 1232, 1233, 1239, 1370 und 1420 unanfechtbar geworden. Der Plan zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß 72 Abs. 1 des Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl.S.2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 1722) m.w.v , der bisherige Rechtszustand durch den im Plan zur 1. Vorwegnahme der Entscheidung vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Diese Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Flurstücke ein. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Bekanntmachung kann gemäß 217 BauGB binnen sechs Wochen, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Umlegungsstelle der Gemeinde Böbingen an der Rems, Rathaus, Frau Bart / Herr Müller, Zimmer 6 / 7, Römerstraße 2, Böbingen an der Rems, Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt werden. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Stuttgart, Kammer für Baulandsachen, in Stuttgart. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit die Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrags dienen. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung hat gemäß 224 BauGB keine aufschiebende Wirkung. Um sie herzustellen, bedürfte es eines Antrags gemäß 80 Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass der Antrag auf gerichtliche Entscheidung ohne Rechtsanwalt gestellt werden kann, dass aber für die weiteren prozessualen Erklärungen in der Hauptsache der Antragsteller sich eines vertretungsberechtigten Rechtsanwalts bedienen muss ( 222 Abs. 3 S. 2 BauGB). Böbingen an der Rems, Dr. Peter Högerle Stv. Bürgermeister und Vorsitzender des Umlegungsausschusses Jugendtreff Böbingen Öffnungszeiten Was? Wann? Altersgruppe Mädchentreff Dienstags, Uhr Jahre Offener Treff Dienstags, Uhr Jahre Jungentreff Donnerstags, Uhr Jahre Offener Treff Donnerstags, Uhr Jahre Offener Treff Freitags, Uhr Jahre Jugendkulturnacht 1x mtl. Arbeitsgruppe 1x mtl., nach Vereinbarung Kreisputzete 2016 Wie in jedem Jahr ist Landrat Klaus Pavel Schirmherr der Aktion und zählt auf die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, die Verantwortung für ihre saubere Ostalb selbst zu übernehmen. Wie gewohnt übernimmt die GOA auch 2016 die übergreifende Organisation, indem sie Handschuhe und Säcke für die Helferinnen und Helfer zur Verfügung stellt. Außerdem kümmert sie sich um den Abtransport der gesammelten Abfälle und um die fachgerechte Entsorgung. Und selbstverständlich gibt es auch dieses Jahr für die fleißigen Helferinnen und Helfer einen Zuschuss für die Vereinskasse oder für ein Vesper. Wer als Einzelner, als Gruppe oder als Verein bei der Kreisputzete 2016 dabei sein möchte, kann sich im Rathaus (Tel.: ) melden. Die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins wird aus organisatorischen Gründen bereits am 19. März 2016 im Rahmen einer Klotzbachwanderung ihren Beitrag zur Kreisputzete leisten und auf dieser Strecke Müll sammeln. Auch hier können sich Freiwillige anschließen. Treffpunkt ist am , um 13.30!! Uhr auf dem Marktplatz beim Rathaus.

16 16 Freitag, 18. März 2016 s Blättle

17 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Ravensburger Kunstmuseum brilliert wieder mit einer exzellenten Ausstellung Böbinger Kunstfahrer erleben die Ausstellung max pechstein.körper. farbe.licht Der letzte Besuch des Ravensburger Kunstmuseums fand noch vor nicht allzu langer Zeit, nämlich im Oktober 2015, statt und schon wieder gab es Grund, erneut eine Kunstfahrt dorthin zu unternehmen. Warum? Hatte das Kunstmuseum Ravensburg im Jahr 2013 den Deutschen Architekturpreis erhalten, erlebt es Ende des vergangenen Jahres eine weitere, ungewöhnliche Ehrung. Dies durch die Auszeichnung Museum des Jahres 2015, verliehen durch die deutsche Sektion des international besetzten Kunstkritikerverbandes AICA. Wieder einmal wegen seiner außergewöhnlichen Architektur, aber auch vor allem deshalb, weil die Ausstellungen nicht nur hervorragend präsentiert, sondern auch allgemeinverständlich für ein größeres Publikum sind. Hätte dies alles schon gereicht, um die Böbinger Kunstfahrer in kurzer Zeit ein zweites Mal nach Ravensburg zu locken, dann doch noch mehr deshalb, weil derzeit aktuell eine vielbeachtete Ausstellung präsentiert wird, nämlich: max pechstein. körper.farbe.licht. So machten sich gerne 24 Kunstfahrer mit der Bahn auf den weiten Weg nach Ravensburg. Große Freude kam beim Eintreffen gleich deshalb auf, weil unsere Kunstenthusiasten von Michael Borrasch, dem Kulturbeauftragten der Stadt Ravensburg, in Empfang genommen wurden. Große Freude deshalb, weil Michael Borrasch bereits im letzten Jahr durch die damalige Ausstellung führte und durch seine imponierende Kompetenz beeindruckte. Die aktuelle Ausstellung gilt nun ausschließlich dem Künstler Max Pechstein. Herr Borrasch erläuterte eingangs, dass die Mitglieder der Künstlergruppe Brücke, der Pechstein führend angehörte, bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts den Körper ins Zentrum ihrer Wahrnehmung stellten. Ja, sie gingen sogar so weit, ihm, dem Körper, eine zentrale Stellung in der Erkenntnis von Welt zuzusprechen. Insofern dann eigentlich nicht verwunderlich, dass in der Ravensburger Ausstellung der Blick der Besucher unentwegt auf Körperdarstellungen fällt. Bildnerisch umgesetzt in Aktbildern, liegend, sitzend, stehend, Figuren im Frühling, Figuren im Sommer, Figuren am Ufer, Figuren im Wasser. Es gibt die frische Brise am Strand, es gibt reichlich Badeszenen, es gibt Karneval und Tänzer, und es gibt auch die Vertreibung aus dem Südsee- Paradies. Michael Borrasch gelang es bei der Besprechung und Interpretation der Bildnisse immer wieder beeindruckend, Max Pechstein auf dem Hintergrund seiner eigenen Biographie, der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse, des damaligen herrschenden Selbstverständnisses der etablierten Kunstszene, den Besuchern nahezubringen. Gerade im Widerspruch und in Abgrenzung zu Letzterer machte Michael Borrasch deutlich, wie Pechstein seine Männer- und Frauenkörper im Verlauf seiner künstlerischen Entwicklung zunehmend vom Korsett stilistischer und gesellschaftlicher Konventionen befreit. Es war abschließend nur mehr als gerechtfertigt, wenn August Freudenreich, der Leiter der Böbinger Kunstfahrer, Herrn Borrasch den herzlichen Dank für seine exzellente Führung aussprach. Es sei an dieser Stelle gerne darauf hingewiesen, dass diese beachtliche Ausstellung noch bis zum 10. April zu besichtigen ist. Wenn dies dann noch, wie von den Böbinger Kunstfahrern praktiziert, mit einer anschließenden Erkundung der sehenswerten Stadt Ravensburg, mit ihren vielfältigen Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten, abgerundet wird, kann ein solcher Tagesausflug nur wärmstens empfohlen werden. Backhausteam - Backtage und Veranstaltungen 2016 Das Backhausteam bietet auch 2016 wieder Backtage im Backhäusle am Oberböbinger Dorfplatz an. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Brotteige, Kuchen und sonstige Gutsle im Holzbackofen auszubacken. Unsere Termine sind jeweils samstags am , , , und Unsere Festveranstaltungen für das Jahr 2016 haben wir folgend geplant: Jazz am Backhaus, Apfelfest und Fladen- und Glühweinfest. Das Backhausteam hat 2013 eine Patenschaft für den oberen Klotzbach in Böbingen übernommen. Am (Ersatztermin ) findet die diesjährige Bachputzete statt. Eurer Backhausteam Das Ende des Zweiten Weltkriegs unterm Rosenstein Möchten Sie wissen, wann und wie Schwäbisch Gmünd und Böbingen von den Amerikanern befreit und besetzt wurde? Interessiert es Sie, wer das Kriegsende in Böbingen erlebt hat? Wollen Sie Bilder von Luftangriffen auf Aalen sehen? Wussten Sie, dass es mehrmals zu heftigen Luftgefechten über dem Rosenstein kam? Kennen Sie die Ergebnisse der ersten freien Gemeinderatswahl nach dem Zweiten Weltkrieg? Walter Wörz hat zusammen mit Dr. Manfred Schmidtke und Karl Degendorfer auf über 100 Seiten Antworten auf diese und viele anderen Fragen zum Thema Das Ende des Zweiten Weltkriegs unterm Rosenstein im gleichnamigen Buch, das der Geschichtsund Heimatverein herausgibt. Archivmaterial wurde ausgewertet, Augenzeugen wurden befragt, Literatur wurde herangezogen und das Ganze dann in einem sehr ansehnlichen Layout dargestellt. Diese umfangreiche Dokumentation wird am 18. März um 19:30 Uhr im Bürgersaal von den Autoren der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Geschichts- und Heimatverein Böbingen e.v. Verschiebung des Wochenmarktes an Ostern Der Wochenmarkt wird wegen Karfreitag auf Gründonnerstag, , vorverlegt. Der Markt findet wie gewohnt von Uhr statt. Wir freuen uns, Ihnen diesen Service für die Osterfeiertage anbieten zu können, und wünschen Ihnen auch im Namen der Marktbeschicker frohe Ostern. Schornsteinreinigung - Bezirks-Schornsteinfegermeister Helmut Schmid Die Schornsteinreinigung im Bezirk von Bezirks-Schornsteinfegermeister Helmut Schmid beginnt ab Dienstag, 22. März 2016.

18 18 Freitag, 18. März 2016 s Blättle im Seniorenzentrum während der Woche und für Einkaufsfahrten kann der Fahrdienst genutzt werden. An Werktagen ist das Fahrdienstbüro von 17 bis 18 Uhr besetzt, in der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv, Telefon 07173/ Start der Minigärtner bei Kelbaß Pflanzen-Ambiente Den ersten aktiven Termin nach dem Startschuss mit der Gräfin Bernadotte von der Insel Mainau nahmen die Böbinger Minigärtner bei Kelbaß Pflanzen Ambiente wahr. Trotz eines arbeitsreichen Wochenendes beim Frühlingserwachen in seiner Gärtnerei kümmerte sich Martin Kelbaß persönlich um die 29 kleinen Gärtner, die ihm gespannt lauschten und viel über den Betrieb erfuhren, über Pflanzen, Gattungen und verschiedene Formen der Vermehrung. Hierfür beispielhaft pflanzte der Nachwuchs Efeusetzlinge ein und säte Kresse an. Diese wird bald verspeist werden. Mit allen Sinnen erlebten die Kinder die Gärtnerei. Am konkreten Beispiel der Titanwurz, bei der jeder die Nase rümpfte, erklärte der Chef, warum manche Pflanzen duften oder stinken müssen. Alle Teilnehmer freuen sich auf weitere spannende Erfahrungen. Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Seit 100 Jahren im Dienst für die Mitmenschen. Werden Sie Mitglied, damit der Verein seine vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann. Babysitter-Vermittlung Sie haben kleine Kinder und müssen allein einen Termin wahrnehmen oder möchten einmal ausgehen. Der Babysitter-Vermittlungsdienst nennt Ihnen verschiedene Babysitter, die Sie privat ansprechen können. Ansprechpartner: Gabi Ernst, Telefon Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir helfen bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, als Begleitung zum Arzt oder bei Behördengängen. Wir unterstützen Sie als pflegende Angehörige oder bei der Betreuung von Kindern. Wir nehmen uns Zeit! Informieren Sie sich unter Telefon ( ) Organisierter Fahrdienst Sie müssen zum Arzt, Therapeuten, in die Apotheke, in die Bank oder einfach zum Einkaufen... Sie haben kein eigenes Fahrzeug oder können Ihres z.b. krankheitsbedingt nicht nutzen und sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Sie haben kleine Kinder und Probleme mit den hohen Einstiegen der Busse? Für alle Einwohner von Böbingen, die keine andere Möglichkeit haben, steht der Fahrdienst nach Anmeldung innerhalb von Böbingen wie auch nach auswärts im Umkreis bis max. 15 km zur Verfügung. Auch für die Veranstaltungen Elisabethenverein im Seniorenzentrum Böbingen, Raum: Cafeteria Spielkreis Wir treffen uns jeden Montag von 14-16:00 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen und haben jetzt unser Spieleangebot erweitert. Alle sind herzlich willkommen zu Binokel, Rommé, Canasta, Rummicub, Mensch ärgere dich nicht, Kniffel und Scrabble. Für Erfrischungen ist gesorgt. Ansprechpartner: S. Damm, Telefon Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Stationärer Mittagstisch Jeden Dienstag treffen sich um 12 Uhr ältere, aber auch jüngere Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Böbingen. Unter dem Motto Gemeinsam essen ist schöner wird ein reichhaltiger Mittagstisch angeboten. Möchten auch Sie daran teilnehmen, melden Sie sich bis spätestens Montag 18 Uhr an. Ansprechpartner: I. Barth, Telefon U. Schmid, Telefon K. Lehe, Telefon Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Singkreis Jeden zweiten Montag um 16:15 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen. Nutzen Sie dieses sinnvolle Freizeitangebot und bringen Sie Angehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn zu dieser frohen Runde mit. Nächster Termin: Ansprechpartner: D. Friedl, Telefon Treff am Donnerstag am 24. März Wegen der Osterferien entfällt der Treff am Donnerstag- Ansprechpartner: G. Titze, Telefon Café Rosengarten Jeden zweiten Sonntag ist das Café Rosengarten von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Genießen Sie den Nachmittag bei Kaffee, Kuchen, kalten Getränken und netten Gesprächen. Am Ostersonntag bleibt das Café geschlossen. Nächster Termin: Ansprechpartner: H. Zahner, Telefon 6030 I. Barth, Telefon Besuchsdienst Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen besuchen auf Wunsch Bewohner im Seniorenzentrum zu gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen, Spielen und vielem mehr. Ansprechpartner: G. Franiel, Telefon I. Frey, Telefon Strickkreis Wir treffen uns am Freitag, , um Uhr, in der Cafeteria im Seniorenzentrum. Vielleicht hätten Sie auch Lust, bei einem netten Kreis von Frauen zu stricken oder zu häkeln, für sich oder für einen gemeinnützigen Zweck. Sie möchten gerne wieder Socken stricken, aber wie geht die Ferse? Kein Problem, wir helfen Ihnen. Dann kommen Sie doch einfach vorbei. Wir treffen uns immer Freitag 14-tägig. Nächster Termin: Bei Fragen rufen Sie einfach an: Helene Zahner, Tel oder Irene Barth, Tel Lesen im Seniorenzentrum Nicht vergessen! Am Freitag, 18. März, findet von bis Uhr unser nächster Lesenachmittag statt. Bis dann grüßen alle Teilnehmer herzlich Helene Zahner, Tel und Hedy Leidecker, Tel fachkundig. effektiv. originell. einhorn-verlag+druck GmbH

19 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Kommunikations-, Informationsund Tauschbörse KIT Ch. Nr.0001 Kommunikations-, Informations- und Tauschbörse (KIT) - was ist das? Sie wünschen Kontakt und suchen Gleichgesinnte für einen Spaziergang oder ein gemeinsames Hobby. Sie suchen Begleiter in das Theater oder in das Kino. Dann sind Sie bei uns richtig. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Wünsche zu äußern. Wir sind Ihnen behilflich. Sie können auch, gegen Selbstabholung, Möbel, Elektroartikel, Bücher, Fahrräder usw. über KIT verschenken. Ch.Nr.0002 Der Elisabethenverein Böbingen/Rems sucht - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Organisierte Nachbarschaftshilfe - Fahrerinnen und Fahrer für den Organisierten Fahrdienst - Mentoren für den Offenen PC-Treff - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Projekt BELISA Betreutes Wohnen zu Hause Ch. Nr. E6/14 Sind auch Sie allein, wünschen Sie sich Kontakt mit anderen Menschen? Über KIT finden Sie die Partnerin oder den Partner. Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten Sie von Dr. Högerle, Böbingen/Rems, Tel /3411. Bei Interesse kurze Mitteilung Ihrer Adresse auch unter der Postadresse des Elisabethenverein Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1, Stichwort KIT, Böbingen/Rems. Sonnenkäfer Für wen? Für Kinder ab Laufalter, die ohne Eltern mit Gleichaltrigen in einer kleinen Gruppe spielen wollen. Wann? Jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von Uhr. Die Kinder können je nach Familienrhythmus gebracht oder geholt werden. Wo? Im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige, Scheuelbergstr. 1 in Böbingen. Wichtig! Sie erreichen das Sonnenkäfer-Team an den o.g. Tagen von 8.15 Uhr Uhr unter der Mobil-Nr Das Sonnenkäfer-Team freut sich auf Ihr Kind! Fundsachen Folgende Fundsache wurde in den letzten Tagen beim Fundamt Böbingen an der Rems abgegeben: - 1 Schlüsselbund (Straße Richtung Beiswang am ) Diese Fundsache kann vom Eigentümer bzw. Verlierer beim Bürgerbüro der Gemeinde Böbingen an der Rems, Römerstr. 2, Tel / , erfragt bzw. abgeholt werden. Abfuhrtermine in der Übersicht Hausmüll: Freitag, Bioabfall: immer montags Den zu entsorgenden Abfall bitte an den Abfuhrtagen rechtzeitig bereitstellen. Mit der Abfuhr wird um 7 Uhr begonnen. Freiwillige Feuerwehr Böbingen an der Rems Aktive Wehr Freitag, 18.03, Uhr, Gesamtwehr, Übung Altersabteilung Freitag, 18.03, Uhr, Zusammenkunft Familienchronik Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten am Dr. Gunter Kaiser, Langer Weg 22 zu seinem 75. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Josef Gottesdienstordnung Sa., : Hl. Josef Beichtgelegenheit Rosenkranz Vorabendmesse in Böbingen (Josef Reiner, Andreas, Josef und Anna Barth mit Ang.) So., : Palmsonntag Hl. Messe mit Palmprozession Beginn auf dem Kirchplatz mit Weihe der Palmbüschel (Agnes Lendl, Helmut Betz und verst. Ang., Margareta Wasserer und Ang., Toni Wiedmann und Ang.) Konzert Orgel plus Violoncello Di., : Frühschicht der Jugend in der Schlosskapelle Wortgottesfeier im Seniorenzentrum Gründonnerstag, : Ministrantenprobe bis Beichtgelegenheit (Pater Koch) Abendmahlfeier der Gemeinde (Schola) anschl. Ölbergandacht Betstunden Schlosskapelle: Uhr am Karfreitag (bitte als Verantwortliche/r in die Liste eintragen, die an der Kirchentür aushängt) Karfreitag, : Kinderkreuzweg in der Kirche Kreuzweg im Seniorenzentrum bis Beichtgelegenheit (Pater Koch) Feier vom Leiden und Sterben Christi Auch Schüler und deren Eltern sind zur Feier eingeladen Betstunden in der Kirche Jugendkreuzweg Karmette (Schola) Karsamstag, : Ministrantenprobe Entzünden des Osterfeuers (oberhalb Friedhof), Ostergottesdienst Anschließend ist das Fest der Jugend und aller Junggebliebenen um das Osterfeuer. Ostersonntag, : Festmesse mit Segnung der Osterspeisen, mitgestaltet vom Kirchenchor mit Rheinberger-Messe - Bischof-Moser-Kollekte (Josef Bihr und Ang., Agnes und Franz Schützner, Hermann und Sofie Betz mit Ang., Joachim Gold, Karl Gold und Ang.) Rosenkranz Verkauf von Palmbesen mit handbemalten Eiern und Osterkerzen am Freitag, , am Samstag, , und am Sonntag, , jeweils eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst. Die Palmen sind Zeichen der Verehrung Jesu, mit denen wir seinen Einzug in Jerusalem nachempfinden. Das Licht der Osterkerze steht für den auferstandenen Christus, der den Tod besiegt hat. Preis Palmbesen 3,-, Osterkerze 1,-. Die Osterkerzen können

20 20 Freitag, 18. März 2016 s Blättle während der Karwoche auch in der Kirche beim Opferstock erworben werden. Der Erlös kommt dem Orden der Mutter Theresa zugute. Orgel plus Violoncello Franziska Schurr präsentiert am Palmsonntag, 20. März 2016 um 18:00 Uhr an der Kreisz-Orgel der katholischen Kirche St. Josef Böbingen ein Konzert gemeinsam mit dem Cellisten Helmut Scheunchen. Den Rahmen des Konzertes bilden Orgelsolowerke von Barock bis Moderne. Im Mittelpunkt des Programms stehen darüber hinaus zwei Werke für Violoncello und Orgel: Antonio Vivaldis Sonate Nr. 5 in e-moll und vier Sätze aus der Suite Hommage an Silvius Leopold Weiß. Kammermusiker Helmut Scheunchen war fast vier Jahrzehnte lang Mitglied der Stuttgarter Philharmoniker und wurde für seine Forschungsarbeiten mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Kinderkreuzweg an Karfreitag Am Karfreitag, 25. März, sind alle Kinder im Grundschulalter und Ihre Familien zum Kinderkreuzweg eingeladen. Wir beginnen um 9:30 Uhr in der Kirche. D. Kriegisch Krankenkommunion am Gründonnerstag Wer für sich oder Angehörige den Empfang der Krankenkommunion wünscht, möge sich bei den Kommunionhelfern oder im Pfarrbüro, Tel. 6389, melden. Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Mo. und Do Uhr; Di Uhr. Voranzeige: Vom 4. bis 8. April ist das Pfarrbüro geschlossen. Eine Welt Laden Wer fair schenkt, schenkt doppelt! Denken Sie noch rechtzeitig an Ihre Ostergeschenke aus dem Eine-Welt-Laden. Feine Schokoladentafeln in verschiedenen Sorten, Zotter-Schokoladen, Kekse, Studentenfutter, Tee, Honig oder eine gute Flasche Wein. Das alles können Sie noch an folgenden Tagen bekommen: Sonntag, nach dem Gottesdienst und Dienstag, von bis Uhr. Am Dienstag, , bleibt der Eine-Welt-Laden geschlossen. Eine-Welt-Laden Böbingen, Kirchberg 8 (Haus Nazareth) Jugend Ökumenischer Jugendkreuzweg Am Karfreitag, dem 25. März 2016, ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten, zum Jugendkreuzweg um 18 Uhr in die Kirche St. Josef Böbingen zu kommen. Gestaltet wird der Jugendkreuzweg von den diesjährigen Firmlingen und steht unter dem Thema Wo bist du! Das Bildmaterial zeigt Fotos von der Straße Via Dolorosa in Jerusalem, jenem Weg, den auch Jesus bis zum Hügel Golgatha gehen musste. Ministranten Fest der Jugend am Osterfeuer Nach der Osternachtfeier sind alle Jugendlichen und Junggebliebenen herzlich eingeladen zum gemütlichen Beisammensitzen am Osterfeuer. Für ausreichend Getränke und Würste zum Grillen sorgen die Ministranten. Kath. Kirchenchor St. Josef Am Dienstag, , um Uhr, Hauptprobe für Karfreitag und Ostern; am Mittwoch, , um Uhr, Generalprobe für Ostern auf der Empore. Kath. Kindergarten St. Maria Die Kinder des Kindergarten St. Maria erkunden Böbingen Im Rahmen unseres neuen Projektthemas besuchten die Kinder als erstes das Rathaus, wo die Fäden einer funktionierenden Gemeinde zusammenlaufen. Herr Stempfle nahm sich in der letzten Woche an zwei Tagen viel Zeit für den ungewohnten Besuch. Er machte am Anfang einen kleinen Rundgang und erklärte die Aufgaben eines Bürgermeis ters, unter anderem seine Zuständigkeit für die Schule, öffentliche Gebäude, für die Klär- und Sportanlagen, Straßen und Gehwege und noch vieles andere. Ein Highlight war das Arbeitszimmer von Bürgermeister Stempfle mit einer großen Karte, auf der alle Straßen und Häuser der Gemeinde zu sehen waren. Zum Schluss durften die Kinder den geheimen Ort unter dem Dach, an dem Ordner und Unterlagen untergebracht sind, besichtigen. Zum Schluss gab es eine süße Belohnung für gutes Zuhören und Mitmachen. Auf dem Rückweg gab es noch vieles andere zu erkunden, z.b. den Marktplatz, die Feuerwehrautos und noch vieles mehr. In den nächsten Wochen und Monaten werden die Kinder weiter auf Entdeckungsreise in Böbingen gehen. Darüber werden wir natürlich auch berichten. 30. Gmünder Stadtlauf Der Gmünder Stadtlauf erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch unser Kindergarten hatte einen Teilnehmerrekord zu verzeichnen: 32 Kinder, die voll motiviert ihren Hunderstel-Marathon liefen. In diesem Jahr waren es beim Schorsch-Eichele-Bambinilauf so viele Teilnehmer, dass die Goldmedaillen nicht für alle Kinder ausgeteilt werden konnten, diese aber nachgeliefert werden. Leider reichte es dieses Jahr wieder nicht zum Pokal, aber mit einem 2. Platz in Folge und einem Preisgeld von 100 Euro wurden wir trotzdem für unsere Teilnahme belohnt. Ein Grund mehr, es nächstes Jahr wieder zu versuchen. Ein großes DANKESCHÖN an alle Eltern, die unsere Kindergartenarbeit bei solchen Highlights unterstützen. Katholische öffentliche Bücherei Kirchberg 8 (Schlössle) geöffnet dienstags Uhr Am Dienstag nach Ostern, , ist die Bücherei geschlossen.

21 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Palmsonntag, : Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten um 8.50 Uhr in der Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Dietz. In Böbingen wird getauft: Bastian Marcel Wolfmaier aus Heuchlingen Kinderkirche Neu ab jetzt jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Alle Kinder sind herzlich zur Kinderkirche am um 10 Uhr in die Michaelskirche eingeladen. Wir freuen uns auf Euch Ina Keller und Julia Stegmaier. Gemeinsam beginnen wir mit den Erwachsenen den Gottesdienst, dann gehen wir mit den Kindern in den Gemeindesaal im Pfarrhaus. Montag, : Gitarrenkreis Uhr Anfänger, Uhr einfache Liedbegleitung, Uhr Melodiespiel und Liedbegleitung in der Christuskirche Mögglingen Dienstag, : Passionsandacht mit Abendmahl (Wein) um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche Mögglingen (besonders für Senioren). Die Andacht gestaltet Pfarrerin Neuffer. Kirchenchor Cantando Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus in Böbingen Mittwoch, : Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Gründonnerstag, : Herzliche Einladung zum Gottesdienst um Uhr in der Christuskirche Mögglingen mit Abendmahl (Saft) und um Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Dietz. Das Opfer ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Karfreitag, : Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) um 8.50 Uhr in der Christuskirche Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Dietz. Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel: 07173/5863, Fax 07173/ Freikirchliche Gemeinde Böbingen a.d. Rems Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Am Barnberg 6 f-gem-b@web.de Wir haben 5 Sinne, um diese Welt zu erkennen: Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen. Das sind 5 Sinne, mit denen wie diese dreidimensionale Welt erkennen können. Ein Mensch, der nur mit diesen 5 Sinnen lebt, der fragt:»wo soll Gott sein? Ich sehe ihn nicht. Und Jesus sehe ich auch nicht. Ich glaube das alles nicht!«wenn uns nun Gott durch seinen heiligen Geist Erleuchtung gibt, dann kriegen wir den sechsten Sinn. Dann können wir nicht bloß sehen, hören, fühlen, schmecken und riechen, sondern dann können wir auch die andere Welt erkennen. Die Bibel sagt:»das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, der du allein wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.«das kann der sechste Sinn! Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen Freitag, 18. März Uhr Kinderstunde Uhr Jungschar (10-12 Jahre) Uhr Preteenie (13-14 Jahre) Uhr Teeniestunde (15-16 Jahre) Wöchentlich treffen sich unter guter Betreuung in vier Altersgruppen ca. 25 Kinder zum gemeinsamen Singen, Basteln, biblische Erzählungen hören und vieles mehr. Samstag, 19. März Uhr Gebetskreis Sonntag, 20. März Uhr Gottesdienst Kinderstunde Dienstag, 22. März Uhr Gebet für die Gemeinde Mittwoch, 23. März Uhr Bibelstunde und Gebetsstunde Donnerstag, 24. März Uhr Mutter-Kind-Frühstück Willkommen sind alle Mütter mit Kindern bis zum Kindergartenalter. Gerne dürfen auch Frauen kommen, die nicht unserer Gemeinde angehören. Wir frühstücken gemeinsam, hören eine kurze Andacht, singen und spielen mit den Kindern und beten anschließend füreinander und für unsere Kinder. (Julia Janzen ( ) Vorschau Freitag, 25.März Uhr Karfreitaggottesdienst mit Abendmahl (wir gedenken an den Tod unseres Herrn) Ostersonntag, 27. März Uhr Auferstehungsfest Samstag, 09. April Kreisputzete (bei schlechtem Wetter am ) Hauskreise Gemeinschaft mit Christen im kleinen Kreis in privater Atmosphäre. Wir lesen in der Bibel, singen, beten, evtl. essen, zusammen. Termine und Adressen unter Tel: oder (Pastor Viktor Kasdorf) esär Hilfe für Suchtabhängige und mehr! Mobil: Vereinsnachrichten Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Belisa Café Belissima Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Jeden Mittwoch von Uhr trifft sich die Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Franz- Kreuser-Saal der Evangelischen Kirchengemeinde Böbingen. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme für sich oder Ihre Angehörigen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Förderverein Belisa, Geschäftsstelle, Scheuelbergstraße 1, Tel / , belisa@elisabethenverein-boebingen.de Ökumenische Sozialstation Rosenstein, Karlsbader Straße 4, Heubach, Tel / Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wir suchen weitere ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Haben Sie Interesse daran, bei der Betreuung der Besucher des

22 22 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Café Belissima ab und zu mitzuarbeiten? Die Gruppe trifft sich immer mittwochs von Uhr im Franz-Kreuser-Saal. Wir freuen uns auf Sie. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, entweder über die Geschäftsstelle von Belisa oder über die Sozialstation Rosenstein. Kontaktdaten s.o. Kunsttherapeutisches Projekt Das Projekt Kunsttherapie läuft nun schon seit 9 Monaten sehr erfolgreich. Zahlreiche tolle Bilder sind inzwischen enstanden. Mit Freude und Begeisterung nehmen die Teilnehmer wöchentlich diesen Termin wahr. Unter der fachkundigen Anleitung von Isabelle Seidemann, die bereits sehr viel Erfahrung mit kunsttherapeutischen Projekten in verschiedenen Einrichtungen gesammelt hat, treffen wir uns freitags um Uhr im Seniorenzentrum. Intentionen des Projektes: Förderung und Erhalt von kognitiven und sozialen Ressourcen Emotionale Stabilisierung Entspannung aller möglichen Begleiterscheinungen der Demenz wie Aggression, Unruhe und Zwangsvorstellungen Persönliche Erfolgserlebnisse mit anderen teilen Lebensqualität bis zuletzt Wann: Freitags Uhr Nächste Termine: März: April: ; ; ; Wo: Seniorenzentrum, Scheuelbergstraße 1, Böbingen, Raum Gartenlaube Kosten: 20,00 pro Vormittag, diese werden bei Anspruch auf Pflegeleistungen von der Pflegekasse wieder erstattet. Anmeldung bei der Geschäftsstelle von Belisa, Tel / Wir freuen uns laufend über neue Interessenten. Sie können jederzeit einsteigen. Mitgliederversammlung Belisa Am vergangenen Montag fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins Belisa im Bürgersaal des Böbinger Rathauses statt. Der 1. Vorsitzende, Dr. Peter Högerle, konnte rund 30 Mitglieder begrüßen. Zu Beginn berichtete der Vorsitzende über das abgelaufene Vereinsjahr Neben den Beratungen zu unterschiedlichen sozialen Themen betreute der Förderverein verschiedene Projekte. Hierzu zählen das Café Belissima, eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, das Kunsttherapie-Projekt, Gedächtnistraining sowie das Projekt Eine Kommune macht sich technikfit. Weiter wurden zahlreiche Veranstaltungen, sogenannte Themenabende und Themennachmittage, organisiert und durchgeführt. Außerdem erschienen im letzten Jahr zwei weitere Ausgaben des Belisa-Magazins, welches sich inzwischen über die Grenzen der Gemeinde hinaus großer Beliebtheit erfreut und auf Interesse stößt. Die Konzeption von Belisa wurde im vergangenen Jahr in der Gemeinde Kirchheim im Ries vorgestellt, außerdem nahmen Dr. Högerle und die 2. Vorsitzende Christine Bart an der Mitgliederversammlung des Vereins Älter werden in Lautern teil und standen dort für Fragen zur Verfügung. Um künftig weiter optimale Angebote für alle Hilfesuchenden bieten zu können, wurde der Kreis der Kooperationspartner, mit denen Belisa zusammenarbeitet, um die AOK, Martin Zoppik, Fachanwalt für Sozialrecht, und das Sanitätshaus Weber&Greißinger in Schwäbisch Gmünd erweitert. Auch mit der Mitgliederentwicklung zeigt sich der Vorsitzende zufrieden; waren es im Gründungsjahr 2012 noch 37 Mitglieder, so zählt der Förderverein heute schon 207 Mitglieder. Im Anschluss an den Bericht von Dr. Högerle stellte Elisabeth Mezger als Kassiererin des Vereins den aktuellen Kassenbericht vor. Sie berichtete über positive Zahlen, der Kassenstand hat sich von Jahresanfang bis zum Jahresende 2015 um 50% erhöht. Zahlreiche Projekte wurden über die Bücher des Vereins abgewickelt. Dank Zuschüssen und Spenden konnten die Ausgaben für diese Projekte wieder refinanziert werden. Gerhard Friedrich, der gemeinsam mit Brigitte Geller die Kassenprüfung vorgenommen hatte, bescheinigte Frau Mezger sehr gute Arbeit. Es gab keinerlei Beanstandungen. Einstimmig wurden Vorstandschaft, Kassenführung und Kassenprüfer auf Vorschlag von BM Jürgen Stempfle von den Mitgliedern entlastet. Christine Bart gab den Anwesenden einen Ausblick auf zahlreiche Veranstaltungen und Termine, die im Jahr 2016 geplant sind, und lud alle herzlich zum Besuch der Veranstaltungen ein. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurden die Preise an die Gewinner des Belisa-Gewinnspiels überreicht. Das Gewinnspiel wurde im Rahmen des Projektes Eine Kommune macht sich technikfit ausgeschrieben und von Demenz-Support Stuttgart unterstützt. Die Gewinner waren: 1. Preis, Einkaufsgutschein im Wert von 300,00 Euro: Frau Lore Kolb 2. Preis, Einkaufsgutschein im Wert von 200,00 Euro: Frau Helga Klonau 3. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von 100,00 Euro: Frau Ruth Waibel Preis: je ein Einkaufsgutschein im Wert von 10,00 Euro: Mathilde Reiner, Michael Ernst, Susanne Krauß, Vinzenz Oberhofer, Stefan Ernst, Martha Pfarrkircher, Maria Hägele. Dr. Högerle gratulierte allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich und schloss die Mitgliederversammlung. Gesang- und Musikverein Böbingen/Rems Die Jahreshauptversammlung des GMV fand am Freitag, 11. März 2016, statt. Vorstand Hans-Peter Frey begrüßte alle Anwesende, unter anderem auch Herrn Bürgermeister Stempfle als Vertreter der Gemeinde. Nachdem die Formalitäten erledigt und die verstorbenen Mitglieder geehrt wurden, trug Vorstand Frey seinen Jahresbericht vor. Der Verein hat nun 272 Mitglieder - etwas zu wenig für die vielen Termine. Hans-Peter Frey appellierte an alle Anwesenden, neue Mitglieder zu werben. Er dankte besonders der Gemeinde Böbingen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Im Anschluss daran berichteten Protokollführer, Kassiererin und die Abteilungsleiter der einzelnen Abteilungen über das vergangene Jahr, auch wurde den Kassiererinnen von den Kassenprüfern eine korrekte Kassenführung bescheinigt. Vor der Pause sang Canzonetta zwei Lieder, zugleich der letzte Auftritt mit Dirigentin Ellen Riek. Nach der Pause wurden Paul Nagel, seit 50 Jahren Mitglied, Oswald Polzer seit 51 Jahren, Herbert Schmid und Walter Rieg seit 48 bzw. 32 Jahren aktive Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Fördermitglieder Karl-Heinz Gerl, Johann Rehbogen und Kurt Zimmermann wurden ebenfalls geehrt. Dann spielten die Dorfmusikanten, bevor es zu den Wahlen ging. Nicht mehr zur Wahl standen Sigrid Höpfler, stellv. Abteilungsleiterin Musik, und Juli Hemmin Schriftführer/Medien. Für diese Posten wurden Alexander Nagel bzw. Margret Wiesner-Bastek einstimmig gewählt. Ebenso einstimmig wurden Katrin Köstler und Verena Kießling als Abteilungsleiter Akkordeon, Susanne Singer und Sabine Gold als Abteilungsleiterin und stellv. Abteilungsleiterin Chor, Manfred Gold und Erwin Bühr als Kassenprüfer, Stefanie Schmid als stellv. Kassiererin, Norbert Müller als Zeugwart wieder in ihren Posten gewählt.

23 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Zum Schluss bedankte sich Vorstand Frey bei allen Anwesenden für ihr Kommen und die rege Teilnahme. Doch Christoph war auch ein geselliger Zeitgenosse, er war ein Regent mit stattlichem Bauch, so beleibt, dass er nicht reiten konnte und ihn sein Vater, Herzog Ulrich, warnte: Er werde noch so feist wie eine Mastsau. Am Sonntag, 20 März, führt Sie der Geschichts- und Heimatverein nach Stuttgart in die Ausstellung Christoph, ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation im Landesmuseum Württemberg. Es ist eine Geschichts-Schau für die ganze Familie mit eigener Kinderebene : Jonny, der Hirsch führt Schüler zu speziellen Exponaten und Erklärtexten. Treffpunkt am Bahnhof um 10:30 Uhr. Rückkehr voraussichtlich 17:11 Uhr. Kosten für Eintritt, Führung und Bahnfahrt 18 Euro. Verbindliche Anmeldung an egondick@t-online.de oder Tel / Hundesportverein Böbingen/Rems e.v. von links nach rechts: Heinrich Schweizer, Walter Rieg, Paul Nagel, Herbert Schmid, Oswald Polzer, Hans-Peter Frey Gemischter Chor Canzonetta Sänger aufgepasst: Die nächste Singstunde findet am um 20 Uhr wie gewohnt im Mehrzweckraum der Schule statt. Neue Sänger und Sängerinnen sind immer willkommen. Einfach vorbeischauen, wir freuen uns! Blaskapelle Jubiläumskonzert Die Musikkapelle feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Dieses Ereignis möchten die Musiker mit einem großen Konzert am 2. April 2016 in der Römerhalle feiern. Die Dirigenten Elisabeth Waibel von der Jugendkapelle und Tobias Krelik vom Aktivorchester haben ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So hören die Besucher u.a. Melodien aus dem Film Piraten der Karibik, die Tokyo Adventure und Melodien aus verschiedenen James-Bond-Filmen. Ein Höhepunkt ist sicherlich die selten aufgeführte 1812 Overture. Als Gastkapelle hat die Musikkapelle aus Zimmerbach sein Kommen zugesagt. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr bei freiem Eintritt. Spenden sind herzlich willkommen. Bereits ab 18:00 Uhr können sich die Besucher mit einem Glas Sekt oder Wein auf den Abend einstimmen. Die Musiker freuen sich auf viele Besucher. Altpapiersammlung Am Freitag, den 8. April 2016, sammelt die Musikkapelle wieder das Altpapier in Böbingen. Gesammelt wird ab 17:00 Uhr. Obedience-Seminar beim HSV Böbingen Am 12. März fand auf dem Vereinsgelände des HSV Böbingen ein Obedience-Seminar statt. Als Referentin konnte Jutta Rössler engagiert werden. Der Lehrgang war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Um 9.00 Uhr morgens begann die informative und lehrreiche Veranstaltung und endete um Uhr. Die Teilnehmer waren begeistert und können viele Anregungen in die nächste Prüfungssession mitnehmen. Geschichts- und Heimatverein Böbingen Besuch bei Herzog Christoph im alten Schloss in Stuttgart - mit dem Geschichts- und Heimatverein. Zu Zeiten Martin Luthers hat er Württemberg zum Musterländle gemacht, so die Stuttgarter Zeitung. Denn er verhalf der Reformation in Württemberg endgültig zum Durchbruch und startete zu diesem Zweck eine regelrechte Bildungsoffensive. Landesbischof July ging in einer Predigt so weit, dass er Christoph geradezu als einen Mitbegründer des heute so bedeutenden Wirtschaftsstandorts Württemberg rühmt. Glaubensflüchtlinge aus ganz Europa fanden in seiner Regierungszeit hier Asyl.

24 24 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Die Johanniter-Pflegewohnhäuser am Rosenstein bieten für ihre Bewohner und Gästen aus der Gemeinde Das Kneipp-Gesundheitskonzept Das Kneipp-Gesundheitskonzept ist ein zusätzliches PLUS für unsere Bewohner in der Pflege und sozialen Betreuung. Kneipp- Wasseranwendungen und Aktivitäten zur Anregung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten nach den Kneipp-Elementen steigern die Lebensqualität und bringen Lebensfreude für unsere Senioren. Tagespflege Für externe Gäste und zur Entlastung der Angehörigen bieten die Johanniter an 7 Tagen in der Woche die Tagespflege an. Während unsere Tagesgäste eine liebevolle Betreuung genießen, koordinieren wir gerne Besuche des Hausarztes, Krankengymnastik, Fußpflege, Friseur u.v.m. Das Essinger Nachtcafé ist eine Betreuungsgruppe für ambulant betreute pflegebedürftige Senioren. Es findet alle 2 Wochen von 17:30 bis 21:00 Uhr am Freitagabend im Pflegewohnhaus Essingen statt. Der nächste Termin ist am zum Thema Farbenfrohe Ostern. Gäste und interessierte Angehörige sind herzlich willkommen und können beim ersten Besuch unverbindlich und kostenlos das Essinger Nachtcafé kennenlernen! Über Ihren spontanen Besuch oder Ihre telefonische Anmeldung unter freuen wir uns. Kleintierzuchtverein Böbingen Am Sonntag, den , findet ein Züchterfrühschoppen in unserem Vereinsheim an der Beiswanger Straße statt. Verantwortlich: Hans-Peter Waldenmaier 22-jähriges Vereinsjubiläum und Ehrung der Gründungsmitglieder Die Geehrten (hintere Reihe): Karin Pfister, Ingrid Mayer, Helma Wagner, Anita Krauß, Anja Nagel, 2. Vorstand Ralf Barth. Vordere Reihe: Anne Schumacher, 1. Vorstand Philipp Kolb, Paula Hoeft. Es fehlen: Doris Giese, Rosa Morbitzer und Liese Peukert Der Ursprung der Remstalgugga Bäbenga war sehr feminin. Aus einer reinen Frauengruppe, die jährlich den Rathaussturm organisiert hatte, entwickelte sich innerhalb der letzten 22 Jahre eine sehr bunte und erfolgreiche Guggengruppe. Auch wenn die Damen das Ruder ganz gut in der Hand hatten, durften nach und nach auch Vertreter des starken Geschlechts mächtig auf die Pauke hauen beziehungsweise in das Rohr blasen. Lange Jahre hatte unsere Rosa Morbitzer das Zepter in der Hand. Vor einigen Jahren gab sie den Staffelstab an den derzeitigen 1. Vorstand Philipp Kolb weiter. Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte Philipp insgesamt 10 Gründungsmitglieder zu einer 22-jährigen Mitgliedschaft gratulieren. Von diesen 10 Gründungsmitgliedern sind immerhin noch 4 aktiv dabei. Die restlichen 6 sind aber nicht minder am Vereinsleben interessiert. Wir freuen uns sehr darüber, dass ihr euch nach so langer Zeit noch immer mit uns verbunden fühlt! Neue Mitglieder! Wie ihr seht, kann es bei uns nicht so übel sein, wenn man es über 22 Jahre bei uns aushält! Also, wer schon immer Lust auf gute Stimmung und viel Spaß hatte, ist bei uns jederzeit herzlich willkommen. Wer dann auch noch ein musikalisches Grundtalent mitbringt, was aber defintiv nicht Voraussetzung für die Aufnahme in den Verein ist, darf sich gerne bei uns melden. Die Proben beginnen wieder nach den Sommerferien. Bis dahin treffen wir uns gelegentlich. Wann und wo erfahrt ihr an dieser Stelle! Oder ihr besucht unsere Homepage Schützenkameradschaft Oberböbingen Einladung zum Vereins- und Jedermann-Schießen Wir möchten auf diesem Wege alle Vereine, Betriebs-, Stammtischrunden und sonstige Laien- und Hobbyschützen/innen zum traditionellen Vereins- und Jedermann-Schießen der SK Oberböbingen am Fr. 18. März (von 19 Uhr 22 Uhr) und am So. 20. März (von 9 Uhr -15 Uhr) ins Schützenhaus Böbingen einladen. Geschossen werden kann in den Disziplinen Luftgewehr und Kleinkaliber. Wer fürs Vereins- und Jedermann- Schießen trainieren möchte, kann gerne bei uns im Schützenhaus vorbeikommen (siehe Schieß- und Trainingszeiten). Am Sonntag wird für unsere Gäste im Schützenhaus ein Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Hauptversammlung Bei der Hauptversammlung am Sa., den 12. Mrz. wurde Vorstand Mario Schmid für weitere zwei Jahre gewählt, der nach einem erfolgreichen Jahr 2015 zuversichtlich in die Zukunft blicken kann. Vor dem Einstieg in die Tagesordnung gedachte die Versammlung den verstorbenen Mitgliedern. Mario Schmid, der als 1. Vorstand die Leitung der Hauptversammlung übernahm, konnte unter den 32 Anwesenden auch Bürgermeister Jürgen Stempfle sowie stellvertretend für den Kreisoberschützenmeister Thomas Herkommer begrüßen. Er berichtete über ein ruhiges, aber auch erfolgreiches Vereinsjahr Alle geplanten Veranstaltungen wurden ohne große Probleme bewältigt. Des Weiteren lobte er Tobias Jänsch und Ufuk Cicigül für ihre gute Jugendarbeit und bedankte sich anschließend bei allen Mitgliedern und dem Ausschuss für ihre Mitarbeit im vergangenen Jahr. Ein besonderer Dank galt der Gemeinde und den Firmen, die den Verein immer tatkräftig mit Geld- oder Sachspenden unterstützen. Im Bericht des 2. Vorstandes lobte Josef Wittmann die guten sportlichen Leistungen des Seniorenteams, das mit ihren Erfolgen bei den verschiedenen Meisterschaften und Beteiligungen bei den Deutschen Meisterschaften die SK Oberböbingen weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Ebenfalls bedankte er sich bei allen Mitgliedern und Helfern, die mit ihrem Einsatz dazu beigetragen haben, das vergangene Vereinsjahr zu bewältigen. Kassier Richard Maier berichtete, dass sich die Einnahmen durch die Veranstaltungen wie das 1. Mai- Fest und Hocketse sowie die Einnahmen aus der Schützenhausvermietung und den Altpapiersammlungen positiv auf die Vereinskasse ausgewirkt haben. So konnte trotz der vielen Ausgaben für Steuerberatung, Versicherungen und Beiträgen für Verbände mit einem Plus das Vereinsjahr abgeschlossen werden. Bei den Ehrunge wurde Anton Dennochweiler und Artur Karello für 10-jährige Mitgliedschaft geehrt, für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt Hans Kraus die Verdienstnadel des WSV. Für zahlreiche Mannschaftsstarts als aktive Schützen wurden geehrt:

25 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Fabian Sauter, Mario Schmid und Rudi Wiedmann für jeweils 150 Mannschaftsstarts, Gisela Jänsch für 250 Mannschaftsstarts, Ralf Braun für 400 Mannschaftsstarts, Walter Jänsch für 500 Mannschaftsstarts und Dieter Schuhmacher für 600 Mannschaftsstarts. Bei den Wahlen wurde Mario Schmid von der Hauptversammlung erneut zum 1. Vorstand gewählt, nachdem er das Amt 1 Jahr lang bereits begleitet hatte. Des Weiteren wurden Alexander Maier (Sportwart KK), Michael März (Schriftführer), Tobias Jänsch (Jugendleiter) und die Beisitzer Dieter Lackner, Ufuk Cicigül und Lisa Frahs von der Hauptversammlung für weitere zwei Jahre gewählt. Auch die Kassenprüfer Gabi Maier und Konrad Bonnet wurden ebenfalls für ein weiteres Jahr gewählt. Zum Schluss stellte Mario Schmid das Jahresprogramm 2016 vor. Schieß- und Trainingszeiten: Mi. 19:00-22:00 Uhr Fr. 19:00-22:00 Uhr So. 10:00-12:00 Uhr Jugendtraining: Mi. 17:30-19:00 Uhr Fr. 17:30-19:00 Uhr Aufsicht: Woche 11 M. Schmid/ U. Cicgül Woche 12 D. Schuhmacher/ M. Utz Männer II: Im letzten Spiel der laufenden Saison gelang nach spannendem Verlauf ein glücklicher Sieg. Beide Mannschaften konnten keine geschlossene Mannschaftsleitung vorweisen, ein Unentschieden wäre dem Spielverlauf gerecht geworden. 1. SKC Heubach II - SKG Böbingen II = 2815:2819 Kegel (3:5) Patrick Brewer 452/MP 0; Stefan Sommer 524/MP 1; Gerd Nestler 451/MP 0; Thomas Beisswanger 492/MP 1; Manfred Höpfler 421/ MP 1; Uli Daubner 479/MP 0. Frauen I: Die Einzelergebnisse waren zum großen Teil nicht oberligawürdig, die Niederlage war zwangsläufig. KSV Büschelhof - SKG Böbingen = 2975:2880 Kegel (6:2) Gabriele Burkel 413/MP 0; Katalin Antic 484/MP 0; Brigitte Rommel 491/MP 1; Ursula Werner 483/MP 0; Kathrin Burkel 531/MP 1; Sabine Krieg 478/MP 0. Vorschau Mit diesem Spieltag endet die Saison 2015/2016. Samstag, Männer SKG Böbingen - ESV Crailsheim TSV-Bahnen Essingen Spielbeginn um 16:00 Uhr Nach der verkorksten Saison sollte noch ein Sieg her, um die theoretische Chance zum Klassenerhalt zu wahren, allerdings nur dann, wenn es bei einem Absteiger bleibt. Sonntag, Frauen SKG Böbingen - ESV Crailsheim TSV-Bahnen Essingen Spielbeginn um 12:30 Uhr Gleiche Situation wie bei den Männern, hier geht es aber um den direkten Vergleich. Der Verlierer aus dieser Begegnung wird Tabellenletzter und steigt in die Bezirksliga ab. Sport- und Gesangverein Oberböbingen Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Böbingen Bachputzete am Klotzbach Am Samstag, 19. März, wollen wir unsere diesjährige Bachputzete am Klotzbach im Rahmen der Bachpatenschaft durchführen. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Wanderfreunde. Natürlich sind auch zur Bachputzete Gäste jederzeit willkommen. Handschuhe und Müllsäcke werden gestellt. Treffpunkt ist um Uhr beim Marktplatz am Rathaus. Sportkegelgemeinschaft Böbingen Rückblick: Männer I: Ein wichtiger Sieg, die rote Laterne konnte abgegeben werden. Wie wertvoll dieser Sieg war, zeigt sich erst nach dem letzten Spieltag am nächsten Wochenende. Außerdem ist noch entscheidend, wie viele Absteiger aus den oberen Klassen in unsere Region absteigen. Sollte es zwei Absteiger aus der Regionalliga geben, dann kam der jetzige Sieg zu spät, es geht runter in die Bezirksliga. KSV Büschelhof - SKG Böbingen = 3030:3127 Kegel (3:5) Thomas Sommer 478/MP 1; Andy Keutschegger 568/MP 1; Florian Sienel 508/MP 0; Simon Keutschegger 533/MP 1; Roland Sienel 538/MP 0; Sebastian Schuster 502/MP 0. Männerchor Liebe Sängerkameraden, die Singstunde am Mi., 30. März, beginnt bereits um 19:00 Uhr. Die Singstunde ist wichtig, denn wir werden neue Lieder einstudieren. Generalversammlung am Freitag, 8. April 2016 Zu unserer Generalversammlung laden wir alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Interessierte an unserem Verein herzlich in die SGV- Halle ein. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Berichte; 4. Entlastung; 5. Wahlen; 6. Beiträge; 7. Verschiedenes Anträge an die Versammlung bitte bis spätestens 1. April 2016 an den Vorstand richten. Erste Süddeutsche Meisterin bei den Böbinger Gewichthebern Marlene Bühr und Fabian Kluge Gold Am fanden in Ingolstadt die Süddt. Mehrkampfmeisterschaften statt. Der SGV reiste mit acht sehr gut vorbereiteten Athleten und Athletinnen an. Neben dem klassischen Gewichtheben messen sich die AthletenInnen im Mehrkampf zusätzlich in Sprint, Wurf, Kraft und Sprung. Für die erste Sensation sorgte Marlene Bühr. Im Jahrgang 2006 konnte sie 16 Kilo reißen und 23 Kilo stoßen. Die technische Bewertung der Kampfrichter war für jeden Versuch top. In der Leichtathletik konnte sie vor allem in der Bauchmuskelübung, dem Anristen, ihre Gegnerinnen klar in die Schranken weisen. Im Jahrgang 2003 wurde Paula Krätschmer Siebte. Mit 25 Kilo im Reißen und 33 Kilo im Stoßen konnte sie Trainer und Kampfgericht überzeugen. Im Kugelschockwurf war sie Beste in ihrem Jahrgang. Devin Leib verpasste in der hart umkämpften Altersklasse leicht 2002 die Goldmedaille nur um einen Wimpernschlag. Im Reißen konnte er mit 39 Kilo seine Bestmarke einstellen. 53 Kilo im Stoßen

26 26 Freitag, 18. März 2016 s Blättle bedeuteten einen neuen Bestwert. In der Leichtathletik war er bester seiner Klasse, jedoch musste er sich am Ende mit Bronze zufrieden geben. Fortsetzung unter Abt. Gewichtheben. Abteilung Gewichtheben Für die zweite Sensation sorgte Fabian Kluge. In der Klasse schwer 2002 gewann er souverän die Goldmedaille. In allen Disziplinen war er Bester seine Klasse. 64 Kilo im Reißen und 88 Kilo im Stoßen bedeute ebenfalls für ihn Bestleistung. Zusätzlich bekam er die beste Technikbewertung der Veranstaltung. Jonas Beiswanger ging in der gleiche Klasse wie Fabian in den Wettkampf und verpasste um Haaresbreite den zweiten Platz. Am Ende konnte er mit Bronze, Bestleistung im Reißen und Stoßen und sehr guten Ergebnissen in Wurf und Sprint überzeugen. Genauso zwei neuen Bestleistungen hatte Yannik Bühr. 34 Kilo Reißen und hervorragende 45 Kilo im Stoßen wurden von ihm technisch sauber ausgeführt. In der Gesamtwertung wurde er Siebter. In der Klasse 2004 schwer erkämpfte Moritz Frey die Silbermedaille. Im Stoßen konnte er 51 Kilo zur Hochstrecke bringen und im Reißen seine Bestmarke sehr eindrucksvoll auf 41 Kilo steigern. Mit sensationell guten Werten aus der Leichtathletik, technisch perfekten Versuchen im Gewichtheben wurde Sebastian Woecht Dritter in der Klasse Platz eins und zwei gingen an Sportler aus Bayern, die jedoch fast 20 Kilo mehr Körpergewicht wie Sebastian auf die Waage brachten. Die letzte Sensation des Abends konnte in der Mannschaftswertung verbucht werden, in der jeweils die Beste der teilnehmenden Vereine gewertet werden. Die Jugendmannschaft SGV Oberböbingen wurde mit der Bronzemedaille gekrönt und war sogar beste Mannschaft aus Baden-Württemberg. Fabian Kluge Marlene Bühr Turn- und Sportverein Böbingen Mitgliederversammlung 2016 des TSV Böbingen 1906 e.v. Am Freitag, 01. April 2016, findet die jährliche Mitgliederversammlung des TSV Böbingen um Uhr in der TSV-Halle statt. Bitte nutzt dieses wichtige Organ der Mitbestimmung. Die Vorstandschaft freut sich über euer zahlreiches Erscheinen! Hier die Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrungen, 3. Berichte der Abteilungen Tischtennis, Radsport, Fußball, Turnen, 4. Kassen- und Kassenprüferbericht, 5. Bericht Vorstand, 6. Aussprache, 7. Entlastungen, 8. Anträge, 9. Chronikvorstellung, 10. Wahlen, 11. Ehrungen Anträge sind rechtzeitig bis zum 18. März 2016 an den 1. Vorsitzenden, Uwe Breitmeier, zu richten: u.breitmeier@gmx.de. Abteilung Fußball TSV Böbingen Fußball AH Die Böbinger AH sorgt weiterhin aktiv für Fußballnachwuchs. Wir gratulieren heute ganz herzlich unserem Kapitän Heiko Sager und seiner Sabine zur Geburt des kleinen Lian. Dieser erblickte am Dienstag, den , das Licht der Welt. Wir wünschen dem Kleinen und der ganzen Familie alles erdenklich Gute, viel Gesundheit, stetiges Glück und Zufriedenheit. Und: Wir trinken Halbe! Eventuell stoßen wir ja schon diesen Donnerstag auf den Nachwuchs an. Training auf dem Kunstrasen beginnt jedoch erst um 20:15 Uhr. Bitte noch vormerken: In der kommenden (Oster-)Woche Trainieren wie gewohnt am Gründonnerstag. Nach dem Training findet eine Mannschaftssitzung, mit Umtrunk in der Kabine statt. Bitte vollzählig erscheinen. Aktive - I und II Mannschaft KL A1 - TSV I - SV Göggingen 0:2 (0:1) Die Gäste aus Göggingen erwischten einen Traumstart und gingen in der ersten Minute direkt in Führung. In der Folge konnten die Gögginger noch zwei Mal Aluminum verbuchen, dann fing sich aber auch Böbingen. In der zweiten Halbzeit machte dann Böbingen das Spiel und erspielte sich Chancen, doch entweder fehlte die berühmte Fußspitze oder war der Torspieler noch entscheidend am Ball. Doch den Treffer machte Göggingen in der Schlussphase per Elfmeter. Insgesamt konnten die Gäste dank einer kämpferischen Einstellung und Spielweise mit den Toren zum richtigen Zeitpunkt die 3 Punkte aus Böbingen mitnehmen. Tor: - KL B2 - TSV II - 1.FC Stern Mögglingen II 2:1 (0:0) In der ersten Halbzeit tat man sich auch in Überzahl schwer. Dafür klappte es direkt nach der Pause mit dem Führungstreffer und man erhöhte Mitte der zweiten Halbzeit auf 2:0. Der Anschlusstreffer der Gäste kurz vor Schluss war daher reine Ergebniskorrektur und der 3er war nach der Führung nie in Gefahr. Tore: Beißwenger, Kurt Vorschau Am Sonntag geht es für beide Mannschaften zeitgleich auswärts um weitere Punkte: SO 15:00 - SGM Hohenstadt/U gröningen - TSV II SO 15:00-1.FC Stern Mögglingen I - TSV I Abteilung Turnen Gerätturnen Bezirksliga - Der TSV Böbingen unterliegt der WKG Murr-Erdmannhausen l daheim mit zu Punkten Am Samstag, , war in der TSV- Halle die WKG Murr-Erdmannhausen zu Gast. Die WKG zeigte durchgehend starke Leistung, holte viele Punkte mit hohen Schwierigkeiten und sauberer Ausführung. Auch Böbingen turnte einen guten Wettkampf und konnte alle Übungen sauber durchführen, das deutliche Ergebnis ist vor allem auf den Unterschied in den Ausgangswerten der Übungen zurückzuführen. Dennoch kam Böbingen an einigen Geräten nah an die WKG heran, so fehlten an Barren und Sprung nur wenige Punkte

27 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März zu einem Gerätesieg. Die Stimmung in der TSV-Halle war großartig, beide Mannschaften feierten im Anschluss mit den Zuschauern den fairen Wettkampf und einen schönen Abend. Böbingen liegt nach wie vor auf dem letzten Tabellenplatz, daran wird sich auch durch den letzten Heimwettkampf am gegen den MTV Ludwigsburg ll nichts mehr ändern. Somit wird die Mannschaft am in der Relegation um den Abstieg kämpfen müssen. Uns war von vorneherein klar, dass es in der Bezirksliga hart wird, unser Ziel ist es nun, die Runde verletzungsfrei zu beenden und uns im Vergleich zur Relegation im letzten Jahr zu verbessern, in Bezug auf Punkte wie auf Platzierung, so Mannschaftsbetreuer Michael Schuster nach dem Wettkampf. Abteilung Volleyball Bittere Niederlagen im Heimspiel der Böbinger Volleyballdamen 1 TSV Böbingen VSG Korb/Kernen 1:3 (16:25, 17:25, 25:19, 13:25) TSV Böbingen - TSV Westhausen 1:3 (18:25, 27:25, 20:25, 18:25) Am letzten Heimspieltag dieser Saison mussten sich die Böbinger Volleyballdamen den Gästen aus Korb/Kernen und Westhausen geschlagen geben. Dank ihres Punktevorsprungs aus den vorherigen Spielen verbleiben sie bisher noch auf dem zweiten Tabellenplatz. Somit haben die Böbinger, durch einen Sieg im letzten Spiel der Saison gegen den TV Bopfingen am 19.3., noch eine letzte Chance auf den Relegationsplatz um die Bezirksliga. Einladung zum 27. Böbinger Volleyball-Freizeitturnier für Mixed-Mannschaften am Samstag, 16. April 2016, in der Römerhalle Böbingen Beginn der Spiele 18:00 Uhr, Hallenöffnung 17:00 Uhr Neben unserem Pokal winken wieder für alle Mannschaften tolle Preise. Natürlich wird auch für die Verpflegung gesorgt sein. Auf eure Teilnahme und viele spannende Spiele freuen sich die Volleyballer des TSV Böbingen. Bitte bis spätestens mit der Kaution von 15,-- bei Achim Barth, Mögglinger Str. 5, Böbingen oder einem anderen, euch bekannten Böbinger Volleyballer abgeben. Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Weitere Infos findet ihr auch auf unserer Homepage Volleyball U 15 midi weiblich SG Heubach-Böbingen : Ellwangen 0:2 SG Heubach-Böbingen : Volley Alb1 0:2 SG Heubach-Böbingen : Volley Alb 2 1:1 SG Heubach-Böbingen : Heuchlingen 0:2 Am Wochenende fanden die Rückrundenspiele der U15 erneut in Ellwangen statt. Leider konnten die Mädels der Spielgemeinschaft nicht ganz an die gezeigten Leistungen des ersten Spieltages anknüpfen. Dennoch gelangen in den einzelnen Spielen sehr schöne Spielzüge die man leider nicht konstant über die gesamte Spielzeit zeigen konnte. Abteilung Tischtennis Tischtennisergebnisse vom Wochenende: Die ausführlichen Berichte gibt es wie gewohnt auf unserer Homepage Herren Kreisklasse A: TV Mögglingen II Herren II 2:9 Gepunktet für Böbingen haben: Rüdenauer/Reiner, Müller/Killer, Feucht/Mieskes, Rüdenauer, Müller, Feucht, Killer, Reiner, Mieskes Jungen U18 Kreisklasse A: EK Welzheim - Jungen U18 II 1:6 Gepunktet für Böbingen haben: Wolkenstein/Butscher, Hölldampf/ Köder, Wolkenstein 2x, Hölldampf, Butscher Die nächsten Spiele: Sa :00 Uhr Mädchen TSB Schwäbisch Gmünd Sa :00 Uhr Jungen U13 TV Stetten Sa :30 Uhr Jungen U18 SG Schorndorf II Sa :30 Uhr Herren II TTC Leinzell III Sa :00 Uhr TSV Oberbrüden Damen Sa :00 Uhr Herren III TV Herlikofen II So :30 Uhr Herren TSB Schwäbisch Gmünd II in Böbingen Freie Plätze bei den VHS Kursen im 1. Semester 2016 Das 1. Semester 2016 läuft bereits seit Ende Februar. Zahlreiche Kurse und Veranstatlungen werden in Böbingen wieder angeboten. Zu folgenden Kursen können Sie sich noch anmelden: Ernährung: Schwäbischer Sonntagsbraten mit Beilagen Weitere Kurse/Vorträge: Nähkurs für Anfänger Nähere Informationen erhalten Sie im Programmheft oder im Internet unter /Leben und Soziales/Bildung/VHS. Anmeldungen unter Tel / oder christine.bart@boebingen.de Zukunft Grün-Weiß Hauptversammlung Der Förderverein Zukunft Grün-Weiß e.v. hat am Sonntag, den , um Uhr im TSV-Vereinsheim seine ordentliche Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Berichte, 2. Entlastungen, 3. Wahlen, 4. Anträge, 5. Verschiedenes. Anträge können im Vorfeld gerichtet werden an den 1. Vorsitzenden Günther Jablonski (Tel ). Über eine rege Teilnahme der Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Ralph Hahn 160 Seiten, 159 farbige Bilder u. Karten, Format 12 x 19 cm, kartoniert ISBN nur 14,90 m Wandern mit dem Kinderwagen Dieser Kinderwagen-Wanderführer vereinigt auf bewährte Weise 30 Tourenvorschläge östlich der Landeshauptstadt dabei werden die Schurwaldhöhen und die Kaiserberge im Stauferland genauso begangen wie die Talgründe von Rems- und Filstal. Oberstes Kriterium bei der Auswahl der Touren: neben der Kinderwagentauglichkeit die Attraktivität der Wanderung. einhorn Erhältlich im Servicebereich der einhorn-verlag + Druck GmbH Sebaldplatz 1, Schwäbisch Gmünd, Telefon /

28 28 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Heubach Landtagswahl - Herzlichen Dank allen Wahlhelfern Bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern bedanke ich mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung bei der Durchführung der Landtagswahl am vergangenen Sonntag. Sie haben durch Ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit in den einzelnen Wahllokalen zu einem reibungslosen und raschen Ablauf der Wahlgeschäfte beigetragen, so dass vom Wahlamt das festgestellte Wahlergebnis rasch an das Landratsamt weitergeleitet werden konnte. Ellen Renz, stellvertretende Bürgermeisterin

29 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Ergebnisse Landtagswahl Wahlb. insges. gültige Stimmen CDU Gründe SPD Bereich A B Schloß Heubach in % 53,46 24,57 29,62 19,94 7,23 3,61 1,01 0 0,43 0,29 0,29 13,01 Gymnasium in % 49,73 27,34 25,44 20,83 5,56 2,07 1,75 0,48 0 0,64 0,16 15,74 Schillerschule in % 55,02 28,25 22,7 21,75 4,76 2,86 1,11 0 0,32 0,32 0,79 17,14 Kiga Ostlandstrasse in % 54, ,69 21,75 4,1 2,97 0,56 0 0,42 0,42 0,71 17,37 Kiga Rodelwiesen in % 57,94 31,09 16,67 15,17 6,74 5,62 0,37 0,37 0,19 0,19 1,5 22,1 Breulingschule Lautern in % 68,12 31,87 25,53 24,62 4,53 1,21 0,6 0,3 0,15 0 0,45 10,73 Summe Urnenwahl in % 55,94 27,86 24,77 20,86 5,45 2,98 0,91 0,18 0,26 0,31 0,62 15,8 Briefwahl in % 0 24,94 22,69 22,57 8,13 2,26 1,02 0,45 0,45 1,13 0,68 15,69 Summe Briefwahl in % 0 24,94 22,69 22,57 8,13 2,26 1,02 0,45 0,45 1,13 0,68 15,69 Gesamt in % 68,62 27,31 24,38 21,18 5,95 2,85 0,93 0,23 0,3 0,46 0,63 15,78 FDP DIE LINKE Piraten REP NPD ÖDP ALFA AfD Die Dienststellen auf dem Rathaus Heubach sind am Gründonnerstag, , bis Uhr geöffnet. Verlegung des Wochenmarktes Wegen der Osterfeiertage wird der Wochenmarkt in Heubach von Freitag, , auf Donnerstag, , vorverlegt. Wir bitten um Beachtung. Ordnungsamt Verkehrsrechtliche Einschränkungen am und anlässlich der Veranstaltung Frühlingserwachen mit Tag der offenen Tür Anlässlich der oben genannten Veranstaltung muss am kommenden Wochenende mit verkehrsrechtlichen Behinderungen und Einschränkungen gerechnet werden: Am Samstag, den , und am Sonntag, den , wird die Klotzbachstraße zwischen der Einmündung Karlsstraße und der Einmündung Adlerstraße als Einbahnstraße ausgewiesen. Dasselbe gilt für die Adlerstraße zwischen der Einmündung Klotzbachstraße und Gmünder Straße. Es ist somit ein Ringverkehr von der Hauptstraße über die Karlsstraße Klotzbachstraße Adlerstraße - Hauptstraße in einer Fahrtrichtung möglich. Entlang dieser Einbahnstraßenregelung gilt ein einseitiges Halteverbot. Ferner gilt entlang der Hauptstraße zwischen der Stadthalle bis zum Marktplatz ein eingeschränktes Halteverbot (ausgenommen markierte / gekennzeichnete Stellplatzflächen / Parkplätze). Die Götzenbachstraße zwischen der Einmündung Hauptstraße bis zur Einmündung Richtung Kirchplatz sowie der Marktplatz und die Parkplätze vor dem Rathaus an der Schloßstraße sind am Sonntag, den ganztägig (von 7.00 Uhr bis Uhr) gesperrt. Der Anliegerverkehr bleibt jedoch in allen Sperrbereichen gewährleistet. Stadt Heubach - Ordnungsamt Kunstschaufenster Heubach In Heubach wird das Schaufenster eines leerstehenden Ladenlokals zum Kunstschaufenster umgestaltet. Mit den Arbeiten des Künstlers Thomas Michalk konnte bereits ein namhafter Künstler für diese Aktion gewonnen werden. Leerstehende Ladengeschäfte gehören zwischenzeitlich in vielen Kommunen leider zum Straßenbild. Die Stadt Heubach hat es sich zur Aufgabe gemacht, für diese baldmöglichst eine Geschäftsnachfolge zu finden. Leider gestaltet sich dies nicht einfach und zieht sich oftmals über viele Monate hin. Um diese Zeit sinnvoll zu nutzen, wurde nun von Seiten der Stadt das Ladengeschäft in der Hauptstraße 30 angemietet. Bis ein Dienstleister oder ein Einzelhändler als Mieter für dieses Ladenlokal gefunden ist, werden in den Räumlichkeiten Kunstausstellungen als Interimslösung das Stadtbild bereichern. Im Jahr 2013 erregte die Ausstellung von Herrn Thomas Michalk Engels Augen Holz Magie sehr viel Aufmerksamkeit in der Region. Damals waren in der Stadthalle in Heubach hundertachtzig Exponate des Künstlers ausgestellt. Im zeitlichen Abstand von drei Jahren haben die Bürger nun nochmals die Möglichkeit, die Skulpturen von Herrn Michalk zu bewundern. Angedacht ist, dass weitere Künstler diese Möglichkeit nutzen werden. Stadtverwaltung Heubach Besuchen Sie unseren Buchshop unter:

30 30 Freitag, 18. März 2016 s Blättle 16. Bike the Rock-Festival am 18./19. Juni 2016 in Heubach 1. Fuji Bikes Marathon beim Bike the Rock: Landschaftserlebnis par excellence Am 18. und 19. Juni steigt in Heubach die 16. Auflage des Bike the Rock und zum ersten Mal hat das Festival einen Marathon im Programm. Auf einem reizvollen 21 Kilometer langen Kurs haben die Hobby-Biker im Rahmen des MTB-Wochenendes ein neues Betätigungsfeld. Seit Dienstagabend ist das Anmeldeportal auf der neuen Homepage freigeschaltet. Olympisches Cross-Country mit Weltklasse-Athleten, ein Hobby- Gegenstück auf kurzer Runde für Kinder, ein Downhill-Spektakel für lizenzlose Abfahrts-Enthusiasten und die Artisten aus der Trial-Disziplin das alles hat das Bike the Rock schon seit Jahren im Programm. Was bisher fehlte ist das zahlenmäßig beliebteste Betätigungsfeld des deutschen Mountainbikers: Ein Marathon! Dieses fehlende Puzzleteil wird jetzt in das Wochenend-Programm des Kultevents unter dem Rosenstein eingefügt. Die Organisatoren haben an einer 21 Kilometer langen Runde getüftelt und herausgekommen ist eine Schleife, auf der man sehr viel vom Reiz der Ostalb erleben kann. Die Strecke bietet alles, was das Mountainbiker- Herz begehrt. Beschauliche Abschnitte mit herrlichen Aussichten, Singletrails mit Fahrspaß und 700 Höhenmeter pro Runde. Ein Landschaftserlebnis par excellence! 21 Kilometer sind nicht lang, aber wer im Sattel nicht ganz so geübt ist, dem wird auch das genügen. Wer mehr will, kann auch zweimal oder sogar dreimal rum. Dann wird s konditionell aber schon richtig anspruchsvoll. Short Track, Power Track und Extreme Track hat man die drei Distanzen genannt. Die Teilnehmer haben den Luxus, dass sie sich noch während des Wettbewerbs umentscheiden können. Wer noch nicht genug hat, hängt noch eine Runde dran, wem s zu viel wird, der macht eine Runde weniger. Ein obligatorisches Event-Shirt gibt s so oder so. Als einer der ältesten Fahrradhersteller freuen wir uns von Fuji Bikes als Hauptsponsor auf den 1. Fuji Bikes Marathon. Da neben den Cross Country Rennen, der Bereich Marathon in den letzten Jahren immer stärkere Zuwachszahlen verzeichnet, wünschen wir dem Bike the Rock Fuji Bikes Marathon einen erfolgreichen Einstand und denken, dass sich alle Teilnehmer und Zuschauer auf ein spannendes Rennen und eine attraktive Streckenführung freuen können, sagt Armin van Hoogstraten, Geschäftsführer der Advanced Sports GmbH. Ab sofort ist das Meldeportal auf der neu gestalteten Homepage freigeschaltet. Das gilt auch für alle anderen Wettbewerbe. Dazu gehört weiterhin ein Cross-Country-Rennen für die Kategorien U9 bis U17, für die der Marathon nicht vorgesehen ist. Weitere Informationen bezüglich Startzeiten, Anmeldeformalitäten etc. sind der Homepage zu entnehmen. Städtische Wohnbau-GmbH VERMIETUNG Zu vermieten in der Rechbergstr. 41 in Heubach ab eine 3-Zimmer-Wohnung, 2. OG, 72,45 qm, mit Küche, Bad, WC, 2 Balkone, Abstellraum und Kellerraum. Kaltmiete 358,60 + Vorauszahlung auf Nebenkosten 140,00 + Kabelgebühren 9,00 = gesamt 507,60. Bewerben Sie sich bitte schriftlich bis zum Tel.: 07173/ (Fr. Krieg), info@heubach.de Stadtbibliothek Heubach Schlossstraße Wolfgang Burger: Drei Tage im Mai Eine Autorenlesung mit dem Heidelberger Bestseller-Autor Wolfgang Burger. Am Freitag, den , besucht um 20 Uhr der Heidelberger Krimi-Autor Wolfgang Burger die Stadtbibliothek Heubach, um aus seinem neuen Buch Drei Tage im Mai zu lesen. Ein Schuss galt durch die Räume - dann ist alles still... So kündigt sich der neue Kriminalroman des bekannten Heidelberger Autors Wolfgang Burger an. Und auch dieses Mal wird Kommissar Alexander Gerlach wieder vor eine schwere Aufgabe gestellt. Wolfgang Burger, geboren 1952 im Südschwarzwald, promovierter Ingenieur und inzwischen freischaffender Schriftsteller, hat mit seinen Krimis schon mehrfach die Spiegel-Bestsellerlisten erobert. Seine Bücher Heidelberger Requiem und Die falsche Frau waren für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Die Fangemeinde seiner Alexander-Gerlach-Krimis wächst ständig. Wolfgang Burger ist bekannt für seine humorvollen Krimilesungen, die stets auch Werkstattgespräche sind. Spannend, kurzweilig und mit einer Prise Humor eben. Karten hierzu sind im Vorverkauf für 8,00, AK 9,00 bei der Stadtbibliothek Heubach, Tel: ; Mail: stadtbibliothek@ heubach.de erhältlich. Neuerwerbungen der Stadtbibliothek Heubach Ab Freitag, den , können ab 9 Uhr folgende Neuerwerbungen bei uns getätigt werden: Romane Allende, Isabel: Der japanische Liebhaber (Erzählung) Bomm, Manfred: Todesstollen (Schwaben-Krimi) Gräfe, Anett: Abschied ohne Tränen (Biografie) Riley, Lucinda: Helenas Geheimnis (Bewährte Unterhaltung) Schwarz, Christina: Die Leuchtturmwärterin (Erzählung) Ukena, Silja: Der Eismann (Krimi) Sachbücher Dornemann/Wägele: Nähen für absolute Anfänger Kintrup, Martin: Paleo für Faule Merian: Safari Neudert, Cee: Meine schönsten Kinderlieder (Tiptoi) Schaller, Andrea: Steinzeit (Was ist was; 138) Simon/Becker/Nickig: Das große GU Gartenbuch Tolle Schnitzereien Kinder- und Jugendbücher Auer, Margit: Top oder Flop (Die Schule der magischen Tiere; 5) Lindgren, Astrid: Wir Kinder aus Bullerbü Luhn, Usch: Anni rettet das Fohlen (Ponyherz; 5) Siegner, Ingo: Nachts auf dem Sambesi (Erdmännchen Gustav) Hörbücher für Kinder und Erwachsene Förg, Nicola: Das stille Gift (Alpen-Krimi) Die dreißig besten Lernlieder zum Mitsingen Fischer, Johanna: Peggy Diggledey: Abenteuer ahoi! Vanhoefer, Markus: Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 (Starke Stücke/für Kinder) DVDs/Spielfilme Ant-Man (ab 12 Jahren) Der Butler (ab 12 Jahren) Sollte das eine oder andere Medium gerade entliehen sein, so bestellen wir es Ihnen gerne vor. Jede Vorbestellung kostet 50 Cent. Vorbestellungen können telefonisch unter bzw. per Mail unter stadtbibliothek@heubach.de getätigt werden. Besuchen Sie auch unseren Online-OPAC Findus. Hier können Sie bequem von zu Hause aus vorbestellen, verlängern oder im Bestand stöbern. Unseren Online-OPAC finden Sie unter

31 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Neu: Die Ostalb-Onleihe. Laden Sie bequem Ihre Bücher auf Ihr Endgerät. Im Bestand befinden sich E-Books, E-Audios, E-Magazines und E-Paper. Für alle Benutzer mit Jahresgebühr ist das Angebot im Preis inbegriffen! Die Ostalb-Onleihe finden Sie unter UMWELTECKE Abfuhrtermine 2016 Freitag, Biomüll Freitag, Restmüll Samstag, Biomüll Samstag, Blaue Tonne Dienstag, Gartentonne Samstag, Restmüll Samstag, Biomüll Samstag, Gelber Sack Lautern Samstag, Altpapier Vereinssammlung (Musikverein Lautern) Stellen Sie Ihre entsprechenden Abfalltonnen, Zusatzsäcke, gelbe Säcke, Biomüllbeutel, etc. bitte am Abfuhrtag ab 7.00 Uhr mit geschlossenem Deckel oder zugebunden und gut sichtbar am Straßenrand bereit. Familienchronik Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Frau Emma Rusch, Rechbergstraße 69, zu ihrem 75. Geburtstag am Herrn Walter Konrad, Reichenberger Straße 12, zu seinem 75. Geburtstag am Frau Doris Struwe, Lautern, Bischof-Lipp-Straße 30, zu ihrem 70. Geburtstag am und Herrn Stjepan Sirovec, Breslauer Straße 16, zu seinem 70. Geburtstag am Kirchliche Nachrichten Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Friedensgebet Am Freitag, 18. März, um 19 Uhr ist ökumenisches Friedensgebet in der St.-Bernhard-Kirche. Wir laden hierzu herzlich ein. Ökumenische Osternachtfeier in der St.-Ulrich-Kirche für Familien mit Kindern und alle Junggebliebenen In diesem Jahr lädt das Team der evangelischen Kinderkirche wieder ein, den Ostermorgen schon ganz früh am Tag zu beginnen nämlich um 6 Uhr! (Vorsicht, Zeit wird umgestellt!) Wie kein anderer Morgen ist der Ostermorgen geprägt vom Gegensatz von Licht und Dunkelheit. So wie die Frauen damals noch in der Dunkelheit ans Grab Jesu gingen, machen sich die Gottesdienstbesucher in der Frühe des Tages auf in die noch dunkle St.-Ulrich-Kirche. Gemeinsam erfahren wir, wie und warum Gott am Ostermorgen ein ganz neues Licht in der Welt und in unseren Herzen entzündet. Beim Gang zum Osterfeuer vor der Kirche wird die große Osterkerze entzündet und es ist zu erleben, wie wahr wird, was in einem neuen Kirchenlied gesungen wird: Ein Licht geht uns auf in der Dunkelheit. Alle Generationen sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und bei aufgehender Sonne die Osterbotschaft zu hören und zu feiern. Aber was wäre ein solcher Morgen ohne die gute Nachbarschaft zur katholischen Schwestergemeinde: Im Anschluss gibt es Frühstück im katholischen Jugend- und Begegnungshaus neben der katholischen Kirche. Kinderbibelwoche Es ist wieder so weit! In der Woche nach Ostern starten wir wieder unsere ökumenische Kinderbibelwoche. Sie hat das Thema Detektiv Pfeife folgt der Glücksspur! Dabei lernst Du einen sehr sympathischen, manchmal ein wenig verpeilten Wahrheitsforscher kennen. Dass er der Quelle auf die Spur kommt, aus der das Glück fließt, dazu braucht er Deine Hilfe! Viele Mitarbeitende kennst Du schon, die dabei sein werden, und natürlich: Was wäre eine KiBiWo ohne den Freddy? Bist Du neugierig geworden? Dann komm doch zur Kinderbibelwoche. Wir laden hierzu alle Kinder ab der 1. Klasse ein. Sie findet statt vom Donnerstag, 31. März bis Samstag, 2. April, jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Klotzbachstraße. Den Abschluss feiern wir am Sonntag, den 3. April, in der ev. Kirche St. Ulrich im ökumenischen Familiengottesdienst. Wir freuen uns darauf und natürlich auf viele Kinder! Einladung zum ökumenischen Jugendkreuzweg 2016 Wo bist Du? Unter diesem Leitwort steht der diesjährige ökumenische Jugendkreuzweg. Gemeinsam wollen wir an das Leiden und Sterben Jesus bei einem ökumenischen Jugendkreuzweg erinnern. In Kreuzwegstationen möchten wir uns auf den Weg ums Dorf machen. Der Jugendkreuzweg soll uns auch helfen, dass wir uns als junge Menschen mit Gott, dem Glauben und dem eigenen Leben auseinandersetzen. Wir, das ökumenische Vorbereitungsteam, laden deshalb alle Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene, besonders die Jugendliche der JiL, die Konfirmanden, die Kommunionkinder und Firmlinge ganz herzlich dazu ein. Treffpunkt: Karfreitag, , 8:30 Uhr in der Kirche in Lautern. Café am Donnerstag im Jugend- und Begegnungshaus neben der katholischen Kirche Abwechslung finden im Alltag... Gespräche führen... Kontakte knüpfen... offener Treffpunkt für alle... geöffnet jeden Donnerstag von 14:30 17 Uhr auch in den Ferien! Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie! Katholische Kirchengemeinden St. Bernhard/Heubach Mariä Himmelfahrt/Lautern (gemeinsame Mitteilungen) Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im allgemeinen Teil des Amtsblattes. Pfarrbüro Adlerstraße 10, Heubach, Telefon (07173) 6043 Öffnungszeiten: Mo., Do. u. Fr. jeweils von 8 11 Uhr, Mi Uhr und 16 17:30 Uhr. Dienstags geschlossen! In dringenden seelsorgerlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an Pater Joji, Böbingen, Tel / Die Palmsonntagskollekte ist für die Christen im Heiligen Land bestimmt. Der Leitgedanke Hilfe leisten Hoffnung spenden. Unser Einsatz für die Christen im Hl. Land soll uns deutlich machen, dass es der gemeinsamen Anstrengung aller Gläubigen bedarf, um konkrete Hilfe zur Sicherung christlichen Lebens und damit unserer christlichen Hoffnung im Nahen Osten leisten zu können. Die Kirche im Hl. Land benötigt unsere Unterstützung, damit sie ihren Dienst an den Menschen erfüllen kann. Für Ihre Gabe im Voraus herzlichen Dank. Ökumenischer Jugendkreuzweg Am Karfreitag, dem 25. März 2016, ergeht herzliche Einladung an alle Kinder, Jugendlichen, Familien, Firmlinge und Kommunionkinder zum Jugendkreuzweg um 8 Uhr in die Kirche nach Lautern zu kommen.

32 32 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Katholische Kirchengemeinde St. Bernhard Rosenstein und Waldstetten zusammensetzt. Die Gesamtleitung hat Martin Thorwarth. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Gottesdienstordnung Heubach Samstag, Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria, Hochfest Kollekte für die Christen im Hl. Land 11:00 Uhr Hochzeitsfeier (Rui Manuel und Petra Pais dos Santos, geb. Engel) 18:30 Uhr Vorabendmesse in Böbingen Sonntag, Kollekte für die Christen im Hl. Land 10:30 Uhr Hl. Messe mit Palmenweihe und Prozession (Hermann Steeb/Eltern; Max/Felicja Böde) Dienstag, :15 Uhr Hl. Messe im Haus Kielwein Mittwoch, :00 Uhr Kirchenkonzert, Junger Chor Vocal Response Gründonnerstag, :30 Uhr Abendmahlmesse mit Fußwaschung der Erstkommunionkinder 19:30 Uhr Ölbergwache Karfreitag, Fast- und Abstinenztag Uhr Beichtgelegenheit 10:30 Uhr Kreuzweg 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie, mitgestaltet vom Kirchenchor 18:00 Uhr Karmette Karsamstag, :30 Uhr Osternachtfeier Ostersonntag, Hochfest der Auferstehung des Herrn Bischof-Moser-Kollekte 10:30 Uhr Festmesse, mit Segnung von Osterspeisen, der Kirchenchor singt die Messe Missa Brixinensis (Albrecht Vogel, Sophie Vogel, Gabriele/Paul von Weichs) Die Ministranten bieten am Palmsonntag, 20.3., vor dem Gottesdienst um 10:30 Uhr selbst gebastelte Palmen an, die für einen Obolus erworben werden können. Am Palmsonntag laden wir wieder alle ganz herzlich zu unserem Ostermarkt mit Kaffee und Kuchen ein. Wie immer sind wir auf Ihre Unterstützung und Hilfe angewiesen. Wir würden uns über viele leckere Kuchen freuen und bedanken uns schon im Voraus ganz herzlich dafür. Abgabe am Samstag von Uhr und am Sonntag vor und nach dem Gottesdienst. Pflanzmarkt Jetzt im Frühjahr ist wieder Zeit für unseren Pflanzmarkt Bringen und Mitnehmen. Wenn Sie zu viele Pflanzen oder Stauden in Ihrem Garten haben, bringen Sie diese am Sonntag zum Jugend- und Begegnungshaus. Ein anderer freut sich vielleicht, weil er ein neues Beet oder einen kleinen Garten anlegen will und auf diese Weise einfach Pflanzen mitnehmen darf, die er sich vielleicht sonst nicht leisten kann. Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Die LEA braucht Papier, Papier, Papier... Und wir wollen mit Ihrer Hilfe stapeln, stapeln, stapeln... Nach dem Gottesdienst am Palmsonntag und nachmittags beim Ostermarkt verkaufen wir für 5 Euro Kopierpapier und stapeln es im Jugend- und Begegnungshaus. Sie sind dabei? Wie viel Meter schaffen wir? Kath. Kirchenchor St. Bernhard Vocal Response führt Songs of the shadows auf In der Karwoche, am Mittwoch, , um 19 Uhr, singt der Chor Vocal Response in der St.-Bernhard-Kirche die Songs of the shadows. Das Werk, das vom amerikanischen Komponisten Joseph M. Martin arrangiert wurde, stellt eine spezielle Form der Passionsgeschichte dar. Acht verschiedene Abschnitte beschreiben die Schattenseiten des Lebens- und Leidenswegs Jesus. Viele Texte des Werks hat der Komponist aus der Bibel entnommen. Sie werden durch frei formulierte Passagen ergänzt. Der Chor wird von einem Orchester bergleitet, das sich aus Schülern der Musikschulen Titelverteidigung beim Bambinilauf in Schwäbisch Gmünd Zum wiederholten Male haben wir dank der Unterstützung der Kindergarteneltern den 1. Platz beim Bambinilauf in Schwäbisch Gmünd gemacht! Insgesamt waren 196 Kinder am Start, unser Kindergarten war mit 37 Kindern für den Lauf angemeldet. Besonders schön war, dass fast alle Familien mit Mamas, Papas und Geschwistern zum Anfeuern dabei waren. Unser Einsatz hat sich gelohnt, denn wir haben 150,- Preisgled bekommen. Der große Pokal, der uns überreicht wurde, steht nun für alle sichtbar in unserem Eingangsbereich. Auch nächstes Jahr wollen wir selbstverständlich unseren Titel verteidigen und hoffen, dass wieder viele Kinder dabei sein können. Ein König ohne Krone...! Am Sonntag, den , um Uhr, laden wir die ganze Gemeinde herzlich zum Palmsonntagsgottesdienst ein. Auf Ihr Kommen und Mitfeiern freuen sich die Kinder, Eltern und Erzieherinnen vom Kindergarten St.Maria Freundes- und Förderkreis der Pfadfinder des Stammes St. Bernhard, Heubach e.v. Vorankündigung: Besuch im Münster in Schwäbisch Gmünd Am Samstag, den 28. Mai 2016, besuchen wir das Münster in Schwäbisch Gmünd. Unter der sachkundigen Führung von Altmesner Paul Weinmann werden wir das Münster von außen und innen neu entdecken. Wir steigen dem Münster auch aufs Dach! Weitere Einzelheiten demnächst. Anmeldung bei Herrn Berg, Tel. 2694!

33 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung Lautern Samstag, Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria, Hochfest Kollekte für die Christen im Hl. Land 18:30 Uhr Vorabendmesse in Böbingen Sonntag, Palmsonntag Kollekte für die Christen im Hl. Land 09:00 Uhr Hl. Messe mit Palmenweihe und Prozession (Markus Ruthenberg; Pfr. Hermann Stadelmaier/Elisabeth Stadelmaier) 18:00 Uhr Andacht Gründonnerstag, :00 Uhr Abendmahlmesse mit Fußwaschung der Erstkommunionkinder, anschließend Ölbergandacht Karfreitag, Fast- und Abstinenztag 08:30 Uhr Ökum. Jugendkreuzweg 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag, :30 Uhr Osternachtfeier Ostersonntag, Hochfest der Auferstehung des Herrn Bischof-Moser-Kollekte 09:00 Uhr Festmesse Von Sonntag bis Freitag beten wir täglich um 17 Uhr den Rosenkranz. Wir beten besonders: montags für die Kranken, donnerstags um geistliche Berufe/Berufungen. In der Fastenzeit beten wir freitags statt dem Rosenkranz einen Kreuzweg. Es ergeht herzliche Einladung. Sonntagsblatt für Kinder: Liegt in der Kirche in der ersten Bankreihe kostenlos aus. Einladung zur Märzandacht Die Märzandacht fällt dieses Jahr auf Palmsonntag. Wir wollen beim hl. Josef um Beistand bitten, Jesus Ehre erweisen beim Einzug in Jerusalem und die hl. Woche betend beginnen. Um 18 Uhr ist Beginn, dazu herzliche Einladung. Einladung zur Ölbergandacht Am Gründonnerstag wird im Anschluss an die um 16 Uhr gefeierte Abendmahlmesse zur Ölbergandacht eingeladen. Verweilen wir zur Ehre Jesu. Ökumenischer Jugendkreuzweg Am Karfreitag, 25. März 2016, 8 Uhr, ergeht herzliche Einladung an alle Kinder, Jugendlichen, Familien, Firmlinge und Kommunionkinder zum Jugendkreuzweg zu kommen. Evangelische Kirchengemeinde Heubach mit Bargau und Lautern GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Freitag, 18. März Uhr Gitarrenkreis, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Uhr ökumenisches Friedensgebet in der St.-Bernhard-Kirche Sonntag, 20. März Palmarum 9.00 Uhr Gottesdienst in Bargau im katholischen Gemeindehaus (Prädikantin Kunze) Uhr Gottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche (Prädikantin Kunze); das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt Uhr Kinderkirche, parallel zum Hauptgottesdienst Dienstag, 22. März Ab Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindehaus Donnerstag, 24. März - Gründonnerstag Uhr Gottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche im Gedenken an die Stiftung des heiligen Abendmahls, gemeinsamer Kelch mit Wein (Pfarrer Spieth). Dieser Gottesdienst wird vom Flötenkreis musikalisch mitgestaltet. Freitag, 25. März - Karfreitag Uhr Abendmahlsgottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche zum Tag der Kreuzigung unseres Herrn Jesus Christus (Pfarrerin Löffler- Adam) Uhr Abendmahlsgottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche zum Tag der Kreuzigung unseres Herrn Jesus Christus (Pfarrerin Löffler- Adam). Dieser Gottesdienst wird vom Chor der St. Ulrich-Kirche musikalisch mitgestaltet. Ostersonntag, 27. März Tag der Auferstehung 6.00 Uhr Osternacht für Kinder und ihre Familien in der St.-Ulrich- Kirche (Pfarrer Spieth) 7.30 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof in Heubach mit dem Posaunenchor (Pfarrer Adam) Uhr Familiengottesdienst mit Osterspiel in der St.-Ulrich- Kirche (Pfarrer Adam). Der Posaunenchor gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Ostermontag, 28. März Uhr Gottesdienst zum Osterfest in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrer Hilsenbeck). Altpapiersammlung am Vergangenes Wochenende führt die evanglische Jugend ihre alljährliche Altpapiersammlung in Heubach durch. Bei allen Bürgern und Unternehmen, die mit ihrem Papier unsere Jugendarbeit unterstützen, möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Wir brauchen auch in Zukunft Ihre Hilfe. Bedanken möchten wir uns auch für die zur Verfügung gestellten Fahrzeuge bei den Firmen: Kurt Baumann, Holzbau Frey, Alfred Kolb, Holzbau Unfried und der Familie Sprösser aus Buch, sowie dem Baggerbetrieb Blank für seine tatkräftige Unterstützung. Urlaub Urlaub vom von Pfarrerin Löffler-Adam und Pfarrer Adam (Heubach/Süd). In dieser Zeit übernimmt Pfarrer Spieth die Vertretung, Telefon: 07173/ Herzliche Einladung zum Taizégebet Jeden Monat laden die Schwestern des Franziskanerinnenklosters Gmünd zum Taizégebet ein. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, das Gebet dauert ca. eine Stunde und ist geprägt von einfachen, mehrstimmigen Gesängen, Stille und Gebet. Dazu gibt es aus Heubach eine Fahrgelegenheit. Der nächste Termin ist am kommenden Sonntag, 20. März. Wir starten, je nach Interesse, mit Privat-PKW bzw. dem Kirchenbus. Eine Anmeldung ist zur besseren Planung bis Samstag, 19. März, 12 Uhr, unter Tel erforderlich. Gegebenenfalls bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Gemeindedienst BLICK Der neue Gemeindebrief BLICK liegt am Montag, 21. März, ab Uhr für den Gemeindedienst zum Abholen im Gemeindehaus bereit. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich für die ehrenamtliche Arbeit der Frauen und Männer des Gemeindedienstes für ihre Kirchengemeinde. Gründonnerstag, 24. März 2016 Herzlich wird eingeladen zum Gottesdienst um Uhr am Abend des Gründonnerstag, den der Flötenkreis mitgestalten wird. In diesem Jahr Andacht als Nacht der verlöschenden Lichter begangen werden. Was sich dahinter verbirgt, wollen wir miteinander erleben, wenn wir in der Erinnerung im Garten Gethsemani sind, wo Jesus das letzte Mal mit seinen Freunden zusammen war und das letzte Mahl mit ihnen gefeiert hat. Unsere Abendmahlsfeier wird an diesem Abend mit dem Gemeinschaftskelch und mit Brot und Wein begangen. Jugendmitarbeiter/-in Wir suchen baldmöglichst eine engagierte und begeisterungsfähige Persönlichkeit für unsere Kinder- und Jugendarbeit. Ihr Aufgabenfeld umfasst: - Anleitung und Koordination der jugendlichen Jungscharmitarbeiter/ -innen. - Vorbereitung, Leitung und Durchführung verschiedener Projekte wie Kinderbibelwoche, Jugendgottesdienste und Konfirmandenfreizeit.

34 34 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Sie haben: - Freude an der Zusammenarbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen? - die Fähigkeit, eigene Impulse zu setzen - führen aber auch bereits Bestehendes gerne weiter? - bereits erste Erfahrungen in der (ehrenamtlichen) kirchlichen Jugendarbeit? Sie sind kein/-e ausgebildete/-r Jugendreferent/-in? Kein Problem! Wir bieten Ihnen: - eine 7,5 Wochenstunden umfassende Anstellung bei der evangelischen Kirchengemeinde Heubach, die zunächst auf zwei Jahre befristet ist. - Raum für neue Ideen und eigene Schwerpunkte. Wer wir sind: Die evangelische Kirchengemeinde Heubach hat ca Mitglieder und zwei Pfarrstellen. Pfarrstelle Nord und Jugendausschuss verantworten gemeinsam die Kinder- und Jugendarbeit mit regelmäßigen wöchentlichen Angeboten sowie etlichen Projekten. Kontakt: Bewerbungen richten Sie bitte an Pfarrer Rudolf Spieth, Hohenneuffenstraße 8 in Heubach. Oder per spieth@kirche-heubach.de. Weitere Auskünfte auch unter der Tel. Nr Gottesdienste an Karfreitag Das Leiden und Sterben Jesu stehen an Karfreitag im Zentrum der Gottesdienste - in den Liedern, die gesungen werden, in den biblischen Texten, in der Feier des Abendmahls und auch in der Musik. Dass durch Leiden Neues wachsen kann, diese Verheißung Gottes soll in den beiden Gottesdiensten an diesem Tag zum Ausdruck kommen. Um 10 Uhr wirkt Stefan Prüller mit Saxophon und Klarinette mit und um 17 Uhr singt der Chor der St.-Ulrich-Kirche. Hamburgreise Auf den Spuren von Johann Hinrich Wichern Von Samstag, 19. März, bis einschließlich 23. März ist eine Gruppe von 30 Jugendlichen aus Heubach und Umgebung zusammen mit Johannes Eck, Heike Messerschmidt, Pfarrer Rudolf Spieth und Pfarrerin Sabine Löffler-Adam gemeinsam in Hamburg unterwegs. Auf dem Programm dieser Jugendreise steht u.a. eine Rundfahrt durch Stadt und Hafen, ein Besuch in der Seemannsmission und in der von Johann Hinrich Wichern gegründeten Einrichtung Rauhes Haus, ein Abend mit dem Musical Das Wunder von Bern, die Besichtigung des Auswandererhauses und anderer markanter Punkte der Stadt an der Elbe. Vielen Dank allen, die diese interessante Reise mit gesponsert haben. Tauschbörse Doppelt gut!-tauschbörse Sie suchen dringend etwas, das es im Heubacher Kirchenlädle nicht zu kaufen gibt, und können oder wollen dafür nicht viel Geld ausgeben? Sie haben etwas, das zum Wegwerfen viel zu schade ist, in Ihrer Familie aber nicht mehr gebraucht wird? Sie suchen Hilfe bei einer Tätigkeit, die Sie alleine nicht gut bewerkstelligen können? Sie können etwas, wovon andere profitieren könnten? Dann melden Sie sich doch einfach unter der Telefonnummer des Pfarramtes, Telefonnummer: 07173/6009 Dienstag Freitag: ( Uhr) oder Anrufbeantworter Ihre Wünsche oder Angebote erscheinen dann mit obiger Telefonnummer im nächsten Amtsblatt. Biete: 2 Hartschaummatratzen, 1 Jahr alt, 1 m x 2 m, Bezug abnehmbar 2 Lattenrost höhenverstellbar 200 x 90 cm Wäscheschleuder Yamaha Heimorgel 5-türiger Hochschrank ca. 230 hoch Beistellherd mit Backofen und Ceranfeld Reisebett Suche: Tischtennisschläger und Tischtennisbälle fachkundig. effektiv. originell. einhorn-verlag+druck GmbH Peru-Gruppe Heubach e.v. Danke! Am ersten Sonntag im März lud die ökumenische Peru-Gruppe Heubach e.v. zu ihrem jährlichen Fastenessen ins kath. Gemeindehaus in Heubach ein. Viele fleißige Hände sorgten für ein einfaches, aber schmackhaftes Mittagessen. Die Gäste kamen zahlreich und ließen es sich schmecken. Als Dank fütterten sie die bereitgestellten Spendentöpfe. Die Spenden kommen der Volksküche im Armenviertel Laderas /Lima zugute und bedeuten für die Menschen dort eine große Hilfe. In bewährter Form informierte der Vorsitzende Gerhard Ritz durch eine Power-Point-Präsentation über die Entwicklungen der laufenden Projekte. Ein herzliches Dankeschön möchten wir an alle Gäste, Spender und Mitarbeiter richten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Fleißiges Küchenteam Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Hauptstraße 8, Heubach im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen Freitags, Jugendabend 20 Uhr: Jede(r) ab 16 Jahren ist herzlich dazu eingeladen, mit ca. 20 Jugendlichen den Abend mit viel Gemeinschaft, Liedern und einem Input aus der Bibel zu verbringen. Sonntags, Gottesdienst um 10 Uhr: Wir bieten eine Kinderbetreuung von 0 bis ca. 10 Jahren an. Die einzelnen Kinder werden entsprechend ihrem Alter mit einem individuellen Programm während des Gottesdienstes betreut; Kinder unter 3 Jahren dürfen außerdem in der Krabbelgruppe spielen, bei der die Begleitpersonen per Videoübertragung auf einem Großbild- TV am Gottesdienst teilnehmen können. Dienstags, Uhr Bibelgesprächskreis Herzliche Einladung zu einem Bibelgesprächskreis. Im Gespräch möchten wir biblische Aussagen verstehen und auf unser Leben anwenden. Montags und donnerstags Schülercafé von Uhr Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, die Mittagspause in der Schulzeit bei kostenlosem Billard, Dart und Kicker im Schülercafé zu verbringen. Mittwochs von Uhr Jungschar und Teenytreff Was gibt es Besseres, als zusammen mit Gleichaltrigen sich zu Spielen, Austausch und einer kurzen Andacht zu treffen. Herzliche Einladung an alle 9 bis 15-Jährige in den jeweiligen Gruppen. In den Ferien finden die Jungschar und der Teeniekreis nicht statt. LEGO-Tage für 5- bis 8-Jährige, April Alle Kinder im Alter von 5-8 Jahren sind eingeladen, eine riesige Legostadt aufzubauen. Dazu stehen ca Legosteine zur Verfügung. Am 22. April von Uhr und am 23. April von Uhr darf gebaut werden. Der Abschluss mit einer großen Besichtigung findet am Sonntag, den 24. April, im Gottesdienst um 10 Uhr statt. Die Kosten pro Kind betragen 10 Euro. Nähere Informationen auch unter

35 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Jehovas Zeugen Heubach Rodelwiesenstraße 2 Einladung zu den Versammlungen Sonntag, 20. März :30 Öffentlicher Vortrag: Machst du Jehova wirklich zu deiner Feste Wachtturm-Studium Der Geist gibt die innere Gewissheit Mittwoch, 23. März :00 Gedenkfeier zum Tod Jesu Für Jehovas Zeugen ist es der wichtigste Tag im Jahr der Tag, an dem Jesus Christus nach dem jüdischen Kalender gestorben ist. Zu dieser jährlichen Feier kommen auch viele Außenstehende. So waren von den weltweit knapp 20 Millionen Besuchern im Jahr 2015 mehr als die Hälfte Nicht-Zeugen. Es gibt zu diesem Anlass keine großen Rituale, sondern eine leicht verständliche Ansprache zur Bedeutung des Ereignisses. Danach werden in einer einfachen Zeremonie die Symbole, Wein und Brot, herumgereicht. Jehovas Zeugen halten sich mit dieser Feier an Jesu Worte: Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich (Lukasevangelium 22:19, Neue-Welt-Übersetzung). Wer das gern mit ihnen gemeinsam tun möchte, ist herzlich eingeladen (Eintritt frei). Mittwoch, 23. März 2016 Congress-Centrum Stadtgarten, Peter- Parler-Saal, Rektor-Klaus-Straße 9, Schwäbisch Gmünd, 20:00 Uhr Alle, die mehr wissen wollen, können am Sonntag, den 3. April 2016 einen speziellen biblischen Vortrag hören. Das Thema Bist du auf dem Weg zum ewigen Leben? wird weltweit gehalten. Königreichssaal von Jehovas Zeugen, Rodelwiesenstraße 2, Heubach, 09:30 Uhr Zeugen Jehovas in Ihrer Nähe finden Sie auf - Über uns - Zusammenkünfte Donnerstag, 24. März Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, 27. März Öffentlicher Vortrag: Du wirst ernten, was du säst 10:10 Wachtturm-Studium Wir wollen mit euch gehen. Jehovas Zeugen haben pro Woche zwei reguläre Gottesdienste (Hebräer 10:24, 25). Im Mittelpunkt dieser öffentlichen Zusammenkünfte steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. In unseren Zusammenkünften steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Bei den meisten Programmpunkten können alle aktiv mitmachen. Das Programm beginnt und endet mit Lied und Gebet. Man muss kein Zeuge Jehovas sein, um unsere Gottesdienste zu besuchen. Jeder ist herzlich eingeladen, einmal hereinzuschauen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte. Besuchen Sie uns auch auf und TV.JW.ORG JEHOVAS ZEUGEN ONLINEPORTAL - Infoportal zur Bibel in mehr als 400 Sprachen - Interaktive Seiten für Eltern, Teenager und Kinder - Kostenlose Downloads unserer Publikationen - ONLINE-BIBLIOTHEK bietet Suchmöglichkeiten in der Bibel und Publikationen, die Jehovas Zeugen in verschiedenen Sprachen herausgeben. Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd Außenstelle Heubach BürgerMobil Heubach Bürger fahren Bürger Dienstbesprechung beim BürgerMobil-Heubach-Team, das bedeutet immer auch zusammensitzen, essen/trinken, sich austauschen, Neues erfahren, Dankesworte hören von den Fahrgästen, der Leiterin Eva Feuerle-Damstra und vom DRK-Kreisgeschäftsführer Bruno Bieser! Und Fortbildungsangebote gibt es obendrein! Na, Jungrentner/-innen, wie wär`s? Wir haben noch Stühle frei für Neue! Fahrtwünsche fürs BürgerMobil Heubach können Mo - Fr von Uhr unter der Nummer angemeldet werden. Im Umkreis von ca. 15 km bringen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrgäste ans gewünschte Ziel und wieder nach Hause, sofern kein eigenes Auto zur Verfügung steht und öffentliche Verkehrsmittel nicht genutzt werden können! Frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll! Ganzheitliches Gedächtnistraining Montags, Uhr, Begegnungsstätte Ziegelwiesenstr. 5, Heubach. Kosten 2 Euro pro Stunde. Einstieg ins Gedächtnistraining ist jederzeit möglich. Schnuppern Sie doch einmal in eine Stunde hinein, wir freuen uns auf neue Teilnehmer! Ansprechpartnerinnen: Marianne Lehmann, Tel. 5718, Brigitte Hitzler, Tel Wassergymnastik im Hallenbad Heubach Immer dienstags im Heubacher Hallenbad. Einlass ist um Uhr. Es gibt zwei Gruppen, Uhr Uhr und Uhr Uhr. Die Kosten betragen 2,00 DRK- Pauschale und 1,20 Eintritt Hallenbad. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei Brigitte Hitzler, Tel Spiele-Nachmittag für Jung und Alt Wo: Mehrgenerationenhaus des DRK, Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstr. 5, Heubach. Wann: Freitags, Uhr. Wer: Jeder, der Lust am Spielen hat. Herzlich willkommen! Wasserwacht Heubach Letzter Übungsabend vor den Osterfereien ist am Montag, den 21. März, im Hallenbad bis Uhr Jugend bis Uhr Jugend bis Uhr Training Aktive Kleider- und Schuhsammlung des Deutschen Roten Kreuzes Am Samstag, den 19. März 2016, führt der DRK-Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. mit seinen Ortsverbänden und den örtlichen Helfern eine Kleider- und Schuhsammlung durch. Eine gute Gelegenheit, die Kleiderschränke und Dachböden von überflüssigen oder aus der Mode gekommenen Kleidungsstücken zu befreien und gleichzeitig Gutes zu tun. Immer mehr Mitbürger suchen beim DRK Unterstützung. Die Aufgaben der Rotkreuzmitarbeiter, mit denen sie Lücken im sozialen Netz ausgleichen, werden immer vielfältiger. Diese Aufgaben kann das Rote Kreuz nur erfüllen, wenn es Unterstützung aus der Bevölkerung bekommt. Das Gmünder Rote Kreuz ist daher auf die Kleiderspenden zur Erhaltung und vor allem zum weiteren Ausbau seiner Arbeit dringend angewiesen Die tragbare Kleidung gelangt an Personen, für die selbst Schnäppchenpreise im Schlussverkauf noch unerschwinglich sind. Nicht mehr tragbare Kleidungsstücke werden aussortiert und der industriellen Wiederverwertung zugeführt. Der Erlös der Kleider- und

36 36 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Schuhsammlung hilft dem DRK-Kreisverband, zusammen mit den Geldspenden und Mitgliedsbeiträgen der fördernden Mitglieder, seine satzungsgemäßen Aufgaben zu finanzieren. Davon profitieren alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen, die unseren Fahrdienst, die ambulante Pflege, Demenzberatung oder unseren Menüservice benötigen. Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Ausbildungen für den Katastrophenschutz sowie Hilfen für Kinder, Jugendliche, Mütter und sozial schwache Mitbürger sind weitere Aufgabengebiete, die das DRK mit diesen Erlösen erfüllen kann. Wir bitten die Bevölkerung daher sehr herzlich um Unterstützung! Bitte packen Sie Ihre Kleider- und Schuhspenden in die ausgegebenen Rot-Kreuz-Plastiksäcke und stellen Sie die Säcke morgens bis 8.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Das Sammelgut wird von Fahrzeugen eingesammelt, die als Rot-Kreuz-Fahrzeuge zu erkennen sind. Förderverein Altenhilfe Einladung zum Kaffeenachmittag Zum Frühlinganfang laden wir herzlich zum Kaffeenachmittag ein. Am Montag, 21. März, sind Sie ab Uhr unsere Gäste. Beim gemütlichen Beisammensein bedienen wir Sie mit Kaffee, Tee, Getränken und selbstgebackenen Kuchen. Unser Thema: Die Winterlinde. Über den Baum des Jahres 2016 gibt es eine Menge Interessantes zu berichten. Schöne Gedichte ranken sich um die Linde, auch in zahlreichen Liedern ist diese besungen. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Helfer gesucht Haben Sie Zeit, sich ein- bis zweimal im Monat für einige Stunden ehrenamtlich einzubringen? Zum Beispiel bei unseren monatlich stattfindenden Kaffeenachmittagen oder beim wöchentlichen Mittagstisch in der Betreuen Wohnanlage Hohgarten oder beim Tanztee? Eine gute Gelegenheit, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Der Vorstand des Fördervereines Altenhilfe freut sich auf Ihre Nachricht. Tel.07173/ Mütterzentrum Heubach Adlerstraße 7, Haus Übelmesser Ausstellung Unser Raum - Bizim Yerimiz Wie soll die Zukunft Eurer Kinder aussehen? Was bedeuten Mütterzentren für Euch? Was soll sich in der Gesellschaft verändern und was könnt Ihr dazu beitragen? Auf 28 großformatigen Foto-Text- Porträts werden Frauen und Männer, junge und ältere Menschen, in Deutschland und in der Türkei lebend vorgestellt, die alle in Mütterzentren eine zweite Heimat gefunden haben. Die Antworten sind mal optimistisch, mal aufwühlend, mal nachdenklich oder freudig. Sie zeigen aber immer die enorme Bedeutung von Mütterzentren im Leben der Porträtierten. Die Ausstellung findet anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Mütterzentrums Heubach statt. Die Ausstellung ist von Donnerstag, 3.3., bis Donnerstag, , zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek geöffnet. Eintritt frei. Eine Begleitbroschüre liegt kostenlos aus. Veronika Gromann zu Besuch im MüZe Die grüne Landtagskandidatin Veronika Gromann besuchte am Mittwoch das Familien-Café und besichtigte die Räumlichkeiten. Vorstandsfrau Anne Schührer informierte sie über die Angebote im Mütterzentrum. Die Johanniter-Pflegewohnhäuser am Rosenstein bieten für ihre Bewohner und Gästen aus der Gemeinde: Das Kneipp-Gesundheitskonzept Das Kneipp-Gesundheitskonzept ist ein zusätzliches PLUS für unsere Bewohner in der Pflege und sozialen Betreuung. Kneipp- Wasseranwendungen und Aktivitäten zur Anregung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten nach den Kneipp-Elementen steigern die Lebensqualität und bringen Lebensfreude für unsere Senioren. Tagespflege Für externe Gäste und zur Entlastung der Angehörigen bieten die Johanniter an 7 Tagen in der Woche die Tagespflege an. Während unsere Tagesgäste eine liebevolle Betreuung genießen, koordinieren wir gerne Besuche des Hausarztes, Krankengymnastik, Fußpflege, Friseur u.v.m. Das Essinger Nachtcafé ist eine Betreuungsgruppe für ambulant betreute pflegebedürftige Senioren. Es findet alle 2 Wochen von 17:30 bis 21:00 Uhr am Freitagabend im Pflegewohnhaus Essingen statt. Der nächste Termin ist am zum Thema Farbenfrohe Ostern. Gäste und interessierte Angehörige sind herzlich willkommen und können beim ersten Besuch unverbindlich und kostenlos das Essinger Nachtcafé kennenlernen! Über Ihren spontanen Besuch oder Ihre telefonische Anmeldung unter freuen wir uns. Unsere Angehörigen und Gäste aus der Gemeinde laden wir nächste Woche am Freitag, 18. März, um 15:00 Uhr ins Haus Kielwein zum Spielnachmittag mit Gudrun Wiacker ein. Vorstand wiedergewählt Bereits im Februar wurde im Mütterzentrum gewählt. Dabei wurde der bisherige Vorstand einstimmig wiedergewählt. Von links nach rechts: Tanja Alter, Erika Weber, Sibylle Kaiser, Anne Schührer. Kassenprüferinnen sind Steffi Swatosch und Monique Krischke.

37 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Förderverein Schillerschule Heubach Mitmachangebote Seit heute werden die Rückmeldungen zu den Mitmachangeboten durch die Klassenlehrer ausgegeben. Wir haben versucht, so viel als möglich Wünsche zu erfüllen. Los geht es in den Osterferien mit dem Husky-Trekking in Bartholomä. Herzlichen Dank hier an Andy Dionyssiotis fürs Organisieren und Simone Kaiser von Qingmiq für die Durchführung. Ebenso in den Osterferien besteht die Möglichkeit der Besichtigung der Fa. Kessler in Abtsgmünd. Hier lieben Dank an Sibylle Bönsch für diese tolle Möglichkeit, sich eine Firma mal hautnah anzuschauen. Vulkan-Forscher für Kinder von 7-11 Jahren Dr. Ralf Laternser Freitag, , Uhr Stadthalle 1. Stock Einführung in das Schnitzen Andreas Diefenbach 4 Abende mittwochs ab , Uhr Realschule, Werkraum Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg von Tauchenweiler nach Bargau (Strecke 15 km) Georg Bogusch Samstag, , 8.50 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Tauchenweiler Das Portrait Studien gezeichnet oder gemalt Uwe Feuersänger Tagesseminar Sonntag, , Uhr Stadthalle 1 Stock Italienische Küche Giuseppa D Annunzio 1 Abend Donnerstag, , Uhr Realschule Küche Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem VHS-Heft. Anmeldungen zu den Kursen im Bezirksamt Lautern, Telefon 07173/8941 oder heidemarie.blaese@heubach.de Kultur-Mix-Tour e.v. Antonie Schneider & Hajo Lange Wo das Glück wohnt... Eine musikalische Geschichte Sonntag, 20. März 2016, 17 Uhr, Kulturhaus Silberwarenfabrik Der fröhliche Herr Glück wird der neue Nachbar von Frau Unglück. Das gefällt der miesepetrigen Dame überhaupt nicht. Bald versucht sie, ihren Nachbarn durch allerlei Tricks loszuwerden. Doch Herr Glück bleibt freundlich. Unermüdlich sät er Blumensamen in seinem Garten aus, bis am Ende ein Wunder geschieht... Für Klein und Groß lassen die Kinderbuchautorin Antonie Schneider und der Pianist Hajo Lange mit dieser Geschichte über das Glück und darüber, wo es zu Hause ist, zauberhafte Bilder im Kopf entstehen. Karten zu dieser Veranstaltung gibt es im Büchernest (Tel /12629), im Kulturnetzbüro (Tel /3637) und an der Abendkasse. Eintritt: 12/6, VVK: 10/5, Familienkarte 25, Mitglieder 8. Info: QL Tour Raum Übelmesser e.v Space Truckin Deep Purple tribute Die herausragenden Kompositionen der legendären Rockformation Deep Purple aus den 70ern haben auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Faszination eingebüßt. SPACE TRUCKIN aus Schwäbisch Gmünd rufen mit ihrer Deep Purple-Tribute-Show Erinnerungen an alte Glanzzeiten des 70er-Jahre-Hardrock-Flaggschiffs wach. Der authentische Hammond-Orgel-Sound, die unbändige Spielfreude und das musikalische Niveau der Band sorgen für ein echtes Live- Erlebnis. Jeder Auftritt der Band wird zum Ereignis, dass man sich nicht entgehen lassen sollte! Beginn: 21 Uhr, Eintritt: 5,- Turn- und Sportverein Heubach Kontakt: Telefon 07173/ info@tsvheubach.de, 1. Vorsitzender: Ernst Preidt in Heubach Gmünder VHS in Heubach Zu folgenden Kursen können noch Anmeldungen entgegengenommen werden: Vorbereitung auf die Mittlere Reife Englisch Alexander Khatib Kurs in den Osterferien von Mittwoch, einschl. Samstag, , Uhr Rosenstein-Gymnasium Raum C01 Yoga für Paare Petra Biegert 1 Abend Freitag, , Uhr Haus Kielwein Abteilung Fußball Aktive Sieg und Niederlage zum Rückrundenauftakt TSV Mutlangen - TSV Heubach I 0:2 Dank einer konzentrierten Leistung siegte unser Team verdient zum Auftakt der Rückrunde in Mutlangen. In der Abwehr stabil und sicher, im Mittelfeld kompakt und im Sturm mit dem notwendigen Torriecher, dass waren die entscheidenden Komponenten. Tore: K. Eichmann, Ph. Hägele SV Lautern - TSV Heubach II 3:2 Zwei komplett verschiedene Halbzeiten prägten dieses Spiel. In der ersten Halbzeit hatte unser Team die Nase vorn, die zweite Halbzeit gehörte dem Nachbarn aus Lautern. Tore: N. Gottwald, Sh. Skivjani

38 38 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Vorschau: Heimspieltag am Sonntag, Uhr: TSV Heubach II - TSV Ruppertshofen 15 Uhr: TSV Heubach I - TSGV Waldstetten II Abteilung Fußballjugend VORSCHAU: 10. MÜHLI-CUP MIT DER VFB-TRADITIONSMANNSCHAFT Von Freitag, , bis Sonntag, , findet auf unserer Anlage der mittlerweile 10. Mühli-Cup statt. Neben den Turnieren mit den Jugendteams am Samstag und Sonntag spielt als besonderes Highlight am Freitag-Abend die Traditionsmannschaft des VfB Stuttgart gegen eine Ü40-Auswahl aus Heubach und den umliegenden Gemeinden. Nachfolgend dieser Partie spielt die VfB-Stuttgart-Band DIE FRAKTION im Sudhaus. In den Workshops wurde vor allem Wert auf die Methodik des Unterrichtens gelegt. Über 500 Teilnehmer hatten bei der gemeinsamen Après-Ski-Party ihren Spaß und die Kameradschaft zu den Nachbarskischulen Schwäbisch Gmünd und Böbingen kam nicht zu kurz. Abteilung Volleyball Letzter Spieltag der Saison am Verteidigung erster Tabellenplatz Am ist es so weit, der letzte Spieltag der Saison steht vor der Türe. Dieser findet in Straßdorf statt. Hier kann die Mixed-Volleyballmannschaft des TSV Heubach nochmals zeigen, in welch guter Form sie sich befindet, und ihren sehr guten ersten Tabellenplatz verteidigen. Es wird auf jeden Fall ein spannender Tag werden. Wir hoffen, viele Fans und Unterstützer an diesem Tag begrüßen zu dürfen. Für volleyballinteressierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet der TSV Heubach eine Reihe an Trainingsmöglichkeiten in verschiedenen Niveau- und Altersklassen. Für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren bietet sich die Möglichkeit, an dem Training der Mixed-Mannschaft teilzunehmen. Dieses findet jeden Montag und Mittwoch von 19:30-21:30 Uhr in der Rosensteinhalle statt. Hierbei sind Frauen und Männer in allen Altersklassen herzlich eingeladen reinzuschnuppern und teilzunehmen. Einfach zu den genannten Trainingszeiten vorbeischauen. Zusätzlich bietet der TSV Heubach in Zusammenarbeit mit dem TSV Böbingen die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, die Sportart Volleyball kennenzulernen und auch regelmäßig zu trainieren. Das altersgerechte Trainingsangebot beginnt ab einem Alter von 6 Jahren und bietet sowohl Jungen als auch Mädchen das passende Programm und teilweise auch eine Wettkampfmöglichkeit. Bei Interesse einfach zu den unten angegebenen Trainingszeiten vorbeikommen. Weitere Infos gibt es auch bei Olga Toumi vom TSV Heubach unter Tel / oder Matthias Brenner vom TSV Böbingen Tel / oder auf der Homepage des TSV Heubach. Ab 6 Jahren (für Anfänger geeignet), männlich und weiblich, Montag 17:00-18:30 Uhr in der Römerhalle in Böbingen 14 und 15 Jahre (für Anfänger geeignet), männlich und weiblich, Dienstag 17:00-18:30 Uhr in der Römerhalle Böbingen U12 - U17 (für Anfänger geeignet), männlich und weiblich, Donnerstag 17:00-18:30 Uhr in der Rosensteinhalle Heubach U20 (ab 16 Jahren), männlich, Dienstag 18:30-20:15 Uhr in der Römerhalle Böbingen U20, weiblich, Dienstag 18:30-20:00 Uhr und Freitag 18:30-20:00 Uhr in der Rosensteinhalle Heubach Ski-Club Heubach-Bartholomä e.v. Am 27. Februar machte sich eine Gruppe der Heubacher Skischule auf zum Snow School Day des Schwäbischen Skiverbandes ans Oberjoch. Bei interessanten Workshops wie Kids and Teens, Techniktraining, Rennlauf und ein Tag im Leben eines Snowboardlehrers bildeten sich die Teilnehmer weiter. Vorankündigung: 9.4. Landschaftsputzete 9.4. Winterabschluss 1.5. Maiwanderung 5.5. Vatertagswanderung 1. Heubacher Handballverein e.v. Ergebnisse Aktive 1 Bezirksklasse 1.HHV - HG Aalen/Wasseralfingen 30 : 19 Aktive 2 Kreisliga A 1.HHV2 - SG Herbrecht./Bolh3. 32 : 25 Aktive 3 Kreisliga B TSV Dettingen2-1.HHV3 27 : 27 Damen Kreisliga TSV Dettingen -1.HHV 29 : 5 JSG Rosenstein männliche Jugend A-Jugend Bezirksliga JSG - TV Altenstadt 20 : 39 C-Jugend Kreisliga TSG Schnaitheim 2 - JSG 30 : 23 D-Jugend Kreisliga JSG - HSG Wangen/Börtl. 11 : 23 Ausführliche Spielberichte und mehr Informationen über den 1.HHV sind unter zu finden. Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Begegnungen: Aktive 1 Die erste Mannschaft triff am Sonntag auf den TSV Heiningen 3. Spielbeginn Uhr große Sporthalle. Aktive 3 Die dritte Mannschaft hat am Sonntag den TV Bargau 2 zu Gast. Spielbeginn Uhr Damen Die Damen treffen am Sonntag in heimischer Halle auf die TSG Eislingen. Spielbeginn Uhr. Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am um Uhr im kleinen Saal der Stadthalle statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Jahresberichte, 3. Kassenbericht, 4. Entlastung, 5. Wahlen, 6. Anträge, 7. Sonstiges. Anträge müssen spätestens 2 Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich mit Begründung bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden.

39 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Unsere aktuellen Trainingszeiten: 1.HHV Aktive 1 dienstags von Uhr Uhr große Sporthalle freitags von Uhr Uhr große Sporthalle Aktive 2 dienstags von Uhr Uhr große Sporthalle. donnerstags von Uhr Uhr STB-Halle Bartholomä Aktive 3 donnerstags von Uhr Uhr STB-Halle Bartholomä Damen (ab Jahrgang 1997) donnerstags von Uhr Uhr große Sporthalle JSG Rosenstein E-Jugend (gemischt w/m) (Jahrgang 2005 und jünger) montags von Uhr Uhr große Sporthalle männlich D-Jugend (Jahrgang 2003/04) montags von Uhr Uhr große Sporthalle C-Jugend (Jahrgang 2001/02) donnerstags von Uhr Uhr große Sporthalle B-Jugend (Jahrgang 1999/00) donnerstags von Uhr Uhr große Sporthalle A-Jugend (Jahrgang 1997/98) donnerstags von Uhr Uhr große Sporthalle weiblich D-Jugend (Jahrgang 2003/04) dienstags von Uhr Rosensteinhalle freitags von Uhr Mackilohalle C-/B-Jugend (Jahrgang 1999/02) mittwochs Uhr Mackilohalle freitags Uhr Mackilohalle A-Jugend (Jahrgang 1997/98) mittwochs Uhr Mackilohalle freitags Uhr Felix Kohler (-37 kg) kämpfte ein richtig gutes Turnier. Im ersten Kampf besiegte er Sterkel (TG Biberach) mit einer großen Außensichel. Anschließend behielt er gegen Guilbault (SC Sigmaringen) knapp mit einem Kampfrichterentscheid die Nase vorn. Gegen Wolkenhauer (TSB Ravensburg) konnte mit einem Sieg den Einzug ins Finale erkämpfen. Hier warf Kohler seinen Kontrahenten Popp (TSV Erbach) mit Uchi-mata auf die Judomatte und holte die Goldmedaille. Ebenfalls nicht zu schlagen war Anes Velispahic (-50 kg). Er besiegte Schönhals (SC Ilsfeld) im Bodenkampf mit einem Haltegriff. Danach musste sich Müller (KSV Esslingen) nach einer großen Außensichel geschlagen geben. Gegen Mopils (JC Bietigheim) machte Velispahic den Finaleinzug perfekt und holte dann mit einem Sieg über Walz (VfL Kirchheim) die zweite Goldmedaille für das Judozentrum. In derselben Gewichtsklasse erkämpfte sich Axel Kohler mit drei Siegen und einer Niederlage Platz 3. Michael Penner (-31 kg) zog mit Siegen über Förster (TSB Ravensburg), Salim (TSV Erbach) und Arrue (JSV Tübingen) ins Finale ein. Dort unterlag er Reisch (TSG Backnang) und beendete das Turnier mit der Silbermedaille. Stanley Stroh (-40 kg) erkämpfte sich mit einem Sieg Platz 7. Bei den Mädchen war Zoe Krischke (-28 kg) gegen Schröder (TV Uhingen) mit einem Hüftwurf und Hohloch (KSV Esslingen) mit einem Haltegriff siegreich. Im Finale bezwang sie Hering (TSV Ertingen) und holte Titel Nummer drei nach Heubach. Das Quartett voll machte dann Noémie Soré (-36 kg). Sie startete mit Siegen durch Haltegriff gegen Korcik (VfL Kirchheim) und Keck (VfL Sindelfingen) in das Turnier. Dann erkämpfte sie sich gegen Ramisch (PSV Reutlingen) den Einzug ins Finale. Hier wurde es gegen Bauer (TSG Backnang) noch einmal spannend. Keine der beiden Gegnerinnen konnte den siegbringenden Vorteil erzielen. Am Ende sahen die Kampfrichter Soré vorn und sie konnte sich über ihre Goldmedaille freuen. Nach zwei Siegen musste sich Lisa Hager (-48 kg) ihrer Gegnerin Naimatou (TSV Bad Saulgau) geschlagen geben und holte damit die Silbermedaille. Jasmina Müller beendete das Turnier nach drei Siegen und einer Niederlage mit Bronze. Tennisclub Heubach e.v. Hauptversammlung 2016 Unser diesjährige Hauptversammlung findet am Freitag, den , um Uhr, im Deutschen Kaiser statt. Es wird folgende Tagesordnungspunkte geben: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Hauptversammlung 3. Berichte aus dem Jahr Vorstand Thomas Barth - Kassierer Sascha Werner - Sportwart Fiete Podlesch - Jugendwart Eduard Fuchs - Kassenprüfer Ibrahim Gürdal / Marc Ostertag 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstands 6. Anträge 7. Sonstiges Anträge zur Hauptversammlung sind spätestens bis zum 18. März 2016 in schriftlicher Form dem 1. Vorstand zuzuleiten. Vielen Dank. Judozentrum Heubach Vier U12-Landesmeister für das Judozentrum Ein wahrer Medaillenregen ergoss sich über die U12-Judoka des JZ Heubach bei den Landesmeisterschaften in Leinfelden. Der Judonachwuchs war in Top-Form und zeigte schönes Wettkampfjudo mit vielen Techniken. Hier gibt s was zu jubeln. Die Heubacher U12-Judoka waren richtig erfolgreich auf der Landesmeisterschaft. Heubacher Liederkranz e.v Die Chorprobe des gemischten Chores und der Next Generation Singers finden wieder zu den gewohnten Zeiten statt. Der gemischte Chor am Freitag, den , um 20:00 Uhr. Die Next Generation Singers am Montag, den , um 20:00 Uhr Alle unsere Chorproben dürfen gerne besucht werden. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite bzw. unter der Telefonnummer 07173/5803

40 40 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Werkkapelle Termine der Werkkapelle: Donnerstag, : 20:00 Uhr Probe Freitag, und Samstag, : Probenwochenende Samstag, : Frühjahrskonzert Termine der Jugendkapelle: Freitag, bis Sonntag : Probenwochende Freitag, : Generalprobe in der Stadthalle Samstag, : Frühjahrskonzert in der Stadthalle Endspurt zum Konzert - deshalb bitte vollständig zu den Proben kommen! Weitere Infos unter 1. Sportkegelclub Heubach Rückblick 12./ Eigentlich müsste der knappe 3057-zu-3044-Heimerfolg mit 5 zu 3 Punkten von Heubach 1 gegen Crailsheim zum Klassenerhalt reichen. Ob dies tatsächlich bei noch drei ausstehenden Spielen reicht, wird man abwarten müssen. Die Hoffnung bestehr durchaus. Das für Dieter Odparlik sehr gute Ergebnis von 524 Holz machte ihn quasi zum Matchwinner, obwohl die Holzzahlen von Thomas Laber 520, Christian Mücke 519 sowie die je 510 Zähler von Bidlingmaier und P. Angstenberger sich ebenfalls positiv auf den Spielverlauf ausgewirkt haben. Lediglich Matthias Stadtmüller ärgerte sich selbst über seine mageren 474 Holz. Wiederum, allerdings knapper als im Hinspiel, setzte sich Böbingen 2 im Lokalderby gegen Heubach 2 durch. Mit 2815 zu 2819 Holz und 3 zu 5 Punkten musste man den Gästen im letzten Spiel der Saison die Punkte überlassen. Mit 526 Holz war P. Angstenberger bester Aktiver beider Teams. Im Gegensatz dazu war Szekely mit 391 Holz, seiner schwächsten Saisonleistung, das negative Beispiel. Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass er sich trotz einer persönlichen Unpässlichkeit der Mannschaft zur Verfügung stellte. Die Ergebnisse vom Rest der Mannschaft (Balaz 482, Clausnitzer 476, Schwarzkopf 475, Schonter 465) hätten durchaus Luft nach oben gehabt, um dem Spiel eine andere Richtung zu geben. VORSCHAU Turnhalle Westhausen 16 Uhr KC Elchingen 1 - Heubach 1 Aus den noch drei ausstehenden Spiele der Saison dürfte Elchingen, trotz des Heimvorteiles, eine lösbare Aufgabe sein. Die Mannschaftsaufstellung sowie der Fahrdienst ist dem Vereinsbrett zu entnehmen. Familiengruppe Osternestersuche per GPS Kommt mit auf unsere Tour auf dem Rosenstein. Anhand von Koordinaten werden wir uns auf die Suche nach unseren Osternestern machen. Die Koordinaten sind gut im Wald versteckt und müssen erst noch von uns gefunden werden. Neugierig geworden? Dann seid mit dabei. Wann: Donnerstag, Treffpunkt: Wanderparkplatz Rosenstein um 14:30 Uhr Meldet Euch bitte bis spätestens Dienstag, , an unter: muendler@albverein-heubach.de, oder telefonisch unter bzw , damit wir wissen, wie viel Osternester vorbereitet werden müssen. Für die Tour planen wir ca. 1,5 Stunden ein. Wer sich danach noch auf der Albvereinshütte aufwärmen bzw. erfrischen möchte, wir hoffen ja schließlich auf tolles Frühlingswetter, der muss etwas mehr Zeit einplanen. Schnupperlehrgang Disc Golf - Angebot aus dem Jahres programm des Fachbereichs Familie Beim Discgolf geht es darum, einen Hindernisparcours mit möglichst wenigen Würfen zu durchspielen. Am Ende hat gewonnen, wer die geringste Gesamtwurfanzahl erreicht hat. Bei diesem Schnupperlehrgang sollt Ihr die Möglichkeit haben, diese neue Art der Freizeitgestaltung näher kennenzulernen. Termin ist Samstag, , im Wanderheim Eninger Weide, Mindestalter ist 10, älter ist besser. Die Kosten für diesen Lehrgang belaufen sich auf 15 für Erwachsene und Kinder, Nichtmitglieder zahlen 20, darin enthalten ist der Lehrgang inkl. Material, Mittagessen plus 1 Getränk im Wanderheim und die Preise beim Abschlussturnier. Dauer: Anreise bis 10 Uhr ( Start in Heubach gegen 8 Uhr), Lehrgang von inkl. 1 Std. Mittagspause. Wer mitgehen möchte, meldet sich bitte bis unter muendler@albverein-heubach.de an. Wir werden dann die Anmeldung an den Hauptverein weitergeben, dort ist am Anmeldeschluss. Und: Das Gelernte könnt Ihr dann auch bei uns in der Nähe anwenden, nämlich in Söhnstetten. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heubach Endlich geht es wieder los! Unsere Hütte ist am Sonntag, , ab 10 Uhr zum ersten Mal in diesem Jahr zu einem normalen Hüttendienst geöffnet. Wir freuen uns auf viele Gäste! Höhlenkundliche Arbeitsgemeinschaft Rosenstein/Heubach e.v. Informations- und Stammtischabend Am Samstag, 09. April, findet unser Infoabend mit anschließendem Ausklang statt. Schwerpunkt einige Termine zu zukünftigen Aktionen festzulegen. Auch eine Besprechung zum Vortrag über den Teufelsklingenbröller steht an. Vortrag Teufelsklingenbröller Nach langer Zeit findet wieder ein Vortrag in Bild und Film über die Forschungsergebnisse im Teufelsklingenbröller statt. Es handelt sich um eine wasserführende, also aktive Höhle bei Heubach, in der Höhlenforscher und Höhlentaucher in jahrelangen Forschungsarbeiten jetzt ein Ergebnis - mit Überraschung - einer breiten Öffentlichkeit präsentieren wollen. Dieser Vortrag findet am Freitag, 15. April 16, ab 19 Uhr in der Aula des Rosenstein-Gymnasiums in

41 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Heubach statt. Näheres dazu und noch mehr Infos in den nächsten Amts- und Mitteilungsblättern. Schachfreunde Heubach 1955 e.v. Verbandsspiele! Am letzten Sonntag, den 13. März, im letzten Spiel der A-Klasse, konnte unsere 2. Mannschaft gegen die Spieler von der SG Gmünd 7, endlich mit 4 zu 2 Punkten einen deutlichen Sieg erkämpfen. Die Punkte für Heubach erspielten: H. Kolrep, M. Skora, M. Brester und Th. Albrecht, je 1 Punkt. Im vorletzten Spiel dieser Saison trifft die 1. Mannschaft am 3. April auf die Spieler der SF 90 aus Spraitbach. Wir wünschen den Spielern unserer Mannschaft viel Erfolg! Unser Übungsabend beginnt jeden Freitag um 18:30 Uhr für Jugendliche und um 20:00 Uhr für Erwachsene. Allen Interessierten, gern auch jungen Schachspielern, bieten wir die Möglichkeit, sich von unserem ausgebildeten Jugendleiter, Alexander Wanzek, in diesem Denksport in den gängigen Eröffnungsvarianten oder im Endspiel weiterbilden zu lassen. Wir würden uns gerne über ein paar neue Gesichter freuen, die sich für diesen Denksport interessieren. Fliegergruppe Heubach e.v. Wir warten gespannt auf den ersten Flugtag. Lange wird es hoffentlich nicht mehr dauern. Bis dahin gibt es einiges zu tun: Die ASK 21 ist startklar, jetzt schauen wir nach unserem Motorsegler. Auch unsere Jugendgruppe war vergangenen Freitag wieder aktiv. Hausmeister Silas hat einen Plan für den Frühjahrsputz 2016 ausgetüftelt. Das Fliegerheim wurde von uns gründlich sauber gemacht und umgeräumt. Die Fliegenden Schürzenjäger gründeten sich spontan als neues Reinigungskommando (siehe Bild). Danke an euch und an Luca und Jogy, die ebenfalls mitgeholfen haben. Gemütlich ließen wir den Tag mit einem Filmeabend bei Pizza ausklingen. Wir hoffen, dass sich unsere Vereinskameraden in der neuen Saison im Fliegerheim zurechtfinden. Schießzeiten: freitags von 20:00 bis 22:00 Uhr samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr sonntags von 10:00 bis 12:00 Uhr An den Osterfeiertagen bleibt das Schützenhaus geschlossen. Generalversammlung 2016: am Freitag, den , um 20:00 Uhr im Schützenhaus in der Bärenhalde. Tagesordnungspunkte sind: 1) Begrüßung durch die 1. Vorsitzende, 2) Berichte der Vorstandschaft, 3) Entlastung, 4) Wahlen, 5) Anträge und Verschiedenes, 6) Ehrungen. Anträge zu TOP 5 sind bis Donnerstag, , schriftlich zu richten an: Andrea Knöpfle, 1. Vorsitzende u. OSM, Brühlstr. 38, Heubach. VfB-Fan-Club Heubach e.v. Letzten Samstag fand im Deutschen Kaiser unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Es wurden Manfred Rottler: 1. Vorstand, Walter Fecker: Kassierer, Erich Maier: Schriftführer und Manfred Hase, Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt. Am Donnerstag, findet unser traditionelles 66-Turnier im Deutschen Kaiser statt. Spielbeginn ist um Uhr. Auch Nichtmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Am Samstag, fahren wir zum Heimspiel unseres VfB gegen Bayern nach Stuttgart. Die Abfahrt ist um Uhr an der Stadthalle Heubach. Anmeldungen bei Petzi / Beachtet auch unsere Homepage: vfb-fanclub-heubach.de.tl Naturfreundehaus Himmelreich Das Naturfreundehaus Himmelreich ist am geöffnet. Vorankündigung: Das Naturfreundehaus Himmelreich ist am geschlossen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Nähere Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen finden Sie unter: und an unseren Schaukästen rund um das Himmelreich. MaRiBu Freunde asiatischer Kampfkünste e.v. Das Reinigungskommando der Fliegenden Schürzenjäger verschonte am Freitag kein Staubkörnchen: (v.l.n.r) Hausmeister Silas mit Nico, Jonas und Michael Schützengesellschaft 1832 Heubach Unsere nächsten Trainingszeiten: Sonntag Uhr Uhr Iai-Jutsu Montag Uhr Uhr Jiu-Jitsu Donnerstag 9.45 Uhr Uhr Maru Yoroi Ryu Iaijutsu Freitag Uhr Uhr Iai-Jutsu Gymnastikraum neben dem Hallenbad, Hauptstr. 5, Heubach Frauen Selbstverteidigungskurs Am 16. und findet jeweils von Uhr in Heubach ein Selbstverteidigungskurs für Frauen statt. Kursgebühren: 50 für beide Tage. Anmeldung online über unsere Homepage: Wir freuen uns über eure Anmeldung! Hausdienst: : Thomas Feierfeil : Hubert Ritz Besuchen Sie unseren Buchshop unter:

42 42 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Heubacher Mondstupfler Gugga Wir machen Pause! Unser Stammtisch findet gewöhnlich mittwochs ab Uhr im Lummerland in Heubach statt. Falls er einmal ausfallen sollte, wird das auf unserer immer aktuellen öffentlichen Facebookseite bekannt gegeben. Wir würden uns über neue Gesichter in unseren Reihen freuen. Bei Interesse bitte bei Andi ( ) melden. Sport- und Dorfgemeinschaft Buch Most braucht d r Schwob ond muss`r hau, sonst kann rs schaffa bleiba lau. Die Sport- und Dorfgemeinschaft Buch lädt zur Mostprämierung ein. Mitmachen können alle, die selbst hergestellten Most eingelagert haben und diesen von einem fachkundigen Expertengremium kritisch prüfen lassen wollen. Bei der Prämierung werden Tipps und Kniffe zur Erzeugung eines guten Mostes ausgetauscht. Selbstverständlich sind auch Gäste ohne eigene Mostabgabe als Zuschauer herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet in der Dorfschenke Buch statt. Termin: Samstag, 19. März 2016 Beginn: Uhr Mostanlieferung: Uhr bis Uhr Abgabemenge: 2 Liter Teilnahmegebühr: 6 EUR Preise: hochwertige Bembel und weitere Sachpreise Im Anschluss findet eine Mostprobe statt, die Verkostung ist dabei gratis! Vereinsschießen in Böbingen In diesem Jahr wollen wir wieder beim Vereinsschießen der Schützengesellschaft Oberböbingen teilnehmen. Dazu treffen wir uns am Sonntag, 20. März 2016, um Uhr, vor der Dorfschenke. M I T E I N Älter werden in Lautern A N D E R F Ü R E I N A N D E R Lautern Älter werden in Lautern Miteinander Füreinander e. V. 1. Hauptversammlung des Vereins Älter werden in Lautern Miteinander - Füreinander am im Dorfhaus in Lautern Vorsitzende Frau Marie-Luise Zürn-Frey begrüßte alle Mitglieder/ Interessierten, den Ortsvorsteher Herrn Bernhard Deininger und die Vereinsvorstände. Frau Zürn-Frey brachte ihre Freude über das große Interesse und die bisherige aktive Teilnahme am Vereinsleben zum Ausdruck. Unser Ziel ist es, den demographischen Wandel in Kooperation mit den Kommunen und den Lauternern Vereinen mitzugestalten. Denn die aktuelle Situation in den Kommunen ist u.a. gekennzeichnet durch - Stagnation und Rückgang der Einwohnerzahlen - Hohe Kosten für den Erhalt der Infrastruktur - Wegbruch von Nahversorgungsmöglichkeiten (z.b. die Post in Lautern) Aktuell hat unser junger Verein schon über 100 Mitglieder dies zeigt die Präsenz und die Aktualität des Themas und den Wunsch nach Mitgestaltung, so Zürn-Frey In ihrem Rückblick wurden folgende wichtige Aktionen erwähnt: Am fand unter großer Beteiligung die Vereinsgründung statt. Am luden wir zu einem Workshop ins Dorfhaus ein. Mit unserem neuen Verein wollen wir den Interessen und Anliegen unserer älteren Gemeindemitgliedern mehr Gewicht verleihen, denn es hat sich gezeigt, dass lokale Initiativen viel näher an den Menschen vor Ort sind und man so auch gute individuelle und ortsgerechte Lösungen für Lautern findet. Wichtig war uns hier die Beteiligung der Bevölkerung. Inhalt des Workshops waren (a) die Bestandsaufnahme (b) die Verbesserungsvorschläge und (c) das gemeinsame Erstellen einer Prioritätenliste. Die Stärken von Lautern wurden schnell erfasst und festgehalten, wie - Lebendiges, aktives Vereinswesen und intakte Nachbarschaften, viele kulturelle Angebote. - Zahlreiche ehrenamtlich Tätige, aktive BürgerInnen, Kirchen, Nachbarschaftshilfen. - Gute Ausstattung mit sozialer Infrastruktur. - Gute Einkaufsmöglichkeiten. - Angebote für Senioren von den Vereinen wie z.b. Seniorenwanderungen, Gymnastik, Sportangebote. - Wöchentliche und monatliche Treffs für Senioren. In einem zweiten Schritt wurden Schwächen/Verbesserungsvorschläge für Lautern rege diskutiert und deutlich ausgesprochen: - Fehlende Barrierefreiheit in und an allen öffentlichen Gebäuden MZH, Dorfhaus, Rathaus - Schlechte Beleuchtung in Straßen und vor öffentlichen Gebäuden - Fehlende Hilfestellungen / Handläufe für ältere BürgerInnen. - Schlechte Sicht an Kreuzungen und Ein- und Abbiegungen - Schlechte Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. - Fehlendes Mobilitätskonzept Bürger fahren Bürger - Einrichtung eines Bürgerbüros/Generationenbüros vor Ort zur Vernetzung der unterschiedlichen Akteure im sozialen, ehrenamtlichen und professionellen Bereich. - Zebrastreifen, gefährliche Übergänge entschärfen, Temporeduzierung in der Ortsmitte. - differenziertes Wohnungsangebot Wohnangebote für das Alter in Lautern planen. - Tagesbetreuungsplätze schaffen - Planung von (Pflege-)Wohngruppen als kleinräumiges Wohnangebot für Menschen, die nicht mehr zu Hause leben können, denn die BürgerInnen möchten auch im Pflegebedarf nicht aus ihrer Gemeinde aus Lautern wegziehen müssen. - Nahversorgungsmöglichkeiten für weniger mobile Menschen überlegen. - Mangel an Treffpunktmöglichkeiten für soziale und kulturelle Aktivitäten Die daraus entstandene Prioritätenliste mit wichtigen Maßnahmen sah folgendermaßen aus: - Barrierefreie Zugänge schaffen an den öffentlichen Gebäuden im Dorf. - Bessere Beleuchtung vor den Gebäuden und im Straßenraum. - Mobilitätskonzept Bürger fahren Bürger Lautern braucht ein eigenes Auto. - Einrichtung eines Bürgerbüros vor Ort. - Planung von (Pflege)Wohngruppen in Lautern als kleinräumiges Wohnangebot für das Alter. Daraus resultieren folgende weitere Ziele: - Stärkung des selbständigen Wohnens und Schaffung von Wohnraum für das Alter, um im vertrauten Umfeld bleiben zu können. - Aufbau und Stärkung von sozialen Netzwerken so bleiben die sozialen und familiären Kontakte erhalten. - Aufbau und Sicherung niederschwelliger Unterstützungsstrukturen über einen Hilfemix. Frau Marie-Luise Zürn-Frey informierte über bereits in die Wege geleitete Maßnahmen:

43 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Im Haushalt wurden auf unseren Antrag hin die Mittel für die Straßenbeleuchtung verdoppelt. - Das Foyer im Rathaus wird im EG mit Stühlen und einem Tisch ausgestattet, einer Infowand und einem Prospektständer mit Informationen für die BürgerInnen. Es wird eine Funkglocke zum Büro von Frau Bläse installiert, um ggf. Hilfe anzufordern. - Eine Angebotsübersicht für die Lauterner Senioren wurde erstellt. - Die Busverbindungen von und nach Lautern wurden übersichtlich aufgelistet. - Momentan wird durch Teresa Holz eine Homepage erstellt. Mit Informationen, Wissenswertem und Aktuellem zu unserem Verein. Vorstellung ist im Mai geplant. - Ein Flyer von unserem Verein wird erstellt. - Eine Christbaumsammelaktion wurde von Andreas Olah organisiert. Er berichtete über den Erfolg der Aktion. Das Angebot wurde von einigen Senioren dankend angenommen. - Herr Dr. Rüdiger Schnaitmann hat einen Brief an die Ärzteschaft von Heubach geschrieben und stellte künftige Möglichkeiten zur ärztlichen Versorgung dar. Frau Brigitte Schlenker legte den Kassenbericht vor. Ein besonderer Dank des Vereins ging an die Familie Adolf Widmann und an Herrn Thomas Schmid für ihre großzügigen Spenden. Der Kassenprüfer Hans Haag bescheinigte auch im Namen von Elisabeth Hägele-Pelzer die einwandfreie Kassenführung und konnte die Entlastung des Vorstands guten Gewissens beantragen. Die Entlastung des Vorstands wurde durch Ortsvorsteher Bernhard Deininger vorgenommen. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Grußwort des Ortsvorstehers Bernhard Deininger, er zeigte sich ebenfalls von den vielen Besuchern beeindruckt, das deutet auf eine gute Zukunft hin. Vor einem halben Jahr erst gegründet und schon viel geleistet. Er sah die Wurzeln der Vereinsgründung bereits beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Deininger stellte nochmals den demographischen Wandel dar und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Kommunen und speziell für Lautern. Ausblick: - Am findet die Gesundheitsmesse in Heubach statt. - Im April werden wir alle zu einer Ortsbegehung mit Kinderwagen, Rollator, Rollstuhl usw. eingeladen. Wir werden die Barrierefreiheit (Gehwegabsenkungen und andere Stolpersteine) in Lautern unter die Lupe nehmen und damit dringend notwendige Maßnahmen im nächsten Haushalt einbringen. - Bei einem geplanten Sonntagskaffee werden wir Ihnen unsere Homepage und unseren neuen Flyer vorstellen In ihrem Schlusswort warb Marie-Luise Zürn-Frey für das Zusammenleben und den Zusammenhalt der Generationen. Wir Lauterner wollen eine sorgende Gemeinschaft sein und werden, denn die Familienstrukturen werden brüchiger und vielfältiger. Zu den professionellen Pflegestrukturen werden verstärkt bürgerschaftlich getragene Vereine benötigt. Wir möchten Sie, die älter werdenden BürgerInnen von Lautern, in die Entwicklung unseres Vereins mit einbeziehen, um gute ortsgerechte Lösungen für Lautern zu finden. Machen Sie mit und bringen Sie sich ein. Vielen Dank. Im Anschluss berichteten Herr Dr.Peter Högerle und Frau Barth über ihr Projekt BELISA in Böbingen. Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Lautern Das Zeltlager vom Jugendrotkreuz in Schwäbisch Gmünd startet in ein neues Abenteuer Mit dem diesjährigen Motto Atlantis tauchen wir gemeinsam zu der versunkenen Stadt und erkunden die Unterwasserwelt. Vom bis zum sind alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahre herzlichst eingeladen, uns auf eine Reise mit viel Spaß und Spannung in Gschwend-Horlachen zu begleiten. Wie jedes Jahr sind tolle Workshops rund um unser Motto geplant, es wird eine Disco geben, bei der keiner zu kurz kommt, eine Nachtwanderung und selbstverständlich auch einige schöne Stunden am Lagerfeuer. Wir haben vor, euch eine unvergessliche Woche zu bereiten, in der es garantiert nicht langweilig wird und die ihr auch nicht so schnell vergessen werdet. Wenn auch Du Lust bekommen hast, bei diesem Spektakel dabei zu sein, dann melde Dich schnell an. Alle Infos rund um das Zeltlager sind zu finden unter oder stellen Sie Ihre Fragen doch direkt über die -Adresse zeltlager@drk-gd.de. Das Anmeldeformular ist über beide Adressen zu erreichen, genauso wie eine Packliste mit den notwenigen Dingen, die man als AbenteurerIn in dieser Woche nicht vergessen darf. Sportverein Lautern e.v. Preisbinokel Am Gründonnerstag, den , veranstaltet die Fußballabteilung des SVL sein schon traditionelles Binokelturnier im Vereinsheim des SVL. Hierzu sind alle Binokelfreunde herzlich eingeladen. Beginn 19:30 Uhr, Startgeld: 6.- Am um 20:00 Uhr findet im Vereinsheim die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandssprechers 2. Bericht des Vorstands Finanzen 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Anträge zur Satzungsänderung (Diskussion und Beschlussfassung): 7 (Umbenennung der Aufgabenbereiche des Vorstandsteams (Veranstaltungen in Sport)) 1 (Schaffung der Voraussetzungen zur Vergütung von Vereinstätigkeiten im Rahmen der sog. Ehrenamtspauschale gem. 3 EStG) 5. Berichte aus den Abteilungen 6. Aussprache zu den Berichten 7. Grußworte und Entlastungen des Vorstandsteams und des Gesamtausschusses 8. Wahlen (Vorstände, Schriftführer, Kassenprüfer) 9. Bestätigung der Abteilungs- und Jugendleiter 10. Verschiedenes 11. Ehrungen Anträge können bis zum 11. März 2016 schriftlich an das Vorstandsteam gerichtet werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme unserer Mitglieder, Freunde, Gönner, Sponsoren & Werbepartner! Am kommenden Sonntag, den , ist um 15 Uhr Heimspiel gegen den SV Hussenhofen. Das Vereinsheim ist ab Uhr geöffnet. Auf viele Gäste freut sich das Turnerfrauenteam um Brigitte, Gabi und Veronika. Kaffee und diverse Kuchen für den süßen Gaumen und später ein leckeres Vesper haben unsere Damen für Sie vorbereitet. Kommen SIe, verfolgen ein Spiel unserer Aktiven und genießen ein paar Stunden im Vereinsheim. Abteilung Turnen Aktive Stark und standfest - der neue Kurs beim SV Lautern Wissenschaftler und Experten bestätigen es: Wer im Alter vital und fit bleiben will und das Leben in vollen Zügen genießen will, braucht Bewegung. Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um Leistungsfähigkeit, Mobilität und Selbstständigkeit zu erhalten. Wer nicht trainiert, wird schneller alt! Merken Sie, dass Sie nicht mehr so sicher auf den Beinen stehen wie früher? Fällt Ihnen das Treppensteigen und das Tragen der Einkaufstaschen schwer? Dann sollten Sie den neuen Kurs Stark und standfest des SV Lautern besuchen. Mit gezielten Übungen werden Standfestigkeit und Sicherheit beim Gehen verbessert und somit Stürzen vorgebeugt! Ein gezieltes Training für Muskeln und Balance macht stark und standfest, damit Sie auch in ein paar Jahren den Alltag noch sicher

44 44 Freitag, 18. März 2016 s Blättle meistern können. Nur Mut, es ist nie zu spät, mit dem Training zu beginnen, egal, wie alt oder fit Sie sind. Ab 6. April, immer mittwochs Uhr im Gymnastikraum des Vereinsheims. Kosten: 10 Treffen, 25 für Mitglieder des Sportvereins, 35 für Nichtmitglieder Kursleitung: Uschi Eberhard, Übungsleiterin B Prävention, Kursleiterin Sturzprävention Info und Anmeldung bei Heike Hieber, Tel Abteilung Fußball Aktive SV Lautern - TSV Heubach 2 3:2 (0:2) Im Derby gegen den TSV Heubach konnte der SVL noch einen 0:2-Rückstand aufholen und gewann verdient mit 3:2. Bereits nach wenigen Minuten gelang durch einen schönen Distanzschuss des Heubacher Kapitäns die schnelle 1:0-Führung für die Gäste. Nach einem individuellen Fehler in der Defensive konnte der TSV sogar die Führung auf 2:0 ausbauen und lag somit schon früh auf der Siegesstraße. Die Lauterner hatten in der 1. Halbzeit noch mehrere gute Einschussmöglichkeiten die allerdings nicht genutzt wurden. Kurz nach der Pause konnte Kiraz das lang ersehnte Tor zum 1:2 erzielen. Von nun an kontrollierte der SVL das Geschehen und konnte in der 64.Minuten das 2:2 durch Bader erzielen. Nach einem Eckball konnte Woditsch mit einem schönen Kopfball den 3:2 Siegtreffer markieren. Leider wurde der 60-Meter-Treffer von Sebastian Schorsch Weber zum 4:2 vom Schiedsrichter nicht anerkannt. Torschützen: Kiraz, Bader, Woditsch Vorschau Sonntag, 20. März / Uhr SV Lautern - SV Hussenhofen Abteilung Tischtennis Mädchen U18 Bezirksklasse: TTC Hegnach SV Lautern 5:5 Endlich spielten unsere Mädchen komplett, Spielerausfall traf diesmal Hegnach, die mit 2 Spieler antraten, deshalb 3 Punkte weg. Trotzdem kamen spannende, knappe Spiele zustande. Sicher gewann das Doppel Hegnach gegen Sophia/Sarah in 3 Sätzen. Janina spielte wieder stark, gewann in 3 Sätzen. Rebecca verlor leider in 3 knappen Sätzen, 2-mal mit 8:11. Nun kam Sarah, sehr beweglich und reaktiosschnell, 1. Satz gewonnen, 2. knapp verloren, 3. knapp gewonnen, 4. Satz knapp verloren und 5. Satz gewonnen (Klasse!). Rebecca konnte auch ihr 2. Spiel nicht gewinnen, obwohl sie kämpfte und ihre Ballposition verbesserte. Es spielten: Janina (2/1), Rebecca (0/2), Sophia (0/2) und Sarah (1/1) 12: Jungen U18 Kreisklasse B: SV Lautern SG Bettringen 7:5 Obwohl unsere Mannschaft zu dritt antrat, siegten sie dank starken Spielen. Erst gewann Robin/Max das Doppel in 4 Sätzen, Jeremias verlor in 3 Sätzen. Dann siegten Max und Robin in guten 3 Sätzen, wobei das 3. Spiel von Max 2-mal in Verlängerung ging. Jeremias verlor sein 2. Spiel, kämpfte im 3. Spiel, gewann den 2. Satz, die anderen verlor er. Es spielten : Robin (4/0), Max (4/0) und Jeremias (0/3) Herren Kreisklasse B: SV Lautern DJK Schwäbisch Gmünd 4:9 Toll wäre gewesen, wenn unsere Herren, wie unser Nachwuchs, gewonnen hätten. Leider wurde das Ergebnis der Vorrunde 9:6 nicht erreicht. Das Doppel 1 gewann in 5 Sätzen, Ingo kämpfte und gewann trotz verdeckten Aufschlägen in 5 Sätzen (leider führte das zu einer lauten Diskussion und Beschimpfungen, obwohl in der Wettspielordnung genau dokumentiert - für Tischtennis sehr selten). Unser Doppel 1 gewann in 5 Sätzen, beide andere Doppel verloren in 3 knappen Sätzen, ihre Einzel gewannen Ingo und Farzad in 5 Sätzen, Herbert verlor in 3 und Lisa in 4 Sätzen. Auch Jürgen und Dominik verloren in 3 Sätzen. Ingo gewann in 3 Sätzen, Farzad verlor leider in 5 knappen Sätzen, Herbert gewann den 1. Satz, verlor leider die anderen 3 Sätze. Lisa musste sich in 3 Sätzen geschlagen geben. Das war unser letztes Heimspiel der Runde. Es spielten : Ingo (3/0), Farzad (2/1), Herbert (0/3), Lisa( 0/3). Dominik (0/2) und Jürgen (0/2) Jugendinitiative Lautern e.v. St. Patrick s Day-Party am 19. März 2016 Am Samstag, 19. März 2016 steigt die erste St. Patrick s Day-Party in der Mehrzweckhalle in Lautern. Einlass für alle ab 16 Jahren ab 20 Uhr. Bis Uhr vergünstigter Eintritt für 5! Für ausgelassene irische Party-Stimmung sorgen Mut:Willig sowie die Hellraisers nd Beerdrinkers. Es erwarten euch original irisches Bier vom Fass, Baby-Guinness, irischer Hugo, eine irische Fotobox mit witzigen Accessoires und viele weitere St. Patrick s Day-Specials! Außerdem vergeben wir für die besten St.-Patrick s-day-outfits jeweils 3-mal 2 Festival-Tickets für Wasser mit Geschmack in der Stellung in Heubach. Vorbeikommen lohnt sich ;-) Wir freuen uns auf euch!! Viele Grüße, Eure JiL Liederkranz Lautern e.v. Wer Freude und Lust am Singen hat, ist in einer unserer Singstunden herzlich willkommen. Wir freuen uns immer auf neue Gesichter. Gemischter Chor jeden Montag um 20:00 im Dorfhaus Montag, den , um 20:00 Uhr, im Dorfhaus Chor All together jeden Donnerstag, um 20:00 Uhr, im Dorfhaus Donnerstag, den , um 20:00 Uhr, im Dorfhaus Musikverein Lautern e.v. Frühjahrskonzert in Ruppertshofen Die Aktive Kapelle des Musikvereins Lautern wirkt dieses Jahr als Gastkapelle beim Frühjahrskonzert des Musikvereins Ruppertshofen mit. Das Konzert findet am 19. März 2016 im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld (Erlenstr. 13 in Ruppertshofen) statt. Beginn: Uhr Die Musikerinnen und Musiker haben anspruchsvolle und interessante Stücke vorbereitet und laden Angehörige und Fans zu diesem Konzert herzlich ein. Musik verbindet! Gemeinschaftskonzert der Werkkapelle Spießhofer & Braun und des Musikvereins Lautern Die Werkkapelle und der Musikverein Lautern geben am 16. April 2016 zum ersten Mal ein gemeinsames Frühjahrskonzert in der Stadthalle in Heubach. Beginn: Uhr, Eintritt: 8 an der Abendkasse, 7 im Vorverkauf (Musikschule Heubach, Bäckerei Köhler in Lautern und auf Anfrage bei den Musikern beider Kapellen, ab 21. März 2016). Die Jugendkapellen und Aktiven Kapellen beider Vereine bieten ein breitgefächertes Programm. MVL Blechbläserensemble - Spektakel am Nachmittag Nicht nur ein Experiment für den Turngau Ostwürttemberg, sondern auch für das MVL-Ensemble war das erste Spektakel am Nachmittag im Gmünder Congress Centrum. Gemäß Presse legte beim Motto Eine Reise durch die Zeit das Blechbläserensemble musikalisch die Handlungsstränge zusammen. Neues Erlebnis - tolle Veranstaltung. Altpapiersammlung Am Samstag, den 2. April 2016, führt der Musikverein Lautern vormittags wieder eine Altpapiersammlung durch. Bitte stellen Sie das Altpapier gebündelt oder in Kartons verpackt am Straßenrand zur Abholung bereit.

45 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lautern Wanderung am Sonntag, 20. März Vorgesehen (wetterbedingt) ist eine Halbtagswanderung ins Hungerbrunnental mit seiner periodischen Quelle bei Heldenfingen. Hier findet jählich am Palmsonntag der weithin bekannte Brezgenmarkt statt, den wir dann auch besuchen wollen. Treffpunkt zu Fahrgemeinschaften nach Gerstetten ist um 13 Uhr am Rathaus. Die Führung übernimmt Josef Knöpfle, Gäste, auch auswärtige, sind willkommen. Erinnerung Hauptversammlung Herzliche Einladung am Samstag, 19.März 2016, Uhr, im Gasthaus Adler. Am Sonntag, 20.März, ist die Albvereinshütte geschlossen. Einladung zur Sitzung des Gemeinderat Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Montag, 21. März 2016, 19:00 Uhr, Sitzungssaal Rathaus statt. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. gez. Lang, Bürgermeister Tagesordnung - Öffentlich 1. Bürgerfragestunde 2. Breitbandversorgung im Gemeindegebiet Festlegung des weiteren Vorgehens 3. Bausachen a) Neubau einer Trockenmauer, Flst. 1084/5, Am Hornfeld b) Verlängerung einer Dachgaube, Flst. 62, Hauptstraße c) Voranfrage: Neubau Einfamilienhaus; Klärung der Zulässigkeit eines versetzten Satteldaches statt Sattel- oder Walmdach, Flst. 11/8, Am Kirchberg 4. Sonstiges 5. Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Landtagswahl am Wahlergebnis Heuchlingen Wahlbeteiligung von über 75 % in unserer Gemeinde beigetragen haben. Ihr Peter Lang, Bürgermeister Zur Beachtung Wegen Unterhaltungsarbeiten kommt es am 22./23. März zu Beeinträchtigungen bei der Wasserversorgung! Wegen notwendiger Unterhaltungs- und Reinigungsarbeiten an den Hochbehältern kommt es am Dienstag, 23. März 2016 und Mittwoch 24. März 2016, jeweils in der Zeit von ca Uhr, zu Beeinträchtigungen bei der Wasserversorgung im Gemeindegebiet. In diesem Zeitraum kann es zu Druckschwankungen im Wasserleitungsnetz kommen. Ebenfalls kann es erforderlich sein, dass in einzelnen Bereichen vorübergehend das Wasser abgestellt werden muss. Wir bitten um Beachtung und um Verständnis für diese notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen! Wilde Müllablagerung Ganz schön dreist und unverschämt, wenn jemand direkt neben einer Straße seinen Müll ablagert und auch noch anzündet. In den vergangenen Tagen hat jemand neben der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Holzleuten und Schützenhaus Laubach seinen Müll entsorgt und ist dabei wohl davon ausgegangen, dass Kaffeetassen und Vasen brennen!? Wer hat etwas beobachtet oder kann Hinweise geben? Bitte wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung, Tel / Öffnungszeiten Rathaus Rathaus am Gründonnerstag, 24. März 2016, ab Uhr geschlossen Das Rathaus ist am Gründonnerstag, 24. März 2016, vormittags von Uhr und nachmittags von Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung. Herzlichen Dank allen, die bei den Vorbereitungen und am Wahlsonntag mitgeholfen, und dabei für einen reibungslosen Ablauf der Wahl und Auszählung gesorgt haben. Nicht zuletzt auch ein Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und damit zur hohen Entsorgungstermine Aufgrund der Osterfeiertage verschieben sich folgende Abfallsammlungen: Hausmüll/Restmüll: wird verlegt auf Samstag, 26. März 2016, Biomüll: wird verlegt auf Dienstag, 29. März Grünabfuhr - Hinweis: Die Grünabfuhr-Straßensammlung findet in Heuchlingen am Freitag, 15. April statt.

46 46 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Familienchronik Freiwillige Feuerwehr Heuchlingen Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Herrn Xaver Frank, Kirchbühlstraße 36, zu seinem 70. Geburtstag am Hallgarten 14, Abtsgmünd Telefon 07366/9633-0, Fax sozialstation-abtsgmuend@t-online.de Einsatzleitung des Hospizdienstes der Sozialstation Abtsgmünd wechselt Lioba Bauer in den Ruhestand verabschiedet Georg Peyk und Helga Weller eingesetzt Die langjährige Einsatzleitung des Hospizdienstes der Sozialstation Abtsgmünd, Frau Lioba Bauer, wurde in den Ruhestand verabschiedet. In einer Feierstunde bedankten sich die Geschäftsführerin Andrea Apprich und die Pflegedienstleiterin Heidi Kratochwille ganz herzlich. Frau Bauer hat 2002 den Hospizdienst der Sozialstation Abtsgmünd mit gegründet. Mit viel Liebe und Engagement hat sie ehrenamtliche Helfer geschult und begleitet. Viele Kranke Menschen und deren Angehörige zu Hause und im Pflegeheim, durch Gespräche und Begleitung in schweren Stunden unterstützt und ehrenamtliche Begleitung von Hospizhelferinnen und Hospizhelfern vermittelt. Der Hospizdienst der Sozialstation Abtsgmünd begleitet Menschen am Ende des Lebens und ihre Angehörigen im gesamten Einsatzgebiet der Sozialstation Abtsgmünd. Derzeit sind 17 ehrenamtliche Hospizhelfer aktiv in den Begleitungen. Auch den Hospizhelfer fällt es schwer, sich nach 14 Jahren sich von ihrer Koordinatorin zu trennen. Viele gute Wünsche und Gottes Segen wurden Lioba Bauer an diesem Abend zu teil. Die Hospizkoordination übernehmen Herr Georg Peyk, Krankenpfleger, und Frau Helga Weller, Krankenschwester, ab März diesen Jahres. Im Oktober beginnt erneut ein Kurs zum ehrenamtlichen Hospizhelfer. Menschen, welche sich mit Leben, Sterben und Tod auseinander setzen möchten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Kurs verpflichtet nicht zum Hospizhelfer. Frau Weller und Herr Peyk wünschen sich viele engagierte Menschen, welche bereit sind, Zeit für andere Menschen zu spenden. Infos unter: Tel.: ; Mail: sozialstation-abtsgmuend@tonline.de; Auszeit Für mobile pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz, bieten wir eine Betreuung an Samstagen von Uhr im Café Vergissmeinnicht an. Die Vormittage werden mit singen, Gymnastik, erzählen und gemeinsamen Kochen gestaltet. Termine: 19. März und 30. April Anmeldung erforderlich, Tel.: Freiwillige Feuerwehr Übung gesamte Wehr mit Altersabteilung am Montag, ; Beginn: 19:00 Uhr. Übung Jugendfeuerwehr am Montag, ; Beginn: Uhr. Mostprämierung 2016 Liebe Mostliebhaber und Freunde des vergorenen Apfelsaftes, am Samstag, , findet zum 21. Mal wieder die Mostprämierung im Feuerwehrhaus statt. Beginn dieser Veranstaltung wird um 20:00 Uhr sein, wobei die Mostsorten ab 19:00 Ihr angenommen werden. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken, sowie mit deftigem Essen wie z.b. selbstgemachte Tellersulze, Bratwürsten, Obatzta und Käseplatten bestens gesorgt. Die ersten 3 Sieger dürfen sich über tolle Preise freuen und natürlich wird wieder der liadrigschde Most gekrönt Ebenso winken viele Gewinne in Form einer Tombola. Auf Ihren Besuch freut sich Ihre Feuerwehr Heuchlingen! So sehen glückliche Mostliebhaber aus! Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Vitus, Heuchlingen Gottesdienstordnung Freitag, 18. März Das Rosenkranzgebet entfällt Uhr Kreuzwegandacht Samstag, 19. März Hl. Josef Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 20. März Palmsonntag Kollekte für das Heilige Land Uhr Palmenweihe an der St. Georgskapelle, anschließend Prozession zur Pfarrkirche, danach Familiengottesdienst Uhr Passionsandacht in der St. Georgskapelle Montag, 21. März Uhr Morgenlob Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 22. März Der Schülergottesdienst entfällt Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 23. März Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier für Klara Hillenbrand Verstorbene der Fam. Hillenbrand und Fam. Schmid Karl und Mathilde Waidmann Hedwig Waidmann Anna und Andreas Matt Josef und Berta Kolb, Ida und Alfons Krauss Elisabeth Funk Alfons und Rosa Dolderer - und verstorbene Angehörige - Donnerstag, 24. März Gründonnerstag (Gemeinsame Abendmahlfeier der Seelsorgeeinheit Leintal in Leinzell) Uhr Rosenkranzgebet

47 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Freitag, 25. März Karfreitag Uhr Kreuzwegandacht für Kinder mit Abgabe der Misereor- Opferkästchen Uhr Kreuzwegandacht (Das Rosenkranzgebet entfällt) Uhr Karliturgie, mitgestaltet vom Kirchenchor Samstag, 26. März Karsamstag (Das Rosenkranzgebet entfällt) Uhr Feier der Osternacht Sonntag, 27. März Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostersonntag Bischof-Moser-Kollekte Uhr Feierliches Hochamt mit Segnung der mitgebrachten Osterspeisen, mitgestaltet vom Kirchenchor (Das Rosenkranzgebet entfällt) Uhr Abendlob Montag, 28. März Ostermontag Bischof-Moser-Kollekte Uhr Start zum Emmausgang an der Kirche Mariä Opferung in Horn Uhr Abschlussgottesdienst in der St. Georgskirche in Leinzell, parallel Kinderkirche im Kath. Gemeindezentrum in Leinzell, anschließend gemeinsames Frühstück in der Kulturhalle in Leinzell Das Morgenlob entfällt Uhr Wort-Gottes-Feier Uhr Tauffeier von Marlene Anna Schurr Uhr Rosenkranzgebet Pfarrbüro Kirchbühlstraße 13, Tel /240, Fax 07174/ pfarramt.heuchlingen@se-leintal.de Öffnungszeiten: Di., Uhr / Do., Uhr Sprechzeiten von Pfarrer Bernhard Weiß, Tel /90316 nach tel. Vereinbarung. Hinweise Einladung zur Mitfeier der Kar- und Ostertage 2016 Am Palmsonntag, ist um 9:00 Uhr an der St. Georgskapelle die Palmenweihe mit anschließender Prozession zur St. Vitus-Kirche. Die Abendmahlfeier am Gründonnerstag findet um 19:30 Uhr in Leinzell statt. Am Karfreitag feiern wir am Nachmittag um Uhr die Karliturgie. Die Osternacht-Auferstehungsfeier wird am Samstag um Uhr gefeiert. Am Ostersonntag ist um 9:15 Uhr Eucharistiefeier. Beten und feiern Sie mit! Am Ostermontag geht der Emmausgang um 6:30 Uhr von Horn nach Leinzell. Um 8:30 Uhr beginnt dort der Gottesdienst. Anschließend gibt es ein gemeinsames Frühstück in der Gemeindehalle. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Der Kirchengemeinderat St.-Vitus Heuchlingen wünscht allen Gemeindegliedern ein gesegnetes und frohes Osterfest. Palmsonntag Am Palmsonntag, 20. März 2016, beginnt um 9:00 Uhr an der St.- Georgskapelle die Feier zum Einzug Jesu in Jerusalem mit der Palmenweihe. Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen. Die Kommunionkinder bringen ihre Palmbäume, die Kindergartenkinder ihre selbstgefertigten Palmsträuße mit. Die Kindergartenkinder werden während der Prozession von einer Erzieherin begleitet. Sollte es stark regnen, dann findet alles in der St.-Vitus-Kirche statt. Gemeinsame Abendmahlfeier in der St. Georgskirche in Leinzell Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder zur gemeinsamen Abendmahlfeier für die ganze Seelsorgeeinheit, am Gründonnerstag, 24. März 2016 um Uhr in der St. Georgskirche in Leinzell. Anschließend ist Ölbergandacht für die Seelsorgeeinheit. Kreuzwegandacht für Kinder Hallo liebe Kinder! Am Karfreitag, 25. März ist um Uhr eine Kreuzwegandacht für Kinder. Herzliche Einladung dazu. Während der Andacht können alle Kinder ihre Misereor-Opferkästchen, die sie in der Schule erhalten haben, abgeben. (Die Opferkästchen können selbstverständlich auch noch zu jedem anderen Gottesdienst mitgebracht werden.) Emmausgang am Ostermontag Am Ostermontag, 28. März 2016 gehen die Gemeinden der Seelsorgeeinheit Leintal zum Emmausgang. Treffpunkt ist um 6.30 Uhr an der Kirche Mariä Opferung in Horn. Unterwegs sind Gebetsstationen vorgesehen. Das Ziel ist in diesem Jahr die St.-Georgskirche in Leinzell. Dort beginnt um 8.30 Uhr die Heilige Messe, parallel ist um 8.30 Uhr Kinderkirche im Kath. Gemeindezentrum in Leinzell. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Gottesdienstbesucher in die Kulturhalle in Leinzell zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen. Ganz besonders laden wir die Erstkommunionkinder, die Firmlinge und deren Eltern zum Mitpilgern ein. Gutes Schuhwerk und wetterbedingte Kleidung ist erforderlich. Wir freuen uns auf eine Begegnung aller Generationen in der Seelsorgeeinheit Leintal. Herzliche Einladung zur Kinderkirche am Ostermontag in Leinzell Am Ostermontag, 28. März 2016, findet parallel zum Emmaus-Gottesdienst um 8.30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum in Leinzell eine Kinderkirche statt. Anschließend gibt es für alle Frühstück in der Gemeindehalle! Wir freuen uns auf dich. Das Kinderkirchenteam Veranstaltungen des Dekanats Ostalb und weitere Angebote Bitte beachten Sie hierzu die Kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit Rosenstein im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes. Uhrzeitumstellung bei Rosenkranz und Werktagsgottesdienst Während der Sommerzeit (ab ) beginnt die Werktagsmesse am Mittwoch um Uhr. Das Rosenkranzgebet wird um Uhr gehalten. Seelsorgeeinheit Leintal Gottesdienstordnung Samstag, 19. März Leinzell: Uhr Beichtgelegenheit, auch für Kinder und Jugendliche (Pfarrer Weiß) Göggingen: Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. März Palmsonntag Leinzell: Uhr Familiengottesdienst (Beginn vor der Kirche) Göggingen/Leinzell: Uhr Ökum. Kreuzweg von Göggingen nach Leinzell (Beginn in der evangelischen Johanniskirche in Göggingen) Schechingen: Uhr Palmenweihe am Osterbrunnen, anschließend Prozession zur Pfarrkirche, danach Familiengottesdienst Uhr Bußfeier Dienstag, 22. März Schechingen: Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer Zoller) Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 24. März Gründonnerstag Leinzell: Uhr Abendmahlfeier, mitgestaltet vom Kirchenchor Göggingen, anschließend (ca Uhr) Ölbergandacht Freitag, 25. März Karfreitag Leinzell: Uhr Kreuzwegandacht für Kinder Uhr Karmette Horn: Uhr Kreuzwegandacht für Kinder Göggingen: Uhr Kreuzwegandacht Schechingen: Uhr Kreuzwegandacht für Kinder Uhr Kreuzwegandacht Uhr Karliturgie, mitgestaltet vom Kirchenchor Samstag, 26. März Karsamstag Schechingen: Uhr Feier der Osternacht, mitgestaltet vom Gospelchor InTakt Sonntag, 27. März Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostersonntag Leinzell: Uhr Feier der Osternacht mit Segnung der mitgebrachten Osterspeisen Uhr Abendlob Horn: Uhr Eucharistiefeier Göggingen: Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor Schechingen: Uhr Feierliches Hochamt mit Segnung der mitgebrachten Osterspeisen, mitgestaltet vom Kirchenchor Montag, 28. März Ostermontag Horn: Uhr Start zum Emmausgang an der Kirche Mariä Opferung in Horn

48 48 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Leinzell: Uhr Abschlussgottesdienst zum Emmausgang, mitgestaltet vom Gospelchor InTakt, parallel Kinderkirche im Kath. Gemeindezentrum, anschließend Frühstück in der Kulturhalle in Leinzell Ökumenischer Kreuzweg am Palmsonntag In guter ökumenischer Tradition gehen wir einen gemeinsamen Weg, bedenken einige Stationen des Leidensweges Jesu und verknüpfen diese mit heutigen Erfahrungen. Treffpunkt ist am Palmsonntag, 20. März, um Uhr in der evangelischen Johanniskirche in Göggingen. Der Weg zur katholischen St. Georg-Kirche dauert ca. 1,5 Stunden. Je nach Wetterlage versuchen wir die Hauptstraße zu meiden. Herzliche Einladung dazu. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel: 07173/5863, Fax 07173/ Ev.Pfarramt_Boebingen@t-online.de Vereinsnachrichten Katholischer Kindergarten St. Vitus Liebe Kinder, liebe Eltern Am Sonntag ist Palmsonntag. Um 9.00 Uhr beginnt die Palmfeier an der St.-Georgs-Kapelle in Heuchlingen. Von dort aus geht eine Prozession zur Kirche, wo sich eine Eucharistiefeier anschließt. Alle Kindergartenkinder, die mit ihren Eltern zur Palmweihe kommen, dürfen zusammen mit zwei Erzieherinnen bei der Prozession vorausgehen. Bevor der Gottesdienst beginnt, nehmen die Eltern ihre Kinder vor der Kirche dann wieder zu sich. Wir freuen uns auf ihr Kommen. Das Kindergartenteam Palmsonntag, : Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten um 8.50 Uhr in der Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen, Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Dietz. In Böbingen wird getauft: Bastian Marcel Wolfmaier aus Heuchlingen. Kinderkirche Neu ab jetzt jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Alle Kinder sind herzlich zur Kinderkirche am um 10 Uhr in die Michaelskirche eingeladen. Wir freuen uns auf Euch Ina Keller und Julia Stegmaier. Gemeinsam beginnen wir mit den Erwachsenen den Gottesdienst, dann gehen wir mit den Kindern in den Gemeindesaal im Pfarrhaus. Montag, : Gitarrenkreis Uhr Anfänger, Uhr einfache Liedbegleitung, Uhr Melodiespiel und Liedbegleitung in der Christuskirche Mögglingen Dienstag, : Passionsandacht mit Abendmahl (Wein) um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche Mögglingen (besonders für Senioren) Die Andacht gestaltet Pfarrerin Neuffer. Kirchenchor Cantando Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus in Böbingen Mittwoch, : Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Gründonnerstag, : Herzliche Einladung zum Gottesdienst um Uhr in der Christuskirche Mögglingen mit Abendmahl (Saft) und um Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Dietz. Das Opfer ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Karfreitag, : Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) um 8.50 Uhr in der Christuskirche Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Dietz. Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Turnverein Heuchlingen Abteilung Fußball Bezirksliga Kreisliga B II TSV Bartholomä - TVH II 5:0 Das erste Spiel nach der Winterpause führte den TVH II nach Bartholomä. Man war durchaus mit Ambitionen angereist, etwas Zählbares mit nach Hause zu nehmen. Diese musste man dann aber schnell begraben. Die Hausherren zeigten sich von Beginn an als die klar überlegene Mannschaft. Sie zogen ihr Kombinationsspiel auf, während der TVH nicht in die Zweikämpfe kam. Dies zeigte sich bereits zur Pause, als es 4:0 stand. In der zweiten Hälfte schaltete Bartholomä zurück und stellte mit einem weiteren Treffer auch gleichzeitig den Endstand her. (bh) Vorschau Uhr: TVH - SG Bettringen Zum ersten Heimspiel nach der Winterpause erwartet der TVH den Tabellenführer aus Bettringen. Um gegen diesen Gegner etwas Zählbares zu holen, braucht es erneut die Unterstützung der Fans! Der TVH II hat spielfrei. Abteilung Tennis Generalversammlung am 20. März 2016 Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass am Sonntag, den 20. März 2016 um Uhr die Generalversammlung der Tennisabteilung in der Tennishütte stattfindet. Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Abteilung Volleyball Letzter Spieltag der Saison 2015/2016 Am kommenden Samstag, 19. März 2016 bestreiten die Heuchlinger Volleyballdamen, unter Trainerin Annette Heinrich, ihren letzten Spieltag der Saison 2015/2016. Zum Saisonende der Bezirksliga Ost empfangen die Mädels der 1. Mannschaft den SV Frickenhofen (SB 10 Uhr) und den SC Weiler/ Fils (SB ca. 12 Uhr) in der Gemeindehalle in Heuchlingen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Die 2. Damenmannschaft startet den letzten Spieltag in der B- Klasse 4 Ost ebenfalls am Samstag, den 19. März in der Römerhalle in Böbingen (SB 15 Uhr). Die Volleyballabteilung freut sich auf ein spannendes und positives Saisonende und hofft auf lautstarke und tatkräftige Unterstützung der Fans. Abteilung Faustball Landesturnfest 2016 in Ulm Interesse von Juli 2016 in Ulm beim Turnfest dabei zu sein? Näheres unter oder in den in der TV-Halle ausliegenden Ausschreibungen schmökern. Wegen Meldeschluss Ende April brauche ich bis Mitte April eure Rückmeldung (Meldeformular wird per Mail versand). Bitte bei Gruppen über eine Kontaktperson an mich Rückmeldung geben. Mail: melde.ag@gmx.de Es grüßt euch Anton Georg Schierle

49 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Reit- und Fahrverein Heuchlingen Voltigieren Holzpferdturnier PSV Schloß Kapfenburg 7. Platz im A-Gruppen Wettbewerb: Melissa Gentner, Sarah Nagel, Samira Gölz, Annika Pfleiderer, Ida Hahn, Laura März, Pauline Klotzbücher, Alea Brenner. 3. Platz im L-Gruppen Wettbewerb: Hannah und Lena Schmid, Lara Waibel, Kim Ensle, Annika Altmann, Maya Hügler, Leonie Haschka. 2. Platz für Leonie Haschka im Einzel Einsteiger, im Doppeleinsteiger der 1. Platz für Kim Ensle und Annika Altmann, der 2. Platz für Hannah Schmid und Maya Hügler. 3. Platz im Trio für Hannah und Lena Schmid und Lara Waibel. Insgesamt 2. Platz im Kapfenburg Cup in der Vereinswertung. Schützenverein Laubach Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 19. März 2016, um Uhr, im Schützenhaus Laubach möchten wir alle aktiven und passiven Mitglieder sowie alle Ehrenmitglieder recht herzlich einladen. Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung Berichte Entlastung Ehrungen Wahlen Verschiedenes Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heuchlingen Mittagstisch an Karfreitag An Karfreitag, bieten wir wieder in der Hütte ab 11 Uhr frisch zubereitete Fische an. Es gibt panierten Seelachs im Bierteig mit Kartoffelsalat und vor Ort geräucherte Forellen mit Meerrettichsahne. Vorbestellung bei Günther Braun (Tel. 0172/ ) oder Andrea Friedel (Tel /804198) erwünscht. Ostereiersuche mit dem GPS-Gerät Osternestersuche per GPS, oder wie man neudeutsch sagen würde Osternestersuche 2.0. Die Ortsgruppe Heubach lädt uns ein mit Ihnen gemeinsam am Donnerstag, mit GPS Geräten auf Osternestersuche zu gehen (nicht wie im Jahresprogramm am angekündigt). Die GPS Geräte werden uns unseren Weg durch den Wald auf dem Rosenstein zeigen, hierbei wird es immer wieder kleinere Stationen geben, an denen die neuen Koordinaten versteckt sind, damit wir am Ende auch den Platz finden, an dem der Osterhase die Osternester versteckt hat. Neugierig geworden? Dann treffen wir uns am um Uhr an der Schule in Heuchlingen und fahren dann gemeinsam zum Wanderparkplatz auf dem Rosenstein. Nach einer kurzen Einführung in die GPS Geräte geht s dann los. Die Suche an sich wird ca. 1,5 Stunden dauern, wer danach noch Lust hat sich in der dortigen Albvereinshütte aufzuwärmen bzw. abzukühlen, wir hoffen ja schließlich auf tolles Frühlingswetter, der sollte ein wenig mehr Zeit einplanen. Damit der Osterhase weiß, wie viele Nester er verstecken muss, solltet Ihr Euch bis allerspätestens Dienstag anmelden (Andrea Friedel, 07174/804198). Gipfel für Maibaum gesucht Für unseren diesjährigen Maibaum suchen wir noch einen Gipfel. Wer hat in seinem Garten oder Grundstück einen Baum, der sich als Maibaumgipfel eignen würde? Wenn Sie uns diesen zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich bitte bei Holger Friedel unter 07174/ Achtung TERMINÄNDERUNG der Märzenbecherwanderung Wegen der aktuellen Witterung ziehen wir die Märzenbecherwanderung ins Eselsburgertal auf den kommenden Sonntag, vor. Wir machen eine Rundwanderung durchs idyllische Eselsburgertal vorbei an mit Märzenbecherblüten übersäten Hängen durch das renaturiete Brenztal. Gehzeit ca. 2,5 Std. Abfahrt bei der Schule ist bereits um Uhr bei der Schule. Fahrgemeinschaften werden gebildet. Wanderführerin Beate Waidmann ASHA = Hoffnung Heuchlinger Helferkreis ASHA steht für Hoffnung - doch wer steht hinter ASHA? Erstens: das ASHA TEAM, Menschen die sich einer guten Sache verschrieben haben und mit einem gewaltigen Volumen an Kraft, Energie und Engagement gefordert sind und jedes Jahr mit einem ungeheuren Durchhaltevermögen hinter diesem Erfolg stehen. Zweitens: die vielen Menschen die uns mit tiefem Vertrauen begleiten, sei es als Paten, Spender, Kuchenbäckerinnen, oder als treue Besucher unserer Veranstaltungen. Drittens: zuverlässige Partner in Indien, denn vor Ort diese schwierige Arbeit ausführen, bedarf einer guten und psychologischen Ausbildung. Sie kennen die Mentalität der Menschen, die Probleme, die tief im Denken der Kastenzugehörigkeit verankert sind. Vielseitig und überkonfessionell wird Hilfe geleistet. Hilfe geben heißt: den Menschen beistehen, beraten, aufklären, ihnen Wege zeigen die sie aus der Armut führen, begleiten bei Behördengängen, die meisten sind Analphabeten, ihnen Rechtsanwalt sein, denn die Gefängnisse sind voll von zu Unrecht verurteilten, denn Korruption ist an der Tagesordnung. Frauenprojekte werden gefördert, Selbstvertrauen geschult, genossenschaftliches Denken vermittelt, Kleinkredite vergeben und betreut. Breitgefächert sind die Aufgaben, doch vor allem die Missionsschulen tragen dazu bei, den Menschen durch Bildung Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln. Schulbildung, die einzige Möglichkeit um Kinder vor Kindersklavenarbeit zu bewahren. In Nordindien ist die Armut eine besonders nackte Armut, es geht nicht um Luxus, sondern wirklich um ganz elementare Grundbedürfnisse des Überlebens: Essen, Kleidung, med. Versorgung, ein Dach über dem Kopf und vor allem Bildung. Um Menschen die ohne Rechte geboren werden wirklich zu helfen, braucht es viel Aufbauarbeit und humanitäre Hilfe. In 25 Jahren haben wir tausenden Kindern eine Chance vermittelt und ihr Leben in Bahnen gelenkt die sie ohne Schulbildung nie gehabt hätten. Doch genau dadurch können sie aus eigener Kraft und zwar durch Arbeit sich selbst eine Perspektive im Leben zu schaffen. Deshalb gibt es für humanitäre Hilfe keine Obergrenzen und diese gibt esnormalerweise auch für Barmherzigkeit nicht um einmal die geflügelten Worte des Jahres zu benutzen. Jedes Kind das durch unsere Hilfe in Indien zur Schule gehen kann, wird mit Sicherheit vor einem schrecklichen Schicksal bewahrt. Landrat Pavel betonte bei der Scheckübergabe an ASHA letztes Jahr, dass es gerade wegen dem aktuellen Flüchtlingsproblem wichtig ist, den Menschen in ihren Heimatländern eine Perspektive zu bieten. Eine bewundernswerte, humanitäre, christliche Einstellung! in Heuchlingen Gmünder Volkshochschule in Heuchlingen Örtliche Leitung: Mirjam Wiedmann, Hartfeldstraße 7, Heuchlingen, Tel / Anmeldungen zu den Kursen auch bei Ursula Starczewski, Tiefenbachstraße 10, Heuchlingen, Tel / 418 und im Rathaus, Tel / 82090, möglich.

50 50 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Nachstehend die nächsten Kurse, wo Anmeldungen noch möglich sind: -D Entgiften, Loslassen und Verjüngen mit wilden, grünen Smoothies Annemarie Guckes, Kräuterpädagogin Kurs (1 Abend) Mittwoch, ; 19:00-21:30 Uhr Gemeindehalle, Küche, Südeingang -D Qigong am Vormittag Urlaub für Körper und Seele Alexandra Keller-Pfäffle Montag, ab ; 10:00 11:00 Uhr Feuerwehrhaus, Schulungsraum Ortsverband Heuchlingen Schechingen Am Freitag, den , findet um 19:30 Uhr im Gasthaus Krone in Heuchlingen unsere diesjährige Generalversammlung statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung; 2. Bericht des Vorstands; 3. Totenehrung; 4. Bericht des Schriftführers; 5. Bericht der Kassiererin; 6. Aussprache und Entlastung; 7. Ehrungen; 8. Wahlen; 9. Anträge und Verschiedenes, sowie Vorschau Wir möchten Sie hiermit recht herzlich einladen und freuen uns auf eine rege Teilnahme. Gemeinde Mögglinger Josefsmarkt am Sonntag, 20. März 2016, von bis Uhr auf dem Marktplatz Meine lieben Mögglinger, liebe Josefs, Josephinen, Josips usw. von nah und fern, am 20. März ist es wieder so weit: Der Internationale Josefsverein veranstaltet gemeinsam mit der Gemeinde Mögglingen und der Mögglinger Aktionsgemeinschaft den diesjährigen Josefsmarkt zu Ehren des Heiligen Josef, passend zu dessen Namenstag am 19. März. Alle Josefs, Yusufs, Joseffas und Träger anderer Versionen dieses alten und weit verbreiteten Namens sind eingeladen, nach Mögglingen zu kommen und diesen Tag zu begehen. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten anderen Namens herzlich eingeladen, den Mögglinger Josefsmarkt zu besuchen, denn es ist für jeden Geschmack, jung und alt, Mann, Frau und Kind etwas geboten. Neben der Mitgliederversammlung des Internationalen Josefsvereins, der gerne auch neue Mitglieder begrüßt, findet vorab ein Festgottesdienst statt und nach der Eröffnung des Marktes um Uhr richten sich die Angebote der Marketender an alle Besucher: Von Kleidung, Schmuck, Körperpflege, Spielwaren, bis hin zu Haushaltswaren und Dekoartikeln findet man an diesem Tag alles. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. Egal ob Flammkuchen, Crêpes, Würstchen oder Kaffee und Kuchen; es wird für jedermanns Geschmack etwas dabei sein. Auch die örtlichen Gastronomen werden sich mit tollen Angeboten und einem Familientag in der Gastronomie beteiligen und freuen sich auf zahlreiche Gäste. Neben dem eigentlichen Markt haben auch die Mögglinger Geschäfte einen verkaufsoffenen Sonntag. Ich möchte Sie herzlich einladen, diesen Tag auf dem Mögglinger Josefsmarkt zu verbringen und bei tollen Angeboten und in guter Gesellschaft den Frühlingsbeginn zu genießen. Ich würde mich freuen, Sie dort zu treffen. Ihr Programm Uhr Gottesdienst in der Katholischen Kirche Uhr Eröffnung des Josefsmarktes Uhr Mitgliederversammlung des Internationalen Josefsvereins (im Zelt auf dem Marktplatz) - Familientag in der Gastronomie - Krämermarkt mit einer Vielzahl interessanter Angebote - Verkaufsoffener Sonntag der Mitgliedsgeschäfte der Mögglinger Aktionsgemeinschaft - Infostand des Internationalen Josefsvereins - Pfarrscheuer und Micheleshaus geöffnet - Bungee-Trampolin und Hüpfburg für Kinder - Aktionen im Alten Schulhaus > Bücherei : Uhr geöffnet > Kulturbühne: Suppenküche, Kaffee- und Kuchenverkauf des Liederkranzes Achtung Anwohner! Aufgrund des Josefsmarktes diesen Sonntag bitten wir alle Anwohner rund um den Marktplatz, der Schulstraße und der Pfarrgasse, ihre Hofräume, Parkplätze und Zufahrten für den Markt ab 7.30 Uhr zur Verfügung zu stellen, damit ein durchgängiges Marktbild entstehen kann. Gleichzeitig bitten wir um Verständnis für auftretende Behinderungen und danken Ihnen für Ihr Entgegenkommen ganz herzlich. Adrian Schlenker Gemeinde ögglingen

51 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Rathaus geschlossen Das Rathaus ist am Gründonnerstag, , ab Uhr geschlossen. Wir bitten um Beachtung. unsere gut beheizte Stube zum Verweilen ein. Bei Fladen, Kaffee und kalten Getränken kann man dort gemütlich zusammensitzen und den Blick von der Stube aus über den Markt genießen. Auf Ihren Besuch freut sich die Arbeitsgruppe Pfarrscheuer. Katholische öffentliche Bücherei Am Josefsmarkt Bücherflohmarkt in der Bücherei! Die Bücherei hat am Josefsmarkt von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Besuchen Sie hierbei unseren Bücherflohmarkt. Gerne können auch Bücher ausgeliehen bzw. abgegeben werden. Das Team der Bücherei freut sich auf Sie. Umweltecke Nächste Hausmüll-Sammlung am Donnerstag, 24. März Nächste Gelbe-Sack-Sammlung am Donnerstag, 07. April Nächste Blaue-Tonne-Sammlung am Mittwoch, 06. April Nächste Bioabfall-Sammlung am Mittwoch, 23. März Nächste Gartentonne-Sammlung am Dienstag, 29. März Nächster Grüncontainer am Montag, 21. März, von 17 bis 19 Uhr, beim GOA-Betriebshof, Im Wert 2 Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung am Samstag, , durch den Musikverein Mögglingen Familienchronik Freiwillige Feuerwehr Mögglingen Handhabung technischer Geräte: heute, Freitag, , um Uhr Übung Führungsgruppe VG: Montag, , um Uhr Jugendfeuerwehr Mögglingen Hauptversammlung: Samstag, Übung: Freitag, um Uhr Kirchliche Nachrichten Pfarrscheuer und Micheleshaus am Josefsmarkt von 11 bis 17 Uhr geöffnet Auch dieses Jahr sind die Pfarrscheuer und das Micheleshaus am Josefsmarkt, am Sonntag, den 20. März, geöffnet. In der Pfarrscheuer gibt es immer wieder Neues aus den alten Zeiten in Mögglingen zu entdecken. Nach einem Bummel über den Markt lädt Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Samstag, 19. März 2016 Beichtgelegenheit in Böbingen ab Uhr Vorabendmesse in Böbingen

52 52 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Sonntag, 20. März 2016 Palmsonntag Kollekte: Für das Heilige Land Hl. Messe (Beginn am Seniorenzentrum) Für Franz Lämmer, August Hudelmaier, Kunigunde/Wolfgang/Josef Weber, Verstorbene des Jahrgangs 1933/34, Hans Knödler, - Maria/ Giovanna Ciola, und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen Rosenkranz Montag, 21. März Rosenkranz Dienstag, 22. März Hl. Messe im Seniorenzentrum im Pfarrgarten Beichtgelegenheit in Bartholomä ab Uhr Rosenkranz Mittwoch, 23. März Rosenkranz Donnerstag, 24. März 2016 Gründonnerstag Beichtgelegenheit in Böbingen von Uhr (Pater Koch) Rosenkranz Abendmahlfeier m. Fußwaschung mit dem Kirchenchor im Anschluss (s. Text) b Bestunde (Fam.-Godi.-Team) b Betstunde (Schönstatt.Fam.) b Betstunde (J.Hudelmaier) Freitag, 25. März 2016 Karfreitag Beichtgelegenheit in Heubach von Uhr Beichtgelegenheit in Böbingen von Uhr (Pater Koch) Kinderkreuzweg Karfreitagsliturgie Karmette Samstag, 26. März 2016 Karsamstag Osternachtfeier m. Segnung der Osterspeisen Kinder dürfen ihre Opferkässchen mitbringen. Zu Beginn und im Anschluss Osterlämmerverkauf zugunsten Pater Konzen Sonntag, 27. März 2016 Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn Bischof-Moser-Kollekte Heilige Messe mit dem Kirchenchor Segnung der Osterspeisen Für Otto Röhrle, Fam. Seybold/Eichinger, Helene/Julius Locher, Hertha Kapfer, Und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen Ostervesper Montag, 28. März 2016 Ostermontag Bischof-Moser-Kollekte Wortgottesfeier Rosenkranz Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im vorderen Teil des Amtsblattes TERMINE UND HINWEISE: Urlaub im Pfarrbüro Bitte beachten Das Pfarrbüro ist vom bis geschlossen! Pfarrbüro-Öffnungszeiten Mo., Mi., Do., 9.30 Uhr Uhr DIENSTAG GESCHLOSSEN Freitag: Uhr Uhr Tel / 338, Fax / Rosemarie.Dennochweiler@drs.de Kontakt Gemeindereferentin Beate Mayer Tel / gr.se-rosenstein@gmx.de Palmbesen Am Palmsonntag werden vor dem Gottesdienst beim Seniorenzentrum geschmückte Palmzweige für 2,50 Euro zugunsten von Pater Evod verkauft. Schon jetzt ein herzliches Vergelts Gott an alle Helfer und Spender. Osterkerzenverkauf am Palmsonntag Nach dem Gottesdienst werden wieder Kerzen verkauft zum Preis von 6,-- Euro. Wir unterstützen durch diese Aktion die Mission der Schwestern aus Untermarchtal in Tanzania-Ostafrika. Die ca. 100 Aidswaisen im Kinderdorf Ilunda brauchen dringend unsere Hilfe. Im Voraus schon jetzt ein herzliches Vergelts Gott. Osterlämmerverkauf für Pfr. Leo Konzen, Brasilien Vor und nach dem Osternachtgottesdienst und Ostersonntagsgottesdienst bieten wir Osterkörbchen mit Lämmern und Eiern zum Kauf an. Der Erlös wird für Büchereinkäufe und Laienausbildung verwendet und kommt der Arbeit von Pfr. Leo Konzen zu Gute. Vorbestellung möglich bei: Fam. Fuchs Tel. 5783, Fam. Knödler Tel Schon jetzt ein herzliches Vergelts Gott allen Bäckerinnen/Käufern/Spendern im Namen von Pater Leo! Gebetswache in der Gründonnerstagnacht: Viele Gemeinden verbringen die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag gemeinsam im Gebet. Sie folgen der Bitte Jesu: Bleibt hier und wacht mit mir. Und sie stehen in einer alten Tradition: Schon Ende des 4. Jahrhunderts wurde in der Nacht zum Karfreitag in Jerusalem der Todesangst Jesu liturgisch gedacht. Daraus entstanden im Mittelalter sogenannte Ölbergandachten. Auch bei uns in Mögglingen finden in der Nacht zum Karfreitag Ölbergandachten/ Betstunden statt, zu denen die Gemeinde herzlich eingeladen ist. Fastenessen In der Fastenzeit ist es in vielen Gemeinden üblich, ein einfaches Fastenessen anzubieten und den Erlös zu spenden, um sich mit Menschen in Not weltweit solidarisch zu zeigen. Der Eine-Welt- Ausschuss des KGR hat beschlossen, diese Tradition auch in Mögglingen wieder aufleben zu lassen. Vergangenen Sonntag wurde deshalb nach dem Familiengottesdienst zu Linseneintopf in zwei Variationen eingeladen: einmal auf gut schwäbisch und zum anderen nach einem orientalischen Rezept. Beides kam gut an, und der Spendentopf war am Ende auch gut gefüllt: Rund 250 kommen der Gehörlosenschule Ruhuwiko in Tansania zugute. Herzlichen Dank an alle, die uns durch ihr Kommen unterstützt haben. Kindergarten St. Josef Aktion für soziales Engagement Kiga trifft Gymi Die Schülerinnen der 6b mit ihrer Klassenlehrerin Elisabeth Bujozek beteiligen sich an der Aktion für den Jugendpreis für soziales Engagement. Einige bekannte Gesichter begrüßten deshalb die zukünftigen Erstklässler am letzten Mittwoch im Rosensteingymnasium in Heubach, denn sie selbst waren einmal Kindergartenkinder im Kindergarten St. Josef. Neugierig betraten die Kinder, begleitet von den Schülerinnen, den Biologiesaal, denn dort waren bereits Experimentierstationen aufgebaut. Wie sieht ein Wasserfloh, Sand, ein Haar oder ein Blatt einer Pflanze unter dem Mikroskop aus? Wie kommt das Schwarz in die Farbe? Feuerlöschen wie aus Zauberhand, wie geht das? Die Aufmerksamkeit der Kinder war aber auch auf die präparierten Tierkörper gerichtet, denn wer kann denn schon einen echten Maulwurf in den Händen halten, eine Schlange, Gürteltier oder eine Eule, Krähe berühren? Frau Bujozek macht es möglich. Freude und Spaß bei dieser Aktion hatten dabei nicht nur die Kindergartenkinder! Wir bedanken uns recht herzlich für den spannenden Nachmittag bei den Schülerinnen der Klasse 6b und ihrer Klassenlehrerin E. Bujozek!

53 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Kindergarten St. Maria Theater, Theater der Vorhang geht auf Die Purzel- und Majo-Bären-Kinder des Kindergarten St. Maria haben in ihrem Morgenkreis täglich ein Kapitel des Buches Hörbe mit dem großen Hut von Ottfried Preußler gelesen. Am Donnerstag, den 10. März 2016, war es endlich so weit und die Kinder trafen sich am Mögglinger Bahnhof, um gemeinsam nach Schwäbisch Gmünd zu fahren. Dort besuchten sie die Theaterwerkstatt, in welcher das Puppentheater Hörbe mit dem großen Hut aufgeführt wurde. Alle Kinder hatten große Freude, Hörbe kennenzulernen und verfolgten die Aufführung gespannt. Wir freuen uns schon sehr auf unseren nächsten Ausflug und bedanken uns recht herzlich bei den zwei Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben. Montag, : Gitarrenkreis Uhr Anfänger, Uhr einfache Liedbegleitung, Uhr Melodiespiel und Liedbegleitung in der Christuskirche Mögglingen Dienstag, : Passionsandacht mit Abendmahl (Wein) um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche Mögglingen (besonders für Senioren). Die Andacht gestaltet Pfarrerin Neuffer. Kirchenchor Cantando Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus in Böbingen Mittwoch, : Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Gründonnerstag, : Herzliche Einladung zum Gottesdienst um Uhr in der Christuskirche Mögglingen mit Abendmahl (Saft) und um Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Dietz. Das Opfer ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Karfreitag, : Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) um 8.50 Uhr in der Christuskirche Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Dietz. Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel.: 07173/5863, Fax 07173/ Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mögglingen Altkleidersammlung am Samstag! Am Samstag, , findet die DRK-Altkleidersammlung statt. Kleidersäcke wurden durch unsere Jugendrotkreuzler an alle Haushalte verteilt. Bitte nutzen Sie vorrangig diese. Ab 8.15 Uhr werden wir in ALLEN Straßen und Gassen Mögglingens Ihre Kleiderspenden einsammeln. Bitte stellen Sie die Altkleidersäcke gut sichtbar an den Straßenrand. Das Sammelteam trifft sich um 8.00 Uhr am WSP. Palmsonntag, : Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten um 8.50 Uhr in der Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Dietz. In Böbingen wird getauft: Bastian Marcel Wolfmaier aus Heuchlingen Kinderkirche Neu ab jetzt jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Alle Kinder sind herzlich zur Kinderkirche am um 10 Uhr in die Michaelskirche eingeladen. Wir freuen uns auf Euch Ina Keller und Julia Stegmaier. Gemeinsam beginnen wir mit den Erwachsenen den Gottesdienst, dann gehen wir mit den Kindern in den Gemeindesaal im Pfarrhaus. Die Johanniter-Pflegewohnhäuser am Rosenstein bieten für ihre Bewohner und Gästen aus der Gemeinde: Das Kneipp-Gesundheitskonzept Das Kneipp-Gesundheitskonzept ist ein zusätzliches PLUS für unsere Bewohner in der Pflege und sozialen Betreuung. Kneipp- Wasseranwendungen und Aktivitäten zur Anregung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten nach den Kneipp-Elementen steigern die Lebensqualität und bringen Lebensfreude für unsere Senioren. Tagespflege Für externe Gäste und zur Entlastung der Angehörigen bieten die Johanniter an 7 Tagen in der Woche die Tagespflege an. Während unsere Tagesgäste eine liebevolle Betreuung genießen, koordinieren wir gerne Besuche des Hausarztes, Krankengymnastik, Fußpflege, Friseur u.v.m.

54 54 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Das Essinger Nachtcafé ist eine Betreuungsgruppe für ambulant betreute pflegebedürftige Senioren. Es findet alle 2 Wochen von 17:30 bis 21:00 Uhr am Freitagabend im Pflegewohnhaus Essingen statt. Der nächste Termin ist am zum Thema Farbenfrohe Ostern. Gäste und interessierte Angehörige sind herzlich willkommen und können beim ersten Besuch unverbindlich und kostenlos das Essinger Nachtcafé kennenlernen! Über Ihren spontanen Besuch oder Ihre telefonische Anmeldung unter freuen wir uns. Förderverein Miteinander leben e.v. in Mögglingen STRICKKREIS Nächstes Treffen am Donnerstag, 24. März, ab Uhr, im Haus im Pfarrgarten. Fahrdienst Unser Fahrdienst steht allen Mögglingern von Montag-Freitag jeweils zwischen 8.00 und Uhr zur Verfügung, bringt Sie im Umkreis von ca. 15 Kilometern an Ihr Ziel und holt Sie wieder ab. Rufen Sie uns rechtzeitig an, direkt erreichbar unter der Tel.-Nr. 0175/ werktags in der Zeit von bis Uhr. In der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv. Musik zur Kaffeestunde Am Sonntag, 20. März, ab Uhr findet unsere Musik zur Kaffeestunde statt. Mit leckeren selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und div. Getränken wird Sie unser Kaffeehausteam bewirten. Unsere Musiker, die Megglinger Lomba, unterhalten Sie mit guter Musik. Kommen Sie vorbei und genießen ein paar nette Stunden in geselliger Runde. Wir freuen uns auf Sie! Mitgliederversammlung Am Samstag, 09. April, um Uhr findet unsere Jubiläumsmitgliederversammlung im Alten Schulhaus statt. Eine schriftliche Einladung mit Tagesordnungspunkten erfolgt an alle Mitglieder. Sollten Sie schlecht zu Fuß sein, wird Sie unser Fahrdienst gerne kostenlos abholen und wieder nach Hause bringen. Melden Sie sich schon heute bei unserem Fahrdienst Tel.-Nr. 0175/ zu den gewohnten Zeiten an. Osterbäckerei Wie gewohnt zur Osterzeit, werden unsere beiden Bäckerinnen Elfriede Bareis und Anita Braun mit den Bewohnern vom Pflegewohnhaus kleine Osterhasen backen. Wir freuen uns darauf, den Bewohnern eine kleine Freude zu bereiten. Die Bewohner im Pflegewohnhaus freuen sich auf folgende Veranstaltungen:. Fr Uhr Mechthild Stritzelberger am Klavier Mo Uhr Osterbäckerei mit Elfriede Bareis und Anita Braun Zwergenstübchen Betreute Spielgruppe Wir haben geöffnet von Montag bis Donnerstag von 8.15 Uhr bis Uhr. Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten auch unter der Tel. Nr oder außerhalb der Öffnungszeiten bei Annette Süß 07174/5930. Kommen Sie einfach vorbei und besuchen uns. Sie sind herzlich willkommen. Im Moment sind wir zwar ausgebucht, wir führen aber auch eine Warteliste... es tut sich immer wieder mal was... einfach nachfragen. Ostereier Wie sieht das Osterei von innen aus und wie schmeckt es? Unser Zwerg hat eine wahnsinnige Geduld beim Eierschälen bewiesen... DANKE Familie Winkler hat den Zwergen einen tollen Spielwürfel geschenkt, der voller Freude in Beschlag genommen und sehr gerne bespielt wird. Vielen lieben Dank dafür. Turnverein Mögglingen Erste TVM-Ehrenfeier Am kommenden Sonntag findet in der TV-Halle zum ersten Mal die TVM-Ehrenfeier statt. Diese Veranstaltung wollen wir künftig alljährlich immer unseren Mitgliedern, die einen runden Geburtstag im Jahr feiern, widmen. Darüber hinaus haben wir alle TVM-Mitglieder eingeladen, die ein Mitgliedsjubiläum feiern können, also alle, die für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige Mitgliedschaft geehrt werden dürfen. Teilnehmen werden natürlich auch unsere Ehrenmitglieder und der gesamte Hauptausschuss. Wir starten diesen Ehrentag um Uhr mit einem Sektempfang und freuen uns auf eine gemütliche Runde bei Kaffee, Kuchen und div. Getränken. Für Unterhaltung ist natürlich auch gesorgt. Das TVM-Vorstandsteam Turnelos: Spektakel am Nachmittag im Stadtgarten Die Turnelos hatten lange geübt für den Stadtgarten und entsprechend war die Aufregung dann auch groß an diesem Tag. Zusammen mit den ganz großen Suebia Gymnastics aus Bettringen teilten wir uns am

55 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März vergangenen Sonntag eine Kabine. Die Mädchen und Jungen der Turnelos staunten nicht schlecht, wie sich die Profis auf ihren Auftritt vorbereiteten, dehnten und schminkten. Das lange Warten auf die Generalprobe vertrieben wir uns dann mit Trinken und Essen, das für alle Sportler bereitgestellt wurde. Überall wuselte es auf den Gängen und einige Turnelos verirrten sich in den unterirdischen Räumen und Treppen rauf und runter. Am Ende konnten jedoch alle ihre Plätze zur Generalprobe einnehmen und waren froh, dass die erste Runde geschafft war. Der zweite Durchlauf sollte dann der richtige Auftritt werden. Also jetzt nochmal umziehen, Schläppchen aus, Schminken im Gesicht, Zöpfe noch einmal überprüft und den Turnanzug zurecht gezupft - dass auch alles am Ende richtig sitzt. Vorgetragen wurde ein Theaterstück Eine Reise durch die Zeit, bei dem zwei Zeitreisende von der Steinzeit über die Zukunft bis zur Gegenwart reisten. Die Turnerinnen und Turner des Turngau Ostwürttemberg stellten dabei die einzelnen Stationen dar. Nachdem unsere Cycler mit Marlene Uhl schon am Anfang einen tollen Auftritt der Mögglinger präsentierten, warteten wir - die Turnelos mit Sandy Maile, Melli Gise, Rolf Miebach und Gise Weber noch ganz gespannt in den hinteren Zuschauerreihen auf unseren Auftritt. Doch dann war es endlich so weit. Die Gegenwart wurde angesagt und als die Turnelos die Bühne mit unseren ganz Kleinen als erstes betraten, konnte man ein lautes Aah und Ooh, Sind die süß hören. Beim Auftritt stritten sich eine Ballettlehrein und ein Spotlehrer um die Turnelos. Aber am Ende wurde dann doch zwischen den beiden Versöhnung gefeiert, so dass der zweite, langsamere Teil auch richtig toll zur Geltung kam. Fazit eines Elternteils: Man muss gar nicht so weit fahren, um etwas Tolles zu erleben und Am Besten ist es, wenn die eigenen Kinder noch dabei sind! Liebe Turnelos, ihr habt etwas Wundervolles geleistet und dieser Auftritt wird uns noch lange im Gedächtnis bleiben. Akrobatik steckt an! Eure Trainerin Abteilung Handball Gemeindepokal: Die Handballabteilung nimmt wieder am Gemeindepokalschießen des Schützenvereins teil. Termin ist am Freitag, , ab 19 Uhr. Teilnahme ist ab 12 Jahren möglich. Auch wer nicht schießen möchte, ist herzlich eingeladen zum gemütlichen Beisammensein. Ergebnisse vom WE: wjd JSG JSG Lauter 2 30:0 wjc JSG SG Lauterstein/T./B. 2 22:15 wja JSG JSG Lauter 18:40 mje(he) JSG 2 SG Kuchen/G. 2 0:6 Punkte mjd JSG HSG Wangen/B. 11:23 mjc TSG Schnaitheim 2 JSG 30:23 mja JSG TV Altenstadt 20:39 Verkehrte Vorzeichen am vergangenen Wochenende. Während sonst eher die Jungs Siege erzielen, war es diesmal umgekehrt. Nur weibliche Mannschaften konnten gewinnen. Die weibliche D- Jugend konnte sich mit einem überzeugenden Sieg den zweiten Tabellenplatz sichern. Auch die weibliche C-Jugend konnte nach anfänglichen Schwierigkeiten zum Ende der ersten Halbzeit davonziehen und den Vorsprung dann immer weiter ausbauen. Die weibliche A-Jugend konnte zwar auch das letzte Spiel nicht gewinnen, doch immerhin die meisten Tore in diesem Spiel erzielen. Die Jungs mussten durchweg gegen Teams spielen, die in der Tabelle weiter vorn stehen. Hier setzten sich die Favoriten auch durch. Somit ergeben sich im Jugendbereich folgende Platzierungen: wje: Platz 4 von 7 Mannschaften mit 14:18 Punkten wjd: Platz 2 von 6 Mannschaften mit 12:8 Punkten wjc: Platz 6 von 10 Mannschaften mit 16:20 Punkten wjb: Platz 7 von 7 Mannschaften mit 0:24 Punkten wja: Platz 6 von 6 Mannschaften mit 0:20 Punkten mje(mö): Platz 3 von 8 Mannschaften mit 30:12 Punkten mje(he): Platz 7 von 8 Mannschaften mit 7:35 Punkten mjd: Platz 5 von 9 Mannschaften mit 15:17 Punkten mjc: Platz 3 von 6 Mannschaften mit 10:10 Punkten mjb: Platz 5 von 9 Mannschaften mit 16:16 Punkten mja: Platz 5 von 8 Mannschaften mit 12:16 Punkten Damen Vorschau: So Mackilohalle Mögglingen: Frauen 17:00 Uhr TVM TV Bargau 2 Frauen: Bei zwei noch ausstehenden Spielen und 3 Punkten Rückstand auf den Vorletzten hat man eigentlich keine Chance mehr, den Abstieg zu verhindern, da man im letzten Spiel auf den verlustpunktfreien und bereits als Meister feststehenden Tabellenführer trifft. Nichtsdestotrotz werden die Frauen versuchen, im letzten Heimspiel und Derby gegen Bargau den ersten Sieg zu erzielen. Oft genug war man diese Saison dran, aber immer hat das notwendige letzte Quäntchen gefehlt. Jugend weiblich Weibliche D-Jugend: Besuchen Sie unseren Buchshop unter: Nach einer langen und anstrengenden Saison war es an der Zeit, das letzte Spiel zu bestreiten. Von vornherein war klar, dass man gewinnen musste, um Vizemeister zu werden. Der Gegner Lauter

56 56 Freitag, 18. März 2016 s Blättle war bereits bekannt, und da er derzeit auf dem letzten Platz war, ging man auch positiv gestimmt ins Spiel. Man konnte auch fast vollständig antreten, um einen schönen Saisonabschluss zu feiern. Die verletzte Janina konnte leider nicht mitspielen und unterstützte ihre Kollegen deshalb von der Bank aus. Im Spiel selbst haben die Mädchen gezeigt, was in ihnen steckt, und so hat fast jeder Spieler ein Tor erzielen können. Die Fortschritte eines jeden Spielers sind deutlich sichtbar gewesen und so stieg mit jedem Tor die Motivation an. Mit einem super Ergebnis von 30:0 Toren startet man nun nach der Vorbereitung bestärkt in die neue Saison mit einer neuen Mannschaftszusammensetzung. Beim krönenden Abschluss spielten: Melina B. (Tor), Nina F. 7, Annalena F. 3, Angela R. 2, Beatrice K. 1, Hella R. 12, Hermine R. 5, Sarah H. und Seda A. Jugend männlich Berichte auf Skiabteilung Hütte am Sonntag, , geschlossen - Ehrungen des TVM und Josefsmarkt in Mögglingen Hütte am Ostersonntag, , geschlossen Hüttendienst am Sonntag, Fam. Thomas Schels, H. Strobel und J. Hoeche. Zum Mittagsessen gibt es leckere Kutteln und zum Vesper warten Rettiche und Romadur auf die Gäste. Verbinden Sie Ihren Besuch mit einer schönen Wanderung. Das Hüttenteam freut sich über Ihren Besuch. Ladies Day der Skiabteilung des TV Mögglingen Organisiert von Beate Bahnmayer starteten, nun schon zum 6. Mal, 35 gut gelaunte Frauen der Skiabteilung des TV Mögglingen zu ihrem traditionellen Ladies Day ins Allgäu. Damit hatte keiner gerechnet: Als der Bus den Riedbergpass nach Balderschwang überquerte, zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und am Himmel war keine Wolke mehr zu erkennen. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Schneelage freuten sich die Ladies über einen perfekten Skitag. Ski Alpin Mögglinger Skirennläufer dominieren die Ostalb Masters TVM Racingteam wird Mannschaftsbezirksmeister und Ostalb Master. Henri Dickenherr (Schüler), Nick Denecke (Jugend) jeweils 2-fache Bezirksmeister Kim Klotzbücher Bezirksmeisterin RS (Schülerinnen) Am vergangenen Samstag wurde der Walliser Cup als Bezirksmeisterschaftsrennen im Slalom ausgetragen. Am Sonntag folgten mit den Ostalb Masters das Bezirksmeisterschaftsrennen im Riesenslalom. An den Rennen nahmen die Aktiven der Skibezirke Ostalb und Alb Donau teil. Mit jeweils weit über 100 Startern war die Konkurrenz in den einzelnen Klassen groß. An beiden Renntagen war das Skigebiet Jungholz in dichten Nebel gehüllt. Trotz der äußeren Widrigkeiten gelang es dem SC Gerstetten, als Veranstalter den Rennläufern zwei sichere und faire Wettkämpfe zu bieten. Mit hohen selbstgesteckten Erwartungen gingen die Mögglinger Rennläufer/- innen in das Wochenende. Samstag Slalom, in der AK U8 starteten unsere Jüngsten. Noah, Louis und Ben Vogt zeigten mutige Läufe und wurden mit den Plätzen 4 und 5 belohnt. Ben schied leider aus. In der U12w ging es für Jamie Wild nach zwei schnellen Läufen mit Platz 2 aufs Stockerl. Damit belegte sie den 3. Platz bei der Bezirksmeisterschaft Schülerinnen. In der U14m zeigte Sascha Weissbrodt ein couragiertes Rennen und wurde mit den 1. Platz belohnt. Kim Klotzbücher hat verletzungsbedingt diese Saison kaum trainiert und erreichte in der U16w den tollen 3. Platz! Damit wurde sie Vize-Bezirksmeisterin Schülerinnen. Bei den Buben war es in der AK nach dem 1. DG ganz eng. Henri Dickenherr lag knapp vor Nils Denecke. Das hieß für beide mit voller Attacke in den 2. Lauf. Nils riskierte im Steilstück zu viel, stürzte und schied aus. Henri ging ebenso volles Risiko, zeigte in der Vertikale, dass es in der Not auch auf einem Bein geht, und wurde mit Laufbestzeit belohnt. Er gewann die Klasse U16 mit 5 sec Vorsprung. Das bedeutete außerdem den Titel Schülerbezirksmeister Nun war die Jugend dran. Nick Denecke zeigte zwei nahezu fehlerfreie Läufe, das hieß Gesamtwertung Platz 2 (U18/1) und ebenso Bezirksmeister Jugend Platz 7 ging an Max Zorn, 8. Platz Justin Wild (3. Platz U18). Nina Klotzbücher hatte Verletzungspech und verzichtete auf den Start im 2. Lauf. Rochus Seibold, Kay Nagler, Florian Nagler schieden an dem Tag leider aus. Am Sonntag stand Riesenslalom auf dem Programm. Dabei sollte auch der Bezirks-Mannschaftsmeister ermittelt werden. Leider war Erfolgstrainer Christoph Schirle an dem WE verhindert, so musste auf seine legendäre Motivationsansprache am Vorabend verzichtet werden. Wegen der schlechten Sicht wurde der Start nach unten verlegt und die Lauflänge verkürzt. Das hieß, kleinste Fehler ließen sich nicht mehr korrigieren. U12w Jamie Wild eine sichere Bank und ein toller 2. Platz. U14m Sascha Weissbrodt wollte aufs Stockerl, versuchte im 2.DG alles und schrammte mit Platz 4 knapp am Podest vorbei. U 16w, einen ganz starken 2. Platz erreichte Kim Klotzbücher. Das brachte ihr in der Schülergesamtwertung auch den Bezirksmeistertitel Schülerinnen 2016 ein. In der U16m war Rochus Seibold beherzt unterwegs, trotz Fahrfehler erreichte er den guten 10. Platz. Zwischen Henri Dickenherr und Nils Denecke ging es um den Sieg. Nach dem 1. DG wieder nur einen Hauch auseinander, gelang Henri ein fehlerfreier 2. Lauf, Nils traf die Ideallinie nicht und ließ ein paar 10tel auf der Strecke. Damit schaffte Henri Dickenherr das Doppel, Sieg in der AK und 1. Platz Schülergesamtwertung und damit Bezirksmeister Schüler 2016, Nils Denecke wurde Vize. Bei der Jugend männlich gesamt zeigte Nick Denecke wieder eine gute Leistung und erreichte Platz 3 (2. in U18), Justin Wild konnte im 2. Lauf noch ein paar Plätze gut machen u. kam auf den guten 7. Platz (3. in U18) Max Zorn folgte mit Platz 8. Nick Denecke gelang mit seinem Ergebnis ebenfalls das Doppel. Er wurde Bezirksmeister der Ostalb Jugend Mit Spannung wurde die Auswertung der Mannschaftsergebnisse erwartet. Es ging um 2 Pokale, den Ostalb Master, das ist die Renngesamtwertung (Ostalb und Alb Donau) und den Bezirksmeister Wanderpokal der Ostalb, der nur an Vereine der Ostalb gehen kann. Das TVM-Racingteam war hier das Maß der Dinge und wurde zum vierten Mal in Folge Mannschaftsbezirksmeis ter 2016 und zudem Ostalb Master Der 2. Platz ging an den AlpinClub Ulm, 3. Platz an DAV Ulm.

57 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Abteilung Tischtennis Herren Deutlicher Erfolg gegen Gmünd Mit 9:4 konnten sich die ersatzgeschwächten Mögglinger gegen den TSB Gmünd durchsetzen. Nachdem mit Markus Leberfinger und Reiner Oefler zwei Stammspieler nach wie vor ausgefallen waren, war der Sieg in dieser Höhe zunächst nicht zu erwarten. Allerdings konnte der TVM gleich zu Beginn alle drei Doppel gewinnen und auch im ersten Einzeldurchgang spielte man stark auf. Mit einem Zwischenstand von 7:2 ging man in die zweite Runde. In dieser konnten die Gmünder noch zwei Spiele für sich entscheiden, was zum 9:4-Endstand führte. Für den TVM siegten: Schmidt/Groß, Herrmann/Polta, Laufer/Blessing, Jürgen Schmidt (2x), Pascal Herrmann, Peter Polta (2x), Jürgen Laufer. Nach diesem doppelten Punktgewinn steht der TVM endlich wieder auf einem Nicht-Abstiegsplatz und hat es nun selbst in der Hand die Klasse zu halten. Bereits am Sonntag geht es um 14 Uhr in Hegnach wieder um wichtige Punkte. Abteilung Tennis Frühjahrsputz im Vereinsheim Vor der Mitgliederversammlung wollen wir unser Vereinsheim noch auf Hochglanz bringen. Hier habt Ihr auch schon die Möglichkeit, Eure Arbeitsstunden für dieses Jahr abzuleisten. Der Küchenputz wird am 21. und 22. März jeweils ab Uhr durchgeführt. Alle Helferinnen und Helfer sollen sich bitte bei Rüdiger Steeb unter der Tel. Nr melden. Tennis-Abteilungsversammlung am Freitag, 08. April 2016 um Uhr Wie schon angekündigt, findet unsere Versammlung am im Vereinsheim statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Begrüßung; Berichte der Fachwarte; Entlastung; Wahlen; Ehrungen; Anträge und Verschiedenes. Anträge müssen bis spätestens bei Steffi Schotzko, Kellerweg 30, Mögglingen eingereicht werden. Abteilung Volleyball Mixed 3-3 Letzter Spieltag Bei unserem letzten Spieltag in Gaildorf war die Zielvorgabe, den zweiten Tabellenplatz zu verteidigen. Unsere direkten Verfolger waren Gaildorf und Jolly Jumper aus Stuttgart. Das Team Jolly Jumper war unser erster Gegner. Souverän gewannen wir beide Sätze, so dass wir von ihnen kaum noch einzuholen waren. Das zweite Spiel absolvierten wir gegen den Tabellenletzten Schlierbach. 3 Punkte waren also Pflicht, dachten wir. Naja, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt: wir verloren in 2:1 Sätzen. Die Stimmung war am Tiefpunkt und wurde auch nicht besser, da Schlichten, der klare Tabellenführer, auf uns wartete. Dieses Spiel verloren wir erwartungsgemäß in 2:0 Sätzen. Es wurde knapp mit unserer Zielvorgabe. Im letzten Spiel traten wir gegen Gaildorf an, die punktgleich, aber mit schlechterem Punktverhältnis auf Rang 3 lagen. Ein Sieg musste her, am besten in 2:0 Sätzen. So war es dann auch, wir konnten das Spiel sicher für uns entscheiden. Platz 2 war somit gesichert und die Freude dementsprechend groß. In der nächsten Saison werden wir die Staffel wechseln und nicht mehr als Mixed 3-3 sondern als Mixed 2-4 Mannschaft antreten. Es spielten: Margret, Martha, Sarah, Silke, Mario, Peter, Raffa und Tomasz. Liederkranz Mögglingen Besuchen Sie uns beim Josefsmarkt! Am Sonntag, den 20. März findet wieder der Josefsmarkt in Mögglingen statt. Von Uhr bis Uhr freuen wir uns auf Ihren Besuch in der Kulturbühne des Alten Schulhauses. Bei uns können Sie unter drei verschiedenen selbstgemachten Suppen wählen (Gulaschsuppe, Tomatensuppe und Gemüsesuppe mit Hähnchenfilet). Außerdem haben wir viele Kuchen und natürlich Kaffee im Angebot. In der Kulturbühne können Sie bei jedem Wetter einkehren. Wir freuen uns auf viele hungrige Gäste. Die Arbeitsdienstzeiten: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Bitte Kuchen zwischen Uhr und Uhr abgeben! Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Mögglingen Mittwochswanderung am 23. März 2016 Treffpunkt zur Abfahrt mit PKW bereits um 13:30 Uhr am Postplatz. Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Heuchlingen, weiter über Schechingen zu den Klotzhöfen. Von dort aus wandern wir ein Stück auf den Jakobsweg nach Börrat und weiter über Steinreute nach Neubronn. Wanderstrecke ca. 5 km, reine Gehzeit ca. 2 Stunden, keine größere Steigungen. Wanderführung macht Manfred Brenner, unser Wanderfreund aus Heuchlingen. Abschlusseinkehr ist im Dorfhaus in Neubronn geplant. Gäste wie immer herzlich willkommen. Musikverein Mögglingen Vorankündigung (Achtung Karsamstag!!!): Der Musikverein sammelt am Samstag, den , ab 8:00 Uhr wieder Altpapier. Das Altpapier sollte gut sichtbar am Straßenrand bis 08:00 Uhr bereitgestellt werden. Der Musikverein bedankt sich im Voraus für die Unterstützung. Aktives Blasorchester Kommende Termine: Samstag, Altpapiersammlung 08:00 Uhr Westside Treffpunkt: 07:45 Uhr Zivil Sonntag, Probensonntag 13:00 18:00 Uhr Altes Schulhaus Zivil Samstag, Jubiläumskonzert 19:00 Uhr Mackilohalle Uniform Jugend Kommende Termine: Samstag, Altpapiersammlung 08:00 Uhr Westside Treffpunkt: 07:45 Uhr Zivil Samstag, Jubiläumskonzert 19:00 Uhr Mackilohalle Rotes T-Shirt Besuchen Sie unseren Buchshop unter:

58 58 Freitag, 18. März 2016 s Blättle Mögglauer Remsgöckel e.v. Bracken: Alle Brackinnnen und Bracken treffen sich am Freitag, 18. März, um Uhr zu einem Saisonrückblick im Juca. Wir werden uns Bilder sowie einen kurzen Film anschauen. Fürs leibliche Wohl wird wohl auch gesorgt sein. Vereinspokalschießen Am Sonntag, 17. April 2016, ab 10:00 Uhr treffen wir uns im Schützenhaus Termin bitte vormerken! der Gastgeber Gschwend an der Reihe und man übernahm sofort das Kommando. Chance um Chance wurde erarbeitet, allein man traf das Tor nicht. Und wie es im Fußball so kommt, geriet man mit dem ersten Konter in Rückstand. Als die Mannschaft dann alles nach vorne warf, wurden zwar weitere Torchancen kreiert, doch das Tor war wie zugenagelt. Kurz vor Schluss bekam man noch das 0:2, somit waren alle Träume vom Titel begraben. Ziemlich frustriert spielte man auch im letzten Gruppenspiel eher schlecht, konnte dann aber mit einem 1:1 gegen Großdeinbach wenigstens noch den 3. Platz in der Gruppe sichern. Erst im letzten Spiel platzte der Knoten und man konnte Hussenhofen deutlich mit 3:0 besiegen. Unser Schubi erledigte das mit einem Dreierpack quasi im Alleingang und man ereichte somit einen versöhnlichen 5. Platz. Durch die hervorragende Organisation mit Abschlussessen für alle Teilnehmer hat das Turnier dann letztendlich doch noch Spaß gemacht und wir werden wohl auch 2017 wieder antreten. Es spielten: T. Hudelmaier (Tor), U. Fuchs, U. Schnellinger (1), H. Schillinger, J. Beirle, W. Schubert (3), D. Jennewein, B. Miorin, E. Schneider (1). Unsere Gockel-Cycler traten am letzten Sonntag zusammen mit dem MTV Aalen beim ersten Spektakel am Nachmittag von Turngau Ostwürttemberg und Stadt Schwäbisch Gmünd auf. 1. FC Stern Mögglingen e.v. FC Stern AH, Ü50 Abteilung Fußball Aktive Kreisliga A Union Wasseralfingen - 1.FC Stern Mögglingen 5:2 In der ersten Hälfte fand Mögglingen nie ins Spiel und musste mit einem 3:0-Rückstand in die Pause. Das 4:0 in der 48. Minute war quasi die Vorentscheidung, wenn man auch noch mal auf 4:2 durch Treffer von Sinan Keskin und Martin Freisen verkürzen konnte. Mit dem Treffer zum 5:2 war das Spiel durch und Mögglingen musste ohne Punkte vom Tabellenschlusslicht nach Hause fahren. Viel bitterer dabei ist noch die Verletzung von Marvin Wiedmann, dem wir an dieser Stelle eine schnelle Genesung und eine baldige Rückkehr auf den Sportplatz wünschen. Kreisliga B TSV Böbingen II - 1.FC Stern Mögglingen II 2:1 Mehr drin wäre auch beim Derby für die Zweite in Böbingen gewesen, aber fast 60 Minuten in Unterzahl forderten dann auch zusätzlich ihren Tribut. Den Treffer für den FC Stern erzielte Marco Mahal. Vorschau, So : Derbytime 13 Uhr: 1.FC Stern Mögglingen II - TSV Bartholomä 15 Uhr: 1. FC Stern Mögglingen - TSV Böbingen Bei den anstehenden Derbies bietet sich für beide Mannschaften gleich die Gelegenheit, den verpatzten Auftakt in die Rückrunde wiedergutzumachen. Abteilung Fußball AH Am vergangenen Samstag nahm die FC Stern AH den weiten Weg nach Gschwend auf sich, um an der offiziellen Hallenbezirksmeisterschaft Ü50 teilzunehmen. Mit einer guten Mannschaft rechnete man sich im Vorfeld als Minimalziel schon das Erreichen des Halbfinals aus. So wurde das erste Spiel gegen Oberkochen aus einer gestärkten Defensive aus begonnen. Der Gegner erwies sich dann aber als sehr lauf- und spielstarke Mannschaft und gewann am Ende das Turnier verdient. So konnte man mit einer 1:2-Niederlage eigentlich ganz gut leben. Nun mussten natürlich 2 Siege her, um das Halbfinale zu erreichen, was auch im Bereich des Machbaren lag. Als nächster Gegner war Bürger für Natur- und Umweltschutz unterm Rosenstein Mitglied im Landesverband für Obstbau, Garten & Landschaft Baden-Württemberg Bezirksverband für Obst- & Gartenbau Schwäbisch Gmünd Winterschnittkurs Nach mehreren Schnittkursen in privaten Hausgärten werden unsere Fachwarte am Samstag, , gemeinsam mit Kreisobstfachberater Franz-Josef Klement nun wieder auf einer Streuobstwiese tätig. Bei unseren neuen Mitgliedern Roman und Heidrun Epp gilt es verschiedene Obstbäume zu schneiden. Willkommen sind alle Interessierten, auch Nichtmitglieder, der Schnittkurs ist kostenfrei. Treff: Straße Heubach-Lautern an der Grünschnittsammelstelle/ehemal. Straßenmeisterei Beginn: 9.00 Uhr Krötenwanderung Vermutlich wird bei steigender Temperatur am Wochenende die Krötenwanderung beginnen. Der Zaun wurde von der Straßenmeisterei aufgestellt. Unser Helferteam steht für den Einsatz morgens und in den Abendstunden bereit. Wir bitten alle Autofahrer, die Krötenschilder zu beachten und ihre Geschwindigkeit zu verringern - zum Schutz von Mensch und Tier! Skatclub Herz As Mögglingen e.v. Einladung zur Hauptversammlung am , um Uhr, im Reichsadler Mögglingen Tagesordnung: 1. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden. 2. Bericht des Schriftführers

59 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 18. März Bericht des Spielwartes 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastungen 7. Neuwahlen 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge sind an den 1. Vorsitzenden Thomas Schels, Salzstraße 19, Mögglingen bis zum schriftlich einzureichen. Zahlreiche Teilnahme ist erwünscht!! Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Mögglingen AWO-Kontaktgruppe Flüchtlingshilfe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, noch einmal bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die mit ihren Sachspenden die syrische Flüchtlingsfamilie unterstützt haben. Mittlerweile fehlt nur noch ein Staubsauger. Falls Sie helfen können, wenden Sie sich bitte an Herrn Werner Stanislowski, Tel , Werner. Ganz herzlich bedanken wir uns auch für die inzwischen eingegangenen Geldspenden. In unserem Spendenaufruf von Anfang März wurde die Kontonummer des AWO-Ortsvereins versehentlich unvollständig wiedergegeben. Wir bitten alle Spendenwilligen, die sich darüber geärgert haben, um Entschuldigung und würden uns freuen, wenn Sie unsere Flüchtlingsarbeit trotzdem mit einer Geldspende unterstützen würden. Hier noch einmal die vollständige Kontonummer: AWO Mögglingen: IBAN: DE (Kreissparkasse Ostalb) Mit freundlichen Grüßen Else Gumz, Brigitte Schauder AWO-Ortsverein Mögglingen Impressum Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein, Stadt Heubach und die Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. R., Heuchlingen und Mögglingen. Verantwortlich für den amtlichen und gesamten redaktionellen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Verwaltungsgemeinschaftsorgane und anderer Veröffentlichungen der Verwaltungsgemeinschaft ist der Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Frederick Brütting oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltungen sind für die Stadt Heubach Bürgermeister Frederick Brütting, die Gemeinde Bartholomä Bürgermeister Thomas Kuhn, die Gemeinde Böbingen a.d.r. Bürgermeister Jürgen Stempfle, die Gemeinde Heuchlingen Bürgermeister Peter Lang, die Gemeinde Mögglingen Bürgermeister Adrian Schlenker oder deren Stellvertreter. Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung und den Vertrieb: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1 Verlag: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 07171/ Druck: Bahnmayer GmbH, Druck + Repro, Schwäbisch Gmünd/Mögglingen. 30 Zone 30 km/h in den Wohngebieten unseren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe! auch eine Empfehlung Ihrer Viel Heizkosten sparen mit neuen Fenstern + Rollladen Fenster + Rollladen einstellen Schreinermeister Steinacker Tel /28 87 Für die vielen Geschenke Glück und Segenswünsche anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich auf diesem Wege ganz herzlich bedanken! Mit freundlichen Grüßen von Haus zu Haus Dieter Ebert Praxis Dr. med. Hans Georg Herbst Römerweg 21, Mögglingen Die Praxis ist vom bis Geschlossen Vertretung: Alle Ärzte der VG Rosenstein Glas kaputt? Fenster undicht? Rollladen klappert? Wärmeschutzfenster Rollladen Türen Steinacker Telefon / Gmünder und Heubacher Beerdigungsinstitut Meisterbetrieb Partner der Hinterbliebenen seit 1958 Klösterlestraße Schwäbisch Gmünd 07171/ Adlerstraße 6, Heubach 07173/ Suche Wohnhaus in GD od. näherer Umgebung, auch renov.-bedürftig, Garten, ruhige Lage. Rufen Sie mich ganz unverb. an: Immobilien Jürgen Munz GD Telefon / Gemeinschaftspraxis Dr. Eichinger, Dr. Pelz & Fr. Dr. Rückert-Pelz Wegen Urlaub ist die Praxis vom bis geschlossen Vertretung übernehmen die Ärzte der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Ihr ansprechpartner FÜR Gewerbliche Anzeigen Hans-Peter Menrad Telefon / Telefax / hp.menrad@einhornverlag.de

60 Hausarztpraxis Dres. Brenner Essingen Die Praxis ist vom Dienstag, , bis Freitag, geschlossen. Vertretung durch die ortsansässigen Ärzte. Ab Montag, sind wir für Sie da. Vermieten ab / in Böbingen mehrere sonnige, zentral gelegene Wohnungen (2-Zimmer ca. 70 qm, 3-Zimmer ca. 85 qm) im Reinerareal (Erstbezug), barrierefrei, Aufzug, Kfw 70-Haus. Miete ca. 8, /qm (kalt)+nk+tg+stellplatz+ebk Telefon: /23 10 Wachsen Ihnen die Energiekosten über das Dach? Dann wird es Zeit für eine optimale Dämmung! Haushaltshilfe Suche zuverlässige Haushaltshilfe für 4 Pers.- Haushalt in Lauerburg. 1x wöchentlich ca. 4 Std. Tel / Tigerstarke Qualität Esso Heizöl Fragen Sie nach unserem Premiumheizöl Esso-Optiplus Betz Heizölhandel Omnibusverkehr & Transporte Waldstetten Telefon 07171/42236 Wir haben fleißig verkauft! Für vorgemerkte Kaufinteressenten suchen wir EFH und ETW in unterschiedlichen Preisklassen. Beratung unverbindlich + kostenlos! Telefon 07174/ Nachhilfe Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch 6,50 /45 Min. v. Stud. Kl. 4 Abi Tel Verschenken Sie einen Buchgutschein Der große Naturführer DIE SCHWÄBISCHE ALB Frank und Katrin Hecker. 256 Seiten, 245 Farbfotos, 230 Zeichnungen, kartoniert ISBN nur 9,90 m Bücher über Tiere und Pflanzen gibt es viele aber in diesem Naturführer steht, was Kinder wirklich wissen wollen. Über 200 Arten von Säugetieren, Vögeln, Eidechsen und Fröschen, Fischen, Insekten und anderen Krabbeltieren, von Blumen, Bäumen und Sträuchern finden Sie und Ihre Kinder in diesem Buch. Die Texte sind bewusst kurz gehalten, dafür hochspannend und einprägsam. Forschertipps, Rezepte und Bauund Bastelanleitungen bieten viele Tipps für Aktivitäten in der Natur. Ein toller Begleiter für draußen oder ganz einfach zum Schmökern zuhause. einhorn Tina Krehan 16 Seiten, 9 Zeichnungen, Format 24,5 x 32,5 cm Pappbilderbuch ISBN nur 14,90 m Es wimmelt wieder im Schwabenland, und zwar quer über die Alb. Hier gibt es vieles zu sehen und zu erleben. Mama Nina, Papa Leo und Tom sind unterwegs, um im Jahreslauf die Burg Hohenzollern zu erkunden, den Fürstlichen Park in Inzigkofen zu erforschen, am Blautopf nach der Schönen Lau zu suchen, Winterfreuden an der Kapfenburg zu erleben und nebenbei allerhand Sportliches auszuprobieren. Wer genau hinsieht, findet auf jedem Bild den Hund Theo und Ausreißer-Papagei Rufus. Und Familienzuwachs gibt es auch noch! Ein pures Vergnügen für Groß und Klein. einhorn Erhältlich im Servicebereich der einhorn-verlag + Druck GmbH Sebaldplatz 1, Schwäbisch Gmünd, Telefon / Erhältlich im Servicebereich der einhorn-verlag + Druck GmbH Sebaldplatz 1, Schwäbisch Gmünd, Telefon / s Blättle Freitag, 18. März 2016

61 Über Jahre Qualität und Frische Am Markt Mögglingen Telefon 07174/5246 Donnerstag, , bis Mittwoch, Josefsbrot 750 g 2,30 Kürbiskernbrötchen 2 Stück 1,00 Aus 100 Prozent Dinkelmehl und Dinkelvollkornschrot von der Mühle aus unserer Region: Dinkelseelen mit Sesam, Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen. Fröhliche Ostern Ideen für das Fest des Frühlings Gärtnerei Klozenbücher Durlangen Tel.: SK- Vermögensbetreuung Erwin Schleicher & Albert Kielwein Klappläden Holz, Aluminium und Kunststoff Rollläden Markisen Reparaturservice Giese Bauelemente Heubach Telefon / Werkgeschulter Kundendienst für Haushalt u. Gewerbe (0 7171) Vermögensanalyse G e l d a n l a g e n Finanzierungsberatung Altersvorsorge Versicherungsvergleiche Brühlstraße 2, Mögglingen Telefon / Telefax / info@skvermoegen.eu Wir suchen: Haus für Bastler mit Garten zum Kauf. Telefon / Ihre Anwälte in Heubach Jetzt bei uns: Die Frühjahrsmode in den neuen Farben Größe Festliche Mode zu jedem Anlass. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! RECHTSANWÄLTE MEIXNER DOLLHOPF & KOLLEGEN Rechtsanwältin Irene Meixner Rechtsanwalt Frank Dollhopf Goethestraße 5 DRK Mehrgenerationenhaus Schwäbisch Gmünd Ziegelwiesenstraße 5 Telefon 07171/2838, Heubach Telefon 07173/ info@kanzlei-mds.de Freitag, 18. März 2016 s Blättle 61

62 Josefsmarkt P ünktlich zum Frühlingsbeginn veranstalten am Sonntag, 20. März, die Gemeinde Mögglingen, die Mögglinger Aktionsgemeinschaft und der Internationale Josefsverein den traditionellen Josefsmarkt zu Ehren des heiligen Josef. Rund um den Marktplatz lädt der Krämermarkt mit seinem breiten Angebot an Waren und Informationsständen zum Flanieren und Verweilen ein. Von Kleidung über Schmuck, Körperpflege und Spielwaren bis hin zu Haushaltswaren und Dekoartikeln finden die Besucher an diesem Tag alles. Auch eine große kulinarische Vielfalt hat der Markt zu bieten. Egal ob Flammkuchen, Crêpes, Würstchen oder Kaffee und Kuchen; es ist für jedermanns Geschmack etwas dabei. Die örtlichen Gastronomen werden sich mit tollen Angeboten und einem»familientag in der Gastronomie«beteiligen und freuen sich auf zahlreiche Gäste. Der Josefsmarkt wird mit einem Gottestdienst zu Ehren des Heiligen Josef um Uhr in der katholischen Kirche begonnen. Anschließend wird der Markt offiziell um Uhr von Bürgermeister Schlenker eröffnet. Um 12 Uhr geht es im Zelt auf dem Marktplatz mit der Mitgliederversammlung des internationalen Josefsvereins weiter. Der Verein, dessen Mitglieder die Namen Josef, Josephine, Joseffa, Sepp oder Varianten davon tragen, nutzt den Mögglinger Josefsmarkt jedes Jahr als Anlass, um sich zu treffen und um Anregungen und Ideen zum weiteren Wirken des Vereins zu sammeln. Jedes neue Mitglied ist hier natürlich herzlich willkommen. Neben dem eigentlichen Markt haben auch die Mögglinger Geschäfte einen verkaufsoffenen Sonntag. Dort können sich alle Besucher auf besondere Angebote freuen. Zudem lädt der Mögglinger Liederkranz in der Kulturbühne des Alten Schulhauses zu leckeren Suppen, Kaffee und Kuchen ein. Ebenfalls geöffnet hat die Bücherei im Erdgeschoss mit einem Bücherflohmarkt. Auch die Pfarrscheuer mit ihrer heimatkundlichen Sammlung und das Micheleshaus mit seinem bekannten Fladenkuchen halten ihre Tore offen. Kinder und Jugendliche können dieses Jahr ihre Hüpfkünste am Bungee-Trampolin und einer Hüpfburg ausprobieren. All dies ist Grund genug, einen schönen und abwechslungsreichen Sonntag auf dem Mögglinger Josefsmarkt zu verbringen. Vorbeikommen lohnt sich garantiert! Kirchstraße 7 Mögglingen Telefon /62 38 Besuchen Sie uns am Josefsmarkt in der Kirchstraße 7 Hamburger und Pommes Kaffee und Kuchen nur bei gutem Wetter Geschenke Floristik Hermes Reinigung Uhrenreparatur Brezel Bäckerei & Konditorei Hauptstraße Mögglingen Telefon 07174/2 27 Frühstücksverkauf ab 7.00 Uhr Der gebackene Josef Maultaschen- und Flädle-Süpple Schneeballen nach original fränkischen Rezept Mit besonderen Kuchen- & Tortenspezialitäten bei schönem Wetter mit Außenbewirtung Euer Brezel- -Team freut sich auf Euch! Köstliches aus eigener Herstellung Besuchen Sie uns am Josefsmarkt an unserem Imbisswagen! Bahnhofstraße Mögglingen Telefon / 274 Betten Schönherr Schulstraße 18, Mögglingen Telefon / 5883 Frühjahrs-REINIGUNGSAKTION Kopfkissen 80 x 80 cm Inhalt reinigen Oberbett 135 x 200 cm Inhalt reinigen Karo-Step 135 x 200 cm Inhalt reinigen 5,50 g 10,00 g 13,00 g M ö g g l i n g e r Josefsmarkt Sonntag, 20. März Uhr - Krämermarkt und verkaufsoffener Sonntag - Familientag in der Gastronomie - Internationales Josefstreffen 62 s Blättle Freitag, 18. März 2016

63 In Mögglingen Am Sonntag, 20. März 2016, mit verkaufsoffenem Sonntag Uhr Gottesdienst in der Kath. Kirche Uhr Eröffnung des Josefsmarktes Uhr Mitgliederversammlung des Intern. Josefsvereins (im Zelt auf dem Marktplatz) Familientag in der Gastronomie Krämermarkt mit einer Vielzahl interessan ter Angebote Verkaufsoffener Sonntag der Mitgliedsgeschäfte der Mögglinger Aktionsgemeinschaft Infostand des Internationalen Josefsvereins Pfarrscheuer und Micheleshaus geöffnet Bungee-Trampolin und Hüpfburg für Kinder Aktionen im Alten Schulhaus Bücherei: Uhr geöffnet Kulturbühne: Suppenküche, Kaffee- und Kuchenverkauf des Liederkranzes TEILNEHMER PROGRAMM Elisabeth Ridder Süßwaren Alexander Ziegler Honigprodukte Monika Frey Selbstgemachter Modeschmuck Ostalb Eventos H. Meingast Bungeetrampolin Thea Weber Wela-Suppe und Soße, Ton-Tiere, Puppen, Handarbeiten G. Zahir Modische Lederwaren, Handtaschen, Gürtel Tiroler Bauernstand Käse, Waldenmaier Insektenschutzgitter Pendeltüren, Insektenschutzgitter, Maria Mühlberger Selbstgenähte und gestrickte Puppenmode Mandala Fossilien, Mineralien,... G. Talarico T-Shirt, Sweatshirt, Pulli, Jacke, Hose, Weste Beate Koch Tee, Kräuter, Naturprodukte Gmünder Tagespost Promo-Stand Jürgen Wittowski Gemüsehobel, Sparschäler, Spätzles-Schaber Claudia Tropper Crêpes Dogan Eroglu Wachstuch in Meterware Micheleshaus Fladen Dominik s Flammkuchen Flammkuchen Metzgerei Beck Imbiss Treppenrenovierung Goessele Treppenbau Hausrenovierung Bullinger Alles rund um die Hausrenovierung Maier s Genuss Handwerklich hergestellte Sorten Senf, Dips, Kräutermischungen Marita Bahler Kleidung aus Wollfilz, Hüte, Stulpen, Tuniken Beate Bahnmayer Conlei: Pflegeprodukte aus der Natur, Benny Energietiere, Kerzen, Tassen mit Motiv, Servietten Josefsmarkt Mögglingen Sonntag, 20. März 2016 Die Mögglinger Gewerbetreibenden freuen sich über Ihren Besuch! Verkaufsoffen von bis 17 Uhr Pizzeria»da Roberto«Italienische Spezialitäten Bahnhofstraße 3 (vorm. Ratsstube) Telefon / Oje! Schon wieder eine Pizza! Am Sonntag, 22. März 2015, ist Familientag Nur von 11 bis Uhr: Zu jedem Hauptgang ein Dessert gratis! Öffnungszeiten: Di. Sa / Uhr, Sonn- u. Feiertage / Uhr Montag Ruhetag (außer an Feiertagen) Ostersonntag geschlossen Ostermontag geöffnet Mögglinger Josefsmarkt 2016 Wir zeigen Ihnen die neue Brillenmode 2016 mit den ZEISS DriveSafe Brillengläsern Neu- und Gebrauchtwagen Reparaturwerkstatt für alle Marken! ARAL-Tankstelle Lackierung Abschleppdienst Mietwagen Hauptstraße Mögglingen Tel / 3 16 Fax / Gasthof Reichsadler Mögglingen Telefon /53 89 Zum Josefsmarkt haben wir für Sie geöffnet! Wir bieten Ihnen eine reichhaltige Speisekarte Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Reservierung unter 07174/5389 Freitag, 18. März 2016 s Blättle 63

64 10% Ihrauf Innungs-Meisterbetrieb Hausanstrich HAUSRENOVIERUNGEN Telefon ( ) Dachdecker Flaschner Maler Innenausbau Fassade Wärmedämmung Ihr zertifizierter Energiefachbetrieb für Ihre Renovierung aus einer Hand. Ringstraße Aalen-Ebnat Reisiglosversteigerung Termin: Donnerstag, , um Uhr Brauhaus Hohenroden Lagepläne liegen ab Fr., , in Hohenroden aus. Forstverwaltung Hohenroden GbR Die Gemeinde Steinheim am Albuch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n in Vollzeit. Bauhofmitarbeiter/in Das Aufgabengebiet umfasst die Erledigung aller im kommunalen Bauhof anfallenden Tätigkeiten, wie beispielsweise die Unterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an den öffentlichen Liegenschaften, Straßen, Feldwegen und (öffentlichen) Verkehrsflächen und die Durchführung des Winterdienstes. Unsere Erwartungen an Sie: - erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung (wünschenswert im Bereich Straßenbau, Gartenbau, Hochund Tiefbau) - Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten (z.b. an Wochenenden, Feiertagen, nachts) sowie zur Ableistung von Ruf-/ Bereitschaftsdiensten Wir bieten Ihnen: - berufliche Entwicklungsmöglichkeiten - eine Beschäftigung mit Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung bis spätestens an die Gemeinde Steinheim am Albuch, Hauptamt, Hauptstr. 24, Steinheim am Albuch oder an: personalamt@steinheim-am-albuch.de. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen der Bauamtsleiter, Herr Manfred Abele, Tel / , m.abele@ steinheim-am-albuch.de und die Hauptamtsleiterin, Frau Carmen Schweinstetter, Tel / , c.schweinstetter@ steinheim-am-albuch.de, gerne zur Verfügung. 64 s Blättle Freitag, 18. März 2016

65 FRÜHJAHRSPUTZ bis Alle Brillenfassungen* (PRADA, GUCCI usw.) 50% reduziert! GRATIS-Sehtest und Brilleninspektion Biometrische Passbilder mit Sofort-Entwicklung 12,90 probe Probeausschank am Freitag, 18. März 2016 ab 10 Uhr, mit Weinen des Direkt beim Kreisverkehr P Tel /44 78 Führerscheintest 4,90 *In Verbindung mit optischen Gläsern aus unserem Sortiment LEINZELL 10% Rabatt auf alle Weine der Weingenossenschaft Dürrenzimmern Auf Ihren Besuch freut sich das Team von In den Bachwiesen Heubach Tel / Pfeilhalde Schwäbisch Gmünd Am Dreifaltigkeitsfriedhof schmidbest@online.de Tel Wir schaffen Platz! Haushaltsauflösungen, Nachlassankauf, Entrümpelung, kostenlose Vorbesichtigung und Angebotserstellung. Kornstr. 9, Lorch, Tel.: 07172/ Mobil: 01577/ info@myhome-service24.de Die Gemeinde Steinheim am Albuch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in im Bauamt Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Ausführung von Bauvorhaben Bearbeitung und Erstellung von Baugesuchen, Baugenehmigungen und Baulasten Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Mitwirkung bei der Vergabe von Planung, Entwurf und Bau von Hochbauten Änderung und Ergänzungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten. Wir erwarten: abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbare Ausbildung Qualifizierte Kenntnisse in MS-Office Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit Wir bieten eine selbstständige, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit. Die Einstellung erfolgt als befristete Vollbeschäftigung auf Grundlage des TVöD. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens an die Gemeinde Steinheim am Albuch, Hauptamt, Hauptstr. 24, Steinheim am Albuch. Gerne können Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen auch online an uns unter personalamt@steinheim-am-albuch.de senden. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen die Hauptamtsleiterin Frau Schweinstetter, Tel / , c.schweinstetter@steinheim-am-albuch.de, oder Bauamtsleiter Herr Abele, Tel / , m.abele@steinheimam-albuch.de gerne zur Verfügung. Freitag, 18. März 2016 s Blättle 65

66 & feiern n achte übern en inlad den e rte a n-kun firme dt. Speisek engl./ RESTAURANT ADLER ostersonntag / osterbuffet am 27. märz 2016 von bis uhr (Suppe, Salatbuffet mit Vorspeisen, verschiedene Hauptgerichte, Dessert) 25, Euro pro Pers., Kinder bis 12 J. 10, Euro, gerne dürfen sich die Kleinen auch etwas von der Kinderkarte aussuchen. ostermontag / à la carte am 28. märz 2016 von bis uhr Spargelbuffet am 15. april, 13. mai & 10. Juni ab uhr (Suppe, Vorspeise, Hauptgericht, Dessert) 25, Euro pro Pers. incl. 0,5l Wasser und 0,25l Spargelwein StandeSamt taufen à la carte mo-so busgruppen JahrgangStreffen ausflugsziel trauerfeiern geburtstage hochzeiten geschenkgutscheine Jeden Sonntag von Uhr»a la carte«und unsere»familienplatte«13, Euro pro Pers. best WeStern plus aalener römerhotel hans-jörg opferkuch Bodenbachstraße 8/ Aalen-Treppach Telefon info@roemerhotel.bestwestern.de Diesel günstig tanken An unseren beiden Tanksäulen können Sie rund um die Uhr Diesel tanken. PKW/LKW/Busse/ Traktoren/Landw. Maschinen. Zusätzlich bieten wir Ad-Blue an. Abrechnung monatlich. Ferntrans Speditions GmbH Böhmenkircher Str Bartholomä Tel /79 20 Herr Baur MarkisenSonderaktion bis ! Ihre experten für Solarwärme Solarstrom heizungsbau Sanitärtechnik elektrotechnik HaustechnrikH! and! Alles aus eine farb + wohndekor Bahnhofstr. 2 Heubach Tel /6751 Mobile med. Fußpflege Problemnägel, Diabetiker, Nagelprothetik, kosmetische Schönheitspflege Iris Hudelmaier Goethestraße 15, Mögglingen Telefon 07174/ Mobil 0176/ Wir beraten Sie gern in allen fragen rund um haustechnik. 2 66PDD_AZ_Zipser_2.indd s Blättle Freitag, 18. März 2016 Solar Zipser Gmbh Am Gänsteich Bartholomä Tel Fax :04:19

67 Ausverkauf 25% Face Design collection Nataliya Funk SIMPLY CLEVER 25% Rabatt auf alle vorrätigen Make-up Artikel* K osmet i k B ö b i n ge n Mögglinger Str. 12 Tel / Mobil 0176/ *ausgenommen Frühjahr / Sommer Farben 2016 HÄGELE LANDTECHNIK / KFZ-SERVICE Unfallinstandsetzung Reifenservice Scheibenreparatur WIR KÖNNEN ŠKODA. Autohaus Sorg GmbH Lorcher Str Lorch-Waldhausen Telefon Lorcher Str Schwäbisch Gmünd Telefon Bartholomä, Böhmenkircher Str. 12 Tel.: / , Fax: / Imh-haegele@gmx.de, Die günstige Kfz-Versicherung Die Kfz-Versicherung der günstige wgv vielfach ausgezeichnet der wgv vielfach ausgezeichnet Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann Unsere Azubis suchen Nachfolger! Wir, die Raiffeisenbank Rosenstein eg, sind ein erfolgreicher Finanzdienstleister inmitten des Ostalbkreises. Ab September 2017 bieten wir zukunftsinteressierten, jungen Menschen mit mittlerem oder höherem Schulabschluss die Chance auf eine qualifizierte und praxisnahe Ausbildung. Sie haben Freude an Teamarbeit, treten engagiert an neue und abwechslungsreiche Aufgaben heran, sind aufgeschlossen und kontaktfreudig? Dann passen Sie in unser motiviertes Team! Raiffeisenbank Rosenstein eg Karl Magenau Bahnhofstraße 2, Heubach Telefon: Mail: vorstand@rb-rosenstein.de Nutzen Sie die Gelegenheit - gerne lernen wir Sie persönlich kennen! Bewerben Sie sich mit Ihren ausführlichen Bewerbungsunterlagen bei uns. Gerne auch per Mail an vorstand@rb-rosenstein.de. Freitag, 18. März 2016 s Blättle 67

68 Milka Schokolade versch. Sorten 100-g-Tfl Frisch-Aktuell-Preiswert Hudelmaier Mögglingen Bahnhofstr. 30 Tel.: Wir haben gerne für Sie geöffnet: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Gültig bis Samstag, 26. März 2016 Rinderentrecote zart abgehangen 100 g Kasseler Hals mild geraucht 1 kg 4. Wacholderschinken eine saftige Delikatesse 100 g 1.49 Südtiroler Bauernschinken mind. 6 Mon. gereift 100 g F. Münsterkäse Weichkäse 50% Fett i. Tr g CH. Grindelwalder Bergkäse 48% Fett i. Tr. 100 g Rotbarschfilet 100 g Kabeljaufilet loins 100 g 2. Bäckerei Köhler Täglich ab 6 Uhr geöffnet, Telefon Sonntags von Uhr Weizenmischbrot 1 kg Süßes Osterbrot mit Rosinen und Mandeln Stüch 3. Eingenetztes Vitamine tanken Sehr zum Wohl Hohes C Fruchtsäfte versch. Sorten 1,0-l-Fl Schurwald Mineralwasser 12x1,0-l-PET-Fl Schwarzwaldsprudel Mineralwasser 3 Kisten 10 d 12x0,7-l-Fl. Ki.o.Pf Coca Cola, Fanta, Mezzo Mix 12x1,0-l-Fl. Ki.o.Pf Bitburger Pils od. Hofbräu Pilsner 20x0,5-l-Fl. Ki.o.Pf Paulaner Weizenbiere 20x0,5-l-Fl. Ki.o.Pf. 13. Superknüller Das ist günstig Philadelphia Frischkäse versch. Sorten 175-g-Be Weihenstephan H-Milch 3,5% od. 1,5% 1,0-l-Pkg Barilla Teigwaren versch. Sorten 500-g-Pkg Golden Toast versch. Sorten 500-g-Pkg Kerrygold Irische Butter 250-g-Pkg Duschdas versch. Sorten 3x250-ml-Fl Mon Cheri 157-g-Pkg Tress Teigwaren versch. Sorten 500-g-Pkg. 1. Rotkäppchen Sekt versch. Sorten 0,75-l-Pkg Whiskas Katzennahrung versch. Sorten 950-g-Btl Bürger Maultaschen 6x300-g-Pkg. 4. Dallmayr Crema D ORO, Espresso 1-kg-Pkg Knüller der Woche zugreifen! Gurken Stück -.49 Iglo Rahmspinat/Junger Spinat 500-g-Pkg Ital./Span. Broccoli 500-g-Pkg Iglo Fischstäbchen versch. Sorten je Pkg Span. Erdbeeren 400-g-Pkg. 1. Iglo Schlemmerfilet versch. Sorten 380-g-Pkg Bio od. San Lucar Bananen 1,0-kg 1.99 Mövenpick Eiscreme versch. Sorten 900-ml-Pkg Span. Irrtum vorbehalten, solange Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen 68 Milka Schokolade versch. Sorten 100-g-Tfl s Blättle Freitag, 18. März 2016 Schweitzer Kaffee versch. Sorten 500 g 3.49 Schweitzer Kaffee versch. Sorten 500 g 3.49 Kontrollierte Qualität

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 14.04.2017 23.04.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Pfarrbüro in Lützenhardt... 3 Ministrantenproben

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

vom Mai 2018

vom Mai 2018 vom 01. 31. Mai 2018 Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes,

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

MESSDIENERPLAN Jahreskreis

MESSDIENERPLAN Jahreskreis MESSDIENERPLAN Jahreskreis 2019 1 Einteilung Dienstag, 1. Januar + HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Noah N Marie B. 1 Samstag, 5. Januar Vorabendmesse Sonntag, 6. Januar + ERSCHEINUNG DES HERRN Benjamin

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 im GFO Klostergarten Merten Liebe Bewohner, liebe Angehörige, liebe Kollegen, liebe Freunde, im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenaktion 2018 steht die Frage:

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt. Kinder- und Familiengottesdienste in den katholischen Gemeinden in Frankenthal November 2018 Sommer 2019 Liebe Kinder, auf den folgenden Seiten findet ihr die Gottesdienste in den Kirchen in Frankenthal,

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr