Evaluierung, Finanzierung und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluierung, Finanzierung und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland"

Transkript

1 Evaluierung, Finanzierung und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland Gemeinsamer Workshop der DREES und des CIRIC am 1. Juni 2012 in Paris Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen

2 Inhalt I. Ausgangslage: Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Die Pflegeversicherung in Deutschland Erfolge der Pflegeversicherung Aktuelle Reformen V. Verbleibende Reformbedarfe VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 2

3 Inhalt I. Pflegebedürftigkeit heute und morgen 1. Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit 2. Pflege geht uns alle an: Quer- und Längsschnittprävalenzen 3. Fernere Lebenserwartung mit und ohne Pflege II. III. IV. Die Pflegeversicherung in Deutschland Erfolge der Pflegeversicherung Aktuelle Reformen V. Verbleibende Reformbedarfe VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 3

4 I.1 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (1/4) Pflegeprävalenzen (relative Häufigkeit) in der SPV Pflegeprävalenz überschreitet 10%- Schwelle erst für die Hochaltrigen (80+) in % Heute sind mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen 80 Jahre alt oder älter 10 0 < Die Zahl der über 80jährigen ist entscheidend für die Zahl der Pflegebedürftigen fti Altersgruppen Prof. Dr. Heinz Rothgang 4

5 I.1 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (2/4) Altenbevölkerung Beträchtliches Wachstum der Altenbe- 25 völkerung (65+), aber : plus 41% Höhepunkt schon in den 2030ern in Millionen Jahr Bevölkerung im Alter von 65+ Prof. Dr. Heinz Rothgang 5

6 I.1 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (2/4) Altenbevölkerung : plus 41% Beträchtliches Wachstum der Altenbe- völkerung (65+), aber Höhepunkt schon in den 2030ern in Millionen : plus 3% : 2040: plus 161% Zahl der 65-80jährigen sinkt ab den 2030ern Zahl der Hochaltrigen (80+) steigt dramatisch Jahr Bevölkerung im Alter von Bevölkerung im Alter von 65+ Bevölkerung im Alter von 80+ Für Pflegebedürftigkeit ist der Höhepunkt 2050 noch nicht erreicht! Prof. Dr. Heinz Rothgang 6

7 I.1 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (3/4) Quelle: Statistische ti ti Ämter des Bundes und der Länder 2010 Prof. Dr. Heinz Rothgang 7

8 I.1 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (4/4) Abbildung 30: Zeitreihe der Prävalenzen; Standardisiert auf die Bevölkerung Deutschlands des Jahres differenziert nach Pflegestufen 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% von 40,2 Millionen von 41,8 Millionen von 82,0 Millionen Stufe III Stufe II Stufe I Männer Frauen Gesamt... differenziert nach Pflegearrangement 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% von 40,2 Millionen von 41,8 Millionen von 82,0 Millionen Pflegeunterbrechung/ Krankenhaus Vollstationäre Pflege Formell-ambulante Pflege Informelle Pflege Altersspezifische Pflegehäufigkeiten bleiben im Wesentlichen unverändert. Differenziert nach Pflegestufen: f Anstieg der Prävalenzen in Stufe I Sinkende Prävalenzen in Stufe II und III Differenziert nach Pflegeform: Sinkende Prävalenz für infor- melle Pflege (insbes. Frauen) Quelle: GEK-Routinedaten Männer Frauen Gesamt Prof. Dr. Heinz Rothgang 8

9 I.2 Pflege geht uns alle an Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Prof. Dr. Heinz Rothgang 9

10 I.2 Pflege geht uns alle an Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Prof. Dr. Heinz Rothgang 10

11 I.2 Pflege geht uns alle an Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten Prof. Dr. Heinz Rothgang 11

12 I.2 Pflege geht uns alle an Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu von 41% auf 50% (Männer) von 65% auf 72% (Frauen) Prof. Dr. Heinz Rothgang 12

13 I.2 Pflege geht uns alle an (2/2) Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu Pflegebedürftigkeit ist kein Restrisiko, sondern ein allgemeines Lebensrisiko und muss so behandelt werden Pflege geht uns alle an! Prof. Dr. Heinz Rothgang 13

14 I.3 Fernere Lebenserwartung mit und ohne Pflegebedürftigkeit im Alter von 60 Jahren in Jah hren ohne Pflege mit Pflege 20, ,21 1,15 1,32 18,89 19,89 23,96 25,10 2, ,74 21,55 22, Männer Frauen Prof. Dr. Heinz Rothgang 14

15 I.3 Fernere Lebenserwartung mit und ohne Pflegebedürftigkeit im Alter von 60 Jahren in Jah hren ohne Pflege mit Pflege 20, ,21 1,15 1,32 18,89 19,89 23,96 25,1 2, ,74 21,55 22, ,2% 93,8% 89,9% 89.1% Männer Frauen Prof. Dr. Heinz Rothgang 15

16 Inhalt I. Ausgangslage: Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Die Pflegeversicherung in Deutschland Erfolge der Pflegeversicherung Aktuelle Reformen V. Verbleibende Reformbedarfe VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 16

17 II. Die Pflegeversicherung in Deutschland (1/4) Versicherter Personenkreis: knapp 90% der Bevölkerung in der Sozialen Pflegeversicherung gut 10% der Bevölkerung in der privaten Pflegepflichtversicherung Finanzierung: In der Sozialen Pflegeversicherung (SPV): Umlageverfahren Beitragspflicht für Löhne/Gehälter, hält Arbeitslosengeld ld und Renten, aber keine Beitragspflicht für Kapitaleinkünfte, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Beitragsbemessungsgrenze (2012: Euro/Monat) Paritätische Beitragszahlung; seit 2004: Zusatzbeitrag für Kinderlose. In der Privaten Pflegepflichtversicherung (PPV): Kapitaldeckung, aber starke soziale Überformung Leistungspflicht auch für Pflegebedürftige und pflegenahe Jahrgänge Prämienbegrenzung auf maximalen SPV-Beitrag Prof. Dr. Heinz Rothgang 17

18 II. Die Pflegeversicherung in Deutschland (2/4) Leistungsberechtigung: drei Pflege- stufen gemäß Einschränkungen bei ADLs, keine Alters- begrenzung, Assessment durch MDK Häufigkeit der benötigten Hilfen bei den badl Häufigkeit der benötigten Hilfen bei den iadl Wöchentlicher Zeitaufwand für Hilfen bei den Pflegestufe I: Pflegestufe II: Pflegestufe III: Erheblich Pflege- Schwerpflege- Schwerstpflegebedürftige bedürftige bedürftige Mindestens einmal Mindestens dreimal Der Hilfe- und Pfle- täglicher Hilfebe- täglich zu verschie- gebedarf muss so darf denen Tageszeiten groß sein, dass jederzeit bei mindestens zwei eine Pflege- badl person unmittelbar erreichbar sein muss Mehrfach in der Woche Mindestens 1,5 Stunden im Tagesdurchschnitt, davon Mindestens 5 Stunden im Tagesdurchschnitt, davon minbadls und iadl mindesten 45 Minuten Pflege (badl) Mehrfach in der Woche Mindestens 3 Stunden im Tagesdurchschnitt, davon mindesten 2 Stunden Pflege (badl) Mehrfach in der Woche destens 4 Stunden Pflege (badl) Prof. Dr. Heinz Rothgang 18

19 II. Die Pflegeversicherung in Deutschland (3/4) Leistungen: Pflegegeld, Pflegesachleistungen in häuslicher Pflege, Zuschüsse bei (teil)stationärer Pflege für Pflegeleistungen (nicht für Hotelkosten) Pauschalierte oder nach oben begrenzte Leistungen Keine automatische Dynamisierung, bis 2008 gar keine Dynamisierung Tabelle: Leistungen der Hauptpflegearten t ( ) in / Monat Häuslich teilstationär Stationär Pflegestufe Pflegegeld Sachleistung Sachleistung Sachleistung I II III Härtefälle Prof. Dr. Heinz Rothgang 19

20 II. Die Pflegeversicherung in Deutschland (4/4) Verwaltung: Träger der Sozialen Pflegeversicherung sind Pflegekassen unter dem Dach der jeweiligen Krankenkasse als Körperschaft öffentlichen Rechts. Kein Wettbewerb zwischen Pflegekassen aufgrund des umfassenden Ausgabenausgleichs, bei gleichzeitigem Kassenwettbewerb in der Krankenversicherung mit einem Risikostrukturausgleich Prof. Dr. Heinz Rothgang 20

21 Inhalt I. Ausgangslage: Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Die Pflegeversicherung in Deutschland Erfolge der Pflegeversicherung Aktuelle Pflegereformen V. Verbleibende Reformbedarfe VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 21

22 III. Erfolge der Pflegeversicherung (1/2) Die Einführung der Pflegeversicherung war ein Erfolg Anerkennung von Pflege als allgemeines Lebensrisiko ik Ausweitung der öffentlichen Finanzierung für diesen Bereich Verringerung der pflegebedingten Sozialhilfeabhängigkeit Entlastung der Sozialhilfeträger Ausbau der Infrastruktur (quantitativ) Thematisierung des Qualitätsthemas Prof. Dr. Heinz Rothgang 22

23 III. Erfolge der Pflegeversicherung (2/2) Kapazitätsentwicklung in der formellen Pflege Häusliche Pflege Pflegedienste Beschäftigte Vollzeitäquivalente Vollstationäre Pflege Pflegeheime Betten in Pflegeheimen , ,782 56,914 8, , , ,567 57, , , , ,897 57,510 9, , , ,307 56,354 10, , , ,162 62,405 11, , , ,891 71,964 11, , ,1 3,1 1,1 3,5 4, ,2 6,0 0,0 6,3 5, ,4 6,7-2,0 7,0 6, ,0 10,2 10,7 5,8 5, ,3 13,9 15,3 5,5 5, ,1 46,3 26,4 31,3 30,9 Quelle: Statistisches Bundesamt 2011: 23f. Prof. Dr. Heinz Rothgang 23

24 Inhalt I. Ausgangslage: Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Die Pflegeversicherung in Deutschland Erfolge der Pflegeversicherung Aktuelle Reformen 1. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (2008) 2. Pflege-Neuausrichtungsgesetz (im Gesetzgebungsverfahren) V. Verbleibende Reformbedarfe VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 24

25 IV.1 Aktuelle Reformen: Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (1/2) Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz ist ein Fortschritt Wichtige leistungsrechtliche Veränderungen Erhöhung der Leistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und Leistungsgewährung auch ohne Pflegestufe (Leistungszuschläge in stationäre ti Pflege) Schrittweise Anpassung der Versicherungsleistungen (Dynamisierung) Zentrale strukturverändernde Maßnahmen der Reform Pflegestützpunkte und Pflegebegleiter Verstärkung der Qualitätskontrollen durch den MDK Veröffentlichung von Qualitätsberichten des MDK in geeigneter Form Finanzielle Anreize zur Förderung der Rehabilitation Bonus für erfolgreiche Rehabilitation in Pflegeheimen Malus für fehlenden Umsetzung von Reha-Empfehlungen für Kassen Prof. Dr. Heinz Rothgang 25

26 IV.1 Aktuelle Reformen: Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (2/2) Die Umsetzung der Reform ist teilweise gescheitert Pflegestützpunkte und Pflegeberater Umsetzung in den Ländern sehr zögerlich Veröffentlichung von Qualitätsberichten keine Einigung über Kriterien Weiterentwicklung t i zu einem umfassenden Informationssystem muss das Ziel sein Bonus-/Malus-Regelungen für Rehabilitation keine Effekte andere Regelungen müssen gefunden werden Prof. Dr. Heinz Rothgang 26

27 IV.2 Aktuelle Reformen: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) Entgegen des Namens beinhaltet es keine Neuausrichtung Hauptinhalte weitere Leistungsverbesserungen für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA), insbesondere Demente Förderung von Wohngruppen für Demente Beitragssatzanhebung von 0,1 Beitragssatzpunkten zur Finanzierung dieser Mehrleistungen Fehlende Regelungen zu Neuem Pflegebedürftigkeitsbegriff Leistungsdynamisierung Langfristiger Finanzreform Prof. Dr. Heinz Rothgang 27

28 Inhalt I. Ausgangslage: Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Die Pflegeversicherung in Deutschland Erfolge der Pflegeversicherung Aktuelle Reformen V. Verbleibende Reformbedarfe 1. Sicherstellung der zukünftigen Versorgung 2. Leistungsdynamisierung i i 3. Pflegebedürftigkeitsbegriff 4. Finanzierung VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 28

29 V.1 Pflegearrangements heute (Pflegestatistik 2009) Prof. Dr. Heinz Rothgang 29

30 V.1 Entwicklung der Pflegearrangements bis heute (1/2) 100% Inanspruchnahme von Pflegeversicherungsleistungen 90% 80% 28,4% 29,6% 30,8% 31,8% 31,6% 30,7% 70% 60% 20,6% 21,3% 21,7% 22,2% 22,4% 23,7% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 51,0% 49,1% 47,5% 46,1% 46,0% 45,6% stationär Sach- und Kombileistung Pflegegeld Quelle: Pflegestatistik nach 109 SGB XI Prof. Dr. Heinz Rothgang 30

31 V.1 Entwicklung der Pflegearrangements bis heute (2/2) Hauptleistungsarten stungsemp pfänger in % aller Lei Stationäre Pflege Pflegegeld gg Kombileistung Pflegesachleistung 61,3 58,1 55,9 54,2 53,0 52,3 52,0 51,5 51,0 50,6 50,3 49,9 49,649, 49,0 2 23,1 25,4 26,3 26,8 27,5 27,9 28,3 28,7 29,2 29,5 29,6 29,8 29,529,0 13,5 8,8 9,4 10,0 10,6 10,7 11,0 10,9 10,8 10,8 10,8 10,7 11,0 12,013,5 6,9 7,1 7,8 8,4 8,9 8,8 8,8 9,0 9,0 9,1 9,3 9,3 8,9 8, Jahr Quelle: eigene Berechnungen basierend auf den vom BMG veröffentlichten Kassendaten Prof. Dr. Heinz Rothgang 31

32 V.1 Zukünftige Entwicklung der Pflegearrangements Anteil der familialen Pflege wird weiter sinken Demographisch bedingt abnehmendes Pflegepotential Steigende Frauenerwerbsquoten steigende Opportunitätskosten Steigender Anteil Einpersonenhaushalte und räumliche Distanz von Eltern und Kindern Sinkende Pflicht zu pflegen Prof. Dr. Heinz Rothgang 32

33 V.1 Zukünftige Entwicklung des relativen Pflegepotentials Entwicklung des Pflegepotenzials je Pflegebedürftigem in NRW bis dex In Partnerpflegepotenzial je Pfegebed. Kinderpflegepotenzial Szenario 2 Kinderpflegepotenzial Szenario 3 Pflegepotenzial gesamt Szenario 2 Pflegepotenzial gesamt Szenario Abbildung 3: Entwicklung der Indizes für das häusliche Pflegepotenzial je Pflegebedürftigem in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2040 im Szenarienvergleich Quelle: Rothgang Prof. Dr. Heinz Rothgang 33

34 V.1 Zukünftige Entwicklung der Pflegearrangements Anteil der familialen Pflege wird weiter sinken Demographisch bedingt abnehmendes Pflegepotential Steigende Frauenerwerbsquoten steigende Opportunitätskosten Steigender Anteil Einpersonenhaushalte und räumliche Distanz von Eltern und Kindern Sinkende Pflicht zu pflegen Einzige Möglichkeit zur Ausgabenbeeinflussung liegt in der Steuerung der Pflegearrangements! Vereinbarkeit von Pflege und Beruf und Unterstützung pflegender Angehöriger sind zentrale Zukunftsaufgaben. Ohne neue Pflegearrangements wird Sicherstellung der Pflege nicht möglich sein Prof. Dr. Heinz Rothgang 34

35 V.1 Zukünftige Entwicklung: Pflegearrangements morgen Status quo 2/3 aller Pflegebedürftigen beziehen häusliche Pflege Stei- gende Ausgaben! Jeder zweite Pflegebedürftige wird ohne Beteiligung von Pflegediensten gepflegt Zukunft Das relative Pflegepotential (= Pflege- potential pro Pflegebedürftigem) wird sich bis 2040 in etwa halbieren Informelle Pflege ist Rückgrat der Pflege Informelle Pflege wird weniger werden Gemischte Pflegearrangements müssen gefunden und etabliert t werden Unterstützung für informelle Pflege neue Rolle für professionelle Pflege (Kooperation mit informellen Pflegenden) Case Management Zivilgesellschaft Prof. Dr. Heinz Rothgang 35

36 V.2 Reformbedarfe: Leistungsdynamisierung (1/5) Ausgangslage Leistungen sind nominal festgeschrieben. Dynamisierung durch Rechtsverordnung ist vorgesehen ( 30 SGB XI), wurde aber bis 2008 noch nie durchgeführt. Problem: Bei steigenden Preisen resultiert Kaufkraftverlust und langfristige Delegitimierung des Sicherungssystems Preise für Pflegeleistungen sind in der Vergangenheit merklich gestiegen Lösung im PfWG: Diskretionäre Anpassung für 2008, 2010 und 2012 Danach: alle drei Jahre Prüfung der Notwendigkeit einer Anpassung Prof. Dr. Heinz Rothgang 36

37 V.2 Reformbedarf: Leistungsdynamisierung (2/5) Jahr Veränderung in % des in Ausgangswertes Sachleistungen Durchschnittliche Wachstumsrate p.a. in % (geometrisches Mittel) Stufe I ,2 3,2 0,8 Stufe II ,4 3,6 0,9 Stufe III ,2 1,6 0,4 Pflegegeld Stufe I ,6 2,8 0,7 Stufe II ,3 1,4 0,4 Stufe III ,3 1,0 0,3 vollstationär Stufe I Stufe II Stufe III ,2 1,6 0,4 insgesamt 7,1 1,4 0, : erstmals Leistungsanpassung positiv Differenzierte Steigerungsraten g positiv wegen Förderung der häuslichen Pflege negativ, wegen Beschränkung auf ausgabenschwache Bereiche Keine nachholende Anpassung Prof. Dr. Heinz Rothgang 37

38 V.2 Reformbedarf: Leistungsdynamisierung (2/5) Jahr Veränderung in % des in Ausgangswertes Sachleistungen Durchschnittliche Wachstumsrate p.a. in % (geometrisches Mittel) Stufe I ,2 3,2 0,8 Stufe II ,4 3,6 0,9 Stufe III ,2 1,6 0,4 Pflegegeld Stufe I ,6 2,8 0,7 Stufe II ,3 1,4 0,4 Stufe III ,3 1,0 0,3 vollstationär Stufe I Stufe II Stufe III ,2 1,6 0,4 insgesamt 7,1 1,4 0, : erstmals Leistungsanpassung positiv Differenzierte Steigerungsraten g positiv wegen Förderung der häuslichen Pflege negativ, wegen Beschränkung auf ausgabenschwache Bereiche Keine nachholende Anpassung Ab 2015: alle 3 Jahre wird geprüft, ob angepasst wird. Anpassungshöhe maximal das Minimum von Inflation und Lohnsteigerung unzureichend Prof. Dr. Heinz Rothgang 38

39 V.2 Reformbedarf: Leistungsdynamisierung (3/5) Pflegeheime: Monatliche Kosten, Versicherungsleistungen und Eigenanteil in / Monat Pflegestufe (1) (2) (3) (4)=(1)+(2)(1)+(2) (5) (6)=(1)-(5)(1) (5) (7)=(4)-(5)(4) (5) Pflegekosten Unterkunft Investitions- Gesamt- Versiche- Eigenanteil Eigenanteil und kosten entgelt rungs- Pflegekosten insgesamt Verpflegung leistungen Stufe I Stufe II Stufe III Daten vom Dezember 2007 In Pflegeheimen reichen die Versicherungsleistungen i inzwischen i nicht einmal aus, um die Pflegekosten zu finanzieren. Insgesamt liegt der Eigenanteil in allen Stufen deutlich höher als die Versicherungsleistungen. Prof. Dr. Heinz Rothgang 39

40 V.2 Reformbedarf: Leistungsdynamisierung (4/5) Ziel der Pflegeversicherung: Pflege- bedingte Kosten im Heim werden gedeckt 1996 wurde diese Ziel teilweise noch erreicht Bereits 1999: große Deckungslücken in allen Stufen 2007: Eigenbeteiligung g g von Prof. Dr. Heinz Rothgang 40

41 V.2 Reformbedarf: Leistungsdynamisierung (4/5) Ziel der Pflegeversicherung: Pflege- bedingte Kosten im Heim werden gedeckt 1996 wurde diese Ziel teilweise noch erreicht Bereits 1999: große Deckungslücken in allen Stufen 2007: Eigenbeteiligung g g von Bis 2015: Weiterer An- stieg der Eigenbeteili- ili gung in Stufe I und II Prof. Dr. Heinz Rothgang 41

42 V.2 Reformbedarfe: Leistungsdynamisierung (5/5) Bewertung und verbleibender Reformbedarf Höhe der Anpassung bis 2015 ist unzureichend. Sie deckt kaum die Inflation im Zeitraum Sie leistet keinen Beitrag zur rückwirkenden Anpassung Ab 2015 wird Anpassung nur geprüft sie ist nicht beschlossen diskretionäre Anpassung ist grundsätzlich ungeeignet, sinnvoller ist eine Regelbindung Inflation als Höchstgrenze ist ungeeignet. Bei Reallohnsteigerungen führt dies erneut zu Kaufkraftverlusten Geeignete Formel: 2/3 * Bruttolohnsteigerung + 1/3 * Inflation Prof. Dr. Heinz Rothgang 42

43 V.3 Reformbedarfe: Pflegebedürftigkeitsbegriff (1/2) Problem der ursprünglichen Regelung keine Berücksichtigung des allgemeinen Betreuungsbedarfs bei Einstufung => Demente erhalten niedrige i oder keine Pflegestufe f trotz erheblichem Betreuungsaufwand Unzureichende Berücksichtigung des Teilhabebedarfs 1. Reformschritt: Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz (2001) Zusätzliche Leistungen bei Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz bis zu 460 im Jahr Problem: äußerst geringe Inanspruchnahme. 2. Reformschritt: Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (2008) Erhöhung der zusätzlichen Betreuungsleistungen nach 45b SGB XI auf bis zu p.a. und Ausdehnung auf Stufe 0 Effekte: Ausdehnung der Inanspruchnahme, aber Keine systematische Lösung Prof. Dr. Heinz Rothgang 43

44 V.3 Reformbedarfe: Pflegebedürftigkeitsbegriff (2/2) 3. Reformschritt: Erarbeitung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ( ) Einsetzung eines Beirats beim BMG 2006 Modellvorhaben zur Erarbeitung eines neuen Assessment- Verfahrens durch Pflegekasen Zwei Berichte des Beirats in der 1. Jahreshälfte Reformschritt (2012): Leistungsverbesserungen g im Vorgriff auf neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff (im PNG) 5. Reformschritt: Umsetzung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs (2013ff.???) Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff muss beschlossen werden Leistungssätze für neue Pflegestufen müssen festgesetzt werden Beirat arbeitet wieder seit 1. März, Umsetzung in dieser Legislaturperiode sehr zweifelhaft. Prof. Dr. Heinz Rothgang 44

45 V.4 Aktuelle Finanzsituation: Ausgaben für Pflege Quelle: Pflegereport 2010 Tabelle 1: Ausgaben für Pflegebedürftigkeit nach Finanzierungsquelle in 2008 Ausgabenquelle in Mrd. als % der öffentl./ priv. Ausgaben Öffentliche Ausgaben 100 als % aller Ausgaben Soziale Pflegeversicherung 19,14 84,0 56,0 Private Pflegeversicherung 0,62 2,7 1,8 Sozialhilfe 2,75 12,1 8,0 Kriegsopferfürsorge g 0,28 1,2 0,8 Private Ausgaben* 100 Pflegeheim 1) 9,28 81,3 27,1 häusliche Pflege 213 2,13 18,7 62 6,2 Insgesamt 34,2 100 *Schätzungen 1) Die verwendeten Heimentgelte stammen aus dem Jahr Quelle: BMG, soziale Pflegeversicherung; Verband der privaten Krankenversicherung e. V., Zahlenbericht 2007/2008; Statistisches Bundesamt, Sozialhilfestatistik, Kriegsoperfürsorgestatistik Prof. Dr. Heinz Rothgang 45

46 V.4 Finanzsituation: Bilanz 5000 Bilanz der Sozialen Pflegeversicherung 4000 in Milli ionen Überschüsse Rücklagen Quelle: eigene Berechnung basierend auf Daten des Bundesgesundheitsministeriums. dh i i t i Prof. Dr. Heinz Rothgang 46

47 V.4 Finanzsituation: Bilanz 5000 Bilanz der Sozialen Pflegeversicherung 4000 in Milli ionen Zusatzbeitrag für Kinderlose Überschüsse Rücklagen Quelle: eigene Berechnung basierend auf Daten des Bundesgesundheitsministeriums. dh i i t i Prof. Dr. Heinz Rothgang 47

48 V.4 Finanzsituation: Bilanz 5000 Bilanz der Sozialen Pflegeversicherung 4000 in Milli ionen Zusatzbeitrag für Kinderlose Vorziehen der Fälligkeit (13 Monatsbeiträge für 2006) Überschüsse Rücklagen Quelle: eigene Berechnung basierend auf Daten des Bundesgesundheitsministeriums. dh i i t i Prof. Dr. Heinz Rothgang 48

49 V.4 Finanzsituation: Bilanz 5000 Bilanz der Sozialen Pflegeversicherung 4000 in Milli ionen Zusatzbeitrag für Kinderlose Vorziehen der Fälligkeit (13 Monatsbeiträge für 2006) Beitragsanhebung zum Juli / Überschüsse Rücklagen Quelle: eigene Berechnung basierend auf Daten des Bundesgesundheitsministeriums. dh i i t i Prof. Dr. Heinz Rothgang 49

50 V.4 Finanzsituation: Ursachenanalyse Ursachen für Defizite: Das Ausgabenwachstum ist nicht exorbitant: Jährliche Rate des Fallzahlwachstums ( ): 2,0% Jährliche Rate des Ausgabenwachstums ( ): 2,2% Inzwischen (bereinigt) noch geringere Raten Die Einnahmeseite ist das Hauptproblem: Jährliche Rate des Einnahmenwachstums: 0,8% Die Einnahmeentwicklung bleibt hinter der Inflationsrate (1,3% im gleichen Zeitraum) und den gängigen Prognosen zurück. Es gibt ein strukturelles Problem! Die Bemessungsgrundlage steigt langsamer als die Ausgaben und systematisch langsamer als das Sozialprodukt Dieses Problem bleibt auch nach dem PfWG bestehen! Prof. Dr. Heinz Rothgang 50

51 V.4 Finanzsituation: Ursachenanalyse Wachstum der beitragspflichtigen Einnahmen zur GKV/SPV und des BIP seit 1995 Quelle: Wille 2010, Datenquelle: Statistisches Bundesamt (2010), Bundesministerium für Gesundheit (2010) Prof. Dr. Heinz Rothgang 51

52 V.4 Bisher: Lösung durch Kostenkontrolle (1/2) Vielfältige und stark ausgeprägte Instrumente zur Kontrolle der Beitragssatzentwicklung Eine (zu) enge Definition des Leistungsanspruchs Pflegebedürftigkeitsbegriff Leistungsfeststellung durch den Medizinischen Dienst (nicht durch Leistungsanbieter) kein Interesse an Ausdehnung der Fallzahlen Pauschalierte oder gedeckelte Leistungsansprüche pro Leistungsfall Erhebliche Selbstbeteiligung Keine automatische Leistungsdynamisierung Prof. Dr. Heinz Rothgang 52

53 V.4 Bisher: Lösung durch Kostenkontrolle (2/2) In der Vergangenheit: Beitragssatz wurde stabilisiert durch fehlende Leistungsanpassung dies ist keine Option für die Zukunft Bei angemessener Leistungsdynamisierung wird der Beitragssatz bis 2050 um mehr als die Hälfte steigen. Werden die Leistungen nicht angemessen dynamisiert, wird sich die Kaufkraft der Pflegeversicherungsleistungen bis 2050 halbieren bei heute schon hohen Zuzahlungen Dilemma für die Regierung Prof. Dr. Heinz Rothgang 53

54 V.4 Anforderungen an Finanzreform Nachhaltigkeit Kopplung der Bemessungsgrundlage an das BIP Einbeziehung der gesamten Bevölkerung Einbezug aller Einkommen(sarten) Fiskalische Ergiebigkeit Wahrnehmbare Einnahmensteigerung Gerechtigkeit: Horizontale Gerechtigkeit: gleiche Beiträge bei gleichem Einkommen Vertikale Gerechtigkeit: höhere Beiträge bei höherem Einkommen Diskutierte Optionen Kapitalbildung mittels Pauschalprämie Bürgerversicherung g Prof. Dr. Heinz Rothgang 54

55 V.4 Reformoption Finanzierung: Kapitalfundierung (1/2) Mit Kapitaldeckungselementen können zukünftige Lasten in die Gegenwart vorgezogen werden Kapitalbildung ist kein Instrument zur Lösung aktueller Probleme Umstieg auf kapitalfundiertes System ist a) nicht möglich, wegen der Umstellungskosten und b) nicht sinnvoll, weil zu hohe andere Risiken entstehen Es kann nur um eine Teilkapitalfundierung gehen. Derzeitiger Vorschlag der Regierung Freiwillige private kapitalgedeckte Pflegezusatzversicherung mit Pauschalprämien Mit Steuersubventionierung, allerdings noch ohne Zusage des Finanzministers Prof. Dr. Heinz Rothgang 55

56 V.4 Reformoption Finanzierung: Kapitalfundierung (2/2) Bewertung der Pauschalprämie Vorteil: indirekte Berücksichtigung aller Einkommensarten Nachteil: Verteilungswirkungen Kapitalbildung ist kein Instrument zur Lösung aktueller Probleme Bewertung der Kapitaldeckung Keine Wachstumsimpulse, allein schon wegen geringer Größe Kapitalmarktrisiken Doppelbelastung während der Aufbauphase Gesamtwirtschaftlich ineffizient, wenn bei gleichzeitigen Schulden Bewertung der Freiwilligkeit Geringe Nutzung ist zu erwarten (Erfahrungen im Rentenbereich) Mitnahmeeffekte Bei risikobezogener Tarifierung: keine Angebote für alte und pflegenahe Personen Prof. Dr. Heinz Rothgang 56

57 V.4 Reformoption Bürgerversicherung Zentrale Elemente sind: Einbeziehung i der gesamten Bevölkerung in ein System Beitragspflicht gp für alle Einkommensarten Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze auf die Höhe der Bemessungsgrenze in der Rentenversicherung Prof. Dr. Heinz Rothgang 57

58 V.4 Bürgerversicherung: Einbeziehung der PPV (1/2) Derzeit: Zuweisung von Versicherten in SPV und PPV PPV-Versicherten Versicherten sind bessere Risiken Niedrigere altersspezifische Prävalenzen Günstigere Altersstruktur Bessere Einkommenssituation Ausgaben der PPV pro Versichertem: halb so hoch wie in SPV (bei Berücksichtigung der Beihilfe). Beitragspflichtige Einkommen der PPV-Versicherten: um die Hälfte höher als bei SPV-Versicherten Wenn die PPV eine Versicherung nach den Regeln der SPV betreiben würde, würde der Beitragssatz nur ein Drittel des SPV-Beitragssatzes betragen. Prof. Dr. Heinz Rothgang 58

59 V.4 Bürgerversicherung: Einbeziehung der PPV (2/2) Anteil der Pflegebedürftigen an allen Versicherten im Jahr 2008 Quotient der Prävalenzraten 70% 60% 50% SPV PPV rävalenzen 40% 30% 20% 10% Männer Frauen insgesamt SPV-Prävalenzen / PPV-P 0% 1 0 bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und älter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und älter Modellrechnung: Zahl der Pflegebedürftigen in der PPV bei Verwendung der PPV- und der SPV-Pflegehäufigkeiten mit tatsächlichen Häufigkeiten mit SPV-Häufigkeiten 14% 12% 10% Altersstruktur der Versicherten in SPV und PPV im Jahr 2008 SPV PPV er Altersgruppen an den jeweiligen Versicherten in % % 6% 4% 2% 0% Anteil d bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und älter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und älter Prof. Dr. Heinz Rothgang 59

60 V.4 Bürgerversicherung: Effekte Eine Bürgerversicherung beendet die strukturelle Einnahmeschwäche der SPV reduziert den zum Budgetausgleich notwendigen Beitragssatz um rund 0,4 Beitragssatzpunkte Die Entlastung beläuft sich damit auf rund 20% des Beitragssatzes und ist höher als in der Krankenversicherung (16%) Die Entlastung beruht zum überwiegenden Teil auf dem Einschluss der bislang Privatversicherten Die Beitragssatzdifferenz sinkt im Zeitablauf, weil die die demographische Alterung in der PPV ausgeprägter ist Die Integration der PPV-Versicherten legt daher auch die Integration der bisher akkumulierten Altersrückstellungen nahe führt zu einer Verstärkung der Umverteilung in der Sozialversicherung Prof. Dr. Heinz Rothgang 60

61 Inhalt I. Ausgangslage: Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Die Pflegeversicherung in Deutschland Erfolge der Pflegeversicherung Aktuelle Reformen V. Verbleibende Reformbedarfe VI. Fazit 1. Zusammenfassung 2. Bewertung einiger Besonderheiten des deutschen Systems 3. Lehren aus dem deutschen Fall Prof. Dr. Heinz Rothgang 61

62 VI.1 Zusammenfassung Pflegebedürftigkeit ist ein soziales Risiko, dessen Bewältigung eine sozialstaatliche Aufgabe ist in Zukunft noch mehr als heute Die Politik hat erfolgreich reagiert mit Einführung der Pflegeversicherung und dem PfWG Es bleiben aber Fragen offen, die auch der Gesetzentwurf des PNG ungelöst lässt bzw. nicht thematisiert Es bleiben weitere Reformbedarfe f Umsetzung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Flexibilisierung des Leistungserbringungsrechts g g Verbesserte Leistungsdynamisierung Finanzreform Prof. Dr. Heinz Rothgang 62

63 VI.2 Besonderheiten der deutschen Pflegeversicherung Beitragszahlung auch durch Rentner + Rentenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen + Leistungsfeststellung durch neutralen Dritten + Wahl zwischen Hauptleistungsarten + Nebeneinander von SPV und PPV - Beitragspflicht nur für Arbeitseinkommen - Prof. Dr. Heinz Rothgang 63

64 VI.3 Lehren aus der deutschen Erfahrung (1/2) Eine Sozialversicherung sollte die gesamte Bevölkerung umfassen. Beitragspflicht sollte sich auf alle Einkommen(sarten) erstrecken, nicht nur auf Arbeitseinkommen. Wegen des demographischen und soziodemographischen Wandels ist ein steigender Beitragssatz t im Umlagesystem unvermeidlich. Eine Teilbedarfsdeckung ist möglich, aber angemessene Leistundsdynamisierung ist essentiell. Prof. Dr. Heinz Rothgang 64

65 VI.3 Lehren aus der deutschen Erfahrung (2/2) Die Definition des Leistungsanspruchs sollte nicht zu eng sein und insbesondere kognitive Beeinträchtigungen angemessen berücksichtigen. Case and care management sind notwendig, insbesondere wenn Wahlrechte im Leistungsrecht vorgesehen sind. Prof. Dr. Heinz Rothgang 65

66 Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Heinz Rothgang 66

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven DVSG Bundeskongress am 13.10.2011 in Münster Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen Inhalt I. Pflegebedürftigkeit

Mehr

Weil sie es uns wert ist

Weil sie es uns wert ist Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Weil sie es uns wert ist stabile und nachhaltige Finanzierung unserer Pflege 1 Inhalt I. Pflege geht uns alle an! II. Wer wird uns

Mehr

Der Reformbedarf der Sozialen Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum Die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung? München, März 2010

Der Reformbedarf der Sozialen Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum Die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung? München, März 2010 Der Reformbedarf der Sozialen Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum Die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung? München, März 2010 Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen I.

Mehr

Weil sie es uns wert ist

Weil sie es uns wert ist Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Weil sie es uns wert ist stabile und nachhaltige Finanzierung unserer Pflege 1 Inhalt I. Pflege geht uns alle an! II. Wer wird uns

Mehr

Die Zukunft der Langzeitpflege

Die Zukunft der Langzeitpflege Die Zukunft der Langzeitpflege Vortrag auf dem Fachforum Mehr gute Pflege wagen! Bestandsaufnahme zur Pflegesituation in Niedersachsen am 10. Juni 2013 in Hannover Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für

Mehr

Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind?

Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind? Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind? Kleinräumige Berechnungen zur Zahl der Pflegebedürftigen, der Inanspruchnahme von Pflegeeinrichtungen und vorhersehbaren Versorgungslücken Jahresgespräch

Mehr

Colloquium I: Pflege

Colloquium I: Pflege Colloquium I: Pflege Stand und Zukunft der Sozialpolitikforschung Deutschland 60 Jahre Bundessozialgericht Kassel, den 9. September 2014 Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik & Wissenschaftsschwerpunkt

Mehr

Versorgung bei Pflegebedürftigkeit ein Überblick

Versorgung bei Pflegebedürftigkeit ein Überblick Versorgung bei Pflegebedürftigkeit ein Überblick Vortrag auf dem 3. Symposium Medizin und Ökonomie der Rhein-Sieg-Klinik am 8. Mai 2013 in Nümbrecht Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität

Mehr

Zur Strategie der Regierungskoalition in der Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Alternativen und ihre Finanzierung

Zur Strategie der Regierungskoalition in der Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Alternativen und ihre Finanzierung Zur Strategie der Regierungskoalition in der Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Alternativen und ihre Finanzierung Tagung des Arbeitskreises Zukunft des Sozialstaats der Hans Böckler

Mehr

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Fachtagung Pflege DENKEN. Deutschland 2023? am 17. Juni 2013 in München Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

Entwicklung der Pflegeinfrastruktur Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Entwicklung der Pflegeinfrastruktur Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Entwicklung der Pflegeinfrastruktur Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Fachtagung der bpa-landesgruppe Nordrhein-Westfalen Das GEPA und seine Bedeutung für die Pflegeinfrastruktur und fachliche

Mehr

Regionale Pflege heute und morgen

Regionale Pflege heute und morgen Regionale Pflege heute und morgen Vortrag auf dem AOK-Pflegeforum der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Betreuung und Pflege in einer alternden Gesellschaft am 3. Mai 2013 in München Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 2010 und 2011 am in Münster

Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 2010 und 2011 am in Münster Demenz und Pflege Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 010 und 011 am 8.3.010 in Münster Prof. Dr. Heinz Rothgang g Dr. Rolf Müller, Dr. Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig Barmer GEK Pflegereport 2011 Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig Berlin (29. November 2011) - Wie hoch ist das Risiko, ab dem 30. Lebensjahr pflegebedürftig zu werden? Laut dem heute veröffentlichten

Mehr

Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft!

Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft! Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft! Dr. Jasmin Häcker Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 8. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung

Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung Aufbruch für eine bessere Pflege DGB-Tagung am 30. Oktober 2013 in Bremen Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum 01.01.2017 AOK NORDWEST Frank Neuser AGENDA 1. Finanzierung 2. Übergangsrecht 3. Leistungen AOK NORDWEST Frank Neuser 2 Finanzierung Die Beitragssatzanpassung reicht

Mehr

Fokus Pflegeversicherung

Fokus Pflegeversicherung Hendrik Dräther Klaus Jacobs Heinz Rothgang Fokus Pflegeversicherung Nach der Reform ist vor der Reform A 256507 fq (O) Wissenschaftliches Institut der AOK Inhalt Vorwort 11 I. Finanzierung...... 13 1

Mehr

Segel setzen für eine demografiefeste Gestaltung der Pflege

Segel setzen für eine demografiefeste Gestaltung der Pflege Segel setzen für eine demografiefeste Gestaltung der Pflege Pflegekongress des Landes Niedersachsen Pflege demografiefest gestalten Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen am 20. April 2015 im Congress

Mehr

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur Überblick der Änderungen durch das PSG II zum 01.01.2017 Andreas Dasbach AOK Montabaur Hier steht das Thema des Vortrages AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Wesentliche Inhalte der Pflegereform

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am 24.11.2016 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Thomas Kalwitzki, Dr. Rolf Müller, Rebecca Runte, Dr. Rainer Unger, SOCIUM -

Mehr

Statement. BARMER GEK Pflegereport Zusätzliche Betreuungsleistungen werden zunehmend angenommen weitere Steigerung ist aber möglich

Statement. BARMER GEK Pflegereport Zusätzliche Betreuungsleistungen werden zunehmend angenommen weitere Steigerung ist aber möglich Statement BARMER GEK Pflegereport 2011 Zusätzliche Betreuungsleistungen werden zunehmend angenommen weitere Steigerung ist aber möglich von Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Finanzierung der Pflegeversicherung

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Finanzierung der Pflegeversicherung Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Finanzierung der Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum 2015 der AOK Bayern: 20 Jahre soziale Pflegeversicherung gute Pflege heute und morgen Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Faktenblatt Thema: Pflegeversicherung Was will die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung

Mehr

Herausforderungen der Pflegereform aus wissenschaftlicher Sicht. Wie weiter in der Pflege?

Herausforderungen der Pflegereform aus wissenschaftlicher Sicht. Wie weiter in der Pflege? Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 1: Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger Herausforderungen der Pflegereform aus

Mehr

Die soziale Pflegeversicherung Diagnose und Therapie

Die soziale Pflegeversicherung Diagnose und Therapie Die soziale Pflegeversicherung Diagnose und Therapie Dr. Jasmin Häcker Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag im Rahmen des gesundheitspolitischen Seminars der

Mehr

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. Presseworkshop des vdek am 2. November 2016 Wie stabil sind die gesetzliche

Mehr

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Kontinuität und Innovation Generationengerechtigkeit und

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II Stand November 2016 Pflegestützpunkt SBK Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Unter Vorbehalt anderer Regelungen und Anwendungsempfehlungen 21.11.2016 1 Was ist

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am 18.12.2013 in Berlin

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am 18.12.2013 in Berlin BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am 18.12.2013 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller, Dr. Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Die Zukunft der Langzeitpflege

Die Zukunft der Langzeitpflege Die Zukunft der Langzeitpflege Vortrag auf dem Fachforum Mehr gute Pflege wagen! Bestandsaufnahme zur Pflegesituation in Niedersachsen am 10. Juni 2013 in Hannover Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für

Mehr

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 E-Mail vdk-muenstertal@t-online.de Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Im Mittelpunkt der Menschen - 1 - Änderungen und Neuregelungen durch ein

Mehr

Paradigmenwechsel in der Pflege was für eine echte Reform nottut

Paradigmenwechsel in der Pflege was für eine echte Reform nottut Paradigmenwechsel in der Pflege was für eine echte Reform nottut Veranstaltung Pflege im Alter: Was muss sich ändern? der SPD Landesorganisation Bremen am 25.9.2018 in Bremen Prof. Dr. Heinz Rothgang SOCIUM

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011 Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011 Pflegeversicherung quo vadis? Agenda Demografische Entwicklung und Pflege in Deutschland Notwendigkeit der Einführung einer kapitalgedeckten

Mehr

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 6. November 2012, Wolfsburg GKV-Spitzenverbandes Gliederung Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Bewertung des Gesetzes Fazit 2 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Aktueller

Mehr

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Helmut Glenewinkel Hannover, 15.11.2012 AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Pflegeneuausrichtungsgesetz

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2015

BARMER GEK Pflegereport 2015 BARMER GEK Pflegereport 2015 Infografiken Infografik 1 Höhere Beträge bei Pflegesachleistungen Infografik 2 Geringerer Eigenanteil für schwerst Pflegebedürftige Infografik 3 Mehr Pflegegeld Infografik

Mehr

Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Schön, dass alles geregelt ist! In Kooperation mit: Gothaer Bezirksdirektion Rhein-Erft Peter Schlüssel & Markus Schmitz Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Gothaer Bezirksdirektion

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze Einschätzung aus sozioökonomischer Sicht

Die Pflegestärkungsgesetze Einschätzung aus sozioökonomischer Sicht Die Pflegestärkungsgesetze Einschätzung aus sozioökonomischer Sicht PSG I, II, III Wie geht es der Pflege? Tagung des Deutschen Vereins am 3. Juli 2017 in Berlin-Köpenick Prof. Dr. Heinz Rothgang SOCIUM

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Versorgungsforschung bei Pflegebedürftigen

Versorgungsforschung bei Pflegebedürftigen Versorgungsforschung bei Pflegebedürftigen Gesundheitspolitisches Kolloquium im WS 2012/13: Perspektiven der Versorgungsforschung Patienten im Mittelpunkt am 30.1.2013 in Bremen Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Stand: 15.11.2013 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung I. Zahl der Versicherten soziale Pflegeversicherung rd. 69,87 Mio. 1 private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,53 Mio. 2 1 (Stand: 01.07.2013)

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK AGENDA GESELLSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN PFLEGE IM SPIEGEL DER STATISTIK GESETZLICHE GRUNDLAGE AUFGABEN DER PFLEGEKASSE ALTENGERECHTE

Mehr

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Positive Elemente erhalten, Korrespondenz zum SGB IX (Behindertenhilfe) berücksichtigen und Zukunftsfähigkeit sichern 16. ispo-fachtagung für Leitungskräfte von

Mehr

Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsassessments

Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsassessments Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsassessments Landespflegekongress im Rahmen der Pflegemesse am 14. September 2016 in Rostock Prof. Dr. Heinz Rothgang SOCIUM

Mehr

Wissenschaftlicher Blick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Wissenschaftlicher Blick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Wissenschaftlicher Blick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ZUKUNFT DER PFLEGE: Was bringt die neue Gesetzgebung? Veranstaltung der BARMER GEK am 22. September 2016 in Hanau Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017 Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ab 2017: Seit Einführung der Pflegeversicherung 1995

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II Aktuelle Marktentwicklung Bundespflegestatistik: Anzahl der Pflegebedürftigen Ambulant in % Stationär in % Gesamt 1999 1.442.880 71,57

Mehr

Pflegereport 2015 der BARMER GEK Sachsen / Leipzig

Pflegereport 2015 der BARMER GEK Sachsen / Leipzig Leipzig, 07. Januar 2016 Sozialen Pflegeversicherung Daten der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) basieren auf den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Pflegekassen nach 79 SGB IV. Sie liefern Informationen

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio. (Stand: 01.01.2008) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG Der Bundesrat hat grünes Licht für eine Neuausrichtung der Pflegeversicherung gegeben.

Mehr

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Alexander Raths / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Wie entwickeln sich künftig Bedarf und Versorgungsangebot in der Pflege? Tagung Weiter so geht nicht Perspektiven für eine gute Pflegepolitik der

Mehr

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt? Die gesetzliche Pflegeversicherung: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen 1 Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Niedersächsischen Evangelischen

Mehr

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Gunnar Peeters Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 14. Oktober 2015, Düsseldorf

Mehr

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege Gerhard Schuhmacher 1. Vorsitzender der Caritas St. Johannes e.v. Barbarossastr. 5 63906 Erlenbach Tel. 09372 10960 www.sozialstation-erlenbach.de

Mehr

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Die Themen Anpassung und Dynamisierung der Leistungen Moderate Erhöhung des Pflegegeldes Verhinderungspflege Kurzzeitpflege

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (Stand: Mai 2007) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,10 Mio. (Stand:

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr

Mehr

Pflegenotstand muss das Top-Thema werden

Pflegenotstand muss das Top-Thema werden Demenz ist die zentrale pflegepolitische Herausforderung Pflegenotstand muss das Top-Thema werden Neuss ( 30. November 2010) - Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk macht seit Jahren darauf aufmerksam, dass im

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN. Pflegereform 2017

FRAGEN UND ANTWORTEN. Pflegereform 2017 Pflegereform 2017 FRAGEN UND ANTWORTEN Es ist die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung. Die Pflegestärkungsgesetze bringen viele Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.

Mehr

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen?

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag im Rahmen der Tagung Die Pflegeversicherung

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) XXZahlen+Fakten(K) I. Zahl der Versicherten Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) Soziale Pflegeversicherung rd. 70,89 Mio (Stand: 01.01.2002) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,36 Mio

Mehr

Pflegezusatzversicherung

Pflegezusatzversicherung Peter Atkins, Fotolia #37098916 Pflegezusatzversicherung Kinder haften für ihre Eltern! Beratung durch: OVM Ostwürttembergisches Versicherungs-Makler Büro GmbH Leonhardstr. 10 89518 Heidenheim Tel.: 07321

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Neues Pflegestärkungsgesetz II Neues Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab dem 1. Januar 2017 für die stationäre Pflege Curatio GmbH Liebe Hausgäste, sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuer Im Januar 2017 werden die neuen gesetzlichen

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Die notwendige Finanzreform in der Pflegeversicherung

Die notwendige Finanzreform in der Pflegeversicherung Die notwendige Finanzreform in der Pflegeversicherung Gesundheitspolitisches Kolloquium im Sommersemester 2011: Wie werden wir in Zukunft pflegen? Handlungsoptionen und Reformszenarien im Jahr der Pflege

Mehr

Häusliche Pflege oder Heim?

Häusliche Pflege oder Heim? Vortrag über Pflege, Pflegeversicherung und Angebote am Dienstag, den 29. Juni 2010 im Veranstaltungssaal der GdHP Bergiusstr. 1-3, Düsseldorf-Holthausen Referentin: Ursula Wittfeld, Pflegebüro Düsseldorf

Mehr

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Sigrid Averesch Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung NRW Leiterin Referat Grundsatzfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Pflegezusatzversicherung

Pflegezusatzversicherung Peter Atkins, Fotolia #37098916 Pflegezusatzversicherung Kinder haften für ihre Eltern! Beratung durch: Fairsicherungsladen Frankfurt Versicherungsmakler GmbH Kaiserstraße 53 60329 Frankfurt Tel.: (069)

Mehr

Finanzierung der Pflegeversicherung: Was ist uns gute Pflege zukünftig wert? 4. DAK-Pflegetag am 29. März 2011 in Berlin

Finanzierung der Pflegeversicherung: Was ist uns gute Pflege zukünftig wert? 4. DAK-Pflegetag am 29. März 2011 in Berlin Finanzierung der Pflegeversicherung: Was ist uns gute Pflege zukünftig wert? 4. DAK-Pflegetag am 29. März 2011 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Überblick

Mehr

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Gesundheitsökonomisches Zentrum der TU Dresden Prof. Dr. Alexander Karmann Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich?

Mehr

Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel

Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel Horizonte: Das Pflegeforum der Evangelischen Heimstiftung: Die Zukunft der Pflegeheime nach der Bundestagswahl

Mehr

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige Ist Pflege noch bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige Pflegeversicherung Um Anspruch auf Pflegeleistungen zu haben, müssen Versicherte: in den letzten 10 Jahren vor Antragstellung

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Zeitschiene Gesetzgebungsverfahren 22. Juni Referentenentwurf 12. August Kabinettentwurf 24. September 1.

Mehr

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV Pflegeleicht in die Zukunft Pflege Die Geschichte der Pflege 1995 Einführung Pflegepflichtversicherung 2002 Pflegeleistungs- Ergänzungsgesetz (PflEg) 2012 Pflege- Neuausrichtungs- Gesetz (PNG) 2016/2017

Mehr