Ausschreibungsheft 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausschreibungsheft 2016"

Transkript

1 pf 1

2 Ausschreibungsheft 2016 EINLEITUNG 3 TERMINE 4 TERMINPLAN VEREINSVERANSTALTUNGEN 7 VORANKÜNDIGUNG BEZIRKSTAG GRUNDAUSBILDUNG/SPORTASSISTENTENAUSBILDUNG 10 BFG-TERMINE SCHWIMM-TECHNIKLEHRGÄNGE NORD UND SÜD 2016/ KAMPFRICHTERWESEN 24 EASYWK-LEHRGANG 25 AUS- UND FORTBILDUNGEN VON KAMPFRICHTERN AUSLAUFENDE KAMPFRICHTERLIZENZEN MITTEILUNGEN DER BEZIRKSJUGEND 35 DIE VORSITZENDEN DER SCHWIMMJUGEND 36 BEZIRKSJUGENDTAG 37 NEWS 38 BEZIRKSKADER 2015/ PROTOKOLLE UND DEREN VERSAND 41 KINDGERECHTE WETTKÄMPFE 43 AUSSCHREIBUNGEN DER NORDWESTFÄLISCHEN MEISTERSCHAFTEN 46 ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ZU DEN MEISTERSCHAFTEN 2016 DES BEZIRKS NORDWESTFALEN 47 FORMULARE 83 EINZUGSERMÄCHTIGUNG DURCH DAS LASTSCHRIFTMANDAT 84 ABMELDUNG 85 ANMELDEN LEICHT GEMACHT 86 ANSCHRIFTEN 87 VEREINSVERANSTALTUNGEN 90 2

3 Einleitung Liebe Schwimmsportfreunde, mit diesem Heft wird eine Übersicht der wichtigsten Termine aus dem Bereich Schwimmen, Kampfrichter usw. sowie alle Ausschreibungen der Meisterschaften und Lehrgänge im Bereich Schwimmen im Schwimmbezirk Nordwestfalen für das Jahr 2016 veröffentlicht. Zusätzlich sind auch Mitteilungen und Termine aus dem Jugendbereich und der Bereich BFG aufgeführt. Ein jeder sollte mit dazu beitragen, dass dieses Heft alle zuständigen Mitarbeiter im Verein erreicht, wie z.b. den Schwimmwart, den Masters-Vertreter, Trainer usw.... Sollten noch Fragen offen sein, so stehen die für den jeweiligen Bereich zuständigen Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Die Anschriften dazu können dem Anschriften-Verzeichnis (letzte Seiten in diesem Heft) entnommen werden, ggf. auch die der Mitarbeiter der ausrichtenden Vereine (siehe entsprechende Ausschreibung). Ich möchte darauf hinweisen, dass alle aktuellen Informationen auf der Internet-Seite des Bezirks Nordwestfalen ( veröffentlicht werden. Wichtige amtliche Mitteilungen werden zudem regelmäßig im amtlichen Organ des DSV (SWIM & More) veröffentlicht. Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern bedanken, die zur Erstellung des Ausschreibungsheftes beigetragen haben. Besonders möchte ich hier die Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit Vanessa Heintz hervorheben, die hauptsächlich für die Zusammenstellung des Ausschreibungsheftes zuständig war. Abschließend bleibt mir, für das Jahr 2016 viel Glück und Erfolg zu wünschen. Ihr Dirk Lennhoff Fachwart Schwimmen 3

4 Termine 4

5 Terminplan 2016 Terminplan 2016 Amtliche Veranstaltungen Schwimmbezirk NW Wettk.-Veranstaltung Termin Ort DMS: Bezirks-Klasse Gelsenkirchen DMS: Bezirks-Liga Gelsenkirchen Lange Strecke Jugend 27./ Gladbeck Lange Strecke offen 27./ Gladbeck Lange Strecke Masters Gladbeck Jugendmehrkampf Gladbeck Jahrgangs-Meisterschaft (Langbahn-Meisterschaft) Offene-Meisterschaft (Langbahn-Meisterschaft) Masters-Meisterschaft (Langbahn-Meisterschaft) 02./ Münster 02./ Münster Münster Ruhr-Games (Schwimmen) Finden erst wieder in 2019 statt. DMS-J/Jun 12./ Gelsenkirchen 10./ Gelsenkirchen Jahrgangs-Meisterschaft (Kurzbahn-Meisterschaft) Offene-Meisterschaft (Kurzbahn-Meisterschaft) Masters-Meisterschaft (Kurzbahn-Meisterschaft) 10./ Gelsenkirchen Gelsenkirchen Amtliche Veranstaltungen SV NRW Wettk.-Veranstaltung Termin Ort DMS: Landesliga Düsseldorf, Düren, Mülheim, Unna DMS: Oberliga Mühlheim Lange Strecke Jugend Dortmund Lange Strecke offen Dortmund Lange Strecke Masters Dortmund Jugendmehrkampf Dortmund LTV Wuppertal LTV Dortmund Jahrgangs-Meisterschaft (Langbahn-Meisterschaft) Offene-Meisterschaft (Langbahn-Meisterschaft) Masters-Meisterschaft (Langbahn-Meisterschaft) Ruhr-Games (Schwimmen) 04./ Dortmund 21./ Wuppertal 27./ Oelde Finden erst wieder in 2019 statt. 5

6 Langstreckenschwimmen 03./ Haltern DMS-J/Jun 03./ ??? Masters-DMS-Vorkampf 24. od Recklinghausen Sprint-/Kurzbahn-Meisters. 05./ Wuppertal Masters-Meisterschaft (Kurzbahn-Meisterschaft) 08./ Lünen Amtliche Veranstaltungen DSV Wettk.-Veranstaltung Termin Ort DMS: 1. Bundesliga 06./ Essen DMS: 2. Bundesliga Gelsenkirchen Lange Strecke Masters Braunschweig Jahrgangs-Meisterschaft (Langbahn-Meisterschaft) Offene-Meisterschaft (Langbahn-Meisterschaft) Masters-Meisterschaft (Langbahn-Meisterschaft)??? Berlin Di bis Sa Berlin Gera Langstreckenschwimmen Hamburg DMS-J/Jun 28./ ??? Masters-DMS-Endkampf München Sprint-/Kurzbahn-Meisters.??? ??? Masters-Meisterschaft (Kurzbahn-Meisterschaft) Hannover Trainerlehrgänge Lehrgangsbezeichnung Lehrg.-Teil Termin Ort / Zeitraum Grundausbildung im Bewegungsraum Wasser inkl. Sportassistenten- Ausbildung 1. Teil 2. Teil 3. Teil 4. Teil 06./ Dorsten-Wulfen 13./ samstags von Uhr 05./ sonntags von Uhr 12./ FINA- / LEN- / und weitere Veranstaltungen Termin Wettkampfbezeichnung Wettkampfort Bezirksjugendtag Recklinghausen Bezirkstag Münster EM London DSTV-Tagung??? Masters-EM London German Open Berlin JEM Hodmezovasarhely (Ungarn) Olympische Spiele Rio DSV-Verbandstag Leipzig 6

7 Ferientermine Bezeichnung der Ferien Termine Weihnachtsferien 2015/ Osterferien Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien 2016/ BFG-Termine Lehrgangsveranstaltung Termin Ort Einführung in die vier Schwimmtechniken 16.& Dorsten-Wulfen Fit und mobil im Alter durch Aquatraining Dorsten-Wulfen Fehlererkennung und Fehlerkorrektur der vier 10.& Dorsten-Wulfen Schwimmtechniken Gesunder Rücken Kraft und Stabilisation durch Dorsten-Wulfen Aquatraining Workshop Wassergymnastik/Aquafitness Gelsenkirchen Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen entwickeln 12.& Dorsten-Wulfen und fördern Vielseitigkeit im Breitensport Anfängerschimmen Gelsenkirchen Kampfrichterlehrgänge Veranstaltung Termin Ort KR-Fortbildung (F1/16) Recklinghausen KR-Fortbildung (F2/16) Münster KR-Fortbildung (F3/16) Recklinghausen KR-Fortbildung (F4/16) Recklinghausen KR-Fortbildung (F5/16) Recklinghausen KR Lehrgang 1/ Recklinghausen KR Lehrgang 2/ Recklinghausen KR Lehrgang 3/ Münster KR Lehrgang 4/ Recklinghausen KR Lehrgang Starter 5/ Gladbeck KR Lehrgang AW/PF 6/16 2./ Warendorf KR Lehrgang SCH Ahaus Vereinsveranstaltungen 7

8 Vereinsveranstaltungen Termin Wettkampfbezeichnung Veranstalter /Ausrichter Anzeige- Nr Pflichtzeitenwettkampf SV Gladbeck 13 13/ Münsteraner Mittelstreckenvergleich SGS Münster 02/16 Kreismeisterschaft Lange Strecke im Kreis Steinfurt TV Ibbenbüren 20. Neptun Kurzbahn-Meeting mit SV Neptun Langstreckenp. Recklinghausen. 11/ Mittel- und Langstreckenmeeting SVg Bottrop / Jahrgangsschwimmen des TG Münsterland VfL Ahaus Dorstener Shorty-Schwimmen SV Delphin Dorsten 03/ Grevener Sprinterpokal TVE Greven 09/ Bambino - Schwimmwettkampf SV Gronau Horster Nachwuchsschwimmfest SV GE-Horst 64 e. V. 14/ Offene Mehrkampfmeisterschaft des TG Münsterland Recklinghäuser Mini Meeting TV Ibbenbüren SV BW Recklinghausen 10/ Jungküken- und Küken -Schwimmfest 2016 SV Olympia Borghorst 07/ Kreisstaffelmeisterschaft im Kreis Steinfurt SV Teuto Riesenbeck Gelsenkirchener Wasserratten Vergleichsk. SC Gelsenkirchen TVI-Pokal TV Ibbenbüren 01/ Kreisfreiwassermeisterschaft im Kreis Steinfurt SV Olympia Borghorst Dämmerungssprintschwimmen SV Gronau internationales Rheiner Freistiltreffen KGW SV Rheine 18./ internationales Rheiner Freistiltreffen SV Rheine Internationales Pokalschwimmen SV Olympia Borghorst 08/ internationales Einladungsschwimmen SV Epe Dorstener Sprintpokal SV Delphin Dorsten 04/ Internationaler Sparkassen-Team-Cup SC Gelsenkirchen Nationales Nachwuchsschwimmen SVg Bottrop / Kraulertag des TG Münsterland TV Emsdetten 17/16 6. Recklinghäuser Kurz- + Mittelstrecken SV BW Meeting Recklinghausen 12/ Kindgerechtes- und Nachwuchsschwimmen des TG Münsterland TuS Recke 18/ Kids-Cup 2016 SG Gelsenkirchen Sparda-Bank-Cup SC Coesfeld 19/16 26./ Kreismeisterschaft Halle im Kreis Steinfurt TV Ibbenbüren VOLKSBANK Jugend - Schwimm CUP VfL Gladbeck 8

9 Vorankündigung Bezirkstag 2016 Vorankündigung Bezirkstag 2016 Liebe Schwimmsportfreunde, das Jahr 2016 wird besonders für den SV Münster 1891 e.v. ein besonderes Jahr, denn der Verein feiert sein 125-jähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Mandat zur Ausrichtung des Bezirkstages nach Münster vergeben. Der Bezirkstag 2016 findet statt am Freitag, den 22. April 2016 um 19:00 Uhr im Clubhaus Wersepark Sudmühle, Dyckburgstraße 486, Münster. Wir möchten im kommenden Jahr den Ablauf der Veranstaltung abändern und werden neben den offiziellen Teil, in dem Ehrungen vorgenommen, Berichte besprochen, Wahlen durchgeführt und Anträge besprochen und verabschiedet werden, ein Forum schaffen, auf dem sich die Vertreter der Vereine in unserem Bezirk unterhalten können und über verschiedene Themen sprechen können. Dazu wird in einem gemütlichen Rahmen im Anschluss an den Bezirkstag im Vereinsheim eingeladen. Wenn ihr Anregungen oder Anträge an den Bezirkstag habt, bitte ich Euch, diese bis Freitag, den 11. März 2016 postalisch an mich, Am Förderturm 35, Oer-Erkenschwick, oder per an zu senden. Zusätzlich aufmerksam machen möchte ich, dass sich Vereine oder Abteilungen nach 11 unserer Satzung verpflichten, am Bezirkstag teilzunehmen. Bei Nichtteilnahme bitte ich Euch, Euer Stimmrecht schriftlich zu übertragen. Dazu ist eine nach 26 BGB rechtsgültig unterschriebene Vollmacht am Bezirkstag vorzulegen. Nicht vertretenen Vereinen bzw. Abteilungen, wird das festgelegte Bußgeld in Rechnung gestellt. Die Berichte zum Bezirkstag, bis dahin eingegangene Anträge und auch eine Vorlage für die Vertretungsvollmacht werden Euch auf unserer Homepage unter Anfang März 2016 zur Verfügung stehen. Gut Nass, Vorläufige Tagesordnung: 1. Eröffnung des Bezirkstages, Begrüßung und Feststellung der ordnungs- und fristgemäßen Einberufung 2. Wahl der Mandatsprüfungskommission 3. Grußworte und Ehrungen 4. Aussprache über die vorliegenden Berichte 5. Bericht des kassenprüfenden Vereins 6. Bericht der Mandatsprüfungskommission 7. Entlastung des Vorstandes 8. Beratung und Beschlussfassung über a) satzungsändernde Anträge b) sonstige Anträge 9. Genehmigung des Haushaltsplanes 10. Wahlen 11. Vergabe des nächsten Bezirkstages 12. Wahl des kassenprüfenden Vereins 13. Hinweise, Anregungen, Termine Anschließend Come together der Vereinsvertreter Matthias Freitag Vorsitzender 9

10 Grundausbildung/Sportassistentenausbildung 10

11 Ausbildung von Übungsleitern in Allgemeines zur Grundausbildung C- Lizenzen/ Trainerassistenten- Ausbildung Zum Frühjahr eines jeden Jahres ist die Durchführung zur Grundausbildung C- Lizenzen / Trainerassistenten-Ausbildung vorgesehen. Zeitlich ist damit gewährleistet, dass die Ausbildung zum Erwerb der Trainer-C-Lizenz Schwimmen innerhalb eines Kalenderjahres absolviert werden kann. Den Ausbildungsrichtlinien entsprechend ist eine Teilnahme (mit Lernerfolgskontrolle) an der Grundausbildung C- Lizenzen / Trainerassistenten-Ausbildung zwingende Voraussetzung für die weitere Ausbildung zum Trainer-C aller Fachsportbereiche oder Fachübungsleiter-C- Breitensport. Nach Abschluss der Grundausbildung (60 LE), ohne Lernerfolgskontrolle, bekommt der Teilnehmer eine Bescheinigung ausgestellt. Nach Abschluss der Grundausbildung (60 LE), mit erfolgreicher Lernerfolgskontrolle, bekommt der Teilnehmer die Berechtigung zur weiteren C-Lizenzausbildung. Die Gültigkeit der Grundausbildung beträgt zwei Jahre! Es stehen für den Lehrgang max. 25 Lehrgangsplätze zur Verfügung. Pro Verein können max. 6 Teilnehmer gemeldet werden. Beim Ausbildungslehrgang sei darauf hingewiesen, dass die Teilnehmerplätze nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Die Anmeldungen für die Grundausbildung können ab sofort getätigt werden!!! Schon jetzt sei darauf hinzuweisen, dass Fehlzeiten während der Ausbildung nicht zugelassen sind. Die vollständigen Lehrgangsunterlagen sind dem Sachbearbeiter Lehrwesen, Lars Ollesch, am ersten Lehrgangstag auszuhändigen. 2. Grundausbildung C- Lizenzen / Trainerassistenten-Ausbildung 2016 Die Grundausbildung C- Lizenzen / Trainerassistenten-Ausbildung ist eine 60 Lerneinheiten (LE) umfassende Vorausbildung zur Teilnahme an den Lizenzausbildungen im Schwimmen, Springen, Synchronschwimmen, Wasserball und Breitensport. Die Ausbildung findet 2016 in Dorsten- Wulfen zu folgenden Terminen und Zeiten statt: 11

12 - Teil 1: 06. / Teil 2: 13. / Teil / Teil 4: 12. / Samstags von ca. 09:00 - ca. 18:00 Uhr; Sonntags von ca. 09:00 - ca. 16:00 Uhr Die Anmeldeunterlagen müssen dem Sachbearbeiter Lehrwesen Lars Ollesch, Am Quellberg 40 in Recklinghausen, bis spätestens zum ersten Lehrgangstag vorgelegt werden und bestehen aus folgenden Punkten: o Vollendung des 16. Lebensjahres, sowie persönliche Angaben und die E- mail Adresse. o Nachweis über den Besuch eines ERSTE-HILFE Kurses ( acht Doppelstunden!!! ) nicht älter als 2 Jahre! o Nachweis über die Rettungsfähigkeit ( DRSA-Bronze ) nicht älter als 2 Jahre! o ein Passbild versehen mit Vereinsnamen und vollständiger Anschrift. o 160,00 pro Teilnehmer - Die Anmeldungen sind mittels des Formblattes Anmelden leicht gemacht zu tätigen. ( Formular unter ) - Die Einladungen für die Teilnehmer werden nur per versandt. o liegt von Seiten der Vereine keine Adresse der TN vor, werden die Unterlagen an den jeweiligen Vereinsvertreter geschickt! 3. Abmeldung von verbindlich angemeldeten Teilnehmern zur Grundausbildung Bei Abmeldungen bzw. Stornierungen bereits verbindlich angemeldeter Teilnehmer werden Abmelde- / Bearbeitungsgebühren erhoben. Diese sehen wie folgt aus: - Abmeldungen bis zum : 30 - Abmeldungen bis zum : 50 - Abmeldungen bis zum : 80 12

13 erscheint der angemeldete Teilnehmer, ohne vorherige Abmeldung nicht zur Ausbildung, wird die volle Lehrgangsgebühr in Höhe von 160 fällig! Die Abmelde- / Bearbeitungsgebühren entfallen, wenn der Verein für gleichwertigen Ersatz sorgen kann. 13

14 BFG-Termine 2016 BFG-Termine An alle Bezirksvereine November 2015 Lehrgang Einführung in die vier Schwimmtechniken Zeit: Samstag, den 16. April 2016, Uhr Sonntag, den 17. April 2016, Uhr Ort: Hallenbad Dorsten-Wulfen, Wulfener Markt 5, Dorsten Inhalte: Methodische und didaktische Hinweise zur Planung und Durchführung der Basisausbildung in den vier Schwimmtechniken Rücken, Kraul, Brust und Delfin. Zielgruppe: Alle Vereinsmitarbeiter, die nach Anfängerkursen die weiteren Schwimmtechniken vermitteln. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Der Lehrgang wird mit 15 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung von C-Lizenzen anerkannt. Kosten: 70 Euro incl. Verpflegung (Abend- u. Mittagessen), Eintrittskosten Bad etc. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in den nahe gelegenen Jugendherbergen Dorsten-Wulfen, Groß-Reken sowie Haltern am See und müssen von den Teilnehmern organisiert werden Anmeldung: Bis mit Anmeldeformular/Einzugsermächtigung (Homepage Bezirk/Formulare/Bezirksformulare/ Anmelden leicht gemacht ) per an peter.biernath@sb-nw.de Es stehen 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung, die nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Die Teilnehmer müssen gesundheitlich in der Lage sein, die Praxiseinheiten im Wasser auszuführen Info: Alle Teilnehmer erhalten per nach dem Meldeschluss aktuelle Lehrgangsinformationen und einen Anreisehinweis. Kontakt: 0209/ , 0172/ oder per 14 Peter Biernath

15 An alle Bezirksvereine November 2015 Workshop Wassergymnastik/Aquafitness Zeit: Ort: Inhalte: Sonntag, den 23. Oktober 2016, Uhr Medicos.AufSchalke, Parkallee 1, Gelsenkirchen (Veltins-Arena Sportpark) Grundformen der Wassergymnastik/Aquafitness in Flach- u. Tiefwasser, Einsatz von Materialien und Musik, Wirkungen des Wassers auf den Organismus, Kursorganisation, Erfahrungsaustausch Zielgruppe: Alle interessierten Vereinsmitarbeiter, die Wassergymnastik/Aquafitness neu im Verein anbieten wollen oder ihre Kenntnisse ergänzen möchten. Die Teilnehmer müssen körperlich und gesundheitlich in der Lage sein, die Praxisteile im Wasser auszuführen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Der Lehrgang wird mit 9 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung von C-Lizenzen anerkannt. Kosten: 45 Euro incl. Mittagimbiss, Eintrittskosten Bad etc. Anmeldung: Bis 16. Oktober 2016 mit Anmeldeformular/Einzugsermächtigung (Homepage Bezirk/Breitensport/Lehrgänge) per an peter.biernath@sb-nw.de. Es stehen 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung, die nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Info: Kontakt: Alle Teilnehmer erhalten per nach dem Meldeschluss aktuelle Lehrgangsinformationen und einen Anreisehinweis. 0209/ , 0172/ oder Peter Biernath 15

16 An alle Bezirksvereine November 2015 Lehrgang Fehlererkennung und Fehlerkorrektur der 4 Schwimmtechniken Zeit: Samstag, den 10. September 2016, Uhr Sonntag, den 11. September 2016, Uhr Ort: Hallenbad Dorsten-Wulfen, Wulfener Markt 5, Dorsten Inhalte: Zielgruppe: Kosten: Bewegungsfehler der 4 Schwimmtechniken erkennen und methodisch korrigieren. Alle Vereinsmitarbeiter, die nach Anfängerkursen die weiteren Schwimmtechniken vermitteln. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Der Lehrgang wird mit 15 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung von C-Lizenzen anerkannt. 70 Euro incl. Verpflegung (Abend- u. Mittagessen), Eintrittskosten Bad etc. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in den nahe gelegenen Jugendherbergen Dorsten-Wulfen, Groß-Reken sowie Haltern am See und müssen von den Teilnehmern organisiert werden Anmeldung: Bis 03. September 2016 mit Anmeldeformular/Einzugsermächtigung (Homepage Bezirk/Formulare/Bezirksformulare/ Anmelden leicht gemacht ) per an peter.biernath@sb-nw.de Es stehen 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung, die nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Die Teilnehmer müssen gesundheitlich in der Lage sein, die Praxiseinheiten im Wasser auszuführen Info: Kontakt: Alle Teilnehmer erhalten per nach dem Meldeschluss aktuelle Lehrgangsinformationen und einen Anreisehinweis. 0209/ , 0172/ oder Peter Biernath 16

17 An alle Bezirksvereine November 2015 Lehrgang Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen entwickeln und fördern - Vielseitigkeit im Breitensporttraining Zeit: Samstag, den 12. November 2016, Uhr Sonntag, den 13. November 2016, Uhr Ort: Hallenbad Dorsten-Wulfen, Wulfener Markt 5, Dorsten Inhalte: Koordinative Bewegungsformen des Schwimmens und Übungs- beispiele für vielseitiges Breitensporttraining werden in Theorie und Praxis vorgestellt. Zielgruppe: Alle Vereinsmitarbeiter, die nach Anfängerkursen die weiteren Schwimmtechniken vermitteln. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Der Lehrgang wird mit 15 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung von C-Lizenzen anerkannt. Kosten: Anmeldung: Info: 70 Euro incl. Verpflegung (Abend- u. Mittagessen), Eintrittskosten Bad etc. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in den nahe gelegenen Jugendherbergen Dorsten-Wulfen, Groß-Reken sowie Haltern am See und müssen von den Teilnehmern organisiert werden. Bis 05. November 2016 mit Anmeldeformular/Einzugsermächtigung (Homepage Bezirk/Formulare/Bezirksformulare/ Anmelden leicht gemacht ) per an peter.biernath@sb-nw.de Es stehen 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung, die nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Die Teilnehmer müssen gesundheitlich in der Lage sein, die Praxiseinheiten im Wasser auszuführen Alle Teilnehmer erhalten per nach dem Meldeschluss aktuelle Lehrgangsinformationen und einen Anreisehinweis. Kontakt: 0209/ , 0172/ oder Peter Biernath 17

18 An alle Bezirksvereine November 2015 Lehrgang Anfängerschwimmen Zeit: Ort: Inhalte: Sonntag, den 27. November 2016, 10: Uhr Medicos.AufSchalke, Parkallee 1, Gelsenkirchen (Veltins-Arena Sportpark) Sensibilisierung, Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Gleiten, Tauchen, Spiele, erste Schwimmtechnik, Kursorganisation, Voraussetzungen einer lizensierten Schwimmschule des SV NRW, Haftung. (9 Unterrichtseinheiten a 45 Min. Praxis und Theorie) Zielgruppe: Alle interessierten Vereinsmitarbeiter. Die Teilnehmer müssen körperlich und gesundheitlich in der Lage sein, die Praxisteile im Wasser auszuführen. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Der Lehrgang wird mit 9 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung von C-Lizenzen anerkannt. Kosten: 45 Euro incl. Mittagimbiss, Eintrittskosten Bad etc. Anmeldung: Bis 20. November 2016 mit Anmeldeformular/Einzugsermächtigung (Homepage Bezirk/Formulare) per an peter.biernath@sb-nw.de. Es stehen 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung, die nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Info: Kontakt: Alle Teilnehmer erhalten per nach dem Meldeschluss aktuelle Lehrgangsinformationen und einen Anreisehinweis. 0209/ , 0172/ oder . Peter Biernath 18

19 An alle Bezirksvereine November 2015 Lehrgang: Fit und mobil im Alter durch Aquatraining Zeit: Ort: Sonntag, den , Uhr Hallenbad Dorsten-Wulfen, Wulfener Markt 5, Dorsten Inhalte: Wasser ist das ideale Medium für ein altersgerechtes Bewegungstraining. Wasserwiderstand und Auftrieb kräftigen Muskeln und Gelenke ohne Verletzungs- oder Überlastungsrisiko. Gleichzeitig werden durch die Übungen Gleichgewicht und Koordination für das Bewegen im Alltag geschult. Zielgruppe: Alle interessierten Vereinsmitarbeiter, die ein gesundheitsorientiertes Bewegungsangebot für Ältere im Schwimmbad anbieten möchten. Gymnastische Übungsformen und Grundlagen der Aquafitness mit und ohne Hilfsmittel werden als Basis für ein altersgerechtes Kursprogramm in Theorie und Praxis vermittelt. Die Teilnehmer des Lehrgangs müssen körperlich und gesundheitlich in der Lage sein, die Praxisteile im Wasser auszuführen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Der Lehrgang wird mit 9 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung von C-Lizenzen anerkannt. Kosten: 45 Euro incl. Mittagimbiss, Eintrittskosten Bad etc. Anmeldung: Bis mit Anmeldeformular/Einzugsermächtigung (Homepage Bezirk/Breitensport/Lehrgänge) per an peter.biernath@sb-nw.de. Es stehen 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung, die nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Info: Kontakt: Alle Teilnehmer erhalten per nach dem Meldeschluss aktuelle Lehrgangsinformationen und einen Anreisehinweis. 0209/ , 0172/ oder Peter Biernath 19

20 An alle Bezirksvereine November 2015 Lehrgang: Gesunder Rücken Kraft und Stabilisation durch Aquatraining Zeit: Ort: Sonntag, den , Uhr Hallenbad Dorsten-Wulfen, Wulfener Markt 5, Dorsten Inhalte: Mangelnde und einseitige Bewegung sind oft die Ursache für die Zivilisationskrankheit Rückenschmerzen. Gezieltes Training im Wasser bietet ideale Möglichkeiten zur Kräftigung und Stabilisation der Wirbelsäule und der Bewegungs- und Haltungsmuskulatur. Die entlastende Wirkung des Auftriebes und die sanfte Wirkung des Wasserwiderstandes sind beste Bedingungen für die Verbesserung der Beweglichkeit, insbesondere für übergewichtige und ältere Menschen. Zielgruppe: Alle interessierten Vereinsmitarbeiter, die ein gesundheitsorientiertes Bewegungsangebot mit Schwerpunkt Gesunder Rücken gesunde Haltung im Schwimmbad anbieten möchten. Kräftigungsübungen für die gesamte Muskulatur und spezielle Trainingshinweise für die Körperstabilisation werden als Basis für ein Kursprogramm in Theorie und Praxis vermittelt. Die Teilnehmer des Lehrgangs müssen körperlich und gesundheitlich in der Lage sein, die Praxisteile im Wasser auszuführen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Der Lehrgang wird mit 9 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung von C- Lizenzen anerkannt. Kosten: 45 Euro incl. Mittagimbiss, Eintrittskosten Bad etc. Anmeldung: Bis mit Anmeldeformular/Einzugsermächtigung (Homepage Bezirk/Breitensport/Lehrgänge) per an peter.biernath@sb-nw.de. Es stehen 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung, die nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Info: Kontakt: Alle Teilnehmer erhalten per nach dem Meldeschluss aktuelle Lehrgangsinformationen und einen Anreisehinweis. 0209/ , 0172/ oder Peter Biernath 20

21 Schwimm-Techniklehrgänge Nord und Süd 2016/

22 Münster (Nord): Lehrgangsnummer: STL 2016/17-1 Gladbeck (Süd): Lehrgangsnummer: STL 2016/17-2 Für den talentierten Nachwuchs der Jahrgänge werden zur Schulung der Schwimmtechniken, wie auch in den Vorjahren Schwimmtechniklehrgänge angeboten. Diese Lehrgänge dienen der Vertiefung und Verfeinerung der vier Schwimmtechniken. Dafür ist es notwendig, dass die Kinder die Grobformen aller Schwimmtechniken zum Lehrgangsbeginn schon beherrschen. Zum Lehrgangsinhalt / -ablauf: Für die Landeinheit gehen wir in die Turnhalle: Es erfolgt ein Aufwärmprogramm mit abwechslungsreichen Dehn-, Gymnastikund Kräftigungsprogrammen. Dadurch möchten wir die Beweglichkeit und die athletische Voraussetzung für das Gelingen im Wasser und somit den Schwimmerfolg der Kinder langfristig verbessern. In den Landteil fließen immer wieder Übungen aus dem Landesvielseitigkeitstest des SV NRW mit ein. In der Schwimmhalle werden vielseitige Technikübungen mit den Kindern einstudiert, die zu einer besseren Wasserlage verhelfen sollen. Es werden zahlreiche Tipps zur Verringerung des Wasserfontalwiderstandes. Auch im Wasser werden wir zahlreiche Übungen aus dem Landesvielseitigkeitstest einfließen lassen. Häufig bestehen hier Zusammenhänge mit den grundlegenden Lehrgangsinhalten wie das Gleiten oder die Delphinwellen. Angefangen wird mit den Wechselzugschwimmarten, erst im neuen Jahr widmen wir uns dann den Gleichzugschwimmarten anfangs dem Brust- und zuletzt dem Schmetterlingsschwimmen. Inhaltlich baut ein Termin auf den anderen auf, daher legen wir sehr viel Wert auf eine kontinuierliche Teilnahme von Anfang an. Ein Nachrücken bzw. ein Austauschen von Teilnehmern nach Lehrgangbeginn ist daher unmöglich. Dieser Lehrgang findet insgesamt an 15 Terminen parallel an zwei verschiedenen Orten statt. Lehrgangsorte + Termine: Nord: Lehrgangsnummer: STL 2016/17-1 Friedensschule Münster, Echelmeyerstr., von 14:00-17:00 Uhr Termine: ; ; ; ; ; ; weitere Termine im Frühjahr 2016 (insgesamt 15 Termine), die zu Lehrgangsbeginn bekannt gegeben werden. Süd: Lehrgangsnummer: STL 2016/17-2 Hallenbad Gladbeck, Bottroper Str. 33, von 14:00-17:00 Uhr oder abweichend in der Traglufthalle, Schützenstr. 110, von 11:00-14:00 Uhr. Termine: Start am , restliche Termine werden zum Lehrgangsbeginn bekannt gegeben. Meldeschluss: Dienstag, (kurz nach den Sommerferien!!!) Nur vollständige und fristgerechte Meldungen finden Berücksichtigung! 22

23 Meldeanschrift: Jens Lohaus, Habichtstraße 8, Rheine Telefon.: , Jens.Lohaus [at] sb-nw.de Meldeunterlagen: 1. Anmeldebogen inkl. ausführlicher Anschriften der Teilnehmer 2. Meldegeld oder Zahlungsbeleg (siehe Zahlungshinweis!) Unvollständige Meldungen können nicht berücksichtigt werden!!! Meldebestätigung: Spätestens nach Ablauf des Meldeschlusses erhalten Sie vom Sachbearbeiter Schwimmtechniklehrgänge eine Eingangsbestätigung Ihrer Meldungen. Sollten Sie diese nicht binnen weniger Tage nach dem Meldeschluss erhalten, informieren Sie sich bitte ob Ihre Meldungen angekommen sind. Zahlungshinweis: (1) Lastschrift (2) Überweisung bitte Überweisungsbeleg vorlegen. Schwimmbezirk NW: IBAN: DE Verwendungszweck: STL Vereinsname Kosten: 60,00 pro Teilnehmer für 15 Termine Sonstiges: Es stehen für die beiden Lehrgänge nur begrenze Kapazitäten zur Verfügung, daher werden von jedem Verein maximal 5 Teilnehmer zugelassen. Meldungen von mehr Teilnehmern sind individuell abzusprechen. Der zuständige Sachbearbeiter im Schwimmausschuss behält sich vor, bei zu hohen Meldezahlen einzelnen Teilnehmern abzusagen bzw. ganze Vereine einem andern Lehrgangsort zuzuordnen. Zu Beginn eines Lehrganges werden die Kinder durch die Lehrgangstrainer gesichtet, danach wird dann über den Verbleib im Lehrgang entschieden. Nähere Einzelheiten zu den Lehrgangsinhalten werden am ersten Lehrgangstag mitgeteilt. Es können Fotos zur Berichterstattung auf der Homepage des Schwimmbezirks Nordwestfalen ( oder Videoaufzeichnungen zwecks Visualisierung von Bewegungsmustern angefertigt werden. Mit der Meldung zum Lehrgang geben Sie Ihr Einverständnis dazu. Sollte es nicht gewünscht sein, weisen Sie bitte ausdrücklich bei Lehrgangsbeginn darauf hin! Mitbringen: Hallensportbekleidung und -schuhe, Schwimmbekleidung, Schwimmbrille, Flossen, Brett und Pullboy bzw. ein Pullkick. Für Informationen zu den Lehrgängen steht der Sachbearbeiter Schwimmtechniklehrgänge unter der Meldeanschrift gerne zur Verfügung. 23

24 Kampfrichterwesen 24

25 EasyWK-Lehrgang EasyWK-Lehrgang Liebe Schwimmsportfreunde, wir bieten am 13. März 2016 eine ganztägige EasyWK-Schulung an. Hier alle wichtigen Daten in einer Übersicht: Datum: 13. März 2016 Uhrzeit: Ort: Kosten: 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Recklinghausen 40 pro Person Anmeldung: bis 01. März 2016 Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer Ansprechpartner: Martin Doedt 0151/ ) Ziel des Lehrganges ist es, sich praktisch in das Programm einzuarbeiten und sowohl grundlegenden als auch die fortgeschrittenen Funktionen kennen zu lernen. Dazu ist es notwendig, dass jeder Teilnehmer einen Laptop mit einer vorinstallierten Version von EasyWK5 mitbringt. Als Vorkenntnisse werden grundsätzliche Erfahrungen im Ablauf von Wettkampfveranstaltungen und mit dem Lesen von Ausschreibungen vorausgesetzt. Allen Teilnehmern werden vor dem Lehrgangsbeginn noch ein Ablaufplan und genauere Infos zugesendet. Deswegen meldet die Teilnehmer bitte mit Namen und -Adresse. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Mit sportlichen Grüßen, Martin Doedt 25

26 Aus- und Fortbildungen von Kampfrichtern 2016 Lehrgangsausschreibungen und Informationen zur Kampfrichterausbildung 26

27 Fortbildungen für Kampfrichter Schwimmen Personenkreis: Alle lizenzierten Kampfrichter, die zuletzt 2013 an einer Aus- oder Fortbildungsmaßnahme teilgenommen haben, müssen 2016 zur Lizenzverlängerung d.h. an einer Fortbildung teilnehmen, um weitere drei Jahre als Kampfrichter im Einsatz sein zu können. Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzung verliert die Kampfrichter-Lizenz am ihre Gültigkeit. Zudem sind alle Kampfrichter, die ihre WB-Kenntnisse auffrischen wollen, herzlich eingeladen. Zu jedem Lehrgang steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Die Fortbildungen werden circa drei Stunden dauern. Die KaRi-Lizenz ist bitte zum Lehrgang mitzubringen. Lehrg.-Gebühr: Meldungen: 10,00 pro Teilnehmer. Schwimmbezirk Nordwestfalen IBAN: DE sind durch den Verein mittels des Anmeldeformulars, von der SB-NW Homepage Schwimmen / Kampfrichter / Lehrgänge 2016 durchzuführen. Gesonderte Einladungen werden nicht versendet. Meldeanschrift: Susanne Golaschewski, Cäcilienhöhe 64, Recklinghausen Telefon: susanne.golaschewski@sb-nw.de 27

28 Fortbildungen für Kampfrichter Schwimmen Lehrgang F1 /16 Termin und Ort: Anmeldungen: Fortbildung für alle Kampfrichter Freitag, den 15. Januar 2016, Beginn 18:30 Uhr, im Bistro Im Hallenbad Recklinghausen Hernerstr. 160, Recklinghausen bis zum 3. Januar 2016 bei der Meldeanschrift Lehrgang F2 /16 Fortbildung für alle Kampfrichter Termin und Ort: Freitag, den 22. Januar 2016, Beginn 18:30 Uhr, im Restaurant Schöne Aussichten, Dyckburgstr.468 in Münster Handorf Anmeldungen: bis zum 10. Januar 2016 bei der Meldeanschrift Lehrgang F3 /16 Fortbildung für alle Kampfrichter Termin und Ort: Sonntag, den 14. Februar 2016, Beginn 10:00 Uhr, im Bistro Im Hallenbad Recklinghausen Hernerstr. 160, Recklinghausen Anmeldungen: Lehrgang F4 /16 bis zum 7. Februar 2016 bei der Meldeanschrift Fortbildung für alle Kampfrichter Termin und Ort: Freitag, den 4. März 2016, Beginn 18:30 Uhr, im Bistro Im Hallenbad Recklinghausen Hernerstr. 160, Recklinghausen) Anmeldungen: Lehrgang F5 /16 bis zum 21. Februar 2016 bei der Meldeanschrift Fortbildung für alle Kampfrichter Termin und Ort: Anmeldungen: Freitag, den 23. September 2016, Beginn 18:30 Uhr, im Bistro Im Hallenbad Recklinghausen Hernerstr. 160, Recklinghausen bis zum 11. September 2016 bei der Meldeanschrift Weitere Fortbildungen werden auf der Homepage angekündigt! 28

29 Neuausbildungen für Kampfrichter Schwimmen Wettkampfrichter Personenkreis: Vereinsmitglieder, die an einer Ausbildung zum Wettkampfrichter (Zeitnehmer, Wenderichter, Zielrichter, Schwimmrichter) interessiert sind. Das Mindestalter beträgt 15 Jahre. Die Teilnehmer sollten die Wettkampfumgebung und die Schwimmlagen bereits kennen gelernt haben. Es ist sehr hilfreich, sich vorher mit dem Regelwerk vertraut zu machen. Dieses steht im Internet als Download bereit. Zu jedem Lehrgang steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Die theoretische Ausbildung dauert circa sechs Stunden und wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Lehrg.-Gebühr: 45,00 pro Teilnehmer. Eingeschlossen sind ein Mittagessen, die Lehrgangsunterlagen, die WB und die Lizenz. Die Lehrgangsgebühren sind vor Lehrgangsbeginn zu begleichen. Bei Nichtteilnahme wird diese nicht zurück erstattet. Schwimmbezirk Nordwestfalen IBAN: DE Meldungen: sind durch den Verein mittels des Anmeldeformulars, von der SB-NW Homepage Schwimmen / Kampfrichter / Lehrgänge 2015 durchzuführen. 1 Foto (mit Namen versehen) ist dabei abzugeben. Zur Ausbildung wird eine Einladung an die Vereine geschickt. Meldeanschrift: Susanne Golaschewski, Cäcilienhöhe 64, Recklinghausen Telefon: susanne.golaschewski@sb-nw.de Durchführung: Laut DSV-Kampfrichter-Ordnung ist die Ausbildung in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert (nicht bei Fortbildungslehrgängen). Jeder Kampfrichter muss dafür mindestens sechs Abschnitte in der Praxis gearbeitet haben. Hierzu erhält jeder Teilnehmer nach bestandener Theorieprüfung eine vorläufige Lizenz in Form einer gelben Karte, wo die Einsätze, möglichst alle Positionen der Kampfrichterlizenz, protokolliert werden. Wichtig! Zwei Abschnitte davon sind als Prüfung bei einer Meisterschaft des Bezirkes im laufenden Kalenderjahr abzulegen Die anderen vier Abschnitte können auf allen Vergleichswettkämpfen absolviert werden Der Termin zur Prüfung wird den Vereinen unmittelbar nach Einteilung durch den Sachbearbeiter schriftlich mitgeteilt und auf der Homepage veröffentlicht. 29

30 Neuausbildungen für Kampfrichter zum Wettkampfrichter Lehrgang 1 Neuausbildung zum KR-Gruppe Wettkampfrichter Termin und Ort: Sonntag, den 17. Januar 2016, Beginn 9:00 Uhr, im Bistro im Hallenbad Recklinghausen, Hernerstr. 160, Recklinghausen Meldungen: schriftlich bitte bis 03. Jan bei der Meldeanschrift Lehrgang 2 Neuausbildung zum KR-Gruppe Wettkampfrichter Termin und Ort: Sonntag, den 24. Januar 2016, Beginn 9:00 Uhr, im Bistro im Hallenbad Recklinghausen, Hernerstr. 160, Recklinghausen Meldungen: schriftlich bitte bis 10. Jan bei der Meldeanschrift Lehrgang 3 Neuausbildung zum KR-Gruppe Wettkampfrichter Termin und Ort: Sonntag, den 31. Januar 2016, Beginn 9:00 Uhr, im Restaurant Schöne Aussichten, Dyckburgstr.468 in Münster/Handorf Meldungen: schriftlich bitte bis 17. Jan bei der Meldeanschrift Lehrgang 4 Neuausbildung zum KR-Gruppe Wettkampfrichter Termin und Ort: Meldungen: Sonntag, den 25. September 2016, Beginn 9:00 Uhr, im Bistro im Hallenbad Recklinghausen, Hernerstr. 160, Recklinghausen schriftlich bitte bis 17. Sept bei der Meldeanschrift 30

31 Neuausbildungen für Kampfrichter zum Starter / Auswerter Lehrgang K4/16 Personenkreis: Termin und Ort: Meldungen: Lehrg.-Gebühr: Zusatzausbildung zum Starter Wettkampfrichter, die an der Zusatzausbildung zum Starter interessiert sind. Die Teilnehmer müssen mindestens sechs Monate im Besitz ihrer Lizenz sein und zehn Einsätze (Veranstaltungsabschnitte) nachweisen können. Das Mindestalter ist 16 Jahre. Sonntag, den 28. Februar 2016 Beginn 10:00 Uhr während der BZM Lange Strecke in Gladbeck, Traglufthalle, Schützenstraße, im Protokollraum bitte mit dem Anmeldeformular von der SB-NW Homepage - Schwimmen / Kampfrichter / Lehrgänge 2016 Anmeldungen bitte bis 14. Feb bei der Meldeanschrift 10,00 pro Teilnehmer. Durchführung: Es erfolgt nur eine theoretische Einweisung. Jeder Kampfrichter muss für die Starterlizenz vier Abschnitte in der Praxis gearbeitet haben. Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine vorläufige Lizenz in Form einer blauen Karte, wo die Einsätze protokolliert werden. Zwei Abschnitte davon sind als Prüfung bei einer Meisterschaft des Bezirkes im laufenden Kalenderjahr abzulegen. Lehrgang K5/16 Personenkreis: Termin und Ort: Neuausbildung zum KR-Gruppe Auswerter Vereinsmitglieder, die an einer Kampfrichterausbildung zum Auswerter interessiert sind. Eine Kampfrichterlizenz Wettkampfrichter ist nicht erforderlich. Samstag/Sonntag, den 2./3. April 2016, in Warendorf Der Lehrgang wird dieses Jahr durch den Bezirk OWL durchgeführt Meldungen: Lehrg.-Gebühr: Durchführung: bitte bei Susanne Golaschewski mit dem Anmeldeformular von der SB-NW Homepage Schwimmen / Kampfrichter / Lehrgänge 2016 anmelden. Anmeldungen bitte bis 15. März 2016 bei der Meldeanschrift 80,00 pro Teilnehmer. Laut DSV-Kampfrichter-Ordnung ist die Ausbildung in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Jeder Kampfrichter muss dafür mindestens sechs Abschnitte in der Praxis gearbeitet haben. Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine vorläufige Lizenz in Form einer orangen Karte, wo die Einsätze protokolliert werden. Zwei Abschnitte davon sind als Prüfung bei einer Meisterschaft des Bezirkes im laufenden Kalenderjahr abzulegen. 31

32 Auslaufende Kampfrichterlizenzen 2016 Bocholter Wassersportverein Ehlting, Nicole Hendricks, Dirk Hendricks, Kai Westhus, Stephan Delphin Dorsten Fichtel (Lampen), Maren Grave, Bettina Heckschen, Markus Lampen, Antonius Stewing, Rebecca Stewing, Griseldis DJK SV Neptun Gelsenkirchen Wilbrandt, Andre Wilbrandt, Anita Olfener SC Ickerodt, Anika SC Coesfeld 1951 Ahlers, Pia Ahlers, Inken Grothues, Jonas / ST / AW / ST / ST / AW / ST SC Delphin Gelsenkirchen Schumann, Susanna SC Gelsenkirchen 04 Jeromin, Uwe Leschke, Helmut Minkel, Ann-Sophie Syren, Nicole SC Hellas Castrop-Rauxel Noster, Lilly Noster, Sonja Olbrich, Bianca Preischel, Florian / ST / AW SC Westfalia Kinderhaus Elischer, Jannik Rabe, Marcel SuS Stadtlohn Breuers, Laura Breuers, Vanessa Breuers, Anna Kappelhoff, Michael Roth, Maik Willemsen, Jann SV 1911 Bottrop Adamiok, Sandra Broll, Ivonne Broll, Petra Busch, Benjamin Coumont, Felix Kusenberg, Katrin Pietrasch, Michael Przybyla, Michele Rodewald, Maximilian Roperz, Marcel / ST SV BLAU WEISS Recklinghausen Alex, Veronika Anton, Stefanie Klein, Birgit Kokkinidis, Gundula Merten, Sandra Simsek, Kiymet Wolbert, Anna-Lena SV Buer 24 Matuschek, Michael Tewes, Katharina SV Epe 1959 Bräuer,Frederike Nappers, Christoph / ST / ST / AW / ST / AW / ST 32

33 SV Gladbeck 13 Döweling, Andreas Krausa, Anja Schulzky, Sandra Schuten, Inga-Liz / ST SV Grün-Schwarz Altenberge Mücke, Markus / ST / AW SV Haltern 1974 Brink, Claudia Galla-Erfkämper, Monika Große Geldermann, Beate Grünewald, Horst Nowack, Natalie Zywietz, Stefanie SV Magellan e.v Bahls, Kathrin Schnatmann, Matthias Schnatmann, Friedhelm SV Münster 91 Baum, Jörg Grigo, Elke Karweina, Anne Peters, Kristin Rentmeister, Sarah Schneider, Karin SV Neptun Erkenschwick Becks, Tanja Peveling, Henrike Schüler, Achim SV Neptun Recklinghausen Gallert, Sabine Kraus-Pollmann, Andrea Lehmann, Sabine Schäpertöns, Christoph Wilhelm, Andrea SV Olympia Borghorst 1948 Bäumer, Gerlinde Bordewick, Elke Bordewick, Svenja / ST / AW / AW / ST / AW / ST / AW AW 33 Heintz, Thomas Heintz, Gabriele Hille, Britta Hinkers, Rebekka Middendorf, Regina Stöppler, Celina SV Poseidon Castrop-Rauxel Blumenroth, Clara Krause, Lars Lennhoff, Andrea Schmitz, Malin Stennei, Nils SV Rheine 1968 Schneege, Wolfgang SV Teuto Riesenbeck Jostmeier, Lena Kretschmann, Christian Ottenhues, Thomas Staggenborg, Jan Steuter, Jan Wernsmann, Philipp SV TuS 1925 Herten Baumeister, Jan Berg, Tobias Böhm, Lisa-Marie Böhm, Katrin Costa, Melanie Heinisch, Florian Mendritzki, Uwe Mendritzki, Vanessa Page, Lena Pinnow, Werner Weidinger, Michael SV Wasserfreunde Dülmen Drees, Daniel Hölscher, Sebastian Peters, Niels Rohlf, Luisa / ST / ST / ST / AW / ST SV Wasserfreunde Marl 1924 Hög, Hildegard / ST / AW / AW / ST / ST / AW

34 Osterholt, Ellen Schmidt, Cornelia Schwarz, Anna Strube, Katrin Wiemann, Tanja SVg Bottrop 24 Döing, Kira Eudenbach, Christian Fleischer, Julia Hartwig, Erika Hegemann, Dennis Heidenhof, Ingeborg Langer, Philipp Lewandowsky, Jil Münzer, Christian Ratmer, Josef Ratmer, Lukas Sporckmann, Johannes Sporckmann, Vera Telke, Uli Urbanietz, Theresa Urbanietz, Katrin Urbanietz, Sandra Weinforth, Ina SVg Gelsenkirchen-Horst 64 Brdenk, Denise Horzela, Claudia Jentsch, Bernhard Krisement, Nadine Theele, Robert Tonyali, Büsra TSG Kirchhellen Konigorski, Sarah Marzinek, Wina TSV Bocholt Tielkes, Norman / ST / AW / ST / AW / ST / AW / ST / AW / AW / ST / AW / AW / ST / AW TSV Marl-Hüls 1912 Schäfer, Klaus TuS Hiltrup 1930 Kuna, Daniel Steiner, Guido Streit-Nathmann, Roland TV Bocholt Bläker, Kirsten Fromme, Andreas Schulten, Julia Terhorst, Michael TV Eintracht Greven 1898 Albrecht, Niels Shi, Jia-Lin TV Jahn Rheine 1885 Mersch, Michael VFL Gladbeck Joormann, Reinhard Klomfaß, Yvonne Sekardi, Patrizia VfL Hüls Löffler, Corinna Pahlke, Rabea Wfr. Atlantis Lembeck Coen, Claudia Eichmann, Patricia Heitmann, Verena Hortmann, Marina Klein, Julia Meinert, Nina Schoppen-Beeke, Ursula Stroick, Christina Theuer, Kerstin Van Horn, Kerstin / AW / AW / ST / AW / ST 34

35 Mitteilungen der Bezirksjugend 35

36 Die Vorsitzenden der Schwimmjugend Hallo, wir wollten uns nur kurz vorstellen. Wir sind die Vorsitzenden der Schwimmjugend des Schwimmbezirk Nordwestfalen, gewählt auf dem Bezirksjugendtag in Bocholt am Für Anregungen, Fragen, Kritik, Verbesserungsvorschläge, etc. stehen wir gerne zur Verfügung und sind wie folgt zu erreichen: Birgit Klein Ostseestraße Recklinghausen Handy: Andreas Wietecki Tilsiterstraße Herten Handy: Mitglieder des Jugendausschusses Laura Klein SV Blau-Weiss Recklinghausen Vanessa Lehmann SV Neptun Recklinghausen 36

37 Bezirksjugendtag Termin bitte vormerken! Der Bezirksjugendtag 2016 des Schwimmbezirk Nordwestfalen findet am in Recklinghausen statt. Ausrichter ist der SV Neptun Recklinghausen. Nähere Einzelheiten zu Rahmenprogramm, Tagesordnung, etc. geben wir rechtzeitig auf den Internetseiten des Schwimmbezirk Nordwestfalen, im offiziellen Verbandsorgan des Deutschen Schwimm- Verbandes "swim & more" und per den Vereinen und deren Jugendwarten (soweit uns die -Adressen vorliegen) bekannt. Wir freuen uns auf Euch. Der Jugendausschuss 37

38 News Eislaufen (Voraussichtlich) am 05. März 2016 laden wir Euch alle wieder zu einem gemeinsamen Eislaufen ein. Anmeldeformular findet ihr auf den nächsten Seiten Besuch der ZOOM-Erlebniswelt Aufgrund der großen Nachfrage werden wir im Mai 2016 wider in Gelsenkirchen den Zoo besuchen. Nähere Informationen folgen auf der Webseite des Bezirks und per Mail. Bezirksjugendtag Der diesjährige Bezirksjugendtag findet am in Recklinghausen statt. Nähere Informationen folgen per Mail, auf der Webseite des Bezirks und natürlich als Bekanntmachung in swim + more. Kinder-und Jugendpokal in noch offen. Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. (Derzeit laufen noch Verhandlungen mit dem Badbetreiber) Skitag in der Wedau Skifahren mal anders: Dieses Jahr laden wir wieder alle Jugendlichen (von 13 bis 20 Jahren), Jugendvertreter und Übungsleiter/Helfer der Vereine im Bezirk Nordwestfalen zur Teilnahme am wasserskifahren in DU-Wedau ein. Nähere Informationen dazu gibt es wie immer auf der Webseite des Bezirks und/oder per Mail an die Vereine Adressen und Postanschriften eurer Jugendwarte Leider musste der Bezirk feststellen, dass viele Adressen nicht mehr stimmen und somit können wir euch unsere Informationen nicht mehr zukommen lassen. Bitte sendet die aktuellen Anschriften sowie Adressen der Jugendwarte eures Vereins an: Birgit.Klein@sb-nw.de Andreas.Wietecki@sb-nw.de 38

39 Wir fahren in die Wir möchten alle Kinder, Jugendlichen, Jugendvertreter und Übungsleiter/Helfer der Vereine im Bezirk Nordwestfalen einladen 2 Stunden gemeinsam Eis zu laufen und zwar in der Eissporthalle Dorsten. Ein Spaß für alle Altersklassen, für Könner und die, die es noch werden wollen. Hier bietet sich die Gelegenheit über die Vereingrenzen hinaus mit anderen zusammen mal das Element Wasser in einem anderen Aggregatzustand kennen zu lernen. Wann findet das statt? Wie viel Uhr? Was soll das kosten? Treffpunkt ist um 9.50 Uhr vor dem Eingang (Laufzeit von Uhr) Eigenanteil von 2,50 pro Person (inkl. Schlittschuh leihen, bitte die benötigten Größen und deren Anzahl bei Anmeldung angeben) Wo ist das? Eissporthalle Dorsten Crawleystraße Dorsten Also: Zieht Euch warme Sachen an, es ist eine Eisbahn. Bitte auch an Getränke und einen kleinen Imbiss für Euch denken. Es gilt Selbstverpflegung. Wenn Euer Verein Lust und Zeit hat, dann schickt bitte den Anmeldeabschnitt bis zum an folgende Adressen: Andreas.Wietecki@sb-nw.de, Birgit.Klein@sb-nw.de oder Andreas Wietecki, Tilsiterstraße 15, Herten und überweist den Eigenanteil auf das Konto des Sparkasse Vest Recklinghausen, IBAN DE , BIC (Swift-Code) WELADED1REK, Stichwort Eisbahn16-NAME DES VEREINS. Bitte je 10 Kinder/Jugendliche einen Betreuer mitbringen! Wir freuen uns auf Euch. Der Jugendausschuss Name des Vereins. Wir nehmen mit Kindern/Jugendlichen und mit Erwachsenen am Besuch der Eissporthalle Dorsten am teil. Den Eigenanteil haben wir überwiesen., den Ort Datum Unterschrift 39

40 Bezirkskader 2015/

41 Protokolle und deren Versand 41

42 Protokolle und deren Versand Sie richten in Ihrem Verein Vergleichswettkämpfe aus? Sie nehmen an Veranstaltungen außerhalb des Bezirks Nordwestfalen teil? Sie nehmen an Veranstaltungen außerhalb Deutschlands teil? Dann wissen Sie sicher, dass der Fachwart Schwimmen ein Protokoll von den jeweiligen Veranstaltungen benötigt. Hierbei ist Folgendes zu beachten: Sofern die Wettkampfveranstaltung innerhalb des Bezirks Nordwestfalen stattfindet, ist dem Fachwart Schwimmen und dem SB Bestenliste im DSV vom Ausrichter eine DSV-Wettkampfdatei (nach aktuellen DSV-Standard) und eine Protokolltextdatei (als doc-, pdf- oder txt-file) innerhalb von 4 Tagen zu übersenden. Bitte diese Bestimmung unbedingt beachten. Die Badbeschreibung und Kampfrichteraufstellung ist als Word-Datei beizufügen. Ein schriftliches Protokoll kann nachträglich angefordert werden. Findet der Wettkampf außerhalb des Bezirks Nordwestfalen statt, ist dem Fachwart Schwimmen lediglich eine DSV-Wettkampfdatei (nach aktuellem DSV-Standard) zuzusenden. Nimmt Ihr Verein an einem Wettkampf im Ausland teil, muss das Protokoll in schriftlicher Form dem Fachwart Schwimmen und SB Bestenliste im DSV zugestellt werden. Sie erleichtern dem Sachbearbeiter Bestenliste und Fachwart Schwimmen durch ihre Mithilfe die Arbeit. Denken Sie bitte daran, dass nach Ihnen die Sachbearbeiter Bestenliste im Bezirk, im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen und auch im Deutschen Schwimmverband die Protokolldaten in die entsprechenden Bestenlistenverwaltungsprogramme einarbeiten müssen. Für Ihre Mithilfe schon im Voraus vielen Dank!!! WICHTIGER HINWEIS: Seit 1985 gibt es den Beschluss, dass Protokolle von allen Wettkämpfen, an denen Bezirksvereine teilnehmen, innerhalb von zwei Wochen nach Beendigung des Wettkampfes an den Fachwart Schwimmen zugesendet werden müssen. Zu diesen Wettkämpfen zählen unter anderem auch Vereinswettkämpe in anderen Bezirken und Landesverbänden, SV NRW-Meisterschaften, Deutsche Meisterschaften, Wettkämpfe innerhalb der EU und Wettkämpfe außerhalb der EU (Start ist ebenfalls anzeigepflichtig) und auch für alle Masters-Wettkämpfe. Bei Verstoß gegen den Vorstandsbeschluss ist eine Ordnungsgebühr in Höhe von 50,- pro fehlendem Protokoll zu verhängen. 42

43 Kindgerechte Wettkämpfe Hinweise zu Vereins-Ausschreibungen Schwimmen Wettkampfbestimmungen - Allgemeiner Teil (AT) (gültig ab ) 2 Ausnahmen vom Geltungsbereich Die WB gelten nicht für - Sportveranstaltungen im Rahmen des Breiten -, Freizeit- und Gesundheitssports, für die vom Fachausschuss Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport Sonderbestimmungen festgelegt werden - kindgerechte Wettkämpfe für Schwimmer unter acht Jahren, die nach den Richtlinien der jeweiligen DSV-Fachausschüsse ausgerichtet werden - Wettkampfveranstaltungen, an denen nur Mitglieder des veranstaltenden Vereins teilnehmen. 8 Jugendschutz (1) Teilnehmer an amtlichen Wettkampfveranstaltungen des DSV müssen mindestens zehn Jahre alt sein, Teilnehmer an amtlichen Wettkampfveranstaltungen der LSV, der Bezirke und Kreise sowie an nichtamtlichen Wettkampfveranstaltungen mindestens acht Jahre. Entscheidend ist das Kalenderjahr, in welchem der Schwimmer das vorgeschriebene Lebensjahr erreicht. (2) Die Fachausschüsse des DSV können für 8 10-jährige Schwimmer Einschränkungen des Wettkampfprogramms beschließen. (3) Bei Wassertemperaturen unter 18 C dürfen Jugendliche unter 18 Jahren nicht an einer Wettkampfveranstaltung teilnehmen. Erhöhtes nachträgliches Meldegeld ist in diesem Fall nicht zu zahlen... Regeln für kindgerechte Wettkämpfe Regeln für die Teilnahme und die Ausschreibung (lt. Beschluss des DSV-FA Schwimmen vom 23./ ) 1. Kindgerechte Wettkämpfe dürfen nur für Mädchen und Jungen bis 7 Jahren ausgeschrieben werden. Entscheidend ist das Kalenderjahr, in welchem der Schwimmer das vorgeschriebene Lebensjahr erreicht. 2. Alle Regelungen des Wettkampfes müssen in der Ausschreibung aufgeführt werden. 3. Die meldenden Vereine haben mit der Meldung zu versichern, dass die von ihnen gemeldeten Schwimmer ihre Sportgesundheit durch ein ärztliches Zeugnis nachweisen können. Die Untersuchung darf im Zeitpunkt der Abgabe der Meldung nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Ohne diese Versicherung ist die Meldung vom Veranstalter zurückzuweisen. 4. Für Schwimmer bis 7 Jahre sind ausschließlich als Wettkampfprogramm folgende Wettkämpfe zulässig (jeweils 25 m und maximal 5 Starts inklusiv Staffelstarts): Rückenbeine, Rücken, Freistilbeine, Freistil, Brustbeine, Brust und Delphinbewegung. Weitere Schwimmkombinationen (also keine weiteren Schwimmarten) und Einsatz in Staffeln (Teilstrecke darf max. 25 m betragen) sind zulässig. 5. Regeln für Schwimmkombinationen und Wettkampfformen anderer Art (z. B. Kraul, Bauchlage, Rückenlage, Beinschlag oder Kombinationsformen) müssen in der Ausschreibung ausdrücklich festgelegt werden. Werden Wettkämpfe in den Schwimmarten Brust, Rücken oder Freistil ausgeschrieben, so gelten hierfür die entsprechenden Regeln im Fachteil der WB. 6. Ausschließlich die Siebenjährigen dürfen ab bis des Jahres zusätzlich die folgenden Strecken schwimmen: 25m und 50m Rückenbeine; 25m/50m/100m Rückenschwimmen; 25m und 50m Freistilbeine; 25m/50m/100m Freistilschwimmen; 25m und 50m Brustbeine; 25m und 50m Brustschwimmen; 25m Schmetterlingsbeine; 25m Schmetterlings- 43

44 schwimmen. 7. Die Durchführung von kindgerechten Wettkämpfen auf einer 16 2/3 und 33 1/3 m Bahn (2 bzw. 1 Bahn) ist zulässig. 8. Die Wertung der Wettkämpfe soll einfach, leicht verständlich und unmittelbar einsehbar sein. Komplizierte Punktwertungen sollen vermieden werden. Der SV NRW-Fachausschuss beschließt mit Wirkung vom gemäß 8, Absatz 2 WB-AT (Jugendschutz) folgende Einschränkungen des Wettkampfprogrammes, die Gültigkeit für alle amtlichen und nichtamtlichen Veranstaltungen im SV NRW haben: Das Mindestalter für Teilnehmer an kindgerechten Wettkämpfen beträgt 6 Jahre. Zur Klarstellung: damit können an kindgerechten Wettkämpfen im SV NRW nur 6- und 7-jährige Schwimmer teilnehmen! Einschränkungen des Wettkampfprogramms für 8 bis 10 jährige Schwimmer Der DSV-Fachausschuss beschließt gemäß 9, Absatz 2 WB-AT (Jugendschutz) folgende Einschränkungen des Wettkampfprogrammes, die Gültigkeit für alle amtlichen und nicht amtlichen Veranstaltungen der Vereine haben. Schwimmer ab 8 Jahren (Entscheidend ist das Kalenderjahr, in welchem der Schwimmer das vorgeschriebene Lebensjahr erreicht) können ausschließlich an amtlichen und nicht amtlichen Wettkampfveranstaltungen teilnehmen. Es besteht hierbei eine Registrierungs- und Lizenzierungspflicht. Als Wettkampfprogramme sind, differenziert nach Alter, ausschließlich folgende Wettkämpfe zulässig: 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre des Jahres des Jahres Rückenbeine 25m 50m Rückenschwimmen 25m 50m 100m Freistilbeine 25m 50m Freistilschwimmen 25m 50m 100m Brustbeine 25m 50m Brustschwimmen 25m 50m Schmetterlingsbeine 25m Schmetterlingsschwimmen 25m Rückenschwimmen 25m 50m 100m 200m Freistilschwimmen 25m 50m 100m 200m Brustschwimmen 25m 50m 100m Schmetterlingsschwimmen 25m 50m Lagenschwimmen 100m Rückenschwimmen 50m 100m 200m Freistilschwimmen 50m 100m 200m 400m Brustschwimmen 50m 100m 200m Schmetterlingsschwimmen 25m 50m 100m Lagenschwimmen 100m 200m Rückenschwimmen 25m 50m 100m 200m Freistilschwimmen 25m 50m 100m 200m Brustschwimmen 25m 50m 100m Schmetterlingsschwimmen 25m 50m Lagenschwimmen 100m Rückenschwimmen 50m 100m 200m Freistilschwimmen 50m 100m 200m 400m Brustschwimmen 50m 100m 200m Schmetterlingsschwimmen 25m 50m 100m Lagenschwimmen 100m 200m keine Einschränkungen Die Schwimmer dürfen nicht mehr als 6 Starts pro Tag (inklusiv Staffeleinsatz) absolvieren. Bei den älteren Jahrgängen sind jeweils alle Strecken der jüngeren Jahrgänge mit eingeschlossen. Grundsätzlich sind bei den 8 bis 10 jährigen Schwimmern weitere Schwimmkombinationen (also keine weiteren Schwimmarten und -strecken) sowie ein Einsatz in Staffeln möglich. 44

45 Was ist mit Stadtmeisterschaften? Wenn die Voraussetzungen nach 5, Abs. 1 WB nicht gegeben sind (d.h. der Veranstalter ist z.b. der Stadtsportbund) handelt es sich nicht um eine Wettkampfveranstaltung im Sinne der WB. Allerdings können keine Rekorde anerkannt werden, die Ergebnisse nicht in die Bestenliste aufgenommen werden und die Zeiten nicht für ENM oder andere Nachweise verwendet werden. Tritt aber ein Mitgliedsverein, der einem LSV des DSV angehört, als Veranstalter auf und schreibt die Ausschreibung die Anerkennung der WB, Rechtsordnung, ADB usw. vor, handelt es sich bei zwei und mehr teilnehmenden Vereinen um eine anzeigepflichtige Veranstaltung (anzeige-, registrierungs- und lizenzpflichtig). Vereinslose Schwimmer, Schulen und andere Organisationen können dann nicht teilnehmen. 45

46 Ausschreibungen der nordwestfälischen Meisterschaften 46

47 Allgemeine Bedingungen zu den Meisterschaften 2016 des Bezirks Nordwestfalen Allgemeine Bedingungen zu den Meisterschaften 2016 des Bezirks Nordwestfalen 1. Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampf-Bestimmungen (WB) des DSV, der Rechtsordnung (RO), den Anti-Doping-Bestimmungen (ADB) und der Wettkampflizenzordnung (WLO) durchgeführt. Sie sind offen für alle Vereine, Startgemeinschaften und Schwimmabteilungen des Schwimmbezirks Nordwestfalen, die im Besitz der Verbandsrechte sind. Mit Abgabe der Meldungen werden alle genannten Bedingungen, einschließlich der Besonderen Bestimmungen der jeweiligen Veranstaltung, als verbindlich anerkannt. 2. Die Meldungen, bestehend aus einem Meldebogen (DSV-Form 101), einer Meldeliste (DSV-Form 102) und einer Meldedatei (gemäß EDV-Standard des DSV), sind per / Post an die Sachbearbeiterin Wettkampfwesen im Schwimmbezirk Nordwestfalen abzugeben (siehe jeweilige Ausschreibung). Dabei ist zu beachten: Vereine, die keine Teilnahmegrundgebühr bezahlen, erhalten ihr Meldeergebnis und Protokoll nur per E- Mail. Vereine, die 10,- Teilnahmegrundgebühr bezahlen, erhalten ihr Meldeergebnis und Protokoll ausschließlich auf Papier. Das Meldeergebnis wird in diesem Falle kostenlos auf dem Postweg versandt. Beim Versenden der Meldeunterlagen muss aus der Betreffzeile der der Name der Wettkampfveranstaltung und der Vereinsname eindeutig hervorgehen. Bei Meldungen per erhält der teilnehmende Verein eine Bestätigung über den Eingang der Meldung automatisch direkt an die Absenderadresse zurück. Eine Bestätigung per erfolgt nach der Bearbeitung der Meldung. Erhält der Verein diese Bestätigung nicht spätestens am Tag nach dem Meldeschluss, gilt die Meldung als nicht abgegeben. Unvollständige Meldungen, einschließlich der Kampfrichtermeldungen, können zurückgewiesen werden. Nachmeldungen werden nicht angenommen! Abmeldungen gemäß WB des DSV sind möglich. 3. Mit Abgabe der Meldungen sind, nach dem Gestellungsschlüssel der jeweiligen Meisterschaft, von jedem teilnehmenden Verein Kampfrichter, die für die gesamte Veranstaltung zur Verfügung stehen müssen, mit gültiger DSV-Lizenz, namentlich und unter Angabe der Kampfrichter-Gruppe zu melden. Eine Honorierung der Vereins-Kampfrichter erfolgt nicht durch den Bezirk Nordwestfalen. Anmerkung: Kampfrichter-Anwärter sind keine Kampfrichter mit gültiger DSV-Lizenz und werden bei der Anzahl der zu meldenden Kampfrichter nicht berücksichtigt! Bei Ausfall von eingeteilten Kampfrichtern sind die Vereine verpflichtet, rechtzeitig für gleichwertigen Ersatz zu sorgen, da ohne funktionsfähiges Kampfgericht die Durchführung der Veranstaltung nicht möglich ist. Für jeden nicht anwesenden, bzw. nicht ersetzten, Kampfrichter werden die Vereine mit einem Bußgeld von 25,- je Abschnitt belegt (WB 10 (3)). Es versteht sich von selbst, dass aktive Wettkampfteilnehmer nicht auch im gleichen Veranstaltungsabschnitt als Kampfrichter, oder umgekehrt, eingesetzt werden können. Kampfrichter haben grundsätzlich in ordnungsgemäßer Kampfrichter-Kleidung zu erscheinen. Diese setzt sich zusammen aus weißem Hemd/weißer Bluse und dunkler Hose/dunklem Rock. 47

48 4. Die Meisterschaften werden nach der Ein-Start-Regel ausgetragen. Ausnahme: Der Staffelsichtungswettbewerb der Jugend E im Rahmen der DMS-J wird nach der Zwei-Start- Regel ausgetragen. 5. Bei Nicht-Antreten zum Wettkampf, Aufgabe oder Disqualifikation von Einzelschwimmern, Mannschaften oder Staffeln und für das Nichterreichen der Pflichtzeit/Pflichtpunktzahl wird ein Erhöhtes Nachträgliches Meldegeld (ENM) in doppelter Höhe des Meldegeldes erhoben (WB 10(2)). Für den Nordwestfälischen Jugendmehrkampf beträgt das ENM 15,- pro Schwimmer. Für das Nicht-Antreten bei einem Finale ohne vorherige Abmeldung beträgt das ENM 50,- pro Schwimmer. Das ENM entfällt in folgenden Fällen: Erreichen von Medaillen- bzw. Urkundenrängen oder Teilnahme am Finallauf Abmeldung von Einzelschwimmern, einer Mannschaft oder Staffel für einzelne oder mehrere Wettkämpfe bis spätestens 30 Minuten vor Beginn eines jeden Abschnittes. Abmeldungen eines Teilnehmers zum Finale eines Wettkampfes innerhalb der bekannt gegebenen Frist. Die ausgewiesenen ENM-Veranlagungen müssen unaufgefordert innerhalb von vier Wochen nach Wettkampfende dem Konto des Schwimmbezirks Nordwestfalen, bei der Volksbank Waltrop (BLZ: ) (IBAN: DE , BIC: GENODEM1WLW) unter Angabe des Vereinsnamens und der Veranstaltung gutgeschrieben sein. Sollte dies nicht innerhalb der Frist geschehen, wird ohne weitere Aufforderung für den betroffenen Verein eine Wettkampfsperre für die Sportart Schwimmen verhängt. Sollte eine Lastschriftermächtigung des Vereins für ENM vorliegen, wird das ENM nach der Veranstaltung vom Bezirk eingezogen. 6. Der Veranstalter behält sich vor, je nach Anzahl der eingegangenen Meldungen, die Anfangszeiten zu ändern, bzw. bei zu geringer Zahl der Meldungen die Veranstaltung abzusagen. Ebenfalls sind Änderungen der Aus-schreibungen bis zwei Wochen vor der jeweiligen Meisterschaft möglich. Gültigkeit hat die jeweils zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Bezirkes veröffentlichte Version. 7. Die Vertreter/Betreuer der Vereine haben ihrer Aufsichtspflicht zur Genüge nachzukommen. Bei Zuwiderhandlung können Teilnehmer von Vereinen der Wettkampfstätte verwiesen werden. Den Anweisungen des Badpersonals ist Folge zu leisten. 8. Hinweise zum Datenschutz: Mit der Abgabe der Meldungen erklärt der Verein, dass er und die gemeldeten Aktiven mit der Speicherung der personenbezogenen Daten (inklusive Bild- und Filmmaterial) einverstanden sind und auch damit, dass die Wettkampfdaten in Meldeergebnissen, Wettkampfprotokollen und Bestenlisten, auch auf elektronischem Wege, veröffentlicht werden. Castrop-Rauxel / Recklinghausen Dirk Lennhoff (Fachwart Schwimmen) Lisa Golaschewski (Sachbearbeiterin Wettkampfwesen) 48

49 Veranstalter: Ausrichter: A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfalenklasse im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) am in Gelsenkirchen Schwimmbezirk Nordwestfalen SG Gelsenkirchen Austragungsorte: Hallenbad, Zentralbad-Sportparadies Overwegstr. 59, Becken B Tel.: 0209/ Startbahnen: Bahnlänge: Wassertiefe: Wassertemp.: Zeitmessung: sechs, durch Kieferleinen getrennt 25m 0,90 3,20 m / 2 m 26 C Handzeitnahme W E T T K A M P F F O L G E: Veranstaltungsabschnitt I: Sonntag, Einlass: 08:15 Uhr; Kampfrichtersitzung: 08:30 Uhr; Ende des Einschwimmens: 09:25 Uhr; Beginn: 09:30 Uhr. Veranstaltungsabschnitt II: Sonntag, Einlass: Kampfrichtersitzung: Ende des Einschwimmens: Beginn: nach Ende des 1. Abschnitts ca. 45 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 50 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 60 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts Im I. II. Abschnitt Wettk.-Nr.: m Freistil Frauen m Freistil Männer m Brust Frauen m Brust Männer m Rücken Frauen m Rücken Männer m Schmetterling Frauen m Schmetterling Männer m Freistil Frauen m Freistil Männer m Lagen Frauen m Lagen Männer m Freistil Frauen m Freistil Männer m Schmetterling Frauen m Schmetterling Männer m Freistil Frauen m Freistil Männer m Brust Frauen m Brust Männer m Rücken Frauen m Rücken Männer m Lagen Frauen m Lagen Männer m Freistil Frauen m Freistil Männer 49

50 Einschränkungen: Schwimmer des Jahrgangs 2006 sind über 800m Freistil, 1500m Freistil, 200m Schmetterling und 400m Lagen nicht startberechtigt. Besondere Bestimmungen: (zusätzlich zu den Allgemeinen Bedingungen gültig) Die Wettkämpfe werden nach den WB des DSV ausgetragen. Zusätzlich sind die in den entsprechenden amtlichen Bekanntmachungen veröffentlichten ergänzenden Bestimmungen zur DMS 2016 zu beachten. Startberechtigt im gesamten Bereich des DMS bis in die unterste Liga sind im Jahr 2016 Schwimmer ab Jahrgang 2006 und älter. Jeder Schwimmer darf nur in vier Wettkämpfen starten, wobei eine Schwimmstrecke nur im Falle eines Nachschwimmens wiederholt werden darf. Wird ein Schwimmer in einem Wettkampf disqualifiziert, kann nur derselbe Schwimmer den betreffenden Einzelwettkampf am Schluss desselben Veranstaltungsabschnittes wiederholen. Beendet ein Schwimmer seinen Wettkampf durch Aufgabe, kann nur derselbe Schwimmer den betreffenden Einzelwettkampf am Schluss desselben Veranstaltungsabschnittes wiederholen. Der Start im Nachschwimmen wird auf die Anzahl der Starts des Schwimmers angerechnet. Wird ein Schwimmer beim Nachschwimmen disqualifiziert oder beendet er seinen Wettkampf durch Aufgabe, ist ein weiteres Nachschwimmen nicht zulässig. Ein Nachschwimmen ist ebenfalls unzulässig, wenn ein Schwimmer eingesetzt war, der eine der Voraussetzungen der 8 und 16 WB nicht erfüllte. Bei einem Nichtantreten zu einem Wettkampf ist ein Nachschwimmen nicht möglich. Jeder Schwimmer darf im gleichen Wettkampfjahr nur für eine Mannschaft an den Start gehen. Wird er in verschiedenen Mannschaften eingesetzt, sind nur die Ergebnisse zu werten, die er in der Mannschaft erzielt hat, für die er zuerst an den Start gegangen ist. Alle übrigen Ergebnisse dieses Schwimmers werden ersatzlos gestrichen. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis können zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) angewandt werden. Die Teilnahme von Mannschaften an der Nordwestfalenklasse ist schriftlich zu melden. Damit alle notwendigen Angaben übermittelt werden, ist auch für die Mannschaften, die entsprechend den Veröffentlichungen im Magazin SWIM & More bzw. dieser Veröffentlichung der Nordwestfalenklasse (Bezirksklasse NW) bereits angehören, die Abgabe der Meldeunterlagen erforderlich. Von diesen Mannschaften wird die Teilnahme vorausgesetzt, es sei denn, sie werden bis zum Meldeschluss abgemeldet. Mannschaften, die auf einen möglichen Aufstieg in die NW-Liga verzichten, haben dies bereits bei Abgabe der Meldeunterlagen deutlich zu vermerken. Folgende Mannschaften gehören z.zt. der Nordwestfalenklasse an: Frauen SV Epe I Wfr. Atlantis Lembeck I SV Gladbeck 13 II SV Wfr. Dülmen I SG Schwimmen Münster III SV Neptun Erkenschwick I SV Rheine II Bocholter WSV I TV Ibbenbüren I TSV Bocholt I SV Haltern I TV Jahn Rheine I Männer SV Neptun Erkenschwick I TV Emsdetten I Wfr. Atlantis Lembeck I SG Schwimmen Münster III Bocholter WSV II Die Nordwestfalenklasse der DMS wird in einem Durchgang durchgeführt. Die Bahnverteilung erfolgt zunächst nach dem Ergebnis des Vorjahres. Alle weiteren Mannschaften werden durch Losverfahren auf die Bahnen verteilt. Die Bahnverteilung wechselt nach jedem Lauf der Frauen und Männer, d.h.: die Mannschaft, die den Wettkampf 1 (2) auf der Bahn 1 begonnen hat, schwimmt den Wettkampf 3 50

51 (4) auf der Bahn 2, usw. (rollierendes System). Die Mannschaft, die im 1. Abschnitt auf Bahn 1 begonnen hat, beginnt im 2. Abschnitt auf Bahn 2 usw. Sofern je Wettkampf mehr als ein Lauf erfolgt, wird das rollierende System über alle Läufe des Wettkampfes durchgeführt. In beiden Läufen wechseln die Mannschaften, die im Wettkampf 1(2) auf Bahn 1 begonnen haben, im Wettkampf 3 (4) auf Bahn 2 desselben Laufes usw.; die Mannschaften, die im Wettkampf 1 (2) auf Bahn 6 geschwommen sind, wechseln im Wettkampf 3 (4) jeweils in den anderen Lauf auf Bahn 1. In den Wettkämpfen 9, 10, 35 und 36 wird bei einer hohen Meldeanzahl mit einer doppelten Bahnbelegung geschwommen. Die Entscheidung, ob dies der Fall ist, wird vom Veranstalter, auch am Tag des Wettkampfes, getroffen. Die vollständig ausgefüllten Startkarten, einschließlich Wettkampf-Nr. und Bahnverteilung, sind für den jeweiligen Abschnitt spätestens 60 Minuten vor Beginn des Abschnittes dem Schiedsrichter zu übergeben. Ummeldungen für die einzelnen Wettkämpfe können jedoch unabhängig von dieser Regelung bis unmittelbar vor dem Startaufruf vorgenommen werden. Die Mannschaften haben der Kampfrichtergestellung, die mit dem Meldeergebnis (Bahnverteilung) bekannt gegeben wird, unbedingt nachzukommen. Für die Ermittlung der Rangfolge der Mannschaften erfolgt die Punktwertung nach der FINA- Punktetabelle ( =641) für die 25m Bahn. Die Aufstiegsregelung ergibt sich aus dem Ergebnis der Gesamtpunktzahl. Kampfrichtermeldungen: je Mannschaft: 3 Kampfrichter Meldegeld: Meldeanschrift: einmalig 0,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich per , sonst 10,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich auf dem Postweg sowie 80,-- je Mannschaft Lisa Golaschewski Cäcilienhöhe Recklinghausen Tel.: 02361/ Lisa.Golaschewski@sb-nw.de Meldeschluss: Montag, Uhr Meldeunterlagen: - Meldebogen - vorläufige Meldeliste (Es wird darum gebeten die Meldungen als Datei im DSV-Format abzugeben, alternativ Excel-Tabelle mit Name, ID-Nr., Jg.) - Meldegeld, per Lastschrift oder Überweisung Hinweis: Unvollständige Meldungen können zurückgewiesen werden! Nach Beendigung des DMS-Durchganges auf Bezirksebene bilden die jeweils neun punktbesten Mannschaften männlich und weiblich aus der NW-Liga und -Klasse zusammen, die NW-Liga für das kommende Jahr. Alle anderen Mannschaften werden der NW-Klasse zugeordnet. Beim Verzicht von Mannschaften auf den Aufstieg aus der NW-Klasse in die NW-Liga rücken die anderen Mannschaften entsprechend nach. 51

52 Durch Mannschaften, die aus der SV NRW-Landesliga ab- bzw. in diese aufsteigen, verändert sich die Zusammensetzung entsprechend. Die NW-Liga besteht jedoch stets aus maximal neun Frauen- und neun Männermannschaften. Sind am Ende der Veranstaltung mehrere Mannschaften punktgleich und eine klare Zuordnung/Abgrenzung ist nicht möglich, gelten folgende Entscheidungskriterien in dieser Reihenfolge: Liga vor Klasse (bei Punktgleichheit von Mannschaften aus der NW-Liga und -Klasse), die Summe der Platzierungen (bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften), die Anzahl der besseren Platzierungen (bei Summengleichheit von zwei oder mehr Mannschaften), der Losentscheid (wenn nach Anwendung der vorgenannten Kriterien immer noch keine Entscheidung möglich ist). Sollten sich Mannschaften von der Nordwestfalenliga bis zum Meldeschlusstermin abmelden, rückt die gleiche Anzahl Mannschaften aus der Nordwestfalenklasse in der Reihenfolge der erzielten Punkte des Vorjahres nach. Ansprechpartner seitens des Ausrichters sind: Herrn Jürgen Krisement Tel.: 0209/ Lucasstr. 16 Fax: 0209/ Gelsenkirchen Veranstalter Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter SG Gelsenkirchen Dirk Lennhoff Lisa Golaschewski Jürgen Krisement (Fachwart Schwimmen) (Sachbearbeiterin Wettkampfwesen) 52

53 Veranstalter: Ausrichter: A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfalenliga im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) am in Gelsenkirchen Schwimmbezirk Nordwestfalen SG Gelsenkirchen Austragungsort: Hallenbad, Zentralbad-Sportparadies Overwegstr. 59, Becken A Tel.: 0209/ Startbahnen: sechs, durch Kieferleinen getrennt Bahnlänge: 25m Wassertiefe: 0,90-3,20 m Wassertemp.: 26 C Zeitmessung: Handzeitnahme W E T T K A M P F F O L G E: Veranstaltungsabschnitt I: Sonntag, Einlass: 08:15 Uhr; Kampfrichtersitzung: 09:00 Uhr; Ende des Einschwimmens: 09:25 Uhr; Beginn: 9:30 Uhr. Veranstaltungsabschnitt II: Sonntag, Einlass: Kampfrichtersitzung: Ende des Einschwimmens: Beginn: nach Ende des 1. Abschnitts ca. 45 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 50 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 60 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts Im I. II. Abschnitt Wettk.-Nr.: m Freistil Frauen m Freistil Männer m Brust Frauen m Brust Männer m Rücken Frauen m Rücken Männer m Schmetterling Frauen m Schmetterling Männer m Freistil Frauen m Freistil Männer m Lagen Frauen m Lagen Männer m Freistil Frauen m Freistil Männer m Schmetterling Frauen m Schmetterling Männer m Freistil Frauen m Freistil Männer m Brust Frauen m Brust Männer m Rücken Frauen m Rücken Männer m Lagen Frauen m Lagen Männer m Freistil Frauen m Freistil Männer Einschränkungen: Schwimmer des Jahrgangs 2006 sind über 800m Freistil, 1500m Freistil, 200m Schmetterling und 400m Lagen nicht startberechtigt. 53

54 Besondere Bestimmungen: (zusätzlich zu den Allgemeinen Bedingungen gültig) Die Wettkämpfe werden nach den WB des DSV ausgetragen. Zusätzlich sind die in den entsprechenden amtlichen Bekanntmachungen veröffentlichten ergänzenden Bestimmungen zur DMS 2016 zu beachten. Startberechtigt im gesamten Bereich des DMS bis in die unterste Liga sind im Jahr 2016 Schwimmer ab Jahrgang 2006 und älter. Jeder Schwimmer darf nur in vier Wettkämpfen starten, wobei eine Schwimmstrecke nur im Falle eines Nachschwimmens wiederholt werden darf. Wird ein Schwimmer in einem Wettkampf disqualifiziert, kann nur derselbe Schwimmer den betreffenden Einzelwettkampf am Schluss desselben Veranstaltungsabschnittes wiederholen. Beendet ein Schwimmer seinen Wettkampf durch Aufgabe, kann nur derselbe Schwimmer den betreffenden Einzelwettkampf am Schluss desselben Veranstaltungsabschnittes wiederholen. Der Start im Nachschwimmen wird auf die Anzahl der Starts des Schwimmers angerechnet. Wird ein Schwimmer beim Nachschwimmen disqualifiziert oder beendet er seinen Wettkampf durch Aufgabe, ist ein weiteres Nachschwimmen nicht zulässig. Ein Nachschwimmen ist ebenfalls unzulässig, wenn ein Schwimmer eingesetzt war, der eine der Voraussetzungen der 8 und 16 WB nicht erfüllte. Bei einem Nichtantreten zu einem Wettkampf ist ein Nachschwimmen nicht möglich. Eine Mannschaft, die innerhalb des Durchgangs in mehr als fünf Wettkämpfen keine Wertung aufweist, steigt automatisch in die nächst niedrigere Liga (Nordwestfalenklasse) ab. Jeder Schwimmer darf im gleichen Wettkampfjahr nur für eine Mannschaft an den Start gehen. Wird er in verschiedenen Mannschaften eingesetzt, sind nur die Ergebnisse zu werten, die er in der Mannschaft erzielt hat, für die er zuerst an den Start gegangen ist. Alle übrigen Ergebnisse dieses Schwimmers werden ersatzlos gestrichen. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis können zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) angewandt werden. Teilnahmeberechtigt für die Nordwestfalenliga sind nur die qualifizierten Mannschaften der Vereine, Startgemeinschaften und Schwimmabteilungen gemäß den Veröffentlichungen im Magazin SWIM & More, bzw. dieser Veröffentlichung. Zusätzlich können durch Abmeldungen in der Nordwestfalenliga Mannschaften aus der Nordwestfalenklasse nachrücken. Damit alle notwendigen Angaben übermittelt werden, ist auch für diese Mannschaften die Abgabe der Meldeunterlagen erforderlich. Folgende Mannschaften gehören der Nordwestfalenliga an: Frauen SG Schwimmen Münster II SV Rheine I SV Blau-Weiss Recklinghausen I SG SSF Marl-Hüls I SV TuS Herten I TV Emsdetten I SV Olympia Borghorst I SG Gelsenkirchen II SV Neptun Recklinghausen II Männer SV Rheine I Bocholter WSV I SG Schwimmen Münster II SG SSF Marl-Hüls I SG Gelsenkirchen II SV TuS Herten I SV Neptun Recklinghausen I SV Gladbeck 13 II SV Wfr. Dülmen I Die Nordwestfalenliga der DMS wird in einem Durchgang durchgeführt. Die Bahnverteilung erfolgt nach dem Ergebnis des Vorjahres. Die Bahnverteilung wechselt nach jedem Lauf der Frauen und Männer, d.h.: die Mannschaft, die den Wettkampf 1 (2) auf der Bahn 1 begonnen hat, schwimmt den Wettkampf 3 (4) auf der Bahn 2, usw. (rollierendes System). Die Mannschaft, die im 1. Abschnitt auf Bahn 1 begonnen hat, beginnt im 2. Abschnitt auf Bahn 2 usw. Sofern je Wettkampf mehr als ein Lauf erfolgt, wird das rollierende System über alle Läufe des Wettkampfes durchgeführt. In beiden Läufen wechseln die Mannschaften, die im Wettkampf 1(2) auf Bahn 1 begonnen haben, im Wettkampf 3 (4) auf Bahn 2 desselben Laufes usw.; die Mannschaften, die im Wettkampf 1 (2) auf Bahn 6 geschwommen sind, wechseln im Wettkampf 3 (4) jeweils in den anderen Lauf auf Bahn 1. 54

55 In den Wettkämpfen 9, 10, 35 und 36 wird bei einer hohen Meldeanzahl mit einer doppelten Bahnbelegung geschwommen. Die Entscheidung, ob dies der Fall ist, wird vom Veranstalter, auch am Tag des Wettkampfes, getroffen. Die vollständig ausgefüllten Startkarten, einschließlich Wettkampf-Nr. und Bahnverteilung, sind für den jeweiligen Abschnitt spätestens 60 Minuten vor Beginn des Abschnittes dem Schiedsrichter zu übergeben. Ummeldungen für die einzelnen Wettkämpfe können jedoch unabhängig von dieser Regelung bis unmittelbar vor dem Startaufruf vorgenommen werden. Die Mannschaften haben der Kampfrichtergestellung, die mit dem Meldeergebnis (Bahnverteilung) bekanntgegeben wird, unbedingt nachzukommen. Für die Ermittlung der Rangfolge der Mannschaften erfolgt die Punktwertung nach der FINA- Punktetabelle ( =641) für die 25m Bahn. Die Aufstiegs- und Abstiegsregelung ergibt sich aus dem Ergebnis der Gesamtpunktzahl. Kampfrichtermeldungen: je Mannschaft: 3 Kampfrichter Meldegeld: Meldeanschrift: einmalig 0,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich per , sonst 10,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich auf dem Postweg sowie 80,-- je Mannschaft Lisa Golaschewski Cäcilienhöhe Recklinghausen Tel.: 02361/ Lisa.Golaschewski@sb-nw.de Meldeschluß: Montag, Uhr Meldeunterlagen: - Meldebogen - vorläufige Meldeliste (Es wird darum gebeten die Meldungen als Datei im DSV-Format abzugeben, alternativ Excel-Tabelle mit Name, ID-Nr., Jg.) - Meldegeld, per Lastschrift oder Überweisung Hinweis: Unvollständige Meldungen können zurückgewiesen werden! Nach Beendigung des DMS-Durchganges auf Bezirksebene bilden die jeweils neun punktbesten Mannschaften männlich und weiblich aus der NW-Liga und -Klasse zusammen, die NW-Liga für das kommende Jahr. Alle anderen Mannschaften werden der NW-Klasse zugeordnet. Beim Verzicht von Mannschaften auf den Aufstieg aus der NW-Klasse in die NW-Liga rücken die anderen Mannschaften entsprechend nach. Durch Mannschaften, die aus der SV NRW-Landesliga ab- bzw. in diese aufsteigen, verändert sich die Zusammensetzung entsprechend. Die NW-Liga besteht jedoch stets aus maximal neun Frauen- und neun Männermannschaften. Sind am Ende der Veranstaltung mehrere Mannschaften punktgleich und eine klare Zuordnung/Abgrenzung ist nicht möglich, gelten folgende Entscheidungskriterien in dieser Reihenfolge: * Liga vor Klasse (bei Punktgleichheit von Mannschaften aus der NW-Liga und -Klasse), * die Summe der Plazierungen (bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften), 55

56 * die Anzahl der besseren Plazierungen (bei Summengleichheit von zwei oder mehr Mannschaften), * der Losentscheid (wenn nach Anwendung der vorgenannten Kriterien immer noch keine Entscheidung möglich ist). Sollten sich Mannschaften von der Nordwestfalenliga bis zum Meldeschlusstermin abmelden, rückt die gleiche Anzahl Mannschaften aus der Nordwestfalenklasse in der Reihenfolge der erzielten Punkte des Vorjahres nach. Ansprechpartner seitens des Ausrichters ist: Herrn Jürgen Krisement Tel.: 0209/ Lucasstr. 16 Fax: 0209/ Gelsenkirchen juergen.krisement@t-online.de Veranstalter Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter SG Gelsenkirchen Dirk Lennhoff Lisa Golaschewski Jürgen Krisement (Fachwart Schwimmen) (Sachbearbeiterin Wettkampfwesen) 56

57 A U S S C H R E I B U N G für den Nordwestfälischen Jugendmehrkampf der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2003 bis 2006 männlich, im Rahmen der Nordwestfälischen Bezirksmeisterschaften Lange Strecke am in Gladbeck Veranstalter: Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter: SV Gladbeck 13 Austragungsort: Freibad (Traglufthalle), der Stadt Gladbeck, Schützenstr. 120 (Tel.: 02043/26044) Startbahnen: acht, durch Kieferleinen getrennt Bahnlänge: 50m Wassertiefe: 1,80 durchgehend Wassertemp.: 25 C Zeitmessung: Handzeitnahme W E T T K A M P F F O L G E: Veranstaltungsabschnitt I: Samstag, Einlass: 8:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 8:15 Uhr; Begrüßung: 9:30 Uhr; Beginn: 8:45 Uhr. Wettk.-Nr.: 1 200m Lagen Frauen Jg m Lagen Männer Jg Minuten Pause m Schmetterling Beine Frauen Jg m Schmetterling Beine Männer Jg m Rücken Beine Frauen Jg m Rücken Beine Männer Jg m Brust Beine Frauen Jg m Brust Beine Männer Jg m Kraul Beine Frauen Jg m Kraul Beine Männer Jg m Kraul Beine Männer Jg m Kraul Beine Männer Jg m Schmetterling Frauen Jg m Schmetterling Männer Jg m Rücken Frauen Jg m Rücken Männer Jg m Brust Frauen Jg m Brust Männer Jg m Kraul Frauen Jg m Kraul Männer Jg (a) 15m Delphinbewegung Jg (b) 7,5m Gleiten Jg Veranstaltungsabschnitt II: Samstag, Einlass: 12:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 12:15 Uhr; Ende des Einschwimmens: 12:55 Uhr; Beginn: 13:00 Uhr. Wettk.-Nr.: m Freistil Frauen Jg m Freistil Männer Jg m Schmetterling Frauen Jg m Schmetterling Männer Jg m Rücken Frauen Jg

58 26 100m Rücken Männer Jg m Brust Frauen Jg m Brust Männer Jg m Freistil Frauen Jg m Freistil Männer Jg Besondere Bestimmungen: (zusätzlich zu den Allgemeinen Bedingungen gültig) Achtung: Der Schwimmbezirk behält sich vor, die Ausschreibung zu dieser Veranstaltung zu ändern, falls der DSV oder der SV NRW Änderungen bezüglich der Durchführung für 2016 beschließen. Sollte es eine geänderte Ausschreibung geben, wird diese auf der Homepage des Bezirks veröffentlicht. Es sind die Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und die Jahrgänge 2003 bis 2006 männlich startberechtigt. Die Schwimmer sind dazu berechtigt ebenfalls an der BZM Lange Strecke teilzunehmen, allerdings nur an den Wettkämpfen am Sonntag (800m Freistil und 1500m Freistil). Im Jahr 2016 werden zwei unterschiedliche Versionen des JMK auf DSV- und NRW-Ebene durchgeführt. Der Schwimmbezirk wird auf Bezirksebene beide Versionen anbieten. 1. Jugend-Mehrkampf nach DSV Startberechtigt sind die Jahrgänge: Weiblich: 2004 Männlich: 2003 / 2004 Diese Jahrgänge schwimmen: - 200m Lagen (WK 1/2) / 400m F (WK 21/22) - In einer Schwimmart: 50m Beine / 100m Gesamtschwimmart / 200m Gesamtschwimmart. Jeder Schwimmer darf nur Meldungen für eine Schwimmart abgeben. - Meldungen bitte mit Zeit für alle fünf Strecken in den jeweiligen Wettkämpfen. - Die Schwimmer müssen an jeder der ausgeschriebenen Strecken teilnehmen um in die Mehrkampfwertung einzugehen. - Die 50m Beine werden gewertet: 50m Gesamtschwimmart der Disziplin nach der FINA-Punktetabelle x3 Die Wertung erfolgt jahrgangsweise und nach Schwimmarten getrennt. 2. Jugend-Mehrkampf nach SV NRW Startberechtigt sind die Jahrgänge: Weiblich: 2005 / 2006 Männlich: 2005 / 2006 Diese Jahrgänge schwimmen: - 200m Lagen (WK 1/2) / 400m F (WK 21/22) - 50m Kraul Beine (WK 9/10) - 100m Freistil- oder Brustschwimmen (nach Wahl) - 100m Rücken- oder Schmetterlingsschwimmen (nach Wahl) - 15m Delphinbeinbewegung Bauch- oder Rückenlage [Grundübung (a)] & 7,5m Gleiten [Grundübung (b)] - Meldungen bitte mit Zeit für die 50m Kraul Beine, die zwei 100m-Strecken, die 200m Lagen und die 400m Freistil in den jeweiligen Wettkämpfen. Die Aktiven nehmen dann automatisch auch an den Grundübungen (a) und (b) teil. - Die 50m Kraul-Beine werden nach der Punktetabelle für den JMK 2016 gewertet. Die Wertung erfolgt jahrgangsweise alle Schwimmer gemeinsam unabhängig von den gewählten Schwimmarten. 58

59 Alle Strecken, die nicht nach Ausschreibung beendet werden, oder über die eine Disqualifikation ausgesprochen wird, werden mit 0 Punkten bewertet. Der Schwimmer verbleibt in der Gesamtwertung. Das Programm des JMK wurde durch Beschluss des Fachausschusses Schwimmen im DSV erstmals im Jahre 2001 in das Programm der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften eingefügt. Der JMK stellt eine Erweiterung des früheren Jugendvierkampfes dar und wendet sich an jährige Schwimmerinnen und jährige Schwimmer. Die Bewertung der Übungen 50m Beinbewegung, Delphinbeinbewegung und Gleiten erfolgt durch ein Kampfgericht bzw. einer vom Fachwart Schwimmen autorisierten Fachkraft. Durchführung des JMK: Die teilnehmenden Schwimmer müssen Meldungen zu den oben angegebenen Wettkämpfen abgeben. Die Schwimmwettkämpfe werden direkt als Entscheidung ausgetragen. Die Bahnverteilung erfolgt nach 121 der WB des DSV. Gemäß 121 WB darf seit dem 1. Januar 2008 bei Freistilstrecken von 400m an aufwärts zeitversetzt gestartet werden. Hierbei ist die Bahnverteilung mit getrennt gesetzten Läufen vorzunehmen. Der Jugendmehrkampf wird nach dieser Regelung durchgeführt; d.h. im Wettkampf 21 und 22 startet jeweils der letzte Lauf zusammen mit dem vorletzten usw. Die erzielten Zeiten werden nach der z.zt. gültigen FINA-Punktetabelle für die 50m-Bahn umgerechnet. Beschreibung der Übungen: 1. Übung: 50m Beinbewegung Ziel der Übung ist es, 50m so schnell wie möglich mit Beinbewegungen in der jeweiligen Lage zurückzulegen. Der Wettkampf wird aus dem Wasser gestartet. Bei der Schmetterling-, Brust- und Freistilbeinbewegung hält sich der Schwimmer mit einer Hand am Beckenrand fest, mit der anderen Hand wird ein Schwimmbrett vorn festgehalten. Die Füße befinden sich an der Startwand unter der Wasseroberfläche. Nach dem Kommando AUF DIE PLÄTZE erfolgt das Startsignal. Mit dem Startsignal stoßen sich die Schwimmer von der Beckenwand ab, wobei sie die Hand, die sich am Beckenrand befand, sofort nach vorn auf das Schwimmbrett nehmen. Das Schwimmbrett ist während der gesamten Wettkampfstrecke einschließlich Zielanschlag mit beiden Händen festzuhalten. Der Wettkampf ist beendet, wenn das mit beiden Händen gehaltene Schwimmbrett die Zielwand berührt. Beide Hände müssen bis zum Schluss die Vorderkante des Schwimmbrettes von oben umgreifen. Die Rückenbeinbewegung wird ohne Brett geschwommen und per Rückenstart, inklusive der Erlaubnis einer Delfinbewegung bis maximal 15m, ausgetragen. Bewegungen, die nicht der Schwimmart entsprechen, sind auf der gesamten Strecke nicht gestattet. Die Zeitmessung erfolgt mittels Handzeitmessung vom Startsignal bis zum Berühren der Zielwand mit dem Schwimmbrett. 2. Übung: 15-m Delphinbeinbewegung Hauptanliegen ist die Kennzeichnung des individuellen Leistungsstandes in der Delphinbewegung. Dazu ist eine 15-m-Strecke in schnellstmöglicher Zeit in Delphin-Beinarbeit zu durchschwimmen. Die 15-m-Zeit wird als Differenz zwischen Start - beginnend mit dem Zeitpunkt des Lösens der Füße von der Beckenwand - und dem Kopfdurchgang bei 15 m ermittelt. Die Schwimmer führen aus der Schwimmlage einen Versuch in der Bauch- oder Rückenlage mit Abstoß von der Beckenwand durch. Der Fachwart Schwimmen, oder eine von ihm autorisierte Person, entscheidet am Wettkampftag, in welcher Körperlage zu schwimmen ist (für alle Gruppen gleich!). Die Zeitmessung erfolgt mittels Handzeitmessung. 3. Übung: Gleittest über 7,5 m nach Zeit Ermittelt wird die Zeit zwischen Abstoß von der Beckenwand und Erreichen der 7,5 m - Marke. Beeinflusst wird die Zeit von einem kraftvollen Abstoß und vom strömungsgünstigen Gleiten. Der Test beginnt mit einem Abstoß von der Beckenwand in Bauchlage ohne Startsignal (Schwimmer startet selbständig) mit anschließendem Gleiten in Strecklage. Der Kopf wird bis zur 7,5 m - Linie zwischen den Armen gehalten. Nach Verlassen der Beckenwand sind keine dem Vortrieb dienenden Bewegungen zugelassen. 59

60 Die Zeitmessung erfolgt mittels Handzeitmessung. Messpunkte sind das Verlassen der Füße von der Wand und der Kopfdurchgang an der 7,5 m Linie. Eine Wiederholung des Tests ist nur in Ausnahmefällen mit Zustimmung des Fachwartes Schwimmen oder einer von ihm autorisierten Person möglich. Wertung: Das Gesamtergebnis des Jugendmehrkampfes wird durch die Summe der Punkte ausgedrückt, die in den oben ausgeschriebenen Übungen erreicht werden. Die Siegerehrung, bei der die Pokale überreicht werden, wird im Anschluss an den letzten Wettkampf, nach Vorliegen der Endergebnisse, durchgeführt. Nordwestfälischer Jugendmehrkampfmeister werden die Sieger mit den höchsten Gesamtpunktzahlen des jeweiligen Jahrgangs und, beim JMK nach DSV, der gewählten Schwimmart Auszeichnungen: Pokale: Platz 1 - in den Jahrgängen 2004 bis 2006 weiblich - in den Jahrgängen 2003 bis 2006 männlich Medaillen: Platz in den Jahrgängen 2004 bis 2006 weiblich - in den Jahrgängen 2003 bis 2006 männlich Kampfrichtermeldungen: Meldegeld: es müssen von jedem teilnehmenden Verein drei Kampfrichter für den ersten Veranstaltungsabschnitt gestellt werden. Samstagnachmittag müssen keine Kampfrichter mitgebracht werden. einmalig 0,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Protokolls erfolgt ausschließlich per , sonst 10,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Protokolls erfolgt ausschließlich auf dem Postweg. sowie 20,-- je Teilnehmer Meldeanschrift: Lisa Golaschewski Cäcilienhöhe Recklinghausen Tel.: 02361/ meldung@sb-nw.de Meldeschluss: Montag, Uhr Vorabmeldeschluss: bei schriftlicher Abmeldung (per ) bis Donnerstag, Uhr bei der Meldeanschrift werden 10,- des Meldegeldes pro Teilnehmer zurück erstattet. Meldeunterlagen: - Meldebogen - Meldeliste - DSV-Datei (kann auf der Bezirks-Homepage herunter geladen werden) - Meldegeld, per Lastschrift oder Überweisung Hinweis: Unvollständige Meldungen können zurückgewiesen werden! 60

61 Meldeergebnis: Auf Grund des Vorabmeldeschlusses gibt es nur eine vorläufige Teilnehmerliste. Das Meldeergebnis wird am ab ca Uhr auf Der Homepage des Bezirks veröffentlicht. Ansprechpartner seitens des Ausrichters ist: Herr Andreas Döweling Tel.: Johannesstraße Bottrop Veranstalter Ausrichter Schwimmbezirk Nordwestfalen SV Gladbeck 13 Dirk Lennhoff Lisa Golaschewski Andreas Döweling (Fachwart Schwimmen) (Sachbearbeiterin Wettkampfwesen) 61

62 A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 1996 bis 2006 über 400m Lagen, 400m Freistil und 800m / 1.500m Freistil, einschließlich der Nordwestfälischen Mastersmeisterschaften über 400m Freistil und 800m / 1.500m Freistil, am 27./ in Gladbeck Veranstalter: Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter: SV Gladbeck 13 Austragungsort: Freibad (Traglufthalle), der Stadt Gladbeck, Schützenstr. 120 (Tel.: 02043/26044) Startbahnen: acht, durch Kieferleinen getrennt Bahnlänge: 50m Wassertiefe: 1,80 durchgehend Wassertemp.: 25 C Zeitmessung: Handzeitnahme W E T T K A M P F F O L G E: Veranstaltungsabschnitt I: Samstag, Einlass: 12:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 12:15 Uhr; Ende des Einschwimmens: 12:55 Uhr; Beginn: 13:00 Uhr. Wettk.-Nr.: Einlage: WK m Freistil JMK Frauen WK m Freistil JMK Männer 1 400m Freistil Frauen (Bez.- u. Bez. Jg.-Meisterschaft) 2 400m Freistil Männer (Bez.- u. Bez. Jg.-Meisterschaft) Einlage: WK m Schmetterling JMK Frauen WK m Schmetterling JMK Männer WK m Rücken JMK Frauen WK m Rücken JMK Männer 3 400m Lagen Frauen (Bez.- u. Bez. Jg.-Meisterschaft) Einlage: WK m Brust JMK Frauen WK m Brust JMK Männer WK m Freistil JMK Frauen WK m Freistil JMK Männer 4 400m Lagen Männer (Bez.- u. Bez. Jg.-Meisterschaft) Veranstaltungsabschnitt II: Sonntag, Einlass: 8:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 8:15 Uhr; Ende des Einschwimmens: 8:55 Uhr; Beginn: 9:00 Uhr. Wettk.-Nr.: 5 800m Freistil Frauen (Bez.- u. Bez. Jg.-Meisterschaft) 6 800m Freistil Männer (Bez.-Meisterschaft) 7 400m Freistil Frauen AK 20-60, ggf. erweitern 8 400m Freistil Männer AK 20-60, ggf. erweitern 62

63 Veranstaltungsabschnitt III: Sonntag, Einlass: Kampfrichtersitzung: Ende des Einschwimmens: Beginn: nach Ende des 2. Abschnitts ca. 45 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 50 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 60 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts Wettk.-Nr.: 9 800m Freistil Frauen AK 20-60, ggf. erweitern m Freistil Männer AK 20-60, ggf. erweitern m Freistil Männer (Bez. Jg.-Meisters. nur Jg. 05) m Freistil Männer (Bez.- u. Bez. Jg.-Meisters. bis Jg. 04) m Freistil Frauen (Bez.-Meisterschaft) Besondere Bestimmungen: (zusätzlich zu den Allgemeinen Bedingungen gültig) Es sind nur die Jahrgänge startberechtigt, für die Pflichtzeiten ausgeschrieben sind. Ausgenommen davon sind die Masters-Altersklassen. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis können zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) angewandt werden. Die Bahnverteilung erfolgt nach 121 der WB des DSV. In den Wettkämpfen 1, 2, 5 und 12 werden die Bahnen, außer im jeweils schnellsten Lauf, doppelt besetzt. In den Wettkämpfen 6, 9, 10, 11 und 13 werden in jedem Lauf die Bahnen doppelt besetzt. Bei einer geringen Anzahl von Meldungen starten Wettkampf 9 und 10 zusammen in einem Lauf. Gemäß 121 WB darf seit dem 1. Januar 2008 bei Freistilstrecken von 400m an aufwärts zeitversetzt gestartet werden. Hierbei ist die Bahnverteilung mit getrennt gesetzten Läufen vorzunehmen. Die Bezirksmeisterschaft Lange Strecke wird nach dieser Regelung durchgeführt. Das heißt in den Wettkämpfen 1, 2, 5 und 12 startet bei einer ungeraden Laufanzahl jeweils der vorvorletzte Lauf zusammen mit dem vorletzten Lauf usw. Der letzte Lauf startet alleine. Sollte es eine gerade Anzahl an Läufen geben, startet der erste Lauf mit dem zweiten zusammen usw. und der vorletzte und der letzte Lauf jeweils alleine. In den Wettkämpfen 6, 9, 10, 11 und 13 startet bei einer geraden Laufanzahl der vorletzte Lauf zusammen mit dem letzten Lauf usw.; bei einer ungeraden Laufanzahl startet der erste Lauf mit dem zweiten zusammen usw. und der letzte Lauf alleine. Der Lauf, der als erstes ins Wasser geht, schwimmt während der Strecke auf der rechten Seite der Bahn, der Lauf, der als zweites ins Wasser geht, links. Für die Bedienung der Wendetafeln bei den 800m- bzw. 1500m-Strecken haben die beteiligten Vereine jeweils Helfer für ihre Schwimmer zu stellen. Für die Verleihung der Medaillen werden während der Veranstaltung Siegerehrungen durchgeführt. 63

64 Pflichtzeiten Frauen Wettk. offen 96 und älter <-Jun-> <- Jgd. A -> <- Jgd. B -> <- Jgd. C -> <- Jgd. D -> 97/ m F 5:45 5:45 5:50 5:50 6:00 6:05 6:10 6:40 7:15 7:30 800m F 12:10 12:10 12:20 12:30 12:40 13:00 13:30 14:00 15: m F (WK13) 26:30 400m L 6:30 6:30 6:30 6:35 6:40 6:45 7:00 7:45 8:30 - Pflichtzeiten Männer Wettk. offen 96 und älter <-Jun-> <- Jgd. A -> <- Jgd. B -> <- Jgd. C -> <- Jgd. D -> 97/ m F 5:25 5:25 5:30 5:30 5:45 6:00 6:10 6:40 7:15 7:30 800m F (WK6) 14:00 (WK11) 15: m F 22:30 22:30 22:45 23:00 23:15 24:15 25:45 26: m L 6:25 6:25 6:30 6:35 6:40 6:45 7:00 7:30 8: Nordwestfälischer Meister werden die Sieger in der offenen Klasse der einzelnen Wettkämpfe. Nordwestfälischer Jahrgangsmeister werden die Jahrgangsschnellsten der Jg. (96 u.ä.) & 97/98-06 Die Jahrg. (96 u.ä.) und 97/98 werden zusammen gewertet. Nordwestfälischer Masters-Meister werden die Sieger in den einzelnen Altersklassen. Auszeichnungen: Medaillen Platz in der offenen Wertung; - in den Jahrg ; - in den einzelnen AK s; Urkunden Platz in den Jahrg. (96 u.ä.) - 01; Platz in den Jahrg ; Platz in den einzelnen AK s; Kampfrichtermeldungen: bis 10 Einzelmeldungen = 1 Kampfrichter bis 30 Einzelmeldungen = 2 Kampfrichter über 30 Einzelmeldungen = 3 Kampfrichter Meldegeld: einmalig 0,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Protokolls erfolgt ausschließlich per , sonst 10,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Protokolls erfolgt ausschließlich auf dem Postweg. sowie 4,50 je Einzelstart. Meldeanschrift: Lisa Golaschewski Cäcilienhöhe Recklinghausen Tel.: 02361/ meldung@sb-nw.de Meldeschluss: Montag, Uhr 64

65 Vorabmeldeschluss: Meldeunterlagen: bei schriftlicher Abmeldung (per ) bis Donnerstag, Uhr bei der Meldeanschrift werden 2,-- des Meldegeldes pro Start zurück erstattet - Meldebogen - Meldeliste - DSV-Datei (kann auf der Bezirks-Homepage herunter geladen werden) - Meldegeld, per Lastschrift oder Überweisung Hinweis: Unvollständige Meldungen können zurück gewiesen werden! Meldeergebnis: Auf Grund des Vorabmeldeschlusses gibt es nur eine vorläufige Teilnehmerliste. Das Meldeergebnis wird am ab ca Uhr auf der Homepage des Bezirks veröffentlicht Ansprechpartner seitens des Ausrichters ist: Herr Andreas Döweling Tel.: Johannesstr. 18 adoeweling@gmx.de Bottrop Veranstalter Ausrichter Schwimmbezirk Nordwestfalen SV Gladbeck 13 Dirk Lennhoff Lisa Golaschewski Andreas Döweling (Fachwart Schwimmen) (Sachbearbeiterin Wettkampfwesen) 65

66 A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Langbahn-Meisterschaften, Langbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Langbahn-Mastersmeisterschaften -50m Bahn- am 02./ in Münster Veranstalter: Ausrichter: Schwimmbezirk Nordwestfalen SG Schwimmen Münster Austragungsort: DJK Sportbad Coburg Grevener Str., Münster Startbahnen: sechs, durch Kieferleinen getrennt Bahnlänge: 50m Wassertiefe: 2,00m - 2,10m Wassertemp.: ca. 24 C Zeitmessung: Handzeitnahme W E T T K A M P F F O L G E: Veranstaltungsabschnitt I: Samstag, Einlass: 8:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 8:15 Uhr; Ende des Einschwimmens: 8:50 Uhr; Beginn: 9:00 Uhr. Wettk.-Nr.: 1 4x50m Lagen mixed Entscheidung + Masters 2 200m Freistil Frauen Entscheidung - 5 Minuten Pause - Siegerehrung WK m Freistil Männer Entscheidung 4 50m Brust Frauen Vorlauf 5 50m Brust Männer Vorlauf 6 50m Freistil Frauen Vorlauf 7 50m Freistil Männer Vorlauf 8 100m Rücken Frauen Vorlauf und Jg.-Entscheidung 9 100m Rücken Männer Vorlauf und Jg.-Entscheidung m Schmetterling Frauen Vorlauf und Jg.-Entscheidung m Schmetterling Männer Vorlauf und Jg.-Entscheidung Veranstaltungsabschnitt II: Samstag, Einlass: Kampfrichtersitzung: Ende des Einschwimmens: Beginn: nach Ende des 1. Abschnitts ca. 60 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 65 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 75 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts Wettk.-Nr.: (4) 50m Brust Frauen Finale (5) 50m Brust Männer Finale (6) 50m Freistil Frauen Finale (7) 50m Freistil Männer Finale m Brust Frauen Entscheidung m Brust Männer Entscheidung (8) 100m Rücken Frauen Finale (9) 100m Rücken Männer Finale (10) 100m Schmetterling Frauen Finale (11) 100m Schmetterling Männer Finale m Schmetterling Frauen Entscheidung m Schmetterling Männer Entscheidung 66

67 Veranstaltungsabschnitt III: Sonntag, Einlass: 8:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 8:30 Uhr; Ende des Einschwimmens: 8:50 Uhr; Beginn: 9:00 Uhr. Wettk.-Nr.: 16 4x50m Freistil mixed Entscheidung + Masters 17 50m Schmetterling Frauen AK 20 60, ggf. erweitern 18 50m Schmetterling Männer AK 20 60, ggf. erweitern m Rücken Frauen Entscheidung - 5 Minuten Pause - Siegerehrung WK m Rücken Männer Entscheidung 21 50m Schmetterling Frauen Vorlauf 22 50m Schmetterling Männer Vorlauf 23 50m Rücken Frauen AK 20 60, ggf. erweitern 24 50m Rücken Männer AK 20 60, ggf. erweitern 25 50m Rücken Frauen Vorlauf 26 50m Rücken Männer Vorlauf m Brust Frauen Vorlauf u. Jg.-Entscheidung m Brust Männer Vorlauf u. Jg.-Entscheidung m Brust Frauen AK 20 60, ggf. erweitern m Brust Männer AK 20 60, ggf. erweitern m Freistil Frauen Vorlauf u. Jg.-Entscheidung m Freistil Männer Vorlauf u. Jg.-Entscheidung m Freistil Frauen AK 20 60, ggf. erweitern m Freistil Männer AK 20 60, ggf. erweitern Veranstaltungsabschnitt IV: Sonntag, Einlass: Kampfrichtersitzung: Ende des Einschwimmens: Beginn: nach Ende des 3. Abschnitts ca. 60 Minuten nach Ende des 3. Abschnitts ca. 65 Minuten nach Ende des 3. Abschnitts ca. 75 Minuten nach Ende des 3. Abschnitts Wettk.-Nr.: 35 50m Brust Frauen AK 20 60, ggf. erweitern 36 50m Brust Männer AK 20 60, ggf. erweitern (21) 50m Schmetterling Frauen Finale (22) 50m Schmetterling Männer Finale (25) 50m Rücken Frauen Finale (26) 50m Rücken Männer Finale 37 50m Freistil Frauen AK 20 60, ggf. erweitern 38 50m Freistil Männer AK 20 60, ggf. erweitern (27) 100m Brust Frauen Finale (28) 100m Brust Männer Finale (31) 100m Freistil Frauen Finale (32) 100m Freistil Männer Finale m Freistil Frauen AK 20 60, ggf. erweitern m Freistil Männer AK 20 60, ggf. erweitern m Lagen Frauen Entscheidung m Lagen Männer Entscheidung Besondere Bestimmungen: (zusätzlich zu den Allgemeinen Bedingungen gültig) Es sind nur die Jahrgänge startberechtigt, für die Pflichtzeiten ausgeschrieben sind. Ausgenommen davon sind die Masters-Altersklassen. Jeder Schwimmer kann innerhalb der Staffelwettkämpfe nur in einer Mannschaft seines Vereins gewertet werden. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung wird die schlechter platzierte Mannschaft disqualifiziert. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis können zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) angewandt werden. 67

68 Bei den 4x50m Lagen- und Freistil-Staffeln mixed wird in den drei Klassen Jahrgang (es sind nur die Jahrgänge startberechtigt), offene Klasse (Jahrgang 2006 und älter sind startberechtigt) und Masters gewertet. Die Klasse in der gestartet werden soll muss bei Abgabe der Meldungen angegeben werden. Dazu im jeweiligen Wettkampf Jahrgang 2003 für die Wertungsklasse , Jahrgang 0 für die offene Klasse und 81+, 101+, 120+ etc. für die Masterswertung angeben. Sie darf aber am Tag der Veranstaltung, durch Anmeldung beim Schiedsrichter, geändert werden. Die Teilnehmer der Staffel müssen mixed sein, d.h. es muss mindestens eine Frau und ein Mann an den Start gehen, wobei die Reihenfolge egal ist. Die Bahnverteilung erfolgt nach 121 der WB des DSV; für Wettkämpfe mit direkter Entscheidung wird gleichzeitig 123 angewendet; für die 50m- und 100m- Strecken findet zusätzlich 122 Anwendung. Die sechs zeitschnellsten SchwimmerInnen der Wettkämpfe über 100m bestreiten ein Offenes Finale. Bei Nicht-Antreten zu einem Finale, ohne Abmeldung in der bekannt gegebenen Frist, wird ein ENM von 50,- Euro fällig. Sollten zu den 50m-Disziplinen der Offenen Klasse nur so viele Meldungen vorliegen wie Wettkampf- Bahnen vorhanden sind, entfallen die Vorläufe und die SchwimmerInnen sind automatisch für das Offene Finale im Nachmittagsabschnitt qualifiziert. Für die Verleihung der Medaillen werden während der Veranstaltung Siegerehrungen durchgeführt. Nordwestfälischer Meister werden die Sieger der Finalläufe in der offenen Klasse der einzelnen Wettkämpfe. Nordwestfälischer Jahrgangsmeister werden die Jahrgangsschnellsten der Jahrg. (96 u.ä.), 97/98-06 in den einzelnen Wettkämpfen der 100m und 200m Disziplinen. Die Jahrg. (96 u.ä.) und 97/98 werden zusammen gewertet. Nordwestfälischer Masters-Meister werden die Sieger in den einzelnen Altersklassen. Auszeichnungen: Medaillen Platz in der offenen Wertung; - in den Jahrg ; - in den einzelnen AKs; - für die einzelnen Staffelteilnehmer Urkunden Platz in den Jahrg. (96 u.ä.) - 01; Platz in den Jahrg ; Platz in den einzelnen AKs; Platz für die einzelnen Staffelteilnehmer Kampfrichtermeldungen: bis 10 Einzelmeldungen = 1 Kampfrichter über 10 Einzelmeldungen = 2 Kampfrichter Meldegeld: Meldeanschrift: einmalig 0,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich per , sonst 10,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich auf dem Postweg sowie 4,50 je Einzelstart und 8,-- je Staffelstart Lisa Golaschewski Cäcilienhöhe Recklinghausen Tel.: 02361/ meldung@sb-nw.de Meldeschluss: Montag, Uhr 68

69 Vorabmeldeschluss: Sollte am die Wassertemperatur des Schwimmerbeckens unter 20 C betragen (Wert auf Homepage des Bades), besteht die Möglichkeit Schwimmer vorab abzumelden. Die Abmeldung muss bis Donnerstag, Uhr schriftlich (per ) bei der Meldeanschrift erfolgen. Es werden dann pro Start 2,- des Meldegeldes zurück erstattet. Das Meldeergebnis wird nicht neu gesetzt! Meldeunterlagen: - Meldebogen - Meldeliste - DSV-Datei (kann auf der Bezirks-Homepage herunter geladen werden) - Meldegeld, per Lastschrift oder Überweisung Hinweis: Unvollständige Meldungen können zurückgewiesen werden! Pflichtzeiten Frauen Wettk. offen 50 m F 0:32 96 und älter < Endläufe offene Klasse (nur 100m Strecken) > <-Jun-> <- Jgd. A -> <- Jgd. B -> <- Jgd. C -> <- Jgd. D -> 97/ m F 1:08 1:09 1:09 1:10 1:11 1:13 1:15 1:18 1:25 1: m F 50 m B 0:40 2:35 2:38 2:40 2:45 2:47 2:50 2:53 3:00 3:10 3: m B 1:29 1:32 1:34 1:34 1:36 1:38 1:40 1:43 1:48 1: m B 50 m R 0: m R 3:15 3:15 3:20 3:20 3:25 3:30 3:35 3:45 4:00 4:15 1:25 1:25 1:26 1:27 1:27 1:30 1:32 1:37 1:42 1: m R 3:00 3:00 3:05 3:08 3:12 3:15 3:30 3:40 3:50 4:00 50 m S 0: m S 1:22 1:22 1:23 1:26 1:26 1:32 1:40 1:50 2:05 2: m S 3:15 3:15 3:20 3:27 3:40 3:55 4:05 4:20 4: m L 2:55 2:55 2:58 2:58 3:00 3:05 3:15 3:30 3:40 4:00 69

70 Pflichtzeiten Männer Wettk. offen 50 m F 0:27 96 und älter < Endläufe offene Klasse (nur 100m Strecken) > <-Jun-> <- Jgd. A -> <- Jgd. B -> <- Jgd. C -> <- Jgd. D -> 97/ m F 1:02 1:02 1:06 1:08 1:08 1:12 1:15 1:25 1:30 1: m F 2:20 2:20 2:23 2:30 2:35 2:40 2:50 3:05 3:15 3:20 50 m B 0: m B 1:20 1:22 1:24 1:27 1:30 1:35 1:40 1:45 1:50 1: m B 3:02 3:02 3:08 3:12 3:25 3:30 3:45 3:55 4:05 4:15 50 m R 0: m R 1:19 1:21 1:21 1:22 1:25 1:30 1:35 1:40 1:45 1: m R 2:50 2:50 2:55 3:00 3:15 3:20 3:30 3:40 3:50 4:00 50 m S 0: m S 1:18 1:18 1:24 1:25 1:27 1:36 1:45 1:50 2:05 2: m S 3:10 3:10 3:18 3:25 3:30 3:45 3:55 4:20 4: m L 2:40 2:40 2:46 3:00 3:05 3:10 3:20 3:30 3:40 4:00 Ansprechpartner seitens des Ausrichters ist: Herr Martin Doedt Telefon: 02351/ Heedfelder Str martin@doedt.de Lüdenscheid Veranstalter Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter SG Schwimmen Münster Dirk Lennhoff Lisa Golaschewski Martin Doedt (Fachwart Schwimmen) (Sachbearbeiterin Wettkampfwesen) 70

71 A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälische Staffelsichtung der Jahrgänge 2007 / 2008, im Rahmen der DMS-J, am 12./ in Gelsenkirchen Veranstalter: Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter: SG Gelsenkirchen Austragungsort: Hallenbad, Zentralbad-Sportparadies Overwegstr. 59, Becken A Tel.: 0209/ Startbahnen: sechs, durch Kieferleinen getrennt Bahnlänge: 25m Wassertiefe: 0,90-3,20 m Wassertemp.: 26 C Zeitmessung: Handzeitnahme W E T T K A M P F F O L G E: Veranstaltungsabschnitt I: Samstag, Einlass: 13:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 13:15 Uhr; Ende des Einschwimmens: 13:50 Uhr; Beginn: 14:00 Uhr. Wettk.-Nr.: 1: 4 x 50m Freistil Jugend E mixed (Jg. 2007/2008) 2: 4 x 50m Brust Jugend E mixed (Jg. 2007/2008) 3: 4 x 50m Rücken Jugend E mixed (Jg. 2007/2008) Veranstaltungsabschnitt II: Sonntag, Einlass: 13:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 13:30 Uhr; Ende des Einschwimmens: 13:50 Uhr; Beginn: 14:00 Uhr. Wettk.-Nr.: 4: 4 x 25m Schmetterling Jugend E mixed (Jg. 2007/2008) 5: 4 x 50m Lagen Jugend E mixed (Jg. 2007/2008) Besondere Bestimmungen: (zusätzlich zu den Allgemeinen Bedingungen gültig) Es gelten die Wettkampfbestimmungen (WB), die Wettkampflizenzordnung (WLO), die Rechtsordnung (RO) und die Anti Doping Ordnung (ADO) des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) in der jeweils aktuellen Fassung. Zusätzlich sind die in den entsprechenden amtlichen Bekanntmachungen veröffentlichten ergänzenden Bestimmungen zur DMS-J zu beachten. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis können zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) angewandt werden. Die einzelnen Wettkämpfe werden im Rahmen der DMS-Jun/-J ausgetragen. Der genaue Zeitpunkt der Einlagen ist in der Ausschreibung der DMS-Jun/-J festgelegt. In der Staffelsichtung sind gemischte Staffeln von Mädchen und Jungen verpflichtend, d.h. es muss in jeder Staffel mindestens ein Mädchen und ein Junge starten. Die Bezirks-Staffelsichtung wird in einem Durchgang, in zwei Abschnitten, durchgeführt. Die Bahnverteilung erfolgt, zusätzlich zum 121 der WB, möglichst innerhalb der Altersklassen. Mannschaften, die in die Wertung kommen wollen, müssen alle fünf Wettkämpfe bestreiten. Die Sieger werden aus dem Ergebnis der Summe der erzielten Zeiten der fünf Staffeln ermittelt. Bei Zeitgleichheit entscheidet die Zahl der besseren Platzierungen. 71

72 Die Teilnahme an der Bezirks-Staffelsichtung ist Voraussetzung für eine Qualifikation an dem SV- NRW-Endkampf. Mannschaften, die bei einer eventuellen Qualifikation nicht am Landesfinale teilnehmen wollen, müssen sich während des Bezirksentscheides beim Schiedsrichter abmelden. Die abgemeldeten Mannschaften sind im Protokoll zu vermerken. Wird eine Staffelmannschaft disqualifiziert, kann sie den Wettkampf, in dem sie disqualifiziert wurde, am Schluss desselben Veranstaltungsabschnittes wiederholen. Wird die nachschwimmende Staffelmannschaft disqualifiziert, oder eine weitere Staffelmannschaft der gleichen Vereinsmannschaft in einem anderen Wettkampf disqualifiziert, wird die Vereinsmannschaft in der Gesamtwertung ohne Zeit auf den letzten Platz gesetzt. Das gleiche gilt bei Aufgabe. Die Mannschaft ist aber für die restlichen Wettkämpfe der Veranstaltung weiterhin teilnahmeberechtigt. Jeder Schwimmer kann nur in einer Mannschaft seines Vereins auf einer Wettbewerbsebene gewertet werden. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung werden alle betroffenen Mannschaften dieses Vereins aus der Wertung genommen. Die Siegerehrung, bei der die Medaillen verliehen werden, findet im Anschluss an den letzten Wettkampf im Block statt. Zum Einzug der Mannschaften zur Siegerehrung sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen! Medaillen und Urkunden werden nur an die Schwimmer/innen verliehen die mindestens einen Start absolviert haben. Die von den Vereinen vollständig ausgefüllten Startkarten, einschließlich Wettkampf-Nr. und Bahnverteilung, sind zum jeweiligen Wettkampf dem Zeitnehmer zu übergeben. Auszeichnungen: Kampfrichtermeldungen: Meldegeld: Meldeanschrift: Medaillen: Platz 1-3 für alle Teilnehmer Urkunden: Teilnehmerurkunde für jeden Teilnehmer nicht erforderlich einmalig 0,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich per , sonst 10,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich auf dem Postweg. sowie 40,-- je Mannschaft Lisa Golaschewski Cäcilienhöhe Recklinghausen Tel.: 02361/ Meldeschluss: Montag, Uhr Meldeunterlagen: - DSV-Datei (kann auf der Bezirks-Homepage herunter geladen werden) mit Meldezeiten und vorläufig geplanten Schwimmern (Dazu alle Schwimmer/innen in WK 99 über 50m Freistil mixed melden.) Die Liste der Schwimmer/innen kann am Wk.-Tag noch ergänzt bzw. korrigiert werden. - Meldebogen - Meldegeld, per Lastschrift oder Überweisung Hinweis: Unvollständige Meldungen können zurückgewiesen werden 72

73 Ansprechpartner seitens des Ausrichters ist: Jürgen Krisement Tel.: 0209/ Lucasstr. 16 Fax: 0209/ Gelsenkirchen Veranstalter Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter SG Gelsenkirchen Dirk Lennhoff Lisa Golaschewski Jürgen Krisement (Fachwart Schwimmen) (Sachbearbeiterin Wettkampfwesen) 73

74 A U S S C H R E I B U N G für den Nordwestfälischen-Mannschaftswettbewerb DMS-J am 12./ in Gelsenkirchen Veranstalter: Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter: SG Gelsenkirchen Austragungsort: Hallenbad, Zentralbad-Sportparadies Overwegstr. 59, Becken A Tel.: 0209/ Startbahnen: sechs, durch Kieferleinen getrennt Bahnlänge: 25m Wassertiefe: 0,90-3,20 m Wassertemp.: 26 C Zeitmessung: Handzeitnahme W E T T K A M P F F O L G E: Veranstaltungsabschnitt I: Samstag, Einlass: 13:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 13:15 Uhr; Ende des Einschwimmens: 13:50 Uhr; Beginn: 14:00 Uhr. Wettk.-Nr.: Einlage: Wettkampf Nr. 1 Staffels. Jugend E (Jg.2007/2008) 1: 4 x 100m Freistil weibl. Jugend D (Jg.2005/2006) 2: 4 x 100m Freistil männl. Jugend D (Jg.2005/2006) 3: 4 x 100m Freistil weibl. Jugend C (Jg.2003/2004) 4: 4 x 100m Freistil männl. Jugend C (Jg.2003/2004) Einlage: Wettkampf Nr. 2 Staffels. Jugend E 5: 4 x 100m Freistil weibl. Jugend B (Jg.2001/2002) 6: 4 x 100m Freistil männl. Jugend B (Jg.2001/2002) 7: 4 x 100m Freistil weibl. Jugend A (Jg.1999/2000) 8: 4 x 100m Freistil männl. Jugend A (Jg.1999/2000) Wettk.-Nr.: Einlage: Wettkampf Nr. 3 Staffels. Jugend E 9: 4 x 100m Brust weibl. Jugend D 10: 4 x 100m Brust männl. Jugend D 11: 4 x 100m Brust weibl. Jugend C 12: 4 x 100m Brust männl. Jugend C 13: 4 x 100m Brust weibl. Jugend B 14: 4 x 100m Brust männl. Jugend B 15: 4 x 100m Brust weibl. Jugend A 16: 4 x 100m Brust männl. Jugend A Einlage: ggf. Nachschwimmen Staffels. Jugend E 74

75 Wettk.-Nr.: 17: 4 x 100m Rücken weibl. Jugend D 18: 4 x 100m Rücken männl. Jugend D 19: 4 x 100m Rücken weibl. Jugend C 20: 4 x 100m Rücken männl. Jugend C 21: 4 x 100m Rücken weibl. Jugend B 22: 4 x 100m Rücken männl. Jugend B 23: 4 x 100m Rücken weibl. Jugend A 24: 4 x 100m Rücken männl. Jugend A Veranstaltungsabschnitt II: Sonntag, Einlass: 13:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 13:30 Uhr; Ende des Einschwimmens: 13:50 Uhr; Beginn: 14:00 Uhr. Wettk.-Nr.: Einlage: Wettkampf Nr. 4 Staffels. Jugend E 25: 4 x 50m Schmetterling weibl. Jugend D 26: 4 x 50m Schmetterling männl. Jugend D 27: 4 x 100m Schmetterling weibl. Jugend C 28: 4 x 100m Schmetterling männl. Jugend C 29: 4 x 100m Schmetterling weibl. Jugend B 30: 4 x 100m Schmetterling männl. Jugend B 31: 4 x 100m Schmetterling weibl. Jugend A 32: 4 x 100m Schmetterling männl. Jugend A Wettk.-Nr.: Einlage: Wettkampf Nr. 5 Staffels. Jugend E 33: 4 x 100m Lagen weibl. Jugend D 34: 4 x 100m Lagen männl. Jugend D 35: 4 x 100m Lagen weibl. Jugend C 36: 4 x 100m Lagen männl. Jugend C 37: 4 x 100m Lagen weibl. Jugend B 38: 4 x 100m Lagen männl. Jugend B 39: 4 x 100m Lagen weibl. Jugend A 40: 4 x 100m Lagen männl. Jugend A Besondere Bestimmungen: (zusätzlich zu den Allgemeinen Bedingungen gültig) Es gelten die Wettkampfbestimmungen (WB), die Wettkampflizenzordnung (WLO), die Rechtsordnung (RO) und die Anti Doping Ordnung (ADO) des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) in der jeweils aktuellen Fassung. Zusätzlich sind die in den entsprechenden amtlichen Bekanntmachungen veröffentlichten ergänzenden Bestimmungen zur DMS-J zu beachten. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis können zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) angewandt werden. Die Bezirks DMS-J wird in einem Durchgang, in zwei Abschnitten, durchgeführt. Die Bahnverteilung erfolgt, zusätzlich zum 121 der WB, möglichst innerhalb der Altersklassen. Mannschaften, die in die Wertung kommen wollen, müssen alle fünf Wettkämpfe bestreiten. Die Sieger werden aus dem Ergebnis der Summe der erzielten Zeiten der fünf Staffeln ermittelt. Bei Zeitgleichheit entscheidet die Zahl der besseren Platzierungen. Die Teilnahme an der Bezirks-DMS-J ist Voraussetzung für eine Qualifikation an dem SV-NRW- Endkampf. Mannschaften, die bei einer eventuellen Qualifikation nicht am Landesfinale teilnehmen wollen, müssen sich während des Bezirksentscheides beim Schiedsrichter abmelden. Die abgemeldeten Mannschaften sind im Protokoll zu vermerken. 75

76 Wird eine Staffelmannschaft disqualifiziert, kann sie den Wettkampf, in dem sie disqualifiziert wurde, am Schluss desselben Veranstaltungsabschnittes wiederholen. Wird die nachschwimmende Staffelmannschaft disqualifiziert, oder eine weitere Staffelmannschaft der gleichen Vereinsmannschaft in einem anderen Wettkampf disqualifiziert, wird die Vereinsmannschaft in der Gesamtwertung ohne Zeit auf den letzten Platz gesetzt. Das gleiche gilt bei Aufgabe. Die Mannschaft ist aber für die restlichen Wettkämpfe der Veranstaltung weiterhin teilnahmeberechtigt. Jeder Schwimmer kann nur in einer Mannschaft seines Vereins auf einer Wettbewerbsebene gewertet werden. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung werden alle betroffenen Mannschaften dieses Vereins aus der Wertung genommen. Die Siegerehrung, bei der die Medaillen verliehen werden, findet im Anschluss an den letzten Wettkampf im Block statt. Zum Einzug der Mannschaften zur Siegerehrung sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen! Medaillen und Urkunden werden nur an die Schwimmer/innen verliehen die mindestens einen Start absolviert haben. Die von den Vereinen vollständig ausgefüllten Startkarten, einschließlich Wettkampf-Nr. und Bahnverteilung, sind zum jeweiligen Wettkampf dem Zeitnehmer zu übergeben. Auszeichnungen: Medaillen: Platz 1-3 für alle Teilnehmer Urkunden: Teilnehmerurkunde für jeden Teilnehmer Kampfrichtermeldungen: bis 2 Mannschaftsmeldungen = 2 Kampfrichter bis 4 Mannschaftsmeldungen = 3 Kampfrichter Meldegeld: Meldeanschrift: Meldeschluss: Meldeunterlagen: einmalig 0,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich per , sonst 10,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich auf dem Postweg. sowie 40,-- je Mannschaft Lisa Golaschewski Cäcilienhöhe Recklinghausen Tel.: 02361/ meldung@sb-nw.de Montag, Uhr - DSV-Datei (kann auf der Bezirks-Homepage herunter geladen werden) mit Meldezeiten und vorläufig geplanten Schwimmern (Dazu alle Schwimmer/innen in WK 99 über 50m Freistil mixed melden.) Die Liste der Schwimmer/innen kann am Wk.-Tag noch ergänzt bzw. korrigiert werden. - Meldebogen - Meldegeld, per Lastschrift oder Überweisung Hinweis: Unvollständige Meldungen können zurückgewiesen werden Ansprechpartner seitens des Ausrichters ist: Jürgen Krisement Tel.: 0209/ Lucasstr. 16 Fax: 0209/ Gelsenkirchen juergen.krisement@t-online.de 76

77 Veranstalter Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter SG Gelsenkirchen Dirk Lennhoff Lisa Golaschewski Jürgen Krisement (Fachwart Schwimmen) (Sachbearbeiterin Wettkampfwesen) 77

78 A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften, Kurzbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Kurzbahn- Mastersmeisterschaften - 25m Bahn - am 10./ in Gelsenkirchen Veranstalter: Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter: SG Gelsenkirchen Austragungsort: Hallenbad, Zentralbad-Sportparadies Overwegstr. 59, Becken A Tel.: 0209/ Startbahnen: sechs, durch Kieferleinen getrennt Bahnlänge: 25m Wassertiefe: 0,90-3,20 m Wassertemp.: 26 C Zeitmessung: elektronische Zeitnahme W E T T K A M P F F O L G E: Veranstaltungsabschnitt I: Samstag, Einlass: 8:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 8:15 Uhr; Ende des Einschwimmens: 8:50 Uhr; Beginn: 9:00 Uhr. Wettk.-Nr.: 1 4x50m Lagen mixed Entscheidung + Masters 2 200m Lagen Frauen Entscheidung - 5 Minuten Pause - Siegerehrung WK m Lagen Männer Entscheidung 4 50m Schmetterling Frauen Vorlauf 5 50m Schmetterling Männer Vorlauf 6 100m Rücken Frauen Vorlauf und Jg.-Entscheidung 7 100m Rücken Männer Vorlauf und Jg.-Entscheidung 8 50m Freistil Frauen Vorlauf 9 50m Freistil Männer Vorlauf m Brust Frauen Vorlauf und Jg.-Entscheidung m Brust Männer Vorlauf und Jg.-Entscheidung m Schmetterling Frauen Entscheidung m Schmetterling Männer Entscheidung Veranstaltungsabschnitt II: Samstag, Einlass: Kampfrichtersitzung: Ende des Einschwimmens: Beginn: nach Ende des 1. Abschnitts ca. 60 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 65 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts ca. 75 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts Wettk.-Nr.: (4) 50m Schmetterling Frauen Finale (5) 50m Schmetterling Männer Finale (6) 100m Rücken Frauen Finale (7) 100m Rücken Männer Finale m Freistil Frauen Entscheidung m Freistil Männer Entscheidung (8) 50m Freistil Frauen Finale (9) 50m Freistil Männer Finale (10) 100m Brust Frauen Finale (11) 100m Brust Männer Finale 78

79 Veranstaltungsabschnitt III: Sonntag, Einlass: 8:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 8:30 Uhr; Ende des Einschwimmens: 8:50 Uhr; Beginn: 9:00 Uhr. Wettk.-Nr.: 16 4x50m Freistil mixed Entscheidung + Masters 17 50m Schmetterling Frauen AK 20 60, ggf. erweitern 18 50m Schmetterling Männer AK 20 60, ggf. erweitern m Schmetterling Frauen Vorlauf u. Jg.-Entscheidung - 5 Minuten Pause - Siegerehrung WK m Schmetterling Männer Vorlauf u. Jg.-Entscheidung 21 50m Rücken Frauen Vorlauf 22 50m Rücken Männer Vorlauf m Freistil Frauen Vorlauf u. Jg.-Entscheidung m Freistil Männer Vorlauf u. Jg.-Entscheidung 25 50m Rücken Frauen AK 20 60, ggf. erweitern 26 50m Rücken Männer AK 20 60, ggf. erweitern 27 50m Brust Frauen Vorlauf 28 50m Brust Männer Vorlauf m Rücken Frauen Entscheidung m Rücken Männer Entscheidung m Freistil Frauen AK 20 60, ggf. erweitern m Freistil Männer AK 20 60, ggf. erweitern Veranstaltungsabschnitt IV: Sonntag, Einlass: Kampfrichtersitzung: Ende des Einschwimmens: Beginn: nach Ende des 3. Abschnitts ca. 60 Minuten nach Ende des 3. Abschnitts ca. 65 Minuten nach Ende des 3. Abschnitts ca. 75 Minuten nach Ende des 3. Abschnitts Wettk.-Nr.: 33 50m Brust Frauen AK 20 60, ggf. erweitern 34 50m Brust Männer AK 20 60, ggf. erweitern (19) 100m Schmetterling Frauen Finale (20) 100m Schmetterling Männer Finale (21) 50m Rücken Frauen Finale (22) 50m Rücken Männer Finale m Brust Frauen Entscheidung m Brust Männer Entscheidung) 37 50m Freistil Frauen AK 20 60, ggf. erweitern 38 50m Freistil Männer AK 20 60, ggf. erweitern (23) 100m Freistil Frauen Finale (24) 100m Freistil Männer Finale (27) 50m Brust Frauen Finale (28) 50m Brust Männer Finale m Freistil Frauen AK 20 60, ggf. erweitern m Freistil Männer AK 20 60, ggf. erweitern 79

80 Besondere Bestimmungen: (zusätzlich zu den Allgemeinen Bedingungen gültig) Es sind nur die Jahrgänge startberechtigt, für die Pflichtzeiten ausgeschrieben sind. Ausgenommen davon sind die Masters-Altersklassen. Jeder Schwimmer kann innerhalb der Staffelwettkämpfe nur in einer Mannschaft seines Vereins gewertet werden. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung wird die schlechter platzierte Mannschaft disqualifiziert. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis können zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) angewandt werden. Bei den 4x50m Lagen- und Freistil-Staffeln mixed wird in den drei Klassen Jahrgang (es sind nur die Jahrgänge startberechtigt), offene Klasse (Jahrgang 2006 und älter sind startberechtigt) und Masters gewertet. Die Klasse in der gestartet werden soll muss bei Abgabe der Meldungen angegeben werden. Dazu im jeweiligen Wettkampf Jahrgang 2003 für die Wertungsklasse , Jahrgang 0 für die offene Klasse und 81+, 101+, 120+ etc. für die Masterswertung angeben. Sie darf aber am Tag der Veranstaltung, durch Anmeldung beim Schiedsrichter, geändert werden. Die Teilnehmer der Staffel müssen mixed sein, d.h. es muss mindestens eine Frau und ein Mann an den Start gehen, wobei die Reihenfolge egal ist. Die Bahnverteilung erfolgt nach 121 der WB des DSV; für Wettkämpfe mit direkter Entscheidung wird gleichzeitig 123 angewendet; für die 50m- und 100m- Strecken findet zusätzlich 122 Anwendung. Die sechs zeitschnellsten SchwimmerInnen der Wettkämpfe über 100m bestreiten ein Offenes Finale. Bei Nicht-Antreten zu einem Finale, ohne Abmeldung in der bekannt gegebenen Frist, wird ein ENM von 50,- Euro fällig. Sollten zu den 50m-Disziplinen der Offenen Klasse nur so viele Meldungen vorliegen wie Wettkampf- Bahnen vorhanden sind, entfallen die Vorläufe und die SchwimmerInnen sind automatisch für das Offene Finale im Nachmittagsabschnitt qualifiziert. Für die Verleihung der Medaillen werden während der Veranstaltung Siegerehrungen durchgeführt. Nordwestfälischer Meister werden die Sieger der Finalläufe in der offenen Klasse der einzelnen Wettkämpfe. Nordwestfälischer Jahrgangsmeister werden die Jahrgangsschnellsten der Jahrg. (96 u.ä.), 97/ in den einzelnen Wettkämpfen der 100m und 200m Disziplinen. Die Jahrg. (96 u.ä.) und 97/98 werden zusammen gewertet. Nordwestfälischer Masters-Meister werden die Sieger in den einzelnen Altersklassen. Auszeichnungen: Medaillen Platz in der offenen Wertung; - in den Jahrg ; - in den einzelnen AK s; - für die einzelnen Staffelteilnehmer Urkunden Platz in den Jahrg. (96 u.ä.) - 01; Platz in den Jahrg ; Platz in den einzelnen AK s; Platz für die einzelnen Staffelteilnehmer Kampfrichtermeldungen: bis 10 Einzelmeldungen = 1 Kampfrichter über 10 Einzelmeldungen = 2 Kampfrichter Meldegeld: einmalig 0,-- Teilnahmegrundgebühr: Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich per , sonst 10,-- Teilnahmegrundgebühr: 80

81 Versand des Meldeergebnisses und Protokolls erfolgt ausschließlich auf dem Postweg. sowie sowie 4,50 je Einzelstart und 8,-- je Staffelstart Meldeanschrift: Lisa Golaschewski Cäcilienhöhe Recklinghausen Tel.: 02361/ Meldeschluss: Montag, Uhr Meldeunterlagen: - Meldebogen - Meldeliste - DSV-Datei (kann auf der Bezirks-Homepage herunter geladen werden) - Meldegeld, per Lastschrift oder Überweisung Hinweis: Unvollständige Meldungen können zurückgewiesen werden Pflichtzeiten Frauen < Endläufe offene Klasse (nur 100m Strecken) > Wettk. offen 50 m F 0:31 96 und älter <-Jun-> <- Jgd. A -> <- Jgd. B -> <- Jgd. C -> <- Jgd. D -> 97/ m F 1:07 1:08 1:09 1:10 1:10 1:12 1:14 1:17 1:22 1: m F 2:30 2:30 2:30 2:30 2:36 2:40 2:45 2:55 3:05 3:15 50 m B 0: m B 1:24 1:24 1:24 1:28 1:28 1:30 1:33 1:40 1:46 1: m B 3:10 3:10 3:10 3:10 3:15 3:15 3:22 3:40 3:50 4:00 50 m R 0: m R 1:20 1:20 1:22 1:22 1:24 1:24 1:26 1:35 1:40 1: m R 2:50 2:55 3:00 3:00 3:02 3:02 3:05 3:25 3:45 3:55 50 m S 0: m S 1:20 1:20 1:22 1:22 1:22 1:28 1:30 1:35 1:50 2: m S 2:55 2:55 3:10 3:10 3:10 3:20 3:25 3:45 4:00 4: m L 2:48 2:52 2:52 2:53 2:57 2:57 3:07 3:20 3:35 3:50 81

82 Pflichtzeiten Männer < Endläufe offene Klasse (nur 100m Strecken) > Wettk. offen 50 m F 0:26 96 und älter <-Jun-> <- Jgd. A -> <- Jgd. B -> <- Jgd. C -> <- Jgd. D -> 97/ m F 0:59 1:00 1:02 1:03 1:05 1:08 1:10 1:20 1:25 1: m F 2:10 2:14 2:18 2:23 2:30 2:30 2:40 2:55 3:05 3:15 50 m B 0: m B 1:16 1:16 1:17 1:19 1:25 1:30 1:33 1:40 1:47 1: m B 2:48 2:48 2:55 3:05 3:10 3:15 3:25 3:40 3:50 4:00 50 m R 0: m R 1:13 1:13 1:16 1:16 1:21 1:24 1:26 1:35 1:43 1: m R 2:35 2:40 2:45 2:50 3:00 3:05 3:15 3:25 3:45 3:55 50 m S 0: m S 1:08 1:10 1:15 1:20 1:22 1:25 1:30 1:35 1:50 2: m S 2:35 2:35 2:50 2:55 2:58 3:00 3:10 3:45 4:00 4: m L 2:30 2:36 2:40 2:45 2:50 2:57 3:10 3:20 3:35 3:50 Ansprechpartner seitens des Ausrichters ist: Jürgen Krisement Tel.: 0209/ Lucasstr. 16 Fax: 0209/ Gelsenkirchen juergen.krisement@t-online.de Veranstalter Schwimmbezirk Nordwestfalen Ausrichter SG Gelsenkirchen Dirk Lennhoff Lisa Golaschewski Jürgen Krisement (Fachwart Schwimmen) (Sachbearbeiterin Wettkampfwesen) 82

83 Formulare 83

84 Einzugsermächtigung durch das Lastschriftmandat Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschrift LASTSCHRIFTMANDAT Einzugsermächtigung durch das Lastschriftmandat Name und Anschrift des Kontoinhabers:... Zahlungsempfänger: Schwimmbezirk Nordwestfalen Dirk Lennhoff Hagenstr Castrop-Rauxel Hiermit ermächtige(n) ich/wir den Schwimmbezirk Nordwestfalen widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen für Meldegelder zu Lehrgängen und Wettkämpfen, sowie anfallende ENM (erhöhte nachträgliche Meldegelder) und Ordnungsgebühren für den Bereich Schwimmen zu Lasten meines/unseres Kontos Kontonummer..., Bankleitzahl..., IBAN..., BIC..., kontoführendes Kreditinstitut... (genaue Bezeichnung): durch Lastschrift einzuziehen. (LASTSCHRIFTMANDAT) Die Gläubigerreferenznummer des Schwimmbezirks lautet: DE61SCW Zugleich weisen ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Schwimmbezirk Nordwestfalen auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ort, Datum Unterschrift(en) des Zahlungspflichtigen (Konto-Inhaber)... 84

85 Abmeldung ABMELDUNG Schwimmbezirk Nordwestfalen Bezeichnung der Veranstaltung Datum der Veranstaltung Vereinsname Name des Schwimmers/in: Jahrgang (+Altersklasse): Abmeldung von der gesamten Veranstaltung einzelnen Veranstaltungsabschnitten Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 einzelnen Wettkämpfen (bitte nachfolgend aufführen) WK-Nr.: WK-Bezeichung Vorlauf (V) Finale (F) Entscheidung (E) Lauf-Nr. Bahn-Nr.: Datum Name / Funktion im Verein vom SCH angenommen: vom PKF bearbeitet: Datum Uhrzeit (11/2015) Unterschrift Unterschrift 85

86 Abmelden leicht gemacht Anmelden leicht gemacht Bitte kopieren pro Person und Lehrgang ein Exemplar! (Formblatt für Lehrgänge im Schwimmbereich) Hiermit melde ich folgende Person an: Lehrgangstitel / - Nummer Name Vorname Geb. Datum Straße PLZ Ort ggf. Lizenz-Nr.: Verein Das Meldegeld wird bezahlt (zutreffendes bitte ankreuzen): Lastschrift V-Scheck Bei Lastschrift: Einzugsermächtigung liegt vor Einzugsermächtigung folgt Sämtliche Unterlagen gemäß Ausschreibungsbedingungen wurden diesem Formblatt beigefügt: Ja Nein Folgende Unterlagen fehlen noch und werden bis zum 1. Lehrgangstag nachgereicht: Der oben benannte Lehrgangsteilnehmer ist Mitglied unseres Schwimmvereins/- abteilung: Name des Vereins Ansprechpartner d. Vereins Straße PLZ Ort Datum: 86

87 Anschriften 87

88 Anschriften-Verzeichnis zum Versenden von Meldeergebnissen und Wettkampfprotokollen der Bezirks-Meisterschaften im Schwimmbezirk Nordwestfalen Stand: je ein schriftliches Meldeergebnis und ein schriftliches Protokoll (Kopie des Aushang-Protokolls) ist zu senden an: Funktion Name Straße Tel.-Nr.: (Bezirk) Wohnort Fachwart Schwimmen Dirk Lennhoff (siehe Anmerkung) Hagenstr Castrop-Rauxel 02367/ / sb-nw.de Sb. Kaderwesen Margitta Tollkühn Fliederweg Münster 0251/ sb-nw.de Veranstaltungsschiedsrichter(in) Anmerkung: der postalische Versand einer Kopie des Aushang(!)-Protokolls an den Fachwart Schwimmen und die Schiedsrichter kann entfallen, wenn eine eingescannte Kopie dieses Protokolls als pdf-datei per verschickt werden kann. je ein Meldeergebnis und ein Protokoll per ist zu senden an: Funktion (Bezirk) Name Straße Wohnort Bezirks- Matthias Freitag Am Förderturm 35 Vorsitzender Oer-Erkenschwick Fachwart Öffentlichkeitsarbeit Florian Wilms Saarbrückenstraße 3, Haltern am See Sb. Wettkampf- Lisa Cäcilienhöhe 64 wesen Golaschewski Recklinghausen Sb. Kampfrichterwesen Susanne Cäcilienhöhe 64 Golaschewski Recklinghausen Sb. Bestenliste/ Martin Doedt Heedfelder Str. 60 EDV Lüdenscheid Sb. Lehrwesen Lars Ollesch Am Quellberg Recklinghausen Sb. Schwimm- Jens Lohaus Rudolf-Harbig-Weg 39, Technik-Lehrgänge Münster Sb. Öffentlichkeitsarbeit Vanessa Sternemann Tel.-Nr.: 0172/ Matthias sb-nw.de 0151/ sb-nw.de 02361/14804 sb-nw.de 02361/14804 sb-nw.de 02351/ sb-nw.de 02361/ sb-nw.de 0179/ / sb-nw.de sb-nw.de je ein schriftliches Meldeergebnis ist zu senden an: Funktion (Bezirk) Veranstaltungssprecher(in) Name Straße Wohnort Tel.-Nr.: je ein Protokoll als pdf-datei per ist zu senden an: Funktion (SV-NRW) Fachwart Schwimmen Trainer des SV- NRW Name Straße Wohnort Peter Blau Kuckelsberg Wuppertal Jürgen Schildstr. 8 Verhölsdonk Aachen 88 Tel.-Nr.: 0202/ P.Blau@ swimpool.de J.Verhoelsdonk@ swimpool.de

89 je eine Protokolltextdatei gemäß EDV-Standard des DSV ist per zu senden an: Funktion (Bezirk) Sb. Bestenliste u. EDV Name Straße Wohnort Martin Doedt Heedfelder Str Lüdenscheid Funktion (SV-NRW) Name Straße Wohnort Sb. Bestenliste Stefan Mark Gustav-Heinemann-Str Kerpen Funktion Internet-Adresse und -Adresse (DSV) Sb. Bestenliste schwimmen.dsv.de Tel.-Nr.: 02351/ Tel.-Nr.: 02273/ sb-nw.de je ein schriftliches Protokoll von den DMS und DMS-J-Durchgängen auf Bezirksebene ist zu senden an: Funktion (SV-NRW) Sb. Mannschaftswettbewerbe. Name Nick Spielkamp Straße Wohnort Rurtalstr. 372B Essen Tel.-Nr.: / swimpool.de je ein schriftliches Protokoll von den Bezirks-Mastersmeisterschaften (Lange Strecke / Freiwasser / Halle) ist zu senden an: Funktion (SV-NRW) Name Straße Wohnort Sb. Masterswesen Rainer Opitz Reckerdingstr Dortmund Tel.-Nr.: 0231/ R.Opitz@swimpool.de ZUR INFORMATION: Bankverbindung des Schwimmbezirks Nordwestfalen, Bereich Schwimmen: Kontoinhaber: Schwimmbezirk Nordwestfalen Konto: Bank: Volksbank Waltrop BLZ: IBAN: DE BIC: GENODEM1WLW 89

90 Vereinsveranstaltungen 90

91 An dieser Stelle könnte auch Ihre Wettkampfausschreibung veröffentlicht werden!!!! Schicken Sie bis zum 15. November 2016 eine kopier- /druckfähige Wettkampfausschreibung inklusive V- Scheck in Höhe von 40 (entfällt bei erteilter Einzugsermächtigung) an den Fachwart Schwimmen und Ihre Vereinsausschreibung erscheint im Ausschreibungsheft

92 MITGLIED DES SCHWIMMVERBANDES NRW Ausschreibung 20. Neptun Kurzbahn-Meeting mit Langstreckenpokal 2016 Samstag und Sonntag Wettkampffolge Samstag Einlass 9:00 Uhr; Kampfrichtersitzung: 9:30 Uhr; Wettkampfbeginn: 10:00 Uhr 1. Veranstaltungsabschnitt m Freistil weiblich Jahrgang 2005 u.ä m Freistil männlich Jahrgang 2005 u.ä m Freistil weiblich Jahrgang 2005 u.ä m Freistil männlich Jahrgang 2005 u.ä. ca. 1 Stunde Pause 2. Veranstaltungsabschnitt m Rücken weiblich Jg , 98- u.ä m Rücken männlich Jg , 98- u.ä m Brust weiblich Jg , 98- u.ä m Brust männlich Jg , 98- u.ä m Schmetterling weiblich Jg , 98- u.ä m Schmetterling männlich Jg , 98- u.ä m Lagen weiblich Jg , 98- u.ä m Lagen männlich Jg , 98- u.ä. Sonntag Einlass 8:30 Uhr; Kampfrichtersitzung: 9:00 Uhr; Wettkampfbeginn: 9:30 Uhr; 3. Veranstaltungsabschnitt m Lagen weiblich Jg , 98- u.ä m Lagen männlich Jg , 98- u.ä m Freistil weiblich Jg ,2006 u.ä m Freistil männlich Jg ,2006 u.ä m Schmetterling weiblich Jg , 98- u.ä m Schmetterling männlich Jg , 98- u.ä m Brust weiblich Jg , 98- u.ä m Brust männlich Jg , 98- u.ä m Rücken weiblich Jg ,2006 u.ä m Rücken männlich Jg ,2006 u.ä m Lagen weiblich Jg , 98- u.ä m Lagen männlich Jg , 98- u.ä. ca. 1 Stunde Pause 4. Veranstaltungsabschnitt m Freistil weiblich Jg , 98- u.ä m Freistil männlich Jg , 98- u.ä m Schmetterling weiblich Jg ,2006 u.ä m Schmetterling männlich Jg ,2006 u.ä m Freistil weiblich Jg , 98- u.ä m Freistil männlich Jg , 98- u.ä m Rücken weiblich Jg , 98- u.ä m Rücken männlich Jg , 98- u.ä m Brust weiblich Jg ,2006 u.ä m Brust männlich Jg ,2006 u.ä m Freistil weiblich Jg , 98- u.ä m Freistil männlich Jg , 98- u.ä. Prämienläufe Prämienläufe Prämienläufe Seite 1

93 MITGLIED DES SCHWIMMVERBANDES NRW Allgemeine Bestimmungen: 1. Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen(WB) des DSV durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder eines der FINA angeschlossenen Verbandes bzw. eines dieser angeschlossenen Vereine, außerdem Mitglieder von Vereinen, die einem dem DSV angeschlossenen Landesverband angehören. Durch die Meldung zu und der Teilnahme an diesem Wettkampf erkennen die Vereine und Schwimmer die WB, die Rechtsordnung(RO) und die Antidopingbestimmungen(ADB) des DSV an. Es gilt die Ein-Start-Regel. 2. Wettkampfstätte: Der Wettkampf findet im Hallenbad Herner Straße 160, Recklinghausen statt. Das Wettkampfbecken ist 25 m lang und hat 6 durch Wellenkillerleinen getrennte Startbahnen. Das Wasserbecken ist 1,2 m bis 3,7 m tief. Die Wassertemperatur beträgt 26 Grad Celsius. Es erfolgt Handzeitnahme. 3. Die Meldungen sind auf vollständig ausgefüllten amtlichen Meldelisten des DSV in Druck- oder Maschinenschrift oder per Mail im aktuellen DSV-Dateiform mit Meldeliste und bogen an folgende Meldeanschrift zu senden: wettkampfmeldungen@sv-neptun-recklinghausen.de Christoph Schäpertöns, Warburger Weg 12, Recklinghausen, Tel.: Die Bahnverteilung erfolgt nach den Meldezeiten. Im Wettkampf können die Bahnen mit jeweils 2 Teilnehmern besetzt werden, wenn die Zahl der Meldungen dieses erfordert. Für die Wettkämpfe werden wir uns vorbehalten bei einer zu hohen Meldeanzahl, Meldungen der Reihenfolge der Eingänge zu berücksichtigen und daher die Letzten nicht mehr zuzulassen. Die Laufeinteilung erfolgt nach den Meldezeiten. Wir behalten uns vor Vereine mit weniger als 10 Starts nicht zuzulassen. 4. Meldeschluss: Mittwoch der 21. Januar 2016, 24:00 Uhr an o.g. Meldeanschrift. Das Meldeergebnis und das Protokoll werden nur in Dateiform versandt. 5. Kampfgericht: Jede Mannschaft hat mindestens einen, ab 20 Starts zwei Kampfrichter und ab 35 Starts drei Kampfrichter zu stellen. Die Kampfrichter, deren Qualifikation und Einsatzwunsch sind auf dem Meldebogen anzugeben. Bei Meldungen ohne KARI Angaben wird die KARI-Anzahl gemäß Starts vorausgesetzt. Bei nichtstellen von KARI s behalten wir uns vor, diesen Verein nicht starten zu lassen. 6. Wertungen/Auszeichnungen: Die Wertung der Jahrgänge 2007 bis 1999 erfolgt Jahrgangsweise. Die Jahrgänge 1998 u. älter werden zusammen gewertet. Die Plätze 1-3 der Jahrgänge erhalten Medaillen, die Jahrgänge 2001 u. älter erhalten Urkunden. Für die Plätze 4 bis 6 werden Urkunden vergeben. Die 50m Wettkämpfe der Jahrgänge 2007 bis 2008 erfolgt Jahrgangsweise. Die Jahrgänge 2006 u. älter werden zusammen gewertet. Die Wettkämpfe werden offen gewertet. Für die Plätze 1-3 im Wettkampf gibt es Langstrecken-Pokale. Für die restlichen Wettkämpfe werden Prämienläufe ausgewiesen, die Sieger erhalten ihre Prämien nach dem Lauf. 7. Siegerehrungen erfolgen während der Wettkämpfe, die Urkunden werden nicht nachgeschickt. 8. Das Meldegeld beträgt für die WK je 6,00 und WK je 5,00, für die 50 m Strecken je 3,50 pro Start, für alle übrigen Wettkämpfe 4,00 pro Start. Es ist den Meldungen als Verrechnungsscheck beizufügen oder bis Meldeschluss auf das Konto des SV Neptun 28 Recklinghausen, Kto , BLZ , Sparkasse Vest RE, zu überweisen. 9. Für Personen- und Sachschäden, die während der Veranstaltung entstehen, übernimmt der Ausrichter keine Haftung. 10. Der Veranstalter behält sich die Änderung der Anfangszeiten je nach Umfang der Meldungen vor. 11. Während der Veranstaltung besteht in der Cafeteria des Hallenbades die Möglichkeit zur Verpflegung. 12. Die Veranstaltung ist beim Schwimmwart des Schwimmbezirk Nordwestfalen angezeigt worden. Bezirks-Schwimmwart Dirk Lennhoff SV Neptun 28 e.v. Recklinghausen Sportliche Leitung Markus Adler Seite 2

94 zum 24. Dorstener Shorty-Schwimmen des SV Delphin Dorsten e.v. Am Sonntag, den 21. Februar 2016 im Hallenbad Wulfen, Wulfener Markt 5, Wulfen Einlass: Uhr Beginn: Uhr Kampfrichtersitzung: Uhr 1. Abschnitt WK 1 25m Freistil Weiblich Jg WK 2 25m Freistil Männlich Jg WK 3 50m Freistil Weiblich Jg WK 4 50m Freistil Männlich Jg WK 5 100m Freistil Weiblich Jg WK 6 100m Freistil Männlich Jg WK 7 25m Brust Weiblich Jg WK 8 25m Brust Männlich Jg WK 9 50m Brust Weiblich Jg WK 10 50m Brust Männlich Jg WK m Brust Weiblich Jg WK m Brust Männlich Jg WK m Lagen Weiblich Jg WK m Lagen Männlich Jg Abschnitt Beginn 1 Stunde nach Ende des 1. Abschnitts WK 15 4 x 25m Freistil Mixed Jg WK 16 8 x 50m Freistil Mixed Jg WK 17 8 x 50m Freistil Mixed Jg WK 18 25m Rücken Weiblich Jg WK 19 25m Rücken Männlich Jg WK 20 50m Rücken Weiblich Jg WK 21 50m Rücken Männlich Jg WK m Rücken Weiblich Jg WK m Rücken Männlich Jg Pause Ca. 10 Minuten Siegerehrung WK 24 25m Schmetterling Weiblich Jg WK 25 25m Schmetterling Männlich Jg WK 26 50m Schmetterling Weiblich Jg WK 27 50m Schmetterling Männlich Jg WK m Schmetterling Weiblich Jg WK m Schmetterling Männlich Jg

95 Allgemeine Bestimmungen: 1. Die Durchführung der Wettkämpfe erfolgt nach den WB, der Rechtsordnung und den Anti-Doping-Bestimmungen des DSV. Mit Abgabe der Meldungen werden alle genannten Bestimmungen als verbindlich anerkannt. Gestartet wird nach der Ein-Start- Regelung. 2. Das Wettkampfbecken ist 25m lang und hat 4 Startbahnen, die durch wellenbrechende Leinen getrennt sind. Die Wassertemperatur beträgt 28 C. Es erfolgt Handzeitnahme. 3. Die Lauf- und Bahneinteilung erfolgt nach der auf den Meldelisten angegebenen Meldezeit. Die Meldungen sind vorzugsweise per als Meldedateien (DSV- Standard) oder als Meldelisten (in Anlehnung an DSV-Form 102) jeweils einschließlich Meldebogen (DSV-Form 101) entsprechend WB zu richten an: Griseldis Stewing Barbarastraße Dorsten / Tel griseldis.stewing@arcor.de Meldeschluss ist der , bei obiger Anschrift. Das Meldeergebnis und das Protokoll werden ausschließlich per versandt, bitte mit der Meldung eine gültige -Adresse angeben. 4. Das Meldegeld beträgt für die 25m Strecken je Einzelstart 3,50 Euro, für die 50m und 100m Strecken je Einzelstart 4,00 Euro und je Staffel 5,00 Euro und ist per Überweisung an folgende Bankverbindung zu überweisen: Sparkasse Vest Recklinghausen, IBAN DE , BIC: WELADED1REK. 5. Als Auszeichnung erhalten die drei Erstplazierten eines jeden Jahrganges und Wettkampfes Medaillen, die Plätze 4 bis 6 erhalten Urkunden und es gibt Prämienläufe. Die Wertungen erfolgen Jahrgangsweise. Die Staffeln werden ebenfalls mit Medaillen geehrt; die Erstplazierten erhalten zusätzlich einen Wanderpokal. In den Mixed-Staffeln muss mindestens 1 männlicher/1 weiblicher Teilnehmer starten. Die Sieger der Staffeln des Vorjahres werden gebeten den Pokal mitzubringen oder bei Nichtteilnahme dem Veranstalter rechtzeitig zukommen zu lassen. Jg SV Neptun Erkenschwick Jg Wfr. Atlantis Lembeck Jg SV Poseidon Castrop-Rauxel Zusätzlich wird die jeweils punktbeste weibliche und männliche Leistung nach der DSV Punktetabelle der Jg (50m-Strecken) und der Jg (100m-Strecken) geehrt. Die 100m Lagen-Strecke wird in dieser Wertung nicht berücksichtigt. 6. Mit Abgabe der Meldungen sind von den teilnehmenden Vereinen drei Kampfrichter mit gültiger DSV-Kampfrichterlizenz zu melden. (Stoppuhren bitte mitbringen!) 7. Während des Aufenthaltes im Hallenbad sind den Anweisungen des Ausrichters Folge zu leisten. Für verloren gegangene Gegenstände wird keine Haftung übernommen. 8. Der Veranstalter behält sich bei einer entsprechenden Anzahl von Meldungen vor, die Anfangszeiten zu ändern. Die Anzahl der Starts wird eventuell aufgrund der begrenzten Kapazität des Hallenbades auf 1000 begrenzt. 9. Die Veranstaltung ist beim Bez.-Schwimmwart unter Gen.-Nr. 03/16 registriert.

96 Wettkampffolge: 25. Horster Nachwuchsschwimmfest 2016 mit kindgerechten Wettkämpfen am: 13. März 2016 im Zentralbad Gelsenkirchen Overwegstr. 59, Gelsenkirchen Ausrichter: SV Gelsenkirchen-Horst 64 e. V. 1. Veranstaltungsabschnitt ) Einlass: 8.30 Uhr KARI-Sitzung: 9.00 Uhr Beginn:9.30 Uhr WK 1 25 m Kraul-Beine weiblich Jg WK 2 25 m Kraul-Beine männlich Jg WK 3 25 m Rücken weiblich Jg WK 4 25 m Rücken männlich Jg WK 5 50 m Rücken weiblich Jg WK 6 50 m Rücken männlich Jg WK 7 50 m Freistil weiblich Jg WK 8 50 m Freistil männlich Jg WK m Lagen weiblich Jg WK m Lagen männlich Jg WK m Kraul weiblich Jg WK m Kraul männlich Jg WK m Brust weiblich Jg WK m Brust männlich Jg WK m Brust weiblich Jg WK m Brust männlich Jg WK m Schmetterling weiblich Jg WK m Schmetterling männlich Jg WK 19 4 x 25 m Freistil mixed Jg Veranstaltungsabschnitt ) Kampfrichtersitzung 1 Stunde, Beginn 1 ¼ Stunden nach Ende des 2. Abschnittes WK m Schmetterling weiblich Jg WK m Schmetterling männlich Jg WK m Freistil weiblich Jg WK m Freistil männlich Jg WK 24 4 x 50 m Lagen mixed Jg / / WK 25 4 x 50 m Freistil mixed Jg / / WK m Brust weiblich Jg WK m Brust männlich Jg WK m Rücken weiblich Jg WK m Rücken männlich Jg Allgemeine Bestimmungen 1. Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen, der Rechtsordnung und den Anti-Doping-Bestimmungen des DSV durchgeführt. Besondere Hinweise zu den kindgerechten Wettkämpfen (WK 1, 2, 3, 4, 11, 12, 13, 14, 19) Diese Wettkämpfe für die Jahrgänge 2009 bis 2010 werden als kindgerechter Wettkampf nach den Richtlinien des DSV-Fachausschusses Schwimmen für kindgerechte Wettkampfformen durchgeführt. Für die Teilnahme an 1

97 diesen Wettkämpfen ist eine Registrierung und Lizenz-ierung nicht erforderlich. Die Gesundheitsbestimmungen der WB sind jedoch einzuhalten. 2. Die Wettkämpfe werden nach der Zwei Start Regel ausgetragen. 3. Das Wettkampfbecken ist 25 m lang, hat 6 Startbahnen, die durch Leinen getrennt sind. Die Wassertiefe beträgt 1,90 m bis 3,85 m. Die Wassertemperatur beträgt ca. 27 o Celsius. 4. Die Zeitmessung erfolgt durch Handzeitnahme. 5. Startberechtigt sind alle Vereine, Schwimmabteilungen und Startgemeinschaften des Deutschen Schwimmverbandes, die im Besitz der Verbandsrechte sind. 6. Die Meldungen sind vorzugsweise per als Datei (DSV Standard) oder auf Meldeliste (DSV-Form 102) jeweils einschließlich Meldebogen (DSV-Form 101) entsprechend der WB zu richten an: Jens Schories, Tel.: 0209 / , jensschories@web.de Das Meldeergebnis und das Protokoll werden ausschließlich per versandt. Bitte mit der Meldung eine gültige -Adresse angeben. 7. Meldeschluss: Sonntag, 28. Februar Das Meldegeld beträgt: pro gemeldetem Einzelstart 4.00 pro gemeldetem Einzelstart bei den kindgerechten Wettkämpfen 3,50 pro gemeldeter Staffel 6,00 und ist den Meldungen per Verrechnungsscheck beizufügen oder bis zum Meldeschluss auf das Konto der SV Gelsenkirchen-Horst 64 e.v. bei der Sparkasse Gelsenkirchen IBAN: DE , BIC: WELADED1GEK, zu überweisen. 9. Mit Abgabe der Meldungen sind von den teilnehmenden Vereinen geprüfte Kampfrichter zu benennen, die nach Bedarf eingesetzt werden und für die gesamte Veranstaltung zur Verfügung stehen müssen. Kampfrichtermeldungen: bis 20 Meldungen 1 Kampfrichter Meldungen 2 Kampfrichter über 60 Meldungen 3 Kampfrichter 10. Wertung und Auszeichnungen: Einzelwertung: Medaillen für die Plätze 1 bis 3, Urkunden für die Plätze 4 bis 6 Staffelwertung: Medaillen für die Plätze 1 bis 3 je Teilnehmer Einzelwertung kindgerechte Wettkämpfe Medaillen für die Plätze 1 3 Urkunden ab Platz 4 Die Wertung der Einzelwettkämpfe erfolgt jahrgangsweise. Ehrenpreise nach der DSV- Punktetabelle für die besten Einzelleistungen (Frauen und Männer, Jahrgang 2002 bis 2004, 2005 bis 2006 sowie Jahrgang 2007 bis 2008). Es wird gebeten, die jüngsten Teilnehmer (Mädchen und Jungen) mit Geburtsdatum anzugeben. 11. In den Mixed-Staffeln ist die Reihenfolge beliebig, jedoch müssen mindestens je ein Mädchen und ein Junge starten. 12. zu WK 1 und 2 Der Start erfolgt aus dem Wasser von der Wand in Brustlage mit dem Schwimmbrett. Während der Schwimmstrecke muss das Schwimmbrett mit beiden Händen festgehalten werden. Das Drehen in die Rückenlage ist zu keiner Zeit erlaubt. Die Beinbewegung erfolgt durch Wechselbeinschlag. Der Zielanschlag erfolgt mit dem Brett. 13. zu WK 11 und 12 Von Beginn des ersten Armzugs an nach dem Start muss der Körper in Brustlage gehalten werden. Das Drehen in die Rückenlage ist zu keiner Zeit erlaubt. Alle Bewegungen der Arme müssen wechselseitig erfolgen. Die Arme müssen nach vorn über Wasser und nach hinten unter Wasser bewegt werden. Die Beinbewegung erfolgt durch Wechselbeinschlag. 14. Schwimmer der Jahrgänge (8 bis 10jährige) können nicht mehr als 6 Starts (einschließlich Staffeleinsatz) absolvieren. 2

98 15. Der Veranstalter behält sich vor, die Anfangszeiten zu ändern, falls die Meldezahl dies erfordert. 16. Für Zuschauer sind die Tribüne sowie die Cafeteria des Fördervereins geöffnet. 17. Der Ausrichter übernimmt keine Haftung bei Diebstahl, Unfall oder für sonstige Schäden. 18. Die Veranstaltung ist beim Schwimmwart des Schwimmbezirks Nordwestfalen angezeigt worden. 1. Vorsitzender Geschäftsführer Sportlicher Leiter Manfred Wöllke Jürgen Krisement Jens Schories 3

99 Ausschreibung 3. Recklinghäuser MINI MEETING mit kindgerechtem Wettkampf Datum: Ort: Hallenbad, Herner Straße Recklinghausen Veranstalter: SV BLAU-WEISS Recklinghausen e. V. 1. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, den Kindegerechter Abschnitt Einschwimmen: Uhr Kari - Sitzung: Uhr Beginn: Uhr Wettkampffolge: m Freistil Weiblich Jg m Freistil Weiblich Jg m Freistil Männlich Jg m Freistil Männlich Jg m Rücken Weiblich Jg m Rücken Weiblich Jg m Rücken Männlich Jg m Rücken Männlich Jg Siegerehrungen m Schmetterling Weiblich Jg m Schmetterling Männlich Jg m Brust Weiblich Jg m Brust Weiblich Jg m Brust Männlich Jg m Brust Männlich Jg x 25 m Freistil Mixed Jg x 25 m Freistil Mixed Jg Siegerehrungen

100 2. Veranstaltungsabschnitt: Einschwimmen: Kari - Sitzung: Beginn: direkt nach dem 1. Abschnitt 30 Min nach dem 1. Abschnitt 60 Minuten nach Ende des 1. Abschnitts Wettkampffolge: x 50 m Freistil Mixed Jg m Brust Weiblich Jg m Brust Männlich Jg m Freistil Weiblich Jg m Freistil Männlich Jg Siegerehrungen m Schmetterling Weiblich Jg m Schmetterling Männlich Jg m Rücken Weiblich Jg m Rücken Männlich Jg m Freistil Weiblich Jg m Freistil Männlich Jg Siegerehrungen m Lagen Weiblich Jg m Lagen Männlich Jg m Rücken Weiblich Jg m Rücken Männlich Jg m Brust Weiblich Jg m Brust Männlich Jg Siegerehrungen x 50m Lagen Mixed Jg Siegerehrungen Allgemeine Bestimmungen: 1) Wettkampfbedingungen: Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen, der Rechtsordnung, der Wettkampflizenzordnung und den Antidopingbestimmungen des DSV in der aktuellen Fassung durchgeführt. Startberechtigt sind alle Vereine, Abteilungen, Startgemeinschaften des DSV, DTB und der FINA, soweit sie im Besitz der Verbandsrechte sind. Mit der Abgabe der Meldung hat der meldende Verein zu versichern, dass die gemeldeten Schwimmer ihre Sportgesundheit gemäß 7 WB nachweisen können, die Schwimmer gemäß 11 und 15 WB im Lizenzregister des DSV erfasst sind und die Jahreslizenz bezahlt haben und dass der Unterzeichnende zur Erstellung und Abgabe der Meldungen ausdrücklich ermächtigt ist. Liegen diese Versicherungen nicht vor, werden die Meldungen vom Ausrichter zurückgewiesen. Im Abschnitt 1 werden die Jahrgänge 2009 und 2010 nach den WB kindgerechter Wettkampf in der Fassung, gültig ab dem , gewertet. Es besteht keine Registrierungs- und Lizensierungspflicht. Dies sind die Wettkämpfe: Nr. 1, 3, 5, 7, 11, 13 und 15.

101 2) Wettkampfstätte: Hallenbad an der Herner Straße, Herner Straße Recklinghausen Becken: 6 Bahnen, 25 m lang, durch wellenbrechende Leinen getrennt Tiefe: 1.20 m m Wassertemperatur: 27 Grad Celsius Im Abschnitt 1 erfolgt Handzeitnahmen. Im Abschnitt 2 erfolgt die Zeitnahme halbelektronisch. 3) Meldungen: Die Meldungen erfolgen auf dem DSV Meldebogen, der DSV Meldeliste und mit der dazugehörigen Meldedatei gemäß aktuellem EDV Standard des DSV an folgende Meldeanschrift: SV BLAU-WEISS Recklinghausen e. V. Ina Mion, Südstr. 4, Recklinghausen Tel / wettkampfwesen@sv-blau-weiss-recklinghausen.de Meldeschluss ist am Montag, der um 20:00 Uhr Im Abschnitt 1 werden die Jahrgänge kindgerecht gewertet. Die Jahrgänge dürfen pro Tag incl. Staffeln max. für 6 Starts gemeldet werden. Der Jahrgang 2008 darf die 50 m Schmetterling im Wettkampf 27 nicht schwimmen!! In den Staffeln muss mindestens ein Junge oder ein Mädchen starten. Bei Meldungen per E- Mail erhält der teilnehmende Verein eine Bestätigung über den Eingang der Meldung. Eine Meldebestätigung per erfolgt nach der Bearbeitung der Meldung. Erhält der Verein diese Bestätigung nicht spätestens am Tag nach dem Meldeschluss, gilt die Meldung als nicht abgegeben. 4) Meldegeld: Das Meldegeld für Abschnitt 1 beträgt: pro gemeldetem Einzelstart 3,50 pro gemeldeter Staffel 5,00 Das Meldegeld für Abschnitt 2 beträgt: Pro gemeldetem Einzelstart: 4,50 Pro gemeldeter Staffel: 6,00 Das Meldegeld ist zahlbar durch Überweisung bis zwei Tage vor Wettkampfbeginn auf folgendes Konto Schwimmverein BLAU-WEISS Recklinghausen Sparkasse Vest Recklinghausen BLZ: Kto IBAN: DE BIC: WELADED1REK 5) Laufeinteilung: Die Läufe werden nach angegebener Meldezeit gesetzt. Im Abschnitt 1 werden die Wettkämpfe 1 + 2, 3 + 4, 5 + 6, 7 + 8, , und zusammen geschwommen. 6) Startregel: In Abschnitt 1 wird nach der Zwei-Start-Regel gestartet, in Abschnitt 2 wird nach der Einstartregel gestartet.

102 7) Kampfrichter: Mit der Abgabe der Meldungen sind von den teilnehmenden Vereinen geprüfte Kampfrichter zu benennen, die für die gesamte Veranstaltung zur Verfügung stehen müssen. Die Kampfrichterausweise und notwendigen Utensilien sind mitzuführen. Kampfrichtermeldungen:! 0-25 Meldungen: 2 Kampfrichter! Meldungen: 3 Kampfrichter! 61 und mehr Meldungen: 4 Kampfrichter 8) Wertung: Die Wertung erfolgt Jahrgangsweise, in den Einzelwettbewerben. Die Wertung in den Staffelwettbewerben erfolgt in den angegebenen Jahrgängen. 9) Auszeichnungen: Abschnitt 1: Platz 1 3: Platz 4 6: Medaillen Urkunden Jeder Starter erhält eine Teilnehmerurkunde mit den geschwommenen Strecken und Zeiten Die jeweils jüngsten Teilnehmer weibl. und männl. erhalten ein kleines Geschenk. Bitte bei den Meldungen für den Jahrgang 2010 das Geburtsdatum mit angeben! In den Wettkämpfen erhält, von Platz 1 3, jeder Staffelteilnehmer einen Pokal. Abschnitt 2: Platz 1 3: Platz 4 6: Medaillen Urkunden In den Wettkämpfen 17 und 34 erhält, von Platz 1 3, jeder Staffelteilnehmer einen Pokal. Es gibt einen Wanderpokal für die beste Mannschaft. Es erfolgt eine Mannschaftswertung mit folgender Punkteverteilung bis 1, in jeder Wertungsklasse. Gewertet werden nur die zwei schnellsten Schwimmer pro Verein und Wertungsklasse. Der ausrichtende Verein nimmt an der Mannschaftswertung nicht teil! 10) Änderungen: der Veranstalter behält sich folgende Änderungen vor: - Die Anfangszeiten zu ändern. Diese werden, wenn nötig, frühzeitig bekannt gegeben. - Sollten so viele Meldungen eingehen, dass wir deswegen das Zeitprogramm nicht einhalten, können Meldungen zurückgewiesen werden. 11) Siegerehrung: Die Trainer sollten ihre Schwimmer darauf hinweisen, sich sofort nach dem Aufruf zur Siegerehrung an der dafür vorgesehenen Stelle einzufinden. Es erfolgt nur ein Aufruf. Die Siegerehrung ist Bestandteil des Wettkampfes. Medaillen, Urkunden und Ehrenpreise werden nicht nachgeschickt. 12) Allgemeines: Den Anweisungen des Sportstätten Personals ist Folge zu leisten. Der Veranstalter haftet nicht für abhanden oder zu Schaden gekommene Wert- oder Sachgegenstände sowie für Personenschäden. Der Veranstalter darf Fotos von der Veranstaltung veröffentlichen. Mit der Abgabe der Meldungen werden die allgemeinen Bedingungen anerkannt. Die Veranstaltung wurde dem Schwimmwart des Bezirks Nordwestfalen angezeigt. SV BLAU-WEISS Recklinghausen e.v. Ina Mion Wettkampfwesen

103 SV Olympia Borghorst 1948 e.v Mitglied im Schwimmbezirk Nordwestfalen Schwimmwartin Elke Bordewic Kampstr. Telefon: 02552/ Jungküken- und Küken Schwimmfest Am Sonntag, den 10. April 2016 im Hallenbad Borghorst Gräfin Bertha Str. 13, Steinfurt

104 Wettkampfprogramm zum Jungküken- und Küken Schwimmfest am Sonntag, den 10. April 2016 im Hallenbad der Stadt Steinfurt, Gräfin Bertha Str. 13, Steinfurt 1. Veranstaltungsabschnitt, kindgerechter Wettkampf: Sonntag, den Einlass: 08:30 Uhr Einschwimmen: ab 08:30 Uhr Kampfrichtersitzung: 09:00 Uhr Wettkampfbeginn: 09:30 Uhr Wettkampffolge: WK 1 25 m Brust Mädchen Jahrgang 2009 und 2010 WK 2 25 m Brust Jungen Jahrgang 2009 und 2010 WK 3 25 m Freistil Mädchen Jahrgang 2009 und 2010 WK 4 4 x 25 m Freistil-Beinschlag-Staffel Mixed Jahrgang 2009 und 2010* WK 5 25 m Freistil Jungen Jahrgang 2009 und 2010 WK 6 25 m Rücken Mädchen Jahrgang 2009 und 2010 WK 7 25 m Rücken Jungen Jahrgang 2009 und 2010 *Anmerkung zu WK 4: auf der 25 m Strecke halten die Schwimmer der Jahrgänge 2009 bis 2010 ein Brett mit beiden Händen fest (diese werden vom SVO gestellt).die Übergabe erfolgt nach Anschlag im Wasser. Es wird in folgender Reihenfolge gestartet: Mädchen Junge; jede Mannschaft besteht aus mind. 1 Mädchen und 1 Jungen. 2. Veranstaltungsabschnitt, Nachwuchswettkampf: Sonntag, den Kampfrichtersitzung und Wettkampfbeginn: ca. 30 Min. nach Ende des 2. Abschnittes Wettkampffolge: WK 8 50 m Schmetterling Mädchen Jahrgang 2004 bis 2007* WK 9 50 m Schmetterling Jungen Jahrgang 2004 bis 2007* WK 10 4 x 50 m Brust Mixed Jahrgang 2004 bis 2008** WK m Rücken Mädchen Jahrgang 2004 bis 2008 WK m Rücken Jungen Jahrgang 2004 bis 2008 WK m Brust Mädchen Jahrgang 2004 bis 2008 WK m Brust Jungen Jahrgang 2004 bis 2008 WK m Freistil Mädchen Jahrgang 2004 bis 2008 WK m Freistil Jungen Jahrgang 2004 bis 2008 WK m Lagen Mädchen Jahrgang 2004 bis 2008 WK m Lagen Jungen Jahrgang 2004 bis 2008 WK 19 4 x 50 m Freistil Mixed Jahrgang 2004 bis 2008** *Anmerkung zu WK 8/9: Laut Beschluss des Fachausschusses Schwimmen vom dürfen Kinder an einem WK mit 50m Schmetterling als Strecke erst ab einem Alter von 9 Jahren teilnehmen. **Anmerkung zu WK 10/19: Es wird in folgender Reihenfolge gestartet: Mädchen Junge; jede Mannschaft besteht aus mind. 1 Mädchen und 1 Jungen.

105 Allgemeine Bestimmungen: Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen, der Rechtsordnung und den Anti-Doping-Bestimmungen des DSV durchgeführt. Bei dem Jungküken-Wettkampf (Abschnitt 1) handelt es sich ausdrücklich um einen kindgerechten Wettkampf nach 2, WB-AT und 8, Abs. 2, WB-AT. Die Teilnehmer dieses Wettkampfes müssen nicht beim DSV registriert sein. Bei dem Küken-Wettkampf (Abschnitt 2) handelt es sich um einen Nachwuchswettkampf, deren Teilnehmer der Erstregistrierung und der Lizenzpflicht beim DSV unterliegen. Die Einschränkungen des Wettkampfprogramms ergeben sich aus 8, Abs. 2, WB-AT. Die Wettkampfstätte des Hallenbades ist 25 m lang, sie hat 5 Bahnen, die durch wellenbrechende Leinen getrennt sind. Die Wassertiefe beträgt an der Startseite 3,80 m und 1,80 m an der Stirnseite. Die Wassertemperatur beträgt etwa 26 Celsius. Die Zeitmessung erfolgt durch Handzeitnahme. Die Wettkämpfe werden nach der Zwei-Startregel durchgeführt. Die Meldungen werden bevorzugt als Meldedatei nach DSV-Standard per ( Meldung.txt bzw. Meldung.dsv ) entgegengenommen. Die Meldungen sind auf Meldelisten (DSV-Form 109) nebst Meldebogen (DSV-Form 102), einzusenden an: SV Olympia Borghorst 1948 e.v -Schwimmwartin- Elke Bordewick Kampstr Steinfurt schwimmen@svo-borghorst.de Es wird gebeten, eine Tel./Fax-Nr. und/oder -Adresse zwecks schneller Informationsweitergabe anzugeben. Mit der Meldung hat der meldende Verein die Sportgesundheit seiner gemeldeten Aktiven zu versichern ( 7 Abs. 2 WB-AT). Die Meldungen müssen bis Sonntag, den Uhr bei der Meldeanschrift eingegangen sein. Meldungen, die bis dahin nicht eingegangen sind, werden nicht mehr berücksichtigt. Die Meldedatei kann per schwimmen@svo-borghorst.de angefordert oder von unserer Internet-Seite (Downloadbereich) heruntergeladen werden. Der Versand von Meldeergebnis und Protokoll erfolgt ausschließlich per . Das Meldegeld beträgt pro gemeldeten Einzelstart 3,00, pro gemeldete Staffel 4,50 und ist zahlbar durch einen Verrechnungsscheck, der den Meldungen beizulegen ist, oder durch Überweisung bis zum Meldeschlusstermin an folgende Kontoverbindung: BLZ: Konto-Nr.: Kreissparkasse Steinfurt BIC: WELADED1STF IBAN: DE Die Läufe werden unabhängig von den Jahrgängen nach den angebenden Bestzeiten gesetzt. Jeder Verein hat drei DSV-geprüfte Kampfrichter zu stellen, die über eine gültige Lizenz verfügen. Die Kampfrichter haben sich mit den für ihren Einsatz nötigen Utensilien auszustatten. Bei Ausfall ist für Ersatz zu sorgen.

106 Die Wertung der Einzelwettkämpfe erfolgt jahrgangsweise. Platz 1-3 Medaillen. Die Schwimmer(innen) der Jahrgänge 2009 und 2010 (Abschnitt 1) erhalten ab Platz 4 eine Urkunde. Die Jahrgänge (Abschnitt 2 ) erhalten für die Plätze 4-6 eine Urkunde. Die Leistungen der einzelnen Schwimmer werden nach der Punktwertung für die ersten 4 Plätze ermittelt und für die Mannschaftswertung addiert. Bei den Staffelwettbewerben Platz 1-3 Medaillen. Die Leistungen der einzelnen Staffeln werden nach der Punktwertung für die ersten 4 Plätze ermittelt und für die Mannschaftswertung addiert. Die Siegerehrung für die Jahrgänge des kindgerechten Wettkampfes erfolgt zwischen den Wettkämpfen 7 und 8. Siegerehrungen sind Bestandteil des Wettkampfes. Es werden keine Urkunden und Medaillen nachgesendet. Den Anweisungen des Sportstättenpersonals ist Folge zu leisten. Die Vereinsvertreter sind für Ordnung und Disziplin während der Veranstaltung mitverantwortlich. Der Veranstalter haftet nicht für abhanden gekommene oder beschädigte Wert- oder Sachgegenstände sowie für Personenschäden. Behälter aus Glas dürfen nicht mit ins Bad genommen werden. Der Veranstalter behält sich vor, je nach eingegangenen Meldungen die Anfangszeiten zu ändern. Sollten zwischen WK 1 und WK 7 mehr als 2,5 Stunden Wettkampfdauer liegen, behält sich der Veranstalter vor, Meldungen zu streichen. Mit Abgabe der Meldungen werden diese Allgemeinen Bestimmungen anerkannt. Die Veranstaltung wurde dem Schwimmwart des Schwimmbezirks Nordwestfalen angezeigt. Genehmigungs-Nr.: 07/16 SV Olympia Borghorst 1948 e.v - Schwimmwartin - Elke Bordewick

107 SV Olympia Borghorst 1948 e.v Mitglied im Schwimmbezirk Nordwestfalen Schwimmwartin Elke Bordewic Kampstr. Telefon: 02552/ Am Samstag, den und Sonntag, den im Freibad Burgsteinfurt Tecklenburger Str. in Steinfurt

108 SV Olympia Borghorst 1948 e.v Mitglied im Schwimmbezirk Nordwestfalen Schwimmwartin Elke Bordewic Kampstr. Telefon: 02552/ Liebe Schwimmkameraden, der SV Olympia Borghorst 1948 e.v. lädt Euch hiermit zu seinem am Samstag, den und Sonntag, den recht herzlich ein. Die Veranstaltung findet im Freibad Burgsteinfurt der Stadt Steinfurt, Tecklenburger Str. statt. Als Anlage erhaltet Ihr die Ausschreibung mit den allgemeinen Bestimmungen. Der SVO würde sich freuen, Euch als Teilnehmer an diesem Wettkampf begrüßen zu dürfen. Wie in der Vergangenheit werden wir zur Übernachtung Zeltplätze zur Verfügung stellen. Für das leibliche Wohl wird zu sicherlich annehmbaren Preisen gesorgt und am Samstagabend laden wir zur Party. Für Sonntagmorgen richten wir einen Brötchendienst ein. (Brötchenanzahl bitte bei Eurer Meldung mit angeben, oder später tel. durchgeben, näheres hierzu im Meldeergebnis) Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Eure Voranmeldung per oder telefonisch unter der o.g. Telefonnummer bis zum Wir benötigen zunächst nur eine unverbindliche Angabe der Personenzahl. Die verbindliche Nennung der Aktiven und Betreuer sollte mit der Meldung erfolgen. Bitte denkt daran, dass der Termin für den Meldeschluss am ist. (Dieser Termin liegt in den Sommerferien von NRW ) Ich nehme die Meldungen auch gerne vor den Sommerferien entgegen. Mit sportlichem Gruß SV Olympia Borghorst 1948 e.v - Schwimmwartin - Elke Bordewick

109 Wettkampfprogramm zum am Samstag, den und Sonntag, den im Freibad der Stadt Steinfurt, Tecklenburger Str., Steinfurt Burgsteinfurt Wettkampffolge - Competitions progressive order 1. Veranstaltungsabschnitt / Meeting period, Samstag / Saturday, Einlass: 10:00 Uhr Einschwimmen: ab 10:00 Uhr Pool Opening: 10:00 pm Warm up: from 10:00 pm Kampfrichtersitzung: 10:30 Uhr Wettkampfbeginn: 11:00 Uhr Jury Meeting: 10:30 pm Begin: 11:00 am Wettkampffolge: Jahrgang / year of birth WK 1 8 x 50 m Freistil Mixed offen Entscheidung WK 2 50 m Schmetterling Frauen Entscheidung* WK 3 50 m Schmetterling Männer Entscheidung* WK 4 50 m Schmetterling Frauen Masters Entscheidung WK 5 50 m Schmetterling Männer Masters Entscheidung WK m Lagen Frauen 2004 und älter Entscheidung WK m Lagen Männer 2004 und älter Entscheidung WK 8 50 m Rücken Frauen Entscheidung WK 9 50 m Rücken Männer Entscheidung WK m Rücken Frauen Masters Entscheidung WK m Rücken Männer Masters Entscheidung WK m Rücken Frauen 2004 und älter Entscheidung WK m Rücken Männer 2004 und älter Entscheidung WK 14 4 x 50 m Schmetterling Mixed Entscheidung* WK m Brust Frauen 2004 und älter Vorlauf WK m Brust Männer 2004 und älter Vorlauf WK 17 4 x 50 m Lagen Mixed Entscheidung** WK m Freistil Frauen 2004 und älter Vorlauf WK m Freistil Männer 2004 und älter Vorlauf WK 20 4 x 100 m Lagen Frauen 2004 und älter Entscheidung WK 21 4 x 100 m Lagen Männer 2004 und älter Entscheidung WK 22 4 x 50 m Freistil Mixed Entscheidung WK 23 4 x 100 m Brust Frauen 2004 und älter Entscheidung WK 24 4 x 100 m Brust Männer 2004 und älter Entscheidung *Anmerkung zu WK 2/3 und WK 14: Laut Beschluss des Fachausschusses Schwimmen vom dürfen Kinder an einem WK mit 50m Schmetterling als Strecke erst ab einem Alter von 9 Jahren teilnehmen. **Anmerkung zu WK 17: Bei der Lagen Staffel darf kein Teilnehmer des Jahrgangs 2008 die Teilstrecke Schmetterling absolvieren.

110 2. Veranstaltungsabschnitt / Meeting period, Sonntag / Sunday, Einlass: 8:30 Uhr Einschwimmen: ab 8:30 Uhr Pool Opening: 8:30 pm Warm up: from 8:30 pm Kampfrichtersitzung: 9:00 Uhr Wettkampfbeginn: 9:30 Uhr Jury Meeting: 9:00 pm Begin: 9:30 am Wettkampffolge: Jahrgang / year of birth WK m Brust Frauen 2004 und älter Finale WK m Brust Männer 2004 und älter Finale WK m Brust Frauen Entscheidung WK m Brust Männer Entscheidung WK m Brust Frauen Masters Entscheidung WK m Brust Männer Masters Entscheidung WK m Freistil Frauen 2004 und älter Finale WK m Freistil Männer 2004 und älter Finale WK m Freistil Frauen Entscheidung WK m Freistil Männer Entscheidung WK m Freistil Frauen Masters Entscheidung WK m Freistil Männer Masters Entscheidung WK m Rücken Frauen 2004 und älter Vorlauf WK m Rücken Männer 2004 und älter Vorlauf WK 35 4 x 50 m Rücken Mixed Entscheidung WK m Schmetterling Frauen 2004 und älter Vorlauf WK m Schmetterling Männer 2004 und älter Vorlauf WK 38 4 x 100 m Rücken Frauen 2004 und älter Entscheidung WK 39 4 x 100 m Rücken Männer 2004 und älter Entscheidung WK 40 4 x 50 m Brust Mixed Entscheidung Mittagspause / Lunch hour 3. Veranstaltungsabschnitt / Meeting period, Sonntag / Sunday, Kampfrichtersitzung und Wettkampfbeginn: ca. 1 Stunde nach Ende des 2 Abschnittes Jury Meeting 1 hour after Ending of the 2. Meeting period Wettkampffolge: Jahrgang / year of birth WK x 50 m Freistil Betreuer / außer offen Allstars Konkurrenz WK m Brust Frauen 2004 und älter Entscheidung WK m Brust Männer 2004 und älter Entscheidung WK m Rücken Frauen 2004 und älter Finale WK m Rücken Männer 2004 und älter Finale WK m Freistil Frauen 2004 und älter Entscheidung WK m Freistil Männer 2004 und älter Entscheidung WK m Schmetterling Frauen 2004 und älter Finale WK m Schmetterling Männer 2004 und älter Finale WK 45 4 x 100 m Freistil Frauen 2004 und älter Entscheidung WK 46 4 x 100 m Freistil Männer 2004 und älter Entscheidung Übersetzungen Translation Lagen: Medley - Wissel Freistil: Freestyle - Vrij Brust: Breaststroke - School Rücken: Backstroke - Rug Schmetterling: Butterfly - Vlinder

111 Allgemeine Bestimmungen: Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen, der Rechtsordnung und den Anti-Doping-Bestimmungen des DSV durchgeführt. Die Veranstaltung ist offen für Vereine und Startgemeinschaften, die dem DSV, dem DTB - sofern sie Verbandsrechte besitzen -, oder deren Verbände der FINA angehören. Der Wettkampf wird als Internationaler Wettkampf angemeldet und wird nach den gültigen Bestimmungen der WB des DSV durchgeführt ( 25, Abs.1, WB-AT) Die Wettkämpfe werden nach der Ein-Startregel durchgeführt. Die Wettkampfstätte des Freibades ist 50 m lang, sie hat 6 Bahnen, die durch wellenbrechende Leinen getrennt sind. Wassertiefe: 1,50 m bis 2,10 m Wassertemperatur: 24 Grad Celsius Zeitmessung: Handzeitnahme Die Meldungen sind auf einer Meldeliste (z.b. DSV-Form 109) oder als Meldedatei nach DSV-Standard per ( Meldung.txt bzw. Meldung.dsv ) im DSV-Standard einschließlich Meldebogen zu senden an SV Olympia Borghorst 1948 e.v -Schwimmwartin- Elke Bordewick Kampstr Steinfurt schwimmen@svo-borghorst.de Ausländische Vereine melden ihre Teilnehmer schriftlich unter Angabe der zuletzt erzielten Bestzeit und des Jahrganges. Es wird gebeten, eine Tel./Fax-Nr. und/oder -Adresse zwecks schneller Informationsweitergabe anzugeben. Mit der Meldung hat der meldende Verein die Sportgesundheit seiner gemeldeten Aktiven zu versichern ( 7 Abs. 2 WB-AT). Die Meldungen müssen bis Sonntag, den um Uhr bei der Meldeanschrift eingegangen sein. Die Meldedatei kann per schwimmen@svo-borghorst.de angefordert oder von unserer Internet-Seite (Downloadbereich) heruntergeladen werden. Das Meldegeld beträgt pro gemeldeten Einzelstart 4,00, pro gemeldete Staffel 6,00 und ist zahlbar durch einen Verrechnungsscheck, der den Meldungen beizulegen ist, oder durch Überweisung bis zum Meldeschlusstermin an folgende Kontoverbindung: BLZ: Konto-Nr.: Kreissparkasse Steinfurt BIC: WELADED1STF IBAN: DE Die Läufe werden unabhängig von den Jahrgängen nach den angebenden Bestzeiten gesetzt. Die Vereine, die das Protokoll in Papierform wünschen, möchten dies mit ihren Meldungen bekannt geben; ansonsten wird das Protokoll nur EDV-gerecht weitergegeben. Mit Abgabe der Meldungen sind von den teilnehmenden Vereinen geprüfte Kampfrichter zu benennen, die nach Bedarf eingesetzt werden und für die gesamte Veranstaltung zur Verfügung stehen müssen. Bei den Meldungen ist die Kampfrichtergruppe mit anzugeben. Bei Ausfall hat der betreffende Verein gleichwertigen Ersatz zu stellen. Die Kampfrichterausweise sind mitzuführen.

112 Die Kampfrichter haben sich je nach Tätigkeit mit den notwendigen Utensilien (Stoppuhr, Pfeife, Kugelschreiber usw.) auszustatten und eine ordnungsgemäße Kampfrichterkleidung zu tragen. Kampfrichtermeldungen: Meldungen 1 Kampfrichter Meldungen 2 Kampfrichter Meldungen 3 Kampfrichter 46 und mehr 4 Kampfrichter Wertungen und Auszeichnungen: Einzelwertungen: Die Einzelwertung erfolgt jahrgangsweise; die Jahrgänge 1998 und älter werden zusammengewertet Für die Plätze 1-3 Medaillen, Plätze 4-6 Urkunden Für die beste Einzel-Leistung nach der DSV/LEN Punktetabelle erhält der Schwimmer und die Schwimmerin folgender Jahrgangsgruppen einen Pokal: E-Jugend 2007/2008 D-Jugend 2005/2006 C-Jugend 2003/2004 B-Jugend 2001/2002 A-Jugend 1999/ und älter Mannschaftswertung: Für die Plätze 1-3 erhält die jeweils platzierte Mannschaft einen Besitzpokal, nach der Punktwertung , wobei jeweils die zwei schnellsten Schwimmer je Jahrgang und Verein gewertet werden. Staffelwertung: Für die Staffelwertung wird nur die Zeitschnellste pro Verein gewertet. Die Teilnehmer der drei Erstplatzierten 4 x 50 m und 4 x 100 m Staffeln erhalten außerdem jeweils eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille. Siegerehrungen sind Bestandteil des Wettkampfes. Es werden keine Medaillen und Pokale nachgesendet. Während der Veranstaltung und insbesondere während der Mittagspause werden vom Veranstalter Speisen und Getränke zu günstigen Preisen angeboten. Übernachtungsmöglichkeiten sind in eigenen Zelten im Freibad gegeben. Den Anweisungen des Sportstättenpersonals ist Folge zu leisten. Der Veranstalter haftet nicht für abhanden oder zu Schaden gekommene Wert- oder Sachgegenstände sowie für Personenschäden. Der Veranstalter behält sich vor, je nach eingegangenen Meldungen die Anfangszeiten zu ändern. Sollten mehr als 1000 Meldungen eingehen und wir das Zeitprogramm nicht mehr einhalten können, behalten wir uns vor, bei den 200 m Strecken die zwei langsamsten Läufe zu streichen. Mit Abgabe der Meldungen werden die Allgemeinen Bedingungen anerkannt. Die Veranstaltung wurde dem Schwimmwart des Bezirkes Nordwestfalen im WSV angezeigt. Genehmigungs-Nr.: 08/16 SV Olympia Borghorst 1948 e.v - Schwimmwartin - Elke Bordewick

113 Internationales Pokalschwimmen - Ergebnisse der Mannschaftswertung - Mannschaftswertung Platz 1 Platz 2 Platz 3 SG SSF Marl-Hüls Ealing Swimming Club Ealing Swimming Club 388 Punkte 469 Punkte 440 Punkte SV Rheine 68 e.v. SVO Borghorst SVO Borghorst 312 Punkte 389 Punkte 335 Punkte SVO Borghorst SG SSF Marl-Hüls Wfr. Atlantis Lembeck 300 Punkte 299 Punkte 152 Punkte

114 zum 10. Dorstener Sprintpokal des SV Delphin Dorsten e.v. Am Sonntag, den 11. September 2016 im Hallenbad Wulfen, Wulfener Markt 5, Wulfen Einlass: Uhr Beginn: Uhr Kampfrichtersitzung: Uhr 1. Abschnitt WK 1 50 m Freistil Weiblich Jg. 08 bis 97 WK 2 50 m Freistil Weiblich AK 20 u. älter WK 3 50 m Freistil Männlich Jg. 08 bis 97 WK 4 50 m Freistil Männlich AK 20 u. älter WK 5 50 m Brust Weiblich Jg. 08 bis 97 WK 6 50 m Brust Weiblich AK 20 u. älter WK 7 50 m Brust Männlich Jg. 08 bis 97 WK 8 50 m Brust Männlich AK 20 u. älter Pause Ca. 10 Minuten für Siegerehrung WK 9 50 m Schmetterling Weiblich Jg. 08 bis 97 WK m Schmetterling Weiblich AK 20 u. älter WK m Schmetterling Männlich Jg. 08 bis 97 WK m Schmetterling Männlich AK 20 u. älter 2. Abschnitt beginnt 1 Stunde nach Ende des 1.Abschnitts WK m Lagen Weiblich Jg. 08 bis 97 WK m Lagen Weiblich AK 20 u. älter WK m Lagen Männlich Jg. 08 bis 97 WK m Lagen Männlich AK 20 u. älter WK m Rücken Weiblich Jg. 08 bis 97 WK m Rücken Weiblich AK 20 u. älter WK m Rücken Männlich Jg. 08 bis 97 WK m Rücken Männlich AK 20 u. älter 1

115 Allgemeine Bestimmungen: 1. Die Durchführung der Wettkämpfe erfolgt nach den WB, der Rechtsordnung und den Anti- Doping-Bestimmungen des DSV. Mit Abgabe der Meldungen werden alle genannten Bestimmungen als verbindlich anerkannt. Gestartet wird nach der Ein-Start-Regelung. 2. Das Wettkampfbecken ist 25m lang und hat 4 Startbahnen, die durch wellenbrechende Leinen getrennt sind. Die Wassertemperatur beträgt 27 C. Es erfolgt Handzeitnahme. 3. Die Lauf- und Bahneinteilung erfolgt nach der auf den Meldelisten angegebenen Meldezeit. Die Meldungen sind auf Meldelisten (in Anlehnung an DSV-Form 102) oder nach Möglichkeit per CD oder (gemäß dem EDV Standard des DSV) mit dem amtlichen Meldeformular einzusenden an: Griseldis Stewing Barbarastraße Dorsten / Tel Meldedateien bitte als Anhänge einer an folgende Adresse verschicken: griseldis.stewing@arcor.de Meldeschluss ist der , bei obiger Anschrift. 4. Das Meldegeld beträgt je Einzelstart 4,00 Euro und ist per Überweisung an folgende Bankverbindung zu überweisen: Sparkasse Vest Recklinghausen, IBAN DE , BIC: WELADED1REK. 5. Als Auszeichnung erhalten die drei Erstplazierten eines jeden Jahrganges und Wettkampfes Medaillen. Die Wertungen erfolgen jahrgangsweise bzw. nach Altersklassen. Aktive, welche alle 4 Einzelstrecken und die 100m Lagen schwimmen, werden zusätzlich in der Lagenwertung gewertet. Der Sieger der nachfolgenden Jahrgänge erhält als Anerkennung einen Pokal. Jg. 08, 07, 06 und 05 jahrgangsweise, Jg. 04/03, 02/01, 00/99, 98/97. In der AK-Wertung wird kein Lagenpokal vergeben. Der schnellste Teilnehmer der Veranstaltung erhält einen Pokal (jeweils weiblich und männlich). Grundlage ist die derzeitig gültige DSV/LEN-Tabelle. Es gibt wieder Prämienlaufe. 6. Mit Abgabe der Meldungen sind von den teilnehmenden Vereinen drei Kampfrichter mit gültiger DSV-Kampfrichterlizenz zu melden. (Stoppuhren bitte mitbringen!) 7. Während des Aufenthaltes im Hallenbad sind den Anweisungen des Ausrichters Folge zu leisten. Für verloren gegangene Gegenstände wird keine Haftung übernommen. 8. Der Veranstalter behält sich bei einer entsprechenden Anzahl von Meldungen vor, die Anfangszeiten zu ändern. Die Anzahl der Starts wird eventuell aufgrund der begrenzten Kapazität des Hallenbades auf 800 begrenzt. 9. Die Veranstaltung ist beim Bez.-Schwimmwart unter der Nr. 04/16 genehmigt. 2

116 50m 100m 200m 400m Ausschreibung 6. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken Meeting Internationales Schwimmfest Datum: 22. u. 23. Oktober 2016 Ort: Hallenbad, Herner Strasse Recklinghausen Veranstalter: SV BLAU-WEISS Recklinghausen e. V Veranstaltungsabschnitt: Samstag, den Einschwimmen: Kari - Sitzung: Beginn: Uhr Uhr Uhr Wettkampffolge: m Lagen Weiblich Jg / 98 u. älter m Lagen Männlich Jg / 98 u. älter 3. Vorlauf 50m Freistil Weiblich Jg. 07 u. älter 4. Vorlauf 50m Freistil Männlich Jg. 07 u. älter m Rücken Weiblich Jg / 98 u. älter m Rücken Männlich Jg / 98 u. älter 7. Vorlauf 50m Brust Weiblich Jg. 07 u. älter 8. Vorlauf 50m Brust Männlich Jg. 07 u. älter m Schmetterling Weiblich Jg / 98 u. älter m Schmetterling Männlich Jg / 98 u. älter x 50 m Freistil Weiblich Jg. 04 u. älter x 50 m Freistil Männlich Jg. 04 u. älter

117 2. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, den Einschwimmen: Kari - Sitzung: Beginn: Wettkampffolge: direkt nach dem 1. Abschnitt 30 min vor Beginn des 2. Abschnitts 1 Stunde nach Ende des 1. Abschnitts 13. Finale 50 m Freistil Weiblich Offen 14. Finale 50 m Freistil Männlich Offen 15. Finale 50 m Brust Weiblich Offen 16. Finale 50 m Brust Männlich Offen x 50 m Freistil Weiblich Jg x 50 m Freistil Männlich Jg m Rücken Weiblich Jg / 98 u. älter m Rücken Männlich Jg / 98 u. älter m Schmetterling Weiblich Jg / 98 u. älter m Schmetterling Männlich Jg / 98 u. älter m Lagen Weiblich Jg / 98 u. älter m Lagen Männlich Jg / 98 u. älter 3. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, den Einschwimmen: Kari - Sitzung: Beginn: Wettkampffolge: Uhr Uhr Uhr m Freistil Weiblich Jg / 98 u. älter m Freistil Männlich Jg / 98 u. älter 27. Vorlauf 50 m Schmetterling Weiblich Jg. 07 u. älter 28. Vorlauf 50 m Schmetterling männlich Jg. 07 u. älter m Brust Weiblich Jg / 98 u. älter m Brust männlich Jg / 98 u. älter 31. Vorlauf 50 m Rücken Weiblich Jg. 07 u. älter 32. Vorlauf 50 m Rücken männlich Jg. 07 u. älter m Freistil Weiblich Jg / 98 u. älter m Freistil männlich Jg / 98 u. älter x 50 m Lagen Weiblich Jg. 04 u. älter x 50 m Lagen Männlich Jg. 04 u. älter 4. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, den Einschwimmen: Kari - Sitzung: Beginn: Wettkampffolge: direkt nach dem 3. Abschnitt 30 min vor Beginn des 4. Abschnitts 1 Stunde nach Ende des 3. Abschnitts 37. Finale 50 m Schmetterling Weiblich Offen 38. Finale 50 m Schmetterling Männlich Offen 39. Finale 50 m Rücken Weiblich Offen 40. Finale 50 m Rücken Männlich Offen x 50 m Lagen Weiblich Jg x 50 m Lagen Männlich Jg m Freistil Weiblich Jg / 98 u. älter m Freistil Männlich Jg / 98 u. älter m Brust Weiblich Jg / 98 u. älter m Brust Männlich Jg / 98 u. älter m Lagen Weiblich Jg / 98 u. älter m Lagen Männlich Jg / 98 u. älter

118 Allgemeine Bestimmungen: 1) Wettkampfbedingungen: Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen, der Rechtsordnung, der Wettkampflizenzordnung und den Antidopingbestimmungen des DSV in der aktuellen Fassung durchgeführt. Startberechtigt sind alle Vereine, Abteilungen, Startgemeinschaften des DSV, DTB und der FINA, soweit sie im Besitz der Verbandsrechte sind. Mit der Abgabe der Meldung hat der meldende Verein zu versichern, dass die gemeldeten Schwimmer ihre Sportgesundheit gemäß 7 WB nachweisen können, die Schwimmer gemäß 11 und 15 WB im Lizenzregister des DSV erfasst sind und die Jahreslizenz bezahlt haben und dass der Unterzeichnende zur Erstellung und Abgabe der Meldungen ausdrücklich ermächtigt ist. Liegen diese Versicherungen nicht vor, werden die Meldungen vom Ausrichter zurückgewiesen. 2) Wettkampfstätte: Hallenbad an der Herner Straße, Herner Straße 160, Recklinghausen Becken: Tiefe: Wassertemperatur: 6 Bahnen, 25 m lang, durch wellenbrechende Leinen getrennt 1.20 m m 27 Grad Celsius Die Zeitnahmen erfolgt halbelektronisch. 3) Meldungen: Die Meldungen erfolgen auf dem DSV Meldebogen, der DSV Meldeliste und mit der dazugehörigen Meldedatei gemäß aktuellem EDV Standard des DSV an folgende Meldeanschrift: SV BLAU-WEISS Recklinghausen e. V. Ina Mion, Südstr. 4, Recklinghausen Tel / wettkampfwesen@sv-blau-weiss-recklinghausen.de Meldeschluss ist am Montag, der um 24:00 Uhr Die Jahrgänge 2007 und 2006 dürfen pro Tag, incl. Staffeln, max. für 6 Starts gemeldet werden. Bei Meldungen per E- Mail erhält der teilnehmende Verein eine Bestätigung über den Eingang der Meldung an die Absenderadresse zurück. Eine Bestätigung per erfolgt nach der Bearbeitung der Meldung. Erhält der Verein diese Bestätigung nicht spätestens am Tag nach dem Meldeschluss, gilt die Meldung als nicht abgegeben. 4) Meldegeld: Für die 50 / 100 / 200 m Strecken pro Einzelstart 4,50 Für die 400 m Lagen und 400 m Freistil pro Einzelstart 6,00 pro gemeldeter Staffel 7,00 Das Meldegeld ist zahlbar durch Überweisung bis zwei Tage vor Wettkampfbeginn auf folgendes Konto Schwimmverein BLAU-WEISS Recklinghausen Sparkasse Vest Recklinghausen BLZ: Kto IBAN: DE BIC: WELADED1REK 5) Laufeinteilung: Die Läufe werden nach angegebener Meldezeit gesetzt. Die Vorläufe werden nach dem Vorlaufkriterium gesetzt. Die sechs schnellsten Schwimmer/-innen aus den 50m Vorläufen sind für das Finale qualifiziert. Sollten in den Wettkämpfen 25 und 26 viele Meldungen eingehen, behält sich der Ausrichter vor, die Läufe in Doppelbelegung zu schwimmen, oder gegebenenfalls Meldungen zurück zu weisen.

119 6) Startregel: Der Wettkampf wird nach der Ein-Start-Regel durchgeführt. 7) Kampfrichter: Mit der Abgabe der Meldungen sind von den teilnehmenden Vereinen geprüfte Kampfrichter zu benennen, die für die gesamte Veranstaltung zur Verfügung stehen müssen. Die Kampfrichterausweise und notwendigen Utensilien sind mitzuführen. Kampfrichtermeldungen:! 0-25 Meldungen: 2 Kampfrichter! Meldungen: 3 Kampfrichter! 61 und mehr Meldungen: 4 Kampfrichter 8) Wertung: Die Jahrgänge 07 bis 99 werden jahrgangsweise, 98 und älter werden zusammen gewertet. Die Staffelwettkämpfe werden in den Klassen und 2004 und älter gewertet. In den 50m Vorläufen gibt es für die Jahrgänge eine Jahrgangswertung. Auszeichnungen:! Platz 1 3: Medaillen! Platz 4 6: Urkunden nur für die Jahrgänge Dieses gilt ebenfalls für alle Staffelwettbewerbe. In den Staffelwettbewerben erhält jeder Teilnehmer eine Auszeichnung. In den Finalläufen erhalten die Schwimmer / -innen entsprechend ihre Platzierung! Platz 1 3: Medaillen und Geldprämien (30 / 20 / 10 )! Platz 4 6 Urkunden 9) Änderungen: der Veranstalter behält sich folgende Änderungen vor: - Die Anfangszeiten zu ändern. Diese werden, wenn nötig, frühzeitig bekannt gegeben. - Sollten so viele Meldungen eingehen, dass wir deswegen das Zeitprogramm nicht einhalten, können Meldungen zurück gewiesen werden. 10) Siegerehrung: Die Trainer sollten ihre Schwimmer darauf hinweisen, sich sofort nach dem Aufruf zur Siegerehrung an der dafür vorgesehenen Stelle einzufinden. Es erfolgt nur ein Aufruf. Die Siegerehrung ist Bestandteil des Wettkampfes. Medaillen, Urkunden und Ehrenpreise werden nicht nachgeschickt. 11) Allgemeines: Den Anweisungen des Sportstätten Personals ist Folge zu leisten. Der Veranstalter haftet nicht für abhanden oder zu Schaden gekommene Wert- oder Sachgegenstände sowie für Personenschäden. Der Veranstalter darf Fotos von der Veranstaltung veröffentlichen. Mit der Abgabe der Meldungen werden die allgemeinen Bedingungen anerkannt. Die Veranstaltung wurde dem Schwimmwart des Bezirks Nordwestfalen angezeigt. SV BLAU-WEISS Recklinghausen e.v. Ina Mion Wettkampfwesen

120 Schwimm-Club Coesfeld von 1951 e.v. Mitglied des Schwimmverbandes NRW, Bezirk Nordwestfalen Ausschreibung zum 6. Sparda-Bank Cup Coesfeld am Samstag, den 19. November 2016 im COE-Bad, Osterwicker Straße 19, Coesfeld Ausrichter: Schwimm Club Coesfeld von 1951 e.v. Einlass: Uhr, Kari - Sitzung: Uhr, Ende des Einschwimmens: Uhr, Beginn: Uhr Wettkampffolge: Abschnitt 1: Wettkampf 01: 50m Schmetterling weiblich Jahrgang Wettkampf 02: 50m Schmetterling männlich Jahrgang Wettkampf 03: 100m Schmetterling weiblich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 04: 100m Schmetterling männlich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 05: 50m Rücken weiblich Jahrgang Wettkampf 06: 50m Rücken männlich Jahrgang Wettkampf 07: 100m Rücken weiblich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 08: 100m Rücken männlich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 09: 50m Brust weiblich Jahrgang Wettkampf 10: 50m Brust männlich Jahrgang Wettkampf 11: 100m Brust weiblich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 12: 100m Brust männlich Jahrgang 2004 und älter 5 Minuten Pause Wettkampf 13: 4x50m Lagen weiblich Jahrgang Wettkampf 14: 4x50m Lagen männlich Jahrgang Wettkampf 15: 4x50m Lagen weiblich Jahrgang 2008 und älter Wettkampf 16: 4x50m Lagen männlich Jahrgang 2008 und älter Abschnitt 2 (Kari-Sitzung ca. 30 Min nach Ende des ersten Abschnitts, Beginn ca. 45 Min nach Ende des ersten Abschnitts) Wettkampf 17: 50m Freistil weiblich Jahrgang Wettkampf 18: 50m Freistil männlich Jahrgang Wettkampf 19: 100m Freistil weiblich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 20: 100m Freistil männlich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 21: 50m Brust weiblich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 22: 50m Brust männlich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 23: 50m Freistil weiblich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 24: 50m Freistil männlich Jahrgang 2004 und älter Wettkampf 25: 400m Freistil weiblich Jahrgang 2007 und älter Wettkampf 26: 400m Freistil männlich Jahrgang 2007 und älter

Lehrgangsausschreibungen und Informationen

Lehrgangsausschreibungen und Informationen Lehrgangsausschreibungen und Informationen Kampfrichter- Lehrgänge http://www.sb-nw.de 33 2018 Fortbildungen für Kampfrichter Schwimmen Alle lizenzierten Kampfrichter, die zuletzt 2015 an einer Aus- oder

Mehr

am 01. April 2017 ab 14:30 Uhr Vereinsheim des SV Neptun Erkenschwick, Am Stimbergpark 80a, Oer-Erkenschwick

am 01. April 2017 ab 14:30 Uhr Vereinsheim des SV Neptun Erkenschwick, Am Stimbergpark 80a, Oer-Erkenschwick Die Schwimmjugend des Schwimmbezirks Nordwestfalen lädt ein zum am 01. April 2017 ab 14:30 Uhr im Vereinsheim des SV Neptun Erkenschwick, Am Stimbergpark 80a, 45739 Oer-Erkenschwick 1 Tagesordnung der

Mehr

FACHSPARTE SCHWIMMEN... 4

FACHSPARTE SCHWIMMEN... 4 1 VorankündigungBezirkstag 2017... 3 FACHSPARTE SCHWIMMEN... 4 Einleitung... 5 Terminplan 2017... 7 Grundausbilung/Sportassistentenausbildung... 11 BFG-Termine 2017... 12 Schwimm-Techniklehrgänge Nord

Mehr

am 30. März 2019 ab 11:00 Uhr in der Gaststätte Löken, Stolzestr. 3, Gelsenkirchen

am 30. März 2019 ab 11:00 Uhr in der Gaststätte Löken, Stolzestr. 3, Gelsenkirchen Die Schwimmjugend des Schwimmbezirks Nordwestfalen lädt ein zum am 30. März 2019 ab 11:00 Uhr in der Gaststätte Löken, Stolzestr. 3, 45879 Gelsenkirchen 1 Tagesordnung der Jugendvollversammlung 11:00 Uhr

Mehr

Einleitung... 3 Termine Terminplan Vereinsveranstaltungen Vorankündigung Bezirkstag

Einleitung... 3 Termine Terminplan Vereinsveranstaltungen Vorankündigung Bezirkstag Inhaltsverzeichnis Ausschreibungsheft 2014 Einleitung... 3 Termine 2014... 4 Terminplan 2014... 5 Vereinsveranstaltungen 2014... 8 Vorankündigung Bezirkstag 2014... 10 Grundausbildung/Sportassistenten-ausbildung/Lehrgänge

Mehr

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011 Schwimmen Kampfrichterlehrgänge 2011 01./02. Okt. Ausbildung Stufe 2 Auswerter Tagungsort: Unna-Königsborn Meldeschluss: 16. September 2011 25. Sept. Kampfrichter Zusatzmodul Starter Ausbildungssort: NN

Mehr

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Schwimmverband NRW Ausrichter: SV Gladbeck 13 e.v. Bezirk Nordwestfalen Ausschreibung 13. Pfli-Ze-Wettkampf am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Wettkampfanlage: 50 m

Mehr

Ausschreibung. 12. Pfli-Ze-Wettkampf. am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung. 12. Pfli-Ze-Wettkampf. am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Schwimmverband NRW Ausrichter: SV Gladbeck 13 e.v. Ausschreibung 12. Pfli-Ze-Wettkampf Bezirk Nordwestfalen am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 1. Abschnitt: Samstag,

Mehr

und Langbahn-Mastersmeisterschaften -50m Bahn- am / in Münster W E T T K A M P F F O L G E:

und Langbahn-Mastersmeisterschaften -50m Bahn- am / in Münster W E T T K A M P F F O L G E: Ausschreibung für die Nordwestfälischen Langbahn-Meisterschaften, Langbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Langbahn-Mastersmeisterschaften A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Langbahn-Meisterschaften,

Mehr

W E T T K A M P F F O L G E:

W E T T K A M P F F O L G E: Ausschreibung für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften, Kurzbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Kurzbahn-Mastersmeisterschaften A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften,

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften, Kurzbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Kurzbahn- Mastersmeisterschaften - 25m Bahn - am 09./10.12.2017 in 45881 Gelsenkirchen

Mehr

Ausschreibung VfL Gladbeck

Ausschreibung VfL Gladbeck Ausschreibung VfL Gladbeck wir vom VfL Gladbeck 1921 e.v. freuen uns Euch als Veranstalter und auch als Ausrichter hiermit herzlich zum 9. Internationalen VOLKSBANK Jugend - Schwimm CUP einladen zu dürfen.

Mehr

Übersicht: Wettkampffolge

Übersicht: Wettkampffolge Übersicht: Zeiten: Ort: Veranstalter: Website: Einlass siehe Wettkampffolge Kampfrichtersitzung 30min nach Einlass (Sa: 10:30, So: 8:30) Einschwimmen endet spätestens 5min vor Beginn des Abschnitts Hallenbad

Mehr

am 10. März 2018 ab 14:00 Uhr Vereinsheim des SV Blau-Weiss Recklinghausen, Herner Str. 160, Recklinghausen

am 10. März 2018 ab 14:00 Uhr Vereinsheim des SV Blau-Weiss Recklinghausen, Herner Str. 160, Recklinghausen Die Schwimmjugend des Schwimmbezirks Nordwestfalen lädt ein zum am 10. März 2018 ab 14:00 Uhr im Vereinsheim des SV Blau-Weiss Recklinghausen, Herner Str. 160, 45659 Recklinghausen 1 Tagesordnung der Jugendvollversammlung

Mehr

AUSSCHREIBUNG 1. HEAD Talentiade der SG Remscheid

AUSSCHREIBUNG 1. HEAD Talentiade der SG Remscheid AUSSCHREIBUNG 1. HEAD Talentiade der SG Remscheid am: im: Veranstalter: Ausrichter: Samstag, den 18.06.2016 und Sonntag, den 19.06.2016 Sportbad am Park Schützenplatz 3 (für Navi-Fahrer: Hindenburgstrasse

Mehr

Ausschreibungsheft 2019

Ausschreibungsheft 2019 Ausschreibungsheft 2019 EINLEITUNG 3 FACHSPARTE SCHWIMMEN 5 EINLEITUNG SCHWIMMEN 6 BEZIRKSKADER 7 TERMINE 8 TERMINPLAN 2019 9 SCHWIMM-TECHNIKLEHRGÄNGE NORD UND SÜD 2019/2020 13 KAMPFRICHTERWESEN 17 EASYWK

Mehr

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016 Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016 Veranstalter: Ausrichter: Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) SV Hellas Siegburg Wettkampftag: Samstag,

Mehr

Juli 2017 Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften Jahrgänge 2017 am 28./29. Oktober 2017 im Hallenbad Lüchow.

Juli 2017 Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften Jahrgänge 2017 am 28./29. Oktober 2017 im Hallenbad Lüchow. Bezirksschwimmverband Lüneburg e.v. im Landesschwimmverband Niedersachsen e.v. stellv. Vorsitzender Leistungssport Markus Nolte, Brilliter Weg 9, 27442 Gnarrenburg e-mail:markus.nolte@bslg.net 04763/627130

Mehr

Ausschreibung. 8. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken Meeting Internationales Schwimmfest Elektronische Zeitnahme. Datum:

Ausschreibung. 8. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken Meeting Internationales Schwimmfest Elektronische Zeitnahme. Datum: Ausschreibung 8. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken Meeting Internationales Schwimmfest Elektronische Zeitnahme Datum: 26. - 28. Oktober 2018 Ort: Hallenbad, Herner Strasse 160 45659 Recklinghausen

Mehr

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2018

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2018 Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2018 Veranstalter: Ausrichter: Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) SV Hellas Siegburg Wettkampftag: Samstag,

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

SV Eisleben - Sangerhausen e.v.

SV Eisleben - Sangerhausen e.v. SV Eisleben - Sangerhausen e.v. Ausschreibung Herbstschwimmfest mit kindgerechtem Wettkampf des SV Eisleben - Sangerhausen e.v. am 20.10.2018 Veranstalter: Ausrichter: SV Eisleben - Sangerhausen e.v. SV

Mehr

HESSISCHER SCHWIMM-VERBAND E.V. BEZIRK NORD

HESSISCHER SCHWIMM-VERBAND E.V. BEZIRK NORD Ausschreibung für die Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften im Schwimmen des Bezirkes Nord im Hessischen Schwimmverband am 18./19. Mai 2019 in Kassel. Veranstalter: Ausrichter: Hessischer Schwimmverband

Mehr

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim Ausschreibung 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal am Sonntag, 15. April 2018 im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, 65239 Hochheim Allgemeine Wettkampfbestimmungen 1. Die

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter,

Mehr

Ausschreibung. German Open. Veranstalter und Ausrichter: Startgemeinschaft Essen e.v.

Ausschreibung. German Open. Veranstalter und Ausrichter: Startgemeinschaft Essen e.v. Ausschreibung German Open der Sparkasse Essen Veranstalter und Ausrichter: Startgemeinschaft Essen e.v. 01. Juli - 04. Juli 2015 im Schwimmzentrum Essen-Rüttenscheid (50m-Bahn) Wettkampffolge: Mittwoch,

Mehr

A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfalenliga im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) am in Gelsenkirchen

A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfalenliga im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) am in Gelsenkirchen Veranstalter: Ausrichter: A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfalenliga im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) am 03.02.2019 in 45881 Gelsenkirchen Schwimmbezirk Nordwestfalen SG Gelsenkirchen

Mehr

Wie schreibe ich ein Schwimmen Dsv

Wie schreibe ich ein Schwimmen Dsv des SC Wiesbaden 1911 e. V. 24. 26. November 2017 Hallenbad Kleinfeldchen Hollerbornstraße 9 65197 Wiesbaden AUSSCHREIBUNG Ausrichter & Veranstalter: SC Wiesbaden 1911 e.v. Abteilung Schwimmen Christian-Bücher-Str.

Mehr

Juli 2017 Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften offen 2017 am 21./22. Oktober 2017 im Hallenbad "Beethovenallee" Cuxhaven

Juli 2017 Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften offen 2017 am 21./22. Oktober 2017 im Hallenbad Beethovenallee Cuxhaven Bezirksschwimmverband Lüneburg e.v. im Landesschwimmverband Niedersachsen e.v. stellv. Vorsitzender Leistungssport Markus Nolte, Brilliter Weg 9, 27442 Gnarrenburg e-mail:markus.nolte@bslg.net 04763/627130

Mehr

HESSISCHER SCHWIMM-VERBAND E.V. BEZIRK NORD

HESSISCHER SCHWIMM-VERBAND E.V. BEZIRK NORD Ausschreibung für die Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften im Schwimmen des Bezirkes Nord im Hessischen Schwimmverband am 27./28. Juni 2015 in Rotenburg. Veranstalter: Ausrichter: Hessischer Schwimmverband

Mehr

A u s s c h r e i b u n g

A u s s c h r e i b u n g A u s s c h r e i b u n g Landesmeisterschaften 2018 im Schwimmen vom 25.05. bis 27.05.2018 in Rostock Veranstalter: Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Ausrichter: SC EMPOR Rostock 0 Wettkampfstätte:

Mehr

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018 stellv. Vorsitzender Sport Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018 am Sonntag, 4. März 2018 in Hildesheim

Mehr

Lehrgangsausschreibungen und Informationen

Lehrgangsausschreibungen und Informationen Lehrgangsausschreibungen und Informationen Kampfrichter- Lehrgänge http://www.sb-nw.de 33 2018 Fortbildungen für Kampfrichter Schwimmen Personenkreis: Alle lizenzierten Kampfrichter, die zuletzt 2015 an

Mehr

Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften 2016 am 22./23. Oktober 2016 im Hallenbad Achim

Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften 2016 am 22./23. Oktober 2016 im Hallenbad Achim Bezirksschwimmverband Lüneburg e.v. im Landesschwimmverband Niedersachsen e.v. stellv. Vorsitzender Leistungssport Markus Nolte, Brilliter Weg 9, 27442 Gnarrenburg e-mail:markus.nolte@bslg.net 04763/627130

Mehr

Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften 2018 des Bezirks Ruhrgebiet im Schwimmverband NRW am 21. und 22. April 2018 in Duisburg

Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften 2018 des Bezirks Ruhrgebiet im Schwimmverband NRW am 21. und 22. April 2018 in Duisburg Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften 2018 des Bezirks Ruhrgebiet im Schwimmverband NRW am 21. und 22. April 2018 in Duisburg Veranstalter: Ausrichter: Bezirk Ruhrgebiet im SV NRW Duisburger Schwimm

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G für den Nordwestfälischen Jugendmehrkampf der Jahrgänge 2005 bis 2007 weiblich und 2004 bis 2007 männlich, am 11.03.2017 und für die Nordwestfälischen Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften

Mehr

EINLADUNG BEZIRKSTAG 3 FACHSPARTE SCHWIMMEN 5 EINLEITUNG SCHWIMMEN 6

EINLADUNG BEZIRKSTAG 3 FACHSPARTE SCHWIMMEN 5 EINLEITUNG SCHWIMMEN 6 EINLADUNG BEZIRKSTAG 3 FACHSPARTE SCHWIMMEN 5 EINLEITUNG SCHWIMMEN 6 LIEBE SCHWIMMSPORTFREUNDE, 6 TERMINE 7 TERMINPLAN 2018 8 VEREINSVERANSTALTUNGEN 11 SCHWIMM-TECHNIKLEHRGÄNGE NORD UND SÜD 2018/2019 13

Mehr

mit kindgerechtem Wettkampf

mit kindgerechtem Wettkampf 49. Internationales Adventsschwimmfest des Schwimmverein Neptun Emden mit kindgerechtem Wettkampf am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. Dezember 2016 in der Emder Friesentherme Ausschreibung Veranstalter:

Mehr

2.Düsseldorfer Sprintpokal am 9./10. Dezember 2017 im Rheinbad 50

2.Düsseldorfer Sprintpokal am 9./10. Dezember 2017 im Rheinbad 50 2.Düsseldorfer Sprintpokal am 9./10. Dezember 2017 im Rheinbad 50 Über 100 Pokale Alle Lagen bis 400 m 50m Bahn Liebe Schwimmsportfreunde! 2. Düsseldorfer Sprintpokal Am 09./10. Dezember 2017 Rheinbad

Mehr

38. Rödermarkschwimmen mit Auszeichnung der Stadt Rödermark

38. Rödermarkschwimmen mit Auszeichnung der Stadt Rödermark Hessischer Schwimmverband Bezirk SÜD Ausschreibung 38. Rödermarkschwimmen mit Auszeichnung der Stadt Rödermark am 16. und 17. September 2017 im Badehaus Rödermark Am Schwimmbad 2 in 63322 Rödermark - Urberach

Mehr

Ausschreibung zum 17. Friedrich-Hebbel-Pokal

Ausschreibung zum 17. Friedrich-Hebbel-Pokal Ausschreibung zum 17. Friedrich-Hebbel-Pokal 16. Juli 2017 in Wesselburen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Einlass: Kampfrichtersitzung: Einschwimmen: Beginn: SV Blau-Weiß Wesselburen SV Blau-Weiß

Mehr

Jahnstraße 20, Quakenbrück, Tel.: /

Jahnstraße 20, Quakenbrück, Tel.: / AUSSCHREIBUNG 7. LSN-Team-Bezirks-Cup 2012 im Schwimmen Veranstaltungsdatum: Samstag 15. Dezember 2012 Veranstaltungsort: Hallenbad Quakenbrück Jahnstraße 20, 49610 Quakenbrück, Tel.: 05431 / 92 63 287

Mehr

12. Friedhelm-Rudolf-Gedächtnis-Schwimmen

12. Friedhelm-Rudolf-Gedächtnis-Schwimmen Ausschreibung für das 12. Friedhelm-Rudolf-Gedächtnis-Schwimmen des SV Gelnhausen am Samstag, 18. Juni 2016 im Barbarossa-Freibad der Stadt Gelnhausen Liebe Schwimmsportfreunde, am Samstag, den 18. Juni

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 11. Adendorfer Freibadpokal

AUSSCHREIBUNG. 11. Adendorfer Freibadpokal AUSSCHREIBUNG 11. Adendorfer Freibadpokal Datum: Samstag, 02. September 2017 Ort: Ausrichter und Veranstalter: Freibad Adendorf Scharnebecker Weg 19 21365 Adendorf Meldeschluss: Dienstag, 15. August 2017

Mehr

Ausschreibung für den. 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den

Ausschreibung für den. 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den Ausschreibung für den 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den 2.7.2016 Ausrichter: Veranstaltungsort: DJK-SSG Bensheim Basinusbad Bensheim Spessart-Straße 2 64625 Bensheim

Mehr

Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 10./11. März 2018

Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 10./11. März 2018 Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 10./11. März 2018 Liebe Schwimmfreunde, es ist wieder soweit das Duisburger Schwimm Team führt auch 2018 wieder einen Wettkampf

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Bezirk Ruhrgebiet im SV NRW. Sportbad Thurmfeld, Reckhammerweg 84, Essen. 8, durch wellenbrechende Leinen getrennt.

AUSSCHREIBUNG. Bezirk Ruhrgebiet im SV NRW. Sportbad Thurmfeld, Reckhammerweg 84, Essen. 8, durch wellenbrechende Leinen getrennt. AUSSCHREIBUNG für die Bezirkskurzbahnmeisterschaften 2017 des Bezirk Ruhrgebiet im Schwimmverband NRW für die Jahrgänge 2006 und älter vom 07. bis 08. Oktober 2017 in Essen Veranstalter: Bezirk Ruhrgebiet

Mehr

Schwimmverein Haltern 1974 e.v. Mitglied im Schwimmbezirk NW

Schwimmverein Haltern 1974 e.v. Mitglied im Schwimmbezirk NW Schwimmverein Haltern 1974 e.v. Mitglied im Schwimmbezirk NW AUSSCHREIBUNG zum 36. Josef-Paris Gedächtnisschwimmen am Samstag, den 25.11.2017, im Hallenbad der Stadtwerke Haltern am See, Hullerner Straße

Mehr

Schwimmverein Haltern 1974 e.v. Mitglied im Schwimmbezirk NW

Schwimmverein Haltern 1974 e.v. Mitglied im Schwimmbezirk NW Schwimmverein Haltern 1974 e.v. Mitglied im Schwimmbezirk NW AUSSCHREIBUNG zum 27. Horst-Lange-Kurzstrecken Gedächtnisschwimmen am Samstag, den 17.03.2018, im Hallenbad der Stadtwerke Haltern am See, Hullerner

Mehr

Neptun-Schwimmfest 2018

Neptun-Schwimmfest 2018 Verantwortlich: SV Neptun Kiel, wettkaempfe@sv-neptun-kiel.de Einladung zum Neptun-Schwimmfest 2018 am 24./25. März 2018 in der Universitätsschwimmhalle der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (Olshausenstr.

Mehr

Ausschreibung zum 18. Friedrich-Hebbel-Pokal

Ausschreibung zum 18. Friedrich-Hebbel-Pokal Ausschreibung zum 18. Friedrich-Hebbel-Pokal 1. Juli 2018 in Wesselburen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Einlass: Kampfrichtersitzung: Einschwimmen: Beginn: SV Blau-Weiß Wesselburen SV Blau-Weiß

Mehr

Ausschreibung des 10. Adventsschwimmen der Freien Schwimmer Duisburg am 10./11. Dezember 2016 im Schwimmstadion

Ausschreibung des 10. Adventsschwimmen der Freien Schwimmer Duisburg am 10./11. Dezember 2016 im Schwimmstadion Ausschreibung des 10. Adventsschwimmen der Freien Schwimmer Duisburg am 10./11. Dezember 2016 im Schwimmstadion Liebe Schwimmfreunde, die Freien Schwimmer führen einen Wettkampf als Winterschwimmfest auf

Mehr

Für das 39. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 10. und 11. März 2018 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 39. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 10. und 11. März 2018 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 39. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 10. und 11. März 2018 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Wettkampfbecken mit 8 Bahnen à 50 m

Mehr

Einladung TV 1862 Geseke e. V. Freibad Geseke 25 m Bahn

Einladung TV 1862 Geseke e. V. Freibad Geseke 25 m Bahn Einladung TV 1862 Geseke e. V. 31.05.2018 Freibad Geseke 25 m Bahn Liebe Schwimmfreunde! Das lädt ein zum 24. Internationales Geseker Einladungsschwimmfest Die Veranstaltung findet am 31.05.2018 (Fronleichnam)

Mehr

Verbandsmeisterschaften lange Strecken Jahrgänge 2004 und älter. Mastersmeisterschaft lange Strecke am /

Verbandsmeisterschaften lange Strecken Jahrgänge 2004 und älter. Mastersmeisterschaft lange Strecke am / Ausschreibung: Verbandsmeisterschaften lange Strecken Jahrgänge 2004 und älter Mastersmeisterschaft lange Strecke am 28.02./01.03.2015 Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Schwimmsportleistungszentrum

Mehr

3. Neujahrsschwimmfest 2017

3. Neujahrsschwimmfest 2017 3. Neujahrsschwimmfest 2017 mit kindgerechtem Wettkampf am Sonnabend, den 21.01.2017 Schwimmhalle Inselpark Kurt-Emmerich-Platz 12, 21109 Hamburg Ausrichter und Veranstalter: Startgemeinschaft Schwimmen

Mehr

Stadtsportbund Bochum e.v. Fachschaft Schwimmen. Wiesentalbad Sonntag,

Stadtsportbund Bochum e.v. Fachschaft Schwimmen. Wiesentalbad Sonntag, Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Datum: Stadtsportbund Bochum e.v. Fachschaft Schwimmen SV BW Bochum 1896 e.v. Wiesentalbad Sonntag, 19.09.2010 1. Veranstaltungsabschnitt (kindgerechter Wettkampf)

Mehr

2. Elmshorner Volksbank-Cup

2. Elmshorner Volksbank-Cup 2. Elmshorner Volksbank-Cup Programm und Ausschreibung Veranstalter und Ausrichter: Wettkampftag: Samstag, 02. Dezember 2017 Wettkampfort: Wettkampfbahn: Online Information: Traglufthalle im Badepark Elmshorn

Mehr

Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) Stadtschwimmverband Bonn (SSV Bonn)

Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) Stadtschwimmverband Bonn (SSV Bonn) Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2012, Stadt- und Stadtjahrgangsmeisterschaften und Stadtmeisterschaften der Masters 2012 Veranstalter: Ausrichter:

Mehr

3. Internationaler Düsseldorfer Sprintpokal. am 08./09. Dezember 2018 Rheinbad Hallenbad Europaplatz Düsseldorf

3. Internationaler Düsseldorfer Sprintpokal. am 08./09. Dezember 2018 Rheinbad Hallenbad Europaplatz Düsseldorf 3. Internationaler Düsseldorfer Sprintpokal Liebe Schwimmsportfreunde! am 08./09. Dezember 2018 Rheinbad Hallenbad Europaplatz 1 40474 Düsseldorf Zweimal ist eine Wiederholung dreimal eine Tradition. Ganz

Mehr

Geldpreise in den älteren Wertungsklassen Geldprämie für neue Veranstaltungsrekorde Sachpreise in der Wertungsklasse 2007/2008 und 2005/2006

Geldpreise in den älteren Wertungsklassen Geldprämie für neue Veranstaltungsrekorde Sachpreise in der Wertungsklasse 2007/2008 und 2005/2006 13. Hanauer Einheitsschwimmen zum Tag der Deutschen Einheit um den Brüder-Grimm-Wanderpokal Geldpreise in den älteren Wertungsklassen Geldprämie für neue Veranstaltungsrekorde Sachpreise in der Wertungsklasse

Mehr

SG SSF Marl-Hüls. Die Wettkampfteilnahme der verschiedenen Mannschaften ist mit folgendem Farbcode gekennzeichent:

SG SSF Marl-Hüls. Die Wettkampfteilnahme der verschiedenen Mannschaften ist mit folgendem Farbcode gekennzeichent: Wettkämpfe 2017 Beigesteuert von Webmaster Sonntag, 8. Januar 2017 Änderungen (Ergänzungen/Streichungen) in der Wettkampfbelegung sind möglich und werden rechtzeitig bekanntgegeben! Abmeldungen für einen

Mehr

U N T E R L A G E N. Gruppe Wettkampfrichter

U N T E R L A G E N. Gruppe Wettkampfrichter Kreisschwimmverband Flensburg / Flensburg Schleswig e.v. U N T E R L A G E N zum Kampfrichter - Lehrgang Gruppe Wettkampfrichter Dirk Dobrowolski Schiedsrichter im SHSV WB-Stand: Januar 2011 KAMPFRICHTERAUSBILDUNG

Mehr

Bezirks-Altersklassen-Meisterschaften und Bezirks-Masters-Meisterschaften 2010

Bezirks-Altersklassen-Meisterschaften und Bezirks-Masters-Meisterschaften 2010 Bezirksschwimmverband Weser-Ems e.v. Ausschreibung für die Bezirks-Altersklassen-Meisterschaften und Bezirks-Masters-Meisterschaften 2010 des Bezirksschwimmverbandes Weser Ems e. V. am 13. / 14. März 2010

Mehr

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Wettkampfbecken mit 8 Bahnen à 50 m,

Mehr

AMTV Winterzauber 2017 (Hamburgs Nachtschwimmen)

AMTV Winterzauber 2017 (Hamburgs Nachtschwimmen) Ausschreibung AMTV Winterzauber 2017 (Hamburgs Nachtschwimmen) 50m Bahn elektronische Zeitmessung Sprint Mehrkampf Mittelstrecken Mehrkampf vom 15. bis 17. Dezember 2017 im Landesleistungszentrum Hamburg-Dulsberg

Mehr

1. Elmshorner Volksbank-Cup

1. Elmshorner Volksbank-Cup 1. Elmshorner Volksbank-Cup Programm und Ausschreibung Veranstalter und Ausrichter: Wettkampftag: Samstag, 21. Januar 2017 Wettkampfort: Wettkampfbahn: Online Information: Traglufthalle im Badepark Elmshorn

Mehr

Allgemeine Durchführungsbestimmungen und. Ausschreibung zur DMS 2015 für die Württembergliga

Allgemeine Durchführungsbestimmungen und. Ausschreibung zur DMS 2015 für die Württembergliga Allgemeine Durchführungsbestimmungen und Ausschreibung zur DMS 2015 für die Württembergliga Allgemeine Durchführungsbestimmungen 1. Austragung Der Deutsche Mannschaftswettbewerb im Schwimmen 2015 wird

Mehr

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen für die Ausrichtung amtlicher Wettkampfveranstaltungen im Schwimmen für den Schwimmverband Württemberg 1. Allgemeine Hinweise Die vorliegenden Unterlagen dienen den Mitgliedsvereinen

Mehr

Austragungsort: Freibad (Traglufthalle), der Stadt Gladbeck, Schützenstr. 120 (Tel.: 02043/26044) acht, durch Kieferleinen getrennt Bahnlänge:

Austragungsort: Freibad (Traglufthalle), der Stadt Gladbeck, Schützenstr. 120 (Tel.: 02043/26044) acht, durch Kieferleinen getrennt Bahnlänge: Ausschreibung für den Nordwestfälischen Jugendmehrkampf A U S S C H R E I B U N G für den Nordwestfälischen Jugendmehrkampf der Jahrgänge 2006 bis 2008 weiblich und 2005 bis 2008 männlich, am 24.02.2018

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung HC Westfalia Herne e. V. Schwimmabteilung Mitglied des Schwimmverbandes Nordrhein - Westfalen Einladung und Ausschreibung 2. Int. Pokalmeeting mit kindgerechtem Wettkampf am 21. und 22.6.2014 im Hallenbad

Mehr

12. kindgerechter Wettkampf

12. kindgerechter Wettkampf Hessischer Schwimm-Verband e.v. Bezirk Süd Ausschreibung 12. kindgerechter Wettkampf am 12. Mai 2019 im Badehaus Rödermark Am Schwimmbad in 63322 Rödermark Urberach Ausrichter und Veranstalter: VFS Rödermark

Mehr

Ausschreibung. für den 1. Greifen Sprint im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den

Ausschreibung. für den 1. Greifen Sprint im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den Ausschreibung für den 1. Greifen Sprint im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, 17489 Greifswald am Samstag, den 10.11.2018 1. Abschnitt: Einlass: 8:30 Uhr Einschwimmen: 8:30 Uhr Kari-Sitzung: 9:30

Mehr

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen Ausschreibung 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften des DJK Diözesanverbandes Essen im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen Veranstalter: Ausrichter: DJK Diözesanverband Essen DJK SV Neptun Gelsenkirchen

Mehr

Ausschreibung. 18. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2015

Ausschreibung. 18. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2015 DJK Sportbund Heilbronn e.v. Abteilung Schwimmen Ausschreibung 18. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2015 Termin: Samstag, 26. September bis Sonntag, 27. September 2015 Veranstalter: DJK Bundesverband

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G am Samstag, den 21. Mai 2016 im Sonnenbrinkbad Obernkirchen (50m-Freibad) A U S S C H R E I B U N G 1.+2. Abschnitt Samstag, 21.05.2016 Einlass : 08:30 KaRi : 09:00 Beginn : 09:30 50m Freibad 6 Bahnen,

Mehr

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 A usschreibung Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Wettkampfbecken mit 8 Bahnen à 50 m,

Mehr

Ausschreibung 25. Störpokal

Ausschreibung 25. Störpokal Itzehoe, 15.05.2018 Ausschreibung 25. Störpokal Samstag, den 23. Februar 2019 Veranstalter / Ausrichter: Veranstaltungsort: Wettkampfbecken: Zeitnahme: Einlass: Kampfrichtersitzung: Einschwimmen: Wettkampfbeginn:

Mehr

Bayerischer Schwimmverband e.v.

Bayerischer Schwimmverband e.v. AUSSCHREIBUNG Oberfränkische Kurzbahn Meisterschaften mit Masterswertung 2017 Fachwart Schwimmen Dieter Meyer Ahornweg 23 91356 Kirchehrenbach Tel.: 09191-796250 E-Mail: schwimmwart@bsv-oberfranken.de

Mehr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr Ausschreibung 30. Herrenberg Cup International des VfL Herrenberg am 30. September/ 01. Oktober 2017 im Hallenbad Herrenberg für die Jahrgänge 2009 bis 1997 und älter Veranstalter: VfL Herrenberg -Abt.

Mehr

41. Int. Einladungsschwimmfest der KSG Bieber am 05. Juli 2015

41. Int. Einladungsschwimmfest der KSG Bieber am 05. Juli 2015 Ausschreibung 41. Int. Einladungsschwimmfest der KSG Bieber am 05. Juli 2015 im Hallenbad der Gemeinde Biebertal (bei Gießen). Allgemeine Wettkampfbestimmungen: 1. Die Wettkämpfe werden nach den WB, der

Mehr

Einladung zum 22. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 24. November 2013 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße

Einladung zum 22. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 24. November 2013 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße Schwimmverein Erlangen - Sportgemeinschaft-Siemens- Schwimmabteilung in der SSG 81 Erlangen Einladung zum 22. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 24. November 2013 in der Hannah-Stockbauer-Halle an

Mehr

A B C D EC AF B C D EC A A D D CC B E A D D D A D C B CC B E AAC F

A B C D EC AF B C D EC A A D D CC B E A D D D A D C B CC B E AAC F A B C D EC AF B C D EC A A D D CC B E A D D D A D C B CC B E AAC F A B B BB C BB C stellv. Vorsitzender Sport Veranstalter: Ausrichter: Eintracht Hildesheim Wettkampfstätte: Hallenbad Hi.- Himmelsthür

Mehr

Ausschreibung für das 37. Herbert Scholven Mehrkampf Pokalschwimmen des SV Delphin 58 Wattenscheid e. V. am 03. Mai 2015.

Ausschreibung für das 37. Herbert Scholven Mehrkampf Pokalschwimmen des SV Delphin 58 Wattenscheid e. V. am 03. Mai 2015. Ausschreibung für das 37. Herbert Scholven Mehrkampf Pokalschwimmen des SV Delphin 58 Wattenscheid e. V. am 03. Mai 2015 im Unibad Bochum Querenburg ( 50m Bahn ) Wettkampffolge 1. Veranstaltungsabschnitt:

Mehr

2.Internationales Swim Meeting des Köpenicker SV Neptun von 1889 e.v. NEPOLYMPIA Ausschreibung

2.Internationales Swim Meeting des Köpenicker SV Neptun von 1889 e.v. NEPOLYMPIA Ausschreibung 2.Internationales Swim Meeting des Köpenicker SV Neptun von 1889 e.v. NEPOLYMPIA 16.02.-17.02.2019 Ausschreibung Sportforum Hohenschönhausen Fritz-Lesch-Str. 24 13053 Berlin WETTKAMPFORT UND WETTKAMPFZEITEN

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Bayerischer Schwimmverband e.v.

Bayerischer Schwimmverband e.v. AUSSCHREIBUNG Oberfränkische Kurzbahn Meisterschaften mit Masterswertung 2016 Fachwart Schwimmen Dieter Meyer Ahornweg 23 91356 Kirchehrenbach Tel.: 09191-796250 E-Mail: schwimmwart@bsv-oberfranken.de

Mehr

Ausschreibung. 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen Ort: Molzbergbad, Kirchen, Auf dem Molzberg 6

Ausschreibung. 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen Ort: Molzbergbad, Kirchen, Auf dem Molzberg 6 Ausschreibung 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2016 Termin: Samstag, 17. September 2016 Veranstalter: Ausrichter: DJK Bundesverband DJK Betzdorf Ort: Molzbergbad, 57548 Kirchen, Auf dem

Mehr

Ausschreibung. 21. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften. Schwimmen 2019

Ausschreibung. 21. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften. Schwimmen 2019 Ausschreibung 21. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2019 Termin: Samstag, 21. September 2019 Veranstalter: DJK Bundesverband Ausrichter: DJK St. Tönis Ort: Hallenbad H₂ Oh, Schelthofer Straße

Mehr

Bezirks-Masters Meisterschaften

Bezirks-Masters Meisterschaften Seite 1 Protokoll Bezirks-Masters Meisterschaften am 21.05.2011 Griesheim Veranstalter: TuS Griesheim Ausrichter: TuS Griesheim Adresse des Schwimmbades Hallenbad der Stadt Griesheim Georg-Büchner-Str

Mehr

Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2016 (DMS) auf Bezirksebene Ruhrgebiet (RG)

Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2016 (DMS) auf Bezirksebene Ruhrgebiet (RG) Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2016 (DMS) auf Bezirksebene Ruhrgebiet (RG) E I N L A D U N G / A U S S C H R E I B U N G Die DMS-Bezirksliga RG 2016 wird in nur einem Durchgang entschieden.

Mehr

Ausschreibung Örtlicher Prüfungswettkampf am in Freital zugelassen für den Sachsen Kinderpokal

Ausschreibung Örtlicher Prüfungswettkampf am in Freital zugelassen für den Sachsen Kinderpokal Ausschreibung Örtlicher Prüfungswettkampf am 24.09.2016 in Freital zugelassen für den Sachsen Kinderpokal Veranstalter und Ausrichter: Wettkampfort: Hainsberger Sportverein e.v. Abteilung Schwimmen Freizeitzentrum

Mehr

Einladung zum 25. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 27. November 2016 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße

Einladung zum 25. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 27. November 2016 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße Schwimmverein Erlangen - Sportgemeinschaft-Siemens- Schwimmabteilung in der SSG 81 Erlangen Einladung zum 25. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 27. November 2016 in der Hannah-Stockbauer-Halle an

Mehr

Einladung TV 1862 Geseke e. V. Freibad Geseke 25 m Bahn

Einladung TV 1862 Geseke e. V. Freibad Geseke 25 m Bahn Einladung TV 1862 Geseke e. V. 15.06.2017 Freibad Geseke 25 m Bahn Liebe Schwimmfreunde! Die Schwimmabteilung des TV 1862 Geseke lädt ein zum 23. Internationales Geseker Einladungsschwimmfest Die Veranstaltung

Mehr