10. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE"

Transkript

1 Folge, Reihe, Grezwerte 0. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE 0.. Folge (a) Defiitio Betrachtet ma bei eier Fuktio ur jee Fuktioswerte, die sich durch Eisetze vo Argumete aus de atürliche Zahle ergebe, so erhält ma eie Puktmege. Begit ma diese Vorgag darüberhiaus mit = ud durchläuft alle weitere aus de atürliche Zahle bis zu eiem Wert = k, ergibt sich eie Puktmege, die sich folgedermaße aschreibe läßt: f: N k R, f() {(,f()), (,(f()), (3,f(3)),..., (k,f(k )), (k,f(k))} Die Mege N k steht i diesem Zusammehag für die Mege N = {,, 3,..., k, k}. Durch die Wahl der Argumete aus de atürliche Zahle ist i der obige Puktmege gleichzeitig eie Reihefolge der Pukte festgelegt. Es würde also geüge, ur die Fuktioswerte f() azuschreibe, um die obige Puktmege eideutig zu bestimme. Diese Fuktioswerte f() lege somit eie sogeate Folge vo Zahle fest, wobei durch das Argumet eie Platzummer ud somit eie Reihefolge festgelegt ist. Ma bezeichet die Mege N k auch als Idexmege. Da sich Fuktioswerte wiederhole köe, ka eie Folge vo Fuktioswerte icht wie eie Mege ageschriebe werde. Ma verwedet stattdesse sogeate Folgeklammer ud, um eie Folge azugebe: f(), f(), f(3),..., f(k ), f(k) Ist die Idexmege ubegrezt, also N, so spricht ma vo eier uedliche Folge, asoste vo eier edliche Folge. Die Elemete der Folge werde auch als Glieder der Folge bezeichet, etspreched ihrer Positio auch als -tes Glied. Um die Zugehörigkeit zu eier Folge zu verdeutliche werde die Glieder eier Folge als a (oder b usw.) ageschriebe. Eie Fuktio f über eiem Abschitt N k als Defiitiosmege et ma eie edliche Folge: a, a, a 3,..., a k, a k Eie Fuktio f über eiem Abschitt N als Defiitiosmege et ma eie uedliche Folge: a, a, a 3,..., a k, a k,

2 Folge, Reihe, Grezwerte (b) Festlege vo Folge Es gibt folgede Möglichkeite Folge festzulege: Agabe aller Glieder der Folge (bei edliche Folge) Beispiele:, 3, 5, 7,, 3 Folge der Primzahle kleier 5 a, e, i, o, u Folge der Vokale des Alphabets Agabe des erzeugede Terms Ist die Folge durch eie Term darstellbar, erhält ma jedes Glied der Folge durch Belege des Terms mit der jeweilige Idexummer. Beispiele: für N 4, 0,, 4 5 ( ) für N 0, 0, 40, 80,... für N,,,... Die letzte Folge bezeichet ma auch als kostate Folge. Ist bei eier Folgeagabe durch eie Term keie Idexmege agegebe, so gilt vereibarugsgemäß N als Idexmege. Agabe durch eie Rekursiosformel Das Erzeuge vo Folge erfolgt machmal schrittweise, idem eie Vorschrift agegebe ist, ach der das ächstfolgede Glied aus eiem oder mehrere voragehede Glieder zu bereche ist. Eie solche Vorschrift et ma Rekursiosformel. Zusätzlich müsse zumidest die otwedige Afagsglieder bekat sei. Beispiele: a+ = a +, a = 3 3,,, 3,... a+ = a + a, a =, a =,,, 3, 5, 8, 3,

3 Folge, Reihe, Grezwerte (c) Arithmetische Folge Wir betrachte die lieare Fuktio f: y = k x+d. Diese Fuktio hat ihre Name icht zuletzt aufgrud der Tatsache, daß bei fortschreitede Werte vo x die Fuktioswerte y um de gleiche lieare Faktor zuehme. Aders ausgedrückt: gleicher Zuwachs bzw. Abahme der Werte vo x - z.b. um h - bewirkt immer gleiche Äderug der Werte vo y. Größe dieser Äderug ist da k h. Greift ma ämlich zwei beliebige Pukte auf dem Fuktiosgraphe heraus, so köe diese Pukte P, P folgede Koordiate P (x y ) ud P (x y ) habe, wobei x = x +h gewählt wird, damit x x = h gilt. Setzt ma die Koordiate dieser Pukte i die Fuktiosgleichug ei ud subtrahiert sie voeiader um das d zu elimiiere, so erhält ma: y = k (x+h) + d y = k x + d y y = k (x+h) k x ud ach dem Zusammefasse y y = k h Der Graph dieser Fuktio f: y = k x+d für gazzahlige x ist eie Puktemege, wobei die eizele Pukte auf der reelle Fuktio y = kx+d, eier Gerade, liege. Wählt ma ei Itervall aus de x-werte aus ud umeriert die x-werte mit begied durch, so ergibt sich für die y-werte eie Folge, die die charakteristische Eigeschaft hat, daß die Differez zweier aufeiaderfolgeder Glieder dieser Folge immer gleich groß ist (siehe obe für h = ). Eie Folge dieser Art bezeichet ma als arithmetische Folge. Jede Folge, bei der die Differez zweier aufeiaderfolgeder Glieder kostat ist, heißt arithmetische Folge. Üblicherweise hat sich für die Bezeichug der Glieder eier arithmetische Folge eie eigee Schreibweise ergebe, die jedoch vo der Schreibweise der lieare Fuktioe abweicht. Um die obe geate Eigeschafte zu verdeutliche wurde folgede Bezeichuge gewählt: a... Afagsglied,... Idexummer des jeweilige Gliedes, d... Differez zweier Glieder Da a = a +d, a 3 = a +d = a +d,..., a = a +d = a +( ) d gilt, ergibt sich: Eie arithmetische Folge hat die Form a, a +d, a +d,..., a +( ) d,

4 Folge, Reihe, Grezwerte Diese Folge hat eiige charakteristische Eigeschafte: Ausgehed vo eiem Afagsglied, werde die Folgeglieder immer durch Additio ei ud derselbe Zahl ermittelt. Daher muß die Differez aufeiaderfolgeder Glieder kostat sei. Es gilt: a a = (a + d) a = d a 3 a = (a + d) a = d... a + a = (a + d) a = d Das sogeate arithmetische Mittel, der übliche Mittelwert, der Nachbarglieder jedes Folgeelemets ergibt das jeweilige Folgeelemet. Es gilt: a + a+ ( a+ ( ) d) + ( a+ d) a+ ( ) d = = = a + ( ) d = a Zwische zwei Glieder a r ud a s eier arithmetische Folge besteht die Beziehug a s = a r + (s r) d de a r = a + r d, a s = a + s d = a + r d + (s r) d = a r +(s r) d Somit ist auch folgede Defiitio für arithmetische Folge möglich: Jede Folge, die durch eie lieare Term i über N k oder N erzeugt wird, heißt arithmetische Folge. Beispiel: Ei Skriptum mit 500 Seite ist 5 mm dick, wobei der Eibad mm stark ist. Bereche Sie, wie dick ei Skriptum mit 30 Seite bzw. mit 780 Seite ist. Da azuehmederweise die Seite des Skriptums stets gleich dick sid, ergibt sich eie arithmetische Folge mit der Dicke des Eibads als Afagswert a ud der Dicke eier Seite als Differez d, welche och zu ermittel ist. a =, a = a d = 5 50 a a = 500 d = 50, d = 0, 50 a a 3 78 = , = 34 = , = 80 Das eie Skriptum ist 34mm, das adere 80mm dick

5 Folge, Reihe, Grezwerte Beispiel: Eie m lage Eisebahschiee deht sich bei Erwärmug um o C um, 0 5 m aus. Bereche Sie die Ausdehug eier 40 Meter lage Schiee ach eier Erwärmug um 0, um 0 ud um 300 Celsius. Da Eisebahschiee i der Natur verlegt icht über eie bestimmte Wert (z.b. 700 C bei Schellbremsug des Zuges) erhitzt werde köe, bilde die temperaturabhägige Lägeäderuge eie edliche arithmetische Folge. a = 40, d = 40, 0 = 4, a = a + 0 d = , 8 0 = 40, a = a + 0 d = , 8 0 = 40, a = a d = , 8 0 = 40, Die Schiee dehe sich bei 0 C Temperaturerhöhug um 4,8 mm, bei 0 um 57,6 mm ud bei 300 um 44 mm aus. Beispiel: Im Jahr 0 behadelte der italieische Mathematiker Leoardo vo PISA eie Zahlefolge, die durch die Vermehrug eies Kaichepaares beschriebe werde ka. Das Paar wirft vom 3. Lebesmoat a i jedem Lebesmoat ei weiteres Kaichepaar, ebeso wie alle seie Nachkomme. Überprüfe Sie, ob es sich bei der moatliche Azahl der Kaichepaare um eie arithmetische Folge hadelt. Aus mathematischer Sicht ist dieser Vermehrug keie Greze gesetzt. Die Folge ist über also über N defiiert. Ma ket a = ud a =, da es erst ab dem 3. Moat Nachwuchs gibt. Somit ergebe sich die weitere Folgeglieder: a 3 = a + a =, a 4 = a + a 3 = 3, a 5 = a 3 + a 4 = 5, a 6 = a 4 + a 5 = 8, a 7 = a 5 + a 6 = 3, usw. Ud gesamt:,,,3,5,3,,34,55,... bzw. a + = a + a Ma erket, daß es sich bei diesem Beispiel um keie arithmetische Folge hadelt

6 Folge, Reihe, Grezwerte (d) Geometrische Folge Im folgede Abschitt solle ähliche Betrachtuge u für die Expoetialfuktio agestellt werde. Betrachtet ma zwei Pukte P (x c a x ) ud P (x c a x ) der Expoetialfuktio y = c a x ud errechet de relative Uterschied der Fuktioswerte (d.h. de Quotiete der Fuktioswerte), so erhält ma für x = x +h: y y y y c a = c a = c a = c a x + h x x x + h h = a Ma erket, daß gleicher Zuwachs der x-werte (hier um h) immer gleiche relative Äderug der Fuktioswerte y im Verhältis a h zur Folge hat. Oder aders ausgedrückt: der Fuktioswert des um h vergrößerte Argumets uterscheidet sich vom ursprügliche um de Faktor a h, also y = y a h. Der Graph der Fuktio f: y = c a x für gazzahlige x ist eie Puktemege, wobei die eizele Pukte auf der Trägerkurve der reelle Fuktio y = c a x liege. Wählt ma ei Itervall aus de x-werte aus ud umeriert die x-werte mit begied durch, so ergibt sich für die y-werte eie Folge, die die charakteristische Eigeschaft hat, daß der Quotiet zweier aufeiaderfolgeder Glieder dieser Folge immer gleich groß ist (siehe obe für h = ). Eie Folge dieser Art bezeichet ma als geometrische Folge. Jede Folge, bei der der Quotiet zweier aufeiaderfolgeder Glieder kostat ist, heißt geometrische Folge. Üblicherweise hat sich für die Bezeichug der Glieder eier geometrische Folge eie eigee Schreibweise ergebe, die jedoch vo der Schreibweise der Expoetialfuktio abweicht. Um die obe geate Eigeschafte zu verdeutliche wurde folgede Bezeichuge gewählt: b... Afagsglied,... Idexummer des jeweilige Gliedes, q... Quotiet Da b = b q, b 3 = b q = b q,..., b = b q = b q usw. gilt, ergibt sich: Eie geometrische Folge hat die Form b, b q, b q,..., b q,

7 Folge, Reihe, Grezwerte Diese Folge hat eiige charakteristische Eigeschafte: Ausgehed vo eiem Afagsglied, werde die Folgeglieder immer durch Multiplikatio mit ei ud derselbe Zahl ermittelt. Daher muß der Quotiet aufeiaderfolgeder Glieder kostat sei. Es gilt: b b b b b b 3 + b q = = q b b q = = q b... b q = = q b Das sogeate geometrische Mittel der Nachbarglieder jedes Folgeelemets ergibt das jeweilige Folgeelemet. Es gilt: b b = b q b q = b q = b q = b + Somit ist auch folgede Defiitio für geometrische Folge möglich: Jede Folge, die durch eie Expoetialterm der Form b q i über N k oder N erzeugt wird, heißt geometrische Folge. Beispiel: Füf i frischer Kuhmilch eigebrachte Keime (z.b. Milchsäure- bakterie) verdoppel sich bei Temperature über 30 o C alle 0 Miute. Bereche Sie die Azahl ach 4 ud Stude. Da sich die Azahl der Keime alle 0 Miute verdoppelt, etspricht dies eier Multiplikatio mit. Um die Azahl ach x Stude zu bereche, müsse die Stude och jeweils auf Vielfache vo 0 umgerechet werde. b = 5, q = b = b q = 5 = b = b q = 5 = Nach 4 Stude sid es 0480 Keime, ach Stude fast 69 Milliarde Keime

8 Folge, Reihe, Grezwerte (e) Mootoie vo Folge Bei de bisherige Folge kote ma meist ei Zuehme oder Abehme der Werte der Folgeglieder mit wachsedem Idex feststelle. Allgemei läßt sich dieser Sachverhalt folgedermaße formuliere: Eie Folge vo Zahle a heißt streg mooto zuehmed bzw. abehmed, we für alle a, a + gilt: a < a + bzw. a >a + Eie Folge vo Zahle a heißt mooto zuehmed bzw. abehmed, we für alle a, a + gilt: a a + bzw. a a + Mit dieser Defiitio gleichwertig ist das Kriterium, ob die Differez zweier aufeiaderfolgeder Glieder eier Folge größer bzw. kleier (streg mooto) oder größer gleich bzw. kleier gleich (mooto) Null ist. Folge, auf die keies der obe geate Kriterie zutrifft, bezeichet ma als icht mootoe Folge. Folge, bei dee darüberhiaus aufeiaderfolgede Glieder jeweils uterschiedliches Vorzeiche aufweise (z.b. ( ) ), bezeichet ma als alterierede Folge. Als ei Soderfall ist och die kostate Fuktio (z.b. ) azuführe, die sowohl mooto zuehmed als auch mooto abehmed ist. Beispiel: Überprüfe Sie, ob die Folge + streg mooto zuimmt. a < a + ( + ) < + ( + ) + + < + + ( )( + ) < ( + )( + ) + 3 < + 3+ < Die Folge ist streg mooto zuehmed. Da die Berechuge zu eier für alle N wahre Aussage führe, ist die Voraussetzug - ämlich, daß die Folge streg mooto zuimmt - als bewiese azusehe

9 Folge, Reihe, Grezwerte 0.. Reihe (a) Defiitio I mache Fälle sid icht ur die eizele Glieder eier Folge iteressat, soder auch die Summe eizeler Glieder dieser Folge. Beispiel: Die achstehede Folge gibt die Niederschlagsmege i mm vo Jäer bis Dezember eier Stadt wieder: 8,, 5, 33, 65, 37, 05,, 63, 48, 75, 8. Bereche Sie jeweils die Niederschlagssumme bis zum Ede jedes Quartals. Die Niederschlagssumme bis zum Ede jedes Quartals ist offesichtlich die Summe der eizele Moatsiederschlagsmege bis zum 3., 6., 9. ud. Moat. s s 9 s 6 s 3 = = 08 = = 43 = = 53 = = 673 Im obige Beispiel wurde der Folge der Moatsiederschläge a die Folge s zugeordet, wobei s jeweils die Summe der erste Glieder der Folge a ware. Die eizele s sid also Teilsumme. Die so etstehede Folge der Teilsumme bezeichet ma als die der Folge a zugeordete Reihe. Uter eier Reihe vo Zahle versteht ma die Folge der Teilsumme s, s, s 3,...,s,..., die der Folge a, a, a 3,..., a,... zugeordet wird. Je achdem ob die Azahl der Glieder der Folge a edlich ist oder uedlich, spricht ma vo eier edliche oder eier uedliche Reihe. Die Summatio s = s +s +...+s läßt sich mit dem Summesymbol Σ vereifacht aschreibe: Summe s aller a i vo i = bis s = a + a a = a i i= - 0 -

10 Folge, Reihe, Grezwerte (b) Arithmetische Reihe Die eier arithmetische Folge zugeordete Reihe heißt arithmetische Reihe. Da die eizele Glieder eier arithmetische Folge durch de lieare Term a = a +( ) d gebildet werde, ka ma sich zurecht die Frage stelle, ob sich die Teilsumme s icht ebefalls durch eie Termdarstellug gewie lasse. Allgemei gilt für das Glied s eier arithmetische Reihe s = a +a +a a - +a. Laut Bildugsterm gilt weiters s = a +(a +d)+(a +d)+...+(a +( )d)+(a +( )d). Faßt ma u das erste ud das letzte Glied zusamme, daach das zweite ud das vorletzte, usw., so ergebe sich immer wieder glieche Teilsumme: a +a a +a = a +a = (a +d)+(a +( )d) = a +(a +( )d) = a +a a 3 +a = (a +d)+(a +( 3)d) = a +(a +( )d) = a +a... a +a a +a = (a +( )d)+(a +d)=a +(a +( )d) = a +a = a +a Addiert ma u alle Zeile, so steht liks zweimal die Summe aller Glieder, also s. Auf der rechte Seite wird -mal die Summe a +a addiert. Es ergibt sich also: s = (a +a ) Die Summe der erste Glieder eier arithmetische Folge beträgt: s a a = ( + ) a d bzw. s = [ + ( ) ] Beispiel: Bereche Sie die Summe der atürliche Zahle vo bis 00. a =, a = 00, d = 00 ( + 00 ) s = = ( + 99 ) s = = 5050 Diese Aufgabe ist berühmt geworde, da Carl Friedrich GAUSS, eier der größte Mathematiker der Geschichte, sie im Alter vo 4 Jahre ohe Aleitug löse kote

11 Folge, Reihe, Grezwerte (c) Geometrische Reihe Die eier geometrische Folge zugeordete Reihe heißt geometrische Reihe. Da die eizele Glieder eier geometrische Folge durch de lieare Term b = b q gebildet werde, ka ma sich auch hier die Frage stelle, ob sich die Teilsumme s icht ebefalls durch eie Termdarstellug gewie lasse. Allgemei gilt für das Glied s eier geometrische Reihe s = b +b +b b +b. Laut Bildugsterm gilt weiters s = b +b q+b q +...+b q +b q. Multipliziert ma diese Gleichug mit q, so erhält ma q s = b q+b q +b q b q +b q. Subtrahiert ma u die beide Gleichuge voeiader, so falle die meiste Glieder weg s q s = b +b q+b q +...+b q +b q (b q+b q +b q b q +b q ) = b b q. Für s ergibt sich dadurch s ( q) = b ( q ) Die Summe der erste Glieder eier geometrische Folge beträgt: s q = b q bzw. s b q = q jeweils für q Für q = erhält ma die offesichtliche Summe s = b. Es ist zweckmäßig, die erste Formel für 0<q< zu verwede ud die zweite für q>. Beispiel: Eiem Quadrat mit der Seiteläge 6cm wird ei weiteres Quadrat so eige- schriebe, daß seie Eckpukte i die Seitemitte des gegebe Quadrats falle. I das zweite Quadrat wird auf gleiche Weise wieder ei Quadrat eigeschriebe ud so fort. Bereche Sie die Summe der Flächeihalte der erste Quadrate. A b b A = b = 6 = 36 + b A b b q, =, = =, = = A s 36 = 05, = 7984,... 05, Der Flächeihalt der erste Quadrate beträgt 7,98cm

12 Folge, Reihe, Grezwerte 0.3. Awedug Folge ud Reihe Aus der Vielfalt der Awedugsbereiche vo Folge ud Reihe - Folge ud Reihe i Verbidug mit Grezwertberechuge bilde die Grudlage der höhere Mathematik - soll hier der Awedugsbereich der Fiazmathematik herausgegriffe werde. Geau geomme habe die bisherige Ausführuge über Zise ud Ziseszise bereits ege Zusammehag zum Abschitt Folge gezeigt. Betrachtet ma ämlich ei Kapital ud sei jährliches Wachse bei eiem bestimmte Zissatz, so ergebe die Kapitalbeträge am Jahresede bei eifacher Verzisug eie arithmetische Folge; bei Verzisug uter Berücksichtigug der Ziseszise führt die obige Kapitalfolge zu eier geometrische Folge. (a) Reterechug Der folgede Abschitt beschäftigt sich mit der Berechug sogeater Rete. Als Rete bezeichet ma eie Folge vo Zahluge gleicher Größe i gleiche Zeitabstäde. Die Aufgabe der Reterechug besteht u dari, de Wert aller Reterate für eie bestimmte Zeitpukt zu ermittel. Beispiel: Jemad zahlt 4 Jahre lag jeweils am Ede eies jede Jahres ÖS 0000,- auf ei Sparkoto ei. Wie groß ist der Wert der Eizahluge am Ede des 4. Jahres, we die Eizahluge mit p = 6% p.a. Ziseszis verzist werde? Bezeichet ma mit t = 0 de Begi dieser Rete, so wird zum Zeitpukt t =, t =, t = 3 ud t = 4 jeweils die Reterate eibezahlt. Der Betrag zum Zeitpukt t = wird bis zum Ede der Rete, also t = 4, über 3 Periode verzist, der Betrag zum Zeitpukt t = wird über Periode verzist, usw. Der letzte Betrag zum Zeitpukt t = 4 wird also ur mehr dem Kapital uverzist hizugezählt , = 90, , = , = Summe 43746,6 Nach 4 Jahre ist der Wert der Rete ÖS 43746,

13 Folge, Reihe, Grezwerte Im vorige Beispiel wurde der Wert der Rete für das Ede t = der Rete bestimmt. Diese Wert bezeichet ma als de Edwert E eier Rete. Wird im Gegesatz dazu der Wert der Rete für de Zeitpukt t = 0 bestimmt, so et ma diese Betrag de Barwert B der Rete. Der Wert eier Rete zu eiem Zeitpukt t ist als der Betrag zu verstehe, de ma zum Zeitpukt t eimalig zu bezahle hätte, um alle bis dahi geleistete Zahluge samt Ziseszise abzugelte. Der Edwert ist da also der Gesamtwert der Rete am Ede der Rete; der Barwert ist jeer Betrag, de ma am Begi der Rete als eimalige Betrag eizahle muß, um ach Zisperiode zum gleiche Edwert zu gelage. Im Rahme der Reterechug uterscheidet ma darüberhiaus verschiedee Arte vo Rete, abhägig vom Zeitpukt der Zahlug der Reterate. Wird die Reterate wie im vorige Beispiel jeweils am Ede der Reteperiode bezahlt, so spricht ma vo eier achschüssige (postumerado) Rete; die erste Zahlug erfolgt somit zum Zeitpukt t =. Wird die Reterate jeweils am Begi der Reteperiode bezahlt, so spricht ma vo eier vorschüssige (präumerado) Rete; die erste Zahlug erfolgt also zum Zeit-pukt t = 0. Prizipiell köte darüberhiaus och zwische vor- ud achschüssige (atizipativ ud dekursiv) Zissätze uterschiede werde; da sich aber ei vorschüssiger Zissatz jederzeit i eie achschüssige umreche läßt ud umgekehrt, beschräke sich die folgede Ausführuge, falls icht aders agegebe, immer auf dekursive Zissätze. Im vorige Beispiel kote ma darüberhiaus feststelle, daß die eizele Reterate zum Ede der Rete higerechet eie geometrische Folge bilde. Die Summe der Werte der eizele Reterate zum Zeitpukt t =, also de Edwert, hätte ma mit der etsprechede Summeformel für geometrische Folge leichter erreche köe. Die Folge der Edwerte eier Rete ach jeweils eier weitere Reteperiode bilde also eie geometrische Reihe. Für das vorige Beispiel heißt das: s 4 b = 0000, q = 06,, = 4, = 06, = , Nach 4 Jahre ist der Wert der Rete ÖS 43746,

14 Folge, Reihe, Grezwerte Verallgemeiert ma diese Zusammehäge, so ka ma für Barwert ud Edwert eier achschüssige Rete allgemeie Formel erstelle, da der Barwert durch Abzise über alle Reteperiode aus dem Edwert hervorgeht. Für eie achschüssige Rete mit der Reterate R, dem Zissatz p (pro Reteperiode) ud der Retedauer (i Reteperiode) gilt mit q = + : p 00 Edwert: E R q = q Barwert: B q = R q ( q ) mit: E = B q Das hochgestellte bei de Formel soll verdeutliche, daß es sich um die Berechug eier achschüssige Rete hadelt. Für eie vorschüssige Rete gilt, daß die eizele Reterate jeweils um eie Reteperiode läger verzist werde, da sie früher bezahlt wurde. Verzist ma also Barwert ud Edwert eier achschüssige Rete für eie Periode, so erhält ma Barwert ud Edwert der vorschüssige Rete. Für eie vorschüssige Rete mit der Reterate R, dem Zissatz p (pro Reteperiode) p ud der Retedauer (i Reteperiode) gilt mit q = + : 00 Edwert: v E R q q = q Barwert: v B = R q q ( q ) mit: v v E = B q Diesmal zeigt das hochgestellte v a, daß es sich um die Berechug eier vorschüssige Rete hadelt. Zusammehag vorschüssig-achschüssig v E = E q ud v B = B q Die obige Formel sid uabhägig vo der Läge der Reteperiode. Die Formel behalte also ihre Gültigkeit, we die Reteperiode icht wie im Beispiel ei Jahr beträgt. Zu berücksichtige ist jedoch, daß der Zissatz für die jeweilige Reteperiode gelte muß; ist dies icht der Fall, so muß der Zissatz (wie im Kapitel Ziseszisrechug beschriebe) umgerechet werde. Die derzeitige mathematische Mittel ermögliche u die wesetliche Berechuge im Rahme der Reterechug, wie die folgede Beispiele zeige

15 Folge, Reihe, Grezwerte Beispiel: Bereche Sie de Barwert eier 5-jährige vorschüssige Rete mit der Reterate ÖS 6600,- zu p = 5% p.a. R = 6600, q = 05, v B , = 6600 = 30003, , ( 05, ) Der Barwert beträgt ÖS 30003,7. Beispiel: Jemad zahlt durch 0 Jahre achschüssig ÖS 000,- jährlich bei eier Versicherug ei ud möchte dafür vom Begi des 5. Jahres a bis zum Begi des 0. Jahres eischließlich eie etsprechede Rete ausbezahlt bekomme. Wie hoch ist diese Reterate bei p = 6% p.a.? Die Aufgabe verlagt zuerst die Berechug des Edwertes der eibezahlte Rete. E 0 R = 000, q = 06, = , = 5869, 54 ( 06, ) Dieser Betrag wird bis zum Ede des 4. Jahres, also 4 Jahre, zu p = 6% verzist. 5869, 54 06, 4 = 99685, 40 Dieser Betrag ist u als Barwert der auszubezahlede Rete, die u vorschüssig vom 5. bis zum 0. Jahr, also 6 Jahre lag, erwartet wird. Die Formel für de Barwert ist also so umzuforme, daß die Reterate explizit zu bereche ist. R B q q v ( ) = q 5 06, ( 06, ) R = 99685, 4 = 38309, , Die Reterate beträgt ÖS 38309,

16 Folge, Reihe, Grezwerte Beispiel: Statt eier im 4. Jahr begiede vorschüssige Rete vo ÖS 50000,- durch 6 Jahre möchte jemad eie sofort begiede achschüssige Rete durch Jahre. Wieviel wird er bei p = 4% p.a. als Reterate bekomme? = v B , = 759,, (, ) Dieser Betrag ist über 3 Jahre abzuzise, um de Wert zum Zeitpukt t = 0 zu bereche. 759, = 433, , Die eue Reterate ergibt sich ach Umforme der Barwertformel für eie achschüssige Rete. 04, R = 433, 5 04 = 67, 76, Die Reterate beträgt ÖS 67,76. Beispiel: Der Prokurist eier Firma wird i 8 Jahre i Pesio gehe. Die Firma will ihm da weitere 0 Jahre lag eie vorschüssige Firmepesio vo ÖS 80000,- jährlich bezahle. Welche Betrag muß diese Firma jetzt auf ei mit 8% p.a. verzistes Sparbuch eizahle, um die Pesio vo diesem Sparbuch bezahle zu köe? = v B , = 76766, 5, (, ) Dieser Betrag ist über 8 Jahre abzuzise, um de jetzt ötige Betrag zu ermittel , 5 08, 8 = , Die Firma beötigt ÖS ,

17 Folge, Reihe, Grezwerte Beispiel: Jemad hat Aspruch auf eie achschüssige Rete vo 8000,- Schillig moatlich über 0 Jahre. Er möchte die Reterate auf 5000,- Schillig seke, um so die Retedauer zu erhöhe. Wie lage ka er diese Rete bei p = 8% p.a. bekomme? Bei diesem Beispiel muß zuerst der jährliche Zissatz i eie moatliche Zissatz umgerechet werde. B 0 08, = ( + i ), p = 0, ,... = 8000 = , 0 006,... ( 006,... ) 006, , = ,... ( 006,... ) Diese Aufgabe führt also zur Berechug eier ubekate Hochzahl. Dazu ist es otwedig, die Gleichug so umzuforme, daß sich die Poteze mit dieser Hochzahl isoliert auf eier Seite der Gleichug fide. 006, ,... = 006,... 0, ,... = 006, ,... 0, ,... = 006,... ( 0, ) = 006,... = 7, Diese Gleichug ist durch Logarithmiere lösbar. lg( 70866,...) = = 305, 33 lg( 006,...) Die eue Retedauer beträgt 305 Moate

18 Folge, Reihe, Grezwerte 0.4. Grezwerte vo Zahlefolge (a) Problemstellug Im Abschitt Mootoie wurde bereits eie wesetliche Eigeschaft vo Folge aufgezeigt. Betrachtet ma mootoe bzw. streg mootoe Folge geauer, so ka ma weitere Eigeschafte feststelle. Beispiele: Formuliere Sie weitere Eigeschafte achsteheder Folge: a) 0; 0,5; 0,66; 0,75; 0,8;... b) 0,9; 0,99; 0,999; 0,9999;... c) ;,5;,33;,5;,;... d) 0,; 0,0; 0,00; 0,000;... e) ; ; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9;... f ) ; 4; 9; 6; 5; 36; 49;... Die obige Folge weise folgede Eigeschafte auf: Die Zahle der Folge a) ud b) ehme fortwähred zu, wachse aber icht über alle Greze hiaus, soder äher sich der Zahl. Im Beispiel c) ud d) werde die Glieder der Folge immer kleier ud äher sich dem Wert i b) bzw. 0 i c) je weiter ma i der Folge fortschreitet. I de Beispiele e) ud f) schließlich (atürliche Zahle ud dere Quadrate) wachse die Glieder bekatermaße ubegrezt. Darüberhiaus ka ma die Folge durch ihre erzeugede Term agebe. a) c) 0 b) + d) 0 e) f) Der folgede Abschitt beschäftigt sich mit Folge, die Eigeschafte wie jee im Beispiel a)-d) aufweise. Solche Folge et ma koverget, ud uterscheidet sie, je achdem ob sie sich eiem bestimmte Wert vo liks äher - wie i a) ud b) - oder vo rechts äher - wie i c) ud d) - i liks kovergete bzw. rechts kovergete Folge. Zur geaue Defiitio der Kovergez müsse jedoch och eiige Begriffe festgelegt werde

19 Folge, Reihe, Grezwerte (b) Beschräkte Folge Betrachtet ma die Folge aus Beispiel a), so ergibt sich offesichtlich eie Folge vo lauter echte Brüche, da jedes Glied der Folge kleier als ist. Diese Aussage läßt sich i auch leicht recherisch achweise. Dazu löst ma die Ugleichug a < über N. < < < 0 Da die Aussage für alle N wahr ist, gilt: a < Ferer gilt für alle Glieder der Folge a 0 ud somit: 0 a < Die Folge ist also sowohl ach obe als auch ach ute beschräkt; das heißt, daß die Glieder der Folge de Wert ie übersteige ud de Wert 0 ie uterschreite. Die Werte 0 ud werde i diesem Zusammehag als Schrake bezeichet. Auch für die Beispiele b)-d) lasse sich Schrake fide. Eie Folge a ist ach obe beschräkt, we eie Zahl M existiert, sodaß alle Elemete der Folge kleier oder gleich M sid. M heißt da obere Schrake der Folge. a M... a ist ach obe beschräkt mit der obere Schrake M Eie Folge a ist ach ute beschräkt, we eie Zahl m existiert, sodaß alle Elemete der Folge größer oder gleich m sid. Da heißt m utere Schrake der Folge. a m... a ist ach ute beschräkt mit der utere Schrake m Wie bereits das ageführte Beispiel gezeigt hat, muß die Schrake M bzw. m selbst icht ei Folgeglied sei. Jede Zahl, die größer als die obere Schrake M ist, ist ebefalls eie obere Schrake der Folge. Umgekehrt gilt, daß jede Zahl, die kleier als die utere Schrake m ist, wieder eie utere Schrake der Folge ist. Eie ach obe beschräkte (ach ute beschräkte) Folge besitzt daher uedlich viele obere (utere) Schrake. Eie Folge, die ach obe ud ach ute beschräkt ist, heißt beschräkt. Stellt ma eie solche Folge auf der Zahlegerade dar, so liege die Bildpukte i eiem ediche Itervall. - -

20 Folge, Reihe, Grezwerte (c) Supremum ud Ifimum Der vorige Abschitt hat gezeigt, daß die Folge die Zahl als obere Schrake besitzt. Jede Zahl, größer als ist ebefalls obere Schrake dieser Folge. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es eie Zahl kleier gibt, die obere Schrake dieser Folge ist. Um das zu utersuche - ob etwa die Zahl 0,9 eie obere Schrake - ist, setzt ma: 09, 09, 0, 0 Diese Berechug zeigt, daß ur die erste zeh Glieder der Folge kleier als 0,9 sid; 0,9 ist also keie obere Schrake dieser Folge. Diese Berechug läßt sich für adere Werte, z.b. 0,99 oder 0,999 usw., ebefalls durchführe., es läßt sich jedoch keie Zahl kleier fide, die obere Schrake ist. Verallgemeiert ma diese Berechug ud wählt eie Zahl ε mit ε>0, so läßt sich zeige, daß es tatsächlich keie Zahl kleier gibt, die obere Schrake ist. ε ε ε Dieses Ergebis bedeutet, daß die Glieder der Folge ur für jee kleier als ε sid, solage kleier als der Kehrwert vo ε ist. So klei ma also ε auch wählt ud so groß der Kehrwert vo ε daher auch wird, es gibt stets ur eie edliche Azahl vo Glieder der Folge, die kleier als ε sid. Da es also keie Zahl kleier gibt, die obere Schrake ist, bezeichet ma als kleiste obere Schrake der Folge. Besitzt eie Folge eie kleiste obere Schrake, so heißt diese Zahl obere Greze oder Supremum der Folge. Jede ach obe beschräkte Folge besitzt i R ei Supremum. Besitzt eie Folge eie größte utere Schrake, so heißt diese Zahl utere Greze oder Ifimum der Folge. Jede ach ute beschräkte Folge besitzt i R ei Ifimum. - -

21 Folge, Reihe, Grezwerte (d) Der Umgebugsbegriff (Epsilotik) Die scho mehrfach verwedete Zahlefolge a = = 0; 0,5; 0,66; 0,75; 0,8;..., vo der umehr bekat ist, daß sie streg mooto wachsed ist ud die kleiste obere Schrake besitzt, hat och eie weitere besodere Eigeschaft. Wie auch i der graphische Darstellug ersichtlich, äher sich die Werte der Glieder der Folge immer mehr der Zahl. Es stellt sich zuweile die Frage, ab welchem Folgeglied alle weitere eie Abstad kleier als ei bestimmter Wert - z.b. 0,03 - vo habe. Das führt zu der Ugleichug: < 003, < 003, > 33, 33 Somit uterscheidet sich das 34. Glied der Folge ud alle weitere um weiger als 0,03 vom Wert. Auch hier ka ma allgemei statt dem bestimmte Wert 0,03 de Wert ε >0 beütze. Fragt ma u ob es Elemete der Folge gibt, dere Abstad vo kleier als eie beliebige positive Zahl ε ist, so muß folgede Ugleichug gelöst werde: < ε > ε Das Ergebis zeigt, daß jee Elemete der Folge, für die größer als der Kehrwert vo ε ist, eie gerigere Abstad als ε vo habe. Prizipiell läßt sich diese Berechug für jede beliebige Zahl a ud jede beliebige Abstad ε durchführe. Ist die Zahl a jedoch icht obere oder utere Schrake der Folge, so muß für die Ermittlug jeer Glieder der Folge, für die der Abstad vo a kleier als ε ist, die Berechug für a a < ε durchgeführt werde. Es ergebe sich aufgrud der Betragsugleichug also die Fälle a a < ε ud a a < ε

22 Folge, Reihe, Grezwerte Wie auch die Graphik zeigt, legt ε eie Umgebug um a fest. Die ε-umgebug U (a;ε) der reelle Zahl a ist die Mege aller Zahle x aus R, für die der Betrag der Differez a x kleier als ε ist. Es gilt: U (a;ε) = {x R a ε < x < a+ε} bzw. {x R a x < ε} Die ε-umgebug U (a;ε) ist also das offee Itervall ]a ε;a+ε[. Beispiel: Bestimme Sie, ab welchem Elemet der Folge ( ) sich die Glieder um weiger als 0, vo Null uterscheide. ( ) = 05 ;, ; 03305, ;, ;... Ma erket, daß die Folge alteriered ist, wobei sich für die Elemete mit gerade Idexzahle positive, für jee mit ugerade Idexzahle egative Zahlewerte ergebe. I beide Fälle äher sich die Elemete immer mehr der Zahl Null. Ma führt u folgede Falluterscheidug durch:. Fall a a < ε 0 ( ) < 0, Dieser Fall trifft ur für ugerade zu, da ur da die Elemete a liks vo 0 liege. Das Ergebis der Potezrechug im erzeugede Term der Folge ist also. Aalog wird der zweite Fall im Aschluß behadelt. 0 < 0, > 0 L = { ; 3 ;...}. Fall a a< ε 0 < 0,; > 0 L = [ 4 ; ;...} Die Glieder der Folge uterscheide sich ab dem. Glied um weiger als 0, vo Null

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Folge ud Reihe INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG... 3. DARSTELLUNG EINER FOLGE... 3 3. BEISPIELE... 4 4. ENDLICHE REIHE... 4 5. ARITHMETISCHE FOLGEN UND REIHEN... 4 6. GEOMETRISCHE

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3. Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Kapitel 4 Folge ud Reihe Formal: Eie Folge ist eie Abbildug a : N R, a Folge werde mit a i i oder kurz a i bezeichet.

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n Kapitel 4 Folge ud Reihe Josef Leydold Auffrischugskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folge ud Reihe 1 / 38 Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Formal: Eie

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

1. Folgen ( Zahlenfolgen ) . Folge ( Zahlefolge Allgemeies Beispiel für eie regelmäßige Folge: /, /3, /4, /5, /6,... Das erste Glied ist a =/ Das ist das Glied mit dem Ide Das zweite Glied ist a =/3 Das ist das Glied mit dem Ide

Mehr

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Differetialrechug i eier Variable 2. Folge ud Grezwerte 2.. Defiitio Eie Folge ist eie Zuordug N R, a, geschriebe als Liste (a,a 2,...) oder i der Form (a ) N. Hier sid ei paar Beispiele: 2,4,6,8,...

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z) Mathematik 1 Test SELBSTTEST MATHEMATIK 1. Forme Sie die folgede Terme um: a) y y y y + y : ( ) ( ) b) ( 9 ) 18 c) 5 3 3 3 d) 6 5 4 ( 7 y ) 3 4 5 ( 14 y ) e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + b f) log () +

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Lösuge zum Thema Folge ud Reihe Lösug zu Aufgabe 1. a) (a ) N ist eie arithmetische Folge mit d = 11 ud damit ist a 75 = 7 + (75 1)

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09 Mathematik Vorlesug im Bachelor-Studiegag Busiess Admiistratio (Modul BWL A) a der FH Düsseldorf im Witersemester 2008/09 Dozet: Dr. Christia Kölle Teil I Fiazmathematik, Lieare Algebra, Lieare Optimierug

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re atheatik der Lebesersicherug r. Karste Kroll GeeralCologe Re atheatik der Lebesersicherug atheatische Grudasätze iskotiuierliche ethode: Sätliche Leistuge erfolge zu bestite Zeitpukte ie Zeititeralle dazwische

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz Ihaltsverzeichis Biomialoeffiziete ud Biomischer Satz 1 Der biomische Lehrsatz wird als eie gaze Zahl vorausgesetzt, für die gilt: 0. a ud b werde als reelle Zahle vorausgesetzt, die icht Null sid. Bemerug:

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81 Fiazmathematik 8 FINANZMATHEMATIK. Zise ud Ziseszise Die Zise als Preis für die Zurverfügugstellug vo Geld bilde das zetrale Elemet i der Fiazmathematik. Hierbei sid verschiedee Arte der Verzisug zu uterscheide.

Mehr

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen Zahlefolge Eie Zahlefolge a besteht aus Zahle a,a,a 3,a 4,a 5,... Die eizele Zahle eier Folge heiße Glieder oder Terme. Beispiele für Zahlefolge sid die atürliche Zahle: 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5..., die gerade

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Agewadte Mathematik ud Programmierug Eiführug i das Kozept der objektorietierte Aweduge zu wisseschaftliche Reches mit C++ ud Matlab SS03 Orgaisatorisches Dozete Gruppe: Ago (.50), Ludger Buchma(.50) Webseite:

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert. Prof. Dr. H. Rommelfager: Etscheidugstheorie, Kaitel 3 7 3. Etscheidug bei Risiko (subjektive oder objektive) Eitrittswahrscheilichkeite für das Eitrete der mögliche Umweltzustäde köe vom Etscheidugsträger

Mehr