Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs"

Transkript

1 Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder

2 Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener Strömungsgrößen im Windkanal: - Drücke - Geschwindigkeiten - Strömungsrichtungen Voraussetzung: Kalibrierung von Sonden Bestimmung der Charakteristiken von verschiedenen Sondenarten

3 1. Einführung Strömungscharakteristik: stationär oder instationär? Strouhalzahl Sr kompressibel oder inkompressibel? Machzahl Ma reibungsfrei oder reibungsbehaftet? Reynoldszahl Re Entscheidend, um das richtige Messverfahren zu wählen

4 ρ(t), ν(t) a(t), T(t) V r (t) α(t) L Sr L / V L = = Stationär, wenn Sr<<1 t V t 1 1 t 1 : Zeit, in der sich die Strömungscharakteristiken wesentlich ändern Re V L = ν = Trägheitsk raft Reibungskraft Reibungsfrei, wenn Re V Strömungsgeschwindigkeit Ma = = a Schallgeschwindigkeit Inkompressibel, wenn Ma<<1

5 2. Druckmessung Die Druckmessung erlaubt die Bestimmung von: a) Energie im strömenden Fluid Totaldruck p t b) Druckkräfte auf umströmte Körper statischer Druck p s c) Strömungsgeschwindigkeit Geschwindigkeitsdruck q (auch Staudruck genannt) In einer Strömung können also 3 unterschiedliche Drücke gemessen werden, die von besonderer Bedeutung sind Diese Drücke sind stark voneinander abhängig

6 Zusammenhang zwischen Totaldruck p t, statischem Druck p s und Geschwindigkeitsdruck q Aus der Bernoulli - Energiegleichung für stationäre, reibungsfreie Strömung eines inkompressiblen Fluids längs eines Stromfadens lässt sich direkt ableiten: 1 2 ρ 2 0 für Gase V + p + ρgz= const= s p t 1 2 2ρV + ps = 123 q p t q + p s = p t Wie können p t, p s und q durch Messungen bestimmt werden?

7 Messung des statischen Drucks p s p s wird immer senkrecht zur Strömungsrichtung gemessen Statische Drucksonde: p s Druckbohrung p s

8 Messung des Totaldrucks p t p t wird im Staupunkt gemessen (dort, wo V=0 m/s) Die Pitot-Sonde: p t p t Variante: Venturi-Pitot-Sonde: geringere Winkelempfindlichkeit

9 Messung des Geschwindigkeitsdrucks q q wird als Differenz zwischen p t und p s gewonnen Die Prandtl-Sonde: Messung aller Drücke Bestimmung des Geschwindigkeitsdrucks q Ermittlung der Geschwindigkeit anhand der Druckmessungen: q + p s = p t 1 q= 2ρV 2 V = 2 ( p p ) ρ = q ρ t S 2

10 3. Geschwindigkeitsmessung Verfahren zur Messung der absoluten Momentangeschwindigkeit: 1. Pneumatisch 2. Mechanisch 3. Elektrisch-thermisch Entscheidende Unterschiede: Reaktion auf zeitlich veränderliche Geschwindigkeiten (Trägheit des verwendeten Meßgerätes) Für örtliche Auflösung spielt die Größe des Messfühlers eine Rolle

11 1. Pneumatische Messverfahren Geschwindigkeit durch Druckmessung ermittelt Prandtl-Sonde: V = 2q ρ

12 2. Mechanische Meßverfahren Schalenanemometer: Halbkugelschalen besitzen je nach Anströmrichtung unterschiedliche Luftwiderstände Schalen in Drehbewegung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit u ist proportional zur Anströmgeschwindigkeit V : u V const W 1 ~3W 1 Flügelradanemometer: Unter Anströmung wird das Flügelrad in Drehung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit u hängt von der Anströmgeschwindigkeit V sowie vom Anstellwinkel α der einzelnen Schaufeln des Flügelrades ab: u V tg(α)

13 3. Elektro-thermische Meßverfahren Hitzdrahtanemometer: Draht Draht-Halter 1) Constant Current Anemometer CCA: strömendes Fluid kühlt Draht ab Heizstrom konstant gehalten Drahtwiderstand korreliert mit Geschwindigkeit SondenKörper Anschlusscabel 2) Constant Temperature Anemometer CTA: strömendes Fluid kühlt Draht ab Temperatur konstant gehalten (Regelung über Stromstärke) Stromstärke korreliert mit Geschwindigkeit Die zugeführte Heizleistung ist gleich die pro Zeit abgeführte Wärmemenge: RI 2 ( ) =αa T Draht T Umgebung α = Wärmeübergangszahl (von der Geschwindigkeit anhängig), A = Drahtoberfläche

14 Kalibrierkurve der CTA Hitzdrahtsonde King sches Gesetz: U 2 = U B V U V: Strömungsgeschwindigkeit [ms -1 ] U: Anemometerspannung [V] U 0 : Anemometerspannung [V] bei V=0 [ms -1 ] B: temperaturabhängiger Faktor [V 2 s 1/2 m 1/2 ] U 2 U 2 = U B v V B V

15 4. Bestimmung der Strömungsrichtung Definition der Strömungsrichtung: V r Richtung des GeschwindigkeitsvektorsV r an einem bestimmten Punkt des Geschwindigkeitsfeldes bezogen auf das gewählte Koordinatensystem. oder Richtung der Tangente an eine Stromlinie in einem bestimmten Punkt

16 Methoden zur Bestimmung der Strömungsrichtung: Punktmessung: 1. Drucksonden Zwei- oder Vierfingersonden Keilsonden Zylindersonden Mehrlochsonden (Kegelsonden) Anstellung der Sonde führt zur unsymmetrischen Druckverteilung p als Maß für den Strömungswinkel α

17 V// Methoden zur Bestimmung der Strömungsrichtung: V α V Punktmessung: 2. Hitzdrahtsonde Die Strömungsrichtung beeinflusst die Abkühlung des Drahtes (nur die Geschwindigkeitskomponente normal zum Draht trägt zur Kühlung bei) Für ein unendlich langer Draht gilt: U cos( α)!!! Einstellung β des Drahtes gegen die Anströmung!!! α v β = 0 o α v β = 90 o Mehrdraht-Sonden:

18 Methoden zur Bestimmung der Strömungsrichtung: Erfassung des gesamten Strömungsfeldes: 1. LDA (Laser Doppler Anemometry) 2. PIV (Particle Image Velocimetry) PIV Prinzip:

19 Aufgabenstellung 1) Eine Hitzdrahtsonde soll mit Hilfe einer Prandtl-Sonde kalibriert werden. 2) Die Sprungantwort eines Flügelradanemometers soll mit der einer Hitzdrahtsonde qualitativ verglichen werden. 3) Die Abhängigkeit des Messwertes von der Anströmungsrichtung soll für folgende Drucksonden ermittelt und über die Anströmrichtung α aufgetragen werden: 1) Pitot-Sonde 2) Venturi-Pitot-Sonde 3) Zweifingersonde 4) Hitzdrahtsonde

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Versuch 7 + 8 Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und

Mehr

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme e-mail: j.bange@tu-bs.de Wintersemester 2003 / 4 Aerospace Systems - TU Braunschweig Physikalische Einheit: m/s

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II 1) Wie stellt sich der Druck p E im Austrittsquerschnitt beim Austritt eines Gases aus einem Kessel durch eine stetig konvergente Mündung,

Mehr

Versuch D4: Volumenstrommessung

Versuch D4: Volumenstrommessung Versuch D4: Volumenstrommessung 1 Einführung und Grundlagen Bei technischen Prozessabläufen ist die Prozessüberwachung von zentraler Bedeutung für den korrekten Ablauf und für die Sicherheitstechnik. Sollen

Mehr

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung 5. Technische Durchflussmessung 5.1 Einleitung und Grundbegriffe Definition: Der Durchfluss bzw. der Volumenstrom ist die pro Zeiteinheit durch eine Fläche A hindurch strömendes Fluidvolumen. V& u. dv

Mehr

Versuch 8: Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch 8: Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches-Praktikum am DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Sommersemester 2007 Versuch 8: Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) (testiert)

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche 2 1 Messungen mit dem Staurohr

Mehr

Praktikum WS 2013 / 2014 Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum WS 2013 / 2014 Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum WS 2013 / 2014 Aerodynamik des Flugzeugs Christian Breitsamter Modellwindkanal B Messstrecke: 1.2 m 1.55 m 2.8 m; offen Maimalgeschwindigkeit: 60 m/s Praktikum Aerodynamik 2 Betriebsdaten und

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Praktikum WS 2012/2013

Praktikum WS 2012/2013 Praktikum WS 2012/2013 Aerodynamik des Flugzeugs Christian Breitsamter Prof. Dr.-Ing. C. Breitsamter Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Aerodynamik 1. Versuch (Sonden Ausführungen und Charakteristiken)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 12 Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Grundlagen der Fluidmechanik für die Strömungsmeßtechnik 15 1.1. Ruhende Fluide (Hydro-und Aerostatik) 15 1.2. Statische Druckmessung.. 17 1.3. Hydro-und Aerodynamik

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012 Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012 21. August 2012, Beginn 15:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre Aerodynamik und Fluglehre Technik Dieter Kohl - Flight Training 1 Grundlagen der Aerodynamik - Themen 1. Bezeichnungen am Tragflügelprofil 2. Auftrieb in der Strömung 3. Druckverteilung am Tragflügelprofil

Mehr

IV. Strömungen eines idealen Fluids

IV. Strömungen eines idealen Fluids IV. Strömungen eines idealen Fluids Dieses Kapitel befasst sich mit einigen Lösungen des Systems von Gleichungen (III.8), (III.18) und (III.4) für die Bewegung eines idealen Fluids. Dabei wird angenommen,

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer

V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer Modul # 45210: Strömungsmesstechnik 3LP Modul # 45220: Strömungsmesstechnik und Visualisierung (mit Labor) 6LP 1. Einleitung WW Übersicht

Mehr

15 Eindimensionale Strömungen

15 Eindimensionale Strömungen 97 Durch Druckunterschiede entstehen Strömungen, die sich auf unterschiedliche Weise beschreiben lassen. Bei der Lagrange schen oder materiellen Beschreibung betrachtet man das einelne Fluidteilchen, das

Mehr

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung: Stromlinie Stromröhre C m& konst inkomressible (dichtebest. ) Fluide m& V& (Massenstrom) V & m& (Volumenstrom) Bs. : Durch eine Rohrleitung

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 2002 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 1 Strömung

Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 1 Strömung Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung 018/19 Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 1 Strömung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Brenn Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Walter Meile

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Bilder...3 Verzeichnis der Tabellen...3 Verzeichnis der Diagramme...3 Liste benutzter Symbole...4

Inhalt. Verzeichnis der Bilder...3 Verzeichnis der Tabellen...3 Verzeichnis der Diagramme...3 Liste benutzter Symbole...4 Inhalt Verzeichnis der Bilder...3 Verzeichnis der Tabellen...3 Verzeichnis der Diagramme...3 Liste benutzter Symbole...4 1. Aufgabenstellung...4 2. Grundlagen...5 2.1 Berechnung des Staudruckes q...5 2.2

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0 ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 07. 03. 2012 1. Aufgabe a Vereinfachungen: stationär: t 0, inkompressibel: ϱ konst 2-dimensionales Problem: w 0, z 0, Druck in x-richtung

Mehr

Strömungslehre und Wärmeübertragung

Strömungslehre und Wärmeübertragung Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung 018/19 Sommer Strömungslehre und Wärmeübertragung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Brenn Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Walter Meile Technische

Mehr

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2 Wind/Strömung Inhalt Wind und Strömung... 2 Strömung... 2 Strömungsfeld, stationäre Strömung... 2 Reibungsfreie Strömung... 2 Laminare Strömung... 2 Beaufort... 2 Temperaturstrahlung... 3 Strahlungsgesetze...

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage Strömungsmechanik Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure 2., aktualisierte Auflage Hendrik Kuhlmann 4.3 Anwendungen der Bernoulli-Gleichung z p u g x Abb. 4.4: Stromlinien um einen homogen

Mehr

Praktikum. Aerodynamik des Flugzeugs. Christian Breitsamter

Praktikum. Aerodynamik des Flugzeugs. Christian Breitsamter Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Christian Breitsamter 1. Versuch (Sonden Ausführungen und Charakteristiken) 2. Versuch (Druckverteilung am Profil Gö 387) 3. Versuch (Profilwiderstand eines Rechteckflügels)

Mehr

Drucksondenmessung in Strömungsfeldern

Drucksondenmessung in Strömungsfeldern FAKULTÄT MASCHINENWESEN INSTITUT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK NIEDERGESCHWINDIGKEITSWINDKANAL Dr.-Ing. Veit Hildebrand Anleitung zum Praktikumsversuch Drucksondenmessung in Strömungsfeldern Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009 Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II Stand Sommersemester 2009 Allgemein Sicherer Umgang in der für die im Vorlesungsrahmen benötigte Tensorrechnung. Insbesondere Kenntnis der einzelnen

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

2. Potentialströmungen

2. Potentialströmungen 2. Potentialströmungen Bei der Umströmung schlanker Körper ist Reibung oft nur in einer dünnen Schicht um den Körper signifikant groß. Erinnerung: Strömung um ein zweidimensionales Tragflügelprofil: 1

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Einführung:. Was ist Physik?. Experiment - Modell - Theorie.3 Geschichte der Physik.4 Physik und andere Wissenschaften.5 Maßsysteme.6 Messfehler und Messgenauigkeit

Mehr

Strömungslehre, Gasdynamik

Strömungslehre, Gasdynamik Egon Krause Strömungslehre, Gasdynamik und Aerodynamisches Laboratorium Mit 656 Abbildungen, 42 Tabellen, 208 Aufgaben mit Lösungen sowie 11 ausführlichen Versuchen im Aerodynamischen Laboratorium Teubner

Mehr

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030) Aerodynamik (Nr. 1020) Aerodynamik (Nr. 1021) Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1023) Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenstrommessungen eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenmessung Bestimmung des Volumens für: Flüssigkeiten a) Messturbine

Mehr

Laser-Doppler-Anemometrie

Laser-Doppler-Anemometrie Ein laseroptisches Messverfahren zur berührungslosen Messung von Strömungsgeschwindigkeiten Laserfernerkundung Beispiel: LIDAR LIght Detection And Ranging siehe www.uni-hohenheim.de/www120 Aerosole Temperatur

Mehr

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Wir betrachten eine stationäre Strömung, d.h. die Geschwindigkeit der Strömung an einem gegebenen Punkt bleibt konstant im Laufe der Zeit. Außerdem betrachten wir zunächst

Mehr

Soweit: starre Körper, imkompressibel, in Wirklichkeit sind alle Körper kompressibel (zusammendrückbar)

Soweit: starre Körper, imkompressibel, in Wirklichkeit sind alle Körper kompressibel (zusammendrückbar) I.12 Elastizität Soweit: starre Körper, imkompressibel, in Wirklichkeit sind alle Körper kompressibel (zusammendrückbar) Beispiele: Feder Balken Torsion Durch äußere Kraft wird Körper deformiert, nach

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil Prof. Dr.-Ing. Holger Foysi 30.01.2012 Lehrstuhl Strömungsmechanik Name:...... Vorname:...... Punkte:... Matr.-Nr.:...... MB-DI / MB-DII / IP-DII / WIW-DII BSc-MB / BSc-MBD / BSc-BIBME KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase BIBLIOTHEK DES TECHNIKERS UXMT Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Technische Physik von Horst Herr VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KLEINER WERTH 50 POSTFACH 201815 5600 WUPPERTAL

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.10.2018 bis 02.07.2019 Ausstellungsdatum: 02.10.2018 Urkundeninhaber: Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH Eichenfeldstraße

Mehr

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen 4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen 4.1.4-1 konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Laborversuche zur Physik 1 I - 4. Untersuchung von Strömungseigenschaften

Laborversuche zur Physik 1 I - 4. Untersuchung von Strömungseigenschaften FB Physik Laborversuche zur Physik 1 I - 4 Hydromechanik Reyher Untersuchung von Strömungseigenschaften Ziele Messungen mit dem Prandtl'schen Staurohr, Überprüfung der Bernoulli'schen Gleichung, Überprüfung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti: ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 05. 08. 011 1. Aufgabe a Konti: Impuls: Energie: u x + v = 0 ρ u u x + v u ρ c p u T x + v T = η u = λ T dimensionslose Größen: ū = u u

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH

PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH Bedienungsanleitung Staurohre (S-; Prandtl, Zylinder) Manual for Pitot Tubes (S-, Prandtl (L); Cylindrical) Paul Gothe Bochum Wittener Straße 82 D-44789 Bochum Tel.: +49-234-33

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2]

11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2] 11-1 11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2] Ein punktförmiges Masseteilchen bewegt sich um die Erde auf einem Durchmesser von 13,3. 10 3 km mit 1 500 km/h. Welche Zeit benötigt ein Schallimpuls, der von dem Masseteilchen

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Weiterentwicklung der Messmethodik für den Schülerwindkanal am M!ND- Center der Universität Würzburg

Weiterentwicklung der Messmethodik für den Schülerwindkanal am M!ND- Center der Universität Würzburg Universität Würzburg Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Fakultät für Physik und Astronomie Schriftliche Hausarbeit im Rahmen zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Weiterentwicklung

Mehr

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-26 Aeromechanik - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es darum, die physikalischen

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 8..04 Arbeitszeit: 0 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4

Mehr

Klausur Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre (Diplom) 5. 8. 11 1. Aufgabe (1 Punkte) Zwischen den Polschuhen zweier Magnete befindet sich eine magnetisierbare Flüssigkeit der Dichte ρ F.

Mehr

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

Tragflügel im Windkanal. 1.2 Grundgleichungen von Strömungen idealer, inkompressibler Fluide

Tragflügel im Windkanal. 1.2 Grundgleichungen von Strömungen idealer, inkompressibler Fluide M8 Tragflügel im indkanal Die bhängigkeiten von Druck und Strömungsgeschwindigkeit in einer Luftströmung sowie die Kraftwirkung auf Körper in dieser Luftströmung sollen veranschaulicht werden.. Theoretische

Mehr

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe Kamprath-Reihe Willi Bohl Prof. Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Elmendorf Technische Strömungslehre Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, Hydrostatik, Aerostatik, Inkompressible Strömungen,

Mehr

Vorausberechnung der Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonden mittels CFD

Vorausberechnung der Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonden mittels CFD Vorausberechnung der Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonden mittels CFD Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Willinger Institut für Thermische Turbomaschinen und Energieanlagen Technische Universität Wien

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung J Hydrodynamik In der Hydrodynamik beschreibt man die

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Hot Wire Anemometry. Eine Methode zur Messung von Reaktivgasflüssen. S. Gauter, M. Fröhlich, H. Kersten, H. Neumann *

Hot Wire Anemometry. Eine Methode zur Messung von Reaktivgasflüssen. S. Gauter, M. Fröhlich, H. Kersten, H. Neumann * Hot Wire Anemometry Eine Methode zur Messung von Reaktivgasflüssen S. Gauter, M. Fröhlich, H. Kersten, H. Neumann * IEAP Universität Kiel, * IOM Leipzig Mühlleithen, 12.03.2014 Sven Gauter Hot Wire Anemometry

Mehr

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage Strömungsmechanik Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure 2., aktualisierte Auflage Hendrik Kuhlmann Strömungsmechanik - PDF Inhaltsverzeichnis Strömungsmechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes

c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes GENZ 2014-11 Mechanik Aero- und Hydrodynamik Luftwiderstandsmessungen LD Handblätter Physik c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes von der Körperform Messung der Windgeschwindigkeit mit Drucksensor

Mehr

Vernetzbare 3d-Strömungssensoren für die Klimatechnik. Luft- und Klimatechnik. Ralph Krause Hannes Rosenbaum. Berlin, 14./15.

Vernetzbare 3d-Strömungssensoren für die Klimatechnik. Luft- und Klimatechnik. Ralph Krause Hannes Rosenbaum. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Vernetzbare 3d-Strömungssensoren für die Klimatechnik Hannes Rosenbaum Luft- und Klimatechnik Berlin, 14./15. April 2016 Vernetzbare 3d-Sensor für die Klimatechnik, 1 Besonderheiten

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 16. 08. 018 1. Aufgabe (14 Punkte) Das Kräftegleichgewicht in einer ausgebildeten, laminaren Rohrströmung unter Gravitationseinfluss wird

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Kalibrierung von pneumatischen Dreilochsonden unter Nickwinkeleinfluss

Kalibrierung von pneumatischen Dreilochsonden unter Nickwinkeleinfluss Diplomarbeit Kalibrierung von pneumatischen Dreilochsonden unter Nickwinkeleinfluss ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur unter der Leitung von Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Messungenauigkeit am Urmeter

Messungenauigkeit am Urmeter Messungenauigkeit am Urmeter 11.2.02 Quelle: Bergmann-Schäfer, Band 1 Statistische Abweichung Stichprobe N=5 Stichprobenumfang: 5 Messung Messwert Klassen Häufigkeit 1 355,6 355 0 2 355,8 355,1 0 3 355,5

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr