Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden"

Transkript

1 Seminar Nr , 17. November 2011 Innovationskraft EKZ Der grösste Energiespeicher der Schweiz Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch 1

2 Potential von Plusenergie-Gebäuden Kernaufgaben des energie-cluster.ch Technologie-Transfer Weiterbildung Export Kommunikation 2

3 Energieverbrauch Je Mrd. Gebäude benötigen etwa 45 % der Gesamtenergie CH Elektrizität Gas Ca. CHF 4 Mrd. ohne Steuern Treibstoff 13 Ausgabe Energie total 30 Mrd. > 80 % Ausland Kohle Heizöl Holz 5 Total 30 3

4 Reduktion CO 2 um 70% weltweit 4

5 Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC Industrialisierte Gesellschaften Ø 80 % 90 % CO 2 bis 2050/ t CO Watt-Gesellschaft Ø 1 t CO 2 für Flug pro Person à Gebäudepark CO 2 frei bis 2050/2100 5

6 Neue Energiepolitik Bundesrat bis

7 Neue Richtlinie EU 2018/2020 Neubau Nearly Zero Emission (NZE-Building) 7

8 Neue Preisverhältnisse für Dämmen Erneuerbare Energie Gestehungskosten für Solarstrom mit Freiflächenanlagen in Deutschland Quelle: Wacker Chemie AG aus PHOTON September

9 Neue Preisverhältnisse für Dämmen Erneuerbare Energie Entwicklung der Produktionskosten für Solarmodule Quelle: SEMI PV Group aus PHOTON September

10 Grenzkosten Sanierung Mehrfamilienhaus (MFH) Grenzkosten Photovoltaik (PV) Dämmung: Steuerabzug einbezogen, ohne Förderbeiträge Photovoltaik: Ohne Steuerabzüge, ohne Förderbeiträge Rp./kWh Rp./kWh 28 Rp./kWh 22 Rp./kWh 20 0 Dämmung 11 Rp./kWh 18 Rp./kWh Variante minimal Variante basic Variante top Leistung PV 10 KW 20 KW 30 KW Dämmstärke 12 cm 16 cm 24 cm U-Wert W/(m 2 *K)

11 Grenzkosten Sanierung Einfamilienhaus Grenzkosten Photovoltaik (PV) Dämmung: Steuerabzug einbezogen, ohne Förderbeiträge Photovoltaik: Ohne Steuerabzüge, ohne Förderbeiträge Variante Rp./kWh 49 Rp./kWh 28 Rp./kWh 35 Rp./kWh 10 Rp./kWh 22 Rp./kWh Variante m inim al Variante "bas ic" Variante "top" Leistung PV 3 kw 6 kw 9 kw Dämmstärke 12 cm 16 cm 24 cm U-Wert W/(m 2 *k)

12 61'861 41'157 95' '799 84'615 Total Gebäude 1'462'167 Einfamilienhäuser Zweifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser 1 Wohneinheit 2 Wohneinheiten 3 Wohneinheiten 821'719 sonstige Gebäude 129'760 Quelle: bfe

13 Grundannahmen zur Berechnung Wirtschaftlichkeit Einfamilienhaus 13

14 Erneuerung Minergie-P Neubau-Standard 14

15 Investitionskosten total Einfamilienhaus 15

16 Bei Eigennutzung Investitionen Rendite auf Eigenkapital vor Subventionen und Steuerabzügen 16

17 Investitionsrendite vor / nach Subventionen und Steuerabzügen Investitionsrendite vor / nach Subventionen und Steuerabzügen Rendite in Prozent 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,6% 0,9% 3,0% 2,6% 2,0% 1,8% 1,4% 2,5% 3,7% 4,9% 2,8% 3,7% 3,6% 2,3% 0,0% «Pinsel-Renovation» Ersatz Heizk... MuKEn Ersatz Heizkessel MINERGIE mit WP MINERGIE-P mit WP Plusenergie "MuKEn Opt" mit WP Investitionsrendite vor / nach Subventionen und Steuerabzügen Investitionsrendite nach Subventionen und Steuerabzügen Plusenergie "MuKEn" mit WP Plusenergie "Minergie" mit WP 17

18 Rendite bei der Sanierung eines Einfamilienhauses Bei Eigennutzung Investitionen Rendite auf Eigenkapital vor / nach Subventionen und Steuerabzügen 14% 12% 11.6% 10% Rendite auf Eigenkapital in Prozent 8% 6% 4% 2% 0% 1.8% 4.0% 1.4% 5.4% -0.1% 3.5% 7.5% 4.7% 7.8% 2.8% 7.4% -2% -2.5% -4% «Pinsel-Renovation» Ersatz Heizkessel -1.8% MuKEn Ersatz Heizkessel MINERGIE mit WP MINERGIE-P mit WP Plusenergie "MuKEn Opt" mit WP Plusenergie "MuKEn" mit WP Plusenergie "Minergie" mit WP Rendite Investition auf Eigenkapital vor Subventionen, Steuerabzügen Rendite Investition auf Eigenkapital nach Subventionen, Steuerabzügen 18

19 Energiebilanz Elektrizität Gebäudebetrieb Haushalt und Photovoltaik pro Jahr in kwh Energiebilanz Elektrizität Gebäudebetrieb Haushalt und Photovoltaik pro Jahr in kwh 8'000 Verbrauch minus Gewinne zu Gesamtverbrauch kwh 6'000 4'000 2' '000-4'000-6'000-8'000 Verbrauch Betrieb und PV Verbrauch total und PV Verbrauch Sparen und PV «Pinsel- Renovation» MuKEn MINERGIE MINERGIE-P Plusenergie "MuKEn Opt" Plusenergie "MuKEn" Plusenergie "Minergie" 19

20 Kostenbilanz Elektrizität Gebäudebetrieb Haushalt und Photovoltaik pro Jahr Tarif Elektrizität für Betrieb und Haushalt 0.15 CHF/kWh Vergütung Elektrizität von Photovoltaik 0.30 CHF/kWh Kostenbilanz Elektrizität Gebäudebetrieb Haushalt und Photovoltaik pro Jahr 2'500 Kosten und Gewinne in CHF pro Jahr 2'000 1'500 1' '000-1'500 Verbrauch Betrieb und PV Verbrauch total und PV Verbrauch Sparen und PV «Pinsel- Renovation» MuKEn MINERGIE MINERGIE-P Plusenergie "MuKEn Opt" Plusenergie "MuKEn" Plusenergie "Minergie" 20

21 Wirtschaftlichkeit Sanierung Mehrfamilienhaus Sensitivitäten Grundannahmen für die Senstitivitätsanalysen 21

22 Rendite bei der Sanierung eines Mehrfamilienhauses Rendite Investitionen vor / nach Subventionen und Steuerabzügen minus Pinselrenovation Rendite Investor in Prozent 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% MuKEn Ersatz Heizkessel 10,9% 11,1% 10,8% 9,1% 9,3% 7,5% 6,2% 6,6% 5,8% 6,3% 5,6% MINERGIE mit WP MINERGIE-P mit WP Rendite minus Pinselrenovation vor Subventionen / Steuerbazügen Rendite minus Pinselrenovation nach Subventionen / Steuerabzügen Plusenergie "MuKEn Opt" mit WP Plusenergie "MuKEn" mit WP Plusenergie "Minergie" mit WP 10,5% 22

23 Rendite Investitionen vor Subventionen und Steuerabzügen Sensitivitäten Rückvorgütung Photovoltaik Rendite Investitionen vor Subventionen und Steuerabzügen Sensitivitäten Rückvergütung Photovoltaik Rendite in Prozent Plusenergie "MuKEn Opt" mit WP Plusenergie "MuKEn" mit WP 1 0 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 Rückvergütung Elektrizität von Photovoltaik in CHF/kWh Plusenergie "Minergie" mit WP 23

24 Rendite Investitionen vor Subventionen und Steuerabzügen Sensitivitäten Kosten Photovoltaik pro kwp Rendite Investitionen vor Subventionen und Steuerabzügen Sensitivitäten Kosten Photovoltaik pro kwp 6,50 6,00 Rendite in Prozent 5,50 5,00 Plusenergie "MuKEn Opt" mit WP 4,50 Plusenergie "MuKEn" mit WP 4, Plusenergie "Minergie" mit WP Photovoltaik Kosten pro CHF/kWp 24

25 Bruttomiete neu in Prozent bezogen auf Bruttomiete vor Renovation Sensitivitäten Heizölkosten nach Renovation 25

26 Plusenergie-Gebäude mit innovativer Technologie Innovative Wärmeschutzsysteme für opaken Fassadenbereich (U-Wert < 0,08 W/m²K) Hochwärmedämmende Fenster und Fenstertüren (U Wert < 0,7 W/m² K) Dünnschicht- PV- Module für Fassade sog. Indachlösungen für PV-Modul Kleinstwindkraftanlagen Biomasse- BHKW Elektrische Pufferspeicher, Batterietechnik Komponenten für sog. Smart grids (intelligente Netze) einschließlich entsprechender Energiemanagementsysteme Monitorgestützte Systeme für die Darstellung und Abrechnung des Energieverbrauchs Komponenten für die Ladung von Elektrofahrzeugen Sonstige Innovative Entwicklungen im Einzelfall 26

27 Eine Berechnungsgrundlage für Plusenergie- Gebäude à GEAK à à A ++ A + 27

28 Hausbau- und Energie-Messe, BERNEXPO Ø Ø über 430 Aussteller Ø Veranstaltungen vom energie-cluster.ch Herbstseminar Sonderschauen 28

29 «Das Konzept des Plusenergie-Gebäudes ist heute vergleichbar mit dem Minergie-Standard vor zehn Jahren» Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin, Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin des Kantons Bern «Das Plusenergie-Gebäude muss Standard werden» Alec von Graffenried, Nationalrat, Direktor «Nachhaltige Entwicklung» der Losinger Marazzi AG 29

30 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30

31 31

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch, BauHolzEnergie AG Monbijoustrasse 35, 3011 Bern, +41 31 333 24

Mehr

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen 5. Sitzung IG Plusenergiehaus Donnerstag, 31. März 2011, BFH Burgdorf Herzlich willkommen Dr. Ruedi Meier, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Bern Beat Nussbaumer, Technologie-Vermittler energie-cluster.ch,

Mehr

SNBS-Energie-Workshop

SNBS-Energie-Workshop SNBS-Energie-Workshop Mittwoch, 25. November 2015, Technopark Zürich Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern ruedi.meier@energie-cluster.ch Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung

Mehr

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren Analyse eines MFHs mit 6 Wohnungen Christian Renken CR Energie GmbH Geschäftsleiter Z.I. l'epine 7 1868 Collombey Schweiz info@crenergie.ch 18. IG PEG, 27. September

Mehr

Information über neues Photovoltaik Fördermodell. Fachgremium Photovoltaik

Information über neues Photovoltaik Fördermodell. Fachgremium Photovoltaik Information über neues Photovoltaik Fördermodell Inhalt Einleitung und Ziel Till Farag, Geschäftsleiter Helvetic Energy, Flurlingen Änderungen des Fördersystems Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch,

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Gebäude Dr. Ruedi Meier 15.02.2015 Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident 1 Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale Abhängigkeit

Mehr

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011 Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, i CH-Potenziale Hanspeter Eicher Seite 2 Topics Marktentwicklung Energiepolitische Bedeutung der WKK BHKW Technik Einsatzbereiche und Potentiale

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden 19. März 2012, Burgdorf DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Die Vorgabe der EPBD Ein kostenoptimales NZEB

Mehr

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen Herzlich Willkommen Die Energieregion Bern - Solothurn Verein bestehend aus Berner und Solothurner Gemeinden Gründung 30. Juni 2011 14 Mitgliedsgemeinden Genossenschaft

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen Herzlich Willkommen Energieregion Bern - Solothurn Die Energieregion Bern - Solothurn Verein bestehend aus Berner und Solothurner Gemeinden Gründung 30. Juni 2011

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Andrea Lötscher Amt für Energie und Verkehr GR März 12, 2017 1 Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Inhaltsverzeichnis Ø Photovoltaik in

Mehr

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2.1 Energieeinsparung und besserer Komfort dank energetischer Sanierung 2.2 GEAK was

Mehr

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden H. Soltermann El. Ing. FH Themen Vorstellung Swissolar / Soltermann Solar Erneuerbarer Energien / CH Unabhängigkeit / Stromlücke KEV / Finanzierbarkeit

Mehr

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Pool Aargau Nord Ost, 35. Versammlung der Delegierten Mittwoch 9. November 2016 von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE Energie-Frühstück in Zürich, 27. August 2008 1. Die Aktionspläne des Bundesrates Teil der neuen Energiestrategie

Mehr

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL 18.01.2018 GLOBALER, JÄHRLICHER ZUBAU KRAFTWERK- KAPAZITÄTEN PRO TECHNOLOGIE 2013-2030 (GW) SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL

Mehr

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee Informationsveranstaltung Einleitung Aktuelles zum Projekt Erläuterung Gesamtsystem

Mehr

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH Béatrice Devènes CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH SWISSBAU 2018 BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 18.01.2018 DIE ENERGIESTRATEGIE 2050 DAS NEUE ENERGIEGESETZ Massnahmen zur Steigerung

Mehr

P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG)

P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG) An Interessenten der Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude, sowie Gäste und Referenten Bern, 5. Oktober 2017 P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG) Datum Ort Mittwoch, 27.

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern Kanton Thurgau, Abteilung Energie Rainer Jahnke Themen Zielsetzungen des Kantons im Bereich Energie Umsetzung der Ziele Förderprogramm Gebäudekategorien

Mehr

Die öffentliche Energieberatung

Die öffentliche Energieberatung Infoabend Dienstag 13. September 2011 Energieeffizienz in kirchlichen Gebäuden Die öffentliche Energieberatung Referat I Rolf Leuenberger I öffentliche regionale Energieberatungsstelle des Kantons Bern

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen Lukas Jarc Abteilung Energie Peak Oil eine volkswirtschaftliche Herausforderung Erdölfunde rückgängig Erdölreserven abnehmend Nachfrage steigend

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

3. Sitzung Innovationsgruppe Plusenergiehaus Donnerstag, 4. November 2010, ETH Zürich Herzlich willkommen

3. Sitzung Innovationsgruppe Plusenergiehaus Donnerstag, 4. November 2010, ETH Zürich Herzlich willkommen 3. Sitzung Donnerstag, 4. November 2010, ETH Zürich Herzlich willkommen Dr. Ruedi Meier, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Bern Beat Nussbaumer, Technologie-Vermittler energie-cluster.ch, Bern energie-cluster.ch

Mehr

4 A P P L I C A 7 /

4 A P P L I C A 7 / 4 A P P L I C A 7 / 2 0 1 3 Energie sparen: Maler und Gipser wissen Rat Text Communicators Klimaerwärmung und Ressourcenknappheit stellen uns vor grosse Heraus forderungen. Dies sind die Gründe, warum

Mehr

Rentiert eine Solaranlage auf Wohnbauten (noch)?

Rentiert eine Solaranlage auf Wohnbauten (noch)? Rentiert eine Solaranlage auf Wohnbauten (noch)? Jürg Grossen, Unternehmer und Nationalrat, Frutigen Elektroplanung Automation / Eigenverbrauch Fragen 1 2 Wie sieht die Vergütung von Solarstrom heute aus

Mehr

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. AGENDA, NEW ENERGY 2017 Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema: Lohnt

Mehr

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building 27. September 2011, Bonn DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern, CH Leiter Energiefachstelle

Mehr

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit Stromspeicherung Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit Christian Schmid, Solartechniker HFA, Betriebsökonom FH Geschäftsleiter alsol alternative energiesysteme ag Christian Schmid, 1969,

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Das Planungs- und Beratungsinstrument Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Das Planungs- und Beratungsinstrument Inhalt: 1. Das System GEAK 2. Die Standortbestimmung mit dem GEAK 3. Das GEAK - Bewertungssystem 5. GEAK Plus Zusammenfassung

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Entwurf Definition - energie-cluster.ch Oktober 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Monbijoustrasse

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Energiespeicherung Strom oder (und) Wärme? Energieapéro Graubünden, Mittwoch 23. November 2016 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

www.aev.gr.c www.energie. Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017 18. Januar 2017 1 Gebäudehülle Holzheizungen Wärmepumpenanlagen Thermische Solaranlagen Anschlüsse an Fernwärmenetze Wärmeverbund ab

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Schaffhauser Vortragsgemeinschaft, 23. Februar 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 04.03.2017 by Supercomputing

Mehr

Energiemanagement im Plusenergie-Gebäude

Energiemanagement im Plusenergie-Gebäude Energiemanagement im Plusenergie-Gebäude energie-cluster 2016-12-10 Bern Messe Bau und Energie Inhalt Einleitung Eigenverbrauch von Solarstrom im Mehrfamilienhaus Optimierung Eigenverbrauch PEG heute gut

Mehr

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017 des Kantons Graubünden 2017 Michael Casutt Amt für Energie und Verkehr GR 18. Januar 2017 1 Haustechnische Anlagen Gesamtsanierungsbonus GR Nutzungsgradverbesserungen Neubauten mit Vorbildcharakter Teil-

Mehr

Creating Energy Solutions

Creating Energy Solutions Creating Energy Solutions VBSA-Fachtagung Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen Abwärme Eine verkannte Energieform in der Sackgasse? Swisspower Aktionäre. Swisspower und ihre Aktionäre in Zahlen

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 3'759 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 234'490 mm² Themen-Nr.:

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 3'759 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 234'490 mm² Themen-Nr.: Ausschnitt Seite: 1/7 Die Gebäudehülle bietet ein immenses Potenzial Text Othmar Humm Bilder Kuster Frey Fotografie Ausschnitt Seite: 2/7 Das Volk hat Ja gesagt zur Energiestrategie 2050. Ohne starke energetische

Mehr

Ersatz von Elektroheizungen. Förderprogramm des Kantons Wallis. Praktisches Beispiel

Ersatz von Elektroheizungen. Förderprogramm des Kantons Wallis. Praktisches Beispiel Ersatz von Elektroheizungen Förderprogramm des Kantons Wallis Praktisches Beispiel Ausgangssituation: Dreistöckiges Einfamilienhaus, zwei Etagen beheizt, eine unbeheizt Höhe: 1100 m ü. M. Beheizte Fläche:

Mehr

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014 Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Förderung Kostendeckende Einspeisevergütung

Mehr

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing.

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing. IMMODREAM SGKB Bionstrasse 4, 9015 St. Gallen www.immoenergie.ch 1 Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing. 1 ImmoEnergie AG Peter Forrer 1 ENERGIE - BERATUNG GESCHÄFTSLEITUNG MEDIEN CONSULTING + ENGINEERING

Mehr

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10. MUKEN 2014 Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.2015 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik Agenda - MuKEn Entwicklung Module

Mehr

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Stand, Erfolge, Herausforderungen Energiepolitik des Bundes im Bereich Photovoltaik: Stand, Erfolge, Herausforderungen Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Swiss Green Economy Symposium, Winterthur 06.11.2015 ZHAW, SoE, IEFE Thomas Baumann Inhalt Projektteam Stand der Technik Heutige

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele Nachhaltige Energieversorgung Lage Gründe Hindernisse Beispiele Die Gründe für die Energieenge Zunahme der Weltbevölkerung und des spezifischen Energieverbrauchs GDP vs. energy consumption Inlandsprodukt

Mehr

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26 Kostenvergleich verschiedener Heizsysteme Sanierung Heizung Einfamilienhaus ohne Solaranlage Kostenbasis: Stand: Alle Kosten auf der Basis von hochwertigen Markengeräten und Apparaten; geplant, geliefert

Mehr

I. Die Fakten sprechen für sich: Der technologische Wandel und der. Wandel der Energiemärkte lösen eine

I. Die Fakten sprechen für sich: Der technologische Wandel und der. Wandel der Energiemärkte lösen eine 10. Holzenergie-Symposium, 12. September 2008 Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien durch den Bund: Aktionspläne, KEV, Klimarappen Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 05.05.2017 by Supercomputing Systems AG Für die nächste Generation

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt Grösste PV-Anlage der Schweiz auf dem Migros-Verteilbetrieb Neuendorf, Migros-Genossenschafts-Bund Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt 23. März 2017 15. Nationale PV-Tagung Swiss Tech Convention

Mehr

BS2 Building Systems & Solutions

BS2 Building Systems & Solutions Building Systems & Solutions Zero Emission LowEx Schlank und CO2-frei in die gebaute Zukunft Dr. Luca Baldini Die Strategiefrage o Wie sehen die Gebäude der Zukunft aus? o Wie ist der Bestand umzurüsten?

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen AVES Winterthur Besuch der Wohnanlage Grünmatt Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden,

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft AEE Forum Bern 14. November 2016 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 14.11.16 by Supercomputing Systems AG Für

Mehr

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil Swissolar Tagung 26.01.2016, Bern Prof. Dr. David Zogg Zogg Energy Control Ein Spinoff der Fachhochschule Nordwestschweiz Betrachtete

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

«Energie im Haus 4 Betrachtungsweisen»

«Energie im Haus 4 Betrachtungsweisen» «Energie im Haus 4 Betrachtungsweisen» Energie Apéro Luzern 8. Mai 2017 Adrian Kottmann Energie Apéro Luzern «Energie im Haus 4 Betrachtungsweisen» I. Energieautark Mehrfamilienhaus in Brütten II. Stromtarife

Mehr

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren Hamburger Fachforum Bauen und Wohnen 2017 wirtschaftlich, effizient & nachhaltig? am 16.05.2017 Wirtschaftlich und hocheffizient Bauen Die Passivhaus-Macher. Klimaschutz Made in Frankfurt. Energieeffizienz

Mehr

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen Informationsveranstaltung: 24. 05. 2016 Veranstalter: Energiekommission Ottenbach 24.05.2016 Energiekommission Ottenbach 1 Agenda

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH Energie sparen Der schlafende Riese zur Energiewende Energieverbräuche fossil:reg. =10:1 Energie sparen Regenerativ erzeugen 100% Energieverbrauch 50% Regenerative

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Sommer-Workshop Konferenz der Gebäudetechnik Verbände, 30.6.2016 Inhalt Wo stehen wir?

Mehr

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen ERFA Vorgehensberatung 2015 22. Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen Neuerungen in der Energieförderung Erneuerbare Energien Stromeffizienz Bildung Planung und Qualitätssicherung Seite

Mehr

Bruno Müller Düdingen, 27. April 2017

Bruno Müller Düdingen, 27. April 2017 Amt für Energie AfE Bruno Müller Düdingen, 27. April 2017 Direction de l'économie et de l'emploi DEE Volkswirtschaftsdirektion VWD Inhalt Förderprogramm 2017 Weitere Programme Steuerabzüge Baubewilligungsverfahren

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen Prof. Stefan Roth Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz Hochschule für Technik Fachhochschule Nordwestschweiz Benötigen wir für die «Energiewende»

Mehr

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug) Energiepolitik Energiepolitik gestern morgen Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis 2050 Energieverbrauch reduzieren Ziel: 2000 W - Gesellschaft CO2 - Emissionen reduzieren Ziel: 1 To CO 2 / EW

Mehr

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren AGENDA Energiestrategie 2050 Ziele BUND Kantonale Mustervorschriften im Energiebereich

Mehr

Endenergieverbrauch in der Schweiz. Agenda. Europäischer Solarpreis Entwickeln und umsetzen

Endenergieverbrauch in der Schweiz. Agenda. Europäischer Solarpreis Entwickeln und umsetzen Praxisversuch Eigenverbrauchsoptimierung mit lokalen, elektrischen und thermischen Speichern Wie können Smart-Home-Lösungen unter Einbeziehung der Solarenergie aussehen? Thomas Nordmann TNC Consulting

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Gesetzliche Grundlagen Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Förderprogramm

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Weiterentwicklung Strategie PEG

Weiterentwicklung Strategie PEG Weiterentwicklung Strategie PEG Mittwoch, 06. April 2016, IG PEG Burgdorf Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Monbijoustrasse 35, 3011 Bern ruedi.meier@energie-cluster.ch Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Messe mit Kongress für Fachleute und Private September 2017 BERNEXPO, Bern

Messe mit Kongress für Fachleute und Private September 2017 BERNEXPO, Bern Messe mit Kongress für Fachleute und Private 21. 24. September 2017 BERNEXPO, Bern Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Holzbau Digitales Planen und Bauen Solarthermie, Photovoltaik,

Mehr

Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft

Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft Workshop Erfahrungen KWK s / Visp 21.10.09 Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft 1 Themen 1. Wasserkraft Übersicht Heimfall Perspektiven 2.

Mehr

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN PERFEKT KOMBINIERT ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN Eine Veranstaltung der Gebäudehülle Schweiz Sektion St.Gallen, Sektion Rorschach-Rheintal-Sarganserland & Sektion Wil-Toggenburg Ein

Mehr

Zürich erneuerbar - aber wann?

Zürich erneuerbar - aber wann? Zürich erneuerbar! 1/11 Zürich erneuerbar - aber wann? Gesamtenergiebetrachtung Zürich erneuerbar! Das Kompendium Ruedi Rechsteiner Weitere Fakten und offene Fragen Energievorstösse im Kantonsrat Wo steht

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr