Stichwortverzeichnis. 3-of-a-Kind (Poker) 112, of-a-Kind (Poker) 112, Irrtum 348

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. 3-of-a-Kind (Poker) 112, 114 4-of-a-Kind (Poker) 112, 114 50-50-Irrtum 348"

Transkript

1 3-of-a-Kind (Poker) 112, of-a-Kind (Poker) 112, Irrtum Situation 36 α-stufe 249 λ 259, 264, 323 σ 190 A Abzählbar unendlich (Mengentyp) 40 Abzählproblem 106 Abzählregel 95 Additionsregel 51 Alternative Hypothese 248 Annäherung 209, 216 an die Normalverteilung 210 der Binomialverteilung 209 Münzbeispiel 219 Poissonverteilung 266, 269 Stetigkeitskorrektur 216 A-posteriori-Wahrscheinlichkeit 79 Approximation 209 Ausschließlichkeit von Ereignissen 54, 56 B Baumdiagramm 67 abhängige Ereignisse 70 bedingte Wahrscheinlichkeit 69 für Zusammenstellung 98 Gesetz der totalen Wahrscheinlichkeit 77 Grenzen 73 komplexe Ereignisse 73 Stichprobenraum 68 Wahrscheinlichkeiten 72 Bayes-Theorem 79 Formel 80 Krankheitsdiagnostik 82 Bedingte Wahrscheinlichkeit 47, 91 Baumdiagramm 69 Krankheitsdiagnose 48 mit Formeln berechnen 47 Multiplikationsregel 50 ohne Formeln ermitteln 47 verwechseln 349 Beziehung siehe Relation Bingo 141 Karte 141 Quoten 144 Wahrscheinlichkeiten 143 Binomialmodell 209 Binomialtabelle 183 Binomialverteilung 173 Annäherung an die Normalverteilung 214 Bedingungen 173 Erwartungswert 186 Graph 180 KVF 182 Standardabweichung 187 Stetigkeitskorrektur 216 und geometrische Verteilung 274 und hypergeometrische Verteilung 296 und Poissonverteilung 258 Varianz 187 Wahrscheinlichkeiten ermitteln 176 WMF 177 Zahl der Versuche 175 Binomisch 173 Bonferroni-Ansatz 252 C Carré 139 Chance 29 Cheval 139 Columns 137 Computer-Modelle 35 Corner Bet 139 Crabs 33 Cut-off-Punkt 201, 249 D Data Snooping 247, 251 Dauber 142 De Morgansche Gesetze 62 Definitionsbereich 308 Denkfehler Situation 36 Muster in Ereignissen 37 Problem der Objektivität 37 Dichtefunktion 189, 308 Exponentialverteilung

2 Trigonometrie für Dummies Graph 311 Normalverteilung 191 stetige Gleichverteilung 308 Diskrete Gleichverteilung 168 Erwartungswert 170 KVF 169 Standardabweichung 171 Varianz 171 WMF 169 Diskrete Zufallsvariable 153 Erwartungswert 165 Standardabweichung 168 Varianz 167 Domäne 308 Dozens 137 Durchschnitt 43 Multiplikationsregel 50 Wahrscheinlichkeit 46, 90 Durchschnittsmenge 43 Dutzende 137 E e 259 E(X) 165 Einander ausschließende Ereignisse 54 Einheiten Poissonprozess 265 Elemente zusammenstellen 95 Endlich (Mengentyp) 40 Entnahme mit Wiederholung 175 mit Zurücklegen 175 ohne Wiederholung 175 ohne Zurücklegen 175 Entscheidungen mit Konfidenzintervall 245 mit Wahrscheinlichkeiten 243 Enumerierung 95 Ereignis 41 Ausschließlichkeit 54, 56 Komplement 46 Unabhängigkeit 52, 56, 93 Ereignisrate 259 Ergebnis 39 Erhebungen große 222 Erwartungswert 124 Binomialverteilung 186 diskrete Gleichverteilung 170 diskrete Zufallsvariable 165 Exponentialverteilung 328 geometrische Verteilung 279 hypergeometrische Verteilung 302 Lotterie 127 negative Binomialverteilung 291 stetige Gleichverteilung 318 Experiment mehrstufiges 88 Exponentialverteilung 321, 322 Dichtefunktion 322 Erwartungswert 328 Graph 321 Poissonverteilung 330 Standardabweichung 329 Varianz 329 Wahrscheinlichkeit 323 F F(x) 308, 316 Fakultät 210 Fang-Wiederfang-Methode 303 Fehlentscheidung 250 Fehler 1. Art Art Irrtum 348 bedingte Wahrscheinlichkeit verwechseln 349 Bedingungen nicht prüfen 351 bei Wahrscheinlichkeit 345 falsche Verteilung wählen 350 Grenze 36, 244 kurzfristige Vorhersagen 346 Lauf bei Glücksspielen 347 Muster fehlinterpretieren 347 Null-bis-eins-Grenzen 345 Permutationen 352 Five-number Bet 139 Flush (Poker) 112, 115 Full House (Poker) 112, 115 G Geburtsprozesse modellieren 331 Geburtstagsproblem 145 Gegenereignis

3 Geometrische Verteilung 273 Begingungen 274 Erwartungswert 279 Graph 277 KVF 276 Standardabweichung 280 und Binomialverteilung 274 und Poissonverteilung 274 Varianz 279 Wahrscheinlichkeit 275 WMF 276 Zeitspannen berechnen 281 Gerade-Ungerade 137 Gesetz der totalen Wahrscheinlichkeit 76 Baumdiagramm 77 Formel 76 Gleichverteilung diskrete 168 kontinuierliche 307 stetige 307 Glockenform 190 Glücksspiel 123 Bingo 141 Gewinnchancen 124 Lotterie 125 Roulette 135 Ruin des Spielers 144 Simulation 35 Spielautomat 131 Strähne 133 Graph Binomialverteilung 180 Grenzbedingungen 299 Größer als oder gleich (Relation) 42 H Häufigkeit einer Zelle 89 relative 155 High Card (Poker) 112, 117 Hinreichend groß 233 Histogramm 155 Poissonverteilung 268 Höchstens (Relation) 42 Hurrikan-Vorhersage 36 Hypergeometrische Verteilung 295 Bedingungen 295 Erwartungswert 302 Formel 297 Grenzbedingungen 299 Populationen abschätzen 303 Standardabweichung 303 und Binomialverteilung 296 Varianz 303 Wahrscheinlichkeiten berechnen 300 WMF 297 Hypothese alternative 248 Fehler 1. Art 251 Fehler 2. Art 251 Nullhypothese 248 mit Wahrscheinlichkeiten testen 247 p-wert 249 Test 243 I Inside Bet 139 Intervall 40 Notation 41 Wahrscheinlichkeit 161 Intuition 36 J Joint-Wahrscheinlichkeit 46 K Kartenspiel 110 Kasinoglücksspiele siehe Glücksspiel Klassischer Ansatz 33 Kleiner als oder gleich (Relation) 42 Kolonne 137 Kombination 106 Pascalsches Dreieck 107 Wahrscheinlichkeit 118 Kombinationsprobleme 106 Wahrscheinlichkeiten berechnen 109 Komplement 43, 46, 49 Komplementäre Wahrscheinlichkeit 46 Komplementärregel 49 Komplementmenge 43 Konfidenzintervall 243 Entscheidungsfindung 245 erstellen 244 Fehlergrenze 244 Konfidenzniveau 245 Kontingenztabelle 87 aufbauen 87 Randhäufigkeiten 89 Wahrscheinlichkeiten 90 Zellen

4 Trigonometrie für Dummies Kontingenztafel 87 Kontinuierliche Gleichverteilung 307 Kontinuierliche Verteilung 189 Kosten-Nutzen-Analyse 36 Kreuztabelle 87 Kumulative Verteilungsfunktion (KVF) 158, 159, 316 KVF (Kumulative Verteilungsfunktion) 158, 160, 316 Binomialverteilung 182 diskrete Gleichverteilung 169 geometrische Verteilung 276 Poissonverteilung 261 stetige Gleichverteilung 316 und WMF 163 Wahrscheinlichkeit ermitteln 161 L Langfristige Wahrscheinlichkeiten 225 Lauf bei Glücksspielen 347 bei Münzwürfen 38 Leere Menge 41 ln 259 Lotterie 125 Erwartungswert 127 Multiplikationsregel 125 Zusatzzahl 125 Low-High 137 M Manque-Passe 137 Marginale Wahrscheinlichkeit 45, 90 Markierte Subpopulation 296 Menge 39 abzählbar unendlich 40 De Morgansche Gesetze 62 Durchschnittsmenge 43 endliche 40 Komplementmenge 43 leere Menge 41 nicht abzählbar unendlich 40 Notation 39 Nullmenge 41 Umwandlungsregeln 62 Vereinigungsmenge 43 Mengenoperationen 42 Durchschnitt 43 Komplement 43 Typen 40 Vereinigung 43 Mittelwert Normalverteilung 190 Z-Formel 215 Multiplikationsregel 50, 51 Lotterie 125 Münzwurf Lauf 38 N n über x 177 Natürlicher Logarithmus 259 Negative Binomialverteilung 283 Bedingungen 284 Erwartungswert 291 Formel 285 Qualitätskontrolle 290 Standardabweichung 292 und geometrische Verteilung 284 Varianz 292 Wahrscheinlichkeiten berechnen 285 WMF 287 Nicht abzählbar unendlich (Mengentyp) 40 Nicht kleiner als (Relation) 42 Nicht mehr als (Relation) 42 Nicht-markierte Subpopulation 296 Niedrig-Hoch 137 Normalperzentilprobleme 194 Normalverteilung 189 Annäherung durch Binomialverteilung 214 durch Poissonverteilung annähern 266, 269 Dichtefunktion 191 Form 190 Graph 195 Mittelwert 190 Probleme 193 Rückwärtsrechnung 201 Spreizung 190 Standardabweichung 190 Standardnormalverteilung 191 und ZGS 232 Varianz 190 Wahrscheinlichkeiten ermitteln 193 Z-Formel 196 Z-Tabelle 197 Z-Verteilung 191 Notation 39 für Mengen 39 für Wahrscheinlichkeit

5 Noten verbessern 335 Nullhypothese 248, 249 Nullmenge 41 O Odd-Even 137 Oder (Operator) 46 One Pair (Poker) 112, 116, 117 Outside Bet 137 P Pair (Poker) 112, 116, 117 Pair-Impair 137 Pascalsches Dreieck 107 Permutation 95 Formel 96 Permutationsprobleme 100 Wahrscheinlichkeiten berechnen 104 Pferderennen 127 Plein 139 Poisson, Siméon Denis 257 Poissonprozess Einheiten 265 Poissontabelle 262 Poissonverteilung 257, 264 an Normalverteilung annähern 266, 269 Bedingungen 258 Erwartungswert 264 KVF 261 Qualitätskontrolle 263 und Binomialverteilung 258 und Exponentialverteilung 330 und geometrische Verteilung 274 Wahrscheinlichkeiten berechnen 259 WMF 259 Poker-Blätter 112 Rangfolge 112 Wahrscheinlichkeiten 120 Populationen abschätzen 303 Populationsparameter 226 Problemlösung 335 p-wert 249 Q Qualitätskontrolle 243 mit der negativen Binomialverteilung 290 mit Wahrscheinlichkeiten 252 Poissonverteilung 263 Quote Pferderennen 127 und Wahrscheinlichkeit 126 R Randhäufigkeiten 89 Rate 31 Red-Black 137 Relation größer als oder gleich 42 höchstens 42 kleiner als oder gleich 42 nicht kleiner als 42 nicht mehr als 42 streng größer als 42 streng kleiner als 42 wenigstens 42 Relative Häufigkeit 34, 155 Risiko 250 Rot-Schwarz 137 Roulette 135 Auszahlungen 139 Einsatzmöglichkeiten 137 Inside Bet 139 Outside Bet 137 Strategie 140 Royal Flush (Poker) 116 Rückwärtsrechnung 189, 201 Probleme 194 Ruin des Spielers 144 S Schiefe Verteilung 210, 212 SD(X) 168 Signifikanzstufe 249 Simulation Ansatz 35 Computer-Modelle 35 Glücksspiel 35 Spickzettel erstellen 343 Spielautomat 131 Mythen 132 Strategie 134 Wahrscheinlichkeit 133 Split Bet 139 Spreizung 190 Standardabweichung Binomialverteilung 187 diskrete Gleichverteilung

6 Trigonometrie für Dummies diskrete Zufallsvariable 168 Exponentialverteilung 329 geometrische Verteilung 280 hypergeometrische Verteilung 303 negative Binomialverteilung 292 Normalverteilung 190 stetige Gleichverteilung 319 Z-Formel 216 Z-Verteilung 192 Standardfehler 226, 230 Standardkartenspiel 56 Standardnormalverteilung 191 Sterbeprozesse modellieren 331 Stetige Gleichverteilung 307 Dichtefunktion 308 Eigenschaften 307 Erwartungswert 318 Formel 309 Graph 309 KVF 316 Standardabweichung 319 Varianz 319 Wahrscheinlichkeiten berechnen 310, 312 Zufallsgenerator 320 Stetige Verteilung 189 Stetige Zufallsvariable 307 Stetigkeitskorrektur 211, 214, 216 anwenden 218 berechnen 216 Binomialverteilung 216 Stichprobe ohne Zurücklegen ziehen 295 Stichprobenanteil 228 Stichprobenverteilung 240 ZGS 241 Stichprobendurchschnitt 227 Stichprobenergebnisse 225 Stichprobenmittelwert 227 Stichprobenverteilung 237 ZGS 238 Stichprobenraum 39, 88 abzählbar unendlicher 40 endlicher 40 mehrstufiges Experiment 88 nicht abzählbar unendlicher 40 Teilmenge 41 visualisieren 68 Stichprobenstatistik 226 Stichprobensumme 226 ZGS 234 Stichprobenverteilung 225, 226 der Stichprobensumme 233 des Stichprobenmittelwertes 237 eines Stichprobenanteils 240 Strähne beim Glücksspiel 133 Straight (Poker) 112, 115 Straight Bet (Roulette) 139 Straight Flush (Poker) 112, 116 Street Bet (Roulette) 139 Streng größer als (Relation) 42 Streng kleiner als (Relation) 42 Subjektiver Ansatz 32 Subpopulation markierte 296 nicht-markierte 296 Surrender (Roulette) 140 Symmetrische Verteilung 210, 211 T Tableau (Roulette) 137 Teilmenge eines Stichprobenraums 41 Test Signifikanzstufe 249 Teststatistik 248 Transversale Plein 139 Two Pair (Poker) 112, 116 U Unabhängige Ereignisse 52, 56 Multiplikationsregel 53 Unabhängigkeit von Ereignissen prüfen 93 Und (Operator) 46 V V(X) 167 Varianz Binomialverteilung 187 diskrete Gleichverteilung 171 diskrete Zufallsvariable 167 Exponentialverteilung 329 geometrische Verteilung 279 hypergeometrische Verteilung 303 negative Binomialverteilung 292 Normalverteilung 190 stetige Gleichverteilung

7 Venn-Diagramm 60 Grenzen 63 Vereinigung 43 Additionsregel 51 Vereinigungsmenge 43 Verteilung siehe auch Wahrscheinlichkeitsverteilung Binomialverteilung 173 diskrete Gleichverteilung 168 Exponentialverteilung 321 geometrische Verteilung 273 kontinuierliche 189 negative Binomialverteilung 283 Normalverteilung 189 Poissonverteilung 257 schiefe 210, 212 stetige 189 Stichprobenverteilung 225 symmetrische 210, 211 Verteilungsfunktion kumulative 159 W Wahrscheinlichkeit subjektiver Ansatz 32 und Quote 126 Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) 153, 189 Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion (WMF) 153, 155 Wahrscheinlichkeitsmodell 151 sprachlich erkennen 58 Wahrscheinlichkeitsprobleme analysieren 337 Bedingungen prüfen 339 Ergebnisse interpretieren 342 lösen 335 Lösung prüfen 341 Lösungsgang 340 Spickzettel 343 Wahrscheinlichkeitsregel 49 Additionsregel 51 Komplementärregel 49 Multiplikationsregel 50, 53 Wahrscheinlichkeitsverteilung 153, 154 Warteschlangentheorie 331 WDF (Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion) 153, 189 Wenigstens (Relation) 42 WMF (Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion) 153 Binomialverteilung 177 diskrete Gleichverteilung 169 geometrische Verteilung 276 hypergeometrische Verteilung 297 negative Binomialverteilung 287 Poissonverteilung 259 und KVF 163 X X-Einheiten 192 Zahl der Versuche 175 Z Zählregel 95 Z-Einheiten 192 Zeitspannen mit der geometrischen Verteilung berechnen 281 Zelle (einer Kontingenztabelle) 88 Zentraler Grenzwertsatz (ZGS) 228, 229 Z-Formel 196 Mittelwert 215 nach X auflösen 206 Standardabweichung 216 ZGS (Zentraler Grenzwertsatz) 229 Normalverteilung 232 Stichprobenanteil 241 Stichprobenmittelwert 238 Stichprobensumme 234 Z-Tabelle 197 Konfidenz 245 Zufallsgenerator 320 Zufallsprozess 33, 39 Zufallsvariable 152, 155 diskrete 153 stetige 307 Zurücklegen 102 Zusammenstellung 95 Baumdiagramm 98 Zusatzzahl-Lotterie 125 Z-Verteilung 191 Standardabweichung

Stichwortverzeichnis. Carré 139 Chance 29 Cheval 139 Columns 139 Computer-Modelle 35 Corner Bet 139 Crabs 33 Cut-off-Punkt 202, 251

Stichwortverzeichnis. Carré 139 Chance 29 Cheval 139 Columns 139 Computer-Modelle 35 Corner Bet 139 Crabs 33 Cut-off-Punkt 202, 251 Stichwortverzeichnis A α-stufe 251 A-posteriori-Wahrscheinlichkeit 79 Abzählbar unendlich (Mengentyp) 40 Abzählproblem 106 Abzählregel 95 Additionsregel 52 Alternative Hypothese 250 Annäherung 209, 216

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für Dummies

Wahrscheinlichkeitsrechnung für Dummies Wahrscheinlichkeitsrechnung für Dummies Bearbeitet von Deborah J. Rumsey, Reinhard Engel 3. Auflage 2016. Buch. 374 S. Softcover ISBN 978 3 527 71325 7 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Wahrschein liehkeitsreehnuna für Dummies

Wahrschein liehkeitsreehnuna für Dummies Deborah Rumseu Wahrschein liehkeitsreehnuna für Dummies Ubersetzuna aus dem Amerikanischen Von Reinhard Enget Fachkorrektur Von Katrin Jost WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auszahlungen 440. Barwert 384, 385, 413, 414 Baumdiagramm 293 abhängige Ereignisse 297

Auszahlungen 440. Barwert 384, 385, 413, 414 Baumdiagramm 293 abhängige Ereignisse 297 Stichwortverzeichnis 2 2-Matrix 253 3-D-Darstellung 159 A abc-formel 39 Ableitung existiert nicht 114 höhere 127 höherer Ordnung 161 Kurve 106 negative 131 Notation 161 positive 131 Test mit der ersten

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Kapitel 3 Zufallsvariable Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Zufallsvariable 1 / 43 Lernziele Diskrete und stetige Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion

Mehr

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Max C. Wewel Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Methoden, Anwendung, Interpretation Mit herausnehmbarer Formelsammlung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! 1 Einführung 2 Wahrscheinlichkeiten kurz gefasst 3 Zufallsvariablen und Verteilungen 4 Theoretische Verteilungen (Wahrscheinlichkeitsfunktion)

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Markt+Technik Vorwort Schreiben Sie uns! 13 15 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18 Wirtschaftliche

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE INHALTS- VERZEICHNIS Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 15 1 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18

Mehr

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

$ % + 0 sonst.  p für X =1 $ 31 617 Spezielle Verteilungen 6171 Bernoulli Verteilung Wir beschreiben zunächst drei diskrete Verteilungen und beginnen mit einem Zufallsexperiment, indem wir uns für das Eintreffen eines bestimmten Ereignisses

Mehr

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff Zufallsgrößen 2.5 Zufallsgrößen 2.5.1 Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße 2.5.2 Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsgröße Dichtefunktion einer

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Christine Duller Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch Zweite, überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 26 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Klausur: Einführung in die Statistik

Klausur: Einführung in die Statistik 1 Lösungen immer unter die jeweiligen Aufgaben schreiben. Bei Platzmangel auf die Rückseite schreiben (dann Nummer der bearbeiteten Aufgabe mit anmerken!!!). Lösungen, die nicht auf den Aufgabenblättern

Mehr

Physica-Lehrbuch. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. von Christine Duller

Physica-Lehrbuch. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. von Christine Duller Physica-Lehrbuch Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch von Christine Duller Neuausgabe Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Duller schnell

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Statistik für Dummies

Statistik für Dummies Bearbeitet von Deborah Rumsey, Reinhard Engel 3. aktualisierte Auflage 2015. Buch. 368 S. Softcover ISBN 978 3 527 71156 7 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines

Mehr

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Kursthemen 12. Sitzung Folie I - 12-1 Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Spezielle Verteilungen: Warteprozesse A) Die Geometrische Verteilung (Folien 2 bis 7) A) Die Geometrische Verteilung (Folien

Mehr

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Wahrscheinlichkeitstheorie Was will die Sozialwissenschaft damit? Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Auch im Alltagsleben arbeiten wir mit Wahrscheinlichkeiten, besteigen

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke Informationstechnik Klaus-Dieter Thies Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse für Computer-Netzwerke Mit einer wahrscheinlichkeitstheoretischen

Mehr

Statistiktraining im Qualitätsmanagement

Statistiktraining im Qualitätsmanagement Gerhard Linß Statistiktraining im Qualitätsmanagement ISBN-0: -446-75- ISBN-: 978--446-75-4 Leserobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter htt://www.hanser.de/978--446-75-4 sowie im Buchhandel

Mehr

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz 13.5 Der zentrale Grenzwertsatz Satz 56 (Der Zentrale Grenzwertsatz Es seien X 1,...,X n (n N unabhängige, identisch verteilte zufällige Variablen mit µ := EX i ; σ 2 := VarX i. Wir definieren für alle

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Lambacher Schweizer Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge,

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

P( X µ c) Var(X) c 2. mit. In der Übung wurde eine alternative, äquivalente Formulierung verwendet: P( X µ < c) 1 Var(X)

P( X µ c) Var(X) c 2. mit. In der Übung wurde eine alternative, äquivalente Formulierung verwendet: P( X µ < c) 1 Var(X) Ich habe eine Frage zur Tschebyschew Ungleichung. In der Aufgabe 4 des Übungsblattes 3 benötigt man ja die Ungleichung. In diesem Falle war der Bereich (0, 20) symmetrisch um den Erwartungswert µ = 5.

Mehr

Statistik am PC. Lösungen mit Excel. Bearbeitet von Michael Monka, Werner Voß, Nadine M. Schöneck

Statistik am PC. Lösungen mit Excel. Bearbeitet von Michael Monka, Werner Voß, Nadine M. Schöneck Statistik am PC Lösungen mit Excel Bearbeitet von Michael Monka, Werner Voß, Nadine M. Schöneck 5., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008. Buch. XVI, 528 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41555 3 Format

Mehr

Monte-Carlo Simulation

Monte-Carlo Simulation Monte-Carlo Simulation Sehr häufig hängen wichtige Ergebnisse von unbekannten Werten wesentlich ab, für die man allerhöchstens statistische Daten hat oder für die man ein Modell der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Einführung in Statistik und Messwertanalyse für Physiker

Einführung in Statistik und Messwertanalyse für Physiker Gerhard Böhm, Günter Zech Einführung in Statistik und Messwertanalyse für Physiker SUB Göttingen 7 219 110 697 2006 A 12486 Verlag Deutsches Elektronen-Synchrotron Inhalt sverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Risiko und Symmetrie. Prof. Dr. Andrea Wirth

Risiko und Symmetrie. Prof. Dr. Andrea Wirth Risiko und Symmetrie Prof. Dr. Andrea Wirth Gliederung 1. Einleitung Was ist eigentlich Risiko? 2. Risiko Mathematische Grundlagen 3. Anwendungsbeispiele Wo genau liegt der Schmerz des Risikos? 4. Sie

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Kopfüber eintauchen indie Statistik 19 Teil II: Von Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 1 3.34 1.1 Angabe Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 U sei auf dem Intervall (0, 1) uniform verteilt. Zeigen

Mehr

Monte Carlo Simulation (Grundlagen)

Monte Carlo Simulation (Grundlagen) Der Titel des vorliegenden Beitrages wird bei den meisten Lesern vermutlich Assoziationen mit Roulette oder Black Jack hervorrufen. Allerdings haben das heutige Thema und die Spieltische nur den Namen

Mehr

Skriptum zur Veranstaltung. Quantitative Methoden (Mathematik/Statistik) Teil Induktive Statistik. 1. Version (mehr Draft als Skriptum)

Skriptum zur Veranstaltung. Quantitative Methoden (Mathematik/Statistik) Teil Induktive Statistik. 1. Version (mehr Draft als Skriptum) Skriptum zur Veranstaltung Quantitative Methoden (Mathematik/Statistik) Teil Induktive Statistik 1. Version (mehr Draft als Skriptum) Anmerkungen, Aufzeigen von Tippfehlern und konstruktive Kritik erwünscht!!!

Mehr

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung Fachseminar zur Stochastik Die Binomialverteilung 23.11.2015 Referenten: Carolin Labrzycki und Caroline Kemper Gliederung Einstieg Definition der Binomialverteilung Herleitung der Formel an einem Beispiel

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik I

Sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik I Sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik I Universität Duisburg Essen Standort Duisburg Integrierter Diplomstudiengang Sozialwissenschaften Skript zum SMS I Tutorium Von Mark Lutter Stand: April

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +,  > 0.  2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) = 38 6..7.4 Normalverteilung Die Gauß-Verteilung oder Normal-Verteilung ist eine stetige Verteilung, d.h. ihre Zufallsvariablen können beliebige reelle Zahlenwerte annehmen. Wir definieren sie durch die

Mehr

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten Blatt 1 Aufgabe 1. Wir betrachten den Ereignisraum Ω = {(i,j) 1 i,j 6} zum Zufallsexperiment des zweimaligem Würfelns. Sei A Ω das Ereignis Pasch, und B Ω das Ereignis, daß der erste Wurf eine gerade Augenzahl

Mehr

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand Dr. Richard Herrmann, Köln Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand 1 Fragestellung Methoden.1 Vergleich der Anzahlen. Vergleich

Mehr

Mit der Poissonverteilung können Sie Fragen über die Zahl der Ankünfte oder Ereignisse

Mit der Poissonverteilung können Sie Fragen über die Zahl der Ankünfte oder Ereignisse 13»Kleiner als«-,»größer als«- und andere Wahrscheinlichkeiten für die Poissonverteilung berechnen Die Poissonverteilung In diesem Kapitel Das Wahrscheinlichkeitsmodell von Poisson kennenlernen Den Erwartungswert

Mehr

Wirtschaftsmathematik für Dummies

Wirtschaftsmathematik für Dummies Christoph Mayer, Sören Jensen, Suteika Bort, beborah Rumsey, Mark Ryan und Mary Jane Sterling Wirtschaftsmathematik für Dummies Herausaegeben Von Christoph Mayer, Sören Jensen und Suteika Bort WILEY- VCH

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319 Stichwortverzeichnis A Ableitung partielle 230 absolute Häufigkeit 47 Abweichungen systematische 38, 216, 219 zufällige 216, 218, 220, 222 Algorithmus average case 303 Las Vegas 300 Monte Carlo 300 randomisierter

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis und Wahrscheinlichkeit

Mehr

Einführung in die Stochastik

Einführung in die Stochastik Einführung in die Stochastik Josef G. Steinebach Köln, WS 2009/10 I Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Wahrscheinlichkeitsräume, Urnenmodelle Stochastik : Lehre von den Gesetzmäßigkeiten des Zufalls, Analyse

Mehr

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Poisson-Verteilung Jianmin Lu RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Stochastik (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: In der Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Computational Finance

Computational Finance Computational Finance Kapitel 2.1: Einführung in die Simulation Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4

Mehr

Roulette. Das Sinnbild für echtes Casino Erlebnis - Eine Kugel, 36 Zahlen und unzählige Gewinnmöglichkeiten.

Roulette. Das Sinnbild für echtes Casino Erlebnis - Eine Kugel, 36 Zahlen und unzählige Gewinnmöglichkeiten. Das Spiel Es erwartet Sie ein Casino-Erlebnis mit dem Charme längst vergangener Zeiten. Hochklassige Spieltische ohne Gedränge, professionelle Croupiers, die Ihnen sehr gerne das Spiel erklären und interessante

Mehr

5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung

5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung 5. Schließende Statistik 5.1. Einführung Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Zufallsvariable Erinnerung: Merkmal, Merkmalsausprägung Deskriptive Statistik:

Mehr

12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest?

12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Sedlmeier & Renkewitz Kapitel 12 Signifikanztests 12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Zentrales Ergebnis eine Signifikanztests: Wie wahrscheinlich war es unter der Bedingung dass H0 gilt, diesen

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Monty Hall-Problem. Wochen 3 und 4: Verteilungen von Zufallsvariablen. Lernziele. Diskrete Verteilungen

Monty Hall-Problem. Wochen 3 und 4: Verteilungen von Zufallsvariablen. Lernziele. Diskrete Verteilungen Monty Hall-Problem Wochen 3 und 4: Verteilungen von Zufallsvariablen US-amerikanische Fernseh-Show Let s make a deal, moderiert von Monty Hall: WBL 15/17, 04.05.2015 Alain Hauser

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Wirtschaftsmathematik für Dummies

Wirtschaftsmathematik für Dummies Stichwortverzeichnis A A-posteriori-Wahrscheinlichkeit 320 abc-formel 47 Ableitung existiert nicht 127 höhere 139 höherer Ordnung 173 Kurve 118 negative 143 Notation 173 positive 143 Test mit der ersten

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Übungsbuch Statistik für Dummies

Übungsbuch Statistik für Dummies beborah Rumseif Übungsbuch Statistik für Dummies WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 8 Über den Übersetzer 8 Einführung 15 Über dieses Buch 15 Törichte Annahmen

Mehr

Risiko und Versicherung - Übung

Risiko und Versicherung - Übung Sommer 2009 Risiko und Versicherung - Übung Entscheidungstheoretische Grundlagen Renate Bodenstaff Vera Brinkmann r.bodenstaff@uni-hohenheim.de vera.brinkmann@uni-hohenheim.de https://insurance.uni-hohenheim.de

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko Materialien zur Vorlesung Rendite und Risiko Burkhard Erke Quellen: Brealey/Myers, Kap. 7 Mai 2006 Lernziele Langfristige Rendite von Finanzanlagen: Empirie Aktienindizes Messung von Durchschnittsrenditen

Mehr

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz - 1 - Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe Dimension, Umfang Skalierung Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Punktediagramm, Regressionsgerade,

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Statistik für Bachelorund Masterstudenten Walter Zucchini Andreas Schlegel Oleg Nenadic Stefan Sperlich Statistik für Bachelorund Masterstudenten Eine Einführung für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 4y Springer 1 Der Zufall in unserer Welt

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: 533440 Dozent: Dr. W. Kössler

Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: 533440 Dozent: Dr. W. Kössler Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: 533440 Dozent: Dr. W. Kössler Problemstellung Als Sammelbilderproblem bezeichnet man die Frage, wie viele Produkte bzw. Bilder

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Lukas Meier Teilweise basierend auf Vorlesungsunterlagen von Marloes Maathuis, Hansruedi Künsch, Peter Bühlmann und Markus Kalisch. Fehler und Anregungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen

Mehr