WEISUNGEN UND MERKBLÄTTER Saison

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEISUNGEN UND MERKBLÄTTER Saison"

Transkript

1 Referee Committee WEISUNGEN UND MERKBLÄTTER Saison Teil National League Eine Zusammenfassung von Weisungen, Merkblättern und wichtigen Auszügen von Reglementen 03-2 Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 1 von 19

2 Inhaltsverzeichnis 2. TEIL NATIONAL LEAGUE Weisungen für SR Spielbericht Versand Rapportformulare Verwendung / Adressat Rapporte Uebermittlung / Versand Rapporterstellung mit ausländischem Head Rapporterstellung Spielfeldprotest Schiedsrichter Anwesenheit Eisstadion / Eisbahn Schiedsrichterleibchen Glücksspiel- und Lotteriewesen Dresscode NL-SR (Elite A inbegriffen) Erhaltenes Material (Ausrüstung) Medien Socials Medias Spielabbruch Auszug Weisungen NL Verlängerung Penaltyschiessen Torraumoffside NLA, NLB, Elite A Kommunikations Richtlinien Spielsperren SPS / MS Torrichter NLA Torrichter NLB, Junioren Elite Verlassen des Eisfeldes Spieler-Leibchen Ausrüstung während des Aufwärmens Torhüter Elite Junioren Umgang und Kommunikation Schiedsrichterwesen, Einzelrichter, Clubverantwortliche Video Wände Betreuung von SR + RSV Zutrittsberechtigung zu den NL Spielen Auszug Reglemente NL Video Entscheidhilfe für SR Videobenützung Junioren Elite A Absage/Verschieben von Meisterschaftsspielen Spielabbruch Allgemeine Pflichten des NL-Clubs als Veranstalter Allgemeine Grundsätze Ordnung und Sicherheit Nachwuchsalterkategorien laufende Saison - Elite Junioren A und B Wichtige Adressen Für Fragen oder Anregungen wende man sich direkt an den Head of Referee Management oder den Referee-in-Chief 03-2 Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 2 von 19

3 WEISUNGEN FÜR SCHIEDSRICHTER DER NL Spielbericht Versand Der auf dem Spielbericht erstaufgeführte SR muss die von den Coaches unterschriebene Mannschaftsaufstellung und den unterschriebenen Originalspielbericht. Die nach Liga und chronologisch geordneten Mannschaftsaufstellungen und Spielberichte werden erst nach Saisonschluss (spätestens 5 Tage nach dem letzten Play-Off Spiel) der Geschäftsstelle SIHF, Flughofstrasse 50, 8152 Glattbrugg, zugestellt wo sie während 5 Jahren aufbewahrt bleiben. Wenn ausländische SR eingesetzt sind gilt folgende Regelung: 4-Mann System: der ausländische SR muss als zweiter aufgeführt werden 3-Mann System: der LM sendet die Mannschaftsaufstellung und den Spielberichte nach dem Spiel dem Head of Referee Management. Rapport-Formulare Verwendung und Adressat Wer Was NL 01 Referee Report (Match-, Spieldauerdisziplinarstrafen, etc.) NL Dieses Formular ist wie folgt abzuspeichern: JJMMTT_Liga_Spieler_Referee (Beispiel: _NLA_Jobin_Massy) 02 Incident Report (BESO Vorkommnisse NLA, NLB, Elite A und Elite B) Dieses Formular ist wie folgt abzuspeichern: JJMMTT_Liga_Home-Team_Away-Team_Referee (Beispiel: _NLA_Bern_Ambrì_Kurmann) An Nur an eine Adresse senden und nur per E- Mail: judge@sihf.ch (geht an den Einzelrichter, an das NL Management und an das Referee Management) Nur an eine Adresse senden und nur per E- Mail: reports@sihf.ch (geht an das NL Management und an das Referee Management) SR-Rapport - Beilage Spielbericht Die Kopie des Spielberichtes muss wie folgt abgespeichert werden: JJMMTT_Liga_Spieler_ Spielbericht (Beispiel: _NLA_Jobin_Spielbericht) Referee Report/Incident Report (BESO) Uebermittlung / Versand Der Referee Report muss zusammen mit dem Spielbericht dem Einzelrichter NL (judge@sihf.ch) bis spätestens am nachfolgenden Tag um 0800 Uhr per übermittelt werden. Der Incident Report (BESO) muss dem NL Management und dem Referee Management (reports@sihf.ch) bis spätestens am nachfolgenden Tag um 0800 Uhr per übermittelt werden. Rapporterstellung im 3 Mann System mit ausländischem Head Der Linienrichter erstellt den Bericht und ist für die Zustellung verantwortlich. Rapporterstellung Spielfeldprotest Es muss immer ein Referee-Report erstellt werden egal ob der Spielfeldprotest bestätigt wurde oder nicht. Schiedsrichter NL und Jun Elite Anwesenheit Eisstadion / Eisbahn Spätestens 90 vor dem Spiel - 30 vor Spielbeginn in der SR-Garderobe 03-2 Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 3 von 19

4 Schiedsrichter-Leibchen Die SR der NL (Elite B ausgenommen) müssen zwei SR-Leibchen zum Spiel mitnehmen. Wird ein Leibchen durch Blut verschmutzt, muss es ausgewechselt werden. Glücksspiel- und Lotteriewesen Den Schiedsrichtern, Supervisor oder Mitglieder der ASR ist es verboten, an irgendeinem Glücksspiel oder einer Lotterie im Zusammenhang mit dem Eishockey teilzunehmen insbesondere: Abschliessen von Wetten oder jemanden anzustiften Wetten abzuschliessen Entschädigung zu akzeptiert, um die Ergebnisse zu beeinflussen Informationen direkt oder indirekt liefern die Auswirkungen auf die Wetten haben könnten Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird durch die zuständigen Rechtspflegeorgane untersucht. Jede Person die Kenntnis hat, dass gegen dieses Verbot verstossen wurde, ist verpflichtet unverzüglich einen Bericht dem Referee-in-Chief oder seinem Stellvertreter zu erstatten. Dresscode NL-SR (Elite A inbegriffen) Vorrunde: Lange Hosen (keine blauen Jeans), Hemd oder Poloshirt und je nach Witterung zusätzlich eine Jacke oder einen Sakko. Play-Off: Kleidung mit Hemd und Krawatte. Erhaltenes Material (Ausrüstung) Die erhaltenen Kleider sind während 3 Jahren aufzubewahren. Dies erlaubt ein einheitliches Auftreten an Kursen, Meetings, etc. Medien Am Spieltag: Interviews mit Medien nach Absprache mit dem Head of Referee Management/RiC und/oder Ligavertreter/SV, die direkt vor Ort sind! Diese sind beschränkt auf eine spezielle Spielsituation des eigenen Spiels, in Zusammenhang mit einer Regelauslegung, erlaubt. Zu Spieldauerdisziplinar-/Matchstrafen gibt es keine Kommentare da es sich um ein laufendes Verfahren handelt. Situationen aus anderen Spielen sind nicht zu kommentieren. Ausserhalb: Die Schiedsrichter benötigen eine Bewilligung der SR-Führung NL für Interviews ausserhalb der Spiele. Bevor ein Artikel veröffentlicht wird, ist er der bewilligenden Person vorzulegen. Socials Medias Es dürfen keine Bilder und Kommentare über Spiele auf Facebook, Twitter, Hi5 usw. veröffentlicht werden Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 4 von 19

5 SPIELABBRUCH Wenn aus irgendeinem Grund ein möglicher Spielabbruch wegen höherer Gewalt oder technischen Problemen in Erwägung gezogen werden muss, handelt der SR wie folgt: - Frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem offiziellen Punktrichter, damit dieser den Sicherheitschef des Stadions informieren kann (Sicherheitsvorbereitungen betreffend Verlassen des Eisstadions durch die Zuschauer) - Information an die Coaches, dass ein Spielabbruch möglich sein könnte. - Sobald vom Sicherheitschef (oder dem Clubmanager) das OK kommt, dass alles vorbereitet ist, kann das Spiel abgebrochen werden. - Der Speaker muss diese Durchsage gemäss den Vorgaben machen. - Der SR beendet das Spiel. - Den Referee-in-Chief (Brent Reiber) informieren und wenn dieser nicht erreichbar ist den Direktor Leistungssport (Ueli Schwarz). WEISUNGEN NATIONAL LEAGUE RLÄNGERUNG (OVERTIME) VERLÄNGERUNG (OVERTIME) Qualifikation (NL Ziff 2.5) Verlängerung von 5 Minuten, ohne Eisreinigung: Die Pause dauert 3 Minuten; Es ist den Mannschaften nicht erlaubt, sich für diese 3-minütige Pause in die Garderoben zu begeben. Die Spieler beider Mannschaften müssen sich auf ihrer Spielerbank oder unmittelbar vor ihrer Spielerbank (max. 5 Feldspieler und 1 Torhüter auf dem Eis) aufhalten, es sei denn, die Schiedsrichter ordnen einen Garderobengang für beide Teams an. Die gleiche Regelung gilt vor einem eventuellen Penaltyschiessen; Die Mannschaften beziehen die gleichen Spielfeld-Seiten wie im 2. Drittel; Beide Mannschaften beginnen, bei keinen laufenden Strafen nach 60 Minuten, mit je 4 Feldspielern plus Torhüter; Jene Mannschaft, die in der Overtime das 1. Tor erzielt (sudden death), gewinnt das Spiel und erhält 1 zusätzlichen Punkt Spiel auch nach Ablauf des Overtime immer noch unentschieden Penalty-Schiessen. Play-Off, Play-Out und Ligaqualifikation (inkl Ligaqualifikation Elite) (NL Ziff 5) Verlängerung 20 Minuten, mit Eisreinigung Pause dauert 15 Minuten Beide Mannschaften beginnen bei keinen laufenden Strafen nach 60 Minuten mit je 5 Feldspielern plus Torhüter. Mannschaft die das erste Tor erzielt, gewinnt das Spiel (sudden death). Spiel auch nach Ablauf des Overtime immer noch unentschieden Penalty-Schiessen gemäss den Bestimmungen für die Qualifikation. Nachdem der Sieger feststeht, stellen sich die Teams auf der eigenen vor der Spielerbank liegenden blauen Linie, für die Best Player Zeremonie, auf (gilt für Qualifikation, Play-Off, Play- Out, Ligaqualifikation und Penaltyschiessen) Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 5 von 19

6 PENALTYSCHIESSEN (PSS) Qualifikation + Play Off (NL Ziff 2.6) Steht ein Spiel der Qualifikation am Ende eines «sudden-death-overtime» (Verlängerung) immer noch unentschieden, wird unverzüglich (ohne Pause) das Penalty-Schiessen zur Ermittlung des Siegers durchgeführt. Das Eis wird maschinell mit der Eisreinigungsmaschine gereinigt. Diese Reinigung muss trocken erfolgen, also ohne Wasser und muss die ganze Länge zwischen den Endanspielpunkten umfassen. Junioren Elite: Qualifikation ohne Eisreinigung - Play-Off und Ligaqualifikation mit Eisreinigung 1. Die Torhüter verteidigen dasselbe Tor wie in der sudden-death -Verlängerung. 2. Jede Mannschaft bestimmt fünf auf dem offiziellen Spielbericht aufgeführte Spieler, welche die Schüsse ausführen werden. 3. Ein Spieler, dessen Strafe nach Beendigung der «sudden-death»-verlängerung nicht beendet ist, kann nicht für das Penalty-Schiessen nominiert werden, er bleibt auf der Strafbank. Auch Spieler, die während des Penalty-Schiessens eine Strafe erhalten, müssen auf der Strafbank verbleiben, bis das Penalty-Schiessen beendet ist. 4. Der Schiedsrichter ruft die beiden Kapitäne zur Mitte des Eises und wirft eine Münze, um zu entscheiden, welche Mannschaft den ersten Penalty ausführt. Der Gewinner des Münzenwurfs hat die Wahl, ob seine Mannschaft als Erste oder als Zweite schiessen wird. 5. Die Torhüter eines jeden Teams können nach jedem Penalty ausgewechselt werden. Wird der Torhüter nicht ausgewechselt, behält er seine Position auf dem Eis, während dem der gegnerische Torhüter im Einsatz ist. 6. Für die Ausführung der Schüsse gelten die Regeln 176, 177 und 178 des offiziellen IIHF- Regelbuches. 7. Die Spieler beider Mannschaften schiessen die Penalties abwechselnd bis das entscheidende Tor erzielt wird. Die restlichen Penalties werden nicht mehr ausgeführt. 8. Steht es nach 5 Penalties jeder Mannschaft immer noch unentschieden, wird das Penalty- Schiessen mit einem «tie-break»-verfahren mit Serien 1 gegen 1, also mit jeweils einem Spieler je Mannschaft fortgesetzt. Es beginnt die Mannschaft mit den «tie-break»-penalties, die in der 1. Penalty-Serie als Zweite begonnen hat. Das Spiel ist beendet, sobald im Vergleich von zwei Gegenspielern das entscheidende Tor erzielt wird. Als Penalty-Schützen können die gleichen, neue Spieler oder immer derselbe Spieler (sofern diese nicht unter Ziffer 3 fallen) eingesetzt werden. 9. Der offizielle Punktrichter registriert alle geschossenen Penalties mit Angabe der Torhüter und der erzielten Tore. 10. Nur das entscheidende Tor zählt für das Resultat des Spiels; d.h. - das Spiel, das nach der Verlängerung 2 : 2 gestanden hat, wird mit dem Resultat von 3 : 2 oder 2 : 3 für den Sieger im Penalty-Schiessen gewertet und so in die Rangliste einfliessen; - nur das entscheidende Tor wird dem Torhüter des Verlierers in der Torhüter-Statistik belastet; - das entscheidende Tor (inbegriffen Elite-Junioren) wird dem Schützen in der Torschützen-Statistik nicht gutgeschrieben. 11. Weigert sich eine Mannschaft, am Penalty-Schiessen zur Ermittlung eines Siegers teilzunehmen, wird das Spiel für diese Mannschaft als verloren erklärt, sie erhält keinen Punkt, die andere Mannschaft erhält drei Punkte. 12. Weigert sich ein Spieler, einen Penalty-Schuss auszuführen, so gilt dieser Penalty für seine Mannschaft als vergeben Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 6 von 19

7 TORRAUMOFFSIDE NLA, NLB, ELITE A Die Regel 94 xii, wie folgt interpretiert und angewendet: Regel 94 xii soll nur in Zusammenhang mit einer visuellen und/oder physischen Torhüterbehinderung angewendet werden (siehe Regeln 184 iv, 185i, 186 iv und Regel 186 i, 186 iii). RICHTLINIEN FÜR DIE KOMMUNIKATION Die SIHF unterstütz die Kommunikation auf dem Eis mit den Trainern Sofern... das Spiel nicht verzögert wird. ein Bedarf und ein Zweck vorhanden sind. Anweisungen: Der Schiedsrichter wird von einem Linesman begleitet, wenn er sich zur Spielerbank begibt. Die Trainer werden gebeten, sich nach vorne zur Bande zu begeben. Der Spieloffizielle kontrolliert das Gespräch. Der Spieloffizielle verlässt das Gespräch, wenn es ausser Kontrolle gerät. Verhalten Sie sich professionell. Zeigen Sie Respekt, indem Sie beiden Teams die gleichen Informationen mitteilen. Sprechen Sie nach ENDE des Drittels nie mit Spielern oder Trainern. Falls Gesprächsbedarf besteht, können Sie vor Beginn des Drittels mit den Trainern sprechen. Ziel: Die Schaffung von Vertrauen und Respekt zwischen den Spieloffiziellen und den Trainern. Anmerkung: Trainer, die Spieloffizielle anschreien, beschimpfen oder respektlose Gesten wie zum Beispiel Hand- oder Armzeichen verwenden, sind nach einer ersten Verwarnung gemäss IIHF-Regel 116/168 zu bestrafen. SPIELBETRIEB Spielsperren In der National League A wird der Umgang mit Spielsperren wie folgt konkretisiert: In der jeweils aktuellen Reporter-Spielerliste können während vier Tagen Warnungs- Hinweise erscheinen, wenn ein Spieler in den letzten vier Tagen mit Spieldauer-Disziplinarstrafen oder Matchstrafen bestraft worden ist. Diese lauten: Code 30,31: Aufgrund einer Spieldauer-Disziplinarstrafe läuft ein Verfahren mit möglichen Sanktionen (Spielsperre/n). Code 21 bis 26, sowie 29: Aufgrund einer Matchstrafe läuft ein Verfahren mit möglichen Sanktionen (Spielsperre/n). Bei solchen Hinweisen gilt besondere Vorsicht. Es liegt allein in der Verantwortung des Clubs, ob er qualifizierte und/oder nicht gesperrte Spieler einsetzt. Ein Spieler der National League A ist nach einer 2. Spieldauer-Disziplinarstrafe (und jeder weiteren) in der gleichen Saison (vorbehältlich Bestimmung 1.6.3) ab der Zustellung des entsprechenden Entscheides im Tarifverfahren durch den Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport für das/die nächste/n Spiel/e derjenigen Mannschaft gesperrt, in welcher die 2. Spieldauer-Disziplinarstrafe (oder weitere) gegen ihn ausgesprochen worden ist. Dieser Entscheid trifft so früh wie möglich, spätestens jedoch am nächsten Spieltag des betroffenen Clubs um Uhr beim Club ein. Der Spieler ist in dieser Zeitspanne für sämtliche Spiele der National League Meisterschaften gesperrt Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 7 von 19

8 Sämtliche in der Qualifikation der National League A-Meisterschaften ausgesprochenen Spieldauer-Disziplinarstrafen werden für die Play-offs-, Platzierungsrundenspiele, Play-out-Final- und Ligaqualifikations-Spiele gestrichen. Durch den Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport im Tarifverfahren oder ordentlichen Verfahren ausgesprochene Spielsperren mit Wirkung in die Play-offs-, Platzierungsrunden- und Ligaqualifikations-Spiele sind in jedem Fall zu verbüssen. Ein Spieler, der in einem Meisterschaftsspiel der Regio League-Meisterschaften auf Grund von Spieldauer-Disziplinarstrafen gesperrt ist, kann bis zum Ablauf dieser Sperre in den National League-Meisterschaften nicht eingesetzt werden. Matchstrafe (Code 21 bis 26, sowie 29 Spielbericht) In Meisterschaftsspielen der National League A werden auf dem Eis direkt keine Matchstrafen ausgesprochen. Ob ein vorgefallenes Vergehen gemäss IIHF Regelbuch mit einer Matchstrafe belegt werden muss, wird, gemäss Reglement über die Organisation der Disziplinarverfahren im Bereich Leistungssport bis spätestens am Folgetag Uhr entschieden und vom Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport beiden beteiligten Clubs kommuniziert. Ein so in einem Meisterschafts-Spiel der National League A mit einer Matchstrafe belegter Spieler ist automatisch für mindestens das nächste Meisterschaftsspiel derjenigen Mannschaft gesperrt, in welcher die Matchstrafe gegen ihn ausgesprochen worden ist. Er bleibt in dieser Zeitspanne auch automatisch für alle anderen National League-Meisterschaften gesperrt. Gegen einen Einspracheentscheid kann gemäss Rechtspflegereglement Nichtigkeitsbeschwerde eingereicht werden. Der Nichtigkeitsbeschwerde kommt keine aufschiebende Wirkung zu. Vorgehen Wird ein Spieler mit 5 des Feldes verwiesen ist der RiC mittels SMS in der nächsten Pause (3.Drittel unmittelbar nach Spielende) zu informieren. Angaben: Spiel, Zeit, Aktion RiC nimmt Rücksprache mit dem Ref-Quartett nach Visionierung der Szene. Innerhalb der Zeitspanne von 2 Stunden nach Spielende muss eine verbale Unterredung mit den RiC erfolgen. Auf dem Spielbericht darf in der NLA der Code 21 bis 26, sowie 29 nicht mehr aufgeführt werden. Sperren werden Ende Saison unabhängig vom Alter des Spielers grundsätzlich nicht gelöscht, sondern in die neue Saison übertragen, was dem betroffenen Spieler zu kommunizieren ist. Nicht verbüsste Sperren bleiben fünf Jahre lang in Kraft bzw. sind zu vollziehen. In Meisterschaftsspielen der National League B, Elite A und Elite B ausgesprochene Matchstrafen haben eine automatische Spielsperre von mindestens einen Spiel zur Folge. Ein mit einer Matchstrafe belegter Spieler ist automatisch für das nächste Spiel gesperrt. Es liegt in der Verantwortung des Clubs, einen solchen Spieler nicht einzusetzen (NL Ziff 1.6.7).. Ein Spieler, der in einem Meisterschaftsspiel der Regio League-Meisterschaften wegen einer Matchstrafe vom Einzelrichter für Disziplinarsachen Nachwuchs- & Amateursport gesperrt wird, bleibt ebenfalls für sämtliche Spiele innerhalb der National League-Meisterschaften bis zum Ablauf der Sperre in den Regio League-Meisterschaften gesperrt (NL Ziff 1.6.8). Torrichter NLA In der NL A sind keine Torrichter erlaubt. Torrichter NLB / Elite Junioren A und B (NL Ziff 1.8 für die NL B, bzw. NL Ziff 1.7 für die Elite Junioren A und B) Es sind keine Torrichter erlaubt Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 8 von 19

9 Verlassen des Eisfeldes NL und Junioren Elite (NL Ziff 1.11, resp1.12) In den Pausen und am Ende des Spiels verlässt zuerst der Gastclub das Spielfeld. Sofern beide Mannschaften den gleichen Ausgang benützen, hat der Heimclub entsprechend zu warten. - Die Schiedsrichter sind beauftragt, die Anwendung dieser Weisung vor Ort durchzusetzen. Spielerleibchen, Helme und Stulpen (NL Ziff 6) Treten die beiden Mannschaften aus irgendeinem Grund mit gleich oder ähnlich farbigen Spielerleibchen an, wird gemäss Regelbuch IIHF wie folgt entschieden: Regel 40 iv Wenn nach Auffassung des Schiedsrichters die Dressfarben der am Spiel teilnehmenden Mannschaften sich derart gleichen, dass Fehlentscheidungen durch den Schiedsrichter oder die Linienrichter möglich sind, hat bei allen Spielen die Heim-Mannschaft die Pflicht, auf Verlangen des Schiedsrichters ihre Spielerleibchen zu wechseln. Beide Mannschaften haben in den vor Meisterschaftsbeginn schriftlich bestätigten Leibchenfarben anzutreten. Sollte festgestellt werden, dass der Heim-Club seine Leibchen wechseln muss, weil die Gast-Mannschaft nicht in den vorgesehen hellen Leibchen antritt, wird gegen den fehlbaren Club ein Verfahren eingeleitet. Spielerleibchen, Helme und Stulpen - NLA Home: Trikots, Helm und Stulpen - dunkel (schwarz, rot, blau, dunkelgrün) Away: Trikots, Helm und Stulpen - hell (weiss, hellblau, hellgrau, gelb exkl. Helm) Spielelerleibchen - NLB Home: Trikots - dunkel (schwarz, rot, blau, dunkelgrün) Away: Trikots - hell (weiss, hellblau, hellgrau, gelb exkl. Helm) Helme - NLB Für die Meisterschaft der National League B ist ein Helm (hell oder dunkel) erlaubt. Ausnahme: In der Ligaqualifikation hat der National League B-Meister zwingend Home in einem dunklen Helm und Away in einem hellen Helm anzutreten. Spielerleibchen und Helme - Elite A Trikots: Home dunkel / Away hell - Helm: hell oder dunkel (nur ein Helm) Spielerleibchen und Helme - Elite B Trikots: Home dunkel / Away hell - Helm: hell oder dunkel (nur ein Helm) Ausrüstung während des Aufwärmens Gemäss dem offiziellen IIHF-Regelbuch muss während des Aufwärmens vor dem Spiel eine vollständige Ausrüstung einschliesslich Spielerleibchen mit Nummern getragen werden. Die Nummer ist gut sichtbar auf dem Rücken zu platzieren. Die Spielernummer muss obligatorisch auch auf den Aufwärmleibchen platziert werden. Torhüter Junioren Elite A und B Jede Mannschaft ist verpflichtet, bei jedem Spiel einen Ersatztorhüter auf der Spielerbank zu haben. Trifft dies nicht zu, wird die Angelegenheit dem Einzelrichter Disziplinarsachen Leistungssport übergeben (NL Ziff 1.3.2) Umgang und Kommunikation zwischen dem Schiedsrichterwesen, dem Einzelrichter und Vertretern der Clubs (NL Ziff 8 bis 12) Sowohl der gegenseitige Umgang und die Kommunikation sollen in den Meisterschaften des Leistungssports (NLA, NLB, Elite A und Elite B) in geregeltem Rahmen stattfinden und es müssen die folgenden Regeln eingehalten werden: Vor dem Spiel kann eine Kommunikation zwischen Schiedsrichtern, Coaches, Spielern und Cluboffiziellen im Sinne einer Begrüssung stattfinden Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 9 von 19

10 Während dem 1., 2. und 3. Drittel (eventuell Verlängerung, Penaltyschiessen) soll/kann und darf die Kommunikation auf dem Eis zwischen Schiedsrichtern und Spielern/Coaches stattfinden. Der Schiedsrichter bestimmt, was er zulässt und wie die Kommunikation verläuft. Oberstes Ziel ist ein flüssiges Spiel ohne ausufernde Diskussionen. Der Schiedsrichter hat Sanktionsmöglichkeiten, wenn die Kommunikation nicht ordnungsgemäss verläuft: - kleine Bankstrafe (es soll immer zuerst eine Warnung erfolgen, bevor sie ausgesprochen wird) - Spieldauer-Disziplinarstrafe oder Matchstrafe - Rapport nach dem Spiel, falls es Fehlverhalten gibt, welche diese Massnahme rechtfertigen In den Pausen findet keine direkte Kommunikation zwischen den Schiedsrichtern und Cluboffiziellen (Coaches, Betreuer, Manager, etc.) statt. Der Captain oder einer seiner Assistenten sind davon ausgenommen wenn es sich um regeltechnische Fragen handelt (keine Diskussion um Scorerpunkte!). Diese Weisung gilt nach dem jeweiligen Ertönen der Sirene bis zum ersten Puckeinwurf des folgenden Drittels, resp. der Verlängerung oder dem ersten allfälligen Penalty-Schuss. Eine Verletzung dieser Bestimmung ist vom Schiedsrichter immer zu rapportieren und kann zu einem Tarifverfahren gemäss Code 10 Rechtspflegereglement SIHF/Bussentarif Leis-tungssport führen. Wird diese Regelung gravierend im Sinne von Artikel 81 des Rechtspflegereglements SIHF gebrochen (Funktionäre, Offizielle, Angestellte und Beauftragte der SIHF, die Clubs des LS und die Mitglieder des NAS, deren Mitglieder, Spieler, Trainer, Funktionäre, Offizielle, Angestellte und Beauftragte verhalten sich nach den Grundsätzen der Loyalität, Integrität, Fairness und der sportlichen Gesinnung), kann das die Einleitung eines ordentliches Verfahrens zur Folge haben. Nach Spielende findet keine direkte Kommunikation zwischen den Schiedsrichtern und Cluboffiziellen (Coaches, Betreuer, Manager, etc.) statt. Der Captain oder einer seiner Assistenten sind davon ausgenommen, wenn es sich um eine Bestätigung eines Spielfeldprotestes oder um die Verabschiedung handelt (keine Diskussion um Scorerpunkte!). Eine Verletzung dieser Bestimmung ist vom Schiedsrichter immer zu rapportieren und kann zu einem Tarifverfahren gemäss Code 10 Rechtspflegereglement SIHF/Bussentarif Leis-tungssport führen. Ab 20 Minuten nach Spielende soll/kann und darf die Kommunikation zwischen Supervisors, dem Referee in Chief oder SIHF Offiziellen und Coaches/Manager stattfinden. Es ist darauf zu achten, dass die Kommunikation unter Ausschluss der Medienschaffenden erfolgt. Beteiligte Parteien sind angehalten, gegenüber Medien keinerlei Kommentare über die Inhalte der Kommunikation zu geben. Eine Verletzung dieser Bestimmung durch die Parteien kann zu einem Tarifverfahren gemäss Code 10 Rechtspflegereglement SIHF/Bussentarif Leistungssport führen. Verläuft die Kommunikation nicht im Sinne von Artikel 88 des Teilreglementes NL Rechtspflege kann das im schlimmsten Fall zur Einleitung eines ordentlichen Verfahrens gegen die eine oder andere Partei führen Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 10 von 19

11 NLA Code of conduct Spieltag Referees Sportchef Management VR Coaching Staff Captains Spieler Im Laufe des Spieltages No Go Vor Spielbeginn auf Platz Begrüssung Begrüssung Begrüssung Begrüssung Im Laufe des ersten Drittels No Go Regelbuch Regelbuch No Go In erster Pause No Go Im Laufe des zweiten Drittels No Go Regelbuch Regelbuch No Go In zweiter Pause No Go Im Laufe des dritten Drittels No Go Regelbuch Regelbuch No Go Spielende 60 Minuten No Go oder bei Pause vor Overtime(OT) No Go oder im Laufe der OT No Go Regelbuch Regelbuch No Go Spielende nach OT No Go Pause vor Penaltyschiessen (SO) No Go Regelbuch No Go No Go Während SO No Go Regelbuch Regelbuch No Go Spielende nach SO No Go Nach Spielende No Go Folgetag Referees & Ref Supervisors Sportchef Management VR Coaching Staff Spieler Regeltechnische Fragen zum Spiel vom Vortag Clips einreichen mit No-, bad- oder missed calls Manöverkritik zur Leistung der Refs vom Vortag Übrige Tage Referees & Ref Supervisors Sportchef Management VR Coaching Staff Spieler Allgemeine regeltechnische Fragen Clips einreichen mit No-, bad- oder missed calls No G0 No Go No Go 03-2 Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 11 von 19

12 NLB Code of conduct Spieltag Referees Sportchef Management VR Coaching Staff Captains Spieler Im Laufe des Spieltages No Go Vor Spielbeginn auf Platz Begrüssung Begrüssung Begrüssung Begrüssung Im Laufe des ersten Drittels No Go Regelbuch Regelbuch No Go In erster Pause No Go Im Laufe des zweiten Drittels No Go Regelbuch Regelbuch No Go In zweiter Pause No Go Im Laufe des dritten Drittels No Go Regelbuch Regelbuch No Go Spielende 60 Minuten No Go oder bei Pause vor Overtime(OT) No Go oder im Laufe der OT No Go Regelbuch Regelbuch No Go Spielende nach OT No Go Pause vor Penaltyschiessen (SO) No Go Regelbuch No Go No Go Während SO No Go Regelbuch Regelbuch No Go Spielende nach SO No Go Nach Spielende No Go Folgetag Referees & Ref Supervisors Sportchef Management VR Coaching Staff Spieler Regeltechnische Fragen zum Spiel vom Vortag Clips einreichen mit No-, bad- oder missed calls Manöverkritik zur Leistung der Refs vom Vortag Übrige Tage Referees & Ref Supervisors Sportchef Management VR Coaching Staff Spieler Allgemeine regeltechnische Fragen Clips einreichen mit No-, bad- oder missed calls 03-2 Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 12 von 19

13 Elite A & B Code of conduct Spieltag Referees Sportchef Management VR Coaching Staff Captains Spieler Im Laufe des Spieltages No Go Vor Spielbeginn auf Platz Begrüssung Begrüssung Begrüssung Begrüssung Im Laufe des ersten Drittels No Go Regelbuch Regelbuch No Go In erster Pause No Go Im Laufe des zweiten Drittels No Go Regelbuch Regelbuch No Go In zweiter Pause No Go Im Laufe des dritten Drittels No Go Regelbuch Regelbuch No Go Spielende 60 Minuten No Go oder bei Pause vor Overtime(OT) No Go oder im Laufe der OT No Go Regelbuch Regelbuch No Go Spielende nach OT No Go Pause vor Penaltyschiessen (SO) No Go Regelbuch No Go No Go Während SO No Go Regelbuch Regelbuch No Go Spielende nach SO No Go Nach Spielende No Go Folgetag Referees & Ref Supervisors Sportchef Management VR Coaching Staff Spieler Regeltechnische Fragen zum Spiel vom Vortag Clips einreichen mit No-, bad- oder missed calls Manöverkritik zur Leistung der Refs vom Vortag Übrige Tage Referees & Ref Supervisors Sportchef Management VR Coaching Staff Spieler Allgemeine regeltechnische Fragen Clips einreichen mit No-, bad- oder missed calls Benützung von Video-Wänden in den Stadien während Eishockey-Spielen 1. Vorbemerkungen Der Einsatz von VIDEO-Wänden (Grossbildschirme) in den Stadien während Eishockey-Spielen soll insbesondere den Unterhaltungswert der Veranstaltung für den Zuschauer steigern. Keinesfalls dürfen die darauf projizierten Bilder dazu verwendet werden, den Ablauf des Spiels zu stören, Schiedsrichter-Entscheide zu hinterfragen und sowohl Spieler als auch Offizielle beider Mannschaften lächerlich zu machen oder zu erniedrigen. 2. Benützung von Signalen der SRG SSR Wird die Projektion von Bildern auf VIDEO-Wände das von SRG SSR produzierte Signal benützt, ist dafür vorgängig eine besondere Vereinbarung zwischen der SRG SSR einerseits und dem veranstaltenden Club andrerseits erforderlich. Der Inhalt dieser Vereinbarung richtet sich nach 03-2 Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 13 von 19

14 dem diesbezüglichen Reglement der SRG SSR, welche beim Geschäftsführer NL angefordert werden kann. 3. Bestimmungen für die Projektion von Bildern 3.1. Wiederholungen von Spielszenen, welche die Spielleitung kritisieren oder welche dazu geeignet sind, die Zuschauer aufzuhetzen, sind nicht gestattet. Dazu gehören auch Szenen, welche begangene und geahndete oder nicht geahndete Fouls und/oder Kämpfe zwischen Spielern und/oder Handgreiflichkeiten sowie ungebührliches Verhalten von Offiziellen oder Spielern auf den Spieler- oder Strafbänken und/oder Randalen im Zuschauer-Bereich zeigen Wiederholung von Spielszenen, welche der Head-Schiedsrichter ab den Bildern der Hintertor- Kameras zwecks Entscheidfindung zeigen lässt, sind nicht erlaubt Wiederholungen von Spielszenen, welche das Zustandekommen und die Konsequenzen eines Unfalls auf dem Spielfeld, bei den Spieler- oder Strafbänken oder im Zuschauerbereich zeigen, sind nicht gestattet Wiederholungen von Szenen, welche ungebührliches Verhalten von Zuschauern (z.b. obszöne Gesten, Werfen von Gegenständen, etc.) zeigen, sind verboten. 4. Kontrolle Der mit der Spielleitung beauftragte Head-Schiedsrichter oder im Einsatz stehende Schiedsrichter-Inspektoren sind verpflichtet, Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschriften mit besonderem Rapport dem Geschäftsführer der NL zu melden. 5. Behandlung von gemeldeten Zuwiderhandlungen - Gemeldete Zuwiderhandlungen werden dem Einzelrichter Disziplinarstrafwesen NL zur weiteren Behandlung überwiesen. - Im Wiederholungsfall kann das Komitee der NL dem fehlbaren Club gleichzeitig die weitere Benützung der VIDEO-Wand befristet oder unbefristet untersagen. Weisungen für die Betreuung der Schiedsrichter und deren Betreuer 1. Schiedsrichter Jeder NL-Club hat der NL, Bereich Schiedsrichter, - bis am 31. August des laufenden Jahres - den Standort der Parkplätze für die Schiedsrichter (SR) (jeweils 2 Parkplätze) und die Personalien (Name, Vorname, Handy-Nr) der für die Betreuung der SR verantwortlichen Person auf Club- Ebene zu melden. Die SR sind 90 Minuten vor Spielbeginn im Eisstadion. Sollten die SR 75 Minuten vor Spielbeginn noch nicht eingetroffen sein, so ist die Aufbietungsstelle für SR durch den Heimclub sofort telefonisch zu benachrichtigen: Philipp Bohnenblust (NL A, NLB und Junioren ELITE A) Strandweg Burgdorf Handy: Tel. Geschäft: Geschäft: philipp.bohnenblust@sihf.ch Für das Einlaufen im Freien benötigen die SR keine Begleitung. Die SR können das Eis 3 Minuten vor Spielbeginn betreten. Die SR-Garderobe ist durch Funktionäre des Heim-Clubs zu überwachen; Unberechtigten ist der Zutritt zur SR-Garderobe durch die damit beauftragten Funktionäre des Heim-Clubs zu verweigern. Die SR haben vor, während und nach dem Spiel Anrecht auf Getränke (Tee und isotonische Getränke) und nach dem Spiel - NL A und NL B auf ein warmes Essen - Elite A und B auf eine kleine Verpflegung (z.b. Sandwich, Wurst mit Brot etc.) 03-2 Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 14 von 19

15 Auf dem Weg von der Garderobe zum Spielfeld und zurück sind die SR von genügend Funktionären des Heim-Clubs immer zu begleiten um sicherzustellen, dass sie nicht belästigt werden und um fehlbare Personen zu identifizieren. Während den Pausen hat nur der SR-Betreuer Zutritt zu den Garderoben, es sei denn, der Head- SR verlange ausdrücklich nach einer anderen Person. Nach dem Spiel haben nur der SR-Betreuer und der Punktrichter Zutritt zur SR-Garderobe (weiter gelten die Weisungen NL für Kommunikation im Schiedsrichterwesen). Die SR sind von der SR-Garderobe bis zu ihren Fahrzeugen von genügend Funktionären des Heim-Clubs zu begleiten; die ungestörte Wegfahrt der SR ist sicherzustellen. Den Vollzeit-SR, werden von den Heim-Clubs nur die Reisespesen ausbezahlt; die Entschädigung für die Spielleitung wird den Clubs in Rechnung gestellt. 2. SR-Betreuer (RSV) Die SR-Betreuer haben Anspruch auf einen Sitzplatz mit uneingeschränkter Sicht auf das ganze Spielfeld, wenn möglich in der Spielfeldmitte, ggf. auf der Medien-Tribüne. Jeder NL-Club hat der NL, Bereich Schiedsrichter bis am 31. August des laufenden Jahres - den ständig reservierten Sitzplatz (inkl. Play-off), wo das Ticket abgeholt werden kann und den Standort des Parkplatzes für den SR-Betreuer zu melden. Dem SR-Betreuer soll die Zufahrt zum Parkplatz der Medien-Vertreter erlaubt werden. Zutrittsberechtigung zu NL-Spielen mit besonderen Ausweisen SIHF-Ausweise Ausweise - ausgestellt durch den SIHF für Trainer, Schiedsrichter, Funktionäre berechtigen zum freien Zutritt auf Stehplätzen. Mit telefonischer Voranmeldung kann dem betreffenden SIHF-Ausweis-Inhaber vom NL-Club ein Sitzplatz zugewiesen werden, welcher von diesem Ausweis-Inhaber an der Abendkasse abgeholt werden muss. Reglemente National League Video-Entscheidhilfe für die Schiedsrichter (NL 1.6.) Art. 1 Definition Head-Schiedsrichter Definition: Head-Schiedsrichter = 2 Personen im 4-Mannsystem und 1 Person im 3-Mannsystem Jeder Head-Schiedsrichter hat zu jeder Zeit das Recht, den Videobeweis anzufordern. Sollte ein Head-Schiedsrichter den Videobeweis konsultieren wollen, gehen beide Head-Schiedsrichter zur Videoanlage. In allen Stadien der Clubs der NL A und NL B sind jene technischen Einrichtungen vorhanden, welche es dem im Einsatz stehenden Head-Schiedsrichtern ermöglicht, kritische Tor-Situationen, mittels Video, vor der endgültigen Entscheidung, zu überprüfen. Bei allen Meisterschaftsspielen der NL A und NL B in der Schweiz, werden die technischen Einrichtungen installiert und benützt, dies ohne Rücksicht darauf, ob ein Spiel vom Fernsehen produziert wird, oder nicht. Wenn Spiele TV produziert werden, ist zu gewährleisten, dass die technischen Einrichtungen für die Video-Entscheid Hilfe spätestens drei Stunden vor Spielbeginn einsatzbereit, montiert sind. Dies, um den TV Zuständigen die nötigen Vorarbeiten zu ermöglichen Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 15 von 19

16 2. Reglement 2.1 Der veranstaltende Verein ist verantwortlich dafür, dass bei Spielbeginn die technischen Einrichtungen bereit sind. Wir empfehlen Ihnen, jeweils vor dem Saisonstart, die komplette Anlage in Betrieb zu nehmen und allfällige Mängel zu überprüfen. 2.2 Bei Spielbeginn hat sich der Head-Schiedsrichter zu vergewissern, dass sich der Videobeauftragte des Heimclubs beim Punktrichtertisch befindet und dass die Anlage funktionsbereit ist. 2.3 Es muss die Möglichkeit gegeben sein, dass das Video-Replay mittels Monitor beim Punktrichtertisch eingesehen werden kann. 2.4 Beim Video-Replay muss der Head-Schiedsrichter sämtliche verfügbaren Videobilder mit der nötigen Sorgfalt überprüfen! 2.5 Es liegt allein im Ermessen des Head-Schiedsrichters, das Video-Replay zur Beurteilung von Torsituationen zur Hilfe zu nehmen. 2.6 Kein Spieler oder Teamoffizieller hat das Recht, beim Head-Schiedsrichter zu beantragen, das Video-Replay zur Beurteilung von Torsituationen zur Hilfe zu nehmen. 2.7 Wenn der Head-Schiedsrichter das Video-Replay zur Hilfe nimmt, haben sich die Spieler beider Mannschaften (mit Ausnahme der Torhüter) zu ihrer Spielerbank zu begeben, bis der Schiedsrichter den endgültigen Entscheid gefällt hat. Die LM sind dafür verantwortlich, dass die Spieler zur Spielerbank gehen. 2.8 Vor der Betrachtung der Bilder muss das Schiedsrichter-Team einen Entscheid treffen und diesen den Kapitänen der Mannschaften mitteilen. Kann die Szene nicht gefunden werden oder kann aufgrund der Bilder kein klarer Entscheid getroffen werden, so ist der gefällte Entscheid gültig. Der Head-Schiedsrichter entscheidet mittels Handzeichen Tor oder nicht Tor. Es werden keine Diskussionen gehalten und Erklärungen abgegeben. Bei nicht Tor, informiert der Head-Schiedsrichter den Punktrichter über den Grund der Nichtanerkennung des vermeintlichen Tores. 2.9 Während der Zeit der Begutachtung der Torsituation darf keine Wiederholung der Situation auf der Stadion-Grossleinwand gezeigt werden Die Begutachtung der Torsituation hat vor dem nächsten Anspiel zu erfolgen Wenn der Puck ins Tor geht und das Spiel wird fortgesetzt, so hat die Wiedergabe nach dem nächsten Spielunterbruch nach diesem Vorfall zu erfolgen. Kommt es während dieses Spielunterbruches zu keiner Konsultation des Video, so ist das Resultat endgültig. Zu einem späteren Zeitpunkt kann keine Videowiedergabe mehr erfolgen Wenn es die Situation verlangt, dass nach einer Videowiedergabe die Uhr zurückgestellt werden muss, so ist dem Zeitnehmer genügend Zeit zu geben, die korrekte Spielzeit an der Uhr einzustellen Wenn ein bestrafter Spieler von der Strafbank kommt, und die Zeit musste im Anschluss an eine Videowiedergabe einer Torsituation zurückgestellt werden, so kehrt der Spieler wieder auf die Strafbank zurück, um die restliche Strafzeit abzusitzen Sollte der erste Unterbruch nach einer umstrittenen Situation gleichbedeutend mit dem Ende des Spieldrittels oder des Spieles sein, so muss die umstrittene Situation vom Head- Schiedsrichter mittels Video begutachtet werden, bevor die Teams das Eisfeld verlassen Wenn vor dem Zeitpunkt des Torerfolges eine Strafe angezeigt wird, doch das Spiel geht weiter und die Videowiedergabe ergibt einen Torerfolg, so erlischt die angezeigte Strafe, wie wenn das Tor normal erzielt worden wäre. Wenn hingegen die Strafe nach dem Tor, aber vor dem Spielunterbruch angezeigt wird, so wird die Strafe ausgesprochen. Sie beginnt zum Zeitpunkt des Zurückstellens der Uhr Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 16 von 19

17 2.16 Folgende Tor-Situationen können über Video-Replay geklärt werden: a) Puck hat die Torlinie überquert; b.i) Puck gelangte ins Tor, bevor der Torrahmen verschoben wurde; b.ii) Puck gelangte ins Tor, nachdem der Torrahmen verschoben wurde und der Torschütze befand sich in der Aktion des Schusses bevor der Torrahmen verschoben wurde, gemäss Regel 98 i1. b.iii) Der Puck wäre ins Tor gelangt, wenn der Torrahmen in der regulären Position geblieben wäre. Der Schütze befand sich in Aktion des Schusses bevor der Torrahmen verschoben wurde, gemäss Regel 98 i2. b.iv) In den Tor-Situationen b.i) bis b.iii) kommt beim Penaltyschiessen kein Video Goal Judge zum Einsatz, gemäss Regel 178 vi) c) Puck gelangte ins Tor, bevor oder nachdem die offizielle Spielzeit abgelaufen ist; d) Puck wurde von einem angreifenden Feldspieler mit der Hand oder irgend einem Teil des Körpers ins Tor gelenkt, oder mit dem Schlittschuh ins Tor gekickt. e) Puck wurde von einem Spieloffiziellen ins Tor abgelenkt; f) Puck traf gegen einen Stock eines angreifenden Spielers über der Höhe der Querstange bevor er ins Tor gelangte. g) Ein angreifender Spieler behindert durch seine Positionen im Torkreis die Sicht oder Bewegungsfreiheit des Torhüters. Torraum-Offside. (gemäss Regeln 184, 185, 186) h) Ein angreifender Spieler behindert durch Kontakt den Torhüter (gemäss Regel 186). Videobenützung Junioren-Elite A Für sämtliche Play-off- und Ligaqualifikation Spiele müssen die Videobilder, dort wo vorhanden, genutzt und konsultiert werden können. (NL Ziff 4.6) Reglement für den Spielbetrieb Absage/Verschiebung von Meisterschaftsspielen - Art. 12 In unvorhersehbaren, plötzlich eintretenden Fällen von höherer Gewalt (Unfall oder Naturkatastrophe) entscheidet der Leiter Spielbetrieb NL über die Absage oder Verschiebung des Spiels bis eine Stunde nach dem offiziellen Spielbeginn. Danach obliegt die Entscheidung über Absage oder Verschiebung beim Direktor NL. Im Verhinderungsfall vertreten sich der Direktor NL und der Leiter Spielbetrieb NL gegenseitig Spielabbruch - Art. 16 Der Schiedsrichter kann bei Vorliegen schwerwiegender Gründe das Spiel vor Ablauf der regulären Spielzeit abbrechen. Als schwerwiegende Gründe gelten insbesondere die Gefährdung der Sicherheit der Spieler, Offiziellen oder Zuschauer sowie weitere Handlungen, die eine Weiterführung des Spiels als unmöglich oder inopportun erscheinen lassen. Der Fall wird dem Einzelrichter zur Abklärung weiterer einzuleitender Massnahmen unterbreitet. Er entscheidet auch, wer für den Spielabbruch verantwortlich ist und wie das Spiel gewertet wird. Reglement Ordnung und Sicheheit Art. 5 Allgemeine Pflichten des NL-Clubs als Veranstalter Der Veranstalter ist verpflichtet, die Sicherheit der Spieler, Zuschauer und Funktionäre innerhalb des Stadions von der Ankunft der Gästemannschaft und der Schiedsrichter bis zum Zeitpunkt, da diese das Stadion wieder verlassen, zu gewährleisten. Spieler, Schiedsrichter und Offizielle sind jederzeit vor Übergriffen durch Zuschauer zu schützen. Ebenso sind Zuschauer vor Übergriffen durch Spieler und offiziellen Funktionären zu schützen. Art. 7 Allgemeine Grundsätze Der Veranstalter muss dafür sorgen, dass der Mannschaftscar, die Fahrzeuge der Schiedsrichter sowie Fahrzeuge des Gast-Sicherheitsdienstes geschützt im Stadiongelände oder in unmittelbarer Nähe parkiert werden können. Diese Fahrzeuge sind zu bewachen. Die Parkplätze sind weiter so zu wählen, dass in Notfällen die Mannschaften sowie die Schiedsrichter nach dem Spiel das Stadiongelände ungehindert verlassen können Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 17 von 19

18 Nachwuchs-Alterskategorien Saison 2015/2016 Elite Junioren A und B Feldspieler der Jahrgänge 1996 und jünger Es gibt keine Overage Spieler bei den Junioren Elite A und B 03-2 Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 18 von 19

19 Wichtige Adressen Swiss Ice Hockey Geschäftsstelle Tel Schwarz Ueli Direktor Leistungssport Tel Fax Steinmann Reto Krüger Olivier Einzelrichter Disziplinarsachen Leistungssport Stv Einzelrichter Disziplinarsachen Leistungssport Tel Fax Tel Vögtlin Willi Leiter Spielbetrieb LS Tel / willi.voegtlin@sihf.ch Bürki Reto NL Operations Tel / reto.buerki@sihf.ch Bohnenblust Philipp NL Operations NL SR-Aufbietungsstelle Tel / philipp.bohnenblust@sihf.ch Kaufmann Beat Head of Referee Management Tel beat.kaufmann@sihf.ch Reiber Brent Referee-in-Chief Tel brent.reiber@sihf.ch Reichen Freddy Head of Rule Management Tel freddy.reichen@sihf.ch Kohler Andreas Referee Management Tel andreas.kohler@sihf.ch Amstutz Roland Mitarbeiter Material Tel Amstutz13@bluewin.ch Bregy Walter RSV Tel walter.bregy@bluewin.ch Kunz Bernhard RSV Tel b.kunz@bhz-zh.ch Kunz Sascha RSV Tel sascha.kunz@me.com Mani Ruedi RSV Tel ruedi.mani@bluewin.ch Marti Beat RSV Tel bbmarti@bluewin.c Niquille Julien RSV Tel julien.niquille@bluewin.ch Ramseier Heinz RSV Tel heinz.ramseier@bluewin.ch Rebillard Paul RSV Tel pt.rebillard@gmail.com Simmen Jürg RSV Tel simmenj@bluewin.ch Stalder Roland RSV Tel stalder_roland@hotmail.com Zosso Daniel RSV Tel daniel.zosso@gmx.ch 03-2 Weisungen und Merkblätter NL d September 2015 Seite 19 von 19

1.3 Weisungen zur Abwicklung und Organisation der Playoffs, Platzierungsrunde, Playout-Final, Ligaqualifikation

1.3 Weisungen zur Abwicklung und Organisation der Playoffs, Platzierungsrunde, Playout-Final, Ligaqualifikation 1. Besondere Zeichen...2 2. Konsultierung der TV-Bilder durch die Schiedsrichter... 2 3. Verlassen des Spielfeldes... 2 4. Shakehand... 2 5. Overtime... 2 6. Penalty-Schiessen... 2 7. Eisreinigung bei

Mehr

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung Vorbemerkung: Der grüne Text ist neu und muss eingefügt werden, der rote Text muss gestrichen werden. REGEL 7 FACHBEGRIFFE ALTERSKATEGORIE Der Status

Mehr

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung

Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung Änderungen des IIHF-Regelbuches nach Fertigstellung Vorbemerkung: Der grüne Text ist neu und muss eingefügt werden, der rote Text muss gestrichen werden. REGEL 7 FACHBEGRIFFE ALTERSKATEGORIE Der Status

Mehr

Fachsparte Eishockey. Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg. Mögliche Strafen

Fachsparte Eishockey. Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg. Mögliche Strafen Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Mögliche Strafen 1 Mögliche Strafen Übersicht 2 Min. Strafe (kleine Strafe) oder Bankstrafe 5 Min. Strafe (große Strafe + autom. SpD) 10

Mehr

OFFIZIELLES REGELBUCH Die wichtigsten Änderungen

OFFIZIELLES REGELBUCH Die wichtigsten Änderungen OFFIZIELLES REGELBUCH 2010 2014 Die wichtigsten Änderungen 23. August 2010 SIHA ASR Regeländerungen 2010-2014 d SIHA ASR Ressort Regeln / Seite 1 von 7 Die wichtigsten IIHF Regeländerungen 2010-2014 112

Mehr

Offizielles Regelbuch IIHF

Offizielles Regelbuch IIHF Offizielles Regelbuch IIHF 2010 2014 STRUKTUR DER ÄNDERUNGEN Verfahren zur Verabschiedung von neunen Regeln, Regeländerungen und Regelergänzungen Vorgezogene neue Regeln (Spielerwechsel in Icingsit., 9

Mehr

Allgemeines zur Handhabung des Spielberichts

Allgemeines zur Handhabung des Spielberichts Allgemeines zur Handhabung des Spielberichts Um den Spielbericht korrekt benutzen zu können, sind folgende Punkte zu beachten: Jeder Spielbericht besteht aus einem weissen Deckblatt und vier farbigen Durchschlägen

Mehr

Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014

Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014 Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014 Spielmodus: - In den Gruppen A und B spielt jeder gegen jeden ohne Rückrundenspiele - Die Gruppe C spielt in zwei gleich grossen Untergruppen. - Es spielt innerhalb

Mehr

2.1 Weisungen für den Spielbetrieb Swiss League Saison 2017/18

2.1 Weisungen für den Spielbetrieb Swiss League Saison 2017/18 1. Allgemeine Grundlagen und Weisungen... 4 Art. 1.1 Zeitlicher Rahmen... 4 Art. 1.2 Strukturelle Fakten...4 Art. 1.3 Personelle Fakten...4 Art. 1.3.1 Anzahl Torhüter... 6 Art. 1.4 Pikett-Service zum Lösen

Mehr

12.1 Weisungen für den elektronischen Spielbericht

12.1 Weisungen für den elektronischen Spielbericht 11.1 Weisungen für den elektronischen Spielbericht... 2 Page 1 / 6 11.1 Weisungen für den elektronischen Spielbericht 1.Vorbemerkungen Nach nunmehr einigen Saisons des praktischen Einsatz des elektronischen

Mehr

40 Fragen und Antworten. Seminar für das Bankpersonal

40 Fragen und Antworten. Seminar für das Bankpersonal 40 Fragen und Antworten Seminar für das Bankpersonal 1 FRAGE 1 Eine Mannschaft wurde von der Verbandstelle gesperrt. Ein anderer Verein möchte gegen die gesperrte Mannschaft ein Freundschaftsspiel austragen.

Mehr

Bestimmung des Spielausgangs

Bestimmung des Spielausgangs Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs 1. Erzielen eines Tores Ein Tor wird erzielt, wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten und unterhalb der Querlatte vollständig überquert, sofern das Team,

Mehr

Ausrüstung. Der Vollgesichstschutz muss regelkonform getragen werden und dies sieht wie folgt aus:

Ausrüstung. Der Vollgesichstschutz muss regelkonform getragen werden und dies sieht wie folgt aus: Auszug aus dem IIHF Regelbuch und Interpretation dieser Regeln 1. Gesichtsschutz, Gitter Alle Feldspieler und Torhüter der Kategorie U18 und jünger (der Jahrgang und nicht das Geburtsdatum ist massgebend

Mehr

GFV GOMMER FUSSBALLVERBAND REGLEMENT ÜBER ZEIT STRAFEN IM JUNIOREN FUSSBALL

GFV GOMMER FUSSBALLVERBAND REGLEMENT ÜBER ZEIT STRAFEN IM JUNIOREN FUSSBALL GOMMER FUSSBALLVERBAND GFV GOMMER FUSSBALLVERBAND REGLEMENT ÜBER ZEIT STRAFEN IM JUNIOREN FUSSBALL Ausgabe 2014 Änderungen: Delegiertenversammlung vom 15. Januar 2014 Reglement über Zeitstrafe im Juniorenfussball

Mehr

Regeltest SR/IS-FK 2014/15

Regeltest SR/IS-FK 2014/15 Regeltest SR/IS-FK 2014/15 Arbeits- und Vorbereitungsblatt: Fragen zu Fragen aus der Regelecke 1. Kopftreffer beim 7m a. Welche Strafe erhält der Werfer? b. Welche Strafe erhält der Torwart? 2. Ballwahl

Mehr

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL präsentiert von Das Spielfeld Gespielt wird auf Kleinfeld mit Kleinfeldtoren (5 x 2 m). Pro Großfeld werden zwei Kleinfelder eingezeichnet. Der Strafraum ist 12 Meter

Mehr

IHF REGELÄNDERUNGEN 2016

IHF REGELÄNDERUNGEN 2016 1. Torwart als Feldspieler Regel 4:1 Absatz 3, Regeln 4:4-5-6-7 Zu beachten ist, dass die Regel 4 hinsichtlich der Bestimmungen des Ersatzes eines Torhüters, durch einen Feldspieler, vollumfänglich gültig

Mehr

13.1 Weisungen für die Statistikerfassung in der National League und Swiss League

13.1 Weisungen für die Statistikerfassung in der National League und Swiss League 12.1 Weisungen für die Statistikerfassung in der National und Swiss... 2 Page 1 / 7 12.1 Weisungen für die Statistikerfassung in der National und Swiss 1. Verantwortung Jeder Club ist für die Führung der

Mehr

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV FUTSAL Inhalt Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV (unter Anweisungen werden die Abweichungen zum Regelwerk erläutert, welche für Turnierspiele im SBFV gelten)

Mehr

Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs

Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs WWW.BFV.DE Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs Übersicht Erzielen eines Tores Sieger des Spiels Ausführung des Elfmeterschießens zur Spielentscheidung Hinweise 2

Mehr

EISHOCKEY. 2. TECHNIK Scheibenführung. Sport-QA schriftliche Prüfung. Passen mit langem Schwung. Passannahme. Vorwärtslauf.

EISHOCKEY. 2. TECHNIK Scheibenführung. Sport-QA schriftliche Prüfung. Passen mit langem Schwung. Passannahme. Vorwärtslauf. 1. ALLGEMEIN Der Eishockeysport entstand zwischen 1840 und 1875 in Kanada, wo britische Soldaten das schottische Shinney auf Schnee und Eis spielten. Die Bezeichnung Hockey kommt aus dem Französischen

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Torpfosten und Querlatten müssen quadratisch, rechteckig, rund oder elliptisch sein und dürfen die Spieler in keiner Weise gefährden.

Torpfosten und Querlatten müssen quadratisch, rechteckig, rund oder elliptisch sein und dürfen die Spieler in keiner Weise gefährden. Regel 1 Das Spielfeld Torpfosten und Querlatten müssen quadratisch, rechteckig, rund oder elliptisch sein und dürfen die Spieler in keiner Weise gefährden. Regel 1 Das Spielfeld Der Heimverein hat für

Mehr

Spieler. 1. Anzahl Spieler

Spieler. 1. Anzahl Spieler Regel 03 Spieler 1. Anzahl Spieler Das Spiel wird von zwei Teams mit jeweils höchstens elf Spielern bestritten, von denen einer der Torhüter ist. Das Spiel darf nicht beginnen oder fortgesetzt werden,

Mehr

Regeländerungen 2017 / 2018

Regeländerungen 2017 / 2018 Regeländerungen 2017 / 2018 Im Folgenden sind die wichtigsten Regeländerungen aufgeführt und mit en der FIFA genauer erläutert. Regel 03 Spieler Auswechselvorgang Bei einer Auswechslung in der Halbzeitpause

Mehr

LandesEissportVerband Sachsen-Anhalt e.v.

LandesEissportVerband Sachsen-Anhalt e.v. SACHSEN-ANHALT LandesEissportVerband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle: Eissporthalle LEV Sachsen-Anhalt, Gimritzer Damm 1, 06120 Halle DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN NORD/OSTDEUTSCHEN EISHOCKEYPOKAL

Mehr

keine Änderungen Forfait. Rapport Kleine Bankstrafe SPIELER-SCHLTTSCHUH

keine Änderungen Forfait. Rapport Kleine Bankstrafe SPIELER-SCHLTTSCHUH 1. Auf dem offiziellen Spielbericht sind keine Änderungen oder Ergänzungen erlaubt, sobald das Spiel begonnen hat. 2. Ist es einem Team während des Spiels aufgrund von Strafen oder Verletzungen nicht mehr

Mehr

Weisung Wettspiel Supercup

Weisung Wettspiel Supercup Zentralvorstand (ZV) Weisung Wettspiel Supercup Ausgabe I / 2015 Genehmigt durch den ZV: 29. Juni 2015 Weisung Wettspiel Supercup Seite 1 von 6 swiss unihockey / ZV Geltungsbereich Dieser Weisung sind

Mehr

SR-Jahreshauptversammlung

SR-Jahreshauptversammlung SR-Jahreshauptversammlung 04.07.2016 Übersicht TOP 1. Eröffnung und Begrüßung (KSO) 2. Grußworte der Gäste 3. Ehrungen (Bezirk und Kreis) 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Regeländerungen 16/17 (KSL) 6. Verschiedenes

Mehr

Regeländerungen 2016 / 2017

Regeländerungen 2016 / 2017 Regeländerungen 2016 / 2017 Bezirks-Schulungen Bezirk Braunschweig Bezirk Lüneburg Bezirk Hannover Bezirk Weser Ems 1 In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016 2 Redaktionelle Überarbeitung Regel 3 alt: neu:

Mehr

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes Folie 1 Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes 1. Alle Spieler - außer Torwart und Schütze - müssen innerhalb des Spielfeldes, außerhalb des Strafraumes, 9,15 Meter vom Ball entfernt

Mehr

IIHF CASE BOOK. (Sammlung von Fallbeispielen) Übersetzung erstellt durch: Gerhard Müller und Freddy Reichen. Swiss Ice Hockey Referee Management Team

IIHF CASE BOOK. (Sammlung von Fallbeispielen) Übersetzung erstellt durch: Gerhard Müller und Freddy Reichen. Swiss Ice Hockey Referee Management Team IIHF CASE BOOK () 2014 2015 ein Zusatz zum Offiziellen Regelbuch des IIHF (Stand: 01. Dezember 2014) Übersetzung erstellt durch: Gerhard Müller und Freddy Reichen Deutscher Eishockey Bund e.v. Abteilung

Mehr

Regel 16 Die Strafen. Regel 16 Die Strafen. Anlage 2. Stand: Regelwerk 2005 Stand: Regelwerk Verwarnung. Verwarnung

Regel 16 Die Strafen. Regel 16 Die Strafen. Anlage 2. Stand: Regelwerk 2005 Stand: Regelwerk Verwarnung. Verwarnung Regel 16 Die Strafen Regel 16 Die Strafen Anlage 2 Verwarnung 16:1 Eine Verwarnung kann gegeben werden bei: Verwarnung 16:1 Eine Verwarnung ist die angemessene Strafe bei: a) Fouls und ähnlichen Regelwidrigkeiten

Mehr

D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17

D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17 D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17 swiss unihockey / September 2016 1/5 Weisung D-Junioren Meisterschaft Saison 2015/16 1. Gruppeneinteilung/Spieltage Die D-Juniorenteams werden in 8er, 9er oder 10er

Mehr

Regelwerk buntkicktgut interkulturelle straßenfußball-ligen berlin

Regelwerk buntkicktgut interkulturelle straßenfußball-ligen berlin Regelwerk buntkicktgut interkulturelle straßenfußball-ligen berlin 1. Das Spielfeld Gespielt wird bei zentralen Veranstaltungen von buntkicktgut auf einem Kleinfeld, das in etwa einem halben Original-Fußballfeld

Mehr

2015/2016 (Kurzfassung)

2015/2016 (Kurzfassung) Hallenfußball nach FIFA-Regeln 2015/2016 (Kurzfassung) [ 1. ] Schiedsrichter und Zeitnehmer (Turnierleitung) Schiedsrichter Ein Spiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet (Ausnahme: E- und D-Jugend).

Mehr

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München FVSL- Schiedsrichterinformation Juni 2016 Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Regel 12 - Fouls und unsp. Verhalten: Verhindern eines Tores o. einer klaren Torchance:

Mehr

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 1. Teilnahmevoraussetzungen Spielberechtigt sind alle Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung für ihren Verein.

Mehr

Reglement Senioren Veteranen Division 50+ Reglement für Senioren, Veteranen und Division 50+

Reglement Senioren Veteranen Division 50+ Reglement für Senioren, Veteranen und Division 50+ Reglement Senioren Veteranen Division 50+ Seite 1 von 5 1. ZULASSUNG Die Senioren-, Veteranen- und Division 50+ Meisterschaften stehen allen Klubs für je eine Mannschaft pro Kategorie offen. 2. EINTEILUNG

Mehr

1. Hat ein Spieler bei einem zufälligen Überschreiten der Begrenzungslinien das Spielfeld ohne Erlaubnis der Schiedsrichter verlassen? Nein.

1. Hat ein Spieler bei einem zufälligen Überschreiten der Begrenzungslinien das Spielfeld ohne Erlaubnis der Schiedsrichter verlassen? Nein. 03 ZAHL DER SPIELER 1. Hat ein Spieler bei einem zufälligen Überschreiten der Begrenzungslinien das Spielfeld ohne Erlaubnis der Schiedsrichter verlassen? Nein. 2. Was müssen die Schiedsrichter tun, wenn

Mehr

Regeländerungen 2017

Regeländerungen 2017 Regeländerungen 2017 Regeländerungen Anpassungen glatt ziehen vereinheitlichen Ausnahmen reduzieren Regel 3 - Spieler Auswechslung zur Halbzeit (ohne Info an den SR) keine Disziplinarmaßnahme notwendig

Mehr

Jedes Spiel wird von einem Schiedsrichter geleitet, der die uneingeschränkte Befugnis hat, die Spielregeln beim Spiel durchzusetzen.

Jedes Spiel wird von einem Schiedsrichter geleitet, der die uneingeschränkte Befugnis hat, die Spielregeln beim Spiel durchzusetzen. Regel 05 Schiedsrichter 1. Entscheidungsgewalt des Schiedsrichters Jedes Spiel wird von einem Schiedsrichter geleitet, der die uneingeschränkte Befugnis hat, die Spielregeln beim Spiel durchzusetzen. 2.

Mehr

Der Strafstoß. Regel Vereine und Funktionäre. Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter. Quelle: Teil 1.

Der Strafstoß. Regel Vereine und Funktionäre. Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter. Quelle: Teil 1. SR-AUSSCHUSS Regel 14 14 Der Strafstoß Quelle: Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.v. Vereine und Funktionäre Bayerischer

Mehr

Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v.

Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v. Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v. 1. Austragungsmodus und Spielplan Der Austragungsmodus ist dem Spielplan zu entnehmen. 2. Spielberechtigung Es dürfen nur Spieler

Mehr

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen Futsal - Regeln Das Spielfeld Seitenlinie (25 42 m) Mittellinie Strafraum Strafstoßmarke Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke Auswechselzonen Torlinie (15 25 m) Der Strafraum 10 m 6 m 6 m r= 25 cm Alle

Mehr

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Grund der Änderung und Anpassung der Spielregeln durch den IFAB, waren die vielen Anfragen bzw. Rückmeldungen der Verbände, sowie die Anpassung von Sanktionen und

Mehr

Einweisung in die Serie 2017/2018

Einweisung in die Serie 2017/2018 Einweisung in die Serie 2017/2018 Vereinsheim Dörpum 21.07.2017 Regel 1 Spielfeld Kunstrasen (oder ähnliches Material) kann für die Linienmarkierungen auf Naturrasenfeldern genutzt werden, wenn hiervon

Mehr

Zusammenfassung der wichtigsten Aufgaben und Pflichten des Spielleiters

Zusammenfassung der wichtigsten Aufgaben und Pflichten des Spielleiters Zusammenfassung der wichtigsten Aufgaben und Pflichten des Spielleiters 1. Alles zum Spielaufgebot Aufgebot erfolgt durch den Heimklub Bei Unsicherheit kann im Internet nachgeschaut werden Spieltag und

Mehr

Wettbewerbsreglement. Serge Sellan-Cup. Stand: August F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern -

Wettbewerbsreglement. Serge Sellan-Cup. Stand: August F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern - Wettbewerbsreglement Serge Sellan-Cup Stand: August 2016 F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern - www.foul.ch Co-Präsidium: Fabio Wälti & Fabrizio Hübscher Inhaltsverzeichnis I. Teilnehmer... 3 II. Wettbewerbsmodus...

Mehr

Fragebogen Hausaufgaben

Fragebogen Hausaufgaben Fragebogen Mini-SR-Ausbildung Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: 70 % richtig Punkte:... Fragebogen Hausaufgaben Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen.

Mehr

14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan

14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan 14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan Samstag, den 21. Januar 2017 E Junioren Sonntag, den 22. Januar 2017 D Junioren Samstag, den 28. Januar 2017 F Junioren Sonntag, den 29. Januar 2017 G Junioren

Mehr

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst)

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst) Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013 Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst) Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des

Mehr

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis Schiedsrichter FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis 1 ALLGEMEINES TECHNISCHE BESPRECHUNG Mannschaftsbetreuer, Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Hallenaufsicht 15 Minuten vor dem ersten Spiel (auch in

Mehr

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A 1) Spielfeld (1.6.7): Der Netzraum gehört nicht zum Spielfeld. Die Netzraumtiefe am Boden beträgt: A) 1.5 m B) mind. 1.5 m C) 2 m D) ist nicht vorgeschrieben 2) Ausrüstung

Mehr

Regelfragen zu den neuen Regeln ab Juli 2016

Regelfragen zu den neuen Regeln ab Juli 2016 Regelfragen zu den neuen Regeln ab Juli 2016 01. Ein Spieler liegt anscheinend verletzt auf der Spielfläche am Boden. a) Wenn der Schiedsrichter absolut überzeugt ist, dass der Spieler medizinische Hilfe

Mehr

EISHOCKEY. 2. TECHNIK Scheibenführung. Sport-QA schriftliche Prüfung. Passen mit langem Schwung. Passannahme. Vorwärtslauf.

EISHOCKEY. 2. TECHNIK Scheibenführung. Sport-QA schriftliche Prüfung. Passen mit langem Schwung. Passannahme. Vorwärtslauf. 1. ALLGEMEIN Der Eishockeysport entstand zwischen 1840 und 1875 in Kanada, wo britische Soldaten das schottische Shinney auf Schnee und Eis spielten. Die Bezeichnung Hockey kommt aus dem Französischen

Mehr

Handout zu den Regeländerungen für die Saison 2017/2018

Handout zu den Regeländerungen für die Saison 2017/2018 Handout zu den Regeländerungen für die Saison 2017/2018 Für die kommende Saison sind einige Regelanpassungen und auch einige Regeländerungen vorgesehen, die in der Praxis die Auslegung vereinheitlichen

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. 1. Das Spielfeld 2. Der Ball 3. Spieler/Mannschaft 4. Aurüstung 5. Schiedsrichter und der Zeitnehmer 6. Spielzeit 7. Beginn und Fortsetzungen 8. Torerzielung 9. Foulspiele und Freistöße 10. Kummulierte

Mehr

Die Regeln des Spiels Deutscher Rugby Verband Ausgabe Juli A.3 PFLICHTEN DES SCHIEDSRICHTERS VOR DEM SPIEL

Die Regeln des Spiels Deutscher Rugby Verband Ausgabe Juli A.3 PFLICHTEN DES SCHIEDSRICHTERS VOR DEM SPIEL REGEL 6 SPIELLEITUNG DEFINITIONEN Jedes Spiel findet unter Aufsicht der Spielleitung statt, die aus einem Schiedsrichter und zwei Linienrichtern oder Schiedsrichter-Assistenten besteht. Zusätzliche Personen,

Mehr

BSA Ost. Herzlich willkommen

BSA Ost. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Die wichtigsten Regeländerungen 2017 / 2018 im Überblick Gründe für Änderungen/Anpassungen: Viele Anfragen/Rückmeldungen der Verbände: z.b.: Treffen der deutschsprachigen Regelexperten

Mehr

Hallenfußball nach Fifa Regeln

Hallenfußball nach Fifa Regeln Hallenfußball nach Fifa Regeln Saison 2015/2016 (SFV Kurzfassung) [ 1. ] Schiedsrichter und Zeitnehmer (Turnierleitung) Schiedsrichter Ein Spiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet (Ausnahme: E und

Mehr

Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 10 / 2009)

Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 10 / 2009) Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 10 / 2009) A. Allgemeine Bestimmungen 10. Durchführungsbestimmungen für das Strafstoßschießen d) Kann eine Mannschaft zum

Mehr

TRAINERREGLEMENT. Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey und Zulassung für Trainer in der Funktion als Headcoach für Mannschaften

TRAINERREGLEMENT. Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey und Zulassung für Trainer in der Funktion als Headcoach für Mannschaften TRAINERREGLEMENT Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey und Zulassung für Trainer in der Funktion als Headcoach für Mannschaften Gültig ab Saison 2014 / 15 (Ersetzt das Regelement

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau Durchführungsbestimmungen für FUTSAL Hallenmeisterschaft 2016/2017 I. Organisatorische Bestimmungen Kreis-Meisterschaften werden in den Altersklassen A- bis E-Junioren ausgespielt. Die Futsal Spiele in

Mehr

Regularien zur Anforderung des Videobeweises für die Deutsche Meisterschaft 2017 der Damen und Herren im Feldhockey in Mannheim

Regularien zur Anforderung des Videobeweises für die Deutsche Meisterschaft 2017 der Damen und Herren im Feldhockey in Mannheim 1 Regularien zur Anforderung des Videobeweises für die Deutsche Meisterschaft 2017 der Damen und Herren im Feldhockey in Mannheim Mit dem Videobeweis sollen die Schiedsrichter darin unterstützt werden,

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017 entnommen. Situation 1 Zur Ausführung eines Anstoßes steht der

Mehr

Technische Abteilung REGLEMENT FÜR ZEITSTRAFEN IM JUNIORENBREITEN-, KINDER- UND JUNIORINNENFUSSBALL

Technische Abteilung REGLEMENT FÜR ZEITSTRAFEN IM JUNIORENBREITEN-, KINDER- UND JUNIORINNENFUSSBALL Technische Abteilung REGLEMENT FÜR ZEITSTRAFEN IM JUNIORENBREITEN-, KINDER- UND JUNIORINNENFUSSBALL Anmerkung Der Einfachheit halber wird in diesem Reglement für die Begriffe Schiedsrichter, Spieler, oder

Mehr

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Hallenfußball nach FIFA-Regeln Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des Veranstalters zu beachten, die im Einzelfall von den folgenden Regeln

Mehr

6.A.3 PFLICHTEN DES SCHIEDSRICHTERS VOR DEM SPIEL

6.A.3 PFLICHTEN DES SCHIEDSRICHTERS VOR DEM SPIEL REGEL 6 SPIELLEITUNG REGEL 6.A DEFINITIONEN Jedes Spiel findet unter Aufsicht einer Spielleitung statt, die aus einem Schiedsrichter und zwei Linienrichtern besteht. Zusätzliche Personen, die vom Spielveranstalter

Mehr

WEISUNGEN UND MERKBLÄTTER Saison

WEISUNGEN UND MERKBLÄTTER Saison Referee Committee WEISUNGEN UND MERKBLÄTTER Saison 2015-2016 3. Teil Regio League Eine Zusammenfassung von Weisungen, Merkblättern und wichtigen Auszügen von Reglementen 03-3 Weisungen und Merkblätter

Mehr

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren. Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren. Im Rahmen der Aktion «Sicherheit an Grümpelturnieren» hat der Schweizerische Fussballverband

Mehr

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß Folie 1 Vergehen gegen Gegenspieler mit fahrlässigem, rücksichtslosem und brutalem Körpereinsatz Bei diesen Vergehen (rot) ist bereits der Versuch strafbar: Treten Schlagen Beinstellen Anspringen Rempeln

Mehr

SV Trisching/Rottendorf e.v.

SV Trisching/Rottendorf e.v. SV Trisching/Rottendorf e.v. Magdalenentalstr. 12, 92546 Schmidgaden An alle Mannschaften des Bruckmüllercups 215 7. Bruckmüller-Cup 216 am 11.6.216 in Trisching Sehr geehrte Sportkameraden, Trisching,

Mehr

WECHSELZONE FÜR SPIELER Vermassungen in cm

WECHSELZONE FÜR SPIELER Vermassungen in cm Bezeichnung der sechs Spieler: Torhüter Rechter Verteidiger Linker Verteidiger Rechter Flügelstürmer Mittelstürmer Linker Flügelstürmer Ein Team darf gleichzeitig nur einen Torhüter auf dem Eis zu haben.

Mehr

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten: Futsal-Regeln Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen / euch einen Überblick über die wichtigsten Futsal-Regeln geben. Dabei beschränkt sie sich auf die wichtigsten Regeln und stellt vor allem die Unterschiede

Mehr

Regeln für Hallenfußball

Regeln für Hallenfußball Regeln für Hallenfußball Inhalt 1 Ausrichtung... 2 2 Sporthalle & Spielfeld... 2 3 Aufstellung... 2 4 Verwarnungen... 2 5 Ausrüstung... 3 6 Schiedsrichter... 3 7 Spielmodus... 3 8 Spieldauer... 4 9 Spielablauf...

Mehr

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement C Spielrichtlinien Hinweis In diesem Kapitel sind spezielle Richtlinien des FVRZ und SFV sowie der AL vorhanden, welche den Spielbetrieb direkt oder indirekt beeinflussen und für den Spielbetriebsverantwortlichen

Mehr

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017 Regel 3 Spieler Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017 Mindestanzahl von Spielern Ein Spiel wird nicht angepfiffen

Mehr

Ausrüstung der Spieler

Ausrüstung der Spieler Regel 04 Ausrüstung der Spieler 1. Sicherheit Spieler dürfen keine gefährliche Ausrüstung verwenden oder tragen. Das Tragen von Schmuck (Halsketten, Ringe, Armbänder, Ohrringe, Leder- und Gummibänder usw.)

Mehr

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung) Futsal Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung) [ 1. ] Die Spielleiter und Zeitnehmer Regel 5 = Schiedsrichter SR1 ist der Hauptschiedsrichter, Rechte und Pflichten wie im Feld Übernimmt auch die Aufgabe des

Mehr

2. Indoor Cup Samstag, Kategorie FE-14 Sonntag, Kategorie U-15. Sporthalle Kilchbühl, Kilchbühlstrasse 7, 4105 Biel-Benken

2. Indoor Cup Samstag, Kategorie FE-14 Sonntag, Kategorie U-15. Sporthalle Kilchbühl, Kilchbühlstrasse 7, 4105 Biel-Benken Organisiert durch: Kategorie FE-14 FC Aarau BSC Old Boys a BSC Old Boys b Team Jura FC Concordia Basel FC Amicitia Riehen Spielplan Nr Beginn Spielplan Ergebnis 1 11:00 BSC Old Boys - BSC Old Boys b :

Mehr

Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle

Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle Pflichtlehrabend am 16. November 2012 Thema: Fußball in der Halle WWW.BFV.DE Änderung der Hallenrichtlinien Es darf auch mit einem Futsal-Ball gespielt werden. Der Torabstoß kann sowohl mit dem Fuß als

Mehr

Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018

Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018 Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018 Gültig ab 01.Juli 2017 Das International Football Association Board der FIFA hat bei seiner letzten Tagung folgende wesentliche Regeländerungen beschlossen,

Mehr

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017 Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017 Hallenfußball nach FIFA-Regeln Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des Veranstalters zu beachten, die im Einzelfall von den folgenden Regeln

Mehr

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3 m breit 2 m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

NEUE REGELN 2014 TEAM TRIM

NEUE REGELN 2014 TEAM TRIM NEUE REGELN 2014 TEAM TRIM Die in dieser Präsentation vorgestellten Regeländerungen sind alle ohne Gewähr. Änderungen sind noch möglich! Gültig ab 7. September 2014 (6.9.14 Hauptkurs Schiedsrichter Zentralschweiz)

Mehr

SPIELFELD. Breite = 2600 bis Torrichter. Torraum. Torlinie, rot, 5 cm breit. und basieren auf einer Spielfeld-Grösse von 6000 cm

SPIELFELD. Breite = 2600 bis Torrichter. Torraum. Torlinie, rot, 5 cm breit. und basieren auf einer Spielfeld-Grösse von 6000 cm SPIELFELD Breite = 2600 bis 3000 1500 1500 800 700 700 800 Torrichter Länge = 5600 bis 6100 1/ 3 1/ 3 1/ 3 1600 max. 1200 200 200 max. 1200 1600 1000 400 400 Torraum 150 1000 150 400 400 Spielerbank Team

Mehr

Änderungen/Anpassungen in den Fußballregeln zur Saison 2017/18

Änderungen/Anpassungen in den Fußballregeln zur Saison 2017/18 Änderungen/Anpassungen in den Fußballregeln zur Saison 2017/18 SHFV-Schiedsrichterausschuss Stand: 24.07.2017 1 www.shfv-kiel.de 2 In Deutschland gültig ab 01. Juli 2017 N a c h b e a r b e i t u n g e

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DISZIPLINAR- STRAFEN

RICHTLINIEN FÜR DISZIPLINAR- STRAFEN RICHTLINIEN FÜR DISZIPLINAR- STRAFEN INHALTSVERZEICHNIS 1. Gegenstand und Zweck 2. Zuständigkeiten und Verfahren 3. Ordnungsbussen und weitere Sanktionen 4. Ausgesprochene Zeitsperren 5. Nichteinhalten

Mehr

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Spielregeln kompakt wfv-auslegung Spielregeln kompakt wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3m breit 2m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3 m breit 2 m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

Reglement Senioren Veteranen Division 50+ Reglement für Senioren, Veteranen und Division 50+

Reglement Senioren Veteranen Division 50+ Reglement für Senioren, Veteranen und Division 50+ Reglement Senioren Veteranen Division 50+ Seite 1 von 5 1. ZULASSUNG Die Senioren-, Veteranen- und Division 50+ Meisterschaften stehen allen Klubs für je eine Mannschaft pro Kategorie offen. 2. EINTEILUNG

Mehr

WEISUNGEN UND MERKBLÄTTER Saison

WEISUNGEN UND MERKBLÄTTER Saison Referee Committee WEISUNGEN UND MERKBLÄTTER Saison 2014-2015 3. Teil Regio League Eine Zusammenfassung von Weisungen, Merkblättern und wichtigen Auszügen von Reglementen 03-3 Weisungen und Merkblätter

Mehr

DEUTSCHER HANDBALL - BUND

DEUTSCHER HANDBALL - BUND DEUTSCHER HANDBALL - BUND Beachhandball Regeln Regel 1 Die Spielfläche... 2 Regel 2 Die Spielzeit... 3 Regel 3 Der Ball... 3 Regel 4 Die Mannschaft... 3 Regel 5 Der Torwart... 4 Regel 6 Der Torraum...

Mehr

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Spielregeln kompakt wfv-auslegung Spielregeln kompakt wfv-auslegung 1 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Auswechselzone Auswechselzone kippsichere Tore: 3m breit 2m hoch 2 1. Spielfeldaufbau, Ball, Ausrüstung Futsal-Ball: sprungreduziert,

Mehr

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017 29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017 Finalturnier Junioren E in Cazis vom Samstag, den 27. Mai 2017 Reglement: Meldung: Spieldauer: Versicherung: Durchführung: Festwirtschaft: Garderoben: Es wird nach den Ausführungsbestimmungen

Mehr

Vorbemerkungen zur Abseitsregel

Vorbemerkungen zur Abseitsregel Vorbemerkungen zur Abseitsregel Es ist gar nicht so schwer, die Abseitsregel zu lernen und zu verstehen. Die Beurteilung einer Abseitssituation führt zu drei Fragen: Wo? Befindet sich der Spieler bei der

Mehr