Mindestteilnehmerzahl: drei unabhängige Partner aus 3 verschiedenen Ländern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mindestteilnehmerzahl: drei unabhängige Partner aus 3 verschiedenen Ländern"

Transkript

1 EU-Förderprogramm: Intelligente Energie Europa II (Teil von CIP) Rahmenzielsetzung: Das Programm "Intelligente Energie - Europa", Teil des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP), unterstützt die nachhaltige Entwicklung im Energiebereich. Daneben fördert es die Verwirklichung der allgemeinen Ziele des Umweltschutzes, der Versorgungssicherheit und der Wettbewerbsfähigkeit. IEE II ist dafür ausgelegt als Marktverbreitungsprogramm durch EU-weite Pilotprojekte die Wettbewerbsfähigkeit von neuen Energietechnologien zu fördern. Ziele 1. Verbesserung der Energieeffizienz & rationelle Nutzung von Energie 2. Förderung neuer und erneuerbarer Energiequellen sowie Diversifizierung der Energieversorgung 3. Verbesserung der Energieeffizienz und Förderung der Nutzung neuer und erneuerbarer Energiequellen im Verkehrswesen. Förderfähige Länder: 27 EU-Mitgliedsstaaten EFTA-/EWR-Länder (Island, Liechtenstein und Norwegen) Kroatien Förderfähige Antragsteller: Juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts Kommunen Hochschulen, Forschungseinrichtungen Nichtregierungsorganisationen Mindestteilnehmerzahl: drei unabhängige Partner aus 3 verschiedenen Ländern Programmstruktur: Im Rahmen von IEE II werden Modellprojekte in drei Hauptthemen, die die Programmstruktur bestimmen, gefördert. Darüber hinaus gibt es die Förderung im Rahmen integrierter Initiativen: 1. SAVE: Verbesserung der Energieeffizienz und rationelle Nutzung von Energie 2. ALTENER: Förderung neuer und erneuerbarer Energiequellen 3. STEER: Verbesserung der Energieeffizienz und Förderung der Nutzung neuer und erneuerbarer Energiequellen im Verkehrswesen SAVE: Verbesserung der Energieeffizienz und rationelle Nutzung von Energie Verbesserung der Energieeffizienz und Förderung der rationellen Nutzung von Energie, insbesondere im Bauwesen und in der Industrie Unterstützung der Erarbeitung/Anwendung gesetzgeberischer Maßnahmen 2011 hat SAVE die zwei folgenden Leitaktionen zum Gegenstand: Energieeffiziente Produkte: Maßnahmen, die dazu beitragen, den Markt in Richtung auf energieeffizientere Produkte und Systeme zu verändern und die einschlägigen Rechtsvorschriften unterstützen und ergänzen. 1

2 : Maßnahmen, mit denen der Marktanteil nachhaltiger und energieeffizienter Produkte, die unter das einschlägige EU-Recht fallen, erhöht werden kann (Richtlinien über Ökodesign und Energieetikettierung, Verordnungen über die Energy-Star- und Reifen-Kennzeichnung). Maßnahmen zur Förderung der Vergabe öffentlicher Aufträge über die nachhaltigsten und energieeffizientesten Produkte, insbesondere bei öffentlichen Behörden. Maßnahmen zur Marktüberwachung der Ökodesign- und/oder Kennzeichnungsanforderungen. Industrielle Spitzenposition im Energiebereich: Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen, insbesondere von KMU, indem sie in die Lage versetzt werden, Energie zu sparen. Sektorspezifische Maßnahmen, um größtmögliche Einsparungen in bestimmten Branchen zu erzielen, die ihr enormes Potenzial noch nicht ausgeschöpft haben. Diese Projekte sollten eine fundierte Kenntnis der betreffenden Sektoren und ihrer jeweiligen energierelevanten Fragen erkennen lassen. Aufstellung von sektorübergreifenden, großmaßstäblichen Programmen zur Energieeinsparung, insbesondere auf KMU ausgerichtete Audit- oder Finanzierungsprogramme oder Programme zur Rückgewinnung von Abwärme. Diese Projekte sollten darauf ausgerichtet sein, die Programme über die Projektlaufzeit hinaus fortzuführen und auszuweiten. 1 ALTENER: Förderung neuer und erneuerbarer Energiequellen: Förderung neuer und erneuerbarer Energiequellen für die Erzeugung von Strom und Wärme sowie Diversifizierung der Energieversorgung Integration neuer und erneuerbarer Energiequellen in das lokale Umfeld und in Energiesysteme Unterstützung der Ausarbeitung und Anwendung gesetzgeberischer Maßnahmen ALTENER-Projekte können eine oder mehrere der folgenden Leitaktionen umfassen: Strom aus erneuerbaren Energiequellen (EE-Strom): Maßnahmen zur Steigerung des Anteils von Strom aus erneuerbaren Energiequellen am Endenergieverbrauch in Europa. Netzspezifische Fragen: Intelligente Konzepte für das Management von Übertragungsund Verteilernetzen, einschließlich der Einführung (aber nicht der technologischen Entwicklung) innovativer Marktinstrumente, intelligenter Verbrauchsmesser, Strukturen und Codes. Umsetzung der neuen EU-Infrastrukturprioritäten bis 2020 und danach, einschließlich Offshore-Genehmigungsverfahren und Integrationskonzepte. Förderung von Analyse, Einführung und Überwachung (aber nicht technologische Entwicklung) des intelligenten Netzausbaus und von Programmen für die Stromspeicherung, einschließlich dynamischer Speicherung, mit dem Ziel, die Einspeisung von Onshore- und Offshore- Windenergie und Energie aus anderen EE-Anlagen zu optimieren. Die Konsortien sollten Organisationen umfassen, die auf den Gebieten der Versorgung und des Netzmanagements tätig und bereit sind, die Ergebnisse der Arbeiten zu übernehmen bzw. umzusetzen. Gesellschaftliche Akzeptanz: Förderung der EE-Erzeugung durch die Erhebung, Auswertung und Weitergabe wertvoller, objektiver und relevanter Informationen über die ökologischen und sonstigen Auswirkungen von EE-Anlagen und Netze durch vertrauenswürdige Quellen. Die Maßnahmen sollten insbesondere auf die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften ausgerichtet sein, mit geeigneter Kompensation und Weiterverfolgung durch Multiplikatoren und erfahrene Mediatoren, um die gesellschaftliche Akzeptanz (öffentliche Unterstützung) für den Bau neuer Netz bzw. den 2

3 Bau großmaßstäblicher Windkraft-, Wasser- und Photovoltaikanlagen zu erreichen. Hierbei sollten Eigner, Betreiber und Entwickler von Netzen eingebunden werden. Vereinfachung der Regelungs- und Verwaltungsverfahren: Beseitigung verwaltungs- rechtlicher Hemmnisse durch Bereitstellung von Instrumenten und Ausbildung für die Genehmigungsstellen und durch Überarbeitung der Verfahren, die derzeit das Marktwachstum verzögern, indem Genehmigungen sowohl für die großmaßstäbliche als auch kleinmaßstäbliche Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, wie beispielsweise Photovoltaiksysteme auf Gebäuden, nur zögerlich erteilt werden. Strategische Initiativen für die Analyse, Überwachung, Planung und Straffung von Märkten und Vorschriften, etwa durch Ausbildung, Erfahrungsaustausch und regionale Zusammenarbeit. Hierunter fallen strategische Analysen zu neuen Kooperationsmechanismen im Sinne der Artikel 6, 7, 8 und 9 der EE-Richtlinie sowie netzspezifische Analysen und Planungsinitiativen, die die zuständigen Behörden, Netzbetreiber und sonstige Akteure einbinden. Die Projekte müssen die aktive Einbeziehung und die Bereitschaft der einschlägigen Marktakteure und Behörden gewährleisten. [ANMERKUNG: Strategische Initiativen, die sich mit EE-Strom in Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen und Nutzungen befassen, wie Wärmen und Kühlen, sowie branchenübergreifenden Aspekten, können auch im Rahmen dieser Leitaktion eingereicht werden]. Heizung/Kühlung auf der Basis erneuerbarer Energiequellen (EE-H/K): Maßnahmen zur Förderung des Einsatz erneuerbarer Energiequellen für Heizung und Kühlung Biomasse, Wärmepumpen und Solarsysteme in bestehenden Gebäuden: Aktives Engagement und Unterstützung öffentlicher Behörden und sonstiger Eigentümer vieler Gebäude bzw. Einrichtung professioneller Unternehmensdienste mit Nutzergruppen für den leichteren Wechsel zu Biomasse mit hohem Umwandlungswirkungsgrad, zu Wärmepumpen, die die Kriterien für die Vergabe des Umweltzeichens erfüllen, und zu zertifizierten solarthermischen Anlagen, die sich auf europäische Normen und Geräte in bestehenden Gebäuden stützen Die Konsortien sollten Behörden und Eigentümer von Gebäuden umfassen, die bereit sind, die Ergebnisse der Arbeiten zu übernehmen bzw. umzusetzen. Fernwärme und Kühlung: Intelligente Konzepte zur Erleichterung der Umstellung von Fernwärme- und kältenetzen auf erneuerbare Energien und der Verwaltung von Fernwärmenetzen, die bereits erneuerbare Energien nutzen, einschließlich intelligente Messgeräte, innovative Marktinstrumente, Strukturen und Regelwerke. Aktive Bereitschaft und Unterstützung von Stadtplanern, lokalen und regionalen Verwaltungen und des Bausektors (Planer, Bauträger und Auftragnehmer), Fernwärme- und kältesysteme, die sich auf erneuerbare Energien stützen, in die Planung, die Konzeption, den Bau und die Renovierung von Wohn-, Geschäfts- und Gewerbegebieten einzubeziehen. Maßnahmen zur Biomasse für Fernwärme sollten auch auf Optionen mit KWK eingehen. Die Konsortien sollten Behörden, Fernwärmeunternehmen und Eigentümer von Gebäuden umfassen, die bereit sind, die Ergebnisse der Arbeiten zu übernehmen bzw. umzusetzen. Strategische Initiativen mit folgenden Zielen: Analyse, Überwachung und Straffung von Förderprogrammen, Herkunftsnachweise (einschließlich Zuverlässigkeit und Schutz vor Betrug), vereinfachte Antragsverfahren für Bau- und Planungsgenehmigungen, die auch Umweltfolgen und die gesellschaftliche Akzeptanz berücksichtigen, kürzere Vorlaufzeiten und bessere Genehmigungsquoten. Die Projekte müssen die aktive Einbeziehung und die Bereitschaft der einschlägigen Marktakteure und Behörden gewährleisten. Bioenergie: Maßnahmen für die vermehrte Erzeugung und Nutzung von Biomasse, flüssigen Biobrennstoffen und Biogas auf den Energiemärkten 3

4 Vorrangige Maßnahmen für 2011 Feste Biomasse: Mobilisierung von Akteuren mit Blick auf die zusätzliche Versorgung mit und Nutzung von fester Biomasse aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, aus landwirtschaftlichen Restbeständen oder aus wiederverwertbaren Abfällen und Materialien. Die Konsortien sollten Multiplikatoren umfassen, wie Bauernverbände, Waldeigentümer und potenzielle Lieferanten und Abnehmer von fester Biomasse. Flüssige Biobrennstoffe: Aktivierung und Stärkung der nachhaltigsten Lieferketten für flüssige Biobrennstoffe von den Erzeugern zum Endnutzer, insbesondere von Biobrennstoffen ohne Bodenverbrauch (z. B. gebrauchtes Speiseöl und Restbestände, einschließlich zellulosehaltige Non-Food-Abfälle und lignozellulosehaltige Abfälle), die bereits auf dem Markt vorhanden sind. Konsortien sollten lokale Behörden, Abfallbetriebe und/oder Multiplikatoren, wie Bauernverbände, Brennstofferzeuger, Lebensmittelunternehmen und Nutzergruppen umfassen. Biogas: Förderung der Biogaserzeugung aus Abfall und landwirtschaftlichen Restbeständen und der Nutzung von Biogas für die Energieerzeugung, zur Einspeisung in das Netz und/oder als Kraftstoff. Konsortien sollten Abfallunternehmen und/oder Multiplikatoren, wie Bauernverbände und potenzielle Anbieter von Biomasse-Reststoffen sowie die Endnutzer von Biogas umfassen. Strategische Initiativen zur Analyse, Überwachung, Planung und Straffung des Markets und des Rechtsrahmens, um die Umsetzung der Bioenergiepolitik auf nationaler und europäischer Ebene zu unterstützen, unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Nachhaltigkeit, einschließlich der praktischen Umsetzung bestehender regionaler und lokaler Pläne für die Bioenergie. Die Projekte müssen die aktive Einbeziehung und die Bereitschaft der einschlägigen Marktakteure und Behörden gewährleisten. STEER: Verbesserung der Energieeffizienz und Förderung der Nutzung neuer und erneuerbarer Energiequellen im Verkehrswesen: Unterstützung von Initiativen zu allen energiespezifischen Aspekten des Verkehrswesens und zur Diversifizierung der Kraftstoffe Förderung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen und der Energieeffizienz im Verkehrswesen Unterstützung der Ausarbeitung und Anwendung gesetzgeberischer Maßnahmen 2011 hat STEER die zwei folgenden Leitaktionen zum Gegenstand: Energieeffizientes Verkehrswesen: Maßnahmen zur Verringerung des Verkehrs mit privaten Kraftfahrzeugen und des Straßengüterverkehrs und zur Verlagerung des Verkehrs auf effizientere Verkehrsträger. Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs im Verkehr durch Unterstützung der Verbreitung von Plänen für die nachhaltige urbane Mobilität, gestützt auf die von der ELTIS-Plattform der Europäischen Kommission entwickelten Leitfäden und Materialien. Die Projekte sollten Städte und Regionen bei der Ausarbeitung von Plänen für die nachhaltige urbane Mobilität unterstützen, indem sie die Vernetzung, das gegenseitige Lernen, die Weitergabe von Erfahrungen und bewährter Verfahren länderübergreifend erleichtern. [ANMERKUNG: Die Umsetzung dieser Pläne wird nicht aus EU-Mitteln gefördert.] Gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gütervertriebs in Stadtgebieten, indem lokale Behörden und Akteure, wie Spediteure, Vertriebsunternehmen, Einzelhändler und Verbraucher zusammengebracht werden, um Pläne für eine bessere Koordination, Verwaltung und Information des Güterverkehrs in der Stadt auszuarbeiten. Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz des Freizeitverkehrs durch Umsetzung neuer Konzepte, Initiativen und Dienste, um eine Verhaltensänderung und Verringerung 4

5 des Energieverbrauchs bei Freizeitfahrten zu bewirken. In solche Maßnahmen sollten die einschlägigen privaten und öffentlichen Akteure eingebunden werden, etwa Reiseveranstalter, Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs, Fremdenverkehrsinformationszentren, Reisebüros, Sehenswürdigkeiten usw. Saubere und energieeffiziente Fahrzeuge: Maßnahmen, die dazu beitragen, den Markt in Richtung auf energieeffizientere Fahrzeuge zu verändern und die jüngsten Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet unterstützen und ergänzen. Maßnahmen zur Unterstützung der Betreiber von Fahrzeugflotten und der Behörden bei der Umsetzung der Richtlinie für saubere Straßenfahrzeuge gegebenenfalls unter Rückgriff auf das Portal der Europäischen Kommission für saubere Fahrzeuge, beispielsweise durch Vernetzung, gegenseitiges Lernen und Austausch von Erfahrungen und bewährter Verfahren. Maßnahmen zu einzelnen Themen im Zusammenhang mit der Sicherheit oder dem umweltbewussten Fahren von sauberen und energieeffizienten Fahrzeugen. Integrierte Initiativen: Integration von Konzepten der Energieeffizienz und von erneuerbaren Energiequellen in verschiedene Bereiche der Wirtschaft Zusammenführung verschiedener Instrumente und Akteure innerhalb einer Aktion oder eines Projekts Weitere Informationen finden Sie hier: Die vollständigen Antragsunterlagen finden Sie hier: Im Rahmen dieser Teilprogramme sind in den aktuellen Förderprogrammaufrufen Schwerpunktthemen der Förderung benannt. Antragsfrist: Förderquote: max. 75% der förderfähigen Kosten Fördermittel: 730 Mio. Euro (67 Mio. Euro in 2011) Förderdauer: max. 3 Jahre Weitere Informationen unter: Europäische Kommission, Generaldirektion Energie und Verkehr Für Fragen und Informationen steht ihnen ebenfalls die nationale Kontaktstelle gern zur Verfügung. Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Claudia Häfner/ Degenhard Peisker/ Dr. Piotr Swiatek Wilhelm-Johnen-Straße Jülich Tel.: , bzw c.haefner@fz-juelich.de, k.schuermann@fz-juelich.de bzw. p.swiatek@fz-juelich.de 5

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Die relevanten Förderprogramme der Österreichischen Energieagentur: Intelligente Energie Europa (IEE) Andrea Jamek Wien, 10. Mai 2011 Austrian Energy Agency 11.05.2011 Seite 1 IEE

Mehr

Intelligente Energie Europa. Priska Sonntag, NKS Energie

Intelligente Energie Europa. Priska Sonntag, NKS Energie Intelligente Energie Europa Priska Sonntag, NKS Energie 14. Februar 2012 - Nationaler Informationstag Intelligente Energie Europa - Aufruf 2012 Einführung EU Programme Energie Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Das EU-Förderprogramm Intelligente Energie Europa

Das EU-Förderprogramm Intelligente Energie Europa Das EU-Förderprogramm Intelligente Energie Europa 26. Juni 2008 Dr. Britta Lüder Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro Leibniz Universität Hannover Was Sie erwartet Einordnung des Programms Intelligente

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Info-Workshop zu Intelligente Energie Europa (IEE) Workshop smart energy day fit4set bmvit Klima-und Energiefonds 15.12.2010 Austrian Energy Agency 16.12.2010 Seite 1 "Intelligente

Mehr

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance Nationaler Informationstag - Intelligente Energie Europa 31. Januar 2013, Berlin Dr. Isabelle Canu Bank aus Verantwortung Agenda 1 ELENA 2 KfW ELENA

Mehr

PAKET ZUR ENERGIEUNION ANHANG FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION. der

PAKET ZUR ENERGIEUNION ANHANG FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION. der EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.2.2015 COM(2015) 80 final ANNEX 1 PAKET ZUR ENERGIEUNION ANHANG FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT,

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Intelligente Energie - Europa (IEE) Übersicht und Call 2007 Herbert Ritter Wien, 5. Juni 2007 Austrian Energy Agency 18.06.2007 Seite 1 IEE ist ein Teilprogramm im CIP (2007-13)

Mehr

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Förderungen für Forschung im Bereich Energie 7. Rahmenprogramm Energie Nationale Förderprogramme der FFG zu Nachhaltig Wirtschaften Intelligente Energie Europa

Mehr

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012 Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 -Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012 Dr. Rolf Strittmatter Geschäftsführer

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2 Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung für Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen Landhaus, 6900 Bregenz Tel 05574/511-20305, Fax 05574/511-920395 E-Mail stefanie.wrann@vorarlberg.at 148. EU-Förderinformation

Mehr

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation CIP Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Kurt Burtscher FFG Bereich Europäische und Internationale Programme Innovation Relay Centre Austria

Mehr

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg Energiewende in Unternehmen Programmvorstellung Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg e.v. Behörde für Umwelt und Energie, 06. Juli 2016 Sven-Olaf Salow,

Mehr

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9. Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.2010 Viele Industrien haben in den letzten Jahrzehnten einen Transformationsprozess

Mehr

Intelligent Energy Europe

Intelligent Energy Europe Intelligent Energy Europe 20. April 2010, Nürnberg Nationale Kontaktstelle Energie eu-energie@fz-juelich.de Projektträger Jülich Arbeitsfelder Biotechnologie Energie Werkstofftechnologien Umwelt und Nachhaltigkeit

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten Dr. Christiane Koziolek, Referat IIB3 Stromeffizienz, produktbezogene Energieeffizienz Bundesministerium

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 2009 Ausschuss für regionale Entwicklung 2008/0016(COD) 7.5.2008 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für regionale Entwicklung für den Ausschuss für Industrie, Forschung

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 2014 Plenarsitzungsdokument 22.4.2013 B7-0000/2013 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG eingereicht im Anschluss an die Anfrage zur mündlichen Beantwortung B7-0000/2013 gemäß Artikel 115 Absatz

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Förderung Effiziente Stadt

Förderung Effiziente Stadt Förderung Effiziente Stadt Der Rahmen: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in der Förderperiode 2014 2020 (OP EFRE Thüringen

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Bettina Bergauer-Culver Überblick Europäische Strategiet Investitionsplan für die Europäischen Industrieinitiativen Europäische Windkraftinitiative

Mehr

Challenge Energy / HORIZON 2020

Challenge Energy / HORIZON 2020 Challenge Energy / HORIZON 2020 Degenhard Peisker, NKS Energie DSTTP-Konferenz 2013, BSW, Berlin 24. Januar 2013 HORIZON 2020 - Vorschlag der KOM vom 30.11.2011 Forschung und Innovation - Ausrichtung bis

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom

Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom Die umweltorientierte öffentliche Beschaffung (Green Public Procurement, GPP) ist ein freiwilliges Instrument. Im vorliegenden

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Unternehmertreff Bürgermeister Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Referent: Dr. O. Schümann 10. Mai 2011 Thüringer Energie-

Mehr

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Bausteine für das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Startschuss für den Beteiligungsprozess, 19. November 2014 19.11.2014 1 Regionales Energiekonzept

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Berlin, 28.09.2017 Dr. Christina Sager-Klauß, Dr. Malte Jansen Fraunhofer-Institut

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

EU-Fördermittel und Fonds für Unternehmen

EU-Fördermittel und Fonds für Unternehmen Polen Operationelle Programme 2014-2020 Die Daten in der Tabellen werden von uns ständig auf der aktuellen Stand ergänzt und aktualisiert. Aus der anderen 16 Regionalen Operationellen Programmen in Polen

Mehr

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Europäischer Sozialfonds Bayern 2014-2020 München, 25. Februar 2015 Georg C. Moser E S F I N B A Y E R N I n v e s t i t i o n i n I h r e Z u k u n f t Neue

Mehr

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Fachgespräch am 03. April 2014 Deutscher Bundestag Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Wolfgang Ornth Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Intelligente Energie Europa (IEE), ein Teilprogramm des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

Intelligente Energie Europa (IEE), ein Teilprogramm des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Intelligente Energie Europa (IEE), ein Teilprogramm des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Überblick und Einführung 28. Jänner 2013 // Mag. a Gunda Kirchner Programm 01 13:00 13:15:

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Eberswalde, 24.05.2012 Das regionale Multi-Service-Unternehmen EWE bündelt

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Die Energieeffizienzrichtlinie 2006/32/EG Christof Amann und Leonardo Barreto Wien, 22. Jänner 2008 Austrian Energy Agency 05/02/08 Seite 1 Übersicht Zweck der Richtlinie Begriffsdefinitionen

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller am 12. Juni 2013 in Hannover Energie- und Klimaschutzziele Bis zum Jahr

Mehr

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Projektträger TÜV Rheinland TÜV Rheinland Consulting GmbH, Forschungsmanagement TÜV Rheinland Consulting GmbH

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

RLI Energie-Dialog 2017

RLI Energie-Dialog 2017 ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. RLI Energie-Dialog 2017 Workshop 2 Energiewende und Energiezugang in Entwicklungsländern Input: Internationale Forschungsprojekte zum Thema Erneuerbare Energien mit afrikanischen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Brüssel, den COM(2017) 479 final ANNEX 1 ANHANG. der

Brüssel, den COM(2017) 479 final ANNEX 1 ANHANG. der EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.9. COM() 479 final ANNEX 1 ANHANG der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS,

Mehr

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Ein Projekt im Rahmen des ESF-Programmes Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand (CSR-Programm) CSR im Mittelstand Gesellschaftliche

Mehr

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1 Gliederung Hintergrund / Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Berliner Klimaschutzpolitik

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Energie Innovativ Kommunal

Energie Innovativ Kommunal Energie Innovativ Kommunal Aufgaben, Ziele, Strategien: Energienutzungspläne, Energiecoaches 2. Regionalkonferenz Unterfranken Dettelbach, 18. Juni 2012 Struktur Bayerisches Energiekonzept Bayerische Energieagentur

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Workshop Ressourceneffizienz vor Ort, 5. Mai 2010, Dresden Referent: André Greif, Projektträger Jülich Projektträger Jülich. Partner für Forschungsmanagement

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN Landesenergieagentur Sachsen- Anhalt GmbH - LENA Herr Mühlstein, Geschäftsführer Herr Trappe, Prokurist Aufgaben Fachbereiche Fachbereich Verbraucher Fachbereich Öffentlicher

Mehr

Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission

Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission Symposium Glücksspiel 2017 Stuttgart-Hohenheim, 15-16 März 2017 Robert Wein Europäische Kommission Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und

Mehr

Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung. KWK KONKRET! Essen,

Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung. KWK KONKRET! Essen, Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung KWK KONKRET! Essen, 4.11.2015 KWK-Impulsprogramm in NRW Ziel: Erhöhung des KWK-Anteils an der Stromerzeugung auf 25 % bis 2020 250 Mio. für KWK und KWK-bezogene

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Werner Müller Abteilungsleiter Landesentwicklung und Energie Berlin, den 25. September 2014 Hessisches

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 29.8.14 in Baden COO.2207.110.3.735927 Erneuerbare Energien im Kontext der aktuellen Entwicklungen Die Förderung

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr