GERHARD ROTH. Die Rolle vorgeburtlicher belastender Faktoren auf die psychische Entwicklung des Kindes aus Sicht der Neurobiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GERHARD ROTH. Die Rolle vorgeburtlicher belastender Faktoren auf die psychische Entwicklung des Kindes aus Sicht der Neurobiologie"

Transkript

1 GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN Die Rolle vorgeburtlicher belastender Faktoren auf die psychische Entwicklung des Kindes aus Sicht der Neurobiologie G. Roth 2016

2 GENERELLE AUSSAGE DER PSYCHO-NEUROWISSENSCHAFTEN Seelisch-psychische Zustände beruhen auf der Aktivität corticaler (bewusstseinsfähiger) und subcorticaler (nicht bewusstseinsfähiger) Zentren und ihrer Wechselwirkung. Psychische Störungen und Erkrankungen beruhen auf strukturellen und funktionalen Defiziten dieser Zentren. Diese werden verursacht durch eine Kombination genetischer und epigenetischer Vorbelastung, vorgeburtlicher negativer Einflüsse, frühkindlicher Traumatisierung und negativer Erfahrungen in späterer Kindheit und Jugend.

3 Seitenansicht des menschlichen Gehirns Gewicht ca. 1,35 kg Ca. 85 Mia. Nervenzellen und 1 Trillion (10 18 ) Synapsen Großhirnrinde (ca.14 Mia. Nz. 300 Bio. Syn. Kleinhirn ca. 30 Mia. Nz.

4 Längsschnitt durch das menschliche Gehirn mit dem limbischen System als Sitz unbewusster und bewusster Emotionen und Motive (nach Spektrum der Wissenschaft, verändert) Hypothalamus Limbisches System

5 Vorgeburtliche Entwicklung des menschlichen Gehirns

6 VORGEBURTLICHE HIRNENTWICKLUNG Woche: Beginn der Entwicklung limbischer Zentren (Hypothalamus, Amygdala, Septum, Nucleus accumbens) Woche: Beginn der Entwicklung der Basalganglien, von Teilen des Kleinhirns, des limbischen Cortex 13. Woche: Beginn der Entwicklung des Hippocampus und der umgebenden Rinde Woche: Beginn der Entwicklung des Cortex, des Gyrus cinguli, des Hinterhaupts- und Scheitellappen 22. Woche: Beginn der Entwicklung des Hippocampo-corticalen Systems Beginn der Entwicklung des präfrontalen Cortex

7 Die Interaktion des Gehirns mit der Umwelt beginnt bereits vor der Geburt!

8 Zellulärer Aufbau der Großhirnrinde (Cortex) Zeichnung von S. Ramón y Cajal (nach Spektrum der Wissenschaft)

9 CORTICALE SYNAPTISCHE KONTAKTE (nach Spektrum der Wissenschaft, verändert)

10 PRÄSYNAPSE ERREGUNGS- ÜBERTRAGUNG AN EINER CHEMISCHEN SYNAPSE POSTSYNAPSE

11

12 NEUROMODULATORISCHE SYSTEM Noradrenerges System/Noradrenalin/Locus coeruleus: Aktivierung, Erregung, unspezifische Aufmerksamkeit Serotonerges System/Serotonin/Raphe-Kerne: Dämpfung, Beruhigung, Wohlbefinden Dopaminerges System/Dopamin/VTA und Nucleus accumbens: Antreibend, belohnungs-versprechend, Neugierde Cholinerges System/Acetylcholin/basales Vorderhirn: Gezielte Aufmerksamkeit, Gedächtnissteuerung

13 A FRÜHES LERNEN UND HIRNREIFUNG Dendrit Axon Synapse B Grobvernetzung Verstärkung Abschwächung C Umwelt emotionale Erfahrungen, Lernen, Erziehung II III Formatierung, Feinvernetzung

14 Konvergenz sensorischer und neuro-modulatorischer Eingänge auf corticalen Pyramidenzellen NEU? WO? WAS? Sensorischer Input Gedächtnissystem (Hippocampus, bas. VH) WICHTIG? Neuromodulation Bewertungssystem (Limbisches System)

15 WICHTIGE SCHRITTE IN DER PSYCHO-NEURALEN ENTWICKLUNG DES KINDES Entwicklung des Stress-Verarbeitungssystems (vorgeburtlich, früh nachgeburtlich) Entwicklung des internen Beruhigungssystems (vorgeburtlich, früh nachgeburtlich) Entwicklung des internen Motivationssystems (erste Lebensjahre) Entwicklung des Impulshemmungssystems ( Lebensjahr) Entwicklung von Bindungsfähigkeit, Empathie und Theory of Mind ( Lebensjahr) Entwicklung des Realitätssinns und der Risikowahrnehmung ( Lebensjahr oder noch später)

16 STRESSREGULATIONSYSTEM Beteiligte Strukturen: Hypothalamus, Amygdala, Hypophyse, Locus coeruleus, sympathisches und parasympathisches System, Nebennieren, NN-Rinde

17 Regulation der Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-(HHN)- Achse Freisetzung von CRH, ACTH, Cortisol Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin Unterdrückung des Immunsystems Negative Rückkopplung auf CRH- und ACTH-Produktion

18 SEROTONIN- (5HT-) SYSTEM Cools et al., Nature Neuroscience 2007

19 SEROTONERGES BERUHUNGSSYSTEM Serotonin (dorsaler und medialer Raphe-Kern): 5-HT1A-Rezeptoren: Meist hemmend. Regulation der Nahrungsaufnahme, Schlaf und Temperatur; Dämpfung, Verhaltenshemmung, Beruhigung, Wohlbefinden, Mangel ruft Schlaflosigkeit, Depression, Ängstlichkeit, reaktive Aggression und Impulsivität hervor. 5-HT2A-Rezeptoren: Erregend, teilweise auch hemmend, stimuliert Freisetzung von ACTH, Cortisol und Oxytocin. Erhöhte Ängstlichkeit über Defizite im Transporter-Gen (5-HTT). Erhöhte Aggression über Defizite im Monoamin-Oxydase (MAO- A)-Gen.

20 BASALE CORTISOLAUSSCHÜTTUNG IM TAGESVERLAUF Cortisol steht morgens zwischen 7 und 8.00 Uhr für die Regulation wichtiger Körperfunktionen bereit, Im Lauf des Tages fällt Cortisol stark ab, wobei vormittags der Hauptabfall stattfindet und abends nur noch ca. 10% des Morgenwertes vorhanden sind. Die stressbedingte Cortisolausschüttung setzt sich pulsartig auf diesen Tagesgang auf. Ist die basale Cortisolausschüttung zu niedrig, wird die stressbedingte Ausschüttung ineffektiv. Ist sie zu hoch, dann steht die betroffene Person stets unter Stress.

21 TAGESGANG DER ACTH-CORTISOL- AUSSCHÜTTUNG Roth und Strüber, 2014

22 STRESSACHSE CRF-ACTH-Cortisol-Rückkopplungsschleife zwischen Nebennierenrinde, Hypothalamus und Hippocampus Hypothalamus CRF + Hippocampus Hypophyse ACTH + GR, MR + Nebennierenrinde Cortisol Cortisol

23 FRÜHE TRAUMATISCHE ERFAHRUNGEN (10-20% der Kinder) - Sexueller Missbrauch, - Misshandlung, - Vernachlässigung bzw. inkonsistentes Fürsorgeverhalten - Ungelöst-desorganisierte Bindungserfahrung - Frühe Gewalterfahrung - Stark konflikthafte Trennung der Eltern - Tod einer Bindungsperson

24 FÖTUS IM MUTTERLEIB

25 Die Plazenta als Treffpunkt des mütterlichen und fötalen Blutkreislaufs

26 Glucocorticoide können prinzipiell die Plazenta-Schranke überwinden, wobei unter normalen Umständen nur ein geringer Teil des mütterlichen Cortisol durchgelassen. Das fötale Plasma-Cortisol beträgt entsprechend nur etwa ein Dreizehntel des mütterlichen. Dadurch werden auch akute Erhöhungen des Cortisolspiegels im mütterlichen Blut abgepuffert. Dies ist notwendig für eine normale Entwicklung des fötalen Stressverarbeitungssystems, da dieses viel empfindlicher auf Cortisol reagiert als das der Mutter.

27 Eine chronische Erhöhung des Cortisolspiegels im Gehirn und Blutplasma der werdenden Mutter aufgrund akuter oder früherer traumatischer Erlebnisse führt zu einer dramatischen Erhöhung der Durchlässigkeit der Plazenta für Cortisol. Dies schädigt die Ausbildung der fötalen Stressachse nachhaltig, insbesondere die Ausbildung der regulatorischen GR und MR im Hippocampus und anderen Hirnteilen. Ebenso werden die in der Plazenta vorhandenen CRF-, Oxytocin-, Serotonin- und Acetylcholin-Rezeptoren nachhaltig beeinflusst.

28 DIE AUSBILDUNG VON HYPER- UND HYPOCORTISOLISMUS CAR Hyper-Cortisolismus (minder schwerer Missbrauch) Normaler Tagesgang kein Missbrauch Hypo-Cortisolismus schwerer Missbrauch

29 AUSWIRKUNGEN PRÄNATALEN UND POSTNATALEN STRESSES Pränatal über mütterliche Stresserfahrung sowie früh-postnatal wird der Besatz mit Glucocorticoid-Rezeptoren in unterschiedlichen Bereichen des Gehirns massiv gestört. Bei relativ mildem postnatalen Stress und Bindungserfahrung kommt es zu einem Hypercortisolismus, d.h. einer Überängstlichkeit, Angstzuständen, melancholischer Depression und reaktiver Aggression. Bei starkem, chronischem und nicht bewältigbaren Stress der Mutter oder des Kleinkindes kommt es zu einen Hypocortisolismus, der zu atypischer Depression, Hilf-losigkeit, Empfänglichkeit für PTSD und emotionaler Unempfindlich-keit bis hin zu Psychopathie führen kann.

30 Serotonin: Vorgeburtliche Erfahrungen können Auswirkungen auf das spätere Temperament und das Verhalten des Kindes haben; diese sind allerdings abhängig von der genetischen Ausstattung ( L oder S Gen-Allele). Kinder mit zwei S-Allelen, deren Mütter während der Schwangerschaft starke Angstzustände hatten, sind selbst ängstlicher und neigen zu depressiven Symptomen, während dieselben Bedingungen bei Kindern mit dem L/L-Genotyp zu einer erhöhten Aggression und zu aggressivem Verhalten führen können.

31 Oxytocin Frauen, die während ihrer Kindheit missbraucht wurden, neigen zu einer verringerten Oxytocinkonzentration im Hirnliquor. Dies wirkt negativ auf die Ausbildung von Oxytocin-Rezeptoren im Gehirn des Fötus und beeinträchtigt dessen spätere Bindungsfähigkeit. Acetylcholin: Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft führt zu einer veränderten Ausbildung der Bindungsstellen für das Acetylcholin im Hippocampus des Fötus. Dies kann kognitive Funktionen des Kindes stark beeinträchtigen.

32 Geschehen diese Mechanismen in den Keimzellen, so wird das veränderte Gen- Expressionsmuster an die nächste Generation als genomische Prägung ohne Veränderung der DANN weitergegeben. EPIGENETISCHE REGULATION DER GEN-EXPRESSION Methylierung und De- Methylierung von Cytosin: Hemmung und Enthemmung der Gen-Expression Methylierung und Acetylierung von Histonen: Hemmung und Enthemmung der Gen-Expression. Wird an Tochterzellen weitergegeben

33 Hohe Empfindlichkeit für frühe negative Erfahrung bei MAOA-L - Allel und geringe Empfindlichkeit bei MAOA-H Allel in Hinblick auf späteres antisoziales Verhalten (Buckholz und Meyer-Lindenberg (2008)

34 TRANSGENERATIONELLER TRANSFER VON TRAUMATISIERUNG Eine psychische Traumatisierung kann auf vier Arten an die nächsten Generationen weitergegeben werden: (1) Genetisch (2) Epigenetisch über Gen-Expressionsmechanismen (3) durch vorgeburtliche Einwirkung auf die Genexpression in den Keimzellen (4) durch eine gestörte mütterliche Fürsorge

35 Klett-Cotta, Stuttgart 2014

36 ICH DANKE IHNEN FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN. Vor- und nachgeburtliche Entwicklung der kindlichen Psyche und Persönlichkeit

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN. Vor- und nachgeburtliche Entwicklung der kindlichen Psyche und Persönlichkeit GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN Vor- und nachgeburtliche Entwicklung der kindlichen Psyche und Persönlichkeit G. Roth 2016 WICHTIGE SCHRITTE IN DER PSYCHO-NEURALEN ENTWICKLUNG

Mehr

GERHARD ROTH. Die Auswirkungen schwieriger familiärer Bedingungen auf die Entwicklung der kindlichen Psyche aus neurobiologischer Sicht

GERHARD ROTH. Die Auswirkungen schwieriger familiärer Bedingungen auf die Entwicklung der kindlichen Psyche aus neurobiologischer Sicht GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN Die Auswirkungen schwieriger familiärer Bedingungen auf die Entwicklung der kindlichen Psyche aus neurobiologischer Sicht G. Roth 2016 EINFLUSSFAKTOREN

Mehr

WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT

WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT GERHARD ROTH WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2016 GENERELLE AUSSAGE DER PSYCHO-NEUROBIOLOGIE Seelisch-psychische Zustände beruhen auf der Aktivität

Mehr

WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT

WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT GERHARD ROTH WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2017 GENERELLE AUSSAGE DER PSYCHO-NEUROBIOLOGIE Seelisch-psychische Zustände beruhen auf der Aktivität

Mehr

GERHARD ROTH WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT

GERHARD ROTH WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT GERHARD ROTH WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2015 WAS KANN MAN AUS PSYCHOLOGISCH- NEUROWISSENSCHAFTLICHER SICHT UNTER SEELE VERSTEHEN? Unter Seele

Mehr

KRANKE SEELE KRANKES GEHIRN? Neurobiologische Grundlagen psychischer Erkrankungen und ihrer Therapie

KRANKE SEELE KRANKES GEHIRN? Neurobiologische Grundlagen psychischer Erkrankungen und ihrer Therapie GERHARD ROTH KRANKE SEELE KRANKES GEHIRN? Neurobiologische Grundlagen psychischer Erkrankungen und ihrer Therapie INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2015 Wilhelm Griesinger (1817-1868)

Mehr

GERHARD ROTH GRUNDZÜGE EINER ALLGEMEINEN PSYCHOTHERAPIE AUS NEUROBIOLOGISCHER SICHT

GERHARD ROTH GRUNDZÜGE EINER ALLGEMEINEN PSYCHOTHERAPIE AUS NEUROBIOLOGISCHER SICHT GERHARD ROTH GRUNDZÜGE EINER ALLGEMEINEN PSYCHOTHERAPIE AUS NEUROBIOLOGISCHER SICHT INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2017 Klaus Grawe ( Neuropsychotherapie, 2004): Psychotherapie

Mehr

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER PSYCHOTHERAPIE AUS NEUROBIOLOGISCHER SICHT

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER PSYCHOTHERAPIE AUS NEUROBIOLOGISCHER SICHT GERHARD ROTH MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER PSYCHOTHERAPIE AUS NEUROBIOLOGISCHER SICHT INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2016 GENERELLE AUSSAGE DER PSYCHO-NEUROWISSENSCHAFTEN Seelisch-psychische

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN? G. Roth, 2006 Folgende kognitiven und emotionalen Faktoren bestimmen wesentlich den Lernerfolg:

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN DER MENSCH ALS INFORMATIONSWESEN

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN DER MENSCH ALS INFORMATIONSWESEN GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN DER MENSCH ALS INFORMATIONSWESEN G. Roth, 2007 AMBIVALENZ DES INFORMATIONSBEGRIFFS Information als Signal bzw. Zeichen (Nachrichtentechnik) Information

Mehr

5. und 6. Dezember 2011 Robert Bosch Repräsentanz, Berlin

5. und 6. Dezember 2011 Robert Bosch Repräsentanz, Berlin Bildung braucht Persönlichkeit Auf frühkindliches Lernen kommt es an! Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth Institut für Hirnforschung, Universität Bremen 5. und 6. Dezember 2011 Robert Bosch Repräsentanz, Berlin

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2016 MOTIVATION Motivation ist der Zustand des Strebens nach Zielen. Dieses Streben kann

Mehr

Auswirkungen von chronischem Stress

Auswirkungen von chronischem Stress Auswirkungen von chronischem Stress PD Dr. rer. nat. Gabriele Flügge Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Was ist Stress? Eine starke Belastung, die Gehirn und Körper aktiviert. Stress ist lebensnotwendig...

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN DIE ENTWICKLUNG DES KINDLICHEN GEHIRNS NORMALITÄT UND TRAUMATISCHE STÖRUNGEN

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN DIE ENTWICKLUNG DES KINDLICHEN GEHIRNS NORMALITÄT UND TRAUMATISCHE STÖRUNGEN GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN DIE ENTWICKLUNG DES KINDLICHEN GEHIRNS NORMALITÄT UND TRAUMATISCHE STÖRUNGEN G. Roth, 2011 AUSGANGSTHESE Alle psychischen Funktionen sind aufs

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Regeln extrahieren, Abstraktion Sprachliche Kommunikation

Mehr

WIE ARBEITEN KÖRPER UND PSYCHE ZUSAMMEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

WIE ARBEITEN KÖRPER UND PSYCHE ZUSAMMEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH WIE ARBEITEN KÖRPER UND PSYCHE ZUSAMMEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2013 DUALISTISCHE AUFFASSUNG DES GEISTES Geistig-psychische, von Bewusstsein begleitete Zustände

Mehr

POTENTIALE UND GRENZEN DER HIRNFORSCHUNG FÜR DIE MITARBEITERFÜHRUNG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

POTENTIALE UND GRENZEN DER HIRNFORSCHUNG FÜR DIE MITARBEITERFÜHRUNG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH POTENTIALE UND GRENZEN DER HIRNFORSCHUNG FÜR DIE MITARBEITERFÜHRUNG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2016 G. Roth, 2013 VERÄNDERBARKEIT DES MENSCHEN Die Veränderbarkeit

Mehr

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN GERHARD ROTH NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN FAKTEN UND SPEKULATIONEN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 GENERELLE AUSSAGE Psychische Erkrankungen beruhen

Mehr

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung GERHARD ROTH ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung Symposium Klimawandel im Kopf Ausgangssituation Die generelle Bereitschaft zum sorgsamen

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? G. Roth, 2007 AUSGANGSFRAGE Wir haben das unabweisbare Gefühl, dass wir innerhalb weiter Grenzen in unserem täglichen Leben

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT WIE DIE SEELE DAS GEHIRN MACHT. Manfred Cierpka gewidmet

WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT WIE DIE SEELE DAS GEHIRN MACHT. Manfred Cierpka gewidmet GERHARD ROTH WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT WIE DIE SEELE DAS GEHIRN MACHT Manfred Cierpka gewidmet INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2015 WAS KANN MAN AUS PSYCHOLOGISCH- NEUROWISSENSCHAFTLICHER

Mehr

KÖRPERSCHMERZ UND SEELENSCHMERZ ULRICH T. EGLE

KÖRPERSCHMERZ UND SEELENSCHMERZ ULRICH T. EGLE KLINISCHE VORLESUNG 60. LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN 2010 KÖRPERSCHMERZ UND SEELENSCHMERZ ULRICH T. EGLE AGENDA u. e g l e @ k l i n i k - k i n z i g t a l. d e! I. Trauma, Bindung und Schmerz S: Patienteninformation

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG GERHARD ROTH DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2014 LEHREN UND LERNEN SIND EINE SACHE DES VERTRAUENS UND DER MOTIVATION Folgende Faktoren

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? München, 03. Dezember 2014 Gunther Essinger KFN-Pressekonferenz, 03.12.2014 1 Angst (physiologisch) Biologisch genetisch

Mehr

WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN?

WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN? GERHARD ROTH WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2012 VERHALTENSTHERAPIE Verhaltenstherapie beruht auf der Annahme, dass psychische Erkrankungen

Mehr

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen 22. Januar 2014 Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Chronischer Stress verursacht biologische Veränderungen, die der Entwicklung

Mehr

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON ANGST UND GEWALT INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON ANGST UND GEWALT INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON ANGST UND GEWALT INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2013 AUSGANGSPUNKT Angst und Gewalt haben aus psychologisch-psychiatrischer und neurobiologischer

Mehr

2. Genetik des Verhaltens

2. Genetik des Verhaltens 2. Genetik des Verhaltens Agression 17 18 SEROTONERGE BAHNEN Talamusz Cingulum Hippokampusz felé Agykéreg Amigdala Hippokampusz Rostraler raphe Kern Kaudaler raphe Kern Kisagy kéreg Agressionsgen I: 19

Mehr

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter unkonventionelle Transmitter Neurotransmitter sind heterogene

Mehr

GEHIRN UND PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN

GEHIRN UND PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN GERHARD ROTH GEHIRN UND PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2012 Wilhelm Griesinger (1817-1868) - einer der Begründer der naturwissenschaftlich orientierten Psychiatrie:

Mehr

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 13 Literatur I. Emotionen Plutchik s (1994) Taxonomie

Mehr

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize 11. Januar 2012 Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize Dr. rer. nat. Katrin Huesker Biologische Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Erkrankungen aus dem

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Wie Werte und Charakter bei Menschen entstehen

Wie Werte und Charakter bei Menschen entstehen Wie Werte und Charakter bei Menschen entstehen Über das Zusammenspiel von Hormonen und Erfahrungen aus Sicht der Neurobiologie Werte bestimmen und entscheiden über das, was der Mensch als lebenswert hält,

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

Kernpersönlichkeiten 6 psychische Grundsysteme (im Vergleich mit dem Rudelstellungsmodell)

Kernpersönlichkeiten 6 psychische Grundsysteme (im Vergleich mit dem Rudelstellungsmodell) (im Vergleich mit dem Rudelstellungsmodell) Führen ( stabil ) A-Typ rational und beherrscht emotional und impulsiv B-Typ Geführt werden ( instabil ) c Dr. med. vet. Anja Gold 06.09.2015 1 Temperamentelehre

Mehr

Kinder erleben Gewalt

Kinder erleben Gewalt Kinder erleben Gewalt Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Bereich Jugend und Familie Hannover Traumatischer Stress? 2

Mehr

DIE ROLLE VON MOTIVATION UND AUFMERKSAMKEIT FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

DIE ROLLE VON MOTIVATION UND AUFMERKSAMKEIT FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH DIE ROLLE VON MOTIVATION UND AUFMERKSAMKEIT FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2013 Folgende Faktoren bestimmen wesentlich den Lern-und Schulerfolg :

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 DIE TRADITIONELLE SICHT Menschen lassen sich bei Entscheidungen von Vernunft und Verstand / Ratio

Mehr

Die Folgen psychischer Traumatisierung im Kindesalter und ihre Therapierbarkeit

Die Folgen psychischer Traumatisierung im Kindesalter und ihre Therapierbarkeit Festvortrag von Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Universität Bremen, Institut für Hirnforschung, im Rahmen des Festaktes des Ankerland Trauma-Therapiezentrums am 17. Juni 2016. Die Folgen psychischer Traumatisierung

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Karl-Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

GERHARD ROTH PERSÖNLICHKEITSUNTERSCHIEDE AUS SICHT DES GEHIRNS

GERHARD ROTH PERSÖNLICHKEITSUNTERSCHIEDE AUS SICHT DES GEHIRNS GERHARD ROTH PERSÖNLICHKEITSUNTERSCHIEDE AUS SICHT DES GEHIRNS INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit eines Menschen ist eine lebenslang andauernde

Mehr

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Stress Risikofaktoren - Schlaganfall

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Stress Risikofaktoren - Schlaganfall Stress 2. Prophylaxe-Seminar des KNS Risikofaktoren Schlaganfall ...und sie/er hatte so viel Stress in letzter Zeit ...und sie/er hatte so viel Stress in letzter Zeit 2. Prophylaxe-Seminar des KNS Stimmt

Mehr

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN 2015 KLINISCHE VORLESUNG (2. WOCHE) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE ULRICH T. EGLE www.researchgate.net/profile/ulrich_egle SOMATOFORME BESCHWERDEN www.researchgate.net/profile/ulrich_egle

Mehr

Klassifikation

Klassifikation Emotionen Emotionen haben eine subjektive Komponente, gehen mit einem physiologischen Erregungszustand einher, und führen zu adaptiven Verhaltensweisen Emotionen haben eine wichtige kommunikative Rolle

Mehr

Kernpersönlichkeiten 6 psychische Grundsysteme (im Vergleich mit der Idee der Rudelstellungen )

Kernpersönlichkeiten 6 psychische Grundsysteme (im Vergleich mit der Idee der Rudelstellungen ) (im Vergleich mit der Idee der Rudelstellungen ) sehr aufmerksam gegenüber äußeren Reizen, eher vorsichtig eher A-Typ rational und beherrscht emotional und impulsiv 04.09.2016 eher B-Typ weniger aufmerksam

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1

1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1 1.1 Die Neurowissenschaft... 2 1.2 Die Neuroäkonomie... 3 1.3 Das Neuromarketing... 4 1.4 Bedeutung und Relevanz des Neuromar1

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Psychobiologische Aspekte

Psychobiologische Aspekte Klinische Psychologie I WS 06/07 Psychobiologische Aspekte 21.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Schnittstellen zu verwandten medizinischen Disziplinen Physiologie Endokrinologie Neurowissenschaften

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BEEINFLUSSEN VERSTAND UND GEFÜHLE MEINE ENTSCHEIDUNGEN?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BEEINFLUSSEN VERSTAND UND GEFÜHLE MEINE ENTSCHEIDUNGEN? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BEEINFLUSSEN VERSTAND UND GEFÜHLE MEINE ENTSCHEIDUNGEN? G. Roth, 2013 HERKÖMMLICHE ANSCHAUNG Es gibt in uns eine höchste Entscheidungsinstanz,

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising Max-Planck-Institut für Psychiatrie Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

GEHIRN, PERSÖNLICHKEIT UND KAUFENTSCHEIDUNGEN

GEHIRN, PERSÖNLICHKEIT UND KAUFENTSCHEIDUNGEN GERHARD ROTH GEHIRN, PERSÖNLICHKEIT UND KAUFENTSCHEIDUNGEN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2016 Kaufentscheidungen: Viel Gefühl, viel Intuition, wenig Verstand? Aus Myers, 2014 Die

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Marc-Andreas Edel Übersicht 1. Psychotherapie ist ein komplexes System aus Gen-Umwelt- Interaktionen Sie wirkt auf das Produkt aus genetischen Voraussetzungen

Mehr

GERHARD ROTH HIRNFORSCHUNG UND STRAFRECHTLICHE SCHULD

GERHARD ROTH HIRNFORSCHUNG UND STRAFRECHTLICHE SCHULD GERHARD ROTH HIRNFORSCHUNG UND STRAFRECHTLICHE SCHULD G. Roth, 2008 Der Schuldbegriff des deutschen Strafrechts Der Schuldbegriff des deutschen Strafrechts ist aufs Engste mit der (rechts)-philosophischen

Mehr

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

Neuroendokrine und neurodegenerative Folgen von Stress und Traumatisierung. 14 Hans Jörgen Grabe und Jessie Mahler

Neuroendokrine und neurodegenerative Folgen von Stress und Traumatisierung. 14 Hans Jörgen Grabe und Jessie Mahler 14 Hans Jörgen Grabe und Jessie Mahler cker, Michael, Fehm, Becker und Margraf (2004) zeigen, dass das Alter zum Zeitpunkt der Traumatisierung und die damit zusammenhängende neurobiologische Hirnentwicklung

Mehr

Gezielte Aminosäuretherapie

Gezielte Aminosäuretherapie Gezielte Aminosäuretherapie Die Neuroendokrine Stressachse des Menschen dient der Bewältigung aller physischen, mentalen, emotionalen oder psychischen Belastungen, die akut, vorübergehend oder länger anhaltend

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen. Wie gut haben Sie aufgepasst? 1) Das Gehirn und das Rückenmark bilden das... periphere Nervensystem autonome Nervensystem zentrale Nervensystem 2) Das System wird auch als emotionales Gehirn bezeichnet.

Mehr

Wer bindet sich an wen? Mensch Hund und Hund Mensch Bindung

Wer bindet sich an wen? Mensch Hund und Hund Mensch Bindung Wer bindet sich an wen? Mensch Hund und Hund Mensch Bindung Schöberl Iris Kontakt: iris.schoeberl@univie.ac.at Department für Verhaltensbiologie, Universität Wien und Konrad Lorenz Forschungsstelle, Grünau

Mehr

Johann Caspar Rüegg. Mind & Body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst

Johann Caspar Rüegg. Mind & Body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst Johann Caspar Rüegg Mind & Body Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst Transmitter ist die Aminosäure Glutamat. Zu den Überträgerstoffen zählen auch gewisse Monoamine, z. B. Dopamin, Serotonin und

Mehr

Stress und seine Folgen

Stress und seine Folgen Stress und seine Folgen Neurowissenschaftliche Perspektive Inputreferat Bildungstag Jugend.gr, Chur 04.10.2016 lic.phil. Hans Jürg Casal Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP Leiter Mitinhaber & CTO

Mehr

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 INHALT 1. DIE GESCHICHTE DER HRV 10 2. PHYSIOLOGIE DER HRV EIN ERSTER ÜBERBLICK 14 2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 4.

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 13.03.2012 Nicht ohne Folgen: Stress vor der Geburt beeinflusst Altern und Krankheitsrisiko Vorstand Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph Wissenschaftlicher Direktor Dr. Daniele Barthel

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Bonus Teil. Die Kunst der Verhaltensänderung. Die Kunst der Verhaltensänderung. Warum es so schwer ist, sich zu verändern. MK Akademie.

Bonus Teil. Die Kunst der Verhaltensänderung. Die Kunst der Verhaltensänderung. Warum es so schwer ist, sich zu verändern. MK Akademie. Bonus Teil Die Kunst der Verhaltensänderung MK Akademie Die Kunst der Verhaltensänderung Warum es so schwer ist, sich zu verändern. MK Akademie 1 Warum es so schwer ist, sich zu verändern. Warum fällt

Mehr

GERHARD ROTH TALK IM TRAFO. 14. Januar 2009 Kulturzentrum Trafo Baden. Entwicklung des Menschen Grenzen und Chancen

GERHARD ROTH TALK IM TRAFO. 14. Januar 2009 Kulturzentrum Trafo Baden. Entwicklung des Menschen Grenzen und Chancen GERHARD ROTH TALK IM TRAFO 14. Januar 2009 Kulturzentrum Trafo Baden Entwicklung des Menschen Grenzen und Chancen GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN ENTWICKLUNG DES MENSCHEN GRENZEN

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2012 Sigmund Freud (1856-1939) S. Freud Das Unbewusste (1915) Es ist ein unerschütterliches Resultat der Forschung,

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Das autistische Gehirn

Das autistische Gehirn Ein Blick ins Innere Seit vielen Jahren untersuchen Neuroanatomen die Gehirne verstorbener Autismus-Patienten. Die Ergebnisse wurden in zahlreichen Aufsätzen in neurologischen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Mehr

Vorschläge für Weihnachtswünsche/Geschenke:

Vorschläge für Weihnachtswünsche/Geschenke: Zur Erinnerung: - Vorlesung geht weiter für Bioinformatiker am Do (13.12.) im großen Hörsaal der Zoologie, Königin Luisestr. 1-3. Rechter Eingang (Hofeinfahrt nicht Haupteingang!) Beschilderung folgen

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Schulprobleme aus der Sicht der Hirnforschung. Dr. Dominik Gyseler Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)

Schulprobleme aus der Sicht der Hirnforschung. Dr. Dominik Gyseler Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) Schulprobleme aus der Sicht der Hirnforschung Dr. Dominik Gyseler Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) HPS Toggenburg 21. September 2015 Die drei Hauptdarsteller des Lernens Stirnhirn Amygdala Komplizen

Mehr

Hormonelle Einflussfaktoren bei ED

Hormonelle Einflussfaktoren bei ED Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa,, Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Hormonelle Einflussfaktoren bei ED Achtung Prinzipiell muss zwischen neurohormonellen Veränderungen

Mehr