Kriterien für f r einen nachhaltigen Maisanbau zur Biogaserzeugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriterien für f r einen nachhaltigen Maisanbau zur Biogaserzeugung"

Transkript

1 Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Kriterien für f r einen nachhaltigen Maisanbau zur Biogaserzeugung Friedhelm Taube und Antje Herrmann Institut für f r Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts Albrechts-Universität t Kiel

2 Einleitung Biomassenutzung Reduktion des klimawirksamen CO 2 -Ausstosses Nachhaltige Produktion und Schonung sich verknappender fossiler Ressourcen Biogasproduktion ermöglicht weitgehend geschlossene Nährstoffkreisläufe Produktion in räumlicher Nähe zur Nutzung Beitrag zur Entwicklung ländlicher Räume Aber: Zunehmend kritische Stimmen über Umweltverträglichkeit eines ausgedehnten Energiepflanzenanbaus (z. B. SRU, Sondergutachten, 2007)

3 1. Einleitung Energieerträge verschiedener Biokraftstoffpfade

4 Boom of biogas plants in german agriculture september

5 Entwicklung Maisanbaufläche in Deutschland (in 1000 ha) (DMK, 2007) Silomais Körnermais Energiemais CCM Gesamt Veränderung Ausweitung Anbaufläche um ~ 6%, entspricht mehr als 60% des Energiepflanzenanbaus in D!

6 2. Kriterien für einen nachhaltigen Energiemaisanbau 1. Nachhaltigkeitskriterium Energieeffizienz! Relative Vorzüglichkeit Energiepflanzen? Bewirtschaftungsintensität? Kraft-Wärme-Kopplung? Feld Fermenter Entfernungen?

7 Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Energieeffizienz Biogaserzeugung (Taube, 2007) Gras- vs. Maissilage, mit/ohne Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Abh. der Transportentfernung zur Biogasanlage ohne KWK mit KWK Energieeffizienz [kwh [kwh Einspeisung/kWh / fossil] Maissilage Grassilage Gras 0 kg N/ha Gras 100 kg N/ha Gras 200 kg N/ha Gras 300 kg N/ha Mais 0 kg N/ha Mais 50 kg N/ha Mais 100 kg N/ha Mais 150 kg N/ha Transportentfernung [km] Maissilage Grassilage Transportentfernung [km] [km] Datenbasis: N-Projekt Karkendamm, sandige Böden, 4-Schnitte Dauergrünland vs. Mais-Monokultur

8 Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Energieeffizienz Biogaserzeugung Gras- vs. Maissilage, mit/ohne Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Abh. der Transportentfernung zur Biogasanlage Grassilage kaum konkurrenzfähig Relative Vorzüglichkeit von Grünland für Milchproduktion steigt Ohne Kraft-Wärme-Kopplung starke Reduktion der Energieeffizienz Hohe Feld-Fermenter-Entfernungen reduzieren Effizienz erheblich

9 Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät 2. Nachhaltigkeitskriterum: Vermeidung negativer Umwelt - Effekte Konfliktpotentiale Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Nitratrichtlinie (DVO) NEC Richtlinie Emissionshöchstmengen (Zieljahr 2010) Ammoniak-, N 2 O - Ausgasung Gärrest Problem Humusbilanz Bodenfruchtbarkeit (Cross Compliance) Problem Kulturartendiversität Biodiversität

10 N-Haushalt N-Verlustpotential während Lagerung vergorener Gülle Höherer NH 4 -Anteil im Gärrest und erhöhter ph Ammoniakemissionspotential steigt Reduzierter TS-Gehalt verhindert emissionsmindernde Schwimmdeckenbildung > Verluste Methan und Lachgas (Amon, 2007) Düngewirkung Gärrest Verbesserte Fließfähigkeit und Infiltration Geringere N-Festlegung im Boden durch reduziertes C/N-Verhältnis (ca. 5-6:1) Erhöhte, kurzfristige Düngewirkung Effekt der Vergärung von Kosubstraten auf N-Flüsse und Produktivität auf Systemebene nicht untersucht

11 N-Verlustpotentiale Energiepflanzenanbau: CAU-Projekt BIOGAS EXPERT Analyse der Stoff-Flüsse im System Boden-Pflanze-Fermenter Prozessoptimierung & Qualitäts ts- parameter Gärrückstände (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) Modellierung Stoffflüsse; Beratungstools (2. Projektphase) Qualitätsparameter tsparameter & Methanertrag Erntegut (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) NH 3 -Emissionen Gärrückstände (AG Acker- und Pflanzenbau) Ertragsbildung & N-Effizienz Energiepflanzen (AG Acker- und Pflanzenbau) Treibhausgas-Emissionen Gärrückstände & Bodenfruchtbarkeit (AG Pflanzenernährung) N-Dynamik im Boden (AG Acker- und Pflanzenbau) N-Frachten und -konzentrationen im Sickerwasser (AG Grünland und Futterbau / Ökologischer Landbau)

12 Konfliktpotentiale mit WRRL/ Nitratrichtlinie Grundwasserkörper mit Gefährdungsabschätzung in Schleswig-Holstein Problem: Energiemaisanbau häufig auf Grundwasser gefährdeten Standorten

13 Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Mögliche Konsequenzen der WRRL für die landwirtschaftliche Praxis Konkrete Auflagen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen WRRL- gerechte Ausgestaltung von Agrar- und Umweltprogrammen (2. Säule)

14 Konfliktpotentiale mit WRRL/Nitratrichtlinie NO 3 -N-Auswaschung im Silomaisanbau NO 3 -N Fracht (kg N ha -1 ) o ohne Untersaat mit Untersaat Trinkwasser-Grenzwert NO 3 Konzentration (mg L -1 ) Konfliktpotential: Gärrest-N unterliegt nicht der Ausbringungsobergrenze von 170 kg N/ha (DVO) Modulationsmaßnahme Förderung Untersaaten sinnvoll! DVO-Vorgabe (60 kg N/ha) y N-Bilanz (kg ha -1 ) (Wachendorf et al., 2006)

15 Kriterien für einen nachhaltigen Energiemaisanbau Kontrolle der optimalen N-Versorgung: Kritischer N-Gehalt zur Ernte Kritischer N-Gehalt (Plenet & Lemaire): Die Mindest N-Konzentration in der Pflanze um maximalen Ertrag zu sichern Kritische N-Gehalte für Norddeutschland verifiziert -Auswertung von 9 mehrjährigen N-Steigerungsversuchen -Verschiedenste Sorten, N-Düngungsformen etc. (Herrmann und Taube, 2004)

16 Kriterium: Einhaltung kritischer N-Gehalte Verifizierung des kritischen N-Gehaltes bis zur Siloreife 40 N concentration [g kg -1 ] Kritischer N-Gehalt biomass [t ha -1 ] % Nc = W % Nc (Plénet & Lemaire, 1999) = W (Herrmann & Taube, 2004)

17 Kriterium: Einhaltung kritischer N-Gehalte Beziehung zwischen Relativertrag und N-Gehalt zur Siloreife N-Gehalt [g N kg -1 TM] CNC = 10.5 g N kg -1 DM y = *exp(0.0086*x) Relativertrag [%] Rohprotein-Gehalt [%] Fazit: RP-Gehalte von 6,5 % in der Maissilage reichen für Maximalertrag aus! Verlässlicher Indikator der guten fachlichen Praxis der Düngung von Mais Krit. N-Gehalt Siloreife (CNC): 10.5 g N kg -1 DM (Herrmann & Taube, 2005)

18 Kriterium: Einhaltung kritischer N Gehalte NO 3 -leaching (kg N ha -1 ) EU limit - ohne Untersaat y = e x r² = 0.55 *** + Untersaat y = e x r² = 0.90 *** CP-content (%) RP-Gehalt Maissilage (%) Beziehung zwischen dem RP-Gehalt zur Silomaisernte und der Nitratauswaschung = krit. RP-Gehalt Sorte: Naxos Mittelwert von 2 Jahren Karkendamm, Sandiger Boden Wachendorf and Taube, 2002

19 N-Verlustpotentiale Energiepflanzenanbau: CAU-Projekt BIOGAS EXPERT Analyse der Stoff-Flüsse im System Boden-Pflanze-Fermenter Prozessoptimierung & Qualitäts ts- parameter Gärrückstände (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) Modellierung Stoffflüsse; Beratungstools (2. Projektphase) Qualitätsparameter tsparameter & Methanertrag Erntegut (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) NH 3 -Emissionen Gärrückstände (AG Acker- und Pflanzenbau) Ertragsbildung & N-Effizienz Energiepflanzen (AG Acker- und Pflanzenbau) Treibhausgas-Emissionen Gärrückstände & Bodenfruchtbarkeit (AG Pflanzenernährung) N-Dynamik im Boden (AG Acker- und Pflanzenbau) N-Frachten und -konzentrationen im Sickerwasser (AG Grünland und Futterbau / Ökologischer Landbau)

20 Problembereich klimarelevante Gase N 2 O Einfluss der Bodenfeuchte auf die N 2 O- Emissionen bei einem Dünge-Niveau von 360 kg N ha -1 (kumulative Emission 1-37 Tage nach Düngung) 6 kg N 2 O N ha % WG 26 % WG 0 Kontrolle Mineral- N Control Nmin Biogas Waste Biogas- Abfall Control Nmin Biogas Waste Kontrolle Mineral- N Biogas- Abfall Gefäßversuch, BSc.-Arbeit A.-C. von Mülmann 2007; Institut Pflanzenernährung und Bodenkunde, CAU Kiel

21 Problembereich klimarelevante Gase N 2 O Einfluss der Bodenfeuchte auf die N 2 O- Emissionen bei einem Dünge-Niveau von 360 kg N ha -1 (kumulative Emission 1-37 Tage nach Düngung) 6 kg N 2 O N ha % WG 26 % WG 0 Kontrolle Mineral- N Control Nmin Biogas Waste Biogas- Abfall Control Nmin Biogas Waste Kontrolle Mineral- N Biogas- Abfall Erstes Fazit der laufenden Untersuchungen: Mit steigender Bodenfeuchte steigen Denitrifikationsverluste! Gefäßversuch, BSc.-Arbeit A.-C. von Mülmann 2007; Institut Pflanzenernährung und Bodenkunde, CAU Kiel Konsequenz: Bodennahe Gärrestapplikation auf trockenen Boden

22 Problembereich klimarelevante Gase N 2 O N 2 O-Emissionen bei steigender N-Düngung (kumulative Emission 1-37 Tage nach Düngung) Gefäßversuch, BSc.-Arbeit A.-C. von Mülmann 2007, Institut Pflanzenernährung und Bodenkunde, CAU Kiel kg N 2 O N ha Biogas-Abfall Mineral-N y = 0,0164x - 0,1597 R 2 = 0,9778 y = 0,0028x + 0,0651 R 2 = 0, N-Gabe kg N ha -1 Erstes Fazit: Mit zunehmenden Gärrestapplikationsmengen steigen N 2 O-Verluste im Vergleich zu Mineraldünger überproportional

23 Vergleich N 2 O-Emissionen Gras : Mais Kumulative N 2 O-Emissionen von März bis August 2007 Karkendamm (Ackerzahl ~ 25) N 2 O-N [kg N ha -1 ] Mais Grünland 0 Kontrolle Mineral-N Rinder- Gülle N1 Mineral-N Rinder- Gülle N3 Biogas- Gülle Maize received 120 and 360 kg N ha -1 ; grassland received 160 kg N ha -1 and 480 kg N ha -1 for N1 and N3. (Senbayram & Dittert, unveröff.) Erstes Fazit auf Sandböden: Geringe gasförmige Verluste; aber höhere Lachgasemissionen unter Mais als unter Gras

24 CAU-Projekt BIOGAS EXPERT Analyse der Stoff-Flüsse im System Boden-Pflanze-Fermenter Prozessoptimierung & Qualitäts ts- parameter Gärrückstände (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) Modellierung Stoffflüsse; Beratungstools (2. Projektphase) Qualitätsparameter tsparameter & Methanertrag Erntegut (AG Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik) NH 3 -Emissionen Gärrückstände (AG Acker- und Pflanzenbau) Ertragsbildung & N-Effizienz Energiepflanzen (AG Acker- und Pflanzenbau) Treibhausgas-Emissionen Gärrückstände & Bodenfruchtbarkeit (AG Pflanzenernährung) N-Dynamik im Boden (AG Acker- und Pflanzenbau) N-Frachten und -konzentrationen im Sickerwasser (AG Grünland und Futterbau / Ökologischer Landbau)

25 Ammoniakverluste Teilprojekt 3: Ammoniak-Verluste Erste Ergebnisse BIOGAS - EXPERT Erster Vergleich der NH 3 -Verluste: Tendenziell höhere h here Werte aus Gärresten G als aus Schweinegülle kg N/ha Frucht: Mais SCM & Dräger Methode Karkendamm Schleppschlauch Gericke et al., 2007, Abt. Acker- und Pflanzenbau, CAU Kiel

26 Humushaushalt - Agrobiodiversität Cross Compliance Konformität des Energiemaisanbaus? Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand 3-gliedrige Fruchtfolge mit mind. 15% Flächenanteil je Frucht, alternativ jährliche Humusbilanz (Grenzwert: -75 kg Humus-C/ha), alternativ Analyse Bodenhumusgehalt alle 6 Jahre (Grenzwert: 1 bzw. 1.5% Humus) 19 bestehende EU-Regelungen u.a. EU-Nitratrichtlinie, umgesetzt durch Düngeverordnung max. 170 kg N/ha aus Wirtschaftsdüngern tier. Herkunft o. Mischungen Obergrenzen für betriebliche N-Überschüsse ( : 90 kg N/ha) Erhalt Dauergrünland

27 Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Cross compliance I: Humusbilanz Silomais Veränderung Humusvorrat im Boden (kg Humus-C C je ha und Jahr) Hauptfrucht Silomais m³ m Rindergülle (7%TS) Saldo Untersaat Saldo - 90 (Quelle: BMVEL 2004) Fazit: Mais in Monokultur ohne U-Saaten verstößt gegen CC -Regeln

28 Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Management Untersaaten Silomais Drillsaat 3-4 Blattstadium Mais Abstand zur Maisreihe min. 15 cm 3-5 kg/ha DW Fixierung kg N und ~ 4 t/ha organische T-Masse über Winter Humuszufuhr: 350 kg C/ha (Volkers, 2006) Fazit: Maisuntersaaten Kriterium der guten fachlichen Praxis bei hohen Maisanteilen in der FF bzw. Monokultur

29 Langzeiteffekte Maismonokultur auf organische Bodensubstanz (Vertes, 2007) Veränderung der org. Bodensubstanz über 28 Jahre (!) in Abhängigkeit vom Gras- Mais Verhältnis in der Fruchtfolge: Maismonokultur (rot) jährlich m³ Gülle/ha Bodenart: sl Bretagne, Frankreich enge Beziehung zwischen dem Maisanteil in der FF und der Abnahme der organischen Bodensubstanz

30 Humusreproduktion in Abhängigkeit vom Ertrag des Energiemaises Humusreproduktionsleistung von Mais-Gärresten (kg Humus-C/ha) bei 80% Abbau der ots im Fermenter Humusreproduktion Gärrest (kg Humus-C/kg Gärrest-TM) 0,12 0,13 0,14 0, TM-Ertrag (t/ha) Konflikte auf Standorten/ 792 unter klimatischen Bedingungen, die 864 geringes Ertragspotential 936 bedingen Herrmann & Taube, 2006

31 Mais in FF auf Futterbaustandorten 1. Aktuelle Situation: Dauergrünland/ Monokultur Mais (Dauer) Grünland N-Flüsse Silomais 2. Fruchtfolgen Kleegras (überjährig) N-Flüsse Getreide (Triticale) Silomais Volkers et al., 2004

32 N und Humus-Problematik - Lösung? Futterbau-Fruchtfolgen Fruchtfolgen Ackergras/ Kleegras N-Flüsse Getreide Hypothese: Silomais Durch eine Futterbau-Fruchtfolge Fruchtfolge (Mähweide mit 2 Schnitten und Nachweide, Silomais, Wintergetreide) ist es auf fakultativen Grünlandstandorten möglich, niedrigere N-N Flächenbilanz chenbilanzüberschuss-salden bei gleichzeitig hoher Produktivität t und Futterqualität t zu erzielen.

33 Fruchtfolge: 1. Kleegras 2. Silomais 3. Triticale N-Intensitäten: 1. gering (75 kg org. N) 2. reduziert (75 kg org. und 75 kg min. N) 3. intensiv (75 kg org. und 150 kg min. N)

34 Ergebnisse Kleegras Triticale Silomais

35 Vergleich Silomais in FF zu Maismonokultur NEL-Ertrag [GJ ha -1 ] Energie-Ertrag Ertrag Höhere Erträge durch Maisanbau in FF! S.E.:1.4 S.E.:5.2 S.E.:4.7 N-Ertrag [kg ha -1 ] Fruchtfolge Monokultur o. Untersaat Monokultur m. Untersaat N-Ertrag N-Nachlieferung aus Vorfrucht > 100 kg N/ha! S.E.: 1.4 S.E.:14.5 S.E.:12.7 Fruchtfolge Monokultur o. Untersaat N-Saldo [kg ha -1 ] Monokultur m. Untersaat N-Saldo Reduktion des N-Saldos! Monokultur ( ) ohne Untersaat mit Untersaat S.E.:13.8 S.E.:14.0 Fruchtfolge ( ) N-Gesamt Düngung [kg ha -1 ] N-Gesamt Düngung [kg ha -1 ] N-Input [kg ha -1 ] [Mineral.+Gülle+Dep.] N-Input: Gülle-N Minerald.-N Deposition N-Output: N-Ertrag N-Saldo: N-Input - N-Output Volkers, 2004

36 Beziehung zwischen Gesamt-N-Zufuhr (kg ha -1 ) und Nitrat- Konzentration der Einzelkulturen und im Mittel der Fruchtfolge Mais Triticale Kleegras Fruchtfolge NO 3 -Konzentration (mg l -1 ) N-Zufuhr (kg ha -1 ) Fazit: N-Lieferung der Vorfrucht bei der Düngungsplanung berücksichtigen: Nach Gras/Kleegras keine zusätzliche N-Düngung, um N-Verluste zu vermeiden! (Bobe, 2005)

37 Kriterien eines nachhaltigen Energiemaisanbaus: Weitere Aspekte des nachhaltigen Energiemaisanbaus: Nutzung von Winterzwischenfrucht/- Zweitfruchtsystemen auf Standorten mit ausreichender Wasserversorgung Phytosanitäre Probleme verursacht durch zu hohe Maisanteile in der FF > Folgekosten Beschleunigung Ausdehnung Maiszünsler, Maiswurzelbohrer, Fusarien > durch Flächenausdehnung induzierte Problematik eines notwendigen GVO Einsatzes - Akzeptanzprobleme Flächenhafte Effekte auf Diversität Flora & Fauna nicht geklärt

38 Kriterien eines nachhaltigen Energiemaisanbaus: Zusammenfassung Energieeffizienz des gesamten Produktionssystems sicher stellen Untersaaten und kritischen RP-Gehalt nutzen, um gute fachliche Praxis der Düngung zu dokumentieren Weiterer Forschungsbedarf zur Minimierung der Emissionen klimarelevanter Gase Mais in Fruchtfolgen anbauen, Vorfruchtwirkung bei der Düngung berücksichtigen

39 Vielen Dank Weitere Informationen: bzw.

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Antje Herrmann, Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Grünland und

Mehr

Wasserschutz konformer Maisanbau

Wasserschutz konformer Maisanbau Maisanbau und Wasserschutz Hannover, 14.11.2013 Wasserschutz konformer Maisanbau Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität, Kiel Maisanbau und Wasserschutz

Mehr

Die Klima- und Umweltwirkungen des Energiepflanzenanbaus in S-H

Die Klima- und Umweltwirkungen des Energiepflanzenanbaus in S-H Versuch Hohenschulen Die Klima- und Umweltwirkungen des Energiepflanzenanbaus in S-H Friedhelm Taube* Henning Kage**, Klaus Dittert***, Dirk Gericke**, Antje Herrmann*, Andreas Pacholski**, Mehmet Senbayram***,

Mehr

Stickstoff- und Humusproblematik des Gärresteeinsatzes in Mais-Monokultur. Monokultur. Antje Herrmann

Stickstoff- und Humusproblematik des Gärresteeinsatzes in Mais-Monokultur. Monokultur. Antje Herrmann Stickstoff- und Humusproblematik des Gärresteeinsatzes in Mais-Monokultur Monokultur Antje Herrmann Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau Christian-Albrechts Albrechts-Universität t zu Kiel DLG Ausschuss

Mehr

Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Rohstoffen - Monitoring des Substratanbaus und der Gärrestverwertung

Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Rohstoffen - Monitoring des Substratanbaus und der Gärrestverwertung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Rohstoffen - Monitoring des Substratanbaus und der Gärrestverwertung A. Herrmann, A.K. Miehe, F. Taube Inst. für

Mehr

Neue Düngegesetzgebung: Anpassungsstrategien im Maisanbau

Neue Düngegesetzgebung: Anpassungsstrategien im Maisanbau Neue Düngegesetzgebung: Anpassungsstrategien im Maisanbau Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Abt. Grünland und Futterbau/ Ökologischer Landbau Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge R. Wulfes, T. Manning und H. Ott Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau, Am Kamp 11, 24783

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

!  # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) 2 3 3 4 5 ) / 4 ) ) 2 # 6# 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung!

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz 6. Fachtagung Biogas 2011 EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz Dr. Karsten Lorenz Landesbauernverband Brandenburg e.v. Referent für Acker- und Pflanzenbau IHK Potsdam, 26.10.2011 Maisdeckel 27 Biomasse

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen Prof. Dr. Conrad Wiermann Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft Pflanzenernährung und Bodenkunde Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen Vortrag

Mehr

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten unter besonderer Berücksichtigung der Düngung mit Gärresten Ergebnisse aus dem EVA-Projekt (Entwicklung und Vergleich von Anbausystemen für

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV

Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV Hans Eisenmann Zentrum 25.09.2014 Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 29-214 Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Sind die intensiven Milchproduktionssysteme in S-H S ökoeffizient?

Sind die intensiven Milchproduktionssysteme in S-H S ökoeffizient? Hochschultagung A&E Fakultät 07.02.2013 Sind die intensiven Milchproduktionssysteme in S-H S ökoeffizient? Friedhelm Taube und Johan Schütte Institut für f r Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts

Mehr

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven 5. Fachtagung Biogas 2010 Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven Verena Wragge 1, Frank Ellmer 2, Gabriela Bermejo 2, Karen Sensel 1, Kerstin Nielsen

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Frank Reinicke Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung Struktur der Programms REPRO Stammdaten: Modellparameter

Mehr

Spurengasmissionen (N 2 O, NH 3 ) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands

Spurengasmissionen (N 2 O, NH 3 ) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands Spurengasmissionen (N 2 O, NH 3 ) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands Andreas Pacholski *, Anna Techow #, Robert Quakernack *, Antje Hermann #, Friedhelm

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben Technische Universität München Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein, Rendsburg, 22.11.2018

Mehr

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung ie Rolle der Offizialberatung bei der Umsetzung der Düngeverordnung in die landwirtschaftliche Praxis LAD Düngefachtagung Bruchsal-Büchenau 25. Oktober 2017 Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung Gliederung

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb Detlef May Lehr-und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz Der scharfe Wind der Wettbewerbsfähigkeit wird entscheiden

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Kohlenstoffvorräte

Mehr

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser Egon Harms Bereichsleiter Grundwassergewinnung und Ressourcenschutz 18. September 2013 Loccum 1/ 27 Wasserwerke 70 Millionen Kubikmeter Grundwasser pro Jahr aus eiszeitlichen

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Werner Rück 2 Daten der Biogasanlage Baujahr: 1995 Leistung: 30 kwel Genehmigte Menge: 15.000 Jahrestonnen 2 Fermenter: je 900 m³

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und Bodenfruchtbarkeit (nach Ellmer 2016) ist der Wirkungsanteil des Bodens an der Ertragsbildung. Sie beruht auf den: - physiologischen, - phytosanitären, - technologischen Funktionen des Bodens. 2 Bodenfruchtbarkeitskennziffern:

Mehr

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg Jens Eckner; TLL Christiane Peter; ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 1 Schlechte Presse

Mehr

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau C. Stumm, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Hintergrund Intensivierung und Spezialisierung führt zu einer Ausweitung

Mehr

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen, Karen Sensel-Gunke Institut für Agrar- und Stadtökologische

Mehr

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Grundlagen und Ergebnisse des Basis-Emissionsmonitorings 2. Nährstoffsymposium, Hannover, 22.05.2014 Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer, Dr. Annegret Fier, Annette

Mehr

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Kontakt Wolfgang Pfeil Landwirtschaftskammer, Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331 94 53 388, E-Mail: wpfeil@lksh.de 13.03.2014 Osterrönfeld

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER, BAGGERSEEN Ziele der WRRL Zustand Grundwasser mengenmäßiger Zustand chemischer Zustand Einstufung gut schlecht

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU Florian Schöne NABU-Agrarreferent Ausgangssituation Die Einführung des NawaRo-Bonus hat einen starken Boom bei Energiepflanzen zur Folge.

Mehr

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz Referat 71, Franziska Heinitz Gliederung Hintergrund WRRL & Vorstellung des Projektes Analyse

Mehr

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Kurt Möller, Rudolf Schulz, Torsten Müller, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Fachgebiet

Mehr

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Fachkonferenz: Hitze, Hochwasser, Nitrat Drei Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen 04. Juni 2014 Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Weihenstephan, 29. Oktober 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme bei Jägern,

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Michael Grunert Düngung Ziele der Düngung: - bedarfsgerechte

Mehr

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte Klaus Sieling CAU Kiel Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- & Pflanzenbau - Forschungsziele Stickstoffdüngung - Ertragssteigerung/-sicherung,

Mehr

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen Geries Ingenieure GmbH - Dipl. Ing. agr. Bernd Masthoff Donnerstag, der 14. November 2013 1 Themen 1 Vorstellung

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand Düngevorausplanung Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018 Stand 02.06.2017 Inhalt Düngevorausplanung Datenbeschaffung Beispiel Silomais Beispiel Winterroggen Beispiel Grünland

Mehr

Denitrifikation Ein Beitrag zum Grundwasserschutz? Dr. Christina Aue Oldenburgisch - Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Denitrifikation Ein Beitrag zum Grundwasserschutz? Dr. Christina Aue Oldenburgisch - Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) Denitrifikation Ein Beitrag zum Grundwasserschutz? Dr. Christina Aue Oldenburgisch - Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) LBEG Denitrifikationstagung 18.4.2012 Seite 0 gemeinsam nachhaltig transparent Der

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol

Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol Giovanni Peratoner Elmar Stimpfl 06.03.2012 1 Gesetzliche Bestimmungen in Italien und Südtirol Italien: Gesetzesvertretendes Dekret 3.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, 20. März 203 Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft Jörg Zimmer,2, Frank Ellmer 2, Holger

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Ackerbau und Düngung /1 Düngungs- und Bodenschutztag

Mehr

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Vom Wertstoff zum Reststoff? Vom Wertstoff zum Reststoff? Betriebswirtschaftliche Einschätzung zum Wirtschaftsdüngermanagement niedersächsischer Betriebe nach der neuen Düngeverordnung Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Mehr