Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP)"

Transkript

1 Kosmologie und Strukturbildung Matthias Steinmetz (AIP)

2 Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel ist dunkel Kapitel XIII 2 Kosmologie

3 3

4 Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel ist dunkel 2. Allgemeine Relativitätstheorie (ART) beschreibt Gravitation auf Skalen Ausdehnung des Sonnensystems 3. Das Universum ist isotrop auf den größten Skalen (sehr präzise). homogen: kann gezeigt werden, aber wenig zwingend (Genauigkeit etwa 10%) zu Einsteins Zeiten (1915) waren beide Annahmen ohne jede empirische Evidenz Kapitel XIII 4 Kosmologie

5 Homogenität und Isotropie Homogenität: Das Universum stellt sich einem Beobachter unabhängig von dem Punkt im Raum, an dem er sich befindet, immer gleich dar. (kopernikanisches Prinzip) Isotropie: Das Universum stellt sich einem Beobachter unabhängig von der Beobachtungsrichtumg im Raum immer gleich dar Topologie Homogenität ist äquivalent zur Isotropie an jedem Punkt Für hinreichend reguläre Räume (keine Löcher o.ä.) Homogenität ist äquivalent zur Isotropie um zwei disjunkte Punkt 5

6 Das Universum ist auf großen Skalen isotrop Kooiman et al, 1995 Kapitel XIII 6 Kosmologie

7 Das Universum ist auf großen Skalen homogen Über Isotropie um einen anderen Punkt, betrachte Intensität des kombinierten Signals: I d / dann und nur dann wenn T 1 =T 2 =T 1 e h kt e h kt 2 1 / 1 e h kt 1 7

8 Das kosmologische Prinzip Kosmologisches Prinzip: Homogenität und Isotropie perfektes kosmologisches Prinzip: Homogenität in Zeit und Raum sowie Isotropie 8

9 Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel ist dunkel 2. Allgemeine Relativitätstheorie (ART) beschreibt Gravitation auf Skalen Ausdehnung des Sonnensystems 3. Das Universum ist isotrop auf den größten Skalen (sehr präzise). homogen: kann gezeigt werden, aber wenig zwingend (Genauigkeit etwa 10%) zu Einsteins Zeiten (1915) waren beide Annahmen ohne jede empirische Evidenz 4. Entfernte Galaxien bewegen sich schneller von uns weg als nahe v = H r Kapitel XIII 9 Kosmologie

10 Messung von Rotverschiebungen Dopplereffekt V. Slipher 1912 bei der Messung von Rotverscheibungen Vesto Slipher ( ) 26 October 2012

11 Entfernung Radialgeschwindigkeit Proportionalität Palomar / Caltech

12 Original (Hubble 1929) 12

13 Hubble-Gesetz mit modernen Messungen Volumen der Hubbleschen Messung 13

14 Hauptergebnisse Die meisten Galaxien bewegen sich von uns weg Die Fluchtgeschwindigkeit v ist um so größer, je weiter die Galaxie entfernt ist. Die Relation zwischen der Fluchtgeschwindigkeit v und Abstand d ist linear: v = H0 d Hubbles Messung der Konstante H0: H0 = 500 km/s/mpc Heutiger Wert: H0 = 71 ± 5 km/s/mpc 14

15 Beobachtete Fakten über das Universum 5. Es gibt eine nahezu perfekt isotrope kosmische Hintergrundstrahlung mit der Charakteristik eines schwarzen Körpers (T=2.7K, ΔT/T 10-5 ) Kapitel XIII 15 Kosmologie

16 Spektrum der kosmischen Hintergrundstrahlung 16

17 Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung (Planck) 17

18 Beobachtete Fakten über das Universum 5. Es gibt eine nahezu perfekt isotrope kosmische Hintergrundstrahlung mit der Charakteristik eines schwarzen Körpers (T=2.7K, ΔT/T 10-5 ) 6. Das heutige Universum zeigt Strukturen (Sterne, Galaxien, großräumige Strukturen) Kapitel XIII 18 Kosmologie

19 19

20 Beobachtete Fakten über das Universum 5. Es gibt eine nahezu perfekt isotrope kosmische Hintergrundstrahlung mit der Charakteristik eines schwarzen Körpers (T=2.7K, ΔT/T 10-5 ) 6. Das heutige Universum zeigt Strukturen (Sterne, Galaxien, großräumige Strukturen) 7. He-Häufigkeit in Sternen niedriger Metallhäufigkeit: 25%, Deuterium: 10-5 Kapitel XIII 20 Kosmologie

21 Helium im Vergleich zu Sauerstoff Selbst sehr metallarme Sterne haben etwa 25% Helium. Urmaterie : 75% H, 25% He 21

22 Beobachtete Fakten über das Universum 5. Es gibt eine nahezu perfekt isotrope kosmische Hintergrundstrahlung mit der Charakteristik eines schwarzen Körpers (T=2.7K, ΔT/T 10-5 ) 6. Das heutige Universum zeigt Strukturen (Sterne, Galaxien, großräumige Strukturen) 7. He-Häufigkeit in Sternen niedriger Metallhäufigkeit: 25%, Deuterium: Dynamik der Galaxien und Galaxienhaufen: der Großteil der Masse ist dunkel Kapitel XIII 22 Kosmologie

23 Indirekt messbare Masse - Röntgencluster 23

24 Indirekt messbare Masse - Rotationskurven 24

25 Indirekt messbare Masse - Gravitationslinsen Kapitel XIII 25 Kosmologie

26 Unmittelbare Schlussfolgerungen Dunkler Nachthimmel verbietet ein zeitlich und räumlich unendliches, homogenes und isotropes Universum (Olbersches Paradoxon) Kapitel XIII 26 Kosmologie

27 Das Paradoxon von Olbers (1826) Warum ist der Nachthimmel dunkel? Wenn (i) das Universum grenzenlos ist (ii) wir nicht an einem speziellen Ort sind dann müssten unendlich viele Sterne am Himmel eine unendlich hohe Helligkeit erzeugen Modifikation: Sterne haben einen endlichen Radius/ Winkeldurchmesser aber jeder Punkt des Himmels wäre durch einen Stern abgedeckt. Himmel so hell wie die durchschnittliche Sternoberfläche Absorption (Planeten, Staub etc) hilft nicht, da remittiert, Energieerhaltung im thermischen Gleichgewicht. 27

28 Olbers Paradoxon Auf Detektor der Fläche A empfangenes Licht einer Quelle der Leuchtkraft L in der Entfernung r: F = LA 4 r 2 Homogenität: Zahl der Quellen pro Volumen: n Zahl der Quellen dn im Volumen dv gebende durch Raumwinkel dω und Abstand d dn = nr 2 dr d Auf dem Detektor empfangenes Licht dφ Integriert über alle Abstände = d Z 1 0 =FdN= n LA dr d 4 n LA 4 dr d =nla 28 Z 1 0 dr!1

29 Olbers Paradoxon Wenn die Schlussfolgerung korrekt, dann muss das Problem in den Prämissen liegen Prämisse (ii) ist Teil des kosmologischen Prinzips und Grundlage der modernen Kosmologie Folglich kann Prämisse (i) nicht erfüllt sein, das Universum ist nicht unbegrenzt. Genauer: das endliche Alter (Urknall-Modell) bedeutet eine zeitliche und (über die begrenzte Lichtgeschwindigkeit) auch räumliche Begrenzung Auflösung des Paradox, statt Integration r nur bis r=c t Univ. Hubble Deep Field: jede Menge Leerraum zwischen den Galaxien 29

30 Unmittelbare Schlussfolgerungen Dunkler Nachthimmel verbietet ein zeitlich und räumlich unendliches, homogenes und isotropes Universum (Olbersche Paradoxon) Hubble-Gesetz: Expansion des Raums Kapitel XIII 30 Kosmologie

31 Anfangsabstand: 1 LE Endabstand: 2 LE Fluchtgeschw.: 1 LU/TU v r Anfangsabstand: 2 LE Endabstand: 4 LE Fluchtgeschw.: 2 LU/TU Kapitel XIII 31 Kosmologie

32 Wenn alle Galaxien sich von uns weg bewegen, bedeutet das nicht, dass wir im Zentrum des Weltalls sind? Nicht notwendigerweise, denn es kann auch bedeuten, dass das Universum sich ausdehnt und wir (sowie jeder andere Beobachter) keinen besonderen Platz einnehmen. Für jeden Beobachter scheint sich das Universum um ihn herum auszudehnen. Kapitel XIII 32 Kosmologie

33 Die Expansion des Raumes und das Hubble-Gesetz 33

34 Die Expansion des Raumes und das Hubble- Gesetz

35 Kosmologische Rotverschiebung als Resultat der Expansion des Raumes Kosmologische Rotverschiebung erklärt sich aus der Ausdehnung des Raumes (grundsätzlich zu unterscheiden vom Doppler-Effekt) 35

36 Unmittelbare Schlussfolgerungen Dunkler Nachthimmel verbietet ein zeitlich und räumlich unendliches, homogenes und isotropes Universum (Olbersches Paradoxon) Hubble-Gesetz: Expansion des Raums Homogenität und Isotropie ergeben Hubbles Gesetz. Beweis: Betrachte Geschwindigkeitsfeld Isotropie Homogenität: kann nur von der Zeit t abhängen: Integration: Kapitel XIII 36 Kosmologie

37 Unmittelbare Schlussfolgerungen Ausdehnendes Universum (Beobachtung) Modell des Urknalls Urknall ist eine Singularität Urknallmodell Existenz einer kosmischen Hintergrundstrahlung, aber Temperatur ist nicht fixiert Urknallmodell + 2.7K Häufigkeiten primordialer Elemente (He, D, Be, B, Li), alternativ: Urknallmodell + Dichte, bei der Kernreaktionen stattfinden T ~ 5K Kapitel XIII 37 Kosmologie

38 Bis jetzt Einsteingleichungen o.ä. nicht verwendet! Kapitel XIII 38 Kosmologie

39 Newtonsche Kosmologie Hubble Radius entfernte Galaxie F außen = 0 39

40 Kann man R(t) berechnen? F innen = G M innen R 2 m gal Kapitel XIII 40 Kosmologie

41 Was wird in Zukunft mit der Galaxie geschehen? Kritische Geschwindigkeit: Fluchtgeschwindigkeit v esc = 2GM R inside v<v esc : Galaxie wird irgendwann anhalten und zurückfallen v>v esc : Galaxie wird sich für immer weg bewegen Kapitel XIII 41 Kosmologie

42 Ein paar Umformungen v 2 2GM = inside + 2ε R ε <0 v<v esc : Galaxie wird irgendwann anhalten und zurückfallen ε >0 v>v esc : Galaxie wird sich für immer weg bewegen Kapitel XIII 42 Kosmologie

43 Ein paar Umformungen... Homogene Sphäre der Dichte ρ : Folglich für die Geschwindigkeit: v 2 M inside = 4π 3 ρ R 8π G = ρ R 2 + 2ε

44 Kapitel XIII Kosmologie Ein paar Umformungen... Oder mit : (Friedmannsche Gleichung) aber was ist die Integrationskonstante ε? ) ( 3 8 ) ( ) ( ) ( R t G t a t a t H + = "" # $ %% & ' = ε ρ π!

45 4-dimensionale Räume Expandierender Raum (eben) 2 2 Δs = cδt R 2 t) Δr 2 R(t) ist der Skalenfaktor ( ) ( ( + r 2 Δθ 2 + r 2 sin 2 θ Δφ 2 ) Gekrümmter Raum: i.allg. ds 2 = g ij dx i dx g ij : Metrik: symmetrischer 4 4-Tensor j x i, x j : i-te bzw. j-te Komponente des 4d-Ortsvektors (0 Zeit, 1-3 Ort) 45

46 Robertson-Walker Metrik Expandierender gekrümmter Raum (homogen und isotrop) 2 2 ( ) 2 2 & Δr Δs = cδt R ( t) $ + r Δθ + r sin θ Δφ 2 % 1 kr 2 #! " k>0 k=0 k<0 sphärische Geometrie (Winkelsumme im Dreieck >180 ) ebene Geometrie (Winkelsumme im Dreieck =180 ) Kapitel XIII 46 Kosmologie hyperbolische Geometrie (Winkelsumme im Dreieck <180 )

47 Einsteinsche Kosmologie Lösung der Einsteinschen Gleichungen für eine homogene, isotrope Massenverteilung: Wie in der Newtonschen Dynamik, ist die Gravitation immer anziehend ein homogene, isotropes und anfänglich statisches Universum kollabiert auf Grund seiner eigenen Anziehung Alternative: sich ausdehnendes Universum (Friedmann) 47

48 Einsteins Vorschlag: Kosmologische Konstante Λ Es gibt eine einheitliche, abstoßende Kraft im Universum. Zwei Interpretationen, energetisch oder geometrisch: Vakuum übt Druck aus Leerer Raum ist nicht eben, sondern gekrümmt Die abstoßende Kraft kompensiert die anziehende Gravitation statisches Universum ist möglich aber: Ein solches Universum ist instabil. Man kann es statisch aufsetzen, aber es wird nicht statisch bleiben Einstein: Größte Eselei seines Lebens, aber ist es das wirklich? 48

49 Einsteinsche Kosmologie (Λ=0) Friedmann-Gleichung H 2 ( t) 8π G = ρ 3 ( t) kc R 2 2 k wie in der Robertson-Walker-Metrik ART erklärt Bedeutung der Integrationskonstante ε, sie gibt die Krümmung des Raums an. Kapitel XIII 49 Kosmologie

50 Können wir die Zukunft des Universums vorhersagen? Friedmann-Gleichung auf heutige Epoche (t=t0) angewandt H0 2 = 8 G kc 2 für k=0: 3 % 0 % krit = 3H2 0 8 G R

51 Können wir die Zukunft des Universums vorhersagen? Beträgt die Dichte ρ des Universums ρ =ρkrit: ebener Raum, expandiert für immer ρ >ρkrit: sphärische Geometrie, wird rekollabieren ρ <ρkrit: hyperbolische Geometrie, expandiert für immer Was ist die mittlere Dichte des Universums? Schwierig zu bestimmen und direkt nur ungenau vermessen ρ >ρktit sehr unwahrscheinlich favorisiert: ρ 0.3ρkrit 51

52 k>0, ρ>ρ krit k=0, ρ=ρ krit k<0 ρ<ρ krit Kapitel XIII 52 Kosmologie

53 Können wir die Zukunft des Universums vorhersagen? (t) = %(t) % krit (t) = 8 G%(t) 3H 2 0 Dichteparameter Ω Ω =1: ebener Raum, expandiert für immer Ω >1: sphärische Geometrie, wird rekollabieren Ω <1: hyperbolische Geometrie, expandiert für immer Kapitel XIII 53 Kosmologie

54 Die große Synthese (~1933) Berühmtes Treffen von Einstein, Hubble und Lemaître in Kalifornien Einstein: Allgemeine Relativitätstheorie Friedmann und Lemaître: ein sich ausdehnendes homogenes und isotropes Universum ist eine (die?) Lösung der Einsteinschen Gleichungen Hubble: Nachweis, dass sich das Universum in der Tat ausdehnt 54

55 Die große Synthese (~1933) Konsequenz: Einstein zu Lemaître: Dies ist die schönste und befriedigendste Erklärung der Schöpfung, die ich je gesehen habe Das Universum begann von einem Punkt aus vor ca. 3 Milliarden Jahren Modell des Urknalls (Big Bang) Problem: bereits damals war bekannt, dass die Erde mindestens 4 Mia Jahre alt ist Erde ist älter als das Universum? Baade (1952): zwei Typen von Cepheiden Extragalaktische Entfernungsskala verdoppelte sich 55

56 Wie alt ist das Universum? (Λ=0) Eine Galaxie mit Abstand d entweicht mit der Geschwindigkeit v=h 0 d. Angenommen, die Geschwindigkeit ändere sich nicht (keine Kräfte, Ω=0). Wann ist die Position dieser Galaxie identisch mit der unseren? d t = = Hubble v t Hubble : Hubble-Zeit. Für H 0 = 70 km/s/mpc: t Hubble = 14 Gyr Für Ω>0 bewegten sich die Galaxien früher schneller, t Hubble = 14 Gyr ist eine obere Schranke 56 1 H 0

57 Wie groß ist das Universum Kann nicht beantwortet werden. Wir sehen (und sind beeinflusst) nur von dem Teil des Universums, der zu mindestens einer Epoche, heute oder in der Vergangenheit, näher lag, als Licht in der Zeit entsprechend dem Alter des Universums reisen konnte. Wir können aber bestimmen, wie groß das beobachtbare Universum ist: d = ct = Hubble Hubble d Hubble : Hubble-Radius für H 0 = 71 km/s/mpc: d Hubble 4 Gpc 57 c H 0

58 Wie können wir Ω0 messen? Addiere alles, was man sehen kann aber ein Teil der Masse mag unsichtbar sein Ω 0 Messe, wie sich die Ausdehnungsrate des Universums verlangsamte Die Ausdehnung eines Universum höherer Dichte wird stärker verlangsamt. q 0 = RR!! 2 R! = Ω 2 0 Vermesse die Geometrie des Universums Ist sie sphärisch, hyperbolisch oder eben? 58 k

59 Das weitere Schicksal des Universums Ω M = 0 Mittlerer Abstand der Galaxien Offen Ω M < 1 Ω M = 1 Schwächer Geschlossen Ω M > 1 Rotverschiebung Milliarden Jahre Heute 59 Zeit Wir müssen die Beschleunigung messen!

60 Typ Ia Supernova als Standardkerzen 60

61 Das dunkle 61Universum

62 Das weitere Schicksal des Universums Ω M = 0 Mittlerer Abstand der Galaxien Offen Ω M < 1 Ω M = 1 Schwächer Geschlossen Ω M > 1 Rotverschiebung Heute Milliarden Jahre 62 Zeit

63 Messung von q 0! q 0 = 0 q 0 = 0.5 Daten zeigen: q 0 < 0 Expansion beschleunigt sich Kapitel XIII: 63 Kosmologie 54

64 Die Ausdehnung des Universums beschleunigt sich Scheinbare Helligkeit Fluchtgeschwindigkeit Kapitel XIII 64 Kosmologie

65 65

66 Wissenschaftlicher Durchbruch des Jahres 1998 und 2003 Die Ausdehnung des Universums beschleunigt sich Gravitation ist immer anziehend Wiedergeburt der kosmologischen Konstante Λ 66

67 Physik Nobelpreis 2011 Saul Perlmutter Adam Riess Brian Schmidt 30. April 13 67

68 8 π G µν µν 4 8π G G µν = T 4 + g µν Λ c kosmologische Konstante 68

69 Interpretationen Einsteins Kosmologische Konstante Bisher kein Platz im Standardmodell der Teilchenphysik Quantenphysik sagt eine um 120 Größenordungen größere Vakuumenergie voraus. Schlechteste Vorhersage der Physik aller Zeiten! Quintessence Quantenmechanisches Teilchenfeld, das Energie in das Universum entlässt Anzeichen einer höheren Dimension Gravitation ist am besten beschrieben in einer Theorie mit mehr als vier Dimensionen 69

70 Friedmann-Gleichung für Λ 0 H kc 2 Λc 2 2 8π G = ρ 3 R k gibt die Krümmung an k=0: eben k>0: sphärisch k<0: hyperbolisch Für hinreichend große Λ kann auch ein sphärisch gekrümmtes Universum für immer expandieren 70

71 Schicksal des Universums für Λ>0 k=+1 Λ>0 Λ=0 71

72 Ist das Schicksal bestimmt? Abbremsung: ½Ω 0 Ω Λ > 0: abbremsend ½Ω 0 Ω Λ < 0: beschleunigt Krümmung Ω 0 + Ω Λ = 1: eben Ω 0 + Ω Λ < 1: hyperbolisch Ω 0 + Ω Λ > 1: sphärisch Zwei Gleichungen für zwei Variablen bestimmtes Problem 72

73 Kosmologie: die Suche nach drei Zahlen Hubble-Konstante H 0 wie schnell expandiert das Universum Dichteparameter Ω 0 wie viel Masse ist im Universum Kosmologische Konstante Ω Λ die Vakuumenergie des Universums Kapitel XIII 73 Kosmologie

74 Verhalten eines Λ 0-Universum Kapitel XIII 74 Kosmologie

75 Alter eines Universums (Λ 0) Kapitel XIII 75 Kosmologie

76 Konservative Einschränkung der Parameter H 0 >60 km/s/mpc Kapitel XIII 76 Kosmologie

77 Konservative Einschränkung der Parameter H 0 >60 km/s/mpc Ω 0 >0.2 Kapitel XIII 77 Kosmologie

78 Konservative Einschränkung der Parameter H 0 >60 km/s/mpc Ω 0 >0.2 q 1 Ω 2 0 = 0 ΩΛ < 0 Kapitel XIII 78 Kosmologie

79 Konservative Einschränkung der Parameter H 0 >60 km/s/mpc Ω 0 >0.2 q 1 Ω 2 0 = 0 ΩΛ < 0 Anzahldichte von Objekten bei hohem z Ω Λ <1 79

80 Konservative Einschränkung der Parameter H 0 >60 km/s/mpc Ω 0 >0.2 q 1 Ω 2 0 = 0 ΩΛ < 0 Anzahldichte von Objekten bei hohem z Ω Λ <1 Ω k 1 = 0.03 Kapitel XIII 80 Kosmologie

81 Dunkle Energie Strahlung Baryonische Materie Dunkle Materie Kapitel XIII 81 Kosmologie z=0 ; a=1 (heute)

82 Kosmologisches Standardmodell / Formation and Evolution of Galaxies: Introduction - The Basic Picture 82

83 Dunkle Energie Strahlung Baryonische Materie Dunkle Materie Kapitel XIII 83 Kosmologie z=1 ; a=0.5 (vor 8 Ga)

84 Dunkle Energie Strahlung Baryonische Materie Dunkle Materie z=1100 ; a= (vor 14 Ga) Kapitel XIII 84 Kosmologie

85 Dunkle Energie Baryonische Materie Dunkle Materie Kapitel XIII 85 Kosmologie z=-0.5 ; a=2 (in 10 Ga)

86 Ein groteskes Universum 95% des Universums sind von mysteriöser Natur (>99% unsichtbar) Es gibt mehrere Komponenten, alle derselben Größenordnung; dabei könnten sie leicht ganz verschiedener Größenordnung sein. In der Tat, für die meiste Zeit waren sie dies auch bzw. werden es sein. Nichtsdestotrotz lassen sich mit dem Modell detaillierte Vorhersagen über den Zustand des Universums mache, die zudem mit der überwiegenden Mehrheit astronomischer Beobachtungen übereinstimmen. Zufall? 86

87 Strukturbildung im Universum (schematisch) 87

88 Erster Versuch: ohne dunkle Materie beobachtet modelliert 13 Mai

89 Strukturbildung und kosmische Expansion 89

90 Strukturbildung (korrigiert für Expansion) 90

91 Zel dovich (1970): pancakes 91

92 / UC Berkeley: Kinematics North and South with RAVE 92

93 27 Mar 12 UK-Germany National Astronomy 93 Meeting h -1 Mpc

94 / The Milky Way as a Galaxy Formation Laboratory 94

95 Illustris Simulationen (Vogelsberger et al 2014) 95

96 96

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten F. Herrmann und M. Pohlig www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1. Was versteht man unter einer Lösung der Einstein-Gleichung? 2. Die Schwarzschild-Lösung

Mehr

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 10.1 Folgerungen aus dem Hubble-Gesetz 10.2 Allgemeine Relativitätstheorie 10.3 Robertson-Walker - Metrik 10.4 Entfernungsdefinitionen 10.5 Dynamik der Expansion 10.6

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30 Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/30 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Modelle des Universums Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Unsere Themen Weltmodelle: Einsteins statisches Universum von 1917. das desitter Modell die Friedmann Modelle 1922/1924. das Lemaître Universum

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008 Kosmologie I Thorben Kröger Juni 2008 1 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4 Einfache Universen 2 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4

Mehr

Dunkle Energie. von Denobio

Dunkle Energie. von Denobio Dunkle Energie von Denobio Geschichte der Dunklen Energie Im Jahre 2011 ging der Nobelpreis in Physik an S. Perlmutter, B. P. Schmidt und A. Riess für eine Entdeckung, die sie in den Jahren 1997/98 gemacht

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik 1. Einführung und Überblick 2. Kosmische Strahlung auf der Erde 3. Kosmische Strahlung in

Mehr

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Markus Kromer Friedmann-Modell des Universums - Einführung 2 Einführung Hubble-Gesetz Grundgedanken der ART

Mehr

Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums

Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Vorlesung 2: 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W. de Boer 1

Vorlesung 2: 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 2: Roter Faden: 0. Wiederholung 1. Mitbewegende Koordinaten 2. Wie berechnet man Skalenfaktor? 3. Alter des Universums 4. Größe des Universums 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W.

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal Die Expansion des Universums Und sein Schicksaal Was ist das Universum eigentlich? Statisches, unveränderliches, räumlich gekrümmtes Universum von ewiger Dauer mit endlicher Größe? Die größte Eselei Einsteins

Mehr

Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie

Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie Matthias Steinmetz (AIP) Überblick Klassische astronomische Evidenz für dunkle Materie und dunkle Energie Rotationskurven Galaxienhaufen Großskalige Strömungen

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Übersicht Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Erste Beobachtungen Supernovae Kosmologische Modelle Aktuelle Messungen und ihre Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Adrian Vogel, 17.06.2002

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a Astronomie und Astrophysik I WS 2005/2006 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@rwth-aachen.de November 3, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05 Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen Hubble Expansion E. Kandrai 13/05/05 Entwicklungen und Ideen bzgl. Expansion 1912 1922: Vesto Slipher untersucht insgesamt 41 Spiralgalaxien auf ihre Radialgeschwindigkeit;

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Das Moderne Universum II

Das Moderne Universum II Das Moderne Universum II Max Camenzind Senioren Würzburg 2017 Das Universum ist eine 4D RaumZeit Vertiefung des Themas: Was ist LambdaCDM? Das Moderne Universum Umfang = 2pR R(t) = a(t) R 0 R 0 : heutiger

Mehr

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012 Die Geometrie des Universums Max Camenzind APCOSMO TUDA @ SS01 Das Universum Expandiert Der Raum wird gestreckt Hubble: Das Universum der Galaxien expandiert! Das Universum ist jedoch ein Kontinuum aus

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Expansion+Dunkle- Energie.ppt

Expansion+Dunkle- Energie.ppt Expansion+Dunkle- Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák, Theoretische Physik, RWTH Aachen 1 Expansion des Universums und dunkle Energie 2 Geschichte des Universums CMB Aus Dorn-Bader Schulbuch,

Mehr

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007 Frühes Universum in Newton scher Kosmologie Tobias Lautenschlager 7. Juni 7 Inhaltsverzeichnis 1 Annahmen 1.1 Das kosmologische Prinzip...................... 1. Die Bewegung von Galaxien.....................

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Gravitation und Kosmologie

Gravitation und Kosmologie Gravitation und Kosmologie II: Friedmann-Lemaître-Modelle Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Inhalt von Teil II Beobachtungen Das Kosmologische Prinzip Friedmann-Lemaître-Gleichungen

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Kapitel 2 Die Entwicklung des Universums 2.1 Einführung Die Frage nach dem Ursprung und der Entwicklung des Universums ist eng verknüpft mit den Fragen nach der Struktur der Materie und deren Verhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Kapitel 2 Die Entwicklung des Universums 2.1 Einführung Die Frage nach dem Ursprung und der Entwicklung des Universums ist eng verknüpft mit den Fragen nach der Struktur der Materie und deren Verhalten

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Dunkle Materie und Energie

Dunkle Materie und Energie 6. Juli 2017 Zusammenhalt von Galaxienhaufen 1933: Fritz Zwicky untersucht Coma-Galaxienhaufen Galaxien bewegen sich zu schnell in Relation zur sichtbaren Masse Virialsatz: T = U/2 T = 1 2 MV 2, U = GM

Mehr

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17 Parhamerplatz Wien, 30. 11. 2011 Inhalt Raum

Mehr

7. Einführung in die Kosmologie

7. Einführung in die Kosmologie 7. Einführung in die Kosmologie Beobachtungsgrundlagen Das Standardmodell (Urknallmodell) Alternative Modelle Die Zukunft des Universums Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Womit

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

7. Expansion des Universums

7. Expansion des Universums 7. Expansion des Universums Heuristische Prinzipien Hubble-Gesetz und Kinematik der Expansion Dynamik der Expansion Kosmologische Parameter heute 7.4 Kosmologische Parameter heute Expansion: Anfangs gebremst

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr