Grundlagen qualitativer Sozialforschung
|
|
- Richard Bruhn
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anselm L. Strauss Grundlagen qualitativer Sozialforschung Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung Aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand Mit einem Vorwort von Bruno Hildenbrand Wilhelm Fink Verlag
2 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Bruno Hildenbrand 11 Einleitung 19 1 Einführung 25 TEIL 1 Voraussetzungen 25 Materialien als Daten 26 Methoden für die qualitative Datenanalyse 29 Grounded Theory 29 Komplexe Theorie 31 Leitlinien und Faustregeln, keine Vorschriften 32 Forschung als Arbeit :.. 34 Qualitative Datenanalyse: eine Einführung 35 Komplexität 35 Kontextwissen 36 Induktion, Deduktion und Verifikation 37 Ein Beispiel 40 Einige Punkte über Arbeitsschritte 44 Glossar wichtiger Begriffe 48 TEIL 2 Analyse nach der Grounded Theory: Hauptelemente 50 Forschungsphasen und die einzelnen Vorgehensweisen 52 Grundlegende Verfahren 54 Konzepte und ihre Indikatoren 54 Datenerhebung 55 Kodieren 56 Soziologisch konstruierte Kodes und natürliche Kodes Schlüsselkategorien 65 Wer soll kodieren? 68 Theoretical Sampling 70 5
3 2 Zwei Illustrationen 72 Eine Seminarsitzung: Umgang mit dem Schmerz 73 Kodieren durch Detailanalyse 83 Das Interview (von Aaron Smith) 84 Analyse und Überlegungen (des Dozenten) 86 3 Kodes und Kodieren 90 Erste Schritte beim offenen Kodieren: eine fruchtbare Sitzung 92 Offenes, axiales und selektives Kodieren 94 Offenes Kodieren 95 Axiales Kodieren 101 Selektives Kodieren 106 Die Verwendung von Kodes in Veröffentlichungen 115 Kodieren nach strukturellen und interaktioneilen Bedingungen 118 Faustregeln Seminar über offenes Kodieren 124 Seminarsitzung 125 Analytischer Kommentar Memos und Memos schreiben '. 151 Memos, Memotypen und Kommentare 153 Faustregeln für das Schreiben von Memos 172 Zusammenfassung 174 6
4 6 Memos in Form von Teamsitzungen und graphischen Darstellungen 175 Teamsitzungen als Memos 175 Das zusammenfassende Memo 176 Die Darstellung: Sicherheit, Gefahr und Risiko 176 Über die Diskussion 182 Die Diskussion 186 Theorie-Memos und Schaubilder 190 Funktionale Schaubilder 190 Didaktische Schaubilder als Memos 197 Faustregeln Illustrationen von typischen Problemen 200 Beispiel 1 Eine elementare Zeile-für-Zeile-Analyse 200 Beispiel 2 Dimensionalisieren 204 Beispiel 3 Zu umfangreiches Kontextwissen 211 Beispiel 4 Zuviel Datenmaterial und kaum analytische Arbeit Beispiel 5 Makroskopische Bedingungen und mikroskopische Daten in einen Zusammenhang bringen 215 Beispiel 6 Das zentrale Thema der Studie bestimmen 217 Beispiel 7 Die Lücke im Diagramm finden 220 Zusammenfassung 222 7
5 8 Integrative Diagramme und Integrationssitzungen 223 Schritte beim Erstellen eines integrativen Diagramms: eine Arbeitssitzung 224 Phase Phase 1, Kommentar 228 Phase Phase 2, Kommentar 230 Phase Phase 8, Kommentar 232 Zwei Kommentare im Anschluß an Beratungssitzungen Faustregeln Integration durch Diagramme, Memosequenzen, Forschungsberichte 238 Integrative Diagramme: Faustregeln 239 Integration durch Memosequenzen und Memoreihen 240 Die Memosequenz 246 Von der Memosequenz zum Forschungsbericht 268 Faustregeln für das Schreiben von Memosequenzen 269 Schreiben als Integrationstechnik 271 Eine letzte Anmerkung Fallmaterialien präsentieren: Daten und Interpretation Anschauungsmaterial > 275 Fallbeschreibungen und Fallrekonstruktionen 277 Aufbau einer Fallrekonstruktion 278 Aufbau einer Fallbeschreibung 281
6 Fallbeispiel Nr. 1 Das Wechselspiel von Verlaufskurve und Biographie: der Prozeß der Renormalisierung 285 Fallbeispiel Nr. 2 Soziale Welt/Schauplatz: Gefahr und Diskussionen Formale Theorie im Stil der Grounded Theory: Bewußtheitskontexte Wissenschaftliche Veröffentlichungen lesen und schreiben 313. Auf die analytische Logik hin lesen 313 Die Lesarten 316 Von der Analyse nach der Grounded Theory zum Forschungsbericht 323 Klarheit der Analyse 324 Vertrauen in die Analyse : 326 Leserschaft 327 Die Theorie formulieren Forschungsarbeit - Forschungsberatung und Lehre: Leitlinien, Strategien und Stil 333 Die Beratung 334 Die Beratung von Studenten 336 Die Vermittlung des Analysemodus im Seminar 338 Die Vermittlung von Forschungsplanung 346 Vier notwendige Fähigkeiten 348 Nach einer Sitzung im Forschungskolloquium 351 Die Kultur der Grounded Theory 354 Epilog 357 9
7 Anhang Das Entdecken einer neuen Theorie, ausgehend von einer bestehenden Theorie 359 Literatur 365 Namenregister 369 Sachregister
Theoretische Grundlagen der Grounded Theory. Workshopleitung: Yvonne Schaffler
Theoretische Grundlagen der Grounded Theory Workshopleitung: Yvonne Schaffler Die Grounded Theory (gegenstandsbezogene Theorie) ist eine Forschungsmethode der qualitativen Forschung,. die erstmals in den
Workshop Grounded Theory
25.07. 28.07.2016 Departement Gesundheit Workshop Grounded Theory QuPuG: Summer of Science, Wien 25. und 26. Juli 2016, Sozialanthropologin Aufbau Input Grounded Theory Methodologie Kurzreferat(e) Teilnehmende
Die Einführung des E-Commerce im Einzelhandel, Eine komparative Analyse
Die Einführung des E-Commerce im Einzelhandel, Eine komparative Analyse Dissertation s zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen Fakultäten der Universität
Interpretative Sozialforschung
Frank Kleemann Uwe Krähnke Ingo Matuschek Interpretative Sozialforschung Eine praxisorientierte Einführung in VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Über das Lehrbuch 9 Erstes Kapitel Grundlagen
John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)
Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art
Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann
Band 28 2004 Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium Theorie und Methodik wissenschaftlichen Arbeitens 2. Auflage unter Mitarbeit von Karsten Gabler
Neue Theorien entwickeln
Friedrich Krotz Neue Theorien entwickeln Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung Herbert von
Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)
Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Forschungsmethoden der Psychologie Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik Band 3: Natur und Kultur verlag irena regener
Qualitative Sozialforschung
Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 1 Methodologie 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band I: Methodologie Vorwort Vorwort zur 2. korrigierten und erweiterten Auflage
Daniel Gros. Giulia Kirstein. Denise Ruhrberg. Grounded Theory
Daniel Gros Giulia Kirstein Denise Ruhrberg Grounded Theory Inhalt 1. Was ist Grounded Theory (GT)? 2. Begrifflichkeiten 3. Kodierprozess 4. Grounded Theory nach Glaser und Strauss 5. Entwicklungslinien
Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XVI)
Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XVI) Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice-Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied
Empirische Methoden der Politikwissenschaft
JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess
Adoleszenz, Identität, Erzählung
SV Günter Mey Adoleszenz, Identität, Erzählung Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen Verlag Dr. Köster Berlin 1999 Inhalt Einleitung 1 II. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung - eine
JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft
JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2
Methoden der Textanalyse
Stefan Titscher Ruth Wodak Michael Meyer Eva Vetter Methoden der Textanalyse Leitfaden und Überblick Westdeutscher Verlag Inhalt Kurzübersicht: Teil 1: Methoden, Texte, Methodenvergleich 21 1. Über sözialwissenschaftliche
Qualitative Sozialforschung
Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Von Universitätsprofessor Dr. Thomas Heinze R. Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt I II 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2011 Masterseminar Grounded Theory (Syllabus)
Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht
Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8
Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag
Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung
Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 13 Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19 1. Sachanalyse: Gegenstandsbestimmung und Ordnungsmodelle... 20 1.1 Der Begriff Wirtschaftsordnung:
Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19
Inhaltsverzeichnis Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15 Erster Teil 19 1.1. Bild-Lücke-Deutschland-Kaliningrad 19 1.1.1. Bild 19 1.1.2. Lücke 20 1.1.3. Deutschland 22 1.1.4. Kaliningrad 22 1.1.5.
Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung
Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer
Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung
Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und
Integrative Sozialforschung
Christian Seipel, Peter Rieker Integrative Sozialforschung Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt Zu diesem Buch
Inhalte Fr. Dr. Pfeifer
Evidenzbasierte Pflege Evidence-based Nursing EBN Inhalte Fr. Dr. Pfeifer Einführung / Grundlagen EBN Forschungsprozess Grundlagen Forschungsethik 23.01.2014 Holger Schmitte, M.Sc. 2 1 Inhalte Hr. Schmitte
LERNMODUL 3 - Schreiben und Verwalten von Anmerkungen und Memos
LERNMODUL 3 - Schreiben und Verwalten von Anmerkungen und Memos Das Schreiben von Memos und Anmerkungen nimmt einen zentralen Stellenwert in der qualitativen Datenanalyse ein. In diesem Lernmodul lernen
Logik der Sozialwissenschaften
Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial
Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude
Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier
& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler
J :) z = a & lp @ Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Leitfaden zur Planung und Durchführung qual itativer empi rischer Forschungsarbeiten (3. erweiterte Auflage) Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN
Wandmalereirestallrierung
Julia Feldtkeller Wandmalereirestallrierung Eine Geschichte ihrer Motive und Methoden LIT Vorwort des Herausgebers Vorwort.. 5 Einleitung 7 Anmerkungen zu Vorwort und Einleitung. 19 I: "Moderne Denkmalpflege"
Inhaltsverzeichnis aus Döttlinger, Gestisch-kommunikatives Handeln als Bindeglied zwischen Sprache und Handeln bei Menschen mit Demenz, ISBN
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-4519-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 8 1 Einleitung... 13 1.1 Problemstellung... 15 1.2 Forschungsgegenstand
Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner
Gabriela B. Christmann Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner Lokale Kommunikation, Stadtkultur und städtische Identität Deutscher Universitäts-Verlag Inhalt Vorwort Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII
Einführung in die Politikwissenschaft
Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumsbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag richard rothe Passau 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX
Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung... 1 1.1 Relevanz der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten für Wissenschaft
Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN
Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der
Masterseminar Grounded Theory und Situationsanalyse (Syllabus)
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2012 Masterseminar Grounded Theory und
Empirische Sozialforschung
Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:
Theorien der Erziehungswissenschaft
Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur
1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...
9 Inhalt 1 Einleitung... 15 1.1 Problem- und Fragestellung... 15 1.2 Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit... 25 A Theoretischer Rahmen... 29 2 Sportunterricht heute... 31 2.1 Sportunterricht
Was ist Grounded Theory?
Was ist Grounded Theory? Janina Schmidt/Christine Dunger/Christian Schulz Einleitung Dieses Kapitel soll helfen, ein Verständnis davon zu entwickeln, was mit dem Begriff Grounded Theory im Sinne einer
Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur 14 Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie Forschungsergebnisse zur Eignung und zum Ausbildungsverlauf aus der Perspektive
Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer
Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften
Forschungs- & Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval
Forschungs- & Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval Keine beweisbare Tatsache, aber doch zumindest eine gut fundierte Einschätzung der Lage - Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse zur
Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27
Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche
Experimente in der Politikwissenschaft
Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland
Public Affairs-Management von Großunternehmen
Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT
Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden
Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden 3., erweiterte Auflage UNIVERSITÄT 8T. GALLEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFTS-. RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN BIBLIOTHEK
Realismus und das Ziel der Wissenschaft
Karl R. Popper Realismus und das Ziel der Wissenschaft Aus dem Postskript zur Logik der Forschung herausgegeben von W. W. Bartley III übersetzt von Hans-Joachim Niemann nach einer Teilübersetzung von Eva
Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen
1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer
Betriebliches Lernen und. Karriere im Unternehmen
Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen/Habilitationen Saskia-Nicole Reinfuss Betriebliches Lernen und Karriere im Unternehmen Eine qualitative Studie am Beispiel der Metallund Elektroindustrie
Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?
Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,
Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion
Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII
Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die
Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen
Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort
Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter
Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen
Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung
Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung Michael Pöhle Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung Inhalt Motivation Forschungsmethode
Zu Gast in einem fremden Haus
Social Strategies 42 Zu Gast in einem fremden Haus Theorie und Empirie zur Sozialen Arbeit in Schulen von Florian Baier 1. Auflage Peter Lang Bern 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978
Empirische Sozialforschung
Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden
Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN
Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Teil I: Wissen, Erkenntnis Empirische Forschung Forschungskompetenzen für Lehrpersonen...15 1 Wie kommt man zu Wissen?...16 1.1 Alltagswissen Wissenschaftliches Wissen...16
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung... 1. 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise... 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... I Inhaltsverzeichnis...III Tabellenverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis...XIII Verzeichnis der Beispiele... XV Abkürzungsverzeichnis...XVI 1 Einleitung... 1 1.1
Europäisierte Lebensläufe
Europäisierte Lebensläufe Forschungspraktikum (M7 30208) Montag, 14:00 18:00 Uhr Raum 323, Institut für Soziologie Dr. Jochen Roose Sprechstunde: Dienstag, 16:30 17:30 Uhr Ziel des Forschungspraktikums
Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt
Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres
Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen
Petra Wolf Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen Eine empirische Untersuchung Theorie und Forschung, Bd. 491 Psychologie, Bd. 157 Roderer Verlag, Regensburg 1997 Inhaltsverzeichnis
Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology. Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren
Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren Disputation von Julia Schenk Freie Universität Berlin Institut für Informatik 11. Juli 2018 Grounded
Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache
Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x
Franz Breuer (Hrsg.) Qualitative Psychologie
Franz Breuer (Hrsg.) Qualitative Psychologie Franz Breuer (Hrsg.) Qualitative Psychologie Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1996 Die Deutsche
Competitive Manufacturing Intelligence
Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort
Qualitative Sozialforschung
Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEHZPVU / S Vorwort xi 1 Einführung l 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung 3 2.1 Kritikpunkte
Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung
DeGEval AK Methoden Frühjahrstagung, 20. 21.05.2016 in Bonn Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung 1 1. Prämissen Unterschiedliche Strategien zur empirischen
Wissenschaftlich Arbeiten
Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion von Prof. Dr. Berit Sandberg HochschulefürTechnik und Wirtschaft Berlin OldenbourgVerlag München
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung... 11 0.1 E-Learning Der Beginn eines neuen Lernzeitalters?... 11 0.2 Stand der Nutzung und Evaluation des E-Learning... 14 0.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit... 24 0.4 Aufbau
Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"
2 o- 5-7'3 Annette Scheunpflug Klaus Seitz Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt" Band I: Entwicklungspolitische Unterrichtsmaterialien Literatur
Inhalt.
Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte
Atlas/ti: Datenmanagement, Datenanalyse & Modellbildung im Kontext der Grounded Theory
Atlas/ti: Datenmanagement, Datenanalyse & Modellbildung im Kontext der Grounded Theory Atlas/ti, Ende der 80er Anfang der 90er Jahre im Rahmen eines Forschungsprojektes der Technischen Universität Berlin
Klinische Soziologie:
Bruno Hildenbrand Klinische Soziologie: Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung
Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1
Vorwort der Reihenherausgeber 5 Abbildlingsverzeichnis 1 i Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 1 Ausgangspunkte und Grundlagen 17 1.1 Das neue Interesse an qualitativen Methoden in der Politikwissenschaft
Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117
1 Einleitung 1 2 Erwerbsarbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen 7 2.1 Veränderungen der Arbeitswelt 8 2.2 Auswirkungen auf den Menschen: das Phänomen Entgrenzung 11 2.3 Auswirkungen auf die
EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.
EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V
XIII Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... XI... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation der Untersuchung...
Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen
Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen
Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege
Sascha Saßen Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege Tectum Verlag Sascha Saßen Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege ISBN: 978-3-8288-9627-7 Umschlagabbildung: suj : photocase.com/de
Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag
Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der
Soziale Steuerung virtueller Unternehmen
Matthias Rosenberger Soziale Steuerung virtueller Unternehmen Optimierung sozialer Beziehungen mittels Repertory Grid Technique Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainhart Lang Inhaltsverzeichnis Geleitwort
Teil 2: Der Forschungsprozess 27
Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Grundlagen 13 Kapitel 1: Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung 15 Hermann Brandenburg Paradigmen und Pflegewissenschaft 1.2 Wissenschaftstheoretische
Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson
Klinkhardt forschung Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent von
Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit
Katja Johanna Eichler Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit Eine qualitative Studie uber das Gesundheitshandeln von Migrantinnen VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis 1
Software-Verifikation
Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:
Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis
Termine Bezugnehmend auf die Wegleitung Leistungsnachweis Fachbereich EW: Wegleitung gelten für die Prüfungsphase des FS 2017 folgende Termine:
Professur Bildungssoziologie Prof. Dr. Regula Julia Leemann MA Rebecca Jung MA Andrea Fischer MA Luca Preite Dr. Stefan Denzler PD Dr. Frank Ohlhaver Leistungsnachweis Sekundarstufe II Studienbereich EW:
Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat
Berit Sandberg Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion 3., durchgesehene und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort
Qualitative Forschung Ein Handbuch
K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke
Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen
Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was