Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen?"

Transkript

1 Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen? Geriatrietag SR RWS, 25. August 2016 Prof. Dr. Heidi Zeller, RN

2 . eine übliche Pflegesituation Frau Bigler (Bewohnerin) ist irritiert hat Angst ist traurig ist wütend fühlt sich bedroht will sich schützen wehrt sich i s t ü b e r f o r d e r t zeigt ein Verhalten, welches als aggressiv oder herausfordernd bezeichnet werden kann Frau Jung (Pflegefachfrau) führt ihren Auftrag aus will, dass Frau B. gut aussieht weiss, was gute Pflege ist steht unter Zeitdruck will Frau B. überzeugen droht Frau B. ist ratlos i s t ü b e r f o r d e r t zeigt ein Verhalten, welches als aggressiv oder herausfordernd bezeichnet werden kann 2

3 Überforderung Aggression von Seiten der Pflegenden Aggression von Seiten der Gepflegten 3

4 Herausforderndes Verhalten Agitiertheit und Unruhe Aggressivität Apathie Angst und Ängstlichkeit Distanzloses Verhalten Verweigerung Wahn Ständige Wiederholungen Klagen, Rufen, Schreien 4

5 Herausforderndes Verhalten Handlung, die das Wohlbefinden einer Person beeinträchtigt, weil sie für das Setting, in dem diese Handlung stattfindet, eine physische oder psychische Belastung darstellt. Betroffen kann die handelnde Person selbst sein oder Personen in ihrem unmittelbaren Umfeld. Herausforderndes Verhalten ist problematisch, je nach Setting signalisiert ein Bedürfnis hat verschiedene Ursachen (James 2013) 5

6 NDB-Modell (need driven dementia compromised behaviour model) (Algase et al. 1996) Hintergrundfaktoren Neurologischer Status Tages-/Nachtrhythmus, motorische Fähigkeiten, Gedächtnis, Merkfähigkeit, Sprache, sensorische Fähigkeiten Gesundheitsstatus und demographische Variablen Allgemeinzustand, Funktionsfähigkeit (ADL), Affekt, Geschlecht, Ethnie, Familienstand, Schulbildung, Beruf Psychosoziale Variablen Persönlichkeit, Verhaltensreaktion auf Stress Direkte Faktoren Physiologische Bedürfnisse Hunger, Durst, Ausscheidung, Schmerz, Unwohlsein, Schlafstörungen Psychosoziale Bedürfnisse Affekt, Emotionen (Angst, Langeweile), Anpassung der Unterstützung an die Fähigkeiten Physikalische Umgebung Gestaltung, Design, Routine/Stationsalltag, Licht, Geräusche, Wärme Soziale Umgebung Personalausstattung und -stabilität, Umgebungsatmosphäre, Präsenz anderer Herausforderndes Verhalten 6

7 Risikofaktoren für Aggression zwischen Pflegenden und Gepflegten (1) (Downes et al. 2013) Pflegende (Angehörige/Fachpersonen) Überforderung Stress, Belastung Zusammenleben in einer Wohnung Psychische Probleme Alkoholmissbrauch schwierige Beziehung Konflikte mit der pflegebedürftigen Person Gewaltanwendung in früheren Situationen Keine Unterstützung 7

8 Risikofaktoren für Aggression zwischen Pflegenden und Gepflegten (2) (Downes et al. 2013) Bewohner/in, Pflegebedürftige/r Kognitive Beeinträchtigung Problematisches Verhalten Psychiatrische Erkrankungen Psychische Probleme Demenz schwierige Beziehungen Konflikte mit Familienmitgliedern Zusammenleben in einer Wohnung 8

9 Wie weiter? Mögliche Lösungsansätze 9

10 Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz (Bundesministerium für Gesundheit 2006) Verstehende Diagnostik Einsatz von Assessmentinstrumenten Validieren Erinnerungspflege Berührung, Basale Stimulation, Snoezelen Bewegungsförderung Pflegerischen Handeln bei akuten psychiatrischen Krisen 10

11 Personsein ist ein Stand oder Status, der dem einzelnen Menschen im Kontext von Beziehung und sozialem Sein von anderen verliehen wird. Er impliziert Anerkennung, Respekt und Vertrauen. Vier Empfindungszustände können stabiles Personsein fördern das Gefühl etwas wert zu sein das Gefühl etwas zu tun, bewirken zu können das Gefühl dazu zu gehören das Gefühl von Sicherheit, Hoffnung (Kitwood, 2008) 11

12 Voraussetzungen Engagement des Managements Organisatorischen Rahmenbedingungen schaffen hohe Arbeitszufriedenheit Entwickeln eines gemeinsamen Pflegeverständnisses sowie Massnahmen und Vereinbarungen für die Umsetzung Teamentwicklung Schulung und Weiterbildung für die Mitarbeitenden 12

13 13

14 Literatur Algase DL, Beck C, Kolanowski A, Whall A, Berent S, Richards K & Beattie E (1996) Need-driven dementia-compromised behavior: An alternative view of disruptive behavior. American Journal of Alzheimer's Disease and Other Dementias 11, Bundesministerium für Gesundheit. (2006). Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altershilfe. Retrieved from Berichte/Bericht_Rahmenempfehlungen_zum_Umgang_mit_herausforderndem_Verhalten_bei_ Menschen_mit_Demenz_in_der_stationaeren_Altenhilfe.pdf Downes C, Fealy G, Phealn A, Donnelly NA & Lafferty A (2013) Abuse of Older People with Dementia: A Review. NCPOP, University College Dublin. James, I. A. (2013). Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz: Einschätzen, verstehen und behandeln. Bern: Huber. Kitwood, T. (2008). Demenz: Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber. Zeller A, Needham I, Dassen T, Kok G & Halfens RJG (2013) Erfahrungen und Umgang der Pflegenden mit aggressivem Verhalten von Bewohner(inne)n: eine deskriptive Querschnittstudie in Schweizer Pflegeheimen. Pflege 26(5), Zeller A, Dassen T, Kok G, Needham I & Halfens RJG (2013) Nursing home caregivers explanations for and coping strategies with residents aggression: a qualitative study. Journal of Clinical Nursing 20(17-18),

Raum geben Raum gestalten. «high noon?» Gewalt und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen 20. und 21. Oktober 2016 Prof. Dr.

Raum geben Raum gestalten. «high noon?» Gewalt und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen 20. und 21. Oktober 2016 Prof. Dr. Raum geben Raum gestalten «high noon?» Gewalt und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen 20. und 21. Oktober 2016 Prof. Dr. Heidi Zeller Fragestellungen Wie häufig erleben Pflegepersonen in Alters- und

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Daniela Holle, MScN Forschungsteam DZNE Martin, Dichter, MScN Olga Dortmann (Statistikerin) Dr. Margareta Halek In Kooperation

Mehr

DFA Hamburg

DFA Hamburg Völlig anders?! Leben mit Frontotemporaler Demenz Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit FTD 4.2.2019 Margret Schleede-Gebert Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Gerontologin DFA Hamburg

Mehr

S3-LEITLINIEN DEMENZEN AKTUELL UND PFLEGERELEVANT

S3-LEITLINIEN DEMENZEN AKTUELL UND PFLEGERELEVANT Demenzkongress Diakonie Baden, Karlsruhe 26.01.2017 S3-LEITLINIEN DEMENZEN AKTUELL UND PFLEGERELEVANT JProf. Dr. Margareta Halek, MScN Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Witten Department

Mehr

Umgang mit aggressivem Verhalten von Bewohnerinnen und Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen

Umgang mit aggressivem Verhalten von Bewohnerinnen und Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen Umgang mit aggressivem Verhalten von Bewohnerinnen und Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen Fachtagung Curaviva und Spitex Verband Kanton Zürich «ambulant UND stationär» 9. Januar 2014 Prof. Heidi Zeller,

Mehr

Verstehende Diagnostik bei Herausforderndem Verhalten

Verstehende Diagnostik bei Herausforderndem Verhalten Alte Menschen haben häufig viele Diagnosen Liegt nun aber eine gerontopsychiatrische Diagnose vor, überstrahlt diese alle anderen Diagnosen Verstehende Diagnostik bei Herausforderndem Verhalten oder wir

Mehr

Beate Fröhlich - Heimleitung Krankenschwester für Psychiatrie Praxisbegleitung Basale Stimulation in der Pflege

Beate Fröhlich - Heimleitung Krankenschwester für Psychiatrie Praxisbegleitung Basale Stimulation in der Pflege Beate Fröhlich - Heimleitung Krankenschwester für Psychiatrie Praxisbegleitung Basale Stimulation in der Pflege 09. April 2016 Wenn das Verhalten zur Herausforderung wird 11. gemeinsamer Fachtag von Ingenium-Stiftung

Mehr

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung Prof. Dr. Martina Schäufele, Dipl.- Psych. Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen 4. Nationale Arkadis-Fachtagung

Mehr

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN BEI DEMENZ WIE GEHE ICH DAMIT UM?

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN BEI DEMENZ WIE GEHE ICH DAMIT UM? HERAUSFORDERNDES VERHALTEN BEI DEMENZ WIE GEHE ICH DAMIT UM? Dr. Alexis Matzawrakos, Tag der Demenz, 24.09.2016, Leoben Verfasser 26/09/16 Seite 1 www.gfsg.at DEMENZ Die wichtigste = folgenschwerste Erkrankung

Mehr

Workshop. Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Workshop. Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Workshop Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen DGKPin Sandra Nimmervoll, APN Gespag Freistadt DGKPin Marie-Christin Gerhardinger, APN Gespag

Mehr

Der Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der Pflege

Der Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der Pflege Der Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der Pflege DGG und ZfG Loccum 19.06..2013 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern

Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern Herzlich willkommen! Herausforderndes Verhalten Einführung Gemeinsamer Fachtag 2016 Ingenium-Stiftung Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt e.v. 9. April 2016 Was ist denn eigentlich herausforderndes Verhalten?

Mehr

Rückzug vom Freundes und Bekanntenkreis Depressive Verstimmungen Nächtliches Umherwandern Unruhe/Angst Nörgeln, Granteln, Feindseligkeit

Rückzug vom Freundes und Bekanntenkreis Depressive Verstimmungen Nächtliches Umherwandern Unruhe/Angst Nörgeln, Granteln, Feindseligkeit Rückzug vom Freundes und Bekanntenkreis Depressive Verstimmungen Nächtliches Umherwandern Unruhe/Angst Nörgeln, Granteln, Feindseligkeit Aggressivität (sprachlich und körperlich) Misstrauen (z.b. des Bestohlenwerdens)

Mehr

KONZEPT - PRÄSENTATION

KONZEPT - PRÄSENTATION KONZEPT - PRÄSENTATION WAHRNEHMEN VERSTEHEN RICHTIG HANDELN Von Marie-Christin Gerhardinger Pflegerische Handlungskompetenz bei herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz im Krankenhaus WAHRNEHMEN

Mehr

Pflegemassnahmen im Überblick. Erster St.Galler Demenz-Kongress 27. Nov Prof. Dr. Susi Saxer

Pflegemassnahmen im Überblick. Erster St.Galler Demenz-Kongress 27. Nov Prof. Dr. Susi Saxer Pflegemassnahmen im Überblick Erster St.Galler Demenz-Kongress 27. Nov. 2013 Prof. Dr. Susi Saxer 1 2 Herausforderndes Verhalten Unterstützungsmassnahmen, Strategien Unterstützungsmassnahmen, Strategien

Mehr

Herausfordernde Pflegesituationen bei Menschen mit Demenz - Ansätze des Aggressionsmanagement

Herausfordernde Pflegesituationen bei Menschen mit Demenz - Ansätze des Aggressionsmanagement Herausfordernde Pflegesituationen bei Menschen mit Demenz - Ansätze des Aggressionsmanagement Symposium Gerontopsychiatrie in der Langzeitpflege 21.11.17 Tieni Moser, Trainer Aggressionsmanagement NAGS,

Mehr

Demenz fordert Präsenz!

Demenz fordert Präsenz! Demenz fordert Präsenz! Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz De Mens = Der Geist ist weg, nicht die Seele. Es gibt aktuell 36 Memory-Kliniken, die ca. 5000 differentialdiagnostische Abklärungen

Mehr

LEBENSQUALITÄT VERSUS SICHERHEIT FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE DEMENZ

LEBENSQUALITÄT VERSUS SICHERHEIT FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE DEMENZ LEBENSQUALITÄT VERSUS SICHERHEIT FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE DEMENZ Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zur Abschaffung von Fixierungen Themen Freiheitsentzug- wessen Sicherheit? Sichtweisen der Psychiatrie

Mehr

AGIL Aufsuchender Gerontopsychiatrischer Interprofessioneller Liaisondienst

AGIL Aufsuchender Gerontopsychiatrischer Interprofessioneller Liaisondienst Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie AGIL Aufsuchender Gerontopsychiatrischer Interprofessioneller Liaisondienst Samuel Vögeli, RN, MScN, Pflegeexperte APN, AGIL,

Mehr

Bedeutung von Pflegekonzepten für die Prävention von Gewalt & Aggression

Bedeutung von Pflegekonzepten für die Prävention von Gewalt & Aggression BGW- Partnervortrag -Gewalt gegen Pflegende Bedeutung von Pflegekonzepten für die Prävention von Gewalt & Aggression Dr. Sascha Schmidt Präventionsdienste, Bezirksstelle Bochum istock/angiephotos www.bgw-online.de

Mehr

Die innere Erlebniswelt eines Menschen mit Demenz verstehen lernen

Die innere Erlebniswelt eines Menschen mit Demenz verstehen lernen Die innere Erlebniswelt eines Menschen mit Demenz verstehen lernen - Medizinische, psychische und soziale Aspekte der Demenz - Schulung zum Seniorenbegleiter, 27. April 2013 Diplom-Pflegewirt Rainer Kleßmann

Mehr

Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen im Dementia Care Mapping (DCM)

Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen im Dementia Care Mapping (DCM) Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen im Dementia Care Mapping (DCM) Irene Leu Leiterin Geschäftsstelle & ATRIUM, Stiftung Basler Wirrgarten Das DCM-Instrument Kontinuierliche Beobachtung

Mehr

Emotionen von Menschen mit Demenz verstehen Herausforderung und/oder wertvolle Ressource?

Emotionen von Menschen mit Demenz verstehen Herausforderung und/oder wertvolle Ressource? Wirken Bewirken Mitwirken Menschen mit Demenz und deren Angehörige im stationären Bereich, zu Hause und im Quartier gut begleiten Potsdam, 19.09.2017 Emotionen von Menschen mit Demenz verstehen Herausforderung

Mehr

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Hintergründe, Ursachen und Auslöser für herausfordernde

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Fortbildungsprogramm. Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen. Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz

Fortbildungsprogramm. Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen. Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Menschen mit Demenz eine Stimme geben Fortbildungsprogramm Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen Allgemeine Informationen Diese Fortbildungen

Mehr

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.v., Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen Fachtag der Deutschen Alzheimer

Mehr

Eine Methode zum Umgang mit herausforderndem d Verhalten

Eine Methode zum Umgang mit herausforderndem d Verhalten Fallbesprechungen: Eine Methode zum Umgang mit herausforderndem d Verhalten Session: Umgang mit herausforderndem Verhalten in stationären Pflegeeinrichtungen Ines Buscher Bremer Pflegekongress: g 15. Mai

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen Bielefeld, 23. November 2010 Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege K. Wingenfeld Problemhintergrund

Mehr

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Meine Person Lambert Schonewille Ausbildungen: Sozial Pädagoge (1996) Lehrer Methodik / Pädagogik

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Demenz & Arbeitsstress (1) Knapp 60% der Bewohner in Alters- und Pflegeheimen sind von einer Demenz betroffen

Mehr

Menschen mit und ohne Demenz im Heim Lebensqualität versus Sicherheit. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zur Abschaffung von Fixierungen

Menschen mit und ohne Demenz im Heim Lebensqualität versus Sicherheit. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zur Abschaffung von Fixierungen Menschen mit und ohne Demenz im Heim Lebensqualität versus Sicherheit Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zur Abschaffung von Fixierungen Themen Freiheitsentzug- wessen Sicherheit? Lebensqualität und

Mehr

Agenda. Hintergrund Stand der Forschung Wie kann psychiatrische Pflegeexpertise aussehen? Praxisbeispiel Diskussion Fazit Literatur

Agenda. Hintergrund Stand der Forschung Wie kann psychiatrische Pflegeexpertise aussehen? Praxisbeispiel Diskussion Fazit Literatur Agenda Hintergrund Stand der Forschung Wie kann psychiatrische Pflegeexpertise aussehen? Praxisbeispiel Diskussion Fazit Literatur 1 Hintergrund Beziehung ist die Möglichkeit mit anderen Personen zu interagieren

Mehr

Gerontopsychiatrische Herausforderungen in der Pflege

Gerontopsychiatrische Herausforderungen in der Pflege Gerontopsychiatrische Herausforderungen in der Pflege Schweinfurt, 18. Januar 2014 Best Practice im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Matthias Matlachowski Dipl. Sozialwissenschaftler (Univ.) Diakonisches

Mehr

Determinanten der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Determinanten der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Determinanten der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Martin Dichter 1, 2, Daniela Holle 1, Johanna Nordheim 3, Olga Dortmann 1, Margareta Halek 1 1 Deutsches Zentrum

Mehr

MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON. Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN

MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON. Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN VORSTELLUNG Marco Detering Exam. Altenpfleger Gerontopsychiatrische Fachkraft Haus Schinkel, Osnabrück VORGESCHICHTE

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen

Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen Detlef Rüsing (MScN) Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) Universität Witten/Herdecke Kurt Tucholsky (1890-1935), dt. Schriftsteller Wie sprechen

Mehr

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Gabriele Lenz Pflegesachverständige Was muss mit dem NBA in der Pflegeplanung beachtet werden um mit dem Gutachter eine Sprache zu sprechen? Gabriele Lenz Pflegesachverständige Philosophie des NBA Der Blickwinkel des NBA stellt die Beeinträchtigungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN Altersbild Welches Altersbild haben wir von psychisch kranken Menschen? Sind sie mit den Eigenschaften alt und psychisch krank

Mehr

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!?

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!? Departement Gesundheit Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!? 26. September 2014 Studiengangsleiterin Geriatric Care Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Übersicht Bedeutung hochbetagter Menschen

Mehr

Einsatz des Mobility Monitors in der Pflege von Demenzbetroffenen: eine Entlastung für Pflegepersonen?

Einsatz des Mobility Monitors in der Pflege von Demenzbetroffenen: eine Entlastung für Pflegepersonen? Einsatz des Mobility Monitors in der Pflege von Demenzbetroffenen: eine Entlastung für Pflegepersonen? Mag. Heidrun Gattinger Dr. Virpi Hantikainen Mario Stark lic. phil. I St. Galler Demenzkongress 25.11.2015

Mehr

Aggressivität - Herausforderung für Angehörige und Pflegende. J-L. Moreau-Majer

Aggressivität - Herausforderung für Angehörige und Pflegende. J-L. Moreau-Majer Aggressivität - Herausforderung für Angehörige und Pflegende J-L. Moreau-Majer 12.06.2014 J-L. Moreau-Majer, Belp 2014 Aggression und Gewalt Keine allgemeingültige Definition Gewaltmonopol des Staats:

Mehr

Inspiration oder Belastung?

Inspiration oder Belastung? ? Vom Umgang mit Herausforderungen in der Arbeit mit demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern Susanne Zähringer Psychologin lic. phil I Gesundheitsbeauftragte der (PZZ) Die Zürich (PZZ), die grösste

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Versorgungseinrichtung Pflegeoase

Versorgungseinrichtung Pflegeoase Versorgungseinrichtung Pflegeoase Gerontologische Pflege 10. Dezember 2008 Susanne Höhn Sabine Gärtner Pflegeoasen ein innovatives Konzept? 1998 erstmals realisiert in der Schweiz für schwerstpflegebedürftige

Mehr

Techniken und Trainingsmethoden für herausfordernde Pflegesituationen im Langzeitbereich

Techniken und Trainingsmethoden für herausfordernde Pflegesituationen im Langzeitbereich Techniken und Trainingsmethoden für herausfordernde Pflegesituationen im Langzeitbereich Workshop High Noon, 7. Dezember 2017 Dorothea Fiechter, Trainerin Aggressionsmanagement NAGS & ProDeMa, Humorcoach,

Mehr

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. CARECAMP 2015 Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. Schönborn Raphael 1 Überblick Perspektiven der Demenz Bewältigungsstrategien Abwehrmechanismen Vermeidungsverhalten Wahnhafte

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 und 2017

Fortbildungsprogramm 2016 und 2017 Fortbildungsprogramm 2016 und 2017 für Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Informationen Seite 2 Kurzübersicht unserer Angebote Seite 3-4 Detaillierte Ausschreibung

Mehr

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Dr. med. Stefan Wilm Universität Witten/Herdecke

Mehr

Dr.-Ing. Gesine Marquardt. Älter, bunter, weniger? Architektur im demografischen Wandel.

Dr.-Ing. Gesine Marquardt. Älter, bunter, weniger? Architektur im demografischen Wandel. Dr.-Ing. Gesine Marquardt Älter, bunter, weniger? Architektur im demografischen Wandel. Revolutionen des 20. Jahrhunderts Lebenserwartung Geburtenrate Quelle: Oeppen & Vaupel, 2002; Ziegler & Doblhammer,

Mehr

Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013

Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013 Was jeder (ob klein ob groß) über Demenz wissen sollte! Und warum Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013 D. Rüsing Inhalt 1. Überraschung: Haben Vorschulkinder überhaupt Kontakt zu Menschen

Mehr

Modell zur pflegebedingten Belastung

Modell zur pflegebedingten Belastung 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Angehörigenbelastung im Zeitverlauf: Differentielle Veränderungsmuster Längsschnittliche Befunde der LEANDER-Studie Susanne Zank, Claudia Schacke

Mehr

Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus. Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus. Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten 2 Einleitung Steigerung der Hochaltrigen (Höfler, Bengough & Griebler, 2015) Personengruppe

Mehr

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Dipl. KFF (FH) Elisabeth Tiebing Stiftung St.-Marien-Hospital Lünen Weiterbildungsstätte Inhalt Vorstellung der Weiterbildungsstätte

Mehr

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende - - Krise erkennen, einschätzen und begegnen - Krankenhausaufenthalt des Erkrankten oder des pflegenden Angehörigen - Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege

Mehr

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Die Bedeutung der pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige bieten komplexe

Mehr

Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen mit Dementia Care Mapping DCM

Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen mit Dementia Care Mapping DCM Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen mit Dementia Care Mapping DCM Irene Leu Dipl. Pflegefachfrau PsyKP HF Erwachsenenbildnerin DCM-Trainerin Leiterin Geschäftsstelle & ATRIUM

Mehr

Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen

Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen Fortbildungsveranstaltung 30. September 2015 Vortrag: Christine Sowinski Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative

Mehr

Bildungsangebote. für Assistenzpersonen. praxisnah integrativ modular

Bildungsangebote. für Assistenzpersonen. praxisnah integrativ modular sangebote Bildungsangebote für Assistenzpersonen ür 2015 praxisnah integrativ modular 2015 Einleitung Eine neue Sorgekultur neue ine So leben Das Zentrum Schönberg bietet praxisnahe Weiterbildungen in

Mehr

AGIL Aufsuchender Gerontopsychiatrischer Interprofessioneller Liaisondienst

AGIL Aufsuchender Gerontopsychiatrischer Interprofessioneller Liaisondienst Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie AGIL Aufsuchender Gerontopsychiatrischer Interprofessioneller Liaisondienst Samuel Vögeli, RN, MScN, Pflegeexperte APN, AGIL,

Mehr

Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex

Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex Annadora Müller, Zentrumsleitung Spitex Knonaueramt, Bonstetten Christine Rex, Leitung Pflege, Spitex Knonaueramt SBK Kongress, St. Gallen, 03.Mai

Mehr

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN Einige Zahlen pflegende Angehörige Sozialverband VdK Deutschland e.v.: Rund 1,5 Millionen

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte 21. September 2016 Unser Gedächtnis Das normal arbeitende Gehirn speichert Informationen ab (Kurzzeitgedächtnis) und

Mehr

Herausforderndes Verhalten

Herausforderndes Verhalten Herausforderndes Verhalten Prof. Dr. Sabine Engel sabine.engel@edukation demenz.de 10. SEGA Fachtag Krank und einsam im Alter 22.3.2017, Amberg Gliederung 1. Herausforderndes Verhalten : Begriff und Definition

Mehr

Gewalt in der Pflege. 29. Dresdner Pflegestammtisch Prof. Dr. Kathrin Engel

Gewalt in der Pflege. 29. Dresdner Pflegestammtisch Prof. Dr. Kathrin Engel Gewalt in der Pflege 29. Dresdner Pflegestammtisch 21.03.2018 Prof. Dr. Kathrin Engel Was ist Gewalt in der Pflege? Im Fokus dieses Vortrages steht die Gewalt gegenüber Pflege- oder Hilfebedürftigen sowohl

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf Pflege und Betreuung Alle Infos zur Umstellung von auf 2 LIEBE LESERINNEN, LIEBE E LESER, Alles Gute! FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE S. 3 S. 3 S. 4 S. 5 S. 5 S. 6 S. 8 S. 8 IMPRESSUM PSG

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Dementia Care Mapping DCM

Dementia Care Mapping DCM Dementia Care Mapping DCM CURAVIVA Schweiz Impulstag 6 Zürich Haus Seefeld Herkunft DCM Tom Kitwood, GB, 1939 1996 Definition von Person-Sein : Es ist ein Stand oder Status, der dem einzelnen Menschen

Mehr

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Univ. Witten/Herdecke Institut für Pflegewissenschaft DZNE Standort an der UWH Patientensicherheit Def.

Mehr

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13 Einleitung 15 A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 1 Der demographische Wandel - Fakten und Zahlen

Mehr

Dementia Care Mapping (DCM)

Dementia Care Mapping (DCM) Dementia Care Mapping (DCM) - Beobachtungsinstrument zur Einschätzung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz - Gerlinde Strunk-Richter, Leitung Bereich Demenz im KDA Gliederung 1. Theoretischer Hintergrund

Mehr

Klang wenn Worte fehlen

Klang wenn Worte fehlen Klang wenn Worte fehlen Integration von Klängen in der palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz Einleitung Eigener Bezug zum Thema Bau und Erwerb diverser Klanginstrumente Kontext: Pflege- und Klangpraxis

Mehr

Gemeinsam im Team haben wir es besser verstanden!

Gemeinsam im Team haben wir es besser verstanden! Gemeinsam im Team haben wir es besser verstanden! Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe 9.Fachtag Demenz im Main-Taunus-Kreis 19.06.2013, Hofheim Dr. Bernhard

Mehr

Palliative Care und Demenz

Palliative Care und Demenz Palliative Care und Demenz Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Woran sterben betagte Menschen heute? Sterben an Demenz wird zu einer häufigen Todesursache

Mehr

Bindungsorientiertes Arbeiten

Bindungsorientiertes Arbeiten Bindungsorientiertes Arbeiten Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit.in einer Welt in der Nichts sicher scheint. (Silbermond) Ziele bindungsorientierter Pädagogik Schutzfaktor: Kompensatorische heilsame

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

GeFa Fachtag Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

GeFa Fachtag Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz GeFa Fachtag 2016 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz Claudia Heim Nürnberg, 15. Juni 2016 Demenz und Selbstbestimmung: Verhalten verstehen, achtsam reagieren, Eskalation vermeiden Was bedeutet

Mehr

Frühe Diagnose Demenz

Frühe Diagnose Demenz Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wo ist der Patient? Menschen mit Demenz eine Herausforderung für die Klinik und ihre Mitarbeitenden

Wo ist der Patient? Menschen mit Demenz eine Herausforderung für die Klinik und ihre Mitarbeitenden NAR Seminar 18. Juni 2015 Wo ist der Patient? Menschen mit Demenz eine Herausforderung für die Klinik und ihre Mitarbeitenden Dr. Marion Bär Prozessberatung, Bildung und Evaluation für Altenhilfe und Gesundheitswesen

Mehr

EDUKATION VON BEWOHNERN DER

EDUKATION VON BEWOHNERN DER Wohnanlage Sophienhof EDUKATION VON BEWOHNERN DER STATIONÄREN ALTENPFLEGE AM BEISPIEL DER VERSORGUNG MIT HARNINKONTINENZMITTELN PROBLEMSTELLUNG 72% der Bewohner sind harninkontinent (1) Psychische, körperliche

Mehr

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Mag. a Ulla Sladek PatientInen-Empowerment Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Menschen mit Demenz im Pflegeheim Menschen mit Demenz im Pflegeheim Verbesserung der Lebensqualität durch Schulung und Fallbesprechungen mit dem Schwerpunkt Kontinenzförderung Myrta Kohler MScN, Prof. Dr. Susi Saxer Ausgangslage Haupteinweisungsgrund

Mehr

Abschlussbericht für das Forschungsprojekt

Abschlussbericht für das Forschungsprojekt Abschlussbericht für das Forschungsprojekt Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Erfassung palliativer von Menschen mit fortgeschrittener Demenz in der stationären Altenhilfe Kurzfassung Projektfinanzierung:

Mehr

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl Aggression Umgang mit einem wichtigen Gefühl Ein familylab Vortrag von Caroline Märki Leiterin familylab.ch Familienberaterin nach Jesper Juul Eltern-und Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Mutter von drei

Mehr

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg Vortrag 14:30 Uhr Angehörige in der Palliativen Situation unterstützen Kommunikation als Schlüssel zum Verstehen und Verarbeiten in der Grenzsituation Daniela Schweitzer, Stv. Pflegedirektorin, Caritas-Krankenhaus,

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr

Hoffnung(slos) in der Forensik

Hoffnung(slos) in der Forensik Hoffnung(slos) in der Forensik Insights - Blickwinkel psychiatrische Pflege 04.02.2016 Nicole Büter, Thomas Pantke Übersicht Begriffsbestimmung Definition Hoffnung aus Sicht Betroffener Hoffnungsfördernde

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar 18.04.2012 Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM

Mehr

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger Internationaler Wissensbestand 1 Careum Weiterbildung Tagung: Inklusion und Teilhabe - Menschen

Mehr

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz - Antworten der Pflegewissenschaft - PTHV 22.11.2010

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz - Antworten der Pflegewissenschaft - PTHV 22.11.2010 PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE HOCHSCHULE VALLENDAR Kirchlich und staatlich anerkannte Wissenschaftliche Hochschule in freier Trägerschaft Pflegewissenschaftliche Fakultät Herausforderndes Verhalten bei Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

Beobachtungen und Erfahrungen von Pflegenden bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase

Beobachtungen und Erfahrungen von Pflegenden bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase St. Galler Demenz Kongress Praxis trifft Wissenschaft, Wissenschaft trifft Praxis Beobachtungen und Erfahrungen von Pflegenden bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase Master Thesis Regula Steiner,

Mehr