Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Neue Glocke der Ortskirche Zum Kostbaren Blut in Tartsberg geweiht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Neue Glocke der Ortskirche Zum Kostbaren Blut in Tartsberg geweiht"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 der Gemeinde Pilsach Nr. 132 Juli Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr Neumarkt Tel / Fax / info@vg-neumarkt.de Homepage: Montag, Dienstag und Mittwoch von bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Freitag von bis Uhr Zusätzlich geöffnet sind: Einwohnermelde- u. Passamt Mo.-Fr. von bis Uhr Einwohnermelde-, Pass und Standesamt Freitag von bis Uhr PARTEIVERKEHR IN DER GEMEINDEKANZLEI Telefon / Mittwoch von bis Uhr und täglich nach Vereinbarung RUFNUMMERN DER GEMEINDE Bürgermeister / (in der Verwaltungsgemeinschaft) Bauhof/Wasserwarte / od / od / Feuerwehrhaus Pilsach / Schule Pilsach / Kita St. Johannes / Nachbarschaftshilfe 01 70/ ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Pilsach Dienstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Laaber Mittwoch von bis Uhr Sa./So. jeweils nach dem Gottesdienst Litzlohe Sonntag nach dem Gottesdienst Dienstag nach der Abendmesse Mittwoch bis Uhr WERTSTOFFHOF PILSACH vom 15. März bis 15. November jeden 1. und 3. Samstag von bis Uhr ERDDEPONIE PFEFFERTSHOFEN vom 15. März bis 15. November nach Vereinbarung Deponiewart Rudolf Schmaußer Tel /35 25 WASSERWART für ZV PETTENHOFENER GRUPPE Elmar Halk, Tel / od / (Gde. Lauterhofen) WASSERWART für PRÖNSDORFER GRUPPE Martin Singer, Tel /13 69 Wichtige Rufnummern: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (außerhalb der normalen Sprechstunden) Krankentransport Polizei 110 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112 Giftnotrufzentrale Nürnberg 0911/ Neue Glocke der Ortskirche Zum Kostbaren Blut in Tartsberg geweiht

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 Hinweis der Redaktion Abgabetermin für Beiträge und Nachrichten im Mitteilungsblatt August ist der 14. August. Wenn möglich, Beiträge per (federl@vg-neumarkt.de) oder Diskette/CD an Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. senden. Aufgrund der Urlaubszeit erscheint das nächste Mitteilungsblatt voraussichtlich am Neues vom Einwohnermeldeund Standesamt Juni 2014 Zuzüge...12 Wegzüge...12 Geburten...2 Sterbefälle...1 Einwohner am Nebenwohnsitze Geburten Sebastian Andreas Josef Dirner, Laaber, Flurstraße Magdalena Nutz, Habertshofen Sterbefall Anna Maria Lehmeyer, Pilsach, Am Ottenberg Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren bis zum 27. August 2014 zum 70. Geburtstag Karl Polster, Hilzhofen Friedrich Riel, Pilsach, Kirchweg zum 75. Geburtstag Simon Hader, Dietkirchen Josef Lutter, Pilsach, Hofmühlstraße zum 81. Geburtstag Maria Spies, Anzenhofen Isabella Götz, Pilsach, Rosenstraße zum 82. Geburtstag Karl Lechner, Pilsach, Keilhofring zum 83. Geburtstag Franz Ferstl, Wünn Johann Meier, Wünn Oskar Burger, Niederhofen zum 85. Geburtstag Ernestine Hollweck, Laaber, Trautmannshofener Straße Irmgard Wittmann, Ammelhofen zum 88. Geburtstag Anton Ried, Laaber, Dorfstraße zum 90. Geburtstag Theresia Bösl, Laaber, Bergstraße zum 92. Geburtstag Martin Wittmann, Laaber, An der Laberquelle zum 25. Hochzeitstag Marianne und Albert Hollweck, Tartsberg Brigitte und Karlheinz Oppolzer, Pfeffertshofen, Höhenweg zum 40. Hochzeitstag Theresia und Xaver Kastner, Eschertshofen Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 05. Juni 2014 Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen Bauanträge Claudia und Michael Meier, Hilzhofen 18, Pilsach Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zum Antrag von Claudia und Michael Meier, Hilzhofen 18, Pilsach auf Errichtung von Stellplätzen auf dem Grundstück Fl.Nr. 2951/1 Gemarkung Oberwiesenacker in Hilzhofen wird das gemeindliche Einvernehmen unter der Maßgabe, dass das seitens des Wasserwirtschaftsamtes keine Bedenken wegen des Niederschlagswasserabflusses vorliegen sowie der Immissionsschutz überprüft wird, erteilt. Aussprache zur Gemeindebesichtigung am BGM. A. Wolf berichtete über die am Sonntag, stattgefundene Gemeindebesichtigung. Diese diente vor allem den neu gewählten Gemeinderatsmitgliedern, sich mit den örtlichen Gegebenheiten und Maßnahmen vertraut zu machen. Besucht wurde zunächst die Ortschaft Habertshofen, in welcher die letzte Kanalbaumaßnahme der Gemeinde Pilsach

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 stattgefunden hatte. Da der letzte Winter nicht besonders kalt war, wurde vorgeschlagen, die Straße erst nach einem weiteren Winter mit der Deckschicht zu versehen, um mögliche Senkungen zu vermeiden. Weiterhin wurde das neu errichtete hydraulische Pumpwerk besichtigt, welches wegen der trocken aufgestellten Pumpe wesentlich wartungsfreundlicher ist, als die herkömmlichen Pumpen. Nächster Anlaufpunkt war Dietkirchen. Die dortige geplante Maßnahme wurde im nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt. Im gemeindlichen Friedhof in Laaber wird ein geeigneter Platz für die Aufstellung von Urnengräber gesucht. In diesem Zusammenhang bat 1. BGM. A. Wolf um Beschlussfassung, den Landschaftsarchitekten Martin Kölbl mit einer Vorplanung zu beauftragen, welche ebenso auf dem Friedhof in Pilsach die Aufstellung von Urnenstelen beinhaltet. Die Lage der Stelen auf dem kirchlichen Friedhof, wird mit der Kirchenverwaltung abgesprochen. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Die Gemeinde Pilsach erteilt dem Landschaftsarchitekt Martin Kölbl, Pilsach, den Auftrag, für das Aufstellen von Urnenstelen auf den Friedhöfen Laaber und Pilsach eine Vorplanung zu erarbeiten. Die Lage der Stelen auf dem kirchlichen Friedhof Pilsach erfolgt in Absprache mit der Kirchenverwaltung Pilsach. Weiterhin besichtigt wurde die Ortschaft Danlohe wegen der dortig geplanten Baugebietsausweisung durch Flächennutzungs- und Bebauungsplanung. In Litzlohe wurde ein Grundstück wegen eines möglichen Verkaufs eines Teils des gemeindlichen Weges besichtigt. Unterried war die nächste Anlaufstelle: Hier informierte sich der Gemeinderat über einen Teilausbau der Ortsdurchfahrt mit geschätzten Kosten von rd ,00 ohne Erneuerung der Rinnensteine. Dort wurde die Ansicht vertreten, diese Maßnahme im Jahr 2015 als Vollausbau durchzuführen. Wie 1. BGM. A. Wolf berichtete, wurde die Zufahrt zu den Windkraftanlagen von den Betreibern Flemma und Windpower sowie von der Jagdgenossenschaft asphaltiert. Von den Gesamtkosten der Jagdgenossenschaft für den Wegebau übernimmt die Gemeinde Pilsach den Anteil von 35 %. Wie 1. BGM. A. Wolf informierte, wird die ausgebaute Gemeindeverbindungsstraße Unterried bis zur Gemeindegrenze am Mittwoch, den für den Verkehr freigegeben. In Litzlohe wurde die gemeindliche Grünfläche am Ortseingang besichtigt, auf welcher eine Schaukel aufgestellt wurde und welche vom Anlieger gepflegt wird. Da die Schaukel defekt ist, erklärte sich ein Gemeinderat bereit eine neue zu organisieren. Am Spielplatz in Litzlohe wurde festgestellt, dass die Treppe erneuert werden muss. Eventuell soll eine Reifentreppe angelegt werden. Auf dem Friedhof in Litzlohe wurden die kürzlich aufgestellten Urnenstelen in Augenschein genommen. Zudem wurde der Emmeramsplatz besichtigt, welcher im Jahr 2015 umgestaltet werden soll. Wie 1. BGM. A. Wolf weiter berichtete, wurde auch die Eichenstraße angefahren. Dort wurde eine neue Gasleitung vom Baugebiet Alfalter kommend verlegt, um einen Ringschluss zu gewährleisten. Mit verlegt wurde zudem die 20 kv-leitung als Erdkabel, welche zuvor das Baugebiet Altalter überspannte. Um eine verbesserte Internet-Infrastruktur zu erreichen, wurde zusätzlich ein LWL-Kabel für jedes Haus mitverlegt. Für diese Maßnahme fallen ca ,00 Kosten für die Gemeinde Pilsach an. Den Schluss der Gemeindetour bildete die Besichtigung der Schule Pilsach. Neben dem neu gestalteten Pausenhof, wurden zudem die vorgesehenen Räumlichkeiten für die Kombiklassen besichtigt. Da nach Aussage der Schulleitung für den regulären Sportbetrieb nur noch die Hälfte des Sportplatzes benötigt wird, wurde seitens des Gemeinderats vorgeschlagen, auf diesen Flächen Einrichtungen für Sportaktivitäten von Jugendlichen (evtl. Skateboardbahn, Tischtennisplatte) aufzustellen. 1. BGM. A. Wolf bedankte sich abschließend recht herzlich für die rege, interessierte und motivierte Teilnahme aller Beteiligten. Information, Beratung und weiteres Vorgehen zur Breitbanderschließung Unter diesem TOP informierte 1. BGM A. Wolf das Gremium darüber, dass der Freistaat Bayern ein Förderprogramm für den Ausbau der Breitbanderschließung aufgelegt hat. Dieses sieht pro Gemeinde eine Höchstfördersumme von bis zu ,00 vor. Der Fördersatz liegt bei ca. 60 % der Deckungslücke. Derzeit wird das mit 19 Verfahrensschritten sehr komplexe Förderverfahren vereinfacht, welches dann ab Juli 2014 gelten soll. Die Gemeinde Pilsach hat bereits die ersten drei Schritte des Verfahrens durchlaufen und würde mit der Bedarfsermittlung weitermachen. Hierfür müssen im Ausbaugebiet mindestens ein Gewerbetreibender mit einer Leistung von 50 Mbit/s sowie vier Haushalte mit einer Versorgung von mindestens 30 Mbit/s, welche im Fördergebiet liegen, wünschen. 1. BGM A. Wolf zeigte anhand von einer Karte die zu versorgenden Gebiete, welche die Ortschaften Dietkirchen, Hilzhofen, Eschertshofen und Niederhofen, sowie Pfeffertshofen und Danlohe umfassen. Dabei handelt es sich um Gebiete, welche derzeit nur geringe Bandbreiten ermöglichen. Er schlug vor das Verfahren mit der Bedarfsermittlung weiter zu führen, um anschließend eine Markterkundung vornehmen zu können. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Die Gemeinde Pilsach treibt das derzeitige Förderverfahren zur Breitbanderschließung weiter voran und führt als nächsten Verfahrensschritt die Bedarfsermittlung durch. a) Bekanntgaben und Anträge des 1.Bürgermeisters b) Anträge und Anfragen der Mitglieder des Gemeinderates Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters a) 1. BGM. A. Wolf berichtete, dass in Litzlohe im Lohweg derzeit geplant ist eine Wärmeleitung zu verlegen. Hierfür ist die Querung des Lohweges nötig. Ein Öffnen der Straße ist nach einem vorliegenden Beschluss des Gemeinderates nur für Zwecke der Sichtung der Gasleitung gestattet. Die Straße selbst befindet sich in einem sehr guten Zustand. Es wurde nachgefragt, ob die Straße komplett geöffnet werden darf. Nach Aussage des Anwohners ist eine Durchpressung technisch nicht möglich, so dass nur noch das seiner Ansicht nach zu teure Spühlbohrverfahren zur Anwendung kommen kann. Der Anlieger würde sich bei einem Straßenaufbruch bereit erklären, für fünf Jahre die Gewährleistung zu übernehmen und die Arbeiten durch eine Fachfirma durchführen zu lassen.

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 Die Alternative wäre ein Gasanschluss ohne Wärmeleitung. Seitens des Gemeinderats bestanden unterschiedliche Meinungen, ein komplettes Öffnen der Straße zu gestatten, zumal sich diese in einem sehr guten Zustand befindet. Lediglich die Randsteine müssten gereinigt und neu verfugt werden. 1. BGM. A. Wolf schlug vor, die Straße mit dem Bauausschuss zu besichtigen und die Angelegenheit in der Sitzung vom 03. Juli 2014 zu behandeln. b) 1. BGM. A. Wolf informierte über die im Zeitraum von Donnerstag 17. April 2014 bis Montag, 28. April 2014 durchgeführten Geschwindigkeitsmessung in der Litzloher Straße. So wurden von Pilsach ortsauswärts in Fahrtrichtung Litzlohe insgesamt Fahrzeuge gemessen. Als Höchstgeschwindigkeit wurden 117 km/h eines Motorrades bei einem Tempolimit von 50 km/h gemessen. Von Litzlohe Richtung Pilsach kommend wurden im selben Zeitraum Fahrzeuge gezählt. Ein Verkehrsteilnehmer fuhr mit 127 km/h in die Ortschaft. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die überwiegende Mehrheit der Verkehrsteilnehmer diesen Streckenabschnitt mit einer Geschwindigkeit zwischen 51 und 60 km/h befuhr. Vorgeschlagen wurde seitens des Gremiums, ein sog. Smily-Gerät aufstellen zu lassen. In Erwägung gezogen wurde ebenso, dieses Geräte evtl. durch die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. zu beschaffen. 1. BGM. A. Wolf sicherte zu, Angebote für verschiedene Modelle einzuholen. c) 1. BGM. A. Wolf wies auf ein Seminar für neu gewählte Gemeinderatsmitglieder hin, welches von der Schule für ländliche Entwicklung am 28. Juni 2014 im Kloster St. Josef stattfinden wird. d) 1. BGM. A. Wolf gab noch folgende Termine bekannt: Juli 2014: nächste Gemeinderatssitzung Juli 2014: Sommerfest der Schule Pilsach mit Auftritt des Männerchors Juli 2014: übernächste Gemeinderatssitzung e) Seinen Dank sprach 1. BGM. A. Wolf den Wegereferenten aus, welche im Rahmen einer Begehung die Haupterschließungswege zum Ausbau bestimmt hatten. Nahe Laaber wurden die Schäden besichtigt, welche auf den Transport der Windkraftanlagen zurückzuführen waren. Diese Straße soll auf einer Länge von ca. 500 m asphaltiert werden. f) 1. BGM. A. Wolf berichtete von Sachbeschädigungen am Spielplatz in Pilsach. Dort wurden Tische und Bänke angezündet. g) 1. BGM. A. Wolf informierte das Gremium darüber, dass das Fest für das 25 jährige Bestehen des Kindergartens sehr gelungen war. h) Vorgeschlagen wurde, die Wege am Hutberg bei Laaber freischneiden zu lassen. Möglicherweise ist auch eine Schafbeweidung möglich. 1. BGM. A. Wolf versprach diese Angelegenheit mit Frau Hofmann vom Landschaftspflegeverband zu besprechen. Zudem wurde sich erkundigt, ob die Möglichkeit bestünde, eine Geschwindigkeitsmessung auf der B 299 von Lauterhofen kommend auf Höhe der Einmündung nach Laaber durchführen zu lassen. Hierzu stellte 1. BGM. A. Wolf fest, dass für die Bundesstraße das Straßenbauamt zuständig ist und er ein Gespräch hinsichtlich dieser Thematik führen wird. i) Berichtet wurde, dass zwischen Eschertshofen und Giggling ein Unterflurhydrant defekt ist. j) Darauf hingewiesen wurde, dass die Eigentümer gegenüber der Bäckerei auf den Heckenschnitt hingewiesen werden sollten. Die gleiche Problematik betrifft das Grundstück an der Ecke Schlossstraße/Hofmühlstraße. k) Angemerkt wurde, dass beim Anwesen in Laaber, Hirtenweg 6 ein Rückschnitt der Hecke nötig ist, da diese teilweise in den Straßenraum ragt. l) Hingewiesen wurde auf Ölflecken bei einer Werkstatt, welche sich in der Nähe des Gullis befinden. m) Angeregt wurde, den Muschelgraben südlich der Bundesstraße zu reinigen. Dieser liegt nach Aussage von 1. BGM. A. Wolf auf Stadtgebiet, so dass diese dafür verantwortlich ist. n) Vorgestellt wurde das vorläufige Ferienprogramm. Auch heuer konnte wieder ein attraktives, kreatives und abwechslungsreiches Programm für die Kinder zusammengestellt werden. Neben zwei Fahrten nach München, führt eine zur Wasserski-Anlage nach Steinberg, eine weitere ins Legoland nach Günzburg. Zudem bieten zahlreiche örtliche Vereine Kurse z.b. für Bayerische Kartenspiele, Töpfern, Pizza backen, Selbstverteidigung, Bowling in Velburg, Wohlfühlen und Entspannen, Schnupperschießen bei den Jagdbogen und dem Schützenverein an, um nur einige zu nennen. Die Anmeldefrist beginnt am 18. Juli 2014 und erfolgt telefonisch. Abschließend wurde allen die am Ferienprogramm Mitwirkenden und Beteiligten für die gute Zusammenarbeit gedankt. o) Hingewiesen wurde auf abgelagerte Reifen am Rand der alten Bundesstraße bei der Einfahrt nach Ammelhofen. Von der Gemeinde Sie brauchen Hilfe? Wir sind für Sie da! 0170/ Gemeindeamt geschlossen Im August finden keine Amtsstunden des Bürgermeisters statt.

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli Markttag der Gemeinde Pilsach Am Donnerstag, den 24. Juli 2014 um Uhr findet eine Besprechung über den 2. Markttag der Gemeinde Pilsach im Gasthaus Siegert statt. Interessierte, und alle die sich am Markttag beteiligen möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Leistungsprüfung der Freiwilligen Feuerwehr Restmüllabfuhr-Termine 2014 Laaber Die Feiertage sind bei diesen Terminen bereits berücksichtigt! Selbst das entscheidende Spiel bei der aktuellen Fußballweltmeisterschaft Deutschland gegen USA hielt die elf Ein- satzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Laaber nicht davon ab, Montag, ungerade Kalenderwoche ihre Prüfungen für das Leistungsabzeichen bis zur höchsten Stufe Gold-Rot abzulegen. Gold Rot erhielt Herbert Schmaußer, Gold bekam Martin Ried, Silber absolvierten Christina Ried und Christoph Märtl, sowie Die Ferienpassfahren vom , und sind ebenfalls ausgebucht. Abfallwirtschaft Ammelhofen, Danlohe, Diemühle, Dietkirchen, Eispertshofen, Habertshofen, Hilzhofen, Klosterhof, Langenmühle, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Wimmersdorf, Bronze Johanna Ried, Nadine Strobl, Ramona Strobl, Michael Iberl, Thomas Bösl, Alexander Sperling und Jonas Werner. Als Prüfer für die Leistungsabzeichen fungierten an diesem Abend Kreisbrandmeister und künftiger Kreisbrandinspektor Mittwoch, gerade Kalenderwoche Peter Häberl aus Lauterhofen sowie die Kommandanten Hans Bernthal, Pilsach Kiefl aus Gebertshofen und Thomas Betz aus Pilsach. Die Einsatzkräfte wurden vom ersten Kommandanten Markus Hollweck und seinem Stellvertreter Thomas Mertl ausgebildet. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ulrike Nißlbeck gratulierte im Namen der Gemeinde Pilsach den Feuerwehrfrauen und Montag, gerade Kalenderwoche männern zu ihrer erfolgreichen Prüfung und lobte die Einsatzbereitschaft. Auch Kreisbrandmeister Peter Häberl freute Anzenhofen, Eschertshofen, Giggling, Laaber, Niederhofen sich über das Engagement der Truppe bei den Prüfungen. Mittwoch, gerade Kalenderwoche Bräunertshof, Inzenhof, Litzlohe, Oberried, Unterried, Waldeck, Wünn Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH, Blomenhofstraße 5-7, Neumarkt, Tel.: 09181/ Rückschnitt von Hecken, Bäumen und Sträuchern für die OT: Laaber, Anzenhofen, Giggling, Eschertshofen, GELBER WERTSTOFFSACK Es wird darauf hingewiesen, dass das Lichtraumprofil über Hilzhofen, Dietkirchen, Habertshofen, Niederhofen Straßen und Gehwegen von 4 m Höhe von Bewuchs freizuhalten ist. Die Grundstückseigentümer werden gebeten, Hecken, Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Bäume und Sträucher entsprechend zurückzuschneiden. Soweit dies nicht durchgeführt wird, erfolgen die Arbeiten für die OT: Bräunertshof, Oberried, Unterried, Waldeck durch Gemeindearbeiter. Die Kosten werden dem jeweiligen Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Grundstücksbesitzer in Rechnung gestellt für die OT: Pilsach, Bernthal, Wünn, Inzenhof, Litzlohe, Ferienprogramm 2014 Eispertshofen, Für folgende Programmpunkte im Ferienprogramm 2014 sind Schneemühle, Langenmühle, Ammelhofen, Pfeffertshofen, Tartsberg, Danlohe, Klosterhof, Raschhof, keine Anmeldungen mehr möglich, da die Termine bereits Diemühle, Wimmersdorf ausgebucht sind. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Donnerstag, : Marmelade einkochen Freitag, : Lust zum Töpfern? Montag, : Pizza backen Dienstag, : Pirate Bowling PAPIERTONNE Montag, bis für die OT: Bräunertshof, Oberried, Unterried, Waldeck Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Dienstag, : Baumhaus Übernachtung Habsberg

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 für die OT: Ammelhofen, Anzenhofen, Bernthal, Danlohe, Diemühle, Dietkirchen, Eispertshofen, Eschertshofen, Giggling, Habertshofen, Hilzhofen, Inzenhof, Klosterhof, Laaber, Langenmühle, Litzlohe, Niederhofen, Pilsach, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Wimmersdorf, Wünn Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez BIOMÜLLABFUHR Dienstags wöchentliche Abfuhr Konzelebrant beim Festgottesdienst zu diesem Anlass am Dienstagabend war der zuständige Pfarrer Helmut Schneider aus Oberwiesenacker. Für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes sorgte die Blaskapelle Pilsach. Weil die 1951 auf dem Turm des Kirchleins befindliche Glocke aus Guss defekt war, hatte sich die Dorfgemeinschaft zur Anschaffung einer neuen Glocke entschieden. Gegossen wurde dieser neue Klangkörper aus Bronze vergangenen Januar bei der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe. Begleitet und unterstützt bei diesem Vorhaben hat die Kirchenverwaltung zu diesem Schritt der Glockensachverständige der Diözese Eichstätt, Thomas Winkelbauer. Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. informiert S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. stellt zum Auszubildenden/Auszubildende zur Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellte(n), Fachrichtung Kommunalverwaltung ein. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Bewerber bzw. Bewerberinnen haben bis zum Ausbildungsbeginn den Schulabschluss Mittlere Reife (Realschule oder Mittelschule) nachzuweisen. Bewerbungen mit tabellarischen Lebenslauf und dem Jahreszeugnis des Schuljahres 2013/2014 (Kopie genügt) sind bis spätestens bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf., Bahnhofstr. 12, mit dem Vermerk Bewerbung einzureichen. Über die Bewerbungen wird binnen eines Monats nach Ablauf der Bewerbungsfrist entschieden. Weitere Auskünfte erteilt Herr Möges (Telefon-Nr.: 09181/ , Zimmer-Nr. 22). Kirchennachrichten Pfarrei Dietkirchen Laaber Glockenweihe in Tartsberg Dem Patronat der Kirche Zum Kostbaren Blut geweiht hat Wallfahrtsrektor Archimandrit Dr. A. Andreas Thiermeyer vom Habsberg die neue Glocke der Ortskirche in Tartsberg. Wie der Glockensachverständige, der die Glocke bei der Weihe anschlug informierte, wiegt dieses Geläute 50 Kilogramm und erklingt im Ton Des III. Der Umfang der Glocke beträgt 407 Millimeter und die Wandung an der stärksten Stelle hat 32 Millimeter. Mit großer Freude hat der zuständige Pfarrer Helmut Schneider die vielen Gläubigen zu diesem Ereignis willkommen geheißen. Die Weihe der Glocke nahm Dr. Thiermeyer vom Habsberg im Auftrag von Bischof Dr. Gregor Maria Hanke vor und dankte der Dorfgemeinschaft zu diesem Schritt. In seiner Ansprache ging Thiermeyer auf die Geschichte der Glocken ein, die wie er sagte, bei den Christen eine große Rolle spielen, den Lebensweg der Menschen von der Geburt bis zum Tod begleiten und außerdem den Dienst in der Verkündigung einnehmen. Der Wallfahrtsrektor betonte dabei die besondere Wertigkeit der Glocken, die Mittelpunkt einer Gemeinde sind. Wie Thiermeyer sagte, sei eine Glockenweihe wegen des dazu verwendeten Chrisams etwas ganz besonderes. Weiter ging der Wallfahrtsrektor auf die kultische und religiöse Bedeutung der Glocken ein, die für Christen den Tag strukturieren. Zudem nannte Thiermeyer Glocken ein Symbol für die Harmonie der Menschen. Der Geistliche wünschte der Dorfgemeinschaft, dass diese neue Glocke für den Ort eine Mitharmonie bewirkt. Thiermeyer rief daher auf, keine Scheu zu haben und die Glocken täglich gescheit zu läuten. Pfarrer Helmut Schneider dankte für die Vorbereitung und den Kirchenschmuck zu dieser Weihe und lud zum anschließenden Grillfest am Feuerwehrhaus ein. Bürgermeister Adolf Wolf sprach von einem tollen Erlebnis das bei ihm sogar Gänsehaut auslöste und diese Glockenweihe Geschichte für den Ort Tartsberg schreibt. Wie Wolf sagte, soll die Glocke weit in das Tal hinein die Bevölkerung zum Gebet und zur Andacht an die Schöpfung einladen. Pfarrfest Laaber Das Pfarrfest der Pfarrei Dietkirchen-Laaber findet im jährlichen Wechsel in den einzelnen Ortsteilen der Pfarrei statt.

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 Am Sonntag, den veranstaltet der Ortsteil Laaber das Pfarrfest. Start ist um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Johannes Kirche in Laaber. Um wetterunabhängiger zu sein, geht es anschließend in der Halle des Gasthofes Häring in Tartsberg weiter. Dank der freundlichen Unterstützung der Familie Häring lädt der Pfarrgemeinderat zum Mittagstisch mit Schweinebraten, Knödel und Salat. Nachmittags gibt es selbstgemachte Kuchen und Grillspezialitäten. Außerdem werden heuer die Sänger und Sängerinnen der Laaberer Hausmusik mit bayerischem Liedgut zum Mitsingen einladen. Für Kinder gestaltet die Eltern-Kind-Gruppe Laaber von Uhr ein abwechslungsreiches Programm: Kinderschminken, Basteln, Ausprobieren der Fitness-Smoovey-Ringe und diverse Wettspiele stehen zur Auswahl. Das Ende der Veranstaltung ist für 18 Uhr geplant. An alle fleißigen Kuchenbäckerinnen: der Pfarrgemeinderat würde sich sehr über Kuchen- und Tortenspenden freuen. Diese können am Sonntag jederzeit nach dem Gottesdienst abgegeben werden. Donauer Kita St. Johannes Basar wurde sehr gut besucht Der erste Basar für Kindersachen, den der Elternbeirat des Donauer-Kindertagesstätte St. Johannes Pilsach veranstaltet hat, war ein voller Erfolg. Den Erlös von 345 Euro übergaben nun Vertreterinnen des Elternbeirates an Leiterin Ute Pickel. Bettina Hollweck, die nach Bestellung Armbänder mit Notfallnummern der Eltern genäht hat, stockte den eingenommenen Betrag auf 100 Euro auf und stellte ihn ebenfalls zur Verfügung. Leiterin Ute Pickel bedankte sich für die Spenden, die eventuell für die Anschaffung von Liegen verwendet werden sollen. Kindergottesdienst Pfarrei Pilsach Unter dem Leitgedanken Urlaub fand in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Pilsach ein Kindergottesdienst statt, den Petra Fersch und Daniela Heidner vorbereitet und gestaltet haben. Antonia Pruy begleitete musikalisch die rhythmischen Lieder, die die Teilnehmer sangen, mit Gitarre und Flöte. In einigen Wochen würden die großen Ferien beginnen und zu einer Reise, Fahrt oder Wanderung gehöre eine gute Vorbereitung. Es müsse gut überlegt werden, was in Koffer oder Rucksack gepackt werden sollte, meinten die Organisatorinnen. Sie fragten die Kinder, welche Sachen wichtig für sie im Urlaub seien. So durften die jungen Teilnehmer Koffer und Rucksack packen. Pfarrer Andrzej Jablonski berichtete aus dem Evangelium nach Markus, dass sich die Apostel bei Jesus versammelt und ihm alles berichtet hätten, was sie getan und gelehrt hatten. Jesus sagte zu ihnen: Kommt mit an einen einsamen Ort um ein wenig auszuruhen. Pfarrer Jablonski meinte, dass jedermann Verschnaufpausen brauchen würde, Zeiten der Stille und Ruhe, Zeit zum Abschalten. Deshalb würden Ferien sehr wichtig sein. Der heilige Christopherus, der mit Christus auf der Schulter dargestellt wird und ihn übers Wasser getragen haben soll, ist Schutzpatron der Reisenden. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Christopherus-Plakette, die Pfarrer Andrzej Jablonski zuvor segnete. Mit dem Lied Möge die Straße uns zusammen führen endete die Andacht. Aktuelles aus der Kita Schließtag: Freitag, 1. August Plantag Ferienbetreuung: Montag 4. August bis Freitag 8. August Ferien: Von Montag, 11. August bis Freitag 29. August Schließtag: Montag, 1. September Plantag 1. Kita Tag für die alten Kinder ist Dienstag, der 2. September 2014.Für die neuen Kinder beginnt die Kindergartenzeit am Montag, 8. September und Dienstag, 9. September. Aktuelles aus der Krippe Am 2. Juli war in der Krippe Oma & Opa Tag! Die Kinder begrüßten ihre Großeltern mit einem Lied und führten das

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 Tanzspiel Ich bin ein dicker Tanzbär auf. Danach gab es ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee, Saft und Kuchen und gemeinsamer Zeit zum Spielen. Voller Stolz führten die Kinder ihre Omas und Opas durch die Krippe und zeigten ihnen alles. Viel zu schnell ging die Zeit vorbei. Zum Abschluss sangen die Kinder noch ein Lied und durften ein selbstgebasteltes Windlicht verschenken. Vielen Dank an alle Omas und Opas für den tollen Nachmittag! Aktuelles aus dem Kindergarten Vorschulübernachtung Am Freitag, 11. Juli 2014 durften unsere Vorschulkinder im Kindergarten mit ihrem Team übernachten. Der Ausflug führte uns dieses Jahr zum Ziegenhof nach Freystadt. Die Tiere füttern und streicheln machte ihnen viel Spaß. Mit viel Elan wurde im Heu getobt. Nach einer deftigen Brotzeit fuhren wir glücklich und müde zur Kita zurück. In der Kita gab es dann die nächste Überraschung: Die Gemeinde Pilsach spendierte unseren Kindern ein leckeres Eis. Es schmeckte super, wir sagen Vergelts Gott! Nach einer ruhigen Nacht, beendeten wir die aufregende Vorschulübernachtung mit einem reichlichen, leckeren Frühstück. Glücklich und ein bisschen müde verabschiedeten sich die Vorschulkinder ins wohlverdiente Wochenende. Vorankündigungen Krippe Die beiden Krippengruppen sind dieses Jahr mit einem eigenen Stand beim Dorffest am 27. Juli vertreten. Alle sind herzlich eingeladen ihr Glück beim Mäusebingo zu versuchen. Es gibt tolle Hauptpreise zu gewinnen. Abschiedsfest Am Freitag, 25. Juli verabschieden wir mit einer kleinen Feier, alle Kinder die im September in den Kindergarten wechseln. Es wartet ein schöner Nachmittag mit Kasperltheater, Bildershow und Kaffee und Kuchen auf sie. Kindergarten Abschiedsfest der Vorschulkinder Am Mittwoch, 30. Juli 2014 verabschieden wir unsere Vorschulkinder. Bei gemütlichem Kaffee und Kuchen können die Eltern die vergangene Kindergartenzeit noch einmal Revue passieren lassen. Die Vorschulkinder werden mit einem Kasperltheater von Kasperl und Seppel verabschiedet. Wir wünschen euch allen einen guten Start in die Schulzeit. Projekt: Greifvögel und Eulen Unser neues Arbeiten heißt Projektarbeit mit den Kindern. Die Kinder entscheiden aktiv mit, über welches Thema sie besser informiert werden möchten. Brainstorming heißt, die Gedanken der Kinder zu sammeln und daraus wird ein gemeinsames Projektthema ausgewählt. In der Kinderkonferenz wird dann abgestimmt welches Thema aktuell bearbeitet wird. Das fördert unsere Kinder zu selbständigem und aktiven Entscheiden. Unser Thema im Juli ist jetzt Greifvögel und Eulen. Wir wünschen allen Eltern und Kindern schöne Ferien! Bis September! Bücherei Pilsach Schafeschwimmen Am Sonntag, dem ist wieder Dorffest in Pilsach! Auch in diesem Jahr lassen wir wieder die Schafe schwimmen, wie üblich um Uhr und um Uhr. Bei jedem Durchgang gibt es 10 Buchpreise zu gewinnen. Startnummern sind in der Bücherei und, falls noch vorhanden, auf dem Dorffest zum Preis von 1 erhältlich. Bücherei-Ferien In der Zeit vom bis ist die Bücherei Pilsach geschlossen. Unseren Lesern wünschen wir eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit! Büchereitag des Kindergartens Montag, 21. Juli 2014 VHS Neumarkt Außenstelle Pilsach Kids-Dance-Kurs Mit Spaß und Power erlernten eine Gruppe von Mädchen Grundschritte aus Jazz, Modern und Streetdance bei einem VHS-Kurs in der Schulturnhalle in Pilsach. Kursleiterin Anja Rupprecht verstand es hervorragend die Kids zu begeistern und vermittelte ein Gefühl für Rhythmus, Koordination und Raumgefühl. Einige Jugendliche übten mit der Tanzpädagogin das Tanzen wie die Popstars. Nach tänzerischen Warmup, Technik-, Koordination- und Kraftübungen erlernten sie in sich aufbauende Choreographien nach aktuellen Chart-Hits. Zum Kursabschluss zeigten die Teilnehmerinnen der beiden Gruppen mit Stolz ihren Eltern einige Tanzvorführungen, die sie mit Anja Rupprecht eingeübt hatten. Leiterin: Marianne Mikulasch, Tulpenstr. 1, Pilsach, Tel.: 09181/41855 Anmeldungen können wie folgt bei der Geschäftsstelle Neumarkt, Gartenstr. 1, Neumarkt vorgenommen werden: Telefonisch: 09181/2595-0; Fax: 09181/ Internet: info@vhs-neumarkt.de

9 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 Die Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle sind: Montag bis Mittwoch: 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:30 Uhr Die Anmeldungen sind verbindlich. Ein Rücktritt mit Erstattung der Kursgebühr ist bis 4 Tage vor Kursbeginn möglich. Danach muss die Kursgebühr voll bezahlt werden Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Falls ein Kurs bereits belegt ist, wird Ihnen dies mitgeteilt. Wenn Sie nichts von uns hören, findet der Kurs statt. Hinweis: Alle Teilnehmer werden gebeten, am ersten Kursabend die schriftliche Anmeldung mit einmaliger Abbuchungsermächtigung auszufüllen (Konto Nr. und Bankleitzahl) oder ausgefüllt mitzubringen. Bitte verwenden Sie die vorgegebenen Formulare am Ende des Programmheftes. Yoga In diesem Kurs lernen Sie durch gezielte Atemtechnik, in den Körperübungen des Hatha Yogas, Körperkraft, Energie und Konzentration zu stärken. Gezielt wird die ganze Körpermuskulatur gestärkt und durch Entspannungsübungen ein Ausgleich zum Alltag geschaffen. Dieser Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Kursnr.: PI01 Kursleiterin: Barbara Renner Beginn: Mo Kursdauer: 8 x60 Min. jeweils von bis Uhr Ort: Schule Pilsach Gebühr: EUR 38,-- Wirbelsäulengymnastik für Männer und Frauen Gezielter Muskelaufbau zur Haltungsschulung - dies entlastet die Wirbelsäule und steigert das Wohlbefinden. Kursnr.: PI02 Kursleiterin: Barbara Renner Beginn: Mi Kursdauer: 10x60 Min. jeweils von bis Uhr Ort: Schule Pilsach Gebühr: EUR 37,-- Bitte Isomatte, Theraband und Decke mitbringen. Teilnehmer: ca. 18 Personen Kids Dance 5 bis 7 Jahre Mit Spaß und Power erlernen wir Grundschritte aus Jazz, Modern und Streetdance. Dabei schulen wir Rhytmus, Koordination und Raumgefühl. Kursnr.: PI03 Kursleiterin: Anja Rupprecht Beginn: Sa Kursdauer: 10x60 Min. jeweils von bis Uhr Ort: Schule Pilsach Gebühr: EUR 47,-- Kids Dance ab 8 Jahre Kursnr.: PI04 Kursleiterin: Anja Rupprecht Beginn: Sa Kursdauer: 10x60 Min. jeweils von bis Uhr Ort: Schule Pilsach Gebühr: EUR 47,-- Aus den Vereinen Vereinskartell Juli / August 2014 Sa Blaskapelle Pilsach, 60-jähriges Gründungsfest, Gasthaus Schuster Sa-So So Do So August So So SKK Pilsach, Vereinsausflug Pfarrei Litzlohe, Pfarrfest Pfarrheim Litzlohe Gemeinde Pilsach, Besprechung - Markttag, Gasthaus Siegert Dorffest Pilsach Litzlohe, Kirchweih OGV Pilsach, Radi-Essen, Dorfbrunnen, Kräuterlehrgarten Theatergruppe Pilsach Spendenübergabe Die Theatergruppe Pilsach spendete den Erlös der diesjährigen Aufführungen an Ostern für die Renovierung der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Insgesamt konnte Regisseur Alois Kölbl mit seinen Mitstreitern Peter Nißlbeck und Elke Götz Euro an Pfarrer Andreas Jablonski überreichen und noch weitere 500 Euro gehen an die Erdbebenopfer in Haiti. Pfarrer Andreas Jablonski freute sich über die Großzügigkeit und die Bereitschaft, die Pfarrkirche zu unterstützen. Die Renovierungsarbeiten an der St. Peter und Paul Kirche sind zwar bereits abgeschlossen, doch wie Kirchenpfleger Alois Kölbl verriet, ist der Kredit noch nicht abbezahlt und Spenden gerne gesehen. DJK-SV Pilsach Hoher Besuch bei Pilsacher Karatekas Bereits im letzten Jahr gastierten drei hochrangige französische Kampfkunstmeister ein Wochenende bei der Pilsacher Karateabteilung. Heuer gelang es, deren ehemaligen Trainer, den Großmeister Jean-Paul Bindel für einen Lehrgang zu gewinnen. Der in der Nähe der spanischen Grenze wohnende Südfranzose hat unter anderem den 9.Dan Karate, 9.Dan Kyusho-Jitsu und den 8.Dan Ju-Jitsu neben vielen anderen Graduierungen inne. Träger des 9.Schwarzgurtgrades im Kyusho-Jitsu gibt es in Deutschland keine und in Europa ein Hand voll. Mitgebracht hatte der hochkarätige Kampfkünstler seinen Schüler Samuel Bellmas (5.Dan Karate, 5.Dan Kyusho- Jitsu). Zustande gekommen ist der Lehrgang auf Initiative von Rainer Dohm (4.Dan Karate, 4.Dan Kyuhso-Jitsu) aus Nürnberg, der die beiden französischen Meister dolmetschte und deren Ausführungen erklärte. Gegenstand des Lehrgangs war vor allem das Kyusho-Jitsu. Dies ist die Kunst der wichtigen Punkte, wie sie z.b. aus der Akupunktur bekannt sind und oftmals Kreuzungspunkte von Nerven-, Blut- und Lymphbahnen sind. Diese können auch zum Kämpfen eingesetzt werden. Da dies für alle Selbstverteidigungssyteme gilt, kamen die Teilnehmer des Seminars auch aus verschiedenen Kampfkünsten, wie Karate verschiedener Stilrichtungen, Ju-Jutsu, Aikido, Krav Maga und anderen. Die Teilnehmer nahmen zum Teil auch weite Anfahrtswege in Kauf: Paris, Salzburg, Kon-

10 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 Ferienprogramm 2014 für Kinder und Mittwoch, Grundkurs in bayr. Kartenspielen Jugendbeauftragter Richard Schmid bietet interessierten Jugendlichen ab 12 Jahren an, bayrische Kartenspiele (Schafkopf, Watten, Dreeg ) von Grund auf zu erlernen. Info-Abend mit weiteren Einzelheiten um 19:00 Uhr im Sitzungssaal Feuerwehr-Haus Pilsach. Bitte anmelden bei Ansprechpartner Richard Schmid (Tel /9537) Samstag, Video-Clip-Dancing Tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren gesucht! Maria Krauß studiert mit Euch super Tänze ein. Maximal 20 Teilnehmer, Treffpunkt ist das Sportheim Pilsach, von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr Sportbekleidung, Turnschuhe und Getränke sind mitzubringen Dienstag, Karate/Selbstverteidigung Einführung Norbert Beyerlein und Josef Möges bieten euch folgende Schnupperkurse für Karate und Selbstverteidigung an. Kinder von 8 12 Jahre 18:00 19:00 Uhr (Karateschnupperstunde) Kinder ab 13 Jahre 19:00 20:00 Uhr (Karate mit Selbstverteidigung) In der Schulturnhalle in Pilsach, Sportkleidung erforderlich. Dienstag, Bilderbuch Kino der Bücherei Pilsach Desiree Kilian gestaltet gemeinsam mit euch Kindern einen spannenden Leseabend, lasst euch überraschen. Treffpunkt in der Bücherei Pilsach ab 18:00 Uhr; Unkosten 1 Mittwoch, Besuch bei der Polizei Neumarkt und Besichtigung Feuerwehr Neumarkt Durch einen Besuch bei der Polizeistation Neumarkt kann die Polizeiarbeit näher kennen gelernt werden! Im Anschluss an den Besuch der Polizei kann ab ca. 11:30 Uhr auch noch das Feuerwehrhaus in Neumarkt und die Fahrzeuge in Augenschein genommen werden. Mit Drehleiter Benutzung und vieles mehr! Für Kinder ab 8 Jahren, Treffpunkt Polizei Neumarkt um 10:00 Uhr, Abholung ca. 13:00 Uhr bei der Feuerwehr in Neumarkt Mittwoch, Besuch der Sternwarte in Neumarkt Der Pilsacher Pfarrgemeinderat bietet für interessierte Kinder ab 9 Jahren einen Besuch in der Sternwarte Neumarkt an. Hier könnt Ihr einen genauen Blick in den nächtlichen Sternenhimmel werfen! Für maximal 12 Kinder, Treffpunkt Pfarrheim Pilsach um 19:00 Uhr (Sternwarte 20:00 Uhr), Unkosten 2 Freitag, Wer findet mich? Kräuter-Schatz-Suche Der OGV Dietkirchen/Laaber bietet für Kinder Natur pur an. Ihr könnt Ringelblumen-Salbe selbst herstellen (frische Ringelblumen können mitgebracht werden) und dem Schatzkästchen der Natur in Form einer Kräuter-Schatz-Suche näher kommen. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet, maximal 16 Teilnehmer (auch für Nichtmitglieder). Bitte schnell bei OGV-Vorsitzenden Anni Altmann (Tel.: 09186/463) anmelden. Unkosten 2,50, Treffpunkt Kirche Laaber um 14:00 Uhr, Kleidung der Kinder bitte dem Wetter entsprechend! Samstag, Flitze Feuer Cup Das Kinder-Jugendteam der Feuerwehr Pilsach bietet euch einen tollen Vormittag. Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus in Pilsach um 10:00 Uhr, mit anschl. Brotzeit und Getränken Bitte anmelden! Donnerstag, Hurra wir fahren ins Wölpi Spiele, Spaß und Gaudi von 13:00 bis 17:00 Uhr. Bitte anmelden! Donnerstag, Erlebnisbauernhof / Ziegenhof Dess bei Freystadt Der etwas andere Bauernhof bietet für Kinder einen tollen Nachmittag an. Die Kinder können Ziegen füttern, Hasen streicheln, sich in der Strohburg austoben, Melken ausprobieren und vieles mehr. Eltern können gerne auch kommen. Pro Teilnehmer entsteht ein Unkostenbeitrag von 7, welcher Kaffee/Kuchen und Getränke beinhaltet. Bitte anmelden, damit wir Fahrgemeinschaften bilden können. Ab 14:00 Uhr beim Ziegenhof neu neu neu neu neu

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli Jugendliche in der Gemeinde Pilsach Freitag, Wohlfühlen / Entspannen (für Kinder von 6 bis 8 Jahren) Wir wollen gemeinsam spielerisch und über altersgerechte Geschichten ins Land der Entspannung reisen. Mitzubringen ist dafür ein Kissen und wer möchte auch ein Kuscheltier. Von 17:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrheim Pilsach, maximal 6 Kinder Anmeldung bei Irene Schneider (09181/ oder irene@atemundentspannung.de) Dienstag, Schnupperschießen der Schützen Pilsach Die Jugendbetreuer des Schützenvereins Pilsach bieten Kindern ab 10 Jahren ein Probeschießen an. Treffpunkt ab 18:00 Uhr im Schützenhaus in Pilsach Dienstag bis Mittwoch Lesenacht in der Bücherei Pilsach Spiel, Spaß und Spannung erwartet euch bei der Lesenacht in der Bücherei Pilsach. Bitte Schlafsack, Iso-Matte und Nachtzeug mitbringen. Am nächsten Morgen wird noch gemeinsam gefrühstückt. Maximal 20 Kinder bis 11 Jahre; von 21:00 bis 9:00 Uhr; Unkosten 2,50 Mittwoch, Freilicht-Kino Wir wollen euch ein etwas anderes Filmerlebnis präsentieren. Wenn das Wetter mitspielt wollen wir den Pausenhof der Schule in ein Freilicht-Kino umwandeln. Auch Eltern und Erwachsene sind gerne willkommen. Eintritt 1, ab 20:00 Uhr; bitte anmelden, damit wir besser planen können! Donnerstag, Schnupperschießen des Jagdbogenclubs Laaber Der Jagdbogenclub Laaber bietet für Kinder ab 8 Jahren ein Schnupperschießen in Laaber an. Inklusive Getränke und kleiner Brotzeit. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr in Laaber bei der Kirche, maximal 15 Kinder Freitag, Entspannung für Kids ab 9-11 Jahren Hier geht es um s wahrnehmen, hinspüren und Neues entdecken. Über Fantasiereise und Körperübungen zur Ruhe kommen. Anspannen entspannen loslassen und sich dabei wohlfühlen. Bitte ein Kissen mitbringen. Von 17:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrheim Pilsach, maximal 6 Kinder. Anmeldung bei Irene Schneider (09181/ oder irene@atemundentspannung.de) Montag, Forellenzucht Grasse mit BGM Wolf Fische einmal anders erleben. Wir bekommen eine fachkundige Führung durch die Familie Grasse. Unser Bürgermeister Adolf Wolf begleitet uns. Lasst euch überraschen. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr beim Parkplatz Schneemühle, für Kinder ab 8 Jahren. Bitte anmelden wegen Brotzeit und Getränken! Dienstag, Holzofen Bäckerei Frohnhöfer Kreative junge Bäcker gesucht. Familie Frohnhöfer stellt Teig und Backofen zur Verfügung. Für die Eltern wird Kaffee und Kuchen angeboten. Für backbegeisterte Kinder ab 5 Jahren, maximal 16 Kinder, Unkosten 2 pro Kind Treffpunkt Bodenmühle 4 ab 15:00 Uhr Freitag, Schmink- und Hautpflege-Tipps für trendige Girls Michaela Graf, Inhaberin von entspannt und schön bietet für Mädchen ab 13 Jahren Schmink- und Hautpflege-Tipps in ihrem Studio an.unkosten 5, bitte Handtuch und Stirnband mitbringen, maximal 8 Teilnehmerinnen Treffpunkt Studio, Litzloher Str. 7, Pilsach um 14:00 Uhr. Bitte schnell anmelden. Anmeldungen entweder durch Abgabe des Anmeldeformulars an Ulrike Nißlbeck, Amberger Str. 1, Pilsach, oder telefonisch unter der Nummer 09181/33187 oder bei den jeweiligen Ansprechpartnern. neu neu neu neu

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli stanz, München, Regen usw., doch die meisten kamen aus dem Großraum Nürnberg zum internationalen Lehrgang. Am Freitagabend stand unter anderem eine Einführung in das Kyusho und Selbstverteidigung statt. So zeigte der pensionierte Polizeiausbilder Bindel auch Abwehren gegen Messerangriffe usw. Am Samstag wurde auf Grund der hohen Teilnehmerzahl zwei Gruppen gebildet, die abwechselnd von den französischen Meistern unterrichtet wurden. Die eine Gruppe absolvierte das 1.Niveau, sozusagen den Einstieg in das Kyusho-Jitsu. Hierunter befanden sich auch die beiden Pilsacher Übungsleiter Peter Wirth und Max Graf. Die andere Gruppe der Fortgeschritteneren arbeitete daran, verschiedene gestellte Aufgaben zu lösen. Zum Abschluss des Tages legte der Schwabinger Karateka Heinrich Büttner (6.Dan Karate, 5.Dan Kobudo) mit Bravour den 1.Dan Kyusho-Jitsu beim französischen Großmeister ab. Am Sonntag fand das 5.Niveau ausschließlich für die Danträger im Kyusho-Jitsu statt. Unter den handverlesenen Teilnehmern war auch die Pilsacher Abteilungsleitung um Norbert Beyerlein und Josef Möges. Gegenstand waren u.a. die sogenannte Quadrantentheorie und die drei Wärmebereiche nach der chinesischen Medizin. Die Auswirkungen in der Praxis waren derart frappierend, dass die elf Teilnehmer - alles Kampfkünstler mit über 20jähriger Erfahrung - staunend den Aus- und Vorführungen der französischen Meister folgten und versuchten das Gezeigte nachzumachen. Hier wird Rainer Dohm, der in loser Folge Tagesseminare in Pilsach leitet, noch einiges mit den Teilnehmern zu wiederholen und zu üben haben. Insgesamt waren alle Teilnehmer begeistert vom Wochenendseminar mit dem Trainergespann Bindel/Bellmas/Dohm und hoffen, dass es auch bald wieder einen ähnlichen Lehrgang in Pilsach geben wird. Selbstverteidigungskurs für Frauen Die Karateabteilung des DJK-SV Pilsach e.v. führt unter der Leitung der beiden geprüften B-Trainer Gewaltprävention im Bayerischen Karatebund Norbert Beyerlein und Josef Möges einen achtstündigen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen durch. Ort: Sportheim Pilsach Zeit: Sa./So. 11./ und 25./ jeweils von bis Uhr Teilnehmerkreis: Frauen zwischen 18 und 99 Jahren Teilnehmerzahl: mindestens 12 Voraussetzungen: ausdrücklich keine mitzubringen: Turnschuhe Trainer: Norbert Beyerlein, 3. Dan Karate, 1. Dan Kyusho- Jitsu, B-Trainer Gewaltprävention und Selbstverteidigung Josef Möges, 4. Dan Karate, 1. Dan Kyuhsho-Jitsu B-Trainer Gewaltprävention und Selbstverteidigung Kosten: 30 für Mitglieder des DJK-SV Pilsach 35 für Nichtmitglieder Auskünfte:Josef Möges, Tel / Norbert Beyerlein, Tel / Anmeldungen: Ulrike Nißlbeck, Tel /33187 bitte abtrennen Anmeldeformular Anmeldung: Mein Kind nimmt an teil. Name Veranstaltung Mein Kind nimmt an teil. Name Veranstaltung Mein Kind nimmt an teil. Name Veranstaltung Mein Kind nimmt an teil. Name Veranstaltung Mein Kind nimmt an teil. Name Veranstaltung, Ort Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

13 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 Bernd Milner, 9.Dan zu Gast Bernd Milner aus Bochum, der derzeit höchstgraduierte Karateka der Stilrichtung Shotokan in Deutschland war bei den Pilsacher Kampfsportlern zu Gast. Eingeladen war der erfolgreiche Karateka und Trainer von seinem ehemaligen Weggefährten in der deutschen Karate-Nationalmannschaft Alfred Heubeck zum 25jährigen Vereinsjubiläum des Karatevereins in Hausheim. Übernachtet hat der sympathische Kämpfer aus dem Ruhrpott zusammen mit seiner Frau in Pilsach. Hier ließ er es sich nicht nehmen, am Vorabend des Vereinsjubiläums eine 2 1/2-stündige Trainingseinheit im Pilsacher Sportheim zu geben. Braun- und Schwarzgurte der befreundeten Dojos aus Berngau, Hausheim, Nürnberg, Hersbruck usw. kamen zum Training, obwohl an diesem heißen Tag zeitgleich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielte. Der Großmeister verdeutlichte viele Karatetechniken und gab den Schwarzgurten etliche neue Impulse für ihr eigenes Training. Nach der schweißtreibenden, überlangen Übungseinheit saß man noch einige Stunden gemütlich zusammen und unterhielt sich über verschiedene Aspekte der Kampfkünste. Andre Weber mit einer Schussgeschwindigkeit von 96 km/h den ersten Platz, bei den Mädchen hatte Sina Simson mit 93km/h die Nase vorn. Obst- und Gartenbauverein Pilsach Radi-Essen am Dorfbrunnen mit Vorstellung des erweiterten Kräuterlehrgartens am So ab 16:00 Uhr Wald- und Wiesengeister Freestyle-Camp Während die besten Fußballspieler der Welt aktuell in Brasilien um die Weltmeisterschaft spielen, hat sich der Nachwuchs aus dem Neumarkter Landkreis auf dem Sportgelände der DJK- SV Pilsach im Freestyle-Camp ausgetobt. Angetrieben von den beiden Coaches Jochen und Mike übten die Mädchen und Jungen zwischen acht und 16 Jahren in zwei Kursen jeweils am Freitag und am Samstag Ballgefühl und Körperbeherrschung, um etwa den Ball im Nacken zu balancieren und dabei in den Liegestütz zu gehen. Als Abschluss der Tageskurse gab es jeweils einen Wettbewerb, bei dem die Kinder ihre neu erlernten Fähigkeiten präsentieren und sich dafür eine Urkunde holen konnten. Sehr beliebt war auch die Geschwindigkeitsmessung beim Schuss aufs Tor, wo sich der schnellste Schuss jedes Jahrgangs bei der Speedcheck-Sportradaranlage einen original Adidas-Ball sichern konnte. Bei den Jungs sicherte sich Am Freitag, besuchten die Wald- u. Wiesengeister des OGV Pilsach die Imkerfamilie Lutter in Pilsach. Martin Lutter erzählte und zeigte uns viel Interessantes über die Bienen. Wir bekamen Königinnen, Arbeitsbienen und Drohnen zu sehen. Viel Mut bewiesen einige Kinder, als Martin sie fragte, ob sie eine männliche Biene in der Hand halten wollen. Diese haben nämlich keinen Stachel. Zum Abschluss bekamen alle Honig-Bonbons und im Pfarrheim haben wir uns den leckeren Blüten- und Waldhonig auf frischen Baguette schmecken lassen. Vielen Dank nochmals der Familie Lutter für den schönen Nachmittag. Schee war s. Freiwillige Feuerwehr Pfeffertshofen Am luden wir die Feuerwehr Litzlohe zu einem Grillabend im Feuerwehrhaus in Tartsberg ein. Grund war die Übernahme des FF-Autos. Sehr kameradschaftlich und ausgelassen war die Stimmung. Eine schöne Geste war das kleine Geschenk, das sie mitbrachten. Der Bürgermeister bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf.

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli Denn der angekündigte Regen begann. So waren alle froh, als die Unterkunft in Hessental bei Schwäbisch Hall, natürlich auch wieder ein gutes Stück oberhalb des Kochers, erreicht wurde. Freiwillige Feuerwehr Dietkirchen Dietkirchener Feuerwehrler auf großer Fahrt 6 Bayern aus Dietkichen in der Oberpfalz mit Bgm. Wolf und 8 Hessen aus Dietkirchen an der Lahn trafen sich in Baden Württemberg zum Radeln am Kocher-Jagst-Radweg. Startpunkt war am Donnerstag, dem gegen 8.00 Uhr in Bad Wimpfen. Von dort ging es etwas über 90 km entlang der Jagst, auf schönen ebenen Radwegen in einer wunderschönen Flusslandschaft, vorbei an Berlichingen mit Kloster Schönau, der letzten Ruhestätte des Urhebers des Götz Zitates (LmaA), bis nach Langenburg. Langenburg liegt, was die Radler bis kurz vor dem Ziel nicht wussten, zwar an der Jagst, aber doch 140 Höhenmeter oder einen 3 km langen ernsthaften Daueranstieg oberhalb des Jagsttals. So war es gut, dass kurz vor der Bergwertung noch ein Stück eingestaute Jagst zu einem Bad eingeladen hat, was sich einige nicht entgehen ließen. Am nächsten Morgen, nach ausgiebigem Bejubeln des letzten Vorrunden Siegs der DFB-Elf gegen die USA, wurden wieder die Räder gesattelt und schon bald konnte man feststellen, dass die Tour die Jagst aufwärts führte. Denn es folgten einige kürzere und auch längere Anstiege. Aber eine ausgiebige Mittagsrast im Brauereigasthof Engel in Crailsheim verlieh Flügel. Am Nachmittag konnte dank des herrlichen Wetters, kurz vor dem Ziel in Westhausen und nach gut 80 höhenmeterreichen Kilometern, wieder ein Badestopp im Bucher Stausee eingelegt werden. Der dritte Tourtag führte, nach einem Weckruf um 6.00 Uhr durch zünftige Dicke Backen Musik (Blaskapelle), dann weg von der Jagst, über die schwäbische Alb nach Aalen an den Kocher. Von nun sollte es nur noch bergab gehen. Doch auch dem war nicht immer so, aber historische Ortschaften, herrliche Weinberge, wunderbare Landschaften und wieder ein Brauereigasthof hielten die Pedalritter fest im Sattel. Mitte des Nachmittags gab es diesmal kein Bad, sondern Duschen. Die letzte Etappe am Sonntag begann bei wechselhafter Witterung mit einer kurzen Besichtigung der wunderschönen Altstadt von Schwäbisch Hall mit einem komplett erhaltenen historischen Ortskern. Danach konnte man auch am Radwegverlauf merken, dass es den Kocher hinab ging. So kam die Gruppe gut voran, passierte Orte wie Neuenstadt und Bad Friedrichshall, erreichte am frühen Abend wieder den Ausgangspunkt in Bad Wimpfen. Das große Volksfest in Bad Wimpfen, den Talmarkt, ließ man rechts liegen, denn die Zeit war knapp und das Heimweh groß (Kirwa). Insgesamt waren es gut 340 doch recht anstrengende Kilometer mit sehr guter Kameradschaft, inmitten herrlicher Landschaft mit sehenswerten historischen Orten und bei überwiegend gutem Wetter; und so laufen auch schon wieder die ersten Planungen für nächstes Jahr. DJK-SV Litzlohe E-Jugend feiert Meisterschaft Die E-Jugend der SG Litzlohe / Pilsach konnte bei ihrer Saisonabschlussfeier im Sportheim Litzlohe zugleich ihre Meisterschaft feiern. Mit sieben Siegen und einem Unentschieden beendeten sie souverän die Saison. Bei dem Fest freute sich die Mannschaft über die T-Shirts die von der Firma Mayer Motorsport gesponsert wurden.

15 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 Pilsachtaler Sänger Abendserenade Heast as net Den krönenden Abschluss der Abendserenade im neugestalteten Pausenhof der Volksschule Pilsach bildete ein Feuerwerk, organisiert von Bürgermeister Adolf Wolf. Gastgeber der Veranstaltung waren die Pilsachtaler Sänger, die den Abend mit Ännchen von Tharau und zogen einst fünf wilde Schwäne begannen. Ludwig Lutter, Vereinsvorstand der Pilsachtaler Sänger begrüßte die anwesenden Gäste, die den gesamten Pausenhof füllten und freute sich über den Zulauf der Veranstaltung. Wir brauchen solche Feste, so Lutter. Die aktiven Sänger des Vereins würden über das gesamte Jahr hinweg mit Inbrunst und Hingabe proben und sind froh, das Geübte vorführen zu können. Auch bedankte sich Ludwig Lutter bei der Chorleiterin Margit Theile: Wir sind ihr nicht böse, dass sie uns triezt und antreibt, wir lieben sie trotzdem. Respekt zollte er der Freude und Hingabe der Chorchefin. Dank sprach er auch Bürgermeister Adolf Wolf aus, ohne den die Abendserenade nicht stattgefunden hätte. Nicht nur die Pilsachtaler Sänger präsentierten ihr Können, sondern auch die dritte Klasse der Volksschule Pilsach unter der Leitung von Schulleiter Wolfgang Wittmann. Diese begrüßten das Publikum mit Grüß di und Servus und Habe die Ehr im Kanon und legten dann mit Was braucht ma auf m Bauerndorf nach. Wolfgang Wittmann bedankte sich im Namen der Schulfamilie für die Einladung der Pilsachtaler Sänger, diesen Abend mitzugestalten. Heutzutage habe das Motto des Abends Heast as net eine ganz andere Bedeutung und gehe im Trubel und der Hektik des Alltags unter. Die Abendserenade solle den Fokus auf die leisen und besonderen Töne legen. Wittmann hoffe, dass der Pausenhof noch viele solcher Abende erleben werde. Bürgermeister Adolf Wolf zeigte sich begeistert vor dieser tollen Kulisse und bedankte sich bei dem Motor der Veranstaltung, Ludwig Lutter für die Organisation. Für mich geht heute ein Traum in Erfüllung, so der Gemeindevorstand. Wir sind stolz auf unseren Männerchor, lobte Wolf. Kultur Bestandsaufnahme der Kunst- und Kulturlandschaft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Regionales Kulturmanagement nimmt sowohl für den Bildungsbereich, wie auch für die Entwicklung des Landkreises Neumarkt i.d.opf., einen hohen Stellenwert ein. Die Gemeinde Berngau möchte die Erstellung eines Künstler- und Kulturregisters des Landkreises Neumarkt unterstützen. Alle Kunst- und Kulturschaffenden im Landkreis Neumarkt i.d.opf. können an einer Umfrage zum Künstler- und Kulturregister für den Landkreis Neumarkt i.d.opf. teilnehmen. Dabei handelt es sich um alle Personen die sich mit Kunst und Kultur beschäftigen: Freischaffende Künstler, Chöre, Theatergruppen, Bands, Kulturvereine, Kunstkreise, Hobbykünstler, Kreativgruppen usw. Darunter fallen auch Veranstalter und bekannte mögliche Veranstaltungs- oder Ausstellungsorte. Auf der Homepage der Gemeinde Berngau finden Sie im Servicebereich unter Regionales Kulturmanagement einen Link zu einem Fragebogen. Diesen bitte ausfüllen und an kunstkulturlandschaft-landkreis-neumarkt@web.de zurücksenden. Diese Aktion wird unterstützt vom Landkreis Neumarkt i.d.opf. der Regina GmbH und vom Amt für Kulutr und Touristik des Landkreises Neumarkt i.d.opf. Näherei Informationen und Umfrage: Kontakt: Beate Bindemann/Maria Rammelmeier kunstkulturlandschaft-landkreis-neumarkt@web.de Historische Notizen...werden von Herrn Karl Pruy erstellt. Auch die Bäckn Moila aus Holzheim konnten mit ihren Darbietungen begeistern, sowohl instrumental als auch gesanglich wie beispielsweise bei Die Liab is wia a Vogerl. Ausfallen musste leider der angekündigte Rap zum Lied Oh du lieber Augustin, doch Chorleiterin Margit Theile versprach, dass dies nachgeholt werde. Dafür ernteten die Pilsachtaler viel Beifall für ihr Lied, das bekannte Mein kleiner Kaktus. Höhepunkt der musikalischen Darbietungen war das in allen Stimmlagen von forte bis piano präsentierte Heast as net von Hubert von Goisern. Abschluss der Abendserenade bildete das Volkslied Am Brunnen vor dem Tore, das die Pilsachtaler Sänger mit den Publikum zusammen sangen und die nach langem Applaus ertönende Zugabe O wenn ich alleine unter fremden Menschen. Aus einer Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Dietkirchen vom So stand die Sache der Rückgliederung der Ortsflur Giggling in die Gemeinde Dietkirchen und die Freigabe der Ortsflur Frickenhofen aus der Gemeinde Dietkirchen zur Beratung. Der Bürgermeister berichtete über den Beratungsstand, wonach folgender Beschluß gefasst wurde. Zu der Rückgliederung der Ortsflur Giggling hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, dass die Ortsflur Giggling in die Gemeinde Dietkirchen zurückgegeben wird, wo sie schon immer gewesen ist. Weiterer Beratungspunkt des Gemeinderates von Dietkirchen in der Sache der Ortsflur Frickenhofen welche in die Gemeinde Dietkirchen eingegliedert ist. Nach der Beratung wurde folgender Beschluß gefasst. In der Angelegenheit zur Freigabe der Ortsflur Frickenhofen, welche in die Gemeinde Dietkirchen eingegliedert ist, hat der Gemeinderat mit der Bedingung einstimmig beschlossen, es kann die Rückgliederung zur Selbstständigkeit frei gegeben

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli werden, wenn die Ortsflur Giggling in die Gemeinde Dietkirchen zurückgegeben ist. Segerer, Bgm. Altmann Georg Meier Michael Rackl Karl wurde die kirchliche Feier von den Pilsachtaler Sängern, zelebriert von den Priestern Andreas Jablonski und Hans Gottschalk. Anmerkung. Nach einer Regierungserschließung zur Vereinfachung der Verwaltung und Hebung der Leistungsfähigkeit sollten kleinere Gemeinden zusammengelegt werden. Diese Zusammenlegung wurde im Herbst 1946 durchgeführt und Ende 1947, Anfang 1948 von Gemeinde zu Gemeinde verschieden, wieder rückgängig gemacht. Verschiedenes Werden Sie Stammzellspender! Alle 16 Minuten erhält in Deutschland ein Patient die Diagnose Blutkrebs, darunter auch die 44-jährige Tanja Ebus aus Möning. Wie Tanja benötigen viele Betroffene zum Überleben eine Stammzellspende, finden jedoch keinen passenden Spender. Deshalb brauchen wir Sie im Kampf gegen den Blutkrebs! Vielleicht sind Ihre Stammzellen die Rettung für Tanja oder einen anderen Patienten. Die Aktion findet unter der Schirmherrschaft von Landrat Willibald Gailler und Freystadts Bürgermeister Alexander Dorr statt. Helfen Sie mit und lassen Sie sich registrieren! Bayerisches Fernsehen im Rosenfriedhof Dietkirchen Ein vierköpfiges Kamerateam des Bayerischen Fernsehens besuchte am Donnerstag den bekannten Rosenfriedhof in Dietkirchen. Die Autorin Julia Schade will in der Sendereihe Quer-Beet, die regelmäßig jeden zweiten Montag um 19 Uhr im dritten Fernsehprogramm ausgestrahlt wird, diesen viel bestaunten Friedhof vorstellen. In erster Linie kommt es Julia Schade in dieser Sendung auf die Geschichte dieses Friedhofes der unter Denkmalschutz steht an, und ebenso auf die Pflege und der Düngung der Rosen. REGISTRIERUNG Sonntag von 11:00 bis 15:00 Uhr Mehrzweckhalle Freystadt, Allersberger Str. 15, Freystadt GELDSPENDE Raiffeisenbank Berching-Freystadt-Mühlhausen DKMS Spendenkonto: IBAN DE BIC GENODEF1FYS Schülertreffen Viel Gesprächsstoff gab es beim Treffen der ehemaligen Schülerinnen und Schüler im Gasthof am Schloss in Pilsach. 50 Frauen und Männer der Geburtsjahrgänge1937 bis 1940 waren der Einladung der Organisatoren Ludwig Lutter und Karl Pruy gefolgt. Die weiteste Anreise hatten Professor Dr. Nikolaus Konjetzko aus Essen und Oberamtrat Günther Schumpa, der aus Kehl am Rhein bei Straßburg anreiste. Bereits beim Kaffeetrinken wurde viel über die alten Zeiten gesprochen, anschließend wurde gemeinsam der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul besucht, um den verstorbenen Mitschülern zu gedenken. Musikalisch gestaltet Auf den Rosenfriedhof gekommen ist Julia Schade, die Gartenbau studiert hat, über einen ehemaligen Kollegen mit dem sie bei einem Praktikum in Rummelsberg (bei Altdorf) zusammengearbeitet hatte. Zu Interviews holte sich die Autorin den zuständigen Pfarrer Helmut Schneider (Oberwiesenacker), Kirchenpfleger Andreas Schuml (Frickenhofen) und die Mesnerin Theresia Güthlein. Der Obst- und Gartenbauverein Laaber- Dietkirchen ist mit regelmäßigen Aktionen während des Jahres an der Pflege des Friedhofes beteiligt, wie die Vorsitzende Anni Altmann berichtete. Dafür gibt es vom Verein ein eigenes Team von sieben Personen die vier Mal im Jahr anrücken um den Friedhof präsent zu erhalten. Als im Jahr 1933 die Friedhoferweiterung anstand hatte der damals zuständige Pfarrer Johann Baptist Weis, den originellen Plan, anstelle von Grabsteinen handgeschmiedete Kreuze zu errichten. Dazu sollten alle Gräber mit naturbelas-

17 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2014 senen Kalksteinen aus den umliegenden Äckern eingefasst werden. Dann sammelte der Pfarrer oft selbst solche Kunstwerke an Kreuzen für den Friedhof. Nach dem Willen dieses Pfarrers sollten alle Gräber gleich sein wie dies im Tod sei. Pfarrer Weis wollte mit dem Gold an den Kreuzen den Himmel mit der Glorie symbolisieren, die Ackersteine seien Zeichen der Erde und die Rosen sollen das lebendige Sinnbild der Liebe darstellen. Im gesamten Friedhof mit den rund 150 Gräbern gibt es nur zwei Rosensorten: Die Tornado und die Nina Weilbull, wie die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauverein Anni Altmann unterrichtete. Auf jeder Grabstelle sind ach Rosen der gleichen Größe. Umgeben ist der Friedhof mit einer Thuja-Hecke. Der eigens Beauftragte für die Düngung der Rosen ist Hans Rackl. Um die Pflege der Rosen müssen sich die Grabbesitzer selbst kümmern. Wie die OGV-Vorsitzende sagte, ist jetzt mit der ersten Blüte die beste Zeit den Rosenfriedhof zu besichtigen. Die zweite Blüte kann Ende August bis zum Frosteinbruch bewundert werden. Fast täglich kommen Besucher auch mit Omnibussen um den Friedhof zu bewundern. Schade findet es Anni Altmann, dass wegen der Urnen immer mehr solcher Gräber eingehen. Ausgestrahlt wird die Sendung wegen der Vegetation, nächstes Jahr zur selben Zeit. Kirchweih Pilsach Christina Moosburger und Michael Härteis sind das neue Oberkirwapaar von Pilsach. Beim traditionellen Baum austanzen klingelte der Wecker und kürte die beiden zum Nachfolgerpaar von Barbara Sendlbeck und Martin Lutter. Petrus hatte ein Einsehen und sorgte dafür, dass der Regen für einige Stunden gestoppt wurde, damit die Tänzer und die zahlreichen Zuschauer trocken blieben. Wieder einmal boten die Büsara Kirwamoila und Kirwaboum eine unterhaltsame Vorstellung, die 13 Paare wirbelten zu Mühlradl, Boarischen, Kreuz- und Sternpolka rund um den Kirwabaum und die dazugehörige Bühne, bevor es mit Walzer und Dreher ans Austanzen des neuen Oberkirwapaares ging. Ebenso durften wie jedes Jahr die Gstanzler nicht fehlen, bei dem beispielsweise einige Saufgeschichten aus dem Dorf wieder ans Licht gebracht wurden. Bürgermeister Adolf Wolf wurde aufgefordert, doch jetzt doppelt so viele Maß Bier zu spendieren, da er ja jetzt die zweite Amtszeit angetreten habe. Auch dass die St. Peter und Paul Kirche nach der Renovierung für einige Zeit lang ein paar fehlerhafte Ziffern gezeigt habe, wurde verraten. Zu Beginn des Austanzens tanzten wie immer die Kindergartenkinder, in diesem Jahr zum aktuellen Hit Rock mi von Voxxclub, wofür es viel Applaus gab. Der Startschuss für die St. Peter und Paul Kirchweih bildete das Aufstellen des Kirwabaumes. Der 37 Meter große Baum wurde von den Jungen und Männern aus dem Dorf in knapp zweieinhalb aufgestellt, bevor sich für die Party fertig gemacht wurde. Denn Wöidarawöll aus Amberg brachten das ganze Festzelt auf die Bänke, es wurde stundenlang ausgelassen getanzt, gesungen und gefeiert. Auch am Sonntag wurde im Anschluss an das Austanzen mit SWS Schei Wampad Schlampad gefeiert, bevor am Montag dann der Kirwaendspurt winkte. Die Gaudinudln legten ab 19 Uhr los, bevor die traditionelle Kirwabaumverlosung mit vielen Preisen stattfand. Im Anschluss daran gab es die Achtelfinalbegegnung Deutschland gegen Algerien auf Großleinwand im Festzelt. So oder so hatte die Gastwirstfamilie Siegert, die Büsara Stammtischbuam und die Kirwamoila und-buam wieder ein tolles Fest auf die Beine gestellt, dass sich viele schon jetzt wieder für das kommende Jahr vormerken werden. Nacht- und Sonntags-Notdienstbereitschaft der Apotheken in Neumarkt i.d.opf. Die Dienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und dauert ohne Unterbrechung bis zum folgenden Tag, wo wiederum um 8.30 Uhr die nächste Apotheke den Dienst übernimmt. An Sonn- und Feiertagen wechselt der Notdienst um 9.00 Uhr. Die Notdienstgebühr beträgt 2,50 außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten! Hinweis: Die Information über die Notdienste der Apotheken ist unverbindlich, da sich die Notdienste sehr kurzfristig ändern können. Um in Notfällen sicher zu gehen, muss die angegebene Apotheke telefonisch kontaktiert werden. Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Jura-Apotheke / 6510 Rathaus-Apotheke / Marien-Apotheke / 6464 Stadt-Apotheke / Löwen-Apotheke am Ring / 1884 easyapotheke / NM Vital-Apotheke / Kloster-Apotheke / Wildbad-Apotheke / Löwen-Apotheke / Jura-Apotheke / 6510 Rathaus-Apotheke / Marien-Apotheke / 6464 Stadt-Apotheke / Löwen-Apotheke am Ring / 1884 Freystädter Str. 11 Oberer Markt 14 Obere Marktstr. 38 Bockwirtsgasse 1 Ringstr. 7 Nürnberger Str. 44 Regensburger Str. 109 Bahnhofstr. 2 A Badstr. 6 Badstr. 14 Freystädter Str. 11 Oberer Markt 14 Obere Marktstr. 38 Bockwirtsgasse 1 Ringstr. 7

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli fahrplan für das JUra-Volksfest 2014 gültig vom bis Verkehrliche Besonderheiten Für die Sonderfahrten können beim Fahrpersonal folgende Fahrkarten gelöst werden: Einzelfahrkarte für Erwachsene 1,60, 0,70, 3,80, Volksfest-Ticket für Eine Person 10,00, 15,00. Mit dem Volksfest-Ticket können die angebotenen Sonderfahrten beliebig oft genutzt werden. Das Ticket ist nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig. Es besteht kein Ersatzbzw. Erstattungsanspruch bei Verlust oder Nichtausnutzung. Alle genannten Fahrkarten werden am 1. und 2. Familiennachmittag sowie am Seniorennachmittag jeweils ab Uhr und von Montag bis Freitag grundsätzlich ab Uhr für die Fahrt zum JURA-Volksfest anerkannt. Dies gilt auch für die Fahrt zum Pferdemarkt am Montag, 18. August! Im Übrigen werden die Beförderungsbedingungen nach dem Gemeinschaftstarif für den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg angewandt. Für die Sonderfahrten werden keine Fahrkarten nach dem VGN- oder RVV-Tarif anerkannt! Parkplatz an der St.-Florian-Straße gegenüber dem Feuerwehrhaus. Linie 014: Pilsach Laaber Litzlohe und zurück erste letzte Fahrt Fahrt VERKEHRSHINWEIS P P W W, P - St.-Florian-Str. an P = Bus bedient auch Haltestellen der Linie 575/Pelchenhofen! W = Bus fährt nur Freitag, Samstag sowie Donnerstag, 14. August! Die Fahrten ab Uhr bedienen die Haltestellen nur bei Bedarf ab St.-Florian-Straße.

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Terminplan 2018 für die Veranstaltungen in der Gemeinde Pilsach mit Vorschau auf das Jahr 2019 November Fr 03.11.2017 19:30 Gemeinde Pilsach Bürgerversammlung Gasthaus Häring Sa 04.11.2017 19:30 Dorfverein

Mehr

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Terminplan 2017 für die Veranstaltungen in der Gemeinde Pilsach mit Vorschau auf das Jahr 2018 November Sa 05.11.2016 19:30 Dorfverein Weinfest Dorfhalle Pfeffertshofen Sa 05.11.2016 20:00 FF Laaber Weinfest

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Grußwort des Bürgermeisters. Liebe Kinder und Jugendliche, Liebe Eltern,

Grußwort des Bürgermeisters. Liebe Kinder und Jugendliche, Liebe Eltern, Sommerferienprogramm 2018-----------------------------Sommerferienprogramm 2018 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Kinder und Jugendliche, Liebe Eltern, Ferien sind für unsere Kinder zum Ausspannen und

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal!

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! 76. Ausgabe Juni bis September 2012 S. 2 Flash Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! Und es gibt gleich zwei Angebote für Besinnungswochenenden: Eines für Jugendliche

Mehr

Mitteilungsblatt. 25-jähriges Jubiläum Kindergarten St. Johannes. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2014.

Mitteilungsblatt. 25-jähriges Jubiläum Kindergarten St. Johannes. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2014. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2014 der Gemeinde Pilsach Nr. 131 Juni 2014 12. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2017 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli Juli 2015

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli Juli 2015 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2015 der Gemeinde Pilsach Nr. 144 Juli 2015 13. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Ferienprogramm. der Gemeinde Eging a.see

Ferienprogramm. der Gemeinde Eging a.see Ferienprogramm der Gemeinde Eging a.see 2017 Liebe Kinder und Jugendliche, jetzt beginnt die schönste Zeit des Jahres für Euch die großen Ferien! Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Eginger Vereine

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

GEMEINDE SCHLATT. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenausschusses und der Vereine

GEMEINDE SCHLATT. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenausschusses und der Vereine GEMEINDE SCHLATT Der Ausschuss für Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenangelegenheiten und die Vereine der Gemeinde Schlatt haben auch heuer wieder ein Sommerferienprogramm zusammengestellt. Wir freuen

Mehr

Endlich war es soweit!

Endlich war es soweit! Endlich war es soweit! Am Freitag den 2. Juni trafen wir uns um 17 Uhr in der Jugendherberge Scharbeutz um das Jugendaktivwochenende, organisiert vom Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband, mit zu erleben.

Mehr

Ferienprogramm der Gemeinde Geslau

Ferienprogramm der Gemeinde Geslau Ferienprogramm 2017 der Gemeinde Geslau Sommer, Sonne, Urlaubszeit Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern Dank der vielen guten Ideen und der Kreativität von Privatleuten und Vereinen ist es gelungen,

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 9

Bürgermeister-Information Seite 9 Bürgermeister-Information Seite 9 Ferienprogramm Spiel - Spaß - Abenteuer für Kids FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Elternbrief. Fasching Helau!!! Kinderhaus Don Bosco. Januar März 2019

Elternbrief. Fasching Helau!!! Kinderhaus Don Bosco. Januar März 2019 ELTERNBRIEF 2/2019 Elternbrief Kinderhaus Don Bosco Januar März 2019 KINDERGARTEN GRUPPE ROT & GELB Fasching Helau!!! Die ersten Wochen im Jahr 2019 sind bereits vergangen und ab Februar beginnen wir mit

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v.

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v. Projektkatalog 2015/2016 Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v. Wir weisen darauf hin, dass die angebotenen Projekte private Veranstaltungen sind. Der Förderverein und die Schule übernehmen hierbei keine

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gotteszeller. Ferienprogramm 2018

Gotteszeller. Ferienprogramm 2018 Gotteszeller Ferienprogramm 2018 Info zur Anmeldung für alle Veranstaltungen des Ferienprogrammes Bitte meldet Euch bei Anita Kilger im Bürgerbüro zu den Veranstaltungen an. Beachtet bitte, dass der Anmeldeschluss

Mehr

Mitmachen und Spaß haben!

Mitmachen und Spaß haben! Mitmachen und Spaß haben! Spielespaß - Nachmittag Wann? Samstag, den 29.07.2017 Zeit: 14.00 Uhr 17.00 Uhr Wo? Am Parkplatz beim Steinbruch in Großkonreuth Es gibt viel zu tun: Bastelecke Schatzsuche Entenrennen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern, Kita News Juni 2018 Liebe Eltern, das KiTa-Jahr endet bald und unsere Kinder haben viele Dinge in diesem Jahr gemeinsam erlebt. Auch im Monat Juni standen einige Termine und Aktivitäten für die Kinder

Mehr

Mitteilungsblatt. Aktionstag geführte Radtour - Tal der Schwarzen Laber. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2013

Mitteilungsblatt. Aktionstag geführte Radtour - Tal der Schwarzen Laber. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2013 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2013 der Gemeinde Pilsach Nr. 120 Juli 2013 11. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Auch der Osterhase, Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, darf in der Kita nicht fehlen.

Auch der Osterhase, Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, darf in der Kita nicht fehlen. Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, Wenn es regnet, dann lacht

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Ferienprogramm 2011 Miteinander für unserer Gemeinde

Ferienprogramm 2011 Miteinander für unserer Gemeinde Ferienprogramm 2011 Miteinander für unserer Gemeinde Grußwort Hallo, liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald ist es soweit, die Ferien rücken immer näher. Ihr könnt es wohl kaum mehr erwarten, bis das Schuljahr

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Tag der offenen Gartentür in Eschertshofen und Dietkirchen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2016

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Tag der offenen Gartentür in Eschertshofen und Dietkirchen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2016 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 156 Juli 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

NEUE TANZKURSE ENTDECKEN SIE MIT UNS DIE GANZE WELT DES TANZENS PAARE JUGENDLICHE KINDER HIP-HOP CRASHKURSE

NEUE TANZKURSE ENTDECKEN SIE MIT UNS DIE GANZE WELT DES TANZENS PAARE JUGENDLICHE KINDER HIP-HOP CRASHKURSE NEUE TANZKURSE ENTDECKEN SIE MIT UNS DIE GANZE WELT DES TANZENS PAARE JUGENDLICHE KINDER HIP-HOP CRASHKURSE 2 3 TANZKURSE FÜR PAARE WELTTANZPROGRAMM (WTP) 1+2 WTP 1 donnerstags 31.01.19 21.15 Grundkurs

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Bewegung für das Leben

Bewegung für das Leben Shinson Hapkido Herbstlehrgang 2018 Bewegung für das Leben Shinson Hapkido 09. - 11. November 2018 mit Großmeister Ko Myong Herzlich Willkommen zum Herbstlehrgang 2018 in Berlin Für alle: Anfänger/innen,

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB 2017/2018 Bitte unterstützt die Aktivitäten unseres Vereins durch Eure Mitarbeit und den Besuch unserer Veranstaltungen. Herausgeber SG Unter-Abtsteinach (Ski-Abteilung)

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Papilio - Kinder brauchen Flügel

Papilio - Kinder brauchen Flügel Papilio - Kinder brauchen Flügel Wir haben uns im letzten Jahr dazu entschlossen uns als Team ausbilden zu lassen um uns als Papilio -Kita zertifizieren zu lassen. Die Papilio-Ausbildung ist eine fast

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 21.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub ist für alle Kinder ab 3 Jahren!

Mehr

Die Gemeinde Mistelbach lädt ein zur Jugend-Ferienfahrt am Mittwoch, 24. August 2016 in den Belantis Vergnügungspark Die Kinder benötigen für den Ausflug: Angemessene Kleidung, die Fahrt findet bei jedem

Mehr

Mitteilungsblatt. steigt in die Kreisliga auf. 40 Jahre Grottenfest. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach.

Mitteilungsblatt. steigt in die Kreisliga auf. 40 Jahre Grottenfest. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach der Gemeinde Pilsach Nr. 096 Juli 2011 9. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt Tel. 0 91

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Baustellen in der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2017.

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Baustellen in der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2017. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2017 der Gemeinde Pilsach Nr. 167 Juni 2017 15. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht!

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Newsletter Katholisches Oktober 2013 Angebot für Erwachsene Handarbeitstreff "Heiße Nadel" Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so viel Spaß?

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr