Multimode-Akkulader mit Touchscreen T6200. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimode-Akkulader mit Touchscreen T6200. Bedienungsanleitung DEUTSCH"

Transkript

1 Multimode-Akkulader mit Touchscreen T6200 Bedienungsanleitung DEUTSCH 1

2 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion Bestimmungsgemäßer Einsatz Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente, Lieferumfang Inbetriebnahme und Betrieb Die Menüführung und grundlegende Bedienung Inbetriebnahme Grundeinstellungen Programm starten/ausführen/stoppen Die Ladestatusanzeige Einsatz der PC-Software Voltmeter Drehzahlmessung Servotester Datenspeicher Geräteeinstellungen Fehlermeldungen Wartung, Lagerung und Pflege Technische Daten Entsorgungshinweise Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben. Impressum 3/2014 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für technische und drucktechnische Fehler. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle verwendeten Firmenbezeichnungen und Warenzeichen werden anerkannt. 2

3 1. Beschreibung und Funktion Der 200-W-Multifunktions-Akku-Lader ist ein mikroprozessorgesteuerter Schnell- Lader für Akkus der Technologien NiCd, NiMH, LiPo, LiIon, LiFePo sowie Blei-Akkus. Für das Balancing von Lithium-Akkus ist ein Balancer integriert. Zusätzlich verfügt das über einen Touchscreen gesteuerte Gerät über die Funktionen Drehzahlmessung und Servotest. Die Funktionen: Ladefunktion: max. Ladestrom 12 A Entladefunktion: max. Entladestrom 5 A Balancerstrom: max. 200 ma/zelle Für 1 bis 15 Zellen NiCd/NiMH Für 1 bis 6 Zellen LiIon, LiPo, LiFePo Blei-Akkus: 2 bis 20 V USB-Ladeausgang 5 V/1 A Versorgungsspannung: 11 bis 18 V DC Schnell- und Normal-(Lager-)-Ladung, Zyklen, je nach Akku-Typ Automatische Ladeendabschaltung, Sicherheitstimer Akku-Temperaturüberwachung (externer Sensor, nicht im Lieferumfang) Akku-Parameterspeicher für bis zu 5 Akkus Drehzahlmessung an Brushless-Motoren mit Drehzahlsensor Servotester Akku-Innenwiderstandsmessung Steuerung über 8,13-cm-Farb-Touchscreen, 320 x 240 Pixel Umfangreiche Datenanzeige inklusive grafischer Verlaufsanzeige und Balancer-Statusanzeige Individuelle Parametereinstellung, z. B. Lade-/Entladeschluss möglich Automatische Zwangskühlung über integrierten Lüfter Steuerung/Auswertung über USB-Port per PC-Software möglich (USB-Kabel nicht im Lieferumfang, PC-Software-Download im Reichelt-WebShop) 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Ladegerät ist für das Laden und Entladen von Akkus der Technologien NiCd, NiMH, LiPo, LiIon, LiFePo sowie Blei-Akkus und bei Lithium-Akkus für das Balancieren von Zellen vorgesehen. Die maximalen Werte, die in den technischen Daten angegeben sind, sind einzuhalten. Zusätzlich ist das Laden von Geräteakkus in Geräten mit USB-Ladeanschluss möglich. Der Betrieb erfolgt an einer Gleichspannung im in den technischen Daten angebenem Bereich. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. 3

4 Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten. 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält heiße, kleine und verschluckbare Teile sowie Kabel, die Strangulierungsgefahren bergen. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden. Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärme- oder Kälteeinwirkung, schnellen Temperaturwechseln, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus. Lassen Sie das Ladegerät nicht unbeaufsichtigt, solange es an eine Stromquelle angeschlossen ist. Öffnen Sie das Gerät nicht. Akkusysteme können sehr hohe Leistungen abgeben. Ein Kurzschluss sowie eine anhaltende Überlastung, aber auch ein Überladen kann zu einem Brand bzw. sogar zu einer Explosion führen. Vermeiden Sie darum Kurzschlüsse, Überlastung und Überladung. Stellen Sie Ladegerät und Akku auf einer nicht brennbaren Oberfläche auf und halten Sie ringsum alle brennbaren Materialien fern. Verdecken Sie keine Lüftungsschlitze. Beachten Sie sorgfältig die vom Akkuhersteller vorgegebenen Werte für den zu behandelnden Akku und stellen Sie das Gerät danach ein. Falsche Ladeparameter können zu einem Akkudefekt, einem Brand oder sogar einer Explosion führen. Auch das Ladegerät kann beschädigt werden. Schließen Sie Ladekabel immer zuerst am ausgeschalteten Ladegerät an und dann am Akku. Zum Trennen umgekehrte Reihenfolge einhalten: Gerät ausschalten, Kabel vom Akku trennen und dann vom Ladegerät. Nicht mehr als ein Akkupack zugleich anschließen. Keine defekten oder mechanisch defekten Akkus anschließen. Niemals Einweg-Batterien laden - Explosionsgefahr! 4

5 Immer nur Akku-Konfigurationen mit Zellen laden, deren Parameter gleich sind. Niemals Zellen verschiedener Hersteller mischen! Keine Akkus laden, die interne Schutz- und Ladeschaltungen enthalten, keine Akkus in Geräten laden, keine an Geräte angeschlossenen Akkus laden. Keine Akkus laden, deren Ladestrom unter dem Mindestladestrom des Ladegerätes liegt. Laden Sie mehrzellige Lithium-Akkus nie ohne Balancing. Nicht balancierte Zellen können insbesondere in parallelgeschalteten Zellenanornungen Schäden bis hin zur Explosion herbeiführen! Entladen Sie Akkus niemals unter deren nominelle Entladeschlussspannung! Tiefentladen beschädigt den Akku, insbesondere Lithium-Akkus, meist irreparabel. Entladen Sie NiCd-Akkus stets vor dem Laden komplett. Ansonsten kann der Memory-Effekt auftreten: der Akku merkt sich die enthaltene Restladung und nimmt auch bei späteren Ladevorgängen immer nur eine Teil-Lademenge auf. Auch bei NiMH-Akkus tritt dieser Effekt mitunter auf. Lagern Sie Lithium-Akkus nie voll geladen. Chemische Prozesse und äußere Einwirkungen können den Akku beschädigen. Beachten Sie, dass insbesondere Lithium-Akkus bis zu 10 Lade-/Entladeprozesse benötigen, um ihre volle Kapazität zu erreichen. Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Nutzer auszuwechselnden Teile. Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service- Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung. Standard-Ladeparameter Das Ladegerät ist auf Standard-Ladeparameter einer Zelle in der jeweiligen Akkutechnologie eingestellt. Wenn Sie diese verändern, tun Sie dies nur in den für die jeweilige Akkutechnologie zugelassenen Grenzen, um Schäden, Brand oder Explosion zu vermeiden. Spannung je Zelle! LiPo LiIon LiFePo NiCd NiMH PB Zellenspannung 3,7 V 3,6 V 3,3 V 1,2 V 1,2 V 2,0 V Lade-Endspannung 4,2 V 4,1 V 3,6 V 1,5 V 1,5 V 2,46 V Lagerungsspannung 3,8 V 3,7 V 3,3 V Entlade-Schlussspannung 3,0-3,3 V 2,9-3,2 V 2,6-2,9 V 0,9-1,1 V 0,9-1,1 V 1,8 V 5

6 4. Bedien-, Anschluss-, Anzeigeelemente, Lieferumfang Touchscreen Bedienung/Anzeige Lufteinlass Eingang V DC Balancer- Anschluss Ladeausgang Anschluss für Temperatursensor Aufstellfüße Brushless Motor- Sensoreingang Servo/Motorregler- Ausgang USB-Ladeausgang 5 V/1 A DC-Anschlusskabel Balancerboard Ladekabel Lüfteröffnungen Balancerboard- Anschlusskabel 6

7 1 - Anzeige für aktuelle Vorgaben (Typ/Zellenzahl/Lade-/Entladestrom/Speicher 2 - Akkutyp-Auswahl 3 - Ladeprogrammauswahl 4 - Einstellung der Zellenanzahl des angeschlossenen Akkus 5 - Einstellung der Kapazität des angeschlossenen Akkus 6 - System-/Parameter- und Sicherheitseinstellungen 7 - Aufruf des Parameterspeichers (5 Speicherplätze) 8 - Start des Prozesses 9 - Akkutyp 10 - Zellenzahl 11 - Ladestrom 0,1-12 A 12 - Entladestrom 0,1-5 A 13 - Nummer des aktuell aufgerufenen Parameterspeichers 7

8 5. Inbetriebnahme und Betrieb 5.1 Die Menüführung und grundlegende Bedienung Das Einstellen von Werten erfolgt nach Antippen der jeweiligen Option im Bildschirm durch die jeweils dargestellten Pfeiltasten und anschließender Bestätigung durch die Confirm -Fläche. Das Starten eines Prozesses erfolgt durch Berühren von Start und danach ist für ca. 3 s die Fläche für das gewünschte Programm zu berühren, bis dieses startet. 5.2 Inbetriebnahme Stellen Sie das Ladegerät so auf, wie in Kapitel 3 beschrieben. Klappen Sie in jedem Fall die Aufstellfüße aus und halten Sie Einlassöffnung und Lüfteröffnungen frei. Legen Sie auch den Akku auf eine nichtbrennbare Unterlage und entfernen Sie brennbare Gegenstände aus der Nähe. Schließen Sie die Versorgungsspannung (DC) an das Gerät an. Diese muss von einer ausreichend leistungsfähigen Gleichspannungsquelle stammen, die eine Spannung von 11 bis 18 V DC und einen Strom von bis zu 20 A abgeben kann. Stellen Sie nun zuerst alle Lade-/Entladeparameter für den zu ladenden Akku am Ladegerät ein, starten Sie den Prozess aber noch nicht. Niemals einen Akku anschließen, bevor alle Parameter, vor allem der Akkutyp, eingestellt sind - sonst könnte versehentlich der Akku beschädigt werden. Schließen Sie den zu ladenden Akku polrichtig mit ausreichend dimensionierten Leitungen an den Ladeausgang an. Verwenden Sie nur konfektionierte Steckverbinder, keine Provisorien! Verbinden Sie bei mehrzelligen Lithium-Akkus den Balancer-Anschluss des Akkus mit dem entsprechenden Balancerport des Balancerboards und dieses 8

9 mit dem mitgelieferten Kabel mit dem Balancerboard-Anschluss des Ladegerätes. Achten Sie dabei auf die korrekte Polung des Balancerkabels entsprechend den Markierungen am Kabel und am Balanceranschluss. Ein falscher Anschluss kann das Ladegerät und den Akku zerstören. Beispiel für den Anschluss an einen 12-V-Bleiakku über Polklemmen Beispiel für den Anschluss eines mehrzelligen Lithium-Akkus mit Balancer-Betrieb Der USB-Ladeausgang ist unabhängig von anderen Funktionen nutzbar. 5.3 Grundeinstellungen Akkutyp Wählen Sie den gewünschten Akkutyp über die Pfeiltasten an. Der ausgewählte Akkutyp erscheint eingerahmt: Zellenzahl Wählen Sie das Feld Cells an und stellen Sie im darauf erscheinenden Einstellfeld die Zahl der Zellen ein, bestätigt mit Confirm. 9

10 Kapazität und Strom Wählen Sie das Feld Capacity an und stellen Sie im darauf erscheinenden Feld die nominelle Akkukapazität* sowie den gewünschten Lade- und Entladestrom ein. Beachten Sie dabei die Vorgaben des Akkuherstellers. * geben Sie vor allem bei Lithium-Akkus nicht die Maximalkapazität des Akkus ein, sondern einen Wert kurz darunter, z. B. für einen 850 mah-akku 800 mah. Das Ladegerät lädt dann bis zu diesem Wert und lädt am Schluss mit einem Sicherheitsmodus bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung weiter. Eine Schädigung des Akkus beim Schnellladen ist so ausgeschlossen. Lithium-Akkus sollten nie über 1C (max. Strom = Kapazität, z. B. 0,8 A bei 800 mah) geladen werden, für ein langes Akkuleben sind eher Laderaten deutlich unter 1C zu bevorzugen. Die Ladeprogramme Für jede Akkutechnologie sind unterschiedliche Ladeprogramme verfügbar: Akku- Typ LiPo LiIon LiFe Lade- Programm Charge Discharge Storage Fast CHG Bal Charge Voltmeter Beschreibung Normalladung, für lange Lebensdauer zu empfehlen Entladen bis zur nominellen Entladeschlusspannung Vorbereiten zum Lagern. Laden/Entladen bis zur Lagerungsspannung Schnellladen. Es wird nicht die volle Kapazität geladen, dafür verläuft der Ladeprozess schneller Laden mit gleichzeitigem Ausgleich der Zellen. Bei mehrzelligen Akkus immer anwenden! Anzeige der Gesamtspannung des Akkus, der einzelnen Zellenspannungen sowie der höchsten und niedrigsten Zellenspannung 10

11 NiMH NiCd Charge Auto CHG Discharge RE-PEAK Cycle Voltmeter Laden mit dem vorgewählten Ladestrom Das Ladegerät ermittelt den Zustand (Kapäzität/Innenwiderstand) des angeschlossenen Akkus automatisch und stellt die Ladeparameter danach ein. Hier sollte aber dennoch manuell eine Höchstgrenze des Ladestroms eingestellt werden, um keine Zerstörung des Akkus durch zu hohen, automatisch eingestellten Strom herbeizuführen. Davon ausgenommen sind ausdrücklich für Hochstromladung freigegebene Akkus. Entladen bis zur nominellen Entladeschlusspannung Hier wird der Akku nacheinander bis zu drei Mal nacheinander geladen, bis er keine Ladung mehr aufnimmt. Diese Ladeart sichert die volle, vom Akkuzustand abhängige Kapazität, und man kann nach einem Schnellladen prüfen, ob der Akku noch seine volle Kapazität aufnimmt. 1 bis 5 Lade-Entladezyklen bzw. Entlade-Ladezyklen. Diese Ladeart reaktiviert länger gelagerte oder teilgeschädigte Akkus wieder. Anzeige der Akkuspannung Pb Charge Laden des Bleiakkus Discharge Voltmeter Entladen bis zur nominellen Entladeschlusspannung Anzeige der Akkuspannung Die Auswahl erfolgt nach der Auswahl des Akkutyps über das Anzeige- und Bedienfeld Operation und die Pfeiltasten. Die aktuell eingestelte Option erscheint umrahmt. 11

12 5.4 Programm starten/ausführen/stoppen Starten Wählen Sie das Feld Start an und berühren Sie das ausgewählte Lade-Programmfeld für ca. 3 s, bis der Programmstart in einem neuen Fenster quittiert wird. Danach erscheinen laufend die Daten des Lade-Prozesses. E:Temp-Anzeige nur bei Anschluss eines externen Temperatursensors (nicht im Lieferumfang) Tritt ein Fehler auf (falscher Akku, falsche Parameter, kein Akku angeschlossen), erscheint eine fehlermeldung und über das Feld Home gelangen Sie wieder zurück zum Einstellmenü. 12

13 Stoppen Während des Prozesses können Sie diesen jederzeit über das Bedienfeld STOP unterbrechen. Danach kehrt das Gerät zum Einstellmenü zurück. Automatisches Programmende Ist das Programm erfolgreich beendet, erscheint die Meldung Completed oben im Datenbildschirm und ein akustisches Signal ertönt. 5.5 Die Ladestatusanzeige Während eines Programmablaufs können Sie über das Bedienfeld GRAPH jederzeit den grafischen Verlauf der Zellen-/Akkuspannung verfolgen: 13

14 Beim Laden mehrzelliger Lithium-Akkus kann bei Balancerbetrieb auch der Status jeder einzelnen Zelle nummerisch und grafisch sowie der Innenwiderstand des Akkus und die eingeladene Kapazität angezeigt werden. Beim Innenwiderstand (Batt RES) ist zu berücksichtigen, dass der Widerstand der Ladekabel mit eingerechnet wird. Also nutzen Sie möglichst dicke und kurze Kupfer-Ladekabel. 5.6 Einsatz der PC-Software Über die zum Download bereitstehende PC-Software CHARGE MASTER kann das Ladegerät über eine USB-Verbindung komplett vom PC aus (MS Windows) ferngesteuert werden. Zusätzlich sind die Akkudaten am PC anzeigbar, einschließlich einer grafischen Echtzeit-Ladeverlaufsanzeige. Auch ein eventuell bereitstehendes Firmware-Update ist über diesen Weg möglich. Details zur Installation und Bedienung des Programms finden Sie im Help-File des Programms. Verbinden Sie Ladegrät und PC über ein USB-Kabel (nicht im Lieferumfang, auf Ladegeräteseite Mini-USB-Anschluss). Es darf kein USB-A-A-Kabel zwischen PC und den USB-Ladeausgang des Ladegerätes gesteckt werden! Zerstörungsgefahr für die Geräte! 5.7 Voltmeter Über die Voltmeter-Funktion können Sie sowohl die Gesamtspannung eines Akkus als auch bei per Balancer angeschlossenen mehrzelligen Lithium-Akkus deren einzelne Zellenspannungen sowie maximale/minimale Zellenspannung und die Differenz zwischen diesen anzeigen lassen. Berühren Sie dazu das Bedienfeld START und danach die zuvor eingestellte Operation VOLTMETER (umrahmt) für ca. 3 s, bis die Spannungsanzeige erscheint: 14

15 Das Anschlusschema für mehrzellige Lithium-Akkus über Balancer: Das Anschlussschema und die Anzeige für NiCd/NiMH- und Bleiakkus: 15

16 5.8 Drehzahlmessung Das Ladegerät kann über den Sensoranschluss von Brushless-Motoren mit Sensor dessen Drehzahl ermitteln. Gleichzeitig ist eine Steuerung des Motorreglers vom Ladegerät aus möglich. Schließen Sie Regler (ESC), Motor, den Sensoranschluss des Motors sowie den Antriebsakku des Motors wie in der Skizze unten gezeigt an. Der Sensoranschluss des Motors wird mit dem Anschluss BL Motor/Sensor verbunden, der Steuereingang des Reglers (ESC) mit dem Anschluss Servo/ ESC. Starten Sie das Programm MOTOR am Ladegerät und stellen Sie die Neutralstellung (Motor steht) mit den Pfeiltasten ein. Die meisten Regler benötigen eine Pulsweite von 1480 µs dafür. Mit der Bedienfläche START und 3 s Drücken von Motor bzw. Enter im Testprogramm wird der Test gestartet. Schalten Sie den Motorregler ein. Mit den Pfeiltasten stellen Sie nun Laufrichtung und Drehzahl ein. Ist der Sensor des Motors angeschlossen, wird des Drehzahl angezeigt. Dreht sich der Motor nicht, nehmen Sie eine erneute Neutraleinstellung einen Programmstart (Initialisierung des Reglers) vor. 16

17 5.9 Servotester Das Ladegerät kann über den Pulsweitengenerator-Ausgang Servo/ESC Modellbauservos ansteuern, so dass diese auf Ihre Funktion getestet werden können. Schließen Sie einen Akku und den Servo wie unten in der Skizze gezeigt an das Ladegerät an. Achten Sie dabei auf seitenrichtiges Stecken des Servosteckers. Wählen Sie am Ladegerät das Programm Servo an. Mit der Bedienfläche START und 3 s Drücken von Servo wird das programm gestartet. Mit den Pfeiltasten stellen Sie nun die Puls-Periode (Pulszeit, abhängig vom Servo) und die Pulsweite (Verstellen des Servos) ein. 17

18 5.10 Datenspeicher Das Ladegerät hat einen Speicher, in dem 5 Datensätze für immer wieder benötigte Ladeprofile abgelegt werden können. Profil erstellen und speichern Rufen Sie die Datenbank über die Schaltfläche Preset auf. Wählen Sie hier am gewünschten Speicherplatz (P1...P5) die Dateneingabe über die Schaltfläche Edit aus. Geben Sie dann über die Pfeiltasten-Schaltflächen und die +/- Schaltflächen alle Daten ein: Akkutyp, Zellenzahl, Prozess, Lade- und Entladestrom. Speichern Sie die Daten über Confirm ab. Profil aufrufen Rufen Sie die Datenbank über die Schaltfläche Preset auf. Wählen Sie hier den gewünschten Speicherplatz (P1...P5) durch Berühren der zugehörigen Schaltfläche an: es erscheint oben im Menü. Starten Sie dann das gewünschte Programm durch Berühren der (umrahmten) Schaltfläche für ca. 3 s, bis das Programm startet. 18

19 5.11 Geräteeinstellungen Über die Option Setting können einige Geräteeinstellungen vorgenommen werden. Öffnen Sie das Setting-Menü über die Schaltfläche Setting. System Setting Wählen Sie im Setting-Menü mit den Pfeiltasten System Setting an und gehen Sie mit Next in das System-Menü. Funktion Einstellung Beschreibung Key Beep ON/OFF Bei eingeschaltetem Signal ertönt bei jeder Bedienung BUZZER ON/OFF sowie bei bestimmten Vorgängen, z. B. Abschluss eines Programms ein akustisches Quittungssignal. Tastenton und Signalgeber können jeweils ein- und ausgeschaltet werden. LCD Light Einstellung der Helligkeit der Displaybeleuchtung THEME Blau, Rot, Gelb, Grün Auswahl der Anzeigefarbe für die Schaltflächen About ---- Systeminformation: Modell, Seriennummer, Hard- und Softwareversion Nach Auswahl aller Einstellungen bestätigen Sie die Eingaben über Enter. Über Restore können die Werkseinstellungen wieder hergestellt werden. 19

20 Safety Protection (Sicherheitseinstellungen) Wählen Sie im Setting-Menü mit den Pfeiltasten Safety Protection an und gehen Sie mit Next in das Safety Protection-Menü. Funktion Einstellung Beschreibung Capacity Cut Off Safety Time Temp Cut Off OFF mah OFF min Setzt die maximal einzuladende Kapazität fest. Wird kein anderes Ladeende-Erkennungskriterium (- U oder max. Ladezeit) erkannt, wird das Laden bei Erreichen der eingegebenen Kapazitätsgrenze beendet. OFF = keine Grenze Sicherheitstimer, setzt die maximale Ladezeit fest. Wird kein anderes Ladeende-Erkennungskriterium erkannt, wird das Laden bei Erreichen der eingestellten Maximalzeit beendet. OFF = keine Grenze C Abschalttemperatur-Einstellung. Gegen zu hohe Erwärmung des Akkus beim Ladeprozess Drücken Sie die Schaltflächen Capacity Cut OFF bzw. Safety Time OFF, um die jeweilige Sicherheitsfunktion ein- bzw. auszuschalten. Bei eingeschalteter Funktion stellen Sie den zugehörigen Wert mit den Pfeiltasten ein. Das Temperatureinstellkriterium kann nicht abgeschaltet werden. Nach Auswahl aller Einstellungen bestätigen Sie die Eingaben über Enter. 20

21 Charger Parameter (Ladekriterien) In diesem Menü sind Spannungskriterien sowie Pausenzeiten nach einem Prozess individuell einstellbar. Hier sollten Sie nur von der Werkseinstellung abweichende Einstellungen vornehmen, wenn Sie die Kriterien für Ihren Akku genau kennen und ggf. in Kauf nehmen, dass dieser zumindest eine Verkürzung der Lebensdauer erfährt, im Extremfall aber sogar zerstört werden kann. Diese Einstellungen sind für extreme Einsatzfälle wie Rennbetrieb von Modellen u.ä. vorgesehen und richten sich an erfahrene Nutzer. Eine von der Grundeinstellung abweichende Einstellung erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Wählen Sie im Setting-Menü mit den Pfeiltasten Charger Parameter an und gehen Sie mit Next in das Charger Parameter-Menü. Funktion Einstellung Beschreibung Terminal Voltage control (TVC) End Volt Discharge Lipo 4,18-4,3 V/Zelle LiIon 4,08-4,2 V/Zelle LiFe 3,58-3,7 V/Zelle LiPo 3,0-3,3 V/Zelle LiIon 2,9-3,2 V/Zelle LiFe 2,6-2,9 V/Zelle NiMH 0,1-1,1 V/Zelle NiCd 0,1-1,1 V/Zelle Blei 1,8 V/Zelle Ladeschlussspannung für Lithiumakkus Entladeschlusspannung je Zelle Rest Time min Festlegung der Ruhepause zur Abkühlung des Akkus nach einem Prozess, bevor ein neuer Prozess beginnt, z. B. im Zyklenbetrieb Stellen Sie den jeweiligen Wert mit den Pfeiltasten ein. Nach Auswahl aller Einstellungen bestätigen Sie die Eingaben über Enter. 21

22 6. Fehlermeldungen Fehlermeldung INT TEMP TOO HIGH EXT TEMP TOO HIGH DC IN TOO LOW/ HIGH OVER TIME LIMIT OVER CAPACITY LIMIT REVERSE POLARITY CONNECTION BREAK CELL NUMBER ERROR BALANCE CONNEC- TOR ERROR NO BATTERY CONNECTION ERROR BATTERY WAS FULL Beschreibung Ladegerät intern überhitzt Bei Einsatz eines externen Temperatursensors: Akku zu warm Eingangsspannung zu gering (Low, <11 V) oder zu hoch (High, >18 V) Maximal eingestellte Ladezeit überschritten Maximal eingestellte Ladeapazität überschritten Akku verpolt angeschlossen Akku defekt, intern unterbrochen Anzahl der Akkuzellen stimmt nicht mit Vorgabe überein Balancer-Verbindung fehlt, falsch oder unterbrochen Kein Akku angeschlossen Verbindung zum Akku unterbrochen Akkuspannung höher als festgesetzte Ladespannung 7. Wartung, Lagerung und Pflege Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display-Sichtfenster drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen! 22

23 8. Technische Daten Eingangsspannung: 11 bis 18 V DC Leistung: Laden: 200 W, Entladen 40 W Ladestrom: 0,1 bis 12 A Entladestrom: 0,1 bis 5 A Balancerstrom: 200 ma/zelle Zellenanzahl Lithium-Akkus: 1 bis 6 Zellen Zellenanzahl NiMH/NiCd-Akkus: 1 bis 15 Zellen Zellenanzahl Blei-Akkus: 1 bis 10 (2 bis 20 V) Besonderheiten: integrierter Balancer, Anschluss für Temperatursensor Drehzahlmessung von Brushless-Motoren Servotester USB-Ladeausgang 5 V, 1 A Abm. (B x H x T): 140 x 60 x 165 mm Gewicht: 560 g 9. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte! 23

24 24

Windgeschwindigkeits- Messgerät mit Thermometer/Hygrometer. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Windgeschwindigkeits- Messgerät mit Thermometer/Hygrometer. Bedienungsanleitung DEUTSCH Windgeschwindigkeits- Messgerät mit Thermometer/Hygrometer Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3

Mehr

Multimode-Akkulader imax B6. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Multimode-Akkulader imax B6. Bedienungsanleitung DEUTSCH Multimode-Akkulader imax B6 Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien-, Anschluss-

Mehr

Energiekosten-Messgerät KD 306

Energiekosten-Messgerät KD 306 Energiekosten-Messgerät KD 306 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät

Mehr

Multimode-Power- Akkulader imax B8+ Bedienungsanleitung DEUTSCH

Multimode-Power- Akkulader imax B8+ Bedienungsanleitung DEUTSCH Multimode-Power- Akkulader imax B8+ Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien-,

Mehr

Energiekosten-Messgerät KD 302

Energiekosten-Messgerät KD 302 Energiekosten-Messgerät KD 302 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät

Mehr

USB- Mikroskopkamera. Bedienungsanleitung DEUTSCH

USB- Mikroskopkamera. Bedienungsanleitung DEUTSCH USB- Mikroskopkamera Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Lieferumfang...4 5. Teile,

Mehr

Universal- Notebook-/USB- Netzteil 70 W

Universal- Notebook-/USB- Netzteil 70 W Universal- Notebook-/USB- Netzteil 70 W Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...4 4. Lieferumfang/Teile...4

Mehr

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0,

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0, e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0, 15.10.07 1 Vorwort Dies ist eine Kurzanleitung für das Ladegerät e-station BC6 und bildet eine Anleitung für dessen Betrieb. Für Detailfragen

Mehr

Stift-Thermometer/ Hygrometer. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Stift-Thermometer/ Hygrometer. Bedienungsanleitung DEUTSCH Stift-Thermometer/ Hygrometer Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien- und Anzeigeelemente...4

Mehr

Kurzanleitung X6+ Ladegerät

Kurzanleitung X6+ Ladegerät Kurzanleitung X6+ Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich. In dieser Kurzanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung EP X6+ ACDC 6A

Bedienungsanleitung EP X6+ ACDC 6A Bedienungsanleitung EP X6+ ACDC 6A Kurzanleitung X6+ Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend

Mehr

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause. X-treme Charger. Bedienungsanleitung

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause. X-treme Charger. Bedienungsanleitung Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Dieses Produkt ist kein Spielzeug, geeignet für Modellsportler ab 14 Jahren. X3 X-treme Charger Microprozessorgesteuertes 230V~ Netzladegerät für 2/3s LiPo- & LiFe-Akkupacks

Mehr

HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER. Anleitung (DE)

HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER. Anleitung (DE) HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER Anleitung (DE) Produktübersicht Eingangs- Ausgleich- AC100 ~ 240V / DC 6.5 ~ 30V 1600mA x 2 Strom Lade- 0.1~15A x 2 Entlade- Strom 0.1 ~ 3A x 2 Lade- Leistung DC 325W x 2

Mehr

HP-600 Spannungswandler DC-AC, 600 W

HP-600 Spannungswandler DC-AC, 600 W HP-600 Spannungswandler DC-AC, 600 W Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Lieferumfang...4

Mehr

Elektronisch geregelter Lötkolben 30 W

Elektronisch geregelter Lötkolben 30 W Elektronisch geregelter Lötkolben 30 W Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Inbetriebnahme

Mehr

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich.

Mehr

Bedienungsanleitung. Multifunktions Ladegerät

Bedienungsanleitung. Multifunktions Ladegerät Bedienungsanleitung Multifunktions Ladegerät Inhalt: 1. Spezifikationen 2. Sicherheitshinweise 3. Geräteeinstellungen 3.1 Menüstruktur der Geräteeinstellungen 3.1.1 Temperatur Abschaltung 3.1.2 Sicherheitstimer

Mehr

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro Aufladung tief entladener Akkus Tief entladene Akkus werden automatisch erkannt und mit einem reduzierten Strom schonend vorgeladen. Erreicht dabei die Akkuspannung einen Wert von etwa 10,5V so schaltet

Mehr

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No Bedienungsanleitung I-Peak 4 Lader No. 1761 www.df-models.com Einführung Danke, dass Sie sich für ein Produkt von df Models entschieden haben. Sie haben somit die richtige Entscheidung in Sachen Produktqualität

Mehr

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001 Ladegerät Martin Glunz Martin@Wunderkis.de 24. Februar 2001 1 Allgemeines Das Ladegerät benötigt zur Versorgung eine Gleichspannung von 10... 28V. Im Ladebetrieb kann der Versorgungsstrom bis zu ca. 30A

Mehr

16fach-Ladegerät für NiCd-/NiMH-Akkus

16fach-Ladegerät für NiCd-/NiMH-Akkus Bedienungsanleitung 16fach-Ladegerät für NiCd-/NiMH-Akkus Art.-Nr. 12 65 85 ELV Elektronik AG Maiburger Straße 29 36 26789 Leer Germany Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/7016 www.elv.de at ch 1 Bitte lesen

Mehr

STATION ZD-939L Digitale SMD-Rework- Station, 320 W

STATION ZD-939L Digitale SMD-Rework- Station, 320 W STATION ZD-939L Digitale SMD-Rework- Station, 320 W Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3

Mehr

Funktionsgenerator/ Frequenzzähler. 5 MHz UTG9005C

Funktionsgenerator/ Frequenzzähler. 5 MHz UTG9005C Funktionsgenerator/ Frequenzzähler 5 MHz UTG9005C Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3

Mehr

NiCd/NiMH-Akkulader MW-L2111

NiCd/NiMH-Akkulader MW-L2111 NiCd/NiMH-Akkulader MW-L2111 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme

Mehr

AccuPower AccuManager605P

AccuPower AccuManager605P AccuPower AccuManager605P Bedienungsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des AccuPower AccuManager 605P. AP 605P ist ein microprozessorgesteuertes Lade/ Entladesystem welches für alle gängigen Akkutypen

Mehr

Temperatur-/Luftfeuchte-/ Luftdruck-Datenlogger UT330A/B/C Bedienungsanleitung

Temperatur-/Luftfeuchte-/ Luftdruck-Datenlogger UT330A/B/C Bedienungsanleitung Temperatur-/Luftfeuchte-/ Luftdruck-Datenlogger UT330A/B/C Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3

Mehr

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich. Für

Mehr

Multifunktions-Akkulader NC2500. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Multifunktions-Akkulader NC2500. Bedienungsanleitung DEUTSCH Multifunktions-Akkulader NC2500 Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...4 4. Bedien-, Anschluss-

Mehr

100-W-Labornetzteil NSP 2050

100-W-Labornetzteil NSP 2050 100-W-Labornetzteil NSP 2050 Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien-, Anschluss-

Mehr

12-fach-Akkulader MW-8998

12-fach-Akkulader MW-8998 12-fach-Akkulader MW-8998 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme

Mehr

LADECENTER BC Bedienungsanleitung

LADECENTER BC Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 26787 Leer Tel: 0491/600888 LADECENTER BC450 875-84 Bedienungsanleitung BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG UND VOLLSTÄNDIG BEVOR SIE DEN ICHARGER BENUTZEN. BEWAHREN

Mehr

Bedienungsanleitung. für folgende Multilader-Modelle:

Bedienungsanleitung. für folgende Multilader-Modelle: Bedienungsanleitung für folgende Multilader-Modelle: B6S+ ATT X-605 B-6AC B6-Quattro B610A Die im Folgenden erklärten Funktionen sind je nach Ladegerät und Softwarestand nicht alle verfügbar! Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung B6-SAC R-LC1

Bedienungsanleitung B6-SAC R-LC1 Bedienungsanleitung B6-SAC R-LC1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Reparatur- und Kontaktinfo 2 Bedienungsübersicht und techn. Daten 3 Programmübersicht 5 Benutzerdefinierte Programme 8 Auswahl des Akkutyps

Mehr

Infrarot-Thermometer UT 300A

Infrarot-Thermometer UT 300A Infrarot-Thermometer UT 300A Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien- und Anzeigeelemente...4

Mehr

Bedienungsanleitung x Move Deluxe

Bedienungsanleitung x Move Deluxe Bedienungsanleitung x Move Deluxe Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Dank, dass Sie sich für das Ladegerät x Move Deluxe von ANSMANN RACING entschieden haben. Mit Ihrem neuen

Mehr

Intelligenter Blei-Akkulader mit Akkupflegefunktion

Intelligenter Blei-Akkulader mit Akkupflegefunktion Intelligenter Blei-Akkulader mit Akkupflegefunktion Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3

Mehr

HYPERION EOS 0606i AC/DC EOS0606I-AD Bedienungsanleitung

HYPERION EOS 0606i AC/DC EOS0606I-AD Bedienungsanleitung Hyperion EOS 0606i ACDC 1 EOS 0606i AC/DC Merkmale HYPERION EOS 0606i AC/DC EOS0606I-AD Bedienungsanleitung Speisung mit 11~15V ODER 100~240V Leistungsfähig, kompakt und handlich für ein breites Spektrum

Mehr

Digitaler FI-Tester DT-9054

Digitaler FI-Tester DT-9054 Digitaler FI-Tester DT-9054 Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien-, Anschluss-

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

HYPERION EOS 5i DP AC/DC

HYPERION EOS 5i DP AC/DC HYPERION EOS 5i DP AC/DC Bedienungsanleitung Einfach Strom HYPERION EOS 5i DP AC/DC- Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie mit dem Gerät vertraut sind

Mehr

CHARGER Bedienungsanleitung

CHARGER Bedienungsanleitung CHARGER Bedienungsanleitung BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG UND VOLLSTÄNDIG BEVOR SIE DEN ICHARGER BENUTZEN. BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG FÜR SPÄTERE NUTZUNG AN EINEM SICHEREN ORT AUF. Achtung:

Mehr

Bedienungsanleitung IQ338

Bedienungsanleitung IQ338 1/6 Bedienungsanleitung IQ338 Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen. Vielen Dank dass Sie sich für den Kauf dieses intelligenten Ladegerätes

Mehr

Kurzanleitung epower X10 Ladegerät

Kurzanleitung epower X10 Ladegerät Kurzanleitung epower X10 Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich. In dieser

Mehr

Kontaktloser Drehzahlmesser/Zähler UT 371/372. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Kontaktloser Drehzahlmesser/Zähler UT 371/372. Bedienungsanleitung DEUTSCH Kontaktloser Drehzahlmesser/Zähler UT 371/372 Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3

Mehr

LADECENTER Bedienungsanleitung

LADECENTER Bedienungsanleitung LADECENTER 69075 Bedienungsanleitung BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG UND VOLLSTÄNDIG BEVOR SIE DEN ICHARGER BENUTZEN. BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG FÜR SPÄTERE NUTZUNG AN EINEM SICHEREN ORT AUF.

Mehr

CO 2 -Monitor. Bedienungsanleitung DEUTSCH

CO 2 -Monitor. Bedienungsanleitung DEUTSCH CO 2 -Monitor Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente...4

Mehr

Die Leistung wird in mah (Milliampere stunden) angegeben. Der C-Wert sagt hier aus, wieviel Strom der Akku maximal liefern kann.

Die Leistung wird in mah (Milliampere stunden) angegeben. Der C-Wert sagt hier aus, wieviel Strom der Akku maximal liefern kann. Grundlagen: Der LiPo (Lithium-Polymer-Akku) ist im Airsoftbereich inzwischen fast Standard. Der Vorteil eines LiPo Akku liegt darin, dass er mehr als 100x geladen werden kann, ohne wirklich an Leistung

Mehr

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................ 5 Sicherheitshinweise............................... 6 Störungen..................................... 7 Reinigung und Pflege............................

Mehr

LED-Alarm-Blinker DLFU1

LED-Alarm-Blinker DLFU1 LED-Alarm-Blinker DLFU1 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme

Mehr

Hyperion EOS 0615i DUO3 Ladegerät. Bedienungsanleitung

Hyperion EOS 0615i DUO3 Ladegerät. Bedienungsanleitung Hyperion EOS 0615i DUO3 Ladegerät Bedienungsanleitung für 0615i DUO3 Spezifikationen: 2 zeiliges LCD Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung 20 frei definierbare Speicher-Positionen Eingangsspannung

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Bedienungsanleitung Deutsch Akku und Ladegerät Deutsch Bedienungsanleitung Akku und Ladegerät Deutsch Stand Januar 2012 Inhalt 1 Zweckbestimmung 4 2 Sicherheitshinweise

Mehr

StefansLipoShop GmbH

StefansLipoShop GmbH SMART DISCHARGER FD-100 80W Benutzerhandbuch Haftungsausschluss und Warnung Die folgenden Sicherheitshinweise sind wichtig. Bitte beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Mehr

Bedienungsanleitung. Best.-Nr. C LiPo-, LiFe-, LiIon-, NiMH-, NiCd- und PB-Akku-Ladegerät für 12-V-Batterie- und Netzbetrieb

Bedienungsanleitung. Best.-Nr. C LiPo-, LiFe-, LiIon-, NiMH-, NiCd- und PB-Akku-Ladegerät für 12-V-Batterie- und Netzbetrieb Bedienungsanleitung Best.-Nr. C140510 LiPo-, LiFe-, LiIon-, NiMH-, NiCd- und PB-Akku-Ladegerät für 12-V-Batterie- und Netzbetrieb Technische Daten: Betriebsspannung: 11-18 V DC, 230 V AC Leistung: max.

Mehr

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Peter Jäckel OUTDOOR Powerbank entschieden haben. Das Produkt ist gegen Spritzwasser geschützt und universal einsetzbar,

Mehr

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie Bedienungsanleitung Mini Powerpack mit Starthilfe Art.-Nr. 20894 Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Sie enthält

Mehr

I-Peak 545 Dual. Bedienungsanleitung. Multi-Funktions Ladegerät. Ref. Y-022

I-Peak 545 Dual. Bedienungsanleitung. Multi-Funktions Ladegerät. Ref. Y-022 I-Peak 545 Dual Multi-Funktions Ladegerät Bedienungsanleitung Ref. Y-022 Gewehrleistung: Wir garantieren auf dieses Produkt, für die Dauer eines Jahres nach Erwerb, dass es frei von Herstellungs und Montagefehlern

Mehr

Zusatz - Bedienungsanleitung. POWER PEAK ULTIMATE Li No Li

Zusatz - Bedienungsanleitung. POWER PEAK ULTIMATE Li No Li Zusatz - Bedienungsanleitung No. Das Ladegerät POWER PEAK ULTIMATE wurde um die Möglichkeit des Ladens verschiedener Lithium - Ionen Akkus erweitert und trägt nun die Zusatz-Bezeichnung Li. Es können bis

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Multimode-Akkulader B6AC+ V2. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Multimode-Akkulader B6AC+ V2. Bedienungsanleitung DEUTSCH Multimode-Akkulader B6AC+ V2 Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien-, Anschluss-

Mehr

BC 250 Bedienungsanleitung

BC 250 Bedienungsanleitung BC 250 Bedienungsanleitung BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG UND VOLLSTÄNDIG BEVOR SIE DAS BC 250 BENUTZEN. BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG FÜR SPÄTERE NUTZUNG AN EINEM SICHEREN ORT AUF. Achtung: Bitte

Mehr

Bedienungsanleitung für Universal-Ladegerät V 4 L Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Bedienungsanleitung für Universal-Ladegerät V 4 L Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! Bedienungsanleitung für Universal-Ladegerät V 4 L Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! Funktionsbeschreibung Mit diesem mikroprozessorgesteuerten Universal-Ladegerät in moderner Schaltnetzteiltechnik

Mehr

MULTI CHARGER / DISCHARGER B6 Ultimate. CHARGEUR MULTIPLE / DÉCHARGEUR «B6 Ultimate» MULTILADER / ONTLADER B6 Ultimate

MULTI CHARGER / DISCHARGER B6 Ultimate. CHARGEUR MULTIPLE / DÉCHARGEUR «B6 Ultimate» MULTILADER / ONTLADER B6 Ultimate MULTILADER / ENTLADER B6 Ultimate BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2-52 MULTI CHARGER / DISCHARGER B6 Ultimate OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 53-103 CHARGEUR MULTIPLE / DÉCHARGEUR «B6 Ultimate» NOTICE D EMPLOI PAGE

Mehr

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors. PB 20800 Gastronomie-Powerbank mit integriertem Samsung Hochleistungsakku mit einer Kapazität von 20800 mah und einer Vielzahl unterschiedlicher Anschlussmöglichkeiten. E Special phone charger featuring

Mehr

Das weltweit erfreulichste Ladegerät für runde Akkuzellen

Das weltweit erfreulichste Ladegerät für runde Akkuzellen MC3000 AA/AAA Akku Ladegerät & Analyzer (SK100083) Das weltweit erfreulichste Ladegerät für runde Akkuzellen Das weltweit beste und leistungsstärkste Ladegerät für runde Akku Einzelzellen. Die Entstehung

Mehr

Im Test - Graupner Ladegerät Ultra Duo Plus 50

Im Test - Graupner Ladegerät Ultra Duo Plus 50 Im Test - Graupner Ladegerät Ultra Duo Plus 50 Im Test - Graupner Ladegerät Ultra Duo Plus 50 Im Test - Graupner Ladegerät Ultra Duo Plus 50  Im Jahr 2008 brachte Graupner ein neues Ladegerät heraus,

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren.

ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren. ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM DIE SICHERHEIT IHRER MITMENSCHEN UND UM- GEBUNG! SWAYTRONIC (SCHWEIZ) AG Sicherheitsvorschriften

Mehr

Multifunktions- Spannungstester UT 15C

Multifunktions- Spannungstester UT 15C Multifunktions- Spannungstester UT 15C Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien-,

Mehr

Bedienungsanleitung. Best.-Nr. C NiCd-, NiMH- und Li-Akku-Ladegerät für 12-V-Batteriebetrieb

Bedienungsanleitung. Best.-Nr. C NiCd-, NiMH- und Li-Akku-Ladegerät für 12-V-Batteriebetrieb Bedienungsanleitung Best.-Nr. C140400 NiCd-, NiMH- und Li-Akku-Ladegerät für 12-V-Batteriebetrieb Technische Daten: Betriebsspannung: 11-15 V Leistung max. 200 W (4 x 50 W) Ladestrom: 0,1-5,0 A (50 W)

Mehr

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal.

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal. AP4-2200 Wertvolle FuG-Akkus nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal. So sparen Sie beim Laden AP4-2200 Pflegen oder pfuschen. Keine Frage. Mit Profi-Ladern für FuG-Akkus.

Mehr

TECHNISCHE DATEN... 15

TECHNISCHE DATEN... 15 UNIVERSAL-BATTERIELADEGERÄT MD10359 Medion Service Center D-45467 Mülheim/Ruhr Tel: 01805/ 633 633 Fax: 01805/ 665 566 (0,12 /Min. im deutschen Festnetz) www.medion.com Bedienungsanleitung II/08/05 Bitte

Mehr

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII Tasche mit Powerbank de Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 91714HB551XVII 346 735 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser

Mehr

Bedienungsanleitung für das Akku Charging System

Bedienungsanleitung für das Akku Charging System Bedienungsanleitung für das Akku Charging System www.geigerengineering.de Version 1.0 / 06.10.08 0 Einführung: Das Ladegerät ist ein modernes, vollautomatisches Ladegerät, welches Akkus nicht nur effizient

Mehr

MULTILADER-ENTLADER B8+ BEDIENUNGSANLEITUNG

MULTILADER-ENTLADER B8+ BEDIENUNGSANLEITUNG MULTILADER-ENTLADER B8+ BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung...4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...5 3. Lieferumfang...5 4. Symbol-Erklärung...6 5. Sicherheitshinweise...6 6. Akkuhinweise...9

Mehr

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update Anleitung Hitec 2.4 GHz System Firmware Update 1. HPP-22 Download und Installations- Anweisungen 2. Aurora 9 Version 1.07 Firmware Update 3. SPECTRA 2.4 Version 2.0 Firmware Update 4. SPECTRA 2.4 Empfänger

Mehr

1/26 3/26 CHARGER Bedienungsanleitung 2/26 4/26

1/26 3/26 CHARGER Bedienungsanleitung 2/26 4/26 1/26 3/26 CHARGER Bedienungsanleitung BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG UND VOLLSTÄNDIG BEVOR SIE DEN ICHARGER BENUTZEN. BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG FÜR SPÄTERE NUTZUNG AN EINEM SICHEREN ORT AUF.

Mehr

BC-1000 CHARGER Bedienungsanleitung

BC-1000 CHARGER Bedienungsanleitung BC-1000 CHARGER Bedienungsanleitung BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG UND VOLLSTÄNDIG BEVOR SIE DEN ICHARGER BENUTZEN. BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG FÜR SPÄTERE NUTZUNG AN EINEM SICHEREN ORT AUF.

Mehr

ULTRA DUO PLUS 40. Einführung ULTRA DUO PLUS 40. Best.-Nr SEITE 1/10

ULTRA DUO PLUS 40. Einführung ULTRA DUO PLUS 40. Best.-Nr SEITE 1/10 Einführung Best.-Nr. 6443 Keine Haftung für Druckfehler! Änderungen vorbehalten! SEITE 1/10 PN.LB-01 WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE: Auf der CD befindet sich eine ausführliche Bedienungsanleitung. Lesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

MTTEC. Q6 Plus und Q6 lite Smart Charger. Bedienungsanleitung V MT

MTTEC. Q6 Plus und Q6 lite Smart Charger. Bedienungsanleitung V MT Q6 Plus und Q6 lite Smart Charger Bedienungsanleitung V1.2.121MT Einleitung Bei dem Q6 Plus (300W) und dem Q6 lite (200W) handelt es sich um sehr innovative Hochleistungsladegeräte. Die Funktion der Produkte

Mehr

D100v2 100W/10A Balancer Lade/Entladegerät (SK100131)

D100v2 100W/10A Balancer Lade/Entladegerät (SK100131) D100v2 100W/10A Balancer Lade/Entladegerät (SK100131) Das SkyRC D100 v2 ist ein 2-Kanal Ladegerät mit 2 unabhängigen Ausgängen zum Laden von verschiedensten Zellentechnoligien (LiPo/LiHV/LiFe/Lilon/NiMH/NiCd/PB).

Mehr

Hyperion EOS 0610i DUO Ladegerät. Bedienungsanleitung

Hyperion EOS 0610i DUO Ladegerät. Bedienungsanleitung Hyperion EOS 0610i DUO 1 Hyperion EOS 0610i DUO Ladegerät Bedienungsanleitung für 0610i DUO Spezifikationen: 2 zeiliges LCD Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung 20 frei definierbare Speicher-Positionen

Mehr

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Technische

Mehr

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII / USB-Kfz-Ladegerät Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 89716HB321XVII 2017-01 342 091 / 348 765 Zigarettenanzünder-Steckdose Verlängerungskabel USB-Ladegerät USB-Ladegerät Kontroll-Leuchte USB-Port

Mehr

MULTIFUNKTIONSLADEGERÄT Ultimate 400 W. MULTI-FUNCTIONAL CHARGER Ultimate 400 W OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 51-99

MULTIFUNKTIONSLADEGERÄT Ultimate 400 W. MULTI-FUNCTIONAL CHARGER Ultimate 400 W OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 51-99 MULTIFUNKTIONSLADEGERÄT Ultimate 400 W BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2-50 MULTI-FUNCTIONAL CHARGER Ultimate 400 W OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 51-99 CHARGEUR MULTIFONCTIONS Ultimate 400 W NOTICE D EMPLOI PAGE

Mehr

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744 28V Ladegerät für roboter-rasenmäher D WA3744 1 2 a b A B C 4 1. Netzteil 2. Steckverbinder Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang. Wir empfehlen Ihnen, sämtliche

Mehr

Bedienungsanleitung Deutsch

Bedienungsanleitung Deutsch Bedienungsanleitung Deutsch Neues Ladegerät X100 AC Touch Screen Bedienung Mit dem 3.0 inch Touch Screen ist die Bedienung ganz einfach 3.0 inch Display 3.0 inch TFT Display, WQVGA (400x240), 65K Auflösung

Mehr

OPERATING INSTRUCTIONS NOTICE D EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

OPERATING INSTRUCTIONS NOTICE D EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING BEDIENUNGSANLEITUNG NOTICE D EMPLOI OPERATING INSTRUCTIONS GEBRUIKSAANWIJZING Version 06/08 Multilader-Entlader B6 mit Netzteil Seite 2-47 Multi charger / discharger B6 with power supply unit Page 48-93

Mehr

Laser-Entfernungsmesser CP40. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Laser-Entfernungsmesser CP40. Bedienungsanleitung DEUTSCH Laser-Entfernungsmesser CP40 Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D WA3750 1 2 2 a b A B C 4 1. Netzteil 2. Steckverbinder Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang. Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler

Mehr

Starhilfe-/Ladegerät AT 605 M

Starhilfe-/Ladegerät AT 605 M Starhilfe-/Ladegerät AT 605 M Bedienungsanleitung DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Übersicht...5

Mehr

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ everhome Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ 2015 everhome UG 1 1 Lieferumfang 1 Stck. everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ 1 Stck. Bedienungsanleitung 1. Ausgabe 09/2015 Dokumentation

Mehr