Band 22 Schulbuch-Nummer , 2. Teil. Wolfgang A. Mozart. Klavierkonzert. in A-Dur, KV 488. Postdidaktische - Hörpartitur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Band 22 Schulbuch-Nummer , 2. Teil. Wolfgang A. Mozart. Klavierkonzert. in A-Dur, KV 488. Postdidaktische - Hörpartitur"

Transkript

1 Band Schulbuch-Nummer ,. Teil Wolgang. Mozart Klavierkonzert in, KV 88 Postdidaktische - Hörartitur

2 Wolgang. Mozart Konzert in ür Klavier und Orchester KV 88 Komoniert: In der Fastenzeit (also zwischen den Monaten Februar und März) des Jahres Datiert: Wien,. März 1786 Sieldauer: ca. 6 Minuten Orchesterbesetzung Hörner in Flöte in Klarinetten Fagotte Kontrabässe 1.Violinen.Violinen Violen (Bratschen) Violoncelli Pioanoorte Die Verwendung der einzelnen Instrumente, die Orchestrierung, ist insbesondere bei Mozart strukturell bedingt und ein wesentliches Kennzeichen des sogenannten klassischen Orchestersatzes. Orchestrierung bedeutet demnach nicht einach eine nachträgliche Kolorierung einer musikalischen Schwarz-Weiß Zeichnung, sondern ist als ein eigenständiges Mittel zur Bildung musikalischer Strukturen zu verstehen. Deshalb ist diese unlösbar mit dem Satzgeüge verbunden und von der eigentlichen Komosition nicht zu trennen. In diesem Orchestersatz bilden die Streicher die Grundlage des Orchesterklanges, wobei den Violinen eine besonders aktive Rolle zugesrochen wird. Die Hörner, die meist aarweise eingesetzt werden, tragen in der Regel das Gerüst des Satzbaues. Die ebenalls aarweise autretenden Oboen unterstützen die Funktion der Hörner oder treten zusammen mit den übrigen Holzblasinstrumenten an bestimmten Stellen als Widerart der Streicher in Erscheinung (soern die Holzbläser nicht zur Verdolung der Streicher herangezogen werden). Die selbständige Behandlung der Blasinstrumente ist eine Besonderheit der Mozartschen Instrumentations. Hinsichtlich seiner Konzerte von 178 bemerkte Mozart, diese seien ganz mit Blasinstrumenten obligirt und sie (die anderen Komonisten) selten dergleichen Musique machen. (MGG, Bd. 7, 1576) Bemerkenswert ist die Erweiterung des Holzbläsersatzes durch die Einbeziehung der Klarinette seit etwa Die Klavierkonzerte K.V. 88, K.V. 8 und K.V. 91 sind die einzigen Klavierkonzerte, in denen Mozarts die Klarinetten vorgeschrieben hat. Trometen und Pauken zusammen bilden schließlich die vierte Grue und verleihen dem Satzganzen eine besondere Prägung. uallend an der vorliegenden Orchesterbesetzung ist das Fehlen von Oboen (solche waren ursrünglich zwar vorgesehen), Trometen und Pauken. Damit gleicht diese kammermusikalisch sarsam gehaltene Besetzungsorm den Klavierkonzerten aus dem Jahre 178.

3 Wolgang. Mozart Klavierkonzert Nr. in Erster Satz E x o s i t i o n 1 1 c. llegro Hautthema Vorerst im reinen Streichersatz. J. gis-verm ruhig, verhalten Grundtonart (Tonika). & # # # Sequenz c Melodieteil d Halbschluss # n. 1. Violine 1.,. Violine Nunmehr im Holzbläsersatz.. J. (Orchester-Exosition) gis 7 gis-verm & # # # Streicher Für kurze Zeit gerät das bislang geestigte ins Wanken. # n n n ais-verm 7 F-Dur Formal entwickelte sich das klassische Solokonzert arallel zur Sinonie, von der es zahlreiche Einlüsse übernahm. Demnach ist der schnelle Kosatz in der Sonatenorm angelegt, eine Form, die rinziiell eine Dreiteiligkeit ihres Grundrisses (bestehend aus Exosition, Durchührung und Rerise) nahelegt, aber weniger als ein Formmuster, sondern mehr als ein umassendes Stilrinzi zu verstehen ist, das sich nicht ohne weiteres verallgemeinern lässt.

4 & # # #. J. J. Melodieteil a1 Melodieteil a1 J. J & # # # Tutti. n.. 18 Melodieteil a Sequenz a Sequenz a n. Flöte,1.,. Violine & # # # Thema cis-verm energisch Grundtonart. J. J. Melodieteil a B & # # # #. Melodieteil a # H 7 dis-verm Kadenzierung nach & # # # J Die Exosition erönet dabei die motivisch-thematische Substanz und bildet mit ihrem ausgerägten dualistischen Prinzi (Hautsatz und Seitensatz) gleichzeitig auch ein harmonisches Regulativ. Dabei werden die einzelnen Themen (wie Hautthema, Seitenthema oder Schlussgrue) durch einen harmonischen Grundriss quasi in ihrer bolge organisiert und gegliedert. Im Hautsatz der Exosition wird die Grundtonart estgelgt, wobei im Seitensatz eine Wendung (meist) hin zur Dominante den eigentlichen Tonika-Charakter der Hauttonart erst estigt. nders als in der Sinonie besteht die Exosition im Konzert jedoch aus einer Doelexosition : Einer Tutti- und einer Solo- Exosition. Der erste Teil, die Tutti- Exosition, wird meist gänzlich dem Orchester überlassen und verlässt kaum den Tonraum der Tonika.

5 & # # #. 0 Melodieteil a # n. # n 1. Violine & # # # Violine S e i t e n s a t z (verkürzt) Seitenthema zierlich Die Grundtonart bildet auch weiterhin den tonalen Brennunkt. H 7 Melodieteil. J b J 5 Halbschluss dis 7 1 & # # #. Melodieteil a # n. # n H 7 E7 & # # #. # # #. Ganzschluss & # # # n Rumotiv j. Imitation des Rumotiv n @ j Imitation des Rumotives. () d-moll d-moll d-moll d-moll Ein stilistisches Merkmal des Sonatensatzes ist also eine deutliche Scheidung von Haut- und Seitenthemen. Das Seitenthema ist als Gegensatz zum Hautthemen gedacht und hat einen völlig anderen Charakter. Mozart neigte dazu, beide Themen in der Tutti-Exosition vorerst in der Hauttonart zu belassen; er strebt also wohl einen Gegensatz an, ührt ihn aber in der Tutti-Exosition nicht bis zur vollen Schäre durch. Seine Intention war es, die Grundtonart in diesem bschnitt stark zu betonen und nur lüchtige Modulationen zuzulassen.

6 6 1 Schlussgrue in kontraunktischer useinandersetzung mit einer Gegenmelodie in den Holzblasinstrumenten. j. j 9 1.,. Violine.... & # # # Melodieteil d Melodieteil d Melodieteil d n # # # j. j 1.,. Violine J +8 & # # #.. (Cis-Dur) ZD (T) (-Tonika Mollarallele.) röhlich.. Tutti Cis-Dur röhlich Grundtonart Grundtonart... Melodieteil. c Cis-Dur Tutti crescendo Ganzschluss B & # # # #. j. j Das Hautroblem des ersten Satzes ist das Verhältnis von Haut- und Seitenthemen und die damit eng verbundene Frage nach deren Verteilung au Tutti und Solo. Mozart beschränkte den klanglichen Kontrast dabei nicht nur au eine Gegenüberstellung von Solo und Tutti, sondern nützte eine Verteilung der Themen au gleich mehrere Protagonisten aus: Tutti - Solo - Streicher - Bläser. j J

7 & # # # # Kadenzierung nach. Unisono... Jale dis-verm 7 Ganzschluss 7 1 Hautthema & # # # 67. Melodieteil a J. Solo ruhig, verhalten Grundtonart (Tonika). & # # # Sequenz c # n # Melodieteil d gis 7. Solo - Exosition gis 7 gis-verm Im Streichersatz. Tutti Halbschluss. & # # # Die Solo-Exosition beginnt meist mit der Einührung des ersten Solos und geschieht au höchst geistreiche Weise. Wohl besteht durchaus das Bestreben, den Solisten an den nangsgedanken des Tutti anknüen zu lassen, doch diese nknüung geschieht bereits variierend. Es liegt etwas Imrovisatorisches in diesen Partien; wie der Solist sich in der großen Kadenz am Schluss als Imrovisator emiehlt, so stellt er sich auch hier als solcher vor. Dabei wird das Hautthema (T. 67) vorerst vom Solisten alleine augenommen.

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622 Band Schulbuch-Nummer 16558, 1 Teil Wolgang A Mozart Klarinettenkonzert in, KV 6 Postdidaktische - Hörartitur Wolgang A Mozart Konzert ür Klarinette und Orchester KV 6 Komoniert: zwischen dem 8 Setember

Mehr

Schule des Hörens Band 20. Band 20. Schulbuch-Nummer in D-Dur, op. 61. SB_Nr: ISBN

Schule des Hörens Band 20. Band 20. Schulbuch-Nummer in D-Dur, op. 61. SB_Nr: ISBN Schule des Hörens Band 20 herausgegeben von Herbert Post Band 20 Schulbuch-Nummer 150.69 Ludig van Beethoven Violinkonzert in, o. 61 SB_Nr: 150. 69 ISBN 3-902355-18-2 Die vorliegende Schule des Hörens

Mehr

Schule des Hörens Band 19. Band 19. Schulbuch-Nummer Joseph Hydn. Symphonie. Mit dem Paukenschlag, Nr. 94 SB_Nr: ISBN

Schule des Hörens Band 19. Band 19. Schulbuch-Nummer Joseph Hydn. Symphonie. Mit dem Paukenschlag, Nr. 94 SB_Nr: ISBN Schule des Hörens Band 19 herausgegeben von Herbert Post Band 19 Schulbuch-Nummer 15682 oseh Hydn Symhonie Mit dem Paukenschlag, Nr 9 SB_Nr: 15 682 ISBN -90255-17- Die Londoner, Nr 10 Die vorliegende Schule

Mehr

Eine kleine Nachtmusik

Eine kleine Nachtmusik Band 14 Band 14 Schulbuch-Nummer 125177 herausgegeben von Herbert Post Wolgang A Mozart Eine kleine Nachtmusik Serenade SB_Nr: 125177 ISBN 3-902355-12-3 Die vorliegende Bd 13 wurde mit Bescheid des Bundesministerium

Mehr

Band 7 Schulbuch-Nummer Antonin Dvoràk. Aus der Neuen Welt. Symphonie Nr. 9. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 7 Schulbuch-Nummer Antonin Dvoràk. Aus der Neuen Welt. Symphonie Nr. 9. Postdidaktische - Hörpartitur Band 7 Schulbuch-Nummer 110913 Antonin Dvoràk Aus der Neuen Welt Symhonie Nr 9 Postdidaktische - Hörartitur Antonin Dvorák Symhonie Nr 9 o 95 ( Aus der Neuen Welt ) Komoniert: 1893 in New York Urauührung:

Mehr

Band 5 Schulbuch-Nummer Ludwig van Beethoven. Symphonie Nr. 5. Schicksals-Sinfonie. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 5 Schulbuch-Nummer Ludwig van Beethoven. Symphonie Nr. 5. Schicksals-Sinfonie. Postdidaktische - Hörpartitur Band 5 Schulbuch-Nummer 105.13 Ludwig van Beethoven Symhonie Nr. 5 Schicksals-Sinfonie Postdidaktische - Hörartitur Ludwig van Beethoven Symhonie Nr. 5,, o. 67. Komoniert: Erste Aufzeichnungen reichen

Mehr

Band 4 Schulbuch-Nummer Franz Schubert Unvollendete Sinfonie in h-moll, D. 759 Postdidaktische - Hörpartitur

Band 4 Schulbuch-Nummer Franz Schubert Unvollendete Sinfonie in h-moll, D. 759 Postdidaktische - Hörpartitur Band 4 Schuluch-Nummer 105412 Franz Schuert Unvollendete Sinfonie in, D 759 Postdidaktische - Hörartitur Franz Schuert Symhonie in, O osth (Dt 795) Komoniert: Das Autograh trägt das Datum: Wien, den 30

Mehr

Band 10 Schulbuch-Nummer Alexander Borodin. Eine Steppenskizze. Sinfonische Dichtung. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 10 Schulbuch-Nummer Alexander Borodin. Eine Steppenskizze. Sinfonische Dichtung. Postdidaktische - Hörpartitur Band 10 Schulbuch-Nummer 116.450 Alexander Borodin Eine Steenskizze Sinfonische Dichtung Postdidaktische - Hörartitur Eine Steenskizze aus Mittelasien Sinfonische Dichtung Alexander Borodin (18-1887) wurde

Mehr

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41 29. Märsche Über die Eigenheiten der alten Schweizer Blechbesetzung habe ich in Kapitel 15 im Brass-Band-Teil ausführlich geschrieben. Für das Verständnis des vorliegenden Kapitels gilt das nach wie vor.

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Orpheum Supporters Orchestra

Orpheum Supporters Orchestra Orpheum Supporters Orchestra Musizierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Kultur und Wissenschaft formieren ein Orchester zur Förderung junger Solisten Orpheum Stiftung zur Förderung

Mehr

Band 13 Schulbuch-Nummer Edvard Grieg. Peer Gynt Suiten. Nr. 1 & Nr. 2. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 13 Schulbuch-Nummer Edvard Grieg. Peer Gynt Suiten. Nr. 1 & Nr. 2. Postdidaktische - Hörpartitur Band 13 Schulbuch-Nummer 125126 Edvard Grieg Peer Gynt Suiten Nr 1 & Nr 2 Postdidaktische - Hörartitur Peer Gynt Suite Erste und zweite Orchestersuite aus der Musik zu Peer Gynt dramatischer Dichtung von

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken - Formen von Einzelsätzen 2. Rondo. Rondo. Rondotypen

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken - Formen von Einzelsätzen 2. Rondo. Rondo. Rondotypen 3 Musik in Form Formen von Einzelsätzen 2 Rondo Die Form, bei der ein gleich bleibender A-Teil (Refrain) im Wechsel mit kontrastierenden Teilen (Coulets) mehrfach wiederkehrt, heißt Rondo. Rondo Das Rondo

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

Friedrich Jaecker Farbenlehre (2008)

Friedrich Jaecker Farbenlehre (2008) Friedrich Jaecker Farbenlehre (008) nstrumente Flöten (. auch Piccololöte) (Fl, Fl icc) Oboen (Ob) Klarinetten in B (. auch Bassklarinette in B) (Cl, BCl) Fagotte (Fg) Hörner in F (Cor) Trometen (Tr) Posaunen

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo 11.01., 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, 13.02.2018 Nächste Übung: Do, 11.01.2018 Aufgabenblatt auf musikundtheorie.de

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr. Kammermusik-Katalog Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken zusammengestellt von Prof. Dr. Wilhelm Altmann Direktor der Musikabteilung (Deutschen Musiksammlung), der Preuß. Staatsbibliothek

Mehr

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes? Die Sonatensatzform Im Laufe der Musikgeschichte haben sich Formen herausgebildet, die charakteristisch für bestimmte Epochen wurden. Und zum Teil auch bei Komponisten der heutigen Zeit zu finden sind.

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - 1 Sinonie (Symhonie) Sinonie (griech sýmhōnos = zusammenklingend) ist eine seit dem Barock (,Sinonia ) u bliche Bezeichnung u r ein Instrumentalstu ck Im 18 und 19 Jahrhundert entwickelte sich daraus ene

Mehr

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) 1 Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) T. 1-117 Exposition 1-32 Hauptsatz als mehrdeutige periodische Bildung T. 1-8 mottoartige Eröffnung (vordersatz-

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven. Dieser Satz steht in F-dur, d.h. in der Tonart mit demselben Grundton des ersten Satzes, aber im anderen Tongeschlecht

Mehr

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 12 1. Einführung In die Akustik 1.1. Physikalische Grundbegriffe 13 1.1.1. Der Schalldruck 13 1.1.2. Die Schallschnelle 13 1.1.3. Die Schalleistung

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

Modelle. Sonatenform

Modelle. Sonatenform Modelle zur Sonatenform Inhalt Checkliste: Idealtypen zur Exposition...2 Formfunktion Hauptsatz...3 Formfunktion Überleitung...4 Formfunktion Seitensatz...5 Formfunktion Schlussgruppe...6 Formfunktion

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Akustik und musikalische Aufführungspraxis Jürgen Meyer Akustik und musikalische Aufführungspraxis Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten 5.aktualisierte Auflage & Edition Bochinsky Inhalt Vorwort zur fünften

Mehr

PROBENPLAN/ REHEARSALS

PROBENPLAN/ REHEARSALS 2005 2015 PROBENPLAN/ REHEARSALS für den Herbst des Jubiläumsjahres 2015 in autumn of the anniversary year 2015 Freitag/ Friday, 2. Oktober Sonntag/ Sunday, 11. Oktober Samstag/ Saturday, 26. Dezember

Mehr

Franz Schuberts frühe Streichquartette

Franz Schuberts frühe Streichquartette Salome Reiser Franz Schuberts frühe Streichquartette Eine klassische Gattung. ^,,,_.. am Beginn einer nachklassischen Zeit< ( :. Bärenreiter Kassel Basel London New York Prag Vorwort 9 Abkürzungen 11 Einleitung

Mehr

Bilder einer Ausstelllung

Bilder einer Ausstelllung Band 1 SchulbuchNummer 160.460 Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstelllung in der Orchesterassung von Maurice Ravel Postdidaktische Hörpartitur Modest Mussorgsky (18391881) KlavierSuite Bilder einer Ausstellung

Mehr

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Frühe Formen des Konzertierens (lat. concertare: wetteifern, kämpfen) entwickeln sich um 1600 aus der Doppelchörigkeit. 1597

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek

Verlauf Material LEK Glossar Infothek Reihe 21 S 1 Verlau Material Wie Musik anängt und ie es dann eitergeht Anang, Fortsetzung und Wiederkehr als Grundelemente des musikalischen Zusammenhangs Rudol Frisius, Klaus Maichel, Günter Klüh, Karlsruhe

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Vorschau HS 2017/18. Oktoberarbeitsphase in Ochsenhausen Leitung: Stefan Blunier

Vorschau HS 2017/18. Oktoberarbeitsphase in Ochsenhausen Leitung: Stefan Blunier Vorschau HS 2017/18 Oktoberarbeitsphase in Ochsenhausen Leitung: Stefan Blunier Programm Witold Lutosławski: Jeux vénitiens (bei allen Konzerten) (2-1-3-1 Holz; 1-1-1-0 Blech, Pke, Schlzg (4) Hrfe, 2 Klav,

Mehr

Vorlesung 3 Syntaxmodelle

Vorlesung 3 Syntaxmodelle Vorlesung 3 Syntaxmodelle Variation Barocke Ritornellform Konzert Vorläufer der Fuge Motiv Phrase Thema Vokalmusik Fuge Syntaxmodelle Grundbegriffe Langsame Sätze Rondo Liedformen 2018 Manfred Dings Suite

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Das Orchester Begriffsverwirrung Ein,Orchester gab es schon im Theater der Antike. Allerdings war damit ein halbrunder Platz vor der Bu hne gemeint, von dem aus ein Chor das dramatische Geschehen kommentierte.

Mehr

Aditus (2000) Besetzung: Holzbläser, Blechbläser, 1.4 Pauken, Schlagzeug, Streicher UA: Spieldauer: 9 Minuten

Aditus (2000) Besetzung: Holzbläser, Blechbläser, 1.4 Pauken, Schlagzeug, Streicher UA: Spieldauer: 9 Minuten ERKKI-SVEN TÜÜR Orchesterwerke Action - Passion - Illusion (SHOW) (1993) -Streicher- UA: 25.10.1993 Spieldauer: 15 Minuten Verlag: Warner/ Chappell Music Finland Aditus (2000) Besetzung: 2.2.3.2 Holzbläser,

Mehr

Ein Solo ohne Begleitung?

Ein Solo ohne Begleitung? Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2012/2013 Freitag, 16. November 2012, 20 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Ein Solo ohne Begleitung? W.A. Mozarts Klavierkonzert D-Dur, KV 537 ( Krönungskonzert

Mehr

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser Die Periode öffnend Phrase Gegenphrase schließend Phrasenwiederholung Schluss Nachsatz ordersatz Ein in der Regel 4, 8 oder 16 Takte langer musikalischer

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar Highlights:

Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar Highlights: 2005 2015 HERBST-WINTER-PROJEKT mit China-Reise im Jubiläumsjahr 2015 Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober 2015 Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar 2016 Die Teilnahme an allen Proben und

Mehr

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag,

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, Vorlesung 6 Sonate und Sonatenhauptsatzform Letzter Termin vor Weihnachten: Do, 21.12. 11.01., 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, 13.02.2018 Variation

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die Blechbläserquintette Aktuell besitzt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg zwei verschiedene Blechbläserquintette unter der Leitung von Hauptfeldwebel

Mehr

BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform

BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform Datierte Werke 1 Notenheft II (1935). 20 S., 34 x 26,5 cm. Darin enthalten: 1.1 Scherzo für Klavier. Partitur.

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT 30.01.2012 10.00 13.00 tutti Strauss Don Juan (Kontrabass) Besetzung: 2+Pc,2+Elh,2,2+Kfg. / 4,3,3,1 Pk, Triangel, Cymbales, Glockenspiel, Harfe, Str. Strauss (Cello) Ein Heldenleben Besetzung: -,-,-,3,Kfg

Mehr

W. A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester. Nr. 20 B-dur KV Satz -

W. A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester. Nr. 20 B-dur KV Satz - Werkanalyse II Prof. Peter Petersen Übung Sommersemester 1998 Fritz Krämer W. A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 B-dur KV 456-1. Satz - Inhaltsverzeichnis Exposition...II Tutti-Exposition...II

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Wie man Beethovens drittes Klavierkonzert analysiert

Wie man Beethovens drittes Klavierkonzert analysiert ZGMTH Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Tihomir Poovic»Zwei Wege in Beethovens drittem Klavierkonzert. Aus Anlaß des zweihundertjährigen Jubiläums der Urauührung am 5. Aril 1803 in Wien«ZGMTH

Mehr

Das Programm am

Das Programm am 31 32 Das Programm am 21.11.1998 Christoph Willibald Gluck (1714-1787) Ouvertüre zur Oper Iphigenie in Aulis Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sinfonia II, D-Dur, für Streichorchester Allegro Andante

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2017 / 2018 von Thomas Hofmann Samstag, 03. Februar 2018, 18 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 24, c-moll, KV 491 Regierungspräsidium Karlsruhe Thomas Hofmann

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

Fiktive Tänze Erster Band. Für 17 Musiker

Fiktive Tänze Erster Band. Für 17 Musiker Fiktive Tänze Erster Band Für 17 Musiker Arnulf Herrmann Zweite Fassung/September 2008 I - II - III - Gerader Tanz (Eröffnung) Verlangsamter Tanz Kurzer Rausch (Schiefe Perioden) IV - Auszeit V - Schwieriger

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Mittwoch, 3. Februar 2010, 20 Uhr Material ür die Unterstue (ab Klasse 5) F RÉDÉRIC C HOPIN: KLAVIERSONATE N R. 2 B-MOLL, OP. 35, 3. SATZ: M ARCHE FUNÈBRE ALS K

Mehr

Blasinstrumente/Schlagzeug

Blasinstrumente/Schlagzeug HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Blasinstrumente/Schlagzeug Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Erläuterungen zu AB 31

Erläuterungen zu AB 31 Unterrichtsmaterialien: Glockenspiel Erläuterungen zu AB 31 Die Note d L spielt den KK auf dem Glockenspiel den Ton d vor. L spielt c und d.diese beiden Töne sind Nachbarn auf unserer Tonleiter. KK sollen

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG KLARINETTE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. Alban BERG Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. 7001 Partitur A-1020 WIEN, Stadtgutg. 10/4 Alban Berg: Vier Stücke für Klarinette

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen Postfach 344 CH-4502 Solothurn www.cantusfirmus-ensemble.com P ROGRAMMANGEBOT 2008/2009 cantus firmus consort Orchester auf historischen Instrumenten cantus firmus vokalensemble und consort I. Geistliche

Mehr

Aufnahmeprüfungsordnung

Aufnahmeprüfungsordnung Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Veröffentlichungsnummer: 27/2014 In Kraft getreten am: 23.05.2014 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012)

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012) Stean Grübl CHORAL der FRIEDLICHEN TBA B R A S S 6 ür Blechbläser-Sextett Edition Quintbrass rintmusicat Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 ahren seine musikalische

Mehr

Erlebte Form. Instrumentation und Form in der Wiener Klassik analysieren und selbst gestalten im Unterricht Christoph Wünsch

Erlebte Form. Instrumentation und Form in der Wiener Klassik analysieren und selbst gestalten im Unterricht Christoph Wünsch musik bildung Erlebte Form und Form in der Wiener Klassik analysieren und selbst gestalten im Unterricht Christoh Wünsch 30 musik bildung Im Rahmen eines Komositionsrozesses wird in der Regel als eigener

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Das zweitaktige Hauptthema ist auf einfacher harmonischer Grundlage mehrstimmig-homophon konzipiert; mit vertauschten Stimmen wird es sogleich

Das zweitaktige Hauptthema ist auf einfacher harmonischer Grundlage mehrstimmig-homophon konzipiert; mit vertauschten Stimmen wird es sogleich Johann ebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr.5 C-Dur / BWV 529 Die fünfte onate, in allen Teilen ein perfektes Meisterwerk von höchster Qualität, ist wahrscheinlich die meistgespielte und beliebteste

Mehr

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2017 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Leipziger Ausgabe der Werke Träger: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Herausgeber:

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts Unterrichtsmaterialien zur Stilübung Sonate des 18. Jahrhunderts Unterrichtsmaterialien zur Stilübung... 1 Das Thema: Invention und Sonate... 2 Stufengänge zum Grundton... 3 Der Hauptsatz als Periode...

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug Programm 2014 2015

Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug Programm 2014 2015 Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug August bis 17.8.: Sommerferien Mi. 20.: Probe So. 24.: Pfarreifest, Daheim-Park, 10:00 Uhr Mi. 27.: Choralschola-Probe Mi. 27.: Probe September Mo. 1.: Choralamt,

Mehr

F1 aus der Neuen Welt: Arbeitsblatt 1/5

F1 aus der Neuen Welt: Arbeitsblatt 1/5 32-35 F1: Die Sinfonie aus der Neuen Welt ArbeitsbIatt zur 9. Sinfonie Arbeitsform Benötigte Materialien bis i CD mit HB 3 bis 6 i Arbeitsblatt F1 i CD-Player i Partiturseiten F2 Im Rahmen dieser Station

Mehr

WiENER KONZERTVEREIN. Mittwoch, den 9. Janner 1924, 7 Uhr abends im GroBen Konzerthaus-Saale. Viertes. Bruckner-Zyklus. (Wiener Sinfonie-Orchester)

WiENER KONZERTVEREIN. Mittwoch, den 9. Janner 1924, 7 Uhr abends im GroBen Konzerthaus-Saale. Viertes. Bruckner-Zyklus. (Wiener Sinfonie-Orchester) WiENER KONZERTVEREIN 1IillilllllllilliUlIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 111111111111 111111111 1I11111111i11111111111111111 IIIIII!IIIIIIIIIIIIIIIIIII 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

ANTRITTSKONZERTE DER ARTIST IN RESIDENCE JULIA FISCHER Programmvorschau November 2017 der Wiener Symphoniker

ANTRITTSKONZERTE DER ARTIST IN RESIDENCE JULIA FISCHER Programmvorschau November 2017 der Wiener Symphoniker ANTRITTSKONZERTE DER ARTIST IN RESIDENCE JULIA FISCHER Programmvorschau November 2017 der Wiener Symphoniker Nach einem ereignisreichen Saisonstart mit Auftritten in Prag und Wien freuen sich die Wiener

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial Felder der Punkteskala Musikstück mit 4 Instrumenten 4 Agenturen 1 Spielplan Startfeld mit vier Figuren Ablagefelder

Mehr

CUT I (2001) -für Manfred H. Wenninger- Besetzung: Blechbläser, 0.1 Pauken, Schlagzeug, 1 Klavier, 1 E-Gitarre Spieldauer: 5 Minuten

CUT I (2001) -für Manfred H. Wenninger- Besetzung: Blechbläser, 0.1 Pauken, Schlagzeug, 1 Klavier, 1 E-Gitarre Spieldauer: 5 Minuten BERND FRANKE Instrumentalmusik approaching Mahler (2005) -Für Blechbläserensemble, Pauke und Schlagzeug- Besetzung: 1.4.4.1 Blechbläser, 1.1 Pauke, Schlagzeug Spieldauer: 6 Minuten BlueGreen (2004) -für

Mehr

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt. Fragen zur Sendung A Um welche Arten der Schlussbildung geht es in der Sendung? B Aus welchen Funktionen besteht eine klassische Schlusskadenz? C Was ist die Aufgabe eines Dirigenten beim Ritardando-Schluss?

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr