Sepsis update. 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sepsis update. 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012"

Transkript

1 Sepsis update 3. Fortbildungstag des Forums Klinische Notfallmedizin SGNOR und der SIN 31. Oktober 2012 Simon Ritter, Oberarzt mev Innere Medizin und Intensivmedizin

2 Sepsis = Infektion mit systemischer EntzŸndungsreaktion Die Bestimmung des Laktats hilft bei der frÿhzeitigen Diagnose FrŸhzeitige Gabe von FlŸssigkeit und Antibiotika Das Team der Notfallstation kann die MortalitŠt bei Sepsis senken

3 bersicht Was ist Sepsis? Erkennen der Sepsis Behandlung der Sepsis Sepsis-Bundles Zusammenfassung

4 Was ist Sepsis?

5 Definition Sepsis

6 Definition Sepsis

7 Lokalisierte EntzŸndungsreaktion Rubor Calor Dolor Tumor Functio laesa

8 Systemische EntzŸndungsreaktion

9 Systemische EntzŸndungsreaktion = systemic inflammatory response syndrome È erhšhte Herzfrequenz (>90/min) È erhšhte Atemfrequenz (>20/min) oder p a CO 2 <4.3kPa oder mechanische Ventilation È erhšhte oder erniedrigte Temperatur (>38 /<36 C) È erhšhte oder reduzierte Leukozytenzahl (>12Ô000/<4Ô000) oder >10% unreife neutrophile Granulozyten Definition SIRS:!2 dieser SIRS-Kriterien erfÿllt Blutdruck gehšrt nicht dazu!

10 SIRS & Infektion = Sepsis SIRS:!2 Kriterien erfÿllt Sepsis: SIRS + bekannte oder vermutete Infektion Schwere Sepsis: Sepsis + akute Organdysfunktion Septischer Schock: Schwere Sepsis plus Hypotension trotz Volumengabe

11 SIRS Akute Pankreatitis Aspiration Schweres Trauma Verbrennung Post-Herzchirurgie Nichtinfektišse ãmimics of sepsis : akuter Myokardinfarkt akute Lungenembolie akute Nebennieren-Insuffizienz akute GIT-Blutung

12 Sepsis Obere Harnwegsinfektion Pyelonephritis, Urosepsis Untere Atemwegsinfektion, Pneumonie Intraabdominale Infektion Gastroenteritis, Peritonitis, Divertikulitis, Colitis Cholangitis (Cholangiosepsis) Haut- und Weichteilinfektion Abszess, Phlegmone, Fasziitis Spondylodiszitis, Osteomyelitis Katheterinfektion (Kathetersepsis) EndovaskulŠrer Infekt (Endokarditis) Meningitis

13

14 Akute Krankheit Rupturiertes Bauchaortenaneurysma Sepsis MortalitŠt 50 Ð 73 % a 28 Ð 50 % b Stroke 9.3 % c Akuter Myokardinfarkt 2.7 Ð 9.6 % d a operative MortalitŠtsrate b 28-Tages MortalitŠt c 14-Tages MortalitŠt bei Patienten unter Standardtherapie im International Stroke Trial d 30-Tages Spital-MortalitŠt gemšss Review klinischer Studien

15 Fliessender bergang mit zunehmender MortalitŠt

16 Sepsis hat hohe MortalitŠt! Schwere Sepsis und septischer Schock sind hšufig! Zunehmende Inzidenz! MortalitŠt bis 65% bei Multiorganversagen (!4 Organe)! Outcome abhšngig von frÿhzeitiger und richtiger Therapie Initiale Stunden zšhlen (Òthe golden houró) wie beim Polytrauma, Stroke, akuten Myokardinfarkt

17 Erkennen der Sepsis

18 Purpura fulminans Gram-negative Diplokokken in Blutkulturen

19 Anamnese SIRS-Kriterien } Verdacht auf Infektion und Sepsis

20 HypovolŠmie Verminderter Hautturgor

21 EingeschrŠnkte Durchblutung

22 Septische Enzephalopathie Vigilanzstšrung Verwirrung Unruhe Delir

23 Sepsis-induzierte Hypoperfusion Organdysfunktionen und Organversagen! Arterielle Hypotension (systolischer BD <90 mmhg)! HypoxŠmie! Oligurie! Marmorierte Haut (verlšngerte kapillšre FŸllungszeit)! EingeschrŠnkter GCS, akute Enzephalopathie! Labor: hohes Kreatinin, hohes Bilirubin, tiefe Thrombozyten, erhšhter INR, metabolische Azidose, HyperglykŠmie, hohes CRP, hohes Procalcitonin

24 Einfaches Erkennen einer Sepsis durch den Emergency Severity Index (ESI)?! Hilfsmittel fÿr die Triage in der NF-Station! Kategorien gemšss Dringlichkeit und Aufwand! Level 1 (am dringendsten) bis Level 5 (am wenigsten dringend und aufwendig)! Verbessert Patientensicherheit! Anwendung durch erfahrene Pflegepersonen! PrioritŠt festlegen (Bestimmung der Reihenfolge)

25 Patient am Sterben? nein ja ESI Algorithmus Sollte nicht warten? ja nein Wie viele Ressourcen? keine eine mehrere Level 2: urgent [innert 10 Min] Vitalzeichen? prÿfe nein Level 3: non-urgent [innert Min]

26 Sepsis: hohes Risiko! hohe PrioritŠt Upgrade gemšss Vitalzeichen! hohe PrioritŠt

27 Pflegeperson kann durch Triage den Outcome positiv beeinflussen Sepsis heisst unmittelbare Organbedrohung! Sepsis ist high-risk Situation = ESI Level 2 CAVE:! Schock mšglich bei normalem Blutdruck!!2 SIRS-Kriterien: Temperatur, Leukozytenzahl! Betablocker, Hypertoniker Triagierende Pflege braucht sechsten Sinn fÿr high-risk Der erste Eindruck zšhlt! Hohe PrioritŠt der Level 2-Patienten (innert 10 min) Outcome verbessern bei Patienten mit einer Sepsis!

28 Schock fÿhrt zu Organhypoperfusion Anaerober Metabolismus: Glykolyse Glykogen Glukose Pyruvat Mitochondrien H 2 O + CO 2 Zytoplasma ATP (2) + NADH Krebszyklus Laktat X O 2 ATP (36) Mitochondriale Membran NADH = reduz. Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid, ATP = Adenosin-Triphosphat

29 Blutgasanalyse: rasches Resultat

30 Behandlung der Sepsis Noradrenalin oder Dopamin? Intensive Insulintherapie? Kortikosteroide? Betablocker?

31 Was man nicht (sofort) machen muss Noradrenalin oder Dopamin geben! beides mšglich beim septischen Schock! mehr Arrhythmien unter Dopamin! Noradrenalin first-line Vasopressor Intensive Insulintherapie (Blutzucker Ziel mmol/l)! erhšhte MortalitŠt durch vermehrte HypoglykŠmien! insbesondere beim vasoplegischen Schock Kortikosteroide geben! kein berlebensvorteil nach 28 Tagen De Backer D et al. N Engl J Med 2010;362:779 The NICE-SUGAR study investigators. N Engl J Med 2012;367:1108 Sprung CL, Annane D (CORTICUS study group). NEJM 2008;358:111

32 Behandlung der Sepsis: Was wirklich zšhlt Volumen Antibiotika

33 Volumen! Kristalloide oder Kolloide! Volumen-Challenge (als Bolus)! ml Kristalloide Ÿber Min! Unter Kontrolle der HŠmodynamik, Diurese, Laktat Dellinger RP et al. Crit Care Med 2008

34 Dauer der Hypotension vor Antibiotika-Gabe bestimmt das berleben beim septischen Schock

35

36 Starke Empfehlungen! Blutkulturen abnehmen vor antibiotischer Therapie! Gabe von Breitspektrum-Antibiotika innerhalb 1 Std. bei schwerer Sepsis oder septischem Schock! GrosszŸgige FlŸssigkeitsgabe in den ersten 6 Std.! Bildgebung zur raschen Suche bzw. BestŠtigung des Infektherdes Aktuell: Review und Revision der Guidelines Dellinger RP et al. Crit Care Med 2008

37 Laktat-Clearance: effektiver Marker einer erfolgreichen Sepsis-Therapie! 300 Pat. der Notfallstation mit schwerer Sepsis oder septischem Schock! Monitoring Vitalzeichen, Labor, Kulturen, DK, ZVD! Laktat (peripher-venšs abgenommen)! Gabe von u.a. Antibiotika, Kristalloiden, Vasopressoren unter Kontrolle von ZVD, MAP, Diurese und Laktat-Clearance! Laktat: guter Marker der Gewebeoxygenation Laktat-Clearance: Laktat initial Ð Laktat nach!2h Ziel: Clearance!10% oder Laktat "2 mmol/l DK Dauerblasenkatheter MAP mittlerer arterieller Druck ZVD zentralvenšser Druck

38 Sepsis-Bundles Ein BŸndel von Massnahmen

39 Severe Sepsis Resuscitation Bundle Ziel: Alles erledigt innerhalb 6 Std. nach Identifikation einer schweren Sepsis 1.! Messung des Serum-Laktats 2.! Abnahme von Blutkulturen vor Antibiotikagabe 3.! Gabe von Breitspektrum-Antibiotika innerhalb von 3 Std. nach Eintritt Ÿber Notfallstation 4.! Bei arterieller Hypotension und/oder Laktat >4 mmol/l a. Gabe von Volumen, initial mindestens 20 ml/kg (Bolus) b. Start mit Vasopressoren bei persistierender Hypotension nach Volumen-Bolus, Ziel-MAP >65 mmhg 5.! Bei persistierender Hypotension trotz FlŸssigkeit (septischer Schock) und/oder persistierendem Laktat >4 mmol/l a. ZVD!8 mmhg anstreben b. Zentralvenšse O 2 -SŠttigung!70% anstreben MAP mittlerer arterieller Druck ZVD zentralvenšser Druck

40 Implementation von Sepsis Bundles zur Senkung der In-Hospital MortalitŠt

41 Septischer Schock bei nekrotisierender Fasziitis

42 Zusammenfassung

43 Sepsis = Infektion mit systemischer EntzŸndungsreaktion Infektion Sepsis SIRS

44 Die Bestimmung des Laktats hilft bei der frÿhzeitigen Diagnose

45 FrŸhzeitig FlŸssigkeit und Antibiotika

46 Das Team der Notfallstation kann die MortalitŠt bei Sepsis senken

47 International guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 2008;36: Kontakt:

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien Sepsis: Therapieleitlinien 2008 Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien SIRS Sepsis Schwere Sepsis Schock 2 Symptome: Temp >38 C / 90bpm AF >20bpm

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Sepsis State of the Art Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Programm State of the Art Klinik Early Goal Antibiotika Flüssigkeit Blutdruck Hämoglobin Sensitivität Sensitivität

Mehr

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis "" - Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen DV 27.9.2012 Krankheitskaskade Infektion Infektion + SIRS = Sepsis Infektion + SIRS + Organdysfunktion = Schwere Sepsis Infektion + SIRS + Organdysfunktion

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis?

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Sebastian Brandt UKSK Campus Lübeck Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Agenda

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Indikation, Steuerung und Zielparameter Hämodynamische Therapie des septischen Schocks Indikation, Steuerung und Zielparameter A. Weyland Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Infektiologische Notfälle

Infektiologische Notfälle Infektiologische Notfälle Mikrobiologische und weitere Diagnostik in Notfällen Definition des infektiologischen Notfalls Aus Sicht des Patienten: Jede neu auftretende symptomatische Infektion ein Notfall

Mehr

Sind die neuen Sepsis- Konsensus-Definitionen in der Klinik anwendbar?

Sind die neuen Sepsis- Konsensus-Definitionen in der Klinik anwendbar? Sind die neuen Sepsis- Konsensus-Definitionen in der Klinik anwendbar? Michael Bauer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Ist die Begriffsbestimmung praktisch wirklich bedeutsam? 1914 Sepsis-0

Mehr

Sepsis - golden hour and silver day -

Sepsis - golden hour and silver day - Sepsis - golden hour and silver day - Véronique Müller FMH Innere Medizin FMH Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinik Hirslanden Ziele Hausarzt/Hausärztin und Notfallstation

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS Barbara Friesenecker Universitätsklinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 32. Richtiger Umgang mit Blutkulturen

FACHRICHTLINIE Nr. 32. Richtiger Umgang mit Blutkulturen Richtiger Umgang mit Blutkulturen 1. Definitionen: Zu den wichtigsten mikrobiologischen Untersuchungsverfahren gehört der Nachweis von Mikroorganismen aus dem Blut. Die Indikation zur Abnahme von Blutkulturen

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER. Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck. Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte

SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER. Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck. Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte SEPTISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Uwe Klingkowski, Kinderklinik Innsbruck Meinerseits bestehen keine Interessenskonflikte DEFINITION Sepsis ist ein Krankheitsbild verursacht bzw. charakterisiert

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis?

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis? Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis? PD Dr. med. Jan Fehr, Dr. med. Dominique L. Braun Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital

Mehr

"Die goldenen Stunden der Sepsis" - Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen

Die goldenen Stunden der Sepsis - Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen "" - Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen 1 Projektgruppe Dr. Oliver Abbushi, Hausarzt, Facharzt für Allgemeinmedizin; Prof. Dr. Christoph Dodt, Chefarzt der Präklinik im Klinikum Bogenhausen;

Mehr

Medical Emergency Team (MET) Was ist ein MET? Warum ein MET? Das MET am Inselspital Bern. Universitätsklinik für Intensivmedizin

Medical Emergency Team (MET) Was ist ein MET? Warum ein MET? Das MET am Inselspital Bern. Universitätsklinik für Intensivmedizin Medical Emergency Team (MET) Was ist ein MET? Warum ein MET? Das MET am Inselspital Bern Universitätsklinik für Intensivmedizin Stabiler Zustand «Antecedents» Instabile Situation IMC/ICU Eintritt REA Alarm

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Outcome verbessern mit zielgerichteter Kreislauftherapie Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Michael Bauer Klinik für f Anaesthesiologie und Intensivmedizin Friedrich-Schiller Schiller-Universität

Mehr

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände?

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände? Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch kritische Zustände? Dr. Andreas Kortgen Klinik für f r Anaesthesiologie und Intensivtherapie Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Makrohämodynamik

Mehr

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Dr. B. Lehmann, Stv. Chefarzt FMH Innere Medizin, speziell klinische Notfallmedizin, Inselspital Bern Hastings R et al American Journal of Emergency

Mehr

1 Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen

1 Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen 1 Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen 1.1 Epidemiologie Die Prävalenz der Sepsis in Deutschland bei Patienten auf Intensivstationen beträgt im Mittel 11%, wobei ein Zusammenhang

Mehr

SEPSIS Therapie auf der Intensivstation

SEPSIS Therapie auf der Intensivstation SEPSIS Therapie auf der Intensivstation Sebastian Maier Schwerpunkt Internistische Notfall- und Intensivmedizin Universitätsklinikum Würzburg Einleitung Sepsis Definition: Invasion von Mikroorganismen

Mehr

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung Seite 1 / 6 Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung We should spend more time learning how to achieve an accurate diagnosis and less time searching

Mehr

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Deutscher Anästhesiecongress Leipzig, 09.-12. Mai 2009 Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Berthold Bein Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock? Duden Enzyklopädie 1. durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis bei jemandem ausgelöste seelische Erschütterung [aufgrund deren die Person

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung Seite 1 / 6 Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung We should spend more time learning how to achieve an accurate diagnosis and less time searching

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Schlaganfall-Dokumentation: Codiererläuterungen

Schlaganfall-Dokumentation: Codiererläuterungen Schlaganfall-Dokumentation: Codiererläuterungen V e r sion 2.2 T i r o ler Gesundheitsfonds 2 4. 0 1. 2012 Diese Codiererläuterungen wurden im Fachbeirat Behandlungspfad Schlaganfall Tirol abgestimmt.

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Reanimation bei Krebspatienten Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit Astellas,

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

1 SIRS, Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen

1 SIRS, Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen 1 SIRS, Sepsis einschließlich Katheterinfektionen, akutes Lungenversagen 1.1 Epidemiologie Die Prävalenz der Sepsis in Deutschland bei Patienten auf Intensivstationen beträgt im Mittel 11%, wobei ein Zusammenhang

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION

WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION WAHLFACH LEBERTRANSPLANTATION Herzlich Willkommen auf der Transplantations-Intensivstation o. Univ.-Prof. Dr. Michael Zimpfer, M.B.A. Dr. Peter Faybik Fallbericht schwere Sepsis A.S., 19a, männlichm Eignungsprüfung

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen 15. Kongress der DIVI; Leipzig, 04.12.15 Infektionsfokus in Thorax und Abdomen Bildgebung und interventionelle Therapie Peter Hunold Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Markus A. Weigand Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Notfälle im Kindesalter. C Herz- Kreislaufsystem. uweklingkowski

Notfälle im Kindesalter. C Herz- Kreislaufsystem. uweklingkowski Notfälle im Kindesalter C Herz- Kreislaufsystem Zusammenhang Herz und Kreislauf Zusammenhang Herz und Kreislauf Pathophysiologie Schockformen hypovolämer/ hämorrhagischer Schock kardiogener Schock distributiver

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Sven Pulletz Seite 1 Therapieziele? Keine unnötige Therapie 2014 Klinikum Osnabrück GmbH. All rights reserved. Seite 2 Therapieziele?

Mehr

Sepsis die übersehene Diagnose. 4. Internistischer Notfallmedizinkongress

Sepsis die übersehene Diagnose. 4. Internistischer Notfallmedizinkongress Sepsis die übersehene Diagnose 4. Internistischer Notfallmedizinkongress 08.12.2018 Sepsis in der Präklinik was ist entscheidend? (1) Daran denken / Erkennen (2) Frühe Stabilisierung (Volumen Katecholamine

Mehr

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk:   Netzwerk: Aktuelle Publikationen UKSH 75% Pflegeforschung 25% Anästhesie & Intensivmedizin Skript www.nydahl.de Konflikt 2018 DIVI & Philips Kontakt Peter.Nydahl@uksh.de @NydahlPeter European ium Association DIVI

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017 CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE DIVI 2017 07. Dezember 2017 SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Lactat als Monitoring Tool

Lactat als Monitoring Tool Lactat als Monitoring Tool Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Wien Inhalt Zielorientierte Therapien Verminderung der

Mehr

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Postgraduate Coure Kardiovaskuläre Intensivmedizin 2015 Emanuela Keller, Neurointensivstation Universitätsspital Zürich Blutdruck-Therapie in der

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Jörg Scheler OAmbF ZNA Jean Paul (1763-1825): 2 Dinge braucht der Mensch im Leben - Luft zum Atmen und Liebe zum Leben Crit Care. 2006;10:R82 Crit Care. 2006;10:R82

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Nina Worel Medizinische Universität Wien Dept. for Internal Medicine I Infektionsrikio und ANC Bodey et al. Ann. Intern. Med. 1966 Es fehlen geeignete klinische

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger Notfall(s)tricke alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015 Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger FMH Pädiatrie, spez Kindernotfallmedizin Krankheitsbilder

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring Teil A - Herdsanierung Univ. Prof. Dr. R. Roka 1. Chirurgische Abteilung Synonyme Herdsanierung Source Control Einteilung

Mehr

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig?

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? A.Valentin Allgemeine u. Internist. Intensivstation II. Med. Abt., Rudolfstiftung, Wien Was bisher geschah Kristalloid vs. Kolloid unklar Albumin

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Epidemiologische Aspekte der Sepsis G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen

Epidemiologische Aspekte der Sepsis G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen Epidemiologische Aspekte der Sepsis 2011 G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen Was bedeutet: Ein Patient mit SEPSIS kommt? Was bedeutet: Ein Patient mit SEPSIS kommt? 1. Er ist schwer krank Was bedeutet:

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 32

FACHRICHTLINIE Nr. 32 Richtiger Umgang mit Blutkulturen 1. Definitionen: Zu den wichtigsten mikrobiologischen Untersuchungsverfahren gehört der Nachweis von Mikroorganismen aus dem Blut. Die Indikation zur Abnahme von Blutkulturen

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Ein Patient nach Herzoperation im Schock Edith Bauer

Ein Patient nach Herzoperation im Schock Edith Bauer Ein Patient nach Herzoperation im Schock Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Anamnese 56 jähriger, männlicher Patient kardiale

Mehr

Schlaganfall-Dokumentation: Codiererläuterungen

Schlaganfall-Dokumentation: Codiererläuterungen Schlaganfall-Dokumentation: Codiererläuterungen Version 2.6 Tiroler Gesundheitsfonds 13.12.2016 Diese Codiererläuterungen wurden im Fachbeirat Behandlungspfad Schlaganfall Tirol abgestimmt. Sie beziehen

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr