Inhalt. Persönlichkeitsstörungen Pharmakologische Therapieansätze 19 Neuroleptische Therapieansätze 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Persönlichkeitsstörungen Pharmakologische Therapieansätze 19 Neuroleptische Therapieansätze 20"

Transkript

1

2 Inhalt Psychiatrische Erkrankungen November 2014 TT Hinweise zur Benutzung der Tabellen 8 Vorwort 8 Angsterkrankungen Generalisierte Angststörung (GAD) 10 Behandlungsalgorithmus für die Behandlung von Angst in der Praxis 11 Anpassungsstörungen 11 Posttraumatische Belastungsstörung 12 Wirksamkeit unterschiedlicher Substanzen bei Panikstörung 12 Therapeutisches Stufenmodell bei Panikstörung 13 Benzodiazepine und trizyklische Antidepressiva 13 SSRI und SSNRI 14 Monoaminoxidasehemmer (MAOH) 14 Die pharmakologischen Eigenschaften der Benzodiazepine 15 Vor und Nachteile von Benzodiazepinen 15 Benzodiazepine als Anxiolytika 16 Entzugserscheinungen bei Benzodiazepin Abhängigkeit 16 Medikamente bei Angststörungen: Vor und Nachteile 16 Häufig gestellte Fragen 17 Antidepressiva bei Zwangserkrankungen 18 Neuroleptika bei Zwangserkrankungen 19 Persönlichkeitsstörungen Pharmakologische Therapieansätze 19 Neuroleptische Therapieansätze 20 Affektive Erkrankungen Pharmakologische Einteilung von Antidepressiva 21 Checkliste vor Beginn einer Behandlung mit Antidepressiva 21 Auswahlkriterien für Antidepressiva: 5 STEPS 23 Klinische Auswahl des Antidepressivums 23 Schematisierte Darstellung des Behandlungsverlaufs einer depressiven Erkrankung 24 Empfehlung eines pharmakologischen Stufenmodells der Therapie mit Antidepressiva 24 Depressive Störung Behandlungsalgorithmus Akuttherapie 25 Mögliche klinische Bedeutung der NA, 5HT und DA Wiederaufnahmehemmung 25 Neurochemisches Profil der Antidepressiva 26 Profil wissenschaftlich methodisch abgesicherter Johanniskraut Extrakte 27 Biochemische Wirkungscharakteristika ausgewählter Antidepressiva 27 Unerwünschte Nebenwirkungen von Antidepressiva 28 Modifiziertes Kielholz Schema 29 Argumente für den Einsatz von TZA, SSRI und SSNRI 29 Dosierungen und pharmakokinetische Parameter der SSRI 30 Dosierungen der SSNRI, NaSSA, SNRI, NDRI und Agomelatin 30 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) der Antidepressiva und Blutspiegel 31 Cytochrom P450 Isoenzyme 32 Nebenwirkungsspektrum und Interaktionspotenzial der SSRI 33 Hemmung von Cytochrom P450 Isoenzymen durch neue Antidepressiva 34 Erforderliche Untersuchungen vor Beginn einer Therapie mit Antidepressiva 34 Empfehlungen für Routineuntersuchungen während einer Pharmakotherapie mit Antidepressiva 35 Interaktionen von SSRI, RIMA, SSNRI, SNRI, NDRI, GMO und Agomelatin über Cytochrom P450 Isoenzyme 36 Nebenwirkungen und Risiken von Tetrazyklika, SSRI, RIMA, SSNRI, SNRI, NDRI, NaSSA, GMO, Agomelatin und Trazodon 37 Duale Antidepressiva und Agomelatin 37 Monoaminoxidasehemmer (MAOH) 39 Monoaminoxidasen mit Substraten und Hemmern 39 Irreversible MAO Hemmer und Zusatzmedikation 40 Interaktionsprofil von Moclobemid 40 Nebenwirkungsprofile trizyklischer Antidepressiva 40 Sedierende trizyklische Antidepressiva (Hauptvertreter) und Trazodon 41 Nicht sedierende trizyklische Antidepressiva 41 Empfohlene Dosierungen bei trizyklischen Antidepressiva 42 Tetrazyklische Antidepressiva 42 Therapie der sogenannten Antidepressiva Absetzsyndrome 42 Klinische Symptomatik eines zentralen Serotonin Syndroms 43 Arzneimittel mit serotonergem Wirkprofil 43 Gewichtszunahme unter Therapie mit Psychopharmaka 43 Synopsis bedeutsamer zentralnervöser und peripherer Nebenwirkungen von Antidepressiva 44 Anticholinerg wirksame Pharmaka 44 Infusionstherapie mit Antidepressiva 45 Anwendung der Antidepressiva zur Infusionstherapie 45 Nebenwirkungen der infundierbaren Antidepressiva 45 3

3 Inhalt Psychiatrische Erkrankungen November 2014 TT Therapieresistenz depressiver Erkrankungen Stadien der Therapieresistenz bei depressiven Erkrankungen 47 Ursachen für Pseudo Therapieresistenz und Non Response auf Antidepressiva 47 Typische Behandlungsziele bei therapieresistenten Depressionen 47 Häufige Augmentationsstrategien bei therapieresistenten Depressionen 48 Vor und Nachteile einer Lithium Augmentationstherapie 48 Empfehlungen bei unzureichendem Ansprechen auf die initiale Antidepressiva Therapie 49 Metaanalyse zum Rückfallrisiko unter verschiedenen Antidepressiva versus Plazebo 49 Innovative psychopharmakologische Behandlungsstrategien Vortioxetin in der Depressionsbehandlung 51 Neue psychopharmakologische Substanzen in der Depressionsbehandlung 51 Therapie bipolar-affektiver Störungen Substanzen zur Akutbehandlung der Manie Mittel der 1. Wahl in der Akutbehandlung der Manie nach WFSBP und CANMAT Leitlinien 52 Akuttherapie von bipolaren Psychosen Aripiprazol / Risperidon 52 Asenapin / Olanzapin / Quetiapin 53 Pharmakologie und Klinik der Stimmungsstabilisierer Indikationen für eine Lithiumbehandlung 54 Kontraindikationen für eine Lithiumbehandlung und beson dere Risikosituationen während der Lithiumtherapie 54 Empfohlene Bereiche für den Lithium Serumspiegel bei verschiedenen psychiatrischen Indikationen 55 Kontrolluntersuchungen vor und während einer Lithiumbehandlung 55 Lithiumpräparate 55 Unerwünschte Wirkungen von Lithium, Carbamazepin, Valproinsäure und Lamotrigin 56 Wirkungsverstärkung von Lithiumsalzen 57 Differenzialtherapie mit Lithium, Valproinsäure und Carbamazepin 57 Rezidivprophylaxe bipolar-affektiver Störungen Rezidivprophylaxe bipolar affektiver Störungen nach den CANMAT / ISBD Leitlinien 59 Aktueller Stand der Wirkschwerpunkte stimmungsstabilisierender Medikamente 59 Mögliche Substanzen zur Rezidivprophylaxe bipolar affektiver Störungen 60 Medikamente der 1. Wahl zur Rezidivprophylaxe bipolar affektiver Störungen 60 Kontraindikationen für Phasenprophylaktika 61 Indikationen für Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) bei affektiven Erkrankungen 61 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe affektiver Erkrankungen 62 Therapie von Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis (paranoide Psychosen) Differenzielle Therapie mit Neuroleptika 63 Einschleichende Dosierung mit Neuroleptika bei weniger akuten schizophrenen Psychosen 63 Kontrolluntersuchungen bei Verwendung von Neuroleptika 64 Hochpotente Neuroleptika 65 Mittelpotente Neuroleptika 65 Niederpotente Neuroleptika (Auswahl) 66 Konventionelle Neuroleptika nach antipsychotischer Potenz 67 Atypische Neuroleptika 67 Atypische Neuroleptika im Vergleich zu konventionellen Neuroleptika 68 Differenzialindikation für Neuroleptika nach NW Profil 68 Differenzialindikation für Neuroleptika 69 Kontraindikationen für Neuroleptika 70 Rezeptorbindungsprofile atypischer Neuroleptika (im Vergleich zu Haloperidol) 70 UAW atypischer Neuroleptika (im Vergleich zu Haloperidol) 71 Kontraindikationen atypischer Neuroleptika 72 Pharmakokinetische Daten von allen verfügbaren atypischen Neuroleptika 73 Empfohlene Dosierung in der neuroleptischen Therapie 73 Depotneuroleptika 75 Äquivalenzdosierungen von oralen Neuroleptika und Depotneuroleptika 76 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) verschiedener Neuroleptika 76 Antipsychotische Umstellungsstrategien 77 Extrapyramidale Nebenwirkungen von Neuroleptika 78 Risiko kardiologischer Nebenwirkungen unter Neuroleptika 78 Indikation und Dauer einer neuroleptischen Rezidivprophylaxe 79 Gesicherte Wirksamkeit von Neuroleptika bei psychiatrischen Indikationen 79 Absetzsyndrome nach Neuroleptika bzw. Anticholinergika Medikation 79 5

4 Inhalt Suizidalität Gruppen mit erhöhtem Risiko für suizidales Verhalten 80 Abschätzung der Suizidalität 80 Therapie bei Verdacht auf Suizidalität 81 Psychiatrische Notfälle Beispiele für pychiatrische Notfall und Krisensituationen 81 Symptome beim Verwirrtheitszustand 81 Symptome des Delirs 82 Wünschenswerte Eigenschaften eines antiaggressiven Medikamentes 82 Atypische Neuroleptika bei akuten Psychosen 82 Ausgewählte Studien zum Einsatz von Clozapin bei aggressivem Verhalten 82 Olanzapin und Quetiapin in der Akuttherapie der Schizophrenie 83 Ausgewählte Studien zum Einsatz von Risperidon bei aggressivem Verhalten 83 Ziprasidon bei aggressivem Verhalten bzw. akuter Exazerbation von Psychosen 85 Inhalatives Loxapin bei aggressivem Verhalten bzw. akuter Exazerbation von Psychosen 85 Vorgehen bei akutem Erregungszustand 86 Management rezidivierender Aggression 87 Differenzialdiagnose kataton stuporöser Zustände 87 Vorgehen bei Stupor 88 Differenzialdiagnose des malignen neuroleptischen Syndroms (MNS) 89 Kennzeichen des malignen neuroleptischen Syndroms und diagnostische Kriterien 89 Besondere Patientengruppen Allgemeine Veränderungen der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Psychopharmaka im Alter 90 UAW im Alter 90 Risikoeinschätzung von Psychopharmaka im Alter 91 Therapie mit Antidepressiva im höheren Lebensalter 91 Übersicht über Dosierung von Antidepressiva bei älteren Patienten 92 Wichtige UAW von Neuroleptika bei älteren Patienten 93 Psychotische Syndrome bei Demenz 93 Depressive Syndrome bei Hirnerkrankungen 93 Antidepressiva bei Morbus Parkinson 94 Neuroleptika bei Morbus Parkinson 95 Merksätze für Psychopharmaka in der Schwangerschaft 96 Veränderungen der Arzneimittelkinetik in der Schwangerschaft 96 Allgemeine Richtlinien für die Behandlung mit Psychopharmaka während der Schwangerschaft 96 Psychopharmaka während der Schwangerschaft und Stillzeit 97 Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit 98 TÜV Empfehlung zur Fahrtauglichkeit unter Antidepressiva 98 Kognitive / psychomotorische Beeinträchtigungen durch Antidepressiva 98 Schlafstörungen Hauptformen von Schlafstörungen 99 Nicht organische Insomnie 99 Regeln für einen gesunden Schlaf / Vorsorgemaßnahmen gegen Insomnie 100 Verschreibung von Schlafmitteln 100 Auswahl von Hypnotika und anderen schlaffördernden Medikamenten 101 Vor und Nachteile verschiedener Hypnotika und anderer Pharmaka mit schlaffördernder Wirkung 102 Quellenangaben / Literatur 103 Impressum 107 6

5 Hinweise zur Benutzung der Tabellen Vorwort 8 Medikamente Angegeben wurde der Substanzname. Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes beschrieben wurde, handelt es sich um in Deutschland zugelassene Substanzen. Tagesdosis Die Angaben umfassen Standard-Dosisempfehlungen, die sich auf einen normalgewichtigen Erwachsenen (mit ca. 70 kg Körpergewicht) mit intakter Nieren- / Leberfunktion beziehen. Da Psychopharmaka mehr heitlich über die Leber metabolisiert werden, ist bei schweren Leber erkrankungen eine Dosis anpassung erforderlich. Bei Lithium wird ausdrücklich auf die Niereninsuffizienz als Kontraindikation hin gewiesen. Auch bei Jugend lichen und älteren Patienten sind teilweise Dosisanpassungen im Sinne einer Dosisreduktion erforderlich, ebenso können bei älteren Patienten im Einzelfall mit geringeren Tagesdosen Therapie erfolge erzielt werden. Kontraindikationen / UAW Aus Umfangsgründen wird nur auf die wichtigsten Kontraindikationen oder unerwünschten Wirkungen hingewiesen. Allergische Reaktionen sind grundsätzlich durch alle Psychopharmaka möglich. Besondere Anwendungsbeschränkungen bei Kindern und Jugend lichen sowie in der Schwangerschaft sind den einzelnen Fachinfor mationen der Hersteller zu entnehmen. Anmerkungen und Hinweise In diese Angaben gingen unsere klinischen Therapieerfahrungen, Ergebnisse von Pilotstudien und Anwendungsbeobachtungen bzw. kasuistisch publizierte unerwünschte Wirkungen ein. Die Ergebnisse von Pilotstu dien können noch nicht den Anspruch auf generelle Therapieleitlinien erfüllen. Es bleibt dem behandelnden Arzt überlassen, im Einzelfall eine Indikation unter Abwägung der individuellen Nutzen-Risiko-Konstel lation zu stellen. Die Dosisangaben wurden von den Autoren kritisch überprüft, jedoch können Fehler bei aller Sorgfalt nicht vollständig ausgeschlossen werden. Nachdem auch die 7. Auflage unserer TherapieTabellen erneut auf breites Interesse bei unseren Lesern gestoßen ist, freuen wir uns sehr, nunmehr die 8. Auflage herausgeben zu können. Wir haben zwei Jahre nach der 7. Auflage viele Tabellen aktualisiert oder ergänzt, sowie eine Rei he neuer Tabellen integriert. Ziel unserer Therapie Tabellen ist unverändert, den interessierten Kollegen eine schnelle und umfassende Orientierung für die Verordnung von Psycho pharmaka in ihrem Praxisalltag zu ermöglichen. Die wichtigsten Informationen über neu zugelassene Psychopharmaka ergänzen die Informationen über die etablierten Substanzen und werden übersichtlich dargestellt. Dabei ist zu betonen, dass Psychopharmakotherapien nur im Rahmen eines Gesamtbe hand lungsplanes erfolgen sollten, psychotherapeutische Verfahren und soziotherapeutische Maßnahmen stellen weitere wichtige Bausteine eines entsprechenden Gesamtbehandlungsplanes dar. Die aktuell ver fügbaren Psychopharmaka (Antidepres siva, Antipsychotika, Phasenprophylaktika, Benzodiazepine und Antidementiva) ermög lichen unter Kenntnis von Pharmakokinetik, Pharmako dynamik und des Arzneimittelinteraktionspoten zials der jeweiligen Substanzen eine differenzierte Psychopharmakotherapie psychischer Erkrankungen. Unerwünschte Wirkungen / Nebenwirkungen Unerwünschte Wirkungen und Nebenwirkungen können bei jedem genannten Pharmakon auftreten. Dabei ist zu bedenken, dass ein Teil dieser unerwünschten Wirkungen vorübergehend ist und die Belastung des Patienten durch eine schrittweise Aufdosierung reduziert werden kann. In Bezug auf spezifische Behandlungen mit Anti depressiva ist z. B. zu bedenken, dass Nebenwirkungen nach Verordnung einer Substanz nicht notwendigerweise auch Nebenwirkungen / unerwünschte Wirkung bei der Verordnung eines anderen Antidepressivums der gleichen Substanzklasse bedeuten. Arzneimittelinteraktionen Werden mehrere Arzneimittel gleichzeitig oder nach einander verabreicht, kann dies Arzneimittelinteraktionen (Wechselwirkungen) nach sich ziehen, da Arzneimittelwirkungen oder -nebenwirkungen durch Zugabe eines zweiten Pharmakons qualitativ oder quantitativ verändert werden können. Arzneimittelinteraktionen können sowohl unbeabsichtigt und dann meist unerwünscht als auch im Rahmen einer Therapieoptimierung beabsichtigt und erwünscht sein. Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln sind sowohl auf pharmakokinetischer als auch auf pharmakodynamischer Ebene möglich, häufig stellen sie auch ein Wechselspiel zwischen pharmakokinetischen und pharmakodyna

6 Vorwort Psychiatrische Erkrankungen November 2014 TT mischen Effekten dar. Für pharmakokinetische Inter- aktionen ist kennzeichnend, dass die Konzentration eines Interaktionspartners im Plasma und damit am Wirkort verändert wird, pharmakodynamische Interaktionen finden dagegen z. B. auf Rezeptorebene statt. Nicht alle Interaktionen sind jedoch klinisch relevant und der Kliniker bekommt nur die Spitze eines Eisbergs zu Gesicht. Wichtig für die tägliche Praxis ist insbesondere, ob das entsprechende Arzneimittel einen therapeutischen Bereich aufweist oder den Metabolismus anderer Pharmaka beein flusst wie z. B. Lithium, Carbamazepin oder Kalziumantagonisten. In der klinischen Praxis ist anzuraten, auf klinische Symptome unerwünschter Arzneimittelwirkung vor allem dann zu achten, wenn an der Medikation Veränderungen vorgenommen werden. Wichtig erscheint zudem der Hinweis, dass die Häufigkeit von Medikamenteninteraktionen mit dem Alter des Patienten, seiner Morbidität, der Anzahl der verordneten Medikamente und der Anzahl an der Behandlung beteiligten Ärzte zunimmt. Psychiatrische Notfälle Die Tabellen zu psychiatrischen Notfällen sollen allen Lesern als Vorbereitung auf psychiatrische Notfallsituationen eine Informationshilfe in kurz fristigen Entscheidungsprozessen liefern. Ein psychiatrischer Notfall liegt dann vor, wenn das akute Auftreten oder die Exazerbation einer bestehenden psychiatrischen Störung zu einer unmittelbaren Gefährdung von Leben und Gesundheit des Betroffenen und / oder anderer Personen führt und sofortiger Diagnostik und / oder Therapie bedarf. Im Gegensatz zu somatischen Notfällen ist bei psychiatrischen Notfällen neben der potenziellen Gefahr für den betroffenen Patienten zusätzlich auch eine mögliche Gefährdung anderer Personen im Auge zu behalten. Das Vorliegen eines psychiatrischen Notfalls schließt eine organische Erkrankung oder exogene Ursache keinesfalls aus. Als wesentliche Leitsymptome des psychiatrischen Notfalls können Störungen des Bewusstseins, des Antriebs und der Stimmung genannt werden. Üblicherweise liegen Symptome aus mindestens zwei der genannten drei Kategorien vor. Alle hier dargestellten Therapieoptionen sind als Empfehlungen zu verstehen. Die aktuell in der psychiatrischen Notfalltherapie zur Verfügung stehenden Psychopharmaka ermöglichen eine differenzierte Psychopharmakotherapie psychiatrischer Akutsituationen. Psychopharmaka im Alter In den vergangenen Jahrzehnten haben in Europa, den USA und anderen westlichen Industrienationen vor allem altersassoziierte psychische Erkrankungen zugenommen, da der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nicht nur kontinuierlich, sondern sogar exponenziell ansteigt. Ein besonderes Augenmerk muss auf depressive und paranoide Störungen im Alter sowie demenzielle Erkrankungen gerichtet werden. Psychopharmakotherapie im Alter orientiert sich an den gleichen Grundprinzipien wie die allgemeine Pharmakotherapie älterer Patienten. Aufgrund der im Alter geänderten Nierenfunktion, der veränderten Kapazität von Leber enzymen und des im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen anderen Verteilungsvolumens sollte generell mit niedrigen Dosierungen begonnen werden. Für viele der symptomatischen Therapien, insbesondere neuropsychiatrischer Komplikationen, ist eine eher niedrige Dosis anzustreben. Für die spezifische antidementive Therapie gilt jedoch auch im Alter ein dosisabhängiger Effekt. Im Weiteren werden Hinweise zur Verordnung von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit, zum Problem der Fahrtauglichkeit unter Psychopharmaka sowie wichtige Informationen zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen dargestellt. Wir hoffen, unsere Leser mit diesem kurzgefassten tabellarischen Ratgeber in ihrem Bemühen um eine differenzierte Psychopharmakotherapie für ihre Patienten zu unterstützen. Der Leser findet hier vor allem im Gegensatz zum umfassenden und differenzierten Lehrbuch oder zu entsprechenden Diagnostik- und Therapieleitlinien einen schnellen tabellarischen Überblick über die wesentlichen differenzialdiagnostischen Erwägungen und die aktuell zur Verfügung stehenden Therapiealternativen. Die Lektüre dieser Tabellen kann natürlich nicht das Studium umfassender psychopharmakologischer Lehr bücher oder aktueller Original arbeiten in entsprechenden deutsch- oder englischsprachigen Fachzeitschriften ersetzen. Die Indikationen und Dosisangaben für alle Psychopharmaka wurden sorgfältigst überprüft eine Haftung für fälschliche Angaben kann jedoch trotzdem nicht übernommen werden. Wir würden uns freuen, wenn auch diese aktuelle Ausgabe unserer TherapieTabellen die in Klinik und Praxis tätigen Kolleginnen und Kollegen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen könnten. Rückmeldungen und Anregungen sind für künftige Auflagen erwünscht und sehr willkommen. Augsburg und Pfaffenhofen, im Oktober 2014 Prof. Dr. Max Schmauß PD Dr. Thomas Messer 9

Psychiatrische Erkrankungen DUALE STÄRKE. Max Schmauß Thomas Messer NEU! Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster

Psychiatrische Erkrankungen DUALE STÄRKE. Max Schmauß Thomas Messer NEU! Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster ISSN 1434-3975 43603 Nr. 69 / Oktober 2016 / 9. / 9. Auflage Neurologie / Psychiatrie Max Schmauß Thomas Messer Psychiatrische Erkrankungen NEU! Westermayer Verlag DUALE STÄRKE www.milnaneurax.de Unter

Mehr

Depression. f e Dois mmt s n. 900 mg. Max Schmauß. Psychiatrie / Depression. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien

Depression. f e Dois mmt s n. 900 mg. Max Schmauß. Psychiatrie / Depression. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien ISSN 1434-3975 43603 Nr. 75 / 2017 / 3. Auflage Psychiatrie / Max Schmauß Westermayer Verlag 900 mg f e Dois mmt s n. Mehr auf Seite 41 Unter Berücksichtigung aktuellster internationaler Leitlinien Inhalt

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva... 1 1.1 Übersicht... 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach der chemischen Struktur... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach dem primären Angriffspunkt im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch XI 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach primärem Angriffspunkt im ZNS 2 1.2 Wirkmechanismen 3

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage- Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids C. Fehr G. Gründer C. Hiemke

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 XI Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur...................... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert. Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von C. Fehr. G. Gründer P. Heiser C. Hiemke. H. Himmerich.

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Autorenverzeichnis...XIX

Autorenverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis...XIX เ Grundlagen 1 Pharmakologische G ru n d lag en...3 c. Hiewke 1.1 Pharmaka... 4 1.2 Pharmakologisch wirksame Stoffe... 4 ו 3. Wirkstoffentwicklung...5 ו 4. Arzneimittelwirkung...6

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen................................................. 3 1.1 Pharmaka...........................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Demenzen Kognitive Störungen

Demenzen Kognitive Störungen ISSN 1434-3975 43603 Nr. 53 / November 2012 / 2. Auflage Neurologie / Psychiatrie Demenzen Kognitive Störungen Demenzielle Erkrankungen Schweregradbeurteilung Alzheimer-Erkrankung Diagnostik Klinische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva Übersicht Wirkmechanismen... 6 Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen...

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva Übersicht Wirkmechanismen... 6 Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen... XV 1 Antidepressiva.............................. 1 1.1 Übersicht.................................. 1 1.2 Wirkmechanismen............................ 6 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien....................

Mehr

Störungen durch schwere Belastungen und Stress... Persönlichkeitsstörungen... Vegetative Nebenwirkungen...

Störungen durch schwere Belastungen und Stress... Persönlichkeitsstörungen... Vegetative Nebenwirkungen... XV 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.8 1.4.9 1.4.10 1.4.11 1.4.12 1.4.13 1.4.14 1.4.15 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.5.9 1.5.10 1.5.11 1.5.12 1.5.13

Mehr

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Gerhardt Nissen, Jurgen Fritze, Gotz-Erik Trott Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Ulm Stuttgart Jena Liibeck Inhalt 1 Einleitung 1 2 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (G. Nissen) 3 2.1

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Leseprobe Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie von Benkert / Hippius Herausgeber: Springer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b15741

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert XIII 1 Antidepressiva.............................. 1 F. Regen, O. Benkert 1.1 Übersicht................................... 1 1.2 Wirkmechanismen............................ 6 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert XIII 1 Antidepressiva............................. 1 F. Regen, O. Benkert 1.1 Übersicht................................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................... 6 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien...................

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 17

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 17 1 Psychische Störung und Elternschaft... 13 1.1 Einleitung... 13 1.2 Psychische Störungen und Fertilität... 13 1.3 Unerwünschte Schwangerschaften und Kontrazeption... 14 1.4 Psychische Störungen und perinatale

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids C. Fehr G. Gründer. C. Hiemke

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. ich. Quetiapin bekam als ich Schlafmittel von meiner Psychiaterin

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München Psychopharmaka PD Dr. Egon Fabian, München 1. Geschichte In der Vergangenheit: pflanzliche Mittel Die moderne Psychopharmakologie seit Kraepelin (1883) (Chemische St 1949: Entdeckung der antimanischen

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Mehr

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5 Antidepressiva Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen Von Prof. Dr. Ursula Breyer-Pfaff, Tubingen, Prof. Dr. Hans Jorg Caertner, Tubingen, und Prof. Dr. Pierre Baumann, Prilly-Lausanne

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie des Nervensystems... 1 1.1.1 Das zentrale Nervensystem... 1 1.1.2 Das periphere Nervensystem... 1 1.1.3 Das autonome,

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Falkai, P., F.-G.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Falkai, P., F.-G. Psychotische Störungen Systematische Therapie mit modernen Neuroleptika Herausgegeben von Peter Falkai und Frank-Gerald Pajonk Mit Beiträgen von Peter Falkai Wolfgang Gaebel Heinz Grunze Sabine C. Herpertz

Mehr

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen?

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Wenn die Seele leidet ist es manchmal unumgänglich medikamentöse Unterstützung einzusetzen. Wenn Lebens- und

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

PRAXISLEITFADEN PSYCHIATRIE. Der depressive Patient inder arztlichen Sprechs.unde

PRAXISLEITFADEN PSYCHIATRIE. Der depressive Patient inder arztlichen Sprechs.unde PRAXISLEITFADEN PSYCHIATRIE Der depressive Patient inder arztlichen Sprechs.unde PRAXISLEIIFADEN PSYCHIAIRIE DER DEPRESSIVE AIlE I IN DER irztliche SPRECHSIU D G.A.E. RUDOLF 4., vollstandig tiberarbeitete

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen Joachim Tegeler Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS 1 2 Ziele der neuroleptischen Langzeitbehandlung 5 3 Zur Prognose

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka. Grundlagen der medikamentösen Behandlung

Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka. Grundlagen der medikamentösen Behandlung 13.11.15 Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka Manfred Gerlach Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Psychische Gesundheit, Klinik für Kinder-

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016 Broschüre Aripiprazol für Ärzte 1 Aripiprazol Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Stand November 2016 Aripiprazol ist für die bis zu 12 Wochen

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und Dissoziation Suizidalität

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und Dissoziation Suizidalität IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 Ursachenorientierte Therapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation... 5 1.2.2 Demenz... 7 1.2.3 Schizophrenie... 7 1.2.4 Manie... 8 1.2.5 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen Sinn und Zweck von Psychopharmaka Jochen Busse, Arzt Recklinghausen www.autismus-med.de www.autismus-frueherkennung.de 1 Sinn und Zweck von Psychopharmaka Sinn und Unsinn Nutzen und Risiken Pro und contra

Mehr

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2. 1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische Kriterien 2.3 Neurobiologische

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Serviceteil Stichwortverzeichnis 258

Serviceteil Stichwortverzeichnis 258 257 Serviceteil Stichwortverzeichnis 258 T. Messer, M. Schmauß (Hrsg.), Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen, DOI 10.7/978-3-7091-1849-8, Springer-Verlag Wien 2016 258 Stichwortverzeichnis

Mehr

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Unter Mitarbeit von P. Heiser und E. Schulz für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr