Sommer! LANGENZERSDORF GEMEINDE NACHRICHTEN INHALT. Wir wünschen eine schöne und erholsame Sommerzeit. MARKTGEMEINDE.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommer! LANGENZERSDORF GEMEINDE NACHRICHTEN INHALT. Wir wünschen eine schöne und erholsame Sommerzeit. MARKTGEMEINDE."

Transkript

1 Titelbild: mediadesign Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at GEMEINDE NACHRICHTEN L A N G E N Z E R S D O R F IM SOMMER 2010 INHALT NEUE Helme FÜR FF-JUGEND 25 Helme erhielt der Nachwuchs der Feuerwehr. Sie wurden von 33 Gemeinderäten privat gesponsert. SEITE 3 Schulbesuch bei GEMEINDE Die 3. VS-Klassen besuchten das Gemeindeamt. Die Kinder fanden den Ausflug sehr interessant. SEITE 9 ÜBERFLUTUNGEN Ein Unwetter mit wolkenbruchartigen Niederschlägen sorgte für Überflutungen in Langenzersdorf. SEITE 8 MARKTGEMEINDE LANGENZERSDORF Sommer! Wir wünschen eine schöne und erholsame Sommerzeit.

2 GEMEINDENACHRICHTEN AM WORT Liebe Langenzersdorferinnen, Liebe Langenzersdorfer Die Regenfälle im Frühsommer 2010 waren auch in Langenzersdorf lang anhaltend und sehr intensiv. Am 30. Mai hat ein Unwetter unsere Ortschaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Ganze Straßenzüge waren vermurt, die Regenwasserkanäle konnten die übergroße Menge an Wasser nicht ausreichend aufnehmen und leider wurden auch untere Geschoße und Keller schwer überflutet. Um den Betroffenen zu helfen, wurde bereits seitens der Marktgemeinde Langenzersdorf eine Schadenskommission gebildet, welche gegen Voranmeldung rasch und unbürokratisch den entstandenen Schaden aufnimmt. Bei Bedarf schicken Sie ein an das Gemeindeamt: Weitere Informationen finden Sie auch auf der Landeshomepage unter Wie sich zeigte, können manchmal starke Gewitter und Orkane die auch unsere Nachbarortschaften betroffen haben, kaum vorhergesagt werden, und es ist zu hoffen, dass diese Extremsituationen Einzelereignisse bleiben. An dieser Stelle darf ich mich insbesondere bei der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf, die mit 35 Mann und sieben Fahrzeugen insgesamt 45 Einsätze verzeichnete, bedanken. Mein Dank gilt auch unseren Gemeindearbeitern sowie all jenen Personen, die mit Nachbarschaftshilfe dazu beigetragen haben, die Schäden so gering wie möglich zu halten. Ihr Bürgermeister Bürgermeister Mag. Andreas Arbesser Ferienspiel 2010 Die Marktgemeinde Langenzersdorf veranstaltet gemeinsam mit dem Kulturreferat auch heuer wieder das beliebte Ferienspiel, damit auch in der schulfreien Zeit was los ist. Langenzersdorfer Vereine und Organisationen bieten Spiel, Sport, Gesang, Ausflüge und vieles mehr. Kinder ab dem 6. Lebensjahr können teilnehmen. Wir bitten um Verständnis, dass für jüngere Kinder die Teilnahme NUR in Begleitung Erwachsener möglich ist. Die Ferienspielpässe liegen im Bürgerservice und in der Gemeindebücherei auf. Beim Abschlussfest am Samstag, den 4. September erhält jedes Kind, das an mindestens drei Veranstaltungen des Ferienspiels teilgenommen hat, ein Geschenk. Die Veranstalter freuen sich auf die Teilnahme vieler Kinder! Kinderbetreuung in den ferien Jugendtreff Unter dem Motto kleine Leut gut betreut findet mit dem bewährten Team der letzten Jahre die Ferien-betreuung für Kinder von 3-12 Jahren vom statt. In den Wochen von gibt es noch freie Plätze! Anmeldungen werden im Bürgerservice Tel: entgegengenommen. Sportlicher Schwerpunkt für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren in den Ferienwochen und von , Montag bis Freitag 8:00-16:00 Uhr! Während der Umbauarbeiten der Hauptschule findet der Jugendtreff im Zeitraum von 19. Juli bis 27. August jeden Samstag von 17:00 bis 21:30 Uhr in der Aula der Volksschule statt. (Haupteingang der Volksschule). Für einen Clubbeitrag (Eintritt) von E 1,- pro Abend stehen Billard, Tischfussball, Airhockey und Dart spielen auf dem Programm. Getränke und Knabbereien werden den Jugendlichen zu einem Unkostenbeitrag von E 1,- angeboten. Plaudern und miteinander Spaß haben ist das Motto. Den Jugendlichen steht stets eine Ansprechperson zur Verfügung. 2 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

3 AUS der gemeinde LANGENZERSDORF IM SOMMER Gemeinderäte finanzierten 25 Helme für die Feuerwehrjugend Der neu gewählte Gemeinderat, bestehend aus 33 MandatarInnen, spendete der Feuerwehrjugend neue Helme. Diese wurden nach der Florianimesse am 28. Mai im Rahmen der FF- Mitgliederversammlung übergeben. Mit den neuen Helmen wird die Sicherheit unserer Feuerwehrjugend verbessert. Die Gemeinderäte wollen damit auch ihre Wertschätzung zur Tätigkeit der freiwilligen Feuerwehr als einer ehrenamtlichen Aufgabe im Dienste der Allgemeinheit zum Ausdruck bringen. Die Jugendarbeit ist eine wertvolle Investition in die Zukunft. Das spielerische Wecken des Interesses an der Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr bietet nicht nur eine attraktive und sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern sichert auch das Fortbestehen der Freiwilligen Feuerwehr als solche. Alle Gemeindemandatare stellten sich gerne in den Dienst der guten Sache und überreichten persönlich die gesponserten Helme. SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS Jeden Dienstag: 17:45-19:00 Uhr im Gemeindeamt, Hauptplatz 10 Samstag, 10. Juli, 10:00-11:00 Uhr im Albert Dunst Heim des Siedlervereins Dirnelwiese und Strebersdorf 2103, Krottendorfer Straße 30 Übergabe des Zertifikates 100% Strom aus Wasserkraft für die Marktgemeinde Langenzersdorf Bürgermeister Mag. Andreas Arbesser und Vizebürgermeister Karl Laimer übernahmen von Wien Energie-Kommunalbetreuer Hubert Winkler das Zertifikat 100% Strom aus Wasserkraft für die Marktgemeinde Langenzersdorf. Wien Energie liefert an die Marktgemeinde Langenzersdorf ausschließlich Strom aus Wasserkraft für alle kommunalen Einrichtungen wie Amtshaus, Kindergarten, Schule, Öffentliche Beleuchtung, etc. Der Einkauf und die kundenspezifische Verwendung des Wasserkraftstroms wird von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft und zertifiziert. Für die elektrische Versorgung der Marktgemeinde Langenzersdorf wird somit kein treibhausschädliches CO2 frei gesetzt. Wien Energie kommt damit wesentlich den Bedürfnissen der Langenzersdorfer BürgerInnen nach und liefert weder Atomstrom noch CO2-Strom. Alle Infos zum Thema Energie unter GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 3

4 GEMEINDENACHRICHTEN AUS der gemeinde Enzo-Taxi ist ein Erfolg Seit 10. April in Betrieb, kann das Anrufsammeltaxi in Langenzersdorf bereits eine positive Bilanz vorweisen. Das ENZO-Taxi holt Sie von einer mit dem Logo gekennzeichneten Sammelstelle ab und bringt Sie zu der von Ihnen gewünschten Adresse im Bedienungsgebiet. Standorte und Haltestellen haben wir für Sie grafisch dargestellt. Bitte beachten Sie, dass die Fahrt mindestens 30 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit unter der Nummer (zum Ortstarif aus allen Netzen) bestellt werden muss. Das Einsteigen erfolgt ausschließlich bei den Sammelstellen. Das Zusteigen ohne vorhergehende Bestellung ist leider nicht möglich. Die Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem in 3 Zonen unterteilten Plan. Eine Fahrt mit dem ENZO-Taxi kostet inkl. Komfortzuschlag E 3,20 (Ortstarif für Langenzersdorf E 1,20 + Komfortzuschlag E 2,00). Fahrgäste mit einem gültigen VOR-Ticket für die Zone 220B oder 230B bezahlen nur den Komfortzuschlag. Schülerfreikarten werden nicht anerkannt; Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung gratis. Nähere Informationen finden Sie in einer Broschüre, die in Gastronomiebetrieben, bei Ärzten, in Geschäften sowie im Bürgerservice der Gemeinde aufliegt. Haltestellen 1 Langenzersdorf Bahnhof 2 An den Mühlen 46 3 An den Mühlen 20 4 Dr. G. Stelzmüller Str./ Schneiderallee 5 Jahnstr./Augasse 6 Neumayerweg/Weg 4 7 Klosterneuburger Straße 8 Uferstraße 9 Wenkog./Dr. Weinbrenner Str. 10 Bahnboden/Barwichgasse 11 Schrammelg./Barwichgasse 12 Barwichgasse 13 Sarobagasse/Neustadlgasse 14 Praunstraße/Neustadlgasse 15 Chimanistraße 16 Paul-Gusel-Straße 17 Seeschlacht 18 S. Charoux Str./K. Kaubek Str. 19 Straße Süd 25 Korneuburger Straße 26 Bisamberg Bahnhof 27 Tuttenhofstr. 23 Dr. Hickelsberger 28 Feldgasse 29 Bisamberggasse 30 Pamesserg. Nr. 6 Heuriger Trimmel 31 A. Hanakgasse/Mühlweg 32 Schulstraße 33 Mautgasse 34 Hohlfeldergasse/Berggasse 35 Tutzgasse/Schulstraße 36 Hauptschule 37 Hauptplatz 38 Hohlfelderg. 30 Dr. Wagner 39 Obere Kircheng. 6a Kirche 40 Obere Kircheng. 23 Museum 41 Magdalenenhofstr Volksschule 43 Wiener Straße 48/65 44 Rebschulgasse 50 Winzergasse/Kellergasse 51 Wiener Str Dr. Urban 52 Dr. Ludwig Straße 53 Kellergasse/Ackerlgasse 54 Friedhof 55 Setzfeldgasse/Kellergasse 56 Weißes Kreuz Straße 57 Im Kühhagel 58 Hofer/Leiner 59 Fasangasse 60 Klausgraben/Fillenbaumg. 61 Spechtgasse 62 Meisengasse 63 Amselg./Krottendorfer Str. 64 Bahnzeile 65 Probst- Peitl-Straße 66 Dirnelstraße 70 Strebersdorf Rußbergstraße 4 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

5 AUS der gemeinde LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 Ausschreibung BauhofleiterIn Marktgemeinde Langenzersdorf Die Marktgemeinde Langenzersdorf führt einen Bauhof, der die Infrastruktur im Gemeindegebiet betreut und teilweise auch instand hält. Im Bauhof arbeiten ganzjährig etwa 25 Personen sowie bei Bedarf Saisonkräfte. Die anfallenden Arbeiten werden von unterschiedlichen Partien erbracht. Die Position BauhofleiterIn wird wegen Pensionierung im nächsten Jahr neu besetzt, wobei ein/e designierte/r NachfolgerIn zur Einschulung noch heuer eingestellt werden soll. Wir erwarten uns von der/dem neuen BauhofleiterIn: eine technisch orientierte Ausbildung; mehrjährige Führungs- und Arbeitserfahrung im Bauoder Handwerksbereich; gute Anwenderkenntnisse von MS-Office-Programmen (Word, Excel, Access, Powerpoint); ein ausreichendes Verständnis für wirtschaftliches Handeln; Erfahrung in der Führung von Arbeitspartien bzw. mehreren MitarbeiterInnen und die Bereitschaft zu hohem Engagement für die Marktgemeinde Langenzersdorf und ihre BürgerInnen. Zu den Aufgaben des ausgeschriebenen Postens zählen: Führung und Steuerung des Bauhofes als wichtiger kommunaler Infrastrukturbetrieb mit ca. 25 MitarbeiterInnen; die Planung und Koordination in Bezug auf Personalund Fahrzeugeinsatz; die Erstellung der Jahresplanung für den gesamten Bauhof in Abstimmung mit den politischen Organen, dem Gemeindeamtsdirektor und dem Bauamt; die Erstellung der Monats- und Wochenplanung in Zusammenarbeit mit den Partieführern und der Gemeindeamtsleitung; die Durchführung von Anbots- und Nachkalkulationen für einzelne Bauhofleistungen; die Aufsicht über Baustellen die von externen Firmen durchgeführt werden; das Erbringen von Verwaltungsleistungen des Bauhofes (Schriftverkehr, Stundenerfassungen, Kostenauswertungen, Erstellen von betriebsrelevanten Daten etc.). Weiters sind ein abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst, Führerscheine der Klassen B, C, E, F sowie eine Strafregisterbescheinigung notwendig. Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Position in der Gemeindeverwaltung Langenzersdorf mit entsprechender Bezahlung. Gleichzeitig erwartet Sie ein motiviertes Team an MitarbeiterInnen, ein technisch modern ausgestatteter Bauhof und eine reformfreudige Gemeindeverwaltung, die offen für neue Entwicklungen und Veränderungen ist. Ihre schriftliche Bewerbung und einen aussagekräftigen Lebenslauf richten Sie bitte bis 31. Juli 2010 an die Marktgemeinde Langenzersdorf, z.h. Gemeindeamtsdirektor Dr. Helmut Haider oder per Mail an gemeinde@langenzersdorf.gv.at Bilder (2): DI Thomas Mellauner Baumsterben Das Umweltbewusstsein und im speziellen der Baumschutz ist für die Mehrheit der Bevölkerung bereits zur Selbstverständlichkeit geworden. Dass es jedoch noch immer eine Diskrepanz zwischen den Verhaltensintentionen im Hinblick auf unsere Umwelt und dem tatsächlichen Umweltverhalten der Menschen gibt, zeigt sich darin, dass die Marktgemeinde mit einem Baumsterben der ganz anderen Art konfrontiert ist. Platanen angebohrt In unserem Gemeindegebiet wurden zwei Platanen angebohrt und mit einer Flüssigkeit versehen, sodass es zu einem Absterben der beiden Bäume gekommen ist. Es handelt sich dabei nicht nur um einen Eingriff in die Natur, sondern auch um eine Sachbeschädigung, die zur Anzeige gebracht wurde. GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 5

6 GEMEINDENACHRICHTEN AUS der gemeinde Ferienzeit ist Bauzeit Umbauarbeiten Hauptschule und Kindergarten 3 Ferienzeit ist Urlaubszeit, nicht jedoch auf den Baustellen der Marktgemeinde Langenzersdorf. Dort wird sie dazu genützt, die Umbauarbeiten zu finalisieren. Derzeit werden Fassadenarbeiten, Fenstereinbauten sowie Innenausbauarbeiten vorgenommen. Mit Schulschluss beginnt die Sanierung des 2. Obergeschoßes, die Fertigstellung der Aula, der Garderobe und des neuen Turnsaales. Ein kleiner historischer Rückblick Das 3-geschossige Hauptschulgebäude wurde als Gründerzeitbau 1876 fertig gestellt und im Jahr 1904 in Richtung Schulstraße um einen Trakt erweitert. Im Jahre 1962 wurde die Hauptschule in Richtung Bahn um einen Turnsaal und einen weiteren Schultrakt vergrößert. Den vorläufigen Endzustand verdankt die Schule einem im Jahre 1984 errichteten großen Turnsaal mit Garderobenbereich. Erweiterung Kindergarten AlleestraSSe Ein weiteres Projekt, mit dessen Realisierung in der Ferienzeit begonnen wird, ist die Erweiterung des Kindergartens am Standort Alleestraße. Geplant ist der Zubau von zwei Gruppenräumen mit Nebenräumen sowie eines Bewegungsraumes und eines Multifunktionalraumes. Im Zuge der Sanierung der Hauptschule wird das Sgraffito Schiffsmühlen des akademischen Malers Prof. Emil Rizek nach Abwägung aller technisch machbaren und wirtschaftlichen Möglichkeiten als Reproduktion auch weiterhin die Fassade der Hauptschule zieren. Wie wird die zukünftige Hauptschule Der gesamte Gebäudekomplex wird thermisch saniert und mit einem kontrollierten Lüftungssystem ausgestattet, das sämtliche Räume mit Frischluft versorgt. Die Außenhülle inklusive aller Fenster und Außentüren des Schulgebäudes wird unter Passivhauskriterien erneuert und mit einem Heizungssystem aus erneuerbarer Energie ausgestattet. Die Ansprüche des barrierefreien Bauens werden durch eine neu errichtete Aufzugsanlage und Schaffung einer behindertengerechten WC-Anlage erfüllt. Im Erdgeschoss werden eine Loge für den Schulwart, eine Bibliothek sowie ein EDV-Raum und eine WC-Anlage für Knaben in den Bestand eingebaut. Im Obergeschoss wird ein Mehrzweckraum mit Lager sowie der Hort adaptiert, im Dachgeschoss ein neuer Physiksaal sowie Lagerräume geschaffen. Das Brandschutzkonzept sieht Brandabschnitte mit brandhemmenden Türen in den Gangbereichen vor. Die Klassenräume erhalten neue Böden, Akustikdecken sowie Schulmöbel und EDV Einrichtungen gemäß aktuellem technischen Stand und schulischen Ansprüchen. Im Hofbereich wird die Hauptschule durch einen Zubau funktional erweitert. Hier befindet sich eine rund 70 m² große Aula. Im Kellergeschoss wird eine an das Hauptstiegenhaus angebundene Zentralgarderobe mit Zugang zum neuen Turnsaal samt den erforderlichen Nebenräumen errichtet und der neu gestaltete Schulhof um eine Sitzarena erweitert. Besonderes Der gesamte Umbau wird in ca.14 Monaten durchgeführt und dies bei Aufrechthaltung des Schulbetriebes! An dieser Stelle möchten wir uns aufrichtig bei Herrn Direktor Johannes Fürst, seinem Stellvertreter und allen LehrerInnen, HorterzieherInnen, SchülerInnen, Eltern, der Bauplanung und Bauleitung, den ausführenden Firmen, der Schulwartin, den Raumpflegerinnen und allen anderen Beteiligten für das Durchhalten trotz schwieriger Bedingungen bedanken. Man kann sich vorstellen, dass ein Aufrechterhalten des Schulbetriebes ein hohes Maß an Geduld, Nervenstärke, Flexibilität und Improvisationsbereitschaft erfordert. Auf diese Art und Weise war es möglich, den gesamten Umbau auf einmal vorzunehmen, sodass ab dem neuen Schuljahr ein modernes Schulgebäude zur Verfügung steht. Bilder (2): mediadesign 6 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

7 AUS der gemeinde LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 Bild: fotolia Preisanpassungen ab Um den gestiegenen Kosten entgegen zu wirken, muss die Marktgemeinde Langenzersdorf per Preisanpassungen durchführen. Diese Anpassungen betreffen die Aktion Essen auf Rädern, die Beiträge für die Nachmittagsbetreuung im Tagesheim sowie die Erwachsenenbeiträge der Musikschule. Die genauen Tarife werden in der September Ausgabe der Gemeindenachrichten bekannt gegeben. Lärmbelästigung / Ruhezeiten Aufgrund der ständig steigenden Lärmbelästigungen und zahlreichen Beschwerden aus der Bevölkerung wird nochmals auf die vorgegebenen Ruhezeiten hingewiesen: Wochentags: 21:00-6:00 Uhr Samstag: zusätzlich 12:00-15:00 Uhr Sonn- und Feiertage: ganztägige Ruhezeiten Baulärm, Rasenmähen sowie das Hantieren mit elektrischen Geräten ist unter Lärmbelästigung einzustufen. Im Hinblick auf gute Nachbarschaft und friedliches Zusammenleben in unserem schönen Ort bitten wir Sie die Ruhezeiten einzuhalten. Klimabündnis Am hat der Gemeinderat zwei Ziele für Langenzersdorf vorgegeben: Kommunale Energieversorgung und Wechsel von fossiler Energie zur erneuerbaren Energie. Die Verfolgung dieser Aufgabe wurde auch dem AK Klimabündnis übertragen. Das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie Güssing GmbH wurde beauftragt, ein Energiekonzept für Langenzersdorf zu erstellen haben mehr als 500 LangenzersdorferInnen einen umfangreichen Fragebogen ausgefüllt und dabei Fragen zum energetischen Ist-Zustand ihres Haushaltes beantwortet. Die Angaben sind in das Energiekonzept Langenzersdorf, das im August vorigen Jahres fertig gestellt worden ist, eingeflossen. Es kann auf der Homepage der Gemeinde eingesehen und auch herunter geladen werden. Parallel dazu liefen und laufen auch andere energierelevante Initiativen z.b. über die Energieberatung NÖ ( Mehr als 50 Langenzersdorfer Haushalte haben diese Beratungsmöglichkeit bisher schon in Anspruch genommen. In Zukunft wird sich unsere Gemeindezeitung laufend dem Thema Energie, mit dem Schwerpunkt effiziente Nutzung, widmen. Rückmeldungen unter gemeinde@langenzersdorf.gv.at Kinder und Jugendliche sammeln Klimameilen! Margit Kraus, Mobilitätszentralen-Managerin Korneuburg übergibt die Sammelpässe für die Klimameilen zum Ferienspiel an Gf.GR Franz Bauer Umweltreferat (Mitte) und Gf.GR Ingeborg Treitl Kulturreferat (re.). Eine Begleitaktion zum Ferienspiel Langenzersdorf 2010 Das bewährte und beliebte Ferienspiel wird heuer um eine wichtige umweltfreundliche Komponente erweitert: die Marktgemeinde Langenzersdorf unterstützt die Kindermeilen-Kampagne 2010 Klimaschützer unterwegs. Alle teilnehmenden Kinder sammeln umweltfreundlich zurückgelegte Wege, in dem sie Hin- und Rückweg zu und von den Ferienspielveranstaltungen klimafreundlich, also ohne Elterntaxi, bewältigen. Pro Weg, den ein Kind zu Fuß oder mit Fahrrad zurücklegt, wird ein Klimameilenpunkt in das Sammelalbum geklebt. Das Sammelergebnis, das alle Kinder gemeinsam erzielen, geht an Klimabündnis Österreich und wird auf der UN- Klima-Konferenz im Dezember 2010 in Mexiko als Beitrag von Kindern zum globalen Klimaschutz präsentiert. Auf diese Art setzen sich Kinder auf spielerische Weise mit Klima und Verkehr auseinander und entwickeln dabei ihr Bewusstsein für umweltschonende Mobilität. Die Langenzersdorfer Klimameilen-Aktion wird gemeinsam mit der Mobilitätszentrale Korneuburg durchgeführt.weitere Informationen zur Kampagne finden Sie im Internet unter Projekte Kindermeilen. Kinderbetreuung in den Ferien Für Kinder (3-12 Jahre) findet in den Räumlichkeiten der Volksschule die Ferienbetreuung kleine Leut gut betreut statt: 19. Juli August, Mo - Fr 7:00-17:00 Uhr Kosten pro Woche inkl. Essen E 60,- Betreuung am Vormittag inkl. Essen E 40,- Geschwisterrabatt Sie können Ihr Kind im Bürgerservice verbindlich anmelden. (Anzahlung E 20,-) Sportlicher Schwerpunkt (dieses Jahr in 3 Ferienwochen!) Für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren bieten wir Betreuung mit sportlichem Schwerpunkt: Juli und August, Mo - Fr 8:00-16:00 Uhr Kosten pro Woche inkl. Essen: E 60,- (Anzahlung E 20,-) Mindestteilnehmerzahl: 10, max. 15 Jugendliche GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 7

8 GEMEINDENACHRICHTEN AUS der gemeinde Die 3. Klassen der Volksschule besuchten das Gemeindeamt Flohmarkt für Kinder aus WeiSSrussland Kinder der 3a mit Dipl. Päd. Christina Stöckl und Bürgermeister Mag. Andreas Arbesser Wir freuen uns immer sehr über den Besuch der Schulkinder, der Lehrerinnen und Begleitpersonen und sind mit interessanten Fragestellungen und abwechslungsreichen Wünschen konfrontiert. In einem Gespräch mit unserem Bürgermeister erfahren die SchülerInnen Wissenswertes über die Aufgaben der Gemeinde und die Gemeindeorganisation bis hin zum Tagesablauf eines Bürgermeisters. Im Bauamt wird praktisches Aktenstudium betrieben und der Rundgang durch die übrigen Abteilungen bietet weitere Informationen, die während der abschließenden gemütlichen Jause noch lebhaft besprochen werden. Bild: fotolia Frau Gertraud Weilinger veranstaltet am 14. August von 9:00-16:00 Uhr vor der Hauptschule einen Flohmarkt. Geboten wird allerlei für Kinder und Erwachsene, Krims Krams, Bücher, Spielsachen, Kleidung u.v.m. Ein Blick auf alte Schätze wird sich für den einen oder anderen lohnen. Der Erlös kommt den Kindern aus Weißrussland zugute. NÖ Landeskindergarten I Musikschule Langenzersdorf Festwochenkonzert Das Schuljahr 2009/2010 war durchaus erfolgreich. Die Höhepunkte: das Adventkonzert, 1. Frühlingskonzert des Salonorchesters, Musik Cafè mit der Musikkapelle Langenzersdorf und das Festwochenkonzert. Das Festwochenkonzert hat alle Erwartungen übertroffen. Als Gast wurde das Schulorchester Deutsch-Wagram unter der Leitung von Dir. Karl Rosenmayer begrüßt. Gemeinsam mit der Musikschule Langenzersdorf wurden 2 effektvolle Stücke dargeboten. Im zweiten Teil überraschte die neu gegründete LE Bigband unter der Leitung von Dir. Robert Ringwald das Publikum mit einigen bekannten Swing Nummern. Am 25. August nimmt die Musikschule mit der Musikkapelle am Ferienspiel teil. Es wird gesungen und gespielt. Danach kann man verschiedene Instrumente ausprobieren und die Musikkapelle lädt Jungmusiker zu einer Schnupperprobe ein. Fotos div. Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter: Die LehrerInnen der Musikschule Langenzersdorf wünschen den SchülerInnen einen schönen Sommer! Prof. Günter Frank, Direktorin Elke Setik und Kinder mit den Fischen Ein aussergewöhnliches Geschenk hat der Langenzersdorfer Künstler Prof. Günter Frank dem Kindergarten I bereitet: Aus seinem bekannten Zyklus der Fische hat er vier Bilder kostenlos dem Kindergarten I zur Verfügung gestellt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde bedankte man sich beim Kulturpreisträger der Marktgemeinde Langenzersdorf für dieses großzügige Geschenk. 8 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

9 AUS der gemeinde LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 Bild: fotolia Unwettereinsätze in Langenzersdorf Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Am 30. Mai um die Mittagszeit und in den frühen Nachmittagstunden zog ein verheerendes Unwetter mit wolkenbruchartigen Niederschlägen über Langenzersdorf hinweg. Um 12:00 Uhr langte der 1. Notruf im Feuerwehrhaus ein. Auf Grund der Wetterlage wurde das Dienstzimmer mit zwei Mann besetzt, die die Koordination der laufend einlangenden Einsatzmeldungen übernahmen. Binnen 30 Minuten ab Erstalarmierung waren bis auf eine Einsatzreserve 33 Mann mit sieben Einsatzfahrzeugen und sämtlichen verfügbaren Tauchpumpen unterwegs. Haupteinsatzgebiet war das Siedlungsgebiet um die Alleestraße, die Steyrergasse sowie die Wiener Straße rund um die Einmündung der Oberen Kirchengasse. Die Wiener Straße war durch abgegangenes Material vom Bisamberg kurzfristig unpassierbar. Stellenweise waren Kellerräume meterhoch überflutet und einzelne Straßenzüge unpassierbar. In den späten Nachmittagstunden konnte eine Entspannung der Lage verzeichnet werden. Um 18:45 Uhr war dieser einsatzreiche Nachmittag beendet. Insgesamt wurden von den 35 Feuerwehrmitgliedern mit sieben Einsatzfahrzeugen 45 Einsatzadressen unterschiedlicher Größe abgearbeitet. Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich beim Winzerhof Ernst Trimmel und bei Brigitte Robl, die die Verköstigung der Kameraden nach diesen kräfteraubenden Einsätzen übernahmen. Für die Reinigung musste die Bundesstraße zwischen Winzergasse und Klosterneuburger Straße durch die Polizei gesperrt werden. Bilder: Sabine Bär, Peter Stania GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 9

10 GEMEINDENACHRICHTEN AUS der gemeinde 14. Kellergassenfest Bilder: Claudia Dornhecker 10 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

11 Gesunde gemeinde LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 Ihr ISCH ist durstig! Fast über Nacht kam die große Hitze. Keiner hat damit gerechnet, nach den langen Regenfällen. Und mit der Hitze die leidige Frage: Hast Du genug getrunken? Sich im Hochsommer zwei Liter Wasser auf den Küchentisch zu stellen, die im Laufe des Tages getrunken werden müssen, ist keine gute Idee: Das schmeckt ja nicht! Da muss man sich ja wirklich zwingen. Es hilft nichts, man muss einfach immer wieder dran denken! Wenn man den Durst spürt, ist es meist schon recht spät. Trinken - trinken - trinken Morgens zum Kaffee ein großes Glas Wasser! Zum Gabelfrühstück eine gespritzte Buttermilch ja wirklich schmeckt köstlich! Mittags einen großen Teller Suppe und nachher gespritzter Fruchtsaft zum Essen! Zur Jause eine große Portion Wassermelone oder Apfelmus und einen halben Liter Wasser! Abends ein Achterl, - aufgespritzt auf einen Halben! Gerade ältere Menschen die fürchten, zu oft auf die Toilette zu müssen, schränken ihren Flüssigkeitskonsum sehr stark ein. Wenn dann im Sommer der Körper mehr verlangt, kommt es zu Fällen von Dehydrierung. Ein Zustandsbild, wie nach einem Schlaganfall, mit Verwirrtheit, Schwäche, Sehstörungen etc kann entstehen. Gott sei Dank können nach 4 Liter Infusion die meisten Patienten das Krankenhaus quietschvergnügt wieder verlassen. Aber soweit muss es ja nicht kommen. Daher: Trink, trink, Brüderlein trink! Empfiehlt Ihr ISCH Mutterberatung Die Mutterberatung mit Dr. Ulrike Meier findet am Freitag, 9. Juli, von 9:00 bis 11:00 Uhr im Gemeindeamt, 2. Stock, statt (Eingang Hauptplatz 10 - zum Aufzug). Im August findet keine Mutterberatung statt. Treffen der Stillgruppe Nächste Treffen der Stillgruppe, mit Frau DKKS Grete Melzer am Mittwoch, 21. Juli und 18. August, jewels von 10:00 bis 12:00 Uhr, in den Räumen der Praxisgemeinschaft Langenzersdorf, Hauptplatz 8. Achtung! In den Sommermonaten findet die Stillgruppe am 3. Mittwoch im Monat statt! GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 11

12 GEMEINDENACHRICHTEN Kunst Kultur KunstMühle An den Mühlen Wienerisch am See MUSIKKABARETT Samstag, 31. Juli, Beginn: 16:00 Uhr An den Mühlen 16 Eintritt frei! Strassenfest in und vor der KunstMühle: Ein fröhliches Kulturspektakel mit Ausstellungen, Kunsthandwerks- und Flohmarkt, Kindermalaktionen, Streetball und auch die kulinarischen (Kunst)genüsse kommen nicht zu kurz! Ab ca.19:00 Uhr singt Bertl B. internationale Evergreens, deutsch- und englischsprachige Oldies sowie deutsche Schlager und Schnulzen der 40er bis 70er-Jahre. Informationen unter Mittwoch, 21. Juli, 15:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, 26. August, 15:00 bis 18:00 Uhr An den Mühlen 16 Workshop Malen nach Musik in der KunstMühle: Wir wählen uns ein Musikstück (irgendwo zwischen Jazz und Klassik) - nehmen diese Musik intensiv in uns auf - und malen nach dieser Inspiration ein Bild. Eine experimentelle Kreativ-Aktion, keine Vorkenntnisse nötig. Unkostenbeitrag: E 6,- (inkl. Getränke) / Material (Papier, Karton, Farbe) kann eingeschränkt zu Selbstkosten beigestellt werden wir ersuchen jedoch, die Utensilien selbst mitzubringen. Anmeldungen unter Tel , , Fax , verein@kunstmuehle-le.at Werkstatt & Kunst Samstag 7. August, 10:00 bis 18:00 Uhr Werkstatt & Kunst, Wiener Straße 110 Steinzeitliches Töpfern - Workshop / Kosten: E 35,- inkl. Material / Anmeldung: Angela Hulesch Samstag, 14. August, ab 17:00 Uhr Werkstatt & Kunst, Wiener Straße 110 Eintritt: freie Spende Sommerfest & Live-Konzert: rein_hard & Freunde ab 20:15 Uhr / Speisen und Getränke gegen Unkostenbeitrag / bei Schönwetter im Garten, sonst im Saal. Sonntag 15. August, ab 14:00 Uhr Erdbrand der am Workshop entstandenen Werke und Präsentation. Samstag, 14. August, Beginn 19:00 Uhr Grillrestaurant SPLASH, 2103 Langenzersdorf, Alleestraße 85, im Garten Weana Bleamerln mit Herbert Bäuml & Gerhard Blaboll: Geboten werden ausgewählte Lieder aus dem breiten Spektrum von fein bis lustig. Das bewährte Trio Weana Bleamerln mit Herbert Bäuml bringt nicht nur selten gehörte Wienerlieder sondern erlaubt sich auch manchen Spaß. Gerhard Blaboll liest von Sportlern und Hättiwaris, von Kranken und Gsunden u.v.a. Auch gemeinsame Überraschungen werden dabei sein. Die Wiener Lieder und Blabolls Texte ergänzen einander hervorragend. Lassen Sie sich überraschen, bringen sie gute Laune und schönes Wetter mit. Anschließend gibt es, wie immer, ein Wunschkonzert für die Freunde des Wienerliedes! Schmaus für Ohr, Herz und Bauch, im schönen Ambiente der Seeschlacht! Findet bei jedem Wetter statt! Bei Schlechtwetter wird vorgesorgt! Tel: Eintritt: E 12,- Abendkasse / Vorverkauf E 10,- im Bürgerservice der Marktgemeinde Langenzersdorf: , Tischreservierung: Enzo-Anrufsammeltaxi: , bitte eine halbe Stunde vorher anrufen! 16. Kor rneubur MUS IKSOMMER Samstag, 7. August Uhr neubur er Guggenberger Halle Tschaikowsky Gala Künstlerorchester Wien (Prof. Werner Hackl) Chor St. Nikolai; Klavier: Dmitry Klimenko Donnerstag, 12. August Uhr Rathaushof/Stadtsaal Drauß t in Hietzing... Katrin Fuchs und Andreas Sauerzapf entführen Sie in die Welt der Operette Samstag, 14. August Uhr Rathausplatz/Halle Das große Wunschkonzert... CAPTAIN COOK und seine singenden Saxophone präsentieren Welthits und Evergreens. Samstag, 21. August Uhr Die Supernacht des Rock n Roll mit der Gruppe MONTI BETON Werft Info & Bestellung: Tel.: (Karten: 15, bis 32, ) August 2010 Intendant: Mag. Fritz Stein Design: Die Bildrechte liegen bei den jeweils abgebildeten KünstlerInnen. Captain Cook: 2009 SONY Music Entertainment (Germany) 12 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

13 Unser Weinbau LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 Ausg steckt in Langenzersdorf Heuriger & Weingut A. Petritsch Mi Fr: ab 16:00; Sa: ab 15:00; So u. Fei: ab 12:00 Uhr Kellergasse 241, Tel Stichkeller B. Laimer Do Sa: ab 15:00; So u. Fei: ab 9:00 Uhr Kellergasse 131, Tel Juli bis 31. August 1. Juli bis 15. August Terrassenheuriger M. Trimmel Mo Sa: ab 16:00; So u. Fei: ab 11:00 Uhr Pamessergasse 6, Tel Juli bis 31. August September Frühschoppen mit der Musikkapelle Langenzersdorf Andreas Nägler grillt fangfrische Saiblinge 18. Juli, ab 11:00 Uhr 31. Juli, ab 16:00 Uhr und 1. August, ab 11:00 Uhr Buschenschank Tuchny Mo Fr: ab 15:00, Sa: ab 14:00, So u. Fei: ab 12:00 Uhr Kellergasse 94, Tel Weinbau Laimer tägl. ab 10:00 Uhr Wiener Straße 3, Tel bis 29. August 5. Juli bis 1. August Winzerhof E. Trimmel tägl. ab 10:00 Uhr Korneuburger Straße 8 10, Tel Juli, August September Bild: mediadesign Weinbau Haferl Wiener Straße 126, Tel Flaschenweinverkauf GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 13

14 GEMEINDENACHRICHTEN Aus Den Vereinen Pensionistenverband Langenzersdorf Langenzersdorfer PensionistInnen bei den mystischen Kogelsteinen in der Nähe von Eggenburg. jeden Dienstag und Donnerstag im Juli Nordic Walken, Treffpunkt 8:00 Uhr Barwichgasse (beim Marchfeldkanal) Dienstag, 6. Juli Auwanderung, Abfahrt 9:25 Uhr Bahnhof Langenzersdorf Samstag, 10. Juli Stadttheater Berndorf Scherben bringen Glück, Abfahrt 13:00 Uhr FF Langenzersdorf Dienstag, 13. Juli Besuch der Fossilienwelt in Stetten, Linienbus Hauptplatz, Abfahrt 12:45 Uhr Dienstag 20. Juli Wanderung nach Bisamberg zum Heurigen Hladik, Treffpunkt 13:00 Uhr Kirche St. Katharina Sonntag, 25. Juli Steinbruch St. Margarethen Die Zauberflöte, Abfahrt 16:00 Uhr FF Langenzersdorf Dienstag, 27. Juli Wanderung in der Hagenbachklamm, Abfahrt 9:30 Bahnhof Langenzersdorf jeden Dienstag und Donnerstag im August Nordic Walken, Treffpunkt 8:00 Uhr Barwichgasse (beim Marchfeldkanal) Öffnungszeiten: Mo Do 10:00-22:00 Uhr Fr 10:00-23:00 Uhr (Sa + So Ruhetag) 2 Mittagsmenüs um 5,50 oder 6,00 unser kulinarisches Schmankerl: SUPER-XXL-SCHNITZEL mit Salat 9,50. jeden Freitag Mittagsmenü mit Fischspezialitäten Juli Urlaubssperre 2103 Langenzersdorf, Wiener Straße 85-87, 02244/33821 inode.at www. 4leonardo. at Dienstag, 3. August Wanderung Cobenzl, Besichtigung Sissi-Kapelle, Heuriger in Grinzing, Abfahrt 10:00 Uhr Bahnhof Langenzersdorf Dienstag, 10. August Wanderung in den Schluchten des Bisamberges, Treffpunkt 9:00 Uhr Kirche St. Katharina Dienstag, 17. August Wanderung nach Kleinengersdorf, Treffpunkt 13:00 Uhr Kirche Langenzersdorf Dienstag, 24. August Besuch des Böhmischen Praters in Wien-Oberlaa, Abfahrt 10:00 Uhr Bahnhof Langenzersdorf Dienstag, 31. August Busfahrt Spitz/Donau, Besuch Schifffahrtsmuseum und Ruine Hinterhaus, Heurigenbesuch in der Wachau, Abfahrt 8:00 Uhr FF Langenzersdorf Bitte beachten sie die Informationen in unseren Schaukästen! Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden einen schönen und erholsamen Sommer! Siedlerverein Dirnelwiese & Strebersdorf Samstag, 3. Juli, ab 15:00 Uhr Monatstreffen: Kaffeejause zum Thema Endlich Sommer Montag, 19. Juli, ab 14:00 Uhr Bastelrunde mit Traude Binder, Traude zeigt uns Acryl u. Windows Colors Technik. Jeder ist herzlich eingeladen! Sonntag, 25. Juli, 16:00 Uhr Abfahrt: Siedlerheim Dirnelwiese Fahrt zu den Opernfestspielen St. Margarethen Samstag, 7. August, ab 15:00 Uhr Monatstreffen mit Kaffeejause Sonntag, 15. August, ab 10:00 Uhr Sommerfest auf der Dirnelwiese: Es spielt die Musikkapelle der Marktgemeinde Langenzersdorf und Günter Ratiborsky wird uns mit seinen Evergreens unterhalten! Für Verpflegung ist gesorgt! Montag, 16. August, ab 14:00 Uhr Bastelrunde mit Traude Binder, Traude informiert uns über Serviettentechnik mit Ton und Keramik jeden Freitag, ab 18:00 Uhr Albert Dunst Heim, Krottendorfer Straße 30 (Ecke Hochaustraße) Unterhaltung beim Siedlertreffen mit anschließender Kartenspielrunde. Wir freuen uns über neue Mitspieler! Wir wünschen allen unseren Freunden und Mitgliedern einen schönen, sonnigen Sommer! 14 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

15 TERMIN KALENDER ZUM RAUSNEHMEN MüllAbfUhr ApOthEkEN B Dk DW k kreis/korneuburg SO 1. kreis/korneuburg MO 2. RESt BIO+W kreis/korneuburg DI 3. kreis/korneuburg MI 4. BIO+W BIO kreis/korneuburg DO 5. BIO+W kreis/korneuburg FR 6. RESt+GELB Marien/Langenzersdorf SA 7. St. Richard/Bisamberg SO 8. St. Richard/Bisamberg MO 9. GELB BIO St. Richard/Bisamberg DI 10. St. Richard/Bisamberg MI 11. BIO BIO St. Richard/Bisamberg DO 12. BIO St. Richard/Bisamberg FR 13. paracelsus/korneuburg SA 14. paracelsus/korneuburg SO 15. Marien/Langenzersdorf MO 16. RESt+BIO RESt paracelsus/korneuburg DI 17. paracelsus/korneuburg MI 18. BIO BIO paracelsus/korneuburg DO 19. BIO paracelsus/korneuburg FR 20. Rohrwald/Leobendorf SA 21. Rohrwald/Leobendorf SO 22. Rohrwald/Leobendorf MO 23. GELB+BIO GELB Rohrwald/Leobendorf DI 24. Marien/Langenzersdorf MI 25. BIO+pAp BIO Rohrwald/Leobendorf DO 26. BIO Rohrwald/Leobendorf FR 27. kreis/korneuburg SA 28. kreis/korneuburg SO 29. kreis/korneuburg MO 30. RESt BIO+W kreis/korneuburg DI 31. MARKTGEMEINDE Gemeindeamt/Bürgerservice ) 2308 Parteienverkehr Gemeindeamt Di Uhr, Fr Uhr Parteienverkehr Bürgerservice Mo Uhr, Di Uhr Mi Uhr, Do Uhr Fr Uhr Wertstoffsammelzentrum Di Uhr, Fr Uhr Sa Uhr Bücherei ) Di Uhr Fr und Uhr ESSEN AUF RÄDERN ) HILFE IM NOTFALL Notruf Feuerwehr ) 122 Notruf Polizei ) 133 Notruf Rettung ) 144 ÄRZTEFUNKDIENST )141 Polizei ) Rotes Kreuz ) KH Korneuburg ) Marienapotheke ) 2346 Paracelsusap. Kbg ) Kreis-Ap. Kbg ) St. Richard Bbg ) Rohrwald Leobdf. ) ÄRZTE Dr. Birgit BAUER ) 2831 Dr. Johannes HICKELSBERGER ) 5131 Dr. Sigrid Urban ) 4666 Dr. Maria Regina WAGNER ) 2394 Dr. Marieluise Blaschek ) Dr. Alfred Sedmik ) Praxisgemeinschaft ) 4565 ZAHNÄRZTE Dr. Rudolf BLAHOUT ) 2209 Dr. Richard ZAHLBRUCKNER ) 2413 TIERÄRZTE Dr. Martin Staudigl ) 4210 Dr. Klaus Müller ) STÖRUNGSDIENSTE Installateure Fa. Kuderer ) 2320 Fa. Sasin ) 3571 Stromgebrechen Fa. Etechnik ) , Fa. Knofel ) 2327 Fa. Rainer ) Heizungsnot-/Entstörungsdienst Fa. Molnar ) 2442 W = Biokübel waschen B = BERGSEITS DER BAHN (ohne Klausgraben) K = KLAUSGRABEN DK = DONAUSEITS DER BAHN (m. Klosterneuburger Straße sowie rechts davon - Korneuburg-seitig) DW = DONAUSEITS DER BAHN (links der Klosterneuburger Straße - Wien-seitig) GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 15

16 GEMEINDENACHRICHTEN TERMIN KALENDER JULI 2010 VeranstaltungEN bereitscha DO 1. FR 2. WAS (WER) WANN WO Ärzte SA 3. Highlandgames, HighLEnder ab 11:30 Erholungsgebiet Seeschlacht Dr. Sedmik/Hagenbrunn SO 4. Jour fixe im Museum, Museumsverein Langenzersdorf 10:30-12:00 Langenzersdorfer Museen Dr. Sedmik/Hagenbrunn MO 5. Beginn der Sommerferien DI 6. MI 7. DO 8. FR 9. Mutterberatung, Dr. Ulrike Meier 9:00-11:00 Gemeindeamt 2. Stock SA 10. Dr. Wagner/Langenzersdorf SO 11. Dr. Wagner/Langenzersdorf MO 12. DI 13. MI 14. DO 15. FR 16. SA 17. Dr. Hickelsberger/Langenzersdorf SO 18. Frühschoppen mit der Musikkapelle Langenzersdorf 11:00 Terrassenheuriger Trimmel Dr. Hickelsberger/Langenzersdorf MO 19. DI 20. MI 21. DO 22. FR 23. SA 24. Dr. Sedmik/Hagenbrunn SO 25. Dr. Sedmik/Hagenbrunn MO 26. DI 27. MI 28. DO 29. FR 30. SA 31. Straßenfest, KunstMühle ab 16:00 An den Mühlen 16 Dr. Wagner/Langenzersdorf 16 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

17 TERMIN KALENDER LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 FTSDienste Müllabfuhr MARKTGEMEINDE Apotheken B DK DW K Rohrwald/Leobendorf DO 1. BIO Marien/Langenzersdorf FR 2. Kreis/Korneuburg SA 3. Kreis/Korneuburg SO 4. Kreis/Korneuburg MO 5. REST BIO+W Kreis/Korneuburg DI 6. Kreis/Korneuburg MI 7. BIO+W BIO Kreis/Korneuburg DO 8. BIO+W Kreis/Korneuburg FR 9. REST+GELB St. Richard/Bisamberg SA 10. Marien/Langenzersdorf SO 11. St. Richard/Bisamberg MO 12. GELB BIO St. Richard/Bisamberg DI 13. St. Richard/Bisamberg MI 14. BIO BIO St. Richard/Bisamberg DO 15. BIO St. Richard/Bisamberg FR 16. Paracelsus/Korneuburg SA 17. Paracelsus/Korneuburg SO 18. Paracelsus/Korneuburg MO 19. REST+BIO REST Marien/Langenzersdorf DI 20. Paracelsus/Korneuburg MI 21. BIO BIO Paracelsus/Korneuburg DO 22. BIO Paracelsus/Korneuburg FR 23. Rohrwald/Leobendorf SA 24. Rohrwald/Leobendorf SO 25. Rohrwald/Leobendorf MO 26. GELB+BIO GELB Rohrwald/Leobendorf DI 27. Rohrwald/Leobendorf MI 28. BIO PAP PAP BIO Marien/Langenzersdorf DO 29. BIO Rohrwald/Leobendorf FR 30. Kreis/Korneuburg SA 31. Gemeindeamt/Bürgerservice ) 2308 Parteienverkehr Gemeindeamt Di Uhr, Fr Uhr Parteienverkehr Bürgerservice Mo Uhr, Di Uhr Mi Uhr, Do Uhr Fr Uhr Wertstoffsammelzentrum Di Uhr, Fr Uhr Sa Uhr Bücherei ) Di Uhr Fr und Uhr ESSEN AUF RÄDERN ) HILFE IM NOTFALL Notruf Feuerwehr ) 122 Notruf Polizei ) 133 Notruf Rettung ) 144 ÄRZTEFUNKDIENST )141 Polizei ) Rotes Kreuz ) KH Korneuburg ) Marienapotheke ) 2346 Paracelsusap. Kbg ) Kreis-Ap. Kbg ) St. Richard Bbg ) Rohrwald Leobdf. ) ÄRZTE Dr. Birgit BAUER ) 2831 Dr. Johannes HICKELSBERGER ) 5131 Dr. Sigrid Urban ) 4666 Dr. Maria Regina WAGNER ) 2394 Dr. Marieluise Blaschek ) Dr. Alfred Sedmik ) Praxisgemeinschaft ) 4565 ZAHNÄRZTE Dr. Rudolf BLAHOUT ) 2209 Dr. Richard ZAHLBRUCKNER ) 2413 TIERÄRZTE Dr. Martin Staudigl ) 4210 Dr. Klaus Müller ) STÖRUNGSDIENSTE Installateure Fa. Kuderer ) 2320 Fa. Sasin ) 3571 Stromgebrechen Fa. Etechnik ) , Fa. Knofel ) 2327 Fa. Rainer ) Heizungsnot-/Entstörungsdienst Fa. Molnar ) 2442 W = Biokübel waschen B = BERGSEITS DER BAHN (ohne Klausgraben) K = KLAUSGRABEN DK = DONAUSEITS DER BAHN (m. Klosterneuburger Straße sowie rechts davon - Korneuburg-seitig) DW = DONAUSEITS DER BAHN (links der Klosterneuburger Straße - Wien-seitig) GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 17

18 GEMEINDENACHRICHTEN TERMIN KALENDER AUGUST 2010 VerAnSTAlTUnG DienSTe WAS (WER) WANN WO ÄRztE SO 1. Jour fixe im Museum, Museumsverein Langenzersdorf 10:30-12:00 Langenzersdorfer Museen Dr. Wagner/Langenzersdorf MO 2. DI 3. MI 4. DO 5. FR 6. SA 7. Strohfest, Langenzersdorfer helfen Langenzersdorfern 15:00 Dr. Georg-prader-park Dr. Urban/Langenzersdorf SO 8. Dr. Urban/Langenzersdorf MO 9. DI 10. MI 11. DO 12. FR 13. SA 14. Flohmarkt für kinder aus Weißrussland, Gertraud Weilinger Wienerisch am See, Weana Bleamerln & kulturreferat 9:00-16:00 19:00 vor der hauptschule Grillrestaurant SpLASh Dr. Blaschek-haller/Bisamberg Sommerfest mit Live-konzert, Werkstatt & kunst & kulturreferat 17:00/20:15 Wiener Straße 110 SO 15. Dr. Blaschek-haller/Bisamberg MO 16. DI 17. MI 18. DO 19. FR 20. SA 21. Dr. Blaschek-haller/Bisamberg SO 22. Dr. Blaschek-haller/Bisamberg MO 23. DI 24. MI 25. DO 26. FR 27. Countryfest, Weinbau Laimer 17:00 presshaus, hohlfeldergasse 33 SA 28. Dr. hickelsberger/langenzersdorf SO 29. Dr. hickelsberger/langenzersdorf MO 30. DI GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

19 Aus den Vereinen LANGENZERSDORF IM SOMMER LE-Highlandgames Museumsverein Langenzersdorf Sonntag, 4. Juli / 1. Aug. / 5. Sept., 10:30-12:00 Uhr Treffpunkt: Langenzersdorfer Museen, CHAROUX Museum, Obere Kirchengasse 23 (provisorischer Eingang ausgeschildert!) Jeden 1. Sonntag im Monat Jour fixe im Museum: Offen für alle Museums- und Kulturinteressierten zum Meinungs- und Gedankenaustausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bilder (3): mediadesign Samstag, 10. Juli, Treffpunkt: Bhf. Langenzersdorf, 14:00 Uhr (gemeinsame Hinfahrt) bzw. um 14:50 Uhr beim Unteren Belvedere, Rennweg 6, 1030 Wien Besuch der Ausstellung Alfred Hrdlicka. Schonungslos in der Orangerie des Unteren Belvedere Samstag, 3. Juli, 11:30 Uhr Erholungsgebiet Seeschlacht Es ist es wieder soweit: die 5. LE Highlandgames finden statt. Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre treffen die KämpferInnen in der Turnierarena Seeschlacht erneut aufeinander und messen sich im Baumstammwerfen, Steinwerfen, Seilziehen, Wetttrinken, Hügellauf und in einem Überraschungsbewerb. Neben dem begehrten Titel Highlander of the Year 2010 sind die Games auch heuer wieder Station des AUSTRI- AN HIGHLANDER CUPS, der jedes Jahr den und die beste(n) HighlanderIn der gängigen Saison ermittelt. Auch heuer wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. So wird es neben der traumhaften Kulisse, die das Erholungsgebiet bietet, nahrhafte Verpflegungsstationen, Kinderhighlandgames im Rahmen des Ferienspieles und diverse Stände, eine Kletterwand vom ÖTK selbstverständlich von geschultem Personal betreut, geben. Um ca. 17:45 Uhr findet eine spektakuläre Vorführung der Langenzersdorfer Teakwondo Gruppe statt, ab ca. 18:00 Uhr werden dann die erfolgreichen SportlerInnnen geehrt. Weitere Informationen finden Sie auch auf für Fragen stehen wir Ihnen gerne auch unter kontakt@highlenders.at zur Verfügung. Bild: Angelina Siegmeth-Hrdlicka Das Belvedere widmet seine Sommerausstellung dem am in Wien verstorbenen Bildhauer Alfred Hrdlicka. In seinen expressiven, figuralen Steinfiguren und Zeichnungen setzte sich Alfred Hrdlicka intensiv mit der Geschichte, der Weltliteratur und ihren Protagonisten auseinander. Museumseintritt: E 9,50 / ermäßigt E 7,50 / Anmeldung & Rückfragen: Tel: , lemu@aon.at KOBV - Kriegsopfer- und Behindertenverband für Wien, Niederösterreich und Burgenland Sprechtage: jeden 2. und 4. Freitag im Monat, 9:00-10:30 Uhr in der Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ, Gärtnergasse 1, 2100 Korneuburg Termine im zweiten Halbjahr 2010: 9. und 23. Juli 13. und 27. August 10. und 24. September 8. und 22. Oktober 12. und 26. November 10. Dezember GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 19

20 GEMEINDENACHRICHTEN Aus Den Vereinen Seniorenbund Langenzersdorf UTK Langenzersdorf Ganz Langenzersdorf spielt Tennis Dienstag, 6. Juli, 15:00 Uhr Dienstagtreff im Siedlerheim Dirnelwiese (Grillnachmittag) Mittwoch, 7. Juli, 15:00 Uhr Mittwochtreff vor der Vereinshalle (Grillnachmittag) Donnerstag, 15. Juli Tagesfahrt ins Rennermuseum in Gloggnitz und weiter auf die RAX mit kleiner Wanderung zum Ottohaus Mittwoch, 28. Juli Tagesfahrt nach Gmünd und weiter mit der Waldviertler Schmalspurbahn nach Groß Gerungs Donnerstag, 29. Juli Fahrt ins Felsentheater in Staatz zu Die 3 Musketiere. Dienstag, 3.August, 15:00 Uhr Dienstagtreff im Siedlerheim Dirnelwiese (Grillnachmittag) Mittwoch, 4. August, 15:00 Uhr Mittwochtreff vor der Vereinshalle (Grillnachmittag) Samstag, 7.August Strohfest im Praderpark Donnerstag, 12 August Tagesfahrt, mit dem Sessellift auf den Schneeberg Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schaukasten beim Gemeindeamt. Vorschau: 2. bis 7. September: Obertilliach mit Ost- und Südtirol Sept.: Obertilliach mit Ost- u. Südtirol, ausgebucht! 23. September: Schloß Rohrau und Schloßhof jeweils Samstag, 10. Juli und 21. August, ab 9:00 Uhr über den gesamten Tag Der Union Tennisklub Langenzersdorf lädt alle tennisbegeisterten SportlerInnen und solche, die es noch werden wollen, zu einem organisierten Probe-Training auf einer der schönsten Anlagen Österreichs ein. Seit Jahren trainieren mehr als 17 Mannschaften, von der Jugend bis in das hohe Seniorenalter, mit ausgebildeten TrainerInnen und lernen so nicht nur Tennis zu spielen sondern auch zu gewinnen. Zahlreiche Meistertitel und das Spielen in den höchsten Klassen der Region bestätigen den Weg von Obmann Günter Felber und dem sportlichen Leiter Gerald Kurz. Trainerin: Nicole Remis (Staatl. Gepr. Tennistrainerin/ ehem. WTA Spielerin, Staatsmeisterin 2005) Zielgruppe: alle Interessierten (auch Jugendliche), die sich in die Kategorien Beginner, Anfänger, Fortgeschrittener, Meisterschaftsspieler bei der Anmeldung zunächst selbst einteilen sollen Organisation: Training in 3er und 4er Gruppen zu 2 Einheiten über insgesamt 3 Stunden; das Training findet nur bei trockenem Wetter statt! Platzkosten: Der Platz wird vom UTK Langenzersdorf auch für Nicht-Mitglieder kostenlos zur Verfügung gestellt Preis für Training: E 38,- / Person; Zahlung amtag des Trainigs Anmeldung: UTK Langenzersdorf, Klosterneuburger Straße 19-21, 2103 Langenzersdorf bzw. online unter office@utk-langenzersdorf.at; Nicole Remis DIMMIs Service Reinigungskompetenz Zuverlässig Kostengünstig ISO-zertifiziert Hausreinigung Schneeräumung Grünflächenbetreuung Büroreinigung Wohnungsreinigung Denkmal- und Fassadenreinigung Die Perle des Hauses Qualitätsgeprüft ISO 9001 Umweltgeprüft ISO Verwaltung: 2103 Langenzersdorf, Hochaustraße 31 Kundendiensttelefon: 0800 / Fax: 0800/ GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

21 Aus Den Vereinen LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 Berg- und Wanderverein Wienerland Langenzersdorf Sommerveranstaltungen Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt, keine Mitgliedschaft erforderlich. Infos unter oder an Mittwoch, 14. Juli Stockerau, 20 km, Treffpunkt 9:00 Uhr Bahnhof Mittwoch, 21. Juli Langenzersdorf, 10 km, Treffpunkt 9:00 Uhr, Bahnhof Samstag, (Anmeldung bis 17.7.) Einfach raus - Wanderfahrt Ötscher-Tormäuer Mittwoch, 4. August Strebersdorf, 10 km, Treffpunkt 9:00 Uhr, Bahn-Haltestelle Mittwoch, 11. August Korneuburg, 18 km, Treffpunkt 9:00, Bahnhof Dienstag, 24. August Wien 21, 10 km, Treffpunkt 17:00 Uhr, Bahnhof Strebersdorf Samstag, 28.8 August (Anmeldung bis 21. August) Einfach raus - Wanderfahrt Semmering-Bahnwanderweg Bild: fotolia Touristenverein Samstag, 17. Juli Traismauer Seelackenberg Sitztenberg-Reidling Treffpunkt: 9:00 Uhr Schulstraße 123, Fahrt mit PKW Mitfahrmöglichkeit Anmeldung , Wanderführer: Josef Ostermann Donnerstag, 12. August, 18:00 Uhr Gruppenabend im Stüberl von Edeltraud Freitag, 13. bis Montag, 16. August Wanderung Appelhaus Sonntag, 15. August, 14:00 Uhr: Bergmesse / ab 9:00 Uhr sind Hubschrauberflüge (witterungsabhängig) zum Appelhaus und retour möglich. Fahrt mit PKW, Mitfahrmöglichkeit, Anmeldung Wanderführer: Edeltraud Schmied 1. Langenzersdorfer Zitherverein Mittwoch, 14. Juli von 17:00 bis 19:00 Uhr Wir spielen für sie beim Ferienspiel am Topolanski-Kinderspielplatz, Hohlfeldergasse. Nach der Sommerpause finden unsere Übungsabende wieder ab 15. September, an jedem Mittwoch von 16:00 bis 19:00 Uhr im Festsaal, 2. Stock, statt. Wenn Sie Zither, Gitarre oder Mandoline spielen sind Sie zum Mitspielen herzlich willkommen. Auskünfte und Anmeldung bei Obfrau Gertrude Reinthaler, Tel Bild: fotolia Vorschau: 4. bis 11. September: Wanderwoche in der Bergwelt Wilder Kaiser - Brixental / Hotel Tulpe in Söll 7 Tage Halbpension mit Liftkarte E 495,- / EZ E 45,-- Weitere Infos unter oder , noch Plätze frei! edeltraud.schmied@aon.at Gäste sind bei unseren Veranstaltungen herzlich willkommen! H a i r C l u b M e l i t t a DAMEN & HERREN FRISEUR Sommerangebot Langenzersdorf, Sulzengasse 2 Tel. / Fax: (02244) , maler@prezzi.at Damen Haarschnitt EUR Herren Nassschnitt EUR SOMMERÖFFNUNGSZEITEN DI, MI, DO 8-12,15-18, FR 8-18, SA 7: Langenzersdorf, Wiener Straße / 33123, hairclubmelitta@kabsi.at GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 21

22 GEMEINDENACHRICHTEN Aus Den Vereinen Tanzstudio Elizabeth Mills Zum Abschluß des Schuljahres des Tanzstudio Elizabeth Mills konnte man das Ergebnis der in diesem Jahr geleisteten Arbeit am Samstag, 5. und am Sonntag, 6. Juni im ausverkauften Festsaal der Gemeinde sehen. Zur Aufführung gelangte diesmal das Ballett Dornröschen mit der Musik von Peter I.Tschaikowsky, nach der Pause gab es im Showteil einen Überblick über das Erarbeitete in den verschiedenen Fächern. Montag, 26. bis Samstag, 31. Juli SOMMERTANZWOCHE in Räumlichkeiten beim Festsaal der Marktgemeinde Langenzersdorf mit Gastdozenten in diesem Jahr: Hip-Hop, Musical Tanz mit Gesang, Stepptanz, Bollywood für Jugendliche Theater, Orientalischer Tanz für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (Spezialkurs Minis 4-5 Jahre) Wegen des großen Erfolges auch in diesem Jahr wieder Tanzende Hände Trommelworkshop und erstmalig Contemporary / Modern Dance Nähere Auskünfte: oder und Party- und Festzelte Campingzelte Faltzelte Sonnensegel Zeltverleih IHR PARTNER IN ALLEN IMMOBILIENFRAGEN Fachmännische Betreuung für Ihre Immobilie Ob An oder Verkauf, Vermietung oder Verpachtung Wir betreuen Sie professionell und diskret Rasche notarielle Vertragsabwicklung Dein Zelt-Spezialist in Langenzersdorf zeltstadt.at Gerwald Wessely e.u. office@zeltstadt.at Tel: 02244/33938 Mobil: 0664/ Wessely's zeltstadt.at STAFFENBERGER IMMOBILIEN GmbH Korneuburg, Laaerstraße 12 Tel.: 02262/62640 Fax 11 - Mobil 0664/ Staffenberger@aon.at 22 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

23 Aus Den Vereinen LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 Langenzersdorfer HELFEN Langenzersdorfern Bilder (3): z.v.g. Gartenverein Langenzersdorf Samstag, 21. August, 15:00 bis 23:00 Uhr im Vereinsgarten, Neumayerweg 1 Sommerfest des Gartenvereins Langenzersdorf! Für Essen, Trinken und gute Unterhaltung ist gesorgt. Bild: fotolia KIWANIS Langenzersdorf Donnerstag, 2. September, 19:30 Uhr Vereinshalle Jahnstraße 10 Eintritt: Frei eine freiwillige Spende ist jedoch für unsere Vorhaben sehr hilfreich! Dipl. Krankenpfleger Werner Brychta hält einen aktuellen Vortrag über Gute Betreuung im Alter - Tipps und Anregungen Für kleine Erfrischungen ist vorgesorgt. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei dem Vortrag besuchen und Kiwanis, dessen Motto Wir bauen Kindern eine Brücke lautet, näher kennen zu lernen. Samstag, 7. August, ab 15:00 Uhr Dr. Georg-Prader-Park Bereits zum 9. Mal veranstalten wir unser schon traditionelles Strohfest! Es erwarten Sie die mit viel Liebe gestalteten Strohpuppen, Strohburg, Bauerngolf und Malecke für die Kinder, kulinarische Schmankerln, wie Schnitzelsemmeln, Grillhendl, Mais, Eierspeisbrote und Palatschinken. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Michael J. Morgan und Abwechslung bieten Die Boogiehasen mit einer Tanzeinlage. Der Reinerlös geht zu Gunsten hilfsbedürftiger Ortsbewohner und Menschen mit Behinderung. Kommen Sie mit Ihrer Familie und genießen Sie im schattigen Park die fröhliche Stimmung. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Festzelt auf dem Gelände des Sportvereins Langenzersdorf, Klosterneuburger Straße statt. Auf ihren zahlreichen Besuch freuen sich die Veranstalter. Elli Janoschek, Obfrau LE-HELFEN-LE Tel: , verein@le-helfen-le.at, GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 23

24 GEMEINDENACHRICHTEN Aus Den Vereinen menschundtier Volkstanzgruppe Brazil meets LE Im Juli und August pausieren unsere Gruppenkurse (Welpen, Junghunde und erwachsene Hunde, die weiterlernen wollen) in Langenzersdorf-Süd. Ein neuer Kursblock startet am 12. September im ca. 2-wöchentlichen Rhythmus Sonntag Vormittag. Wir arbeiten in Kleingruppen mit max. 6 Hunden. Teilnehmen können alle sozial verträglichen Hunde. Bei Interesse ist auch ein Gruppentermin wochentags am Vormittag im wöchentlichen Rhythmus möglich. Für Hunde-Einzeltrainings für spezielle Wünsche und Probleme und Verhaltensberatung für Hunde und Katzen stehen wir aber auch im Sommer jederzeit nach Terminvereinbarung zur Verfügung. Dummytraining für apportierfreudige Hunde gibt s auch über den Sommer jeden 2. Mittwoch Vormittag. Wir sind Ihr Ansprechpartner für die Prüfung und Vorbereitung zum freiwilligen und zum verpflichtenden Wiener Hundeführschein. Unser Training ist gewaltfrei, aufbauend auf positiver Bestärkung und es soll Mensch und Tier Spaß machen. Mehr über unseren Verein finden Sie unter Weitere Informationen und Anmeldung bei Mag. Sabine Rechberger (Verhaltensbiologin), Tel: , sabine.rechberger@menschundtier.com Nach 29 Stunden Rückreise sind unsere Brasilianischen Gäste der Tanzgruppe Austriacos in ihrer Heimat angekommen, mit vielen neuen Eindrücken, Freundschaften und Erinnerungen im Gepäck. Erinnerungen an die Burg Kreuzenstein, die erste mittelalterliche Burg, die sie nicht nur im Film, sondern in Realität besichtigen konnten, an die Stadt Wien mit dem Schloss Schönbrunn, an Salzburg mit den Wasserspielen Hellbrunn und der Festung Hohensalzburg und an das Goldene Dachl in Innsbruck. Am Stubaier Gletscher konnten sie zum ersten Mal im Leben Schnee sehen und darin herum tollen. Die Wachau erlebten sie im Rahmen einer Schifffahrt. Ihr tänzerisches Können begeisterte sowohl das Langenzersdorfer Publikum bei einem wunderbaren Kulturabend als auch das fachkundige Publikum im Museumsdorf Niedersulz. Die vielen schönen gemeinsamen Stunden waren der Lohn für unsere Vorbereitungsarbeit und das Gelingen dieses Kulturaustausch-Projektes. Ein herzliches Dankeschön allen, die dazu beigetragen haben. Eichflor W.Floriansitz Baumfällungen Baumrückschnitte Heckenschnitte Gartenbetreuung Rasenmähen, Vertikutieren Besichtigung kostenlos und unverbindlich! Tel.: 02266/65210 od. 0676/ GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

25 Aus Den Vereinen URC Bikestore.cc LANGENZERSDORF IM SOMMER Jahre Langenzersdorf 900 Jahre Langenzersdorf Bilde r (3):. z.v.g 232 Seiten Historie & Chronik, Vereine & Veranstaltungen, Kunst & Kultur, Leben & Leute über unsere Gemeinde: Nr. 218 Michael Mitterbacher, Nr. 367 Oswald Vela Wieder geht ein erfolgreicher Monat für die Fahrer des Langenzersdorfer Radsportvereins URC Bikestore.cc zu Ende. WeinSteinBikeWachau MTB-Marathon Der Auftakt zur NÖ Hobby Trophy am 8. Mai 2010 in Mühldorf in der Wachau war auch gleichzeitig Austragungstermin und -ort für den Saisonstart der TOP SIX Marathons 2010 sowie der NÖ SportUNION MTB-Bundesmeisterschaften. Bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen ging das Rennen rund um Mühldorf, Trandorf und den Jauerling mit rund 400 Mountainbikern über die Bühne. Hier erreichten Barbara Thepert und Philip Mark auf der Smalldistanz jeweils den 1.Platz. Vela Oswald und Michael Mitterbacher fuhren jeweils in Ihrer Klasse auf Platz 2. Martin Sator erreichte einen umkämpften dritten Platz in seiner stark besetzten Klasse. In der Teamwertung landeten die Fahrer des URC Bikestore.cc auf dem 2. Platz. Das Buch 900 Jahre Langenzersdorf, herausgegeben von der Marktgemeinde Langenzersdorf, sowie der Kompendiumsband (Herausgeber Franz Karl Schwarzmann) sind im Bürgerservice der Gemeinde erhältlich. Sonnenstrom nutzen & Geld sparen! Bad Grosspertholz Mountainbike Challenge am Auch in Bad Großpertholz war der Verein auf etlichen Stockerlplätzen vertreten. Trotz des schweren Waldviertler Bodens gewann Silvia Schwienbacher die Damenwertung und Oswald Vela wurde in seiner Klasse Dritter. Martin Sator und Daniel Vaverka belegten die Plätze 6 und 7. GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 eh-solar Ihr Solarteur Ing. Erwin Hammer 25

26 GEMEINDENACHRICHTEN im lauf der zeit Zur Geschichte von Langenzersdorf von Prof. Dipl.Ing. Erich Gusel Teil 195: Hanak und der Reichsratsabgeordnete Eduard Skála (Fortsetzung) Wir wollen hier nur kurz auf die eben erwähnten Sprachprobleme hinweisen, die naturgemäß auch Nationalitätenprobleme waren. Hanak, der neben deutsch auch die czechische Sprache perfekt in Wort und Schrift beherrschte, streift diese Problematik auch in seinem Brief an Eduard Skála vom 7. Oktober Er erwähnt dabei die zwei mährischen Künstlervereinigungen, die aber bezüglich ihrer Sprachenpolitik nicht seine Zustimmung finden, weshalb er dort an keiner Ausstellung teilnehmen werde. Und weiter: Ich plane für das nächste Jahr mich in Berlin und Düsseldorf an Ausstellungen zu betheiligen und hoffe mir mehr aufrichtige Anerkennung als bei uns in Österreich. Es ist in Österreich mit der Kunst sehr traurig bestellt, während bei uns gestritten wird, ob die Kunst deutsch oder böhmisch ist, unternehmen die Ungarn einen sehr kühnen Zug nämlich sie bauen in Venedig einen Kunstpavillon für das Jahr 1909 mit einem Kostenaufwand von Kronen um auf der internationalen Ausstellung Venedig 1909 zu zeigen, daß es eine große einheitliche ungarische Kunst gibt und deshalb Ungarn ein hoher Kulturstaat Europas ist Eduard Skála hat zunächst mit großem Verständnis und fürsorglichem Weitblick Hanaks akademische Abschlussarbeit Grablegung (siehe Teil 190 dieser Serie) für das im Herbst 1905 eröffnete Museum in Proßnitz (Prostejov) bei Olmütz (Olomouc) erworben. Bald konnten dazu noch zahlreiche weitere Arbeiten Hanaks aus seiner Akademiezeit gewonnen werden (da er ja mit Ende des Studiums das Staatsatelier räumen mußte), sodass dieses Museum den Beginn von Hanaks künstlerischer Entwicklung höchst eindrucksvoll dokumentiert. Der Verfasser dieser Zeilen konnte diese Schlüsselwerke Hanaks erstmals im August 1968 kennenlernen; damals bereiste er gemeinsam mit der Hanak-Biographin Hedwig Steiner (deren Hanakbuch 1969 erschienen ist) alle wichtigen Orte mit Hanak-Bezug in der damaligen CSSR und es gelang nur mit Mühe, das kommunistische Land noch rechtzeitig vor dem 21. August 1968, dem Beginn der sowjetischen Militärinvasion zur Vernichtung des Prager Frühlings, zu verlassen. Wenn wir nochmals zu der vorhin erwähnten Tagebucheintragung vom 20. September 1904 zurückkehren, so findet sich unter den Gratulanten (und Geldgebern) zum Foto: Archiv J.C. Brokx 25-jähriges Jubiläum unseres Männer-Gesangs-Vereines im Jahre In der ersten Reihe die Vereinsgründer Michael und Josef Kellinger (2. und 3. von links) Akademieabschluss auch Herr Novy, ein hiesiger Pirat. Diese Bezeichnung weist ihn als Mitglied des Wiener Ruder-Club PIRAT aus, welcher seit 1875 in Langenzersdorf tätig war und im Oktober 1876 die benötigte behördliche Genehmigung für seine Aktivitäten erhielt. Die Vereinsmitglieder waren fast ausschließlich Wiener, was auch schon aus dem Vereinsnamen hervorgeht. Der erste in Langenzersdorf gegründete und für Langenzersdorfer vorgesehene Verein war der am 6. Juli 1877 durch die Brüder Michael und Josef Kellinger sowie Oberlehrer Franz Xaver Praun (der seit September 1876 Leiter der neu erbauten Schule in Langenzersdorf war) gegründete Lang- Enzersdorfer Männer-Gesangs-Verein. Unsere diesbezügliche Abbildung entstand 1902 anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums. Schließlich ist noch die in der genannten Tagebuchnotiz vom 20. September 1904 mit einer schriftlichen Gratulation erwähnte Miss Levetus zu nennen, welche bereits in Teil 191 erwähnt wurde. Hanak dürfte mit dieser kunstsachverständigen englischen Journalistin in guter Verbindung gewesen sein, ein Hinweis darauf ist ein Kuvert in Hanaks Hinterlassenschaft, welches ein Foto der Zukunft enthält und von Hanak mit der Aufschrift Levetus spezial versehen wurde. Daraus kann man schließen, dass ein eigener Aufsatz mit Illustrationen über Anton Hanak und seine Werke in der englischen Kunstzeitschrift The Studio geplant war. Fortsetzung folgt. (Copyright und alle Rechte beim Verfasser) 26 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

27 erlebte geschichte LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 Langenzersdorfer G schichten und G schichterln gesammelt vom Urgesteins-Stammtisch Verkehr einst und jetzt II. Teil - Die Straße Im letzten Beitrag haben wir uns mit der Bedeutung der Donau für unseren Ort als Verkehrsweg auseinandergesetzt. Dabei darf natürlich nicht der Landweg in den Hintergrund treten. Voraussetzung für die Beförderung am Landweg war der Donaudurchbruch. Es mussten keine Berge überwunden werden. Zu gewährleisten war nur eine gewisse Hochwassersicherheit. Urgeschichte und Altertum Überspringen wir die Frühzeit, aus der unsere Venus stammt und in der auch schon Handel getrieben wurde. Wie noch Jahrhunderte lang waren die Menschen zu Fuß unter Zuhilfenahme von Tragtieren auf Saumpfaden unterwegs. Ein Quantensprung in der frühen Geschichte war die Erfindung des Rades, zunächst als Holzscheibe mit starrer Achse. Vor einem solchen meist nur zweirädrigen Karren wurden Zugtiere gespannt. Die Funktionsfähigkeit der Räder war sehr vom Untergrund abhängig. Die rechtsseitig der Donau befindlichen Reste von Römerstraßen, die mit großen Steinen gepflastert waren, zeigen noch die Einschnitte der Räder. Der Umbruch vom Mittelalter in die Neuzeit Im ausgehenden Mittelalter wurde auch im Hinblick auf die weit verzweigten Besitzungen der Habsburger neben dem schwerfälligen Lastverkehr auf nun meist schon vierrädrigen Karren eine Reiterpost eingerichtet. Diese funktionierte ähnlich wie ein Stafettenlauf. Das Posthorn, heute nur mehr als Symbol in Verwendung, kündete schon von der Ferne dem mit einem frischen Pferd wartenden Boten die nahende Übergabe der Post an. Entsprechend dem Lehenswesen wurde die Organisation in den österreichischen Landen dem Grafengeschlecht Paar übertragen. Diese verpflichteten wieder Postmeister, die in weitgehend eigener Verantwortung Hilfspersonal und eine Poststation bereit zu stellen hatten. Ab 1439 gab es in Wien eine feste Donaubrücke. Der Zugang zu dieser war am linksseitigen Donauufer in Floridsdorf durch ein Vorwerk militärisch gesichert. Dort wurde auch die Maut eingehoben. Der Güterverkehr nach bzw. von Prag und Brünn sowie weiter zu den Nordsee- Häfen war von hoher Wichtigkeit. Barock- und Postkutschenzeit Mit der Weiterentwicklung des Transportwesens verbesserten sich auch die Voraussetzungen für den Personenverkehr. War man bislang auf das Reiten angewiesen oder auf des Schusters Rappen unterwegs gewesen, kam der Transport mit Fuhrwerken auf. Die Methode war langsam und mangels jeglicher Federung im Hinblick auf den erbärmlichen Zustand der Verkehrswege äußerst unangenehm. Ein Wagenbauer aus dem westungarischen Kocs hatte da eine blendende Idee. Der Wagenkasten, in dem die Reisenden jetzt schon mit Dach vor dem Unbill des Wetters etwas gesichert sitzen konnten, könnte mit Lederriemen am Chassis aufgehängt werden. Diese erste Form der Federung setzte sich durch; damit war die Kutsche (Ableitung von Kocs) geboren. Ein regelmäßiger Postkurs wurde nach der 1. Türkenbelagerung unter Ferdinand I., der in den österreichischen Erblanden von seinem Bruder Kaiser Karl V., mit der Herrschaft betraut worden war und der nur spanisch sprach (davon soll die wienerische Redensart herstammen: das kommt mir alles spanisch vor ) eingerichtet. Wahrscheinlich hat es bereits damals eine Poststation in Enzerstorff gegeben. Die früheste diesbezüglich erhaltene Quelle ist die Nennung eines Postmeisters Paul Schöberl aus dem Jahr Es war damals eine schlechte Zeit. Der 30jährige Krieg mit ungeheuren Verwüstungen, Seuchen und Not ( die Schweden kommen ) sollte noch mehr als 10 Jahre dauern. Die Poststation war damals im Einkehrgasthof Zur Goldenen Weintraube im heutigen Apotheker- Haus, Hauptplatz 7. Das war die erste Station nach der Abfahrt von Wien. Hier wurden die Pferde gewechselt und wenn der Tag schon fortgeschritten war, das Abendbrot eingenommen und auch genächtigt. Das war für den Postmeister die Butter aufs Brot, denn sein Salär war schmal und die Tarife kaum kostendeckend. Der Kutscher- eine ordentliche Fahrt vorausgesetzt- wurde von den Fahrgästen auf ein Getränk eingeladen. Um diese Sache zu vereinfachen erhielt er bald ein Trinkgeld. Um die Reise zu beschleunigen mussten die Achsen der Kutsche regelmäßig mit Fett geschmiert werden, dafür gab es das Schmiergeld und den Spruch: Wer gut schmiert, fährt gut. Dem kommt auch heute noch eine gewisse Bedeutung aber im übertragenen Sinne zu. 1697, nach der 2. Türkenbelagerung nahm der Verkehr zu und es wurde die Poststation am Hauptplatz zu klein. Der Postmeister übersiedelte ins Haader- Haus, jetzt Korneuburger Straße 20, und verblieb dort- wie die Erinnerungstafel kündet- bis Mit 1. Juli 1722, unter Kaiser Karl VI., wurde das Postwesen wegen der Bedeutung für das Gemeinwesen und zur strafferen Führung verstaatlicht. Genaue Vorgaben für die Postmeister und ein Beschwerdebuch sollten eine Besserung der Missstände bringen. Das änderte aber nichts an dem erbärmlichen Zustand der Reichsstraße. Die lokalen Wege waren überhaupt nicht befestigt. Fortsetzung folgt. GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 27

28 GEMEINDENACHRICHTEN menschen im ort Die in Wien/Fünfhaus am 16. März 1944 geborene Mundartdichterin Gerti Adam lebt seit dem Jahr 1963 in Langenzersdorf. Ihre Kinderzeit verbrachte sie in Wien und Bisamberg. Nach der Pflichtschule war sie als Bürokauffrau tätig und seit dem Umzug in unsere Gemeinde treu sorgende Mutter und Hausfrau. Unser Gespräch fand in ihrem gemütlichen Zuhause in der Schulstraße 2 statt. Ende der 70iger Jahre begann Gerti Adam Gedichte in Mundart und auch in Schriftsprache zu verfassen schloss sie sich den Lite- Ratten, eine Literatengruppe von Le-Cult Gerti Adam an. Es folgten die Teilnahme am Weltrekord-Pflanzengedicht im Agrarium in Oberösterreich und bei Creativ 2000 in Groß- Riedenthal. Ebenso Lesungen bzw. Auftritte bei diversen Veranstaltungen im Weinviertel (Rezitationen in Mundart und Hochdeutsch) und natürlich auch in unserer Marktgemeinde Langenzersdorf bei Vernissagen, Faschings-, Muttertags- und Adventfeiern. Gerne lädt man immer wieder die begabte Dichterin zu Lesungen ihrer Werke in Seniorenheime und Pensionistengruppen ein. Menschen in Langenzersdorf Gerti Adam Langenzersdofer Mundart- und Hochdeutschdichterin Das Weinviertler Kleeblatt Getreu ihrem Motto: Zum Schmunzeln und Stirnrunzeln erfreut sie ihre Zuhörer(-innen). Den beachtlichen 2. Preis erhielt Gerti Adam bei einer Lesung im Waldmüllerzentrum in Wien/Favoriten. Seit 5 Jahren gehört sie auch dem Weinviertler Kleeblatt an. Das sind 4 Frauen 60plus, die sich humorvoll Barockteenager bezeichnen und ca Mal im Jahr bei diversen Festlichkeiten präsentieren. Neben Gerti Adam gehören Erika Grün (Stockerau), von Karl Stadler Christine Hameseder (Stetten) und die Ziehharmonikaund Klavierspielerin Elisabeth Zeman aus Stockerau zu diesem künstlerischen Kleeblatt. Bis zu ihrem Heimgang war auch die beliebte und unvergessene Literatin aus Langenzersdorf, Luise Widhalm, Teil des Weinviertler Kleeblattes. Am 6. März 2010 brachte der ORF in der Sendung Stöckl am Samstag eine Kurzreportage über das Weinviertler Künstlerinnenquartett. Kurz nach Ausstrahlung der TV-Sendung zeigte man Interesse, die 4 Damen zu mehreren Auftritten in die Steiermark einzuladen. Selbstportrait Nicht vorenthalten möchte ich meinen Leser(-innen), wie Gerti Adam sich selbst beschreibt: Gerti Adam ist mein Name, bin a mittelalterliche Dame. I siach und hör oft lustge Gschichten, des is mei Fall, da muaß i dichtn. I derzähl auf zweierlei Art: Auf Hochdeutsch und a in der Mundart. I gfrei mi wanns darüber schmunzeln. Hab ich Sie jetzt neugrig gmacht? Ham Sie heut no zwenig glacht? Dann lade ich Sie herzlich ein zum Zuhörn, was ich da so reim! Sopranstimme im Langenzersdorfer Gesangsverein Dass Gerti Adam nicht nur Selbstgereimtes zu Papier bringt und mit ihren Lesungen erfreut, sondern auch den Langenzersdorfer Gesangverein seit 1977 angehört und mit ihrer Sopranstimme den Chor bereichert, ist ein zusätzlicher Akzent im Leben der sympathischen Langenzersdorferin. Zeit findet sie auch seit rund 10 Jahren, die Moderation bei Auftritten des 1. Langenzersdorfer Zithervereines (G sungen und g spielt) im feschen Dirndl rhetorisch zu gestalten. In jeder Lebenslage das Beste machen, so lautet das Lebensmotto Gerti Adams. Nun, ich denke das beweist sie sich selbst Tag für Tag und vielen anderen, denen sie Freude macht und Schmunzeln entlockt. IMPRESSUM Herausgeber: Marktgemeinde Langenzersdorf, Hauptplatz 10, 2103 Langenzersdorf Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Mag. Andreas Arbesser Konzeption, Grafik & Layout: mediadesign, Chimanistraße 2, 2103 Langenzersdorf Druck: Druckerei Bösmüller, Josef Sandhofer Straße 3, 2000 Stockerau 28 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

29 pfarren der gemeinde LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 Kath. Pfarre St. Katharina Kath. Pfarrexpositur Dirnelwiese St. Josef 2103 Langenzersdorf, Obere Kirchengasse 6, Tel Gottesdienste / Hl. Messe Sonn- und Feiertag 8:00 und 10:30 Uhr Dienstag 18:30 Uhr Donnerstag 8:00 Uhr Freitag 18:30 Uhr Samstag (Vorabendmesse) 18:30 Uhr Pfarrkanzlei während der Schulferien (5.7. bis 3.9.) Dienstag und Donnerstag 9:00 bis 11:30 Uhr 2103 Langenzersdorf, Obere Kirchengasse 6, Tel (für pfarrliche Angelegenheiten wie Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit, Krankenkommunion, Begräbnis, u.v.a.m.). Kurzfristige Änderungen sowie sonstige pfarrliche Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Schaukästen der Pfarre bei Kirche, Pfarrheim und Gemeindeamt Langenzersdorf, Krottendorfer Straße Tel./Fax 4096 Gottesdienste: Mittwoch 18:00 Uhr Sonntag (Feiertag) 9:15 Uhr Kanzleistunden: Mittwoch 18:30-19:30 Uhr Sonntag 10:00-11:30 Uhr Pfarrkaffee: Sonntag, 4. und 18. Juli; Sonntag, 8. und 22 August, jeweils nach dem Gottesdienst Kaffeeplauscherl: Sonntag, 18. Juli und 22. August, jeweils ab 15:00 Uhr Veranstaltungen: Sonntag, 11. Juli (nach dem Gottesdienst): Angebot fair gehandelter Produkte; Samstag, 24. Juli und Sonntag, 25. Juli: Bücherflohmarkt, 10:00-16:00 Uhr Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Juli und August 2010 Freitag, 2. Juli: Freitag, 6. August: Krankenkommunion, 18:00 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Messfeier vom Herz-Jesu-Freitag Krankenkommunion, 18:00 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Messfeier vom Herz-Jesu-Freitag Pfarramt in Korneuburg, Kielmannseggasse. 8, Tel Holzkirchlein Langenzersdorf, Obere Kirchengasse 10 Dreieinigkeitskirche Korneuburg, Kielmannseggasse 8 Langenzersdorf, Juli und August 2010 Sonntag, 11. Juli: 9:30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 25. Juli: 9:30 Uhr, Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Sonntag, 8. August: 9:30 Uhr, Gottesdienst Sonntag, 22. August: 9:30 Uhr, Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Sonntag, 15. August: Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, 8:00 und 10:30 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung Unsere neue Homepage! Korneuburg, Juli und August 2010 Sonntag, 4. Juli: 9:30 Uhr, Familiengottesdienst mit dem Kinderchor Schola der kath. Pfarre KO, anschl. Gemeindegrillfest Sonntag, 18. Juli: 9:30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, anschl. Kirchenkaffee Sonntag, 1. August: 9:30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 15. August: 9:30 Uhr, Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 29

30 GEMEINDENACHRICHTEN Ferienspiel JULI WANN WAS WO (Adresse) WER SA 3. 14:00-16:00 Kinderhighlandgames (6-13 Jahre) Teilnahmekarte = Eintrittskarte MO 5. 16:00-17:30 Schnupper-Tennis-Training (ab 5 Jahren) DI 6. 16:00-18:00 Spiele aus aller Welt Das Leben der Bienen Erholungsgebiet Seeschlacht Tennisplatz Klosterneuburger Straße Pfarrheim Obere Kirchengasse 15 MI 7. 15:00-17:00 Indianerfest Alter Bahnhof Klosterneuburger Straße 14a DO 8. 14:30-18:00 Kulturforscher-Pfad Modellieren mit Ton FR 9. 9:00-13:00 Fischen für Kinder (ab 6 Jahren): Eigene Angelruten bitte mitnehmen, Leihruten vorhanden SA 10. 9:00-15:00 Flohmarkt für Kinder (6-15 Jahre) nur gegen telefonische Anmeldung unter Treffpunkt: Langenzersdorfer Museen, Obere Kirchengasse 23 bei Schlechtwetter: Vereinshalle, Jahnstraße 10 am Landlteich Bauhof Praunstraße 24 LE Highlanders Union Tennisklub Erdkreis & Bienenzüchterverein Kinderfreunde & Sozialistische Jugend Langenzersdorf Museumsverein & Kulturreferat Tourismusverein Langenzersdorf Kleintierzuchtverein MO :00-12:00 Rätselrallye Vereinshalle, Jahnstraße 10 Sunlit Actions DI :30-17:30 Ferienerlebnis: Unser Wald (ab 5 Jahren) MI :00-19:00 Musik am Lagerfeuer Grillwürstel DO :00-18:30 Radausflug Donauinsel u Bitte mitbringen: Sport- oder Turnschuhe, Sonnenschutz FR :00-17:00 Fußball zum Kennenlernen (ab 5 Jahren) Treffpunkt: Parkplatz bei Kirche Obere Kirchengasse Topolanski Spielplatz Hohlfeldergasse Treffpunkt: Volksschule Steyrergasse 22 Sportplatz Klosterneuburger Straße SA :00-17:30 Abenteuerspiel (ab 7 Jahren) Pfarrheim und Umgebung Obere Kirchengasse 15 MO :00-17:00 Selbstverteidigung, Körperkontrolle und Gleichgewichtsübungen DI :00-17:00 Spielefest Teilnahmekarte = Eintrittskarte Teilnahmekarte = Eintrittskarte Erholungsgebiet Seeschlacht Stockschießbahn Erholungsgebiet Seeschlacht Stockschießbahn MI :00-17:00 Singen, musizieren und spielen Albert-Dunst-Heim, Dirnelwiese Krottendorfer Straße 30 DO :00-12:00 Tenniskurs für Kinder (4-8 Jahre) u nur mit Tennisschuhen u wenn möglich eigenes Rakett u ein Gratisgetränk pro Kind! Tennisanlage Strebersdorfer Straße 8-12 FR :00-17:00 Jugend und Feuerwehr Feuerwehrgelände Klosterneuburger Straße 1-3 MO :00-17:30 Abenteuer im BIO-Garten: Vorfahren von Biene Maja, Federtuchspringen und Eisessen (ab 7 Jahren) Treffpunkt: Aukapelle Scheibenmais Waldkinder Zitherverein Sportunion Langenzersdorf SV Langenzersdorf Katholische Jungschar TAEKWON-DO Verein Gukgi Kinderwelt Gesangsverein 1877 & Siedlerverein Dirnelwiese Tennisklub Weißes Kreuz FF Langenzersdorf Gartenverein (bei Schlechtwetter wird auf 30. Juli verschoben) DI :00-11:30 Tanzen & Singen (ab 6 Jahren) Festsaal, Hauptplatz 9 Tanzstudio Elizabeth Mills MI :00-16:00 Radgeschicklichkeits-Übungen (7-13 Jahre) = nur bei Schönwetter u Helm- und Handschuhpflicht u Voranmeldung erforderlich u Hr. Bisko Parkplatz vor Bikestore Weißes Kreuzstraße 3/6 URC Bikestore.cc Änderungen vorbehalten! 30 GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

31 Ferienspiel LANGENZERSDORF IM SOMMER 2010 AUGUST WANN WAS WO (Adresse) WER MO 2. 16:00-17:30 Schnupper-Tennis-Training für Kinder (ab 5 Jahren) DI 3. 10:00-12:00 Tenniskurs für Kinder (ab 8 Jahren) u nur mit Tennisschuhen u wenn möglich eigenes Rakett u ein Gratisgetränk pro Kind! MI 4. 15:30-17:30 Spiele im Freien (6-13 Jahre) Teilnahmekarte = Eintrittskarte DO 5. 9:00-17:00 Jurassic Island Traismauer Anmeldungen im Bürgerservice und Tagesheim Volksschule - Kostenbeitrag FR 6. 14:30-17:30 Ferienerlebnis: Waldolympiade (ab 10 Jahren) Tennisplatz Klosterneuburger Straße Tennisanlage Strebersdorfer Straße 8-12 Erholungsgebiet Seeschlacht vor Funcourt Treffpunkt: Enzo-Platz Treffpunkt: Parkplatz bei Kirche Obere Kirchengasse SA 7. 15:00-17:30 Abenteuerspiel (ab 7 Jahren) Pfarrheim Obere Kirchengasse 15 DI :00-17:00 Spiel & Spaß für Kids bei Schlechtwetter in Turnhalle Turnplatz Klosterneuburger Straße 20 MI :30-18:00 Malen & Spielen Gemeindeamt: Jugendraum Hauptplatz 10 DO 12. 9:00-17:00 Sommerrodelbahn St. Corona Anmeldungen im Bürgerservice und Tagesheim Volksschule - Kostenbeitrag FR :00-17:00 Windlichter basteln (ab 5 Jahren) MO :30-18:00 Glückwunschkarten basteln (ab 5 Jahren) Treffpunkt: Enzo-Platz Wohnhaus Langenzersdorf Wiener Straße Topolanski Spielplatz Hohlfeldergasse bei Schlechtwetter Gemeindeamt, Jugendraum Hauptplatz 10 Union Tennisklub Tennisklub Weißes Kreuz Elternverein Kulturreferat Waldkinder Katholische Jungschar ÖTB Turnverein Langenzersdorf 1893 Briefmarkenverein Kulturreferat Behindertenhilfe WH LE DI :00-17:00 Malen & Basteln (ab 5 Jahren) KunstMühle, An den Mühlen 16 KunstMühle Langenzersdorfer HELFEN Langenzersdorfern MI :00-17:30 Tischtennis-Schnuppertraining (ab 5 Jahren) DO 19. 9:00-17:00 Märchenpark Neusiedlersee St. Margarethen Kostenbeitrag Hauptschulturnsaal Klosterneuburger Straße 12 Treffpunkt Enzo-Platz Anmeldungen im Bürgerservice und Tagesheim Volksschule ATUS LE/Sektion TT Kulturreferat FR :30 Puppentheater: HeLo Puppenbühne Festsaal, Hauptplatz 9 Raiffeisenbank Langenzersdorf MI :00-19:00 Trommeln, Lieder & Spiele /Grillfest Topolanski Spielplatz Hohlfeldergasse DO :00-18:30 Radausflug Donauinsel u Bitte mitbringen: Sport- oder Turnschuhe, Sonnenschutz bei Schlechtwetter im Festsaal mit Buffet / ab 17:00 Uhr Marschprobe der Musikkapelle Treffpunkt: Volksschule Steyrergasse 22 FR :00-17:00 Jugend und Feuerwehr Feuerwehrgelände Klosterneuburger Str. 1-3 SA :00-17:00 Skaten für Jugendliche (ab 8 Jahren) mit einem heimischen Top-Skater = nur bei Schönwetter u Tipps & Tricks für Skate-Begeisterte und Anfänger Skater-Platz Klosterneuburger Straße / Jahnstraße Musikschule & Musikkapelle Langenzersdorf Sportunion Langenzersdorf FF Langenzersdorf die eulen Änderungen vorbehalten! GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10 31

32 GEMEINDENACHRICHTEN Ferienspiel SEPTEMBER WANN WAS WO WER MI 1. 14:30-17:30 Baseball (ab 9 Jahren) mit Trainern der österreichischen Nationalmannschaft Baseball Teilnahmekarte = Eintrittskarte DO 2. 14:30-17:30 Baseball (ab 9 Jahren) mit Trainern der österreichischen Nationalmannschaft Baseball SA 4. Abschlussfest: Teilnahmekarte = Eintrittskarte Erholungsgebiet Seeschlacht vor Funcourt Erholungsgebiet Seeschlacht vor Funcourt Kulturreferat Kulturreferat Jedes Kind, das an mindestens drei Veranstaltungen des Ferienspiels teilgenommen hat, erhält ein Geschenk. Änderungen vorbehalten! GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 07-08/10

Schöne Sommerzeit! GEMEINDE INHALT. Wir wünschen einen erholsamen und genussreichen Sommer. Wertstoffsammelzentrum. Blutspendeaktion.

Schöne Sommerzeit! GEMEINDE INHALT. Wir wünschen einen erholsamen und genussreichen Sommer. Wertstoffsammelzentrum. Blutspendeaktion. Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at GEMEINDE NACHRICHTEN L A N G E N Z E R S D O R F IM SOMMER 2009 www.langenzersdorf.gv.at MARKTGEMEINDE LANGENZERSDORF INHALT Wertstoffsammelzentrum Im Langenzersdorfer

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

SOMMERZEIT! Wir wünschen einen schönen und erholsamen Sommer. LANGENZERSDORF GEMEINDE NACHRICHTEN INHALT MARKTGEMEINDE EINLADUNG FEUERWEHRFEST

SOMMERZEIT! Wir wünschen einen schönen und erholsamen Sommer. LANGENZERSDORF GEMEINDE NACHRICHTEN INHALT MARKTGEMEINDE EINLADUNG FEUERWEHRFEST Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at GEMEINDE NACHRICHTEN L A N G E N Z E R S D O R F IM SOMMER 2011 MARKTGEMEINDE www.langenzersdorf.gv.at LANGENZERSDORF SOMMERZEIT! Wir wünschen einen schönen

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Ferienbetreuung 2017

Ferienbetreuung 2017 Ferienbetreuung 2017 im Caritas (H)Ort für Familien Unterschleißheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faschingsferien

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

GEMEINDE SCHLATT. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenausschusses und der Vereine

GEMEINDE SCHLATT. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenausschusses und der Vereine GEMEINDE SCHLATT Der Ausschuss für Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenangelegenheiten und die Vereine der Gemeinde Schlatt haben auch heuer wieder ein Sommerferienprogramm zusammengestellt. Wir freuen

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2010 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2010 Entdeckungsreise auf unseren Kräuterberg Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau

Mehr

Fasching in Langenzersdorf GEMEINDE NACHRICHTEN INHALT MARKTGEMEINDE. Alle Informationen auf Seite 5 und 11 NEUE MITTELSCHULE FF-SILVESTERMARSCH

Fasching in Langenzersdorf GEMEINDE NACHRICHTEN INHALT MARKTGEMEINDE. Alle Informationen auf Seite 5 und 11 NEUE MITTELSCHULE FF-SILVESTERMARSCH Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at GEMEINDE NACHRICHTEN L A N G E N Z E R S D O R F IM FEBRUAR 2012 MARKTGEMEINDE www.langenzersdorf.gv.at LANGENZERSDORF Fasching in Langenzersdorf Alle Informationen

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads Unser Veranstaltungskalender Stand: 14.01.2018 Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads Farbenlehre unseres Terminplans 1. Rote Termine betreffen die Eltern 2. Grün sind

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Wettbewerb Ferienbetreuung 2017

Wettbewerb Ferienbetreuung 2017 Wettbewerb Ferienbetreuung 2017 Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage gesucht! VEREINBARKEIT FAMILIE UND BERUF Qualitätsvolle Ferienbetreuung

Mehr

Tennis-Training Sommer 2017

Tennis-Training Sommer 2017 Tennis-Training Sommer 2017 Liebe Tennisfreunde! Ich bin dabei, Eure Tennis-Saison für diesen Sommer zu planen. Dazu noch ein paar Infos: Der Beginn der Sommersaison wird wie immer von der Wetterlage bestimmt.

Mehr

Die Power Frauen wünschen euch einen schönen und aufregenden Sommer! Viel Spaß!!! Eva: 0680/ /7693

Die Power Frauen wünschen euch einen schönen und aufregenden Sommer! Viel Spaß!!! Eva: 0680/ /7693 Die Anmeldungen zu den jeweiligen Aktivitäten könnt ihr bis 21. Juli im Sparmarkt abgeben! Danach können die Anmeldungen bei Eva (Markt 47) in den Ferienpass-Postkasten geworfen werden. Bitte beachtet

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Wieselbus Fahrplan 2017/2018

Wieselbus Fahrplan 2017/2018 Wieselbus Fahrplan 2017/2018 gültig ab 10. 12. 2017 Wieselbus Infoline: +43 2742 360 992 www.noevog.at/wieselbus LINIE A Gänserndorf St. Pölten und retour Gänserndorf St. Pölten Kurs 1 3 5 7 Gänserndorf

Mehr

Sommerferien Programm

Sommerferien Programm Sommerferien Programm des Jugendtreff Neuaubing Hallo lieber Kinder, Jugendliche, Besucher, Besucherinnen & liebe Eltern! Es ist wieder soweit, die großen Ferien stehen vor der Tür. Der Jugendtreff Neuaubing

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 PROGRAMM - JANUAR * FEBRUAR * MÄRZ * APRIL * MAI * JUNI - PROGRAMM Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 ZU IHRER INFORMATION_ ZU IHRER INFORMATION_ Spielgruppen vor Ort: in Zündorf: Kath. Pfarrheim

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2017 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F Angebote 2016 BIBELHEIM MÄNNEDORF FERIEN- UND TAGUNGSZENTRUM Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T +41 44 921 63 11, F +41 44 921 63 10 info@bibelheim.ch, www.bibelheim.ch ANGEBOTE 2016 DEZEMBER 21.12.

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. von 30. Juni bis 18. Juli 2014

Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. von 30. Juni bis 18. Juli 2014 Programmheft Ferienspiel 2014 Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl von 30. Juni bis 18. Juli 2014 Programmübersicht Montag, 30. Juni 14 Zirkusworkshop 14:00 17:00 Uhr Mittwoch, 02. Juli

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ 2016 Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1 Seite 1 Seite 2 Impressum Inhalt Sterne Advent in... Seite Vorwort Bürgermeister... 3 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Viertler, Marktgemeinde Redaktion: Werner Höller, Waldstein

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

1. FC Köln RheinEnergieSTADION

1. FC Köln RheinEnergieSTADION 1. FC Köln RheinEnergieSTADION 1/36 Ansprech-Partner 2/36 Ansprech-Partner Hier können Sie nach-fragen. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen: Wo Sie im Stadion am besten sitzen können. Wie Sie gut ins Stadion

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Kein Problem. ich habe Zeit!

Kein Problem. ich habe Zeit! Kein Problem. ich habe Zeit! KB 4 1 Freizeitaktivitäten a Markieren Sie die. LFEMPsCHWiMMbaDLDHtPCbsMUsEUMVÜWbFrCCaFÉLZMsgWbrEstaUrant LCgWVtKinnFaKFUEDisCKtJWgKnZErtbWVPtHEatErMKVJEsbarLFJrbn b Ergänzen

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Tenniskurs. Kreativnachmittag mit Doris und Barbara. Liebe Kinder, Jugendliche und Familien! am Dienstag, 08. Juli 2014 von Uhr

Tenniskurs. Kreativnachmittag mit Doris und Barbara. Liebe Kinder, Jugendliche und Familien! am Dienstag, 08. Juli 2014 von Uhr Andrichsfurter Ferienpass 2014 Liebe Kinder, Jugendliche und Familien! Auch heuer versuchen wir wieder, die Ferien in Andrichsfurt mit verschiedenen Aktivitäten aufzulockern. Wir hoffen, dass unser erstelltes

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Dienstag, der 27. Juni 2017

Dienstag, der 27. Juni 2017 Spieltag Montag, der 26. Juni 2017 Mittwoch, der 28. Juni 2017 Heute ist das Wetter schön, heute gehen wir baden! Ihr dürft euer Lieblingsspielzeug für drinnen oder draußen mitbringen! Schule Ankunft Schule

Mehr

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958 Apartment Berlin Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958 Ländervorwahl: 0043 Vorwahl Wien: 01 TAXI: +43 1 40 100 www.taxi40100.at

Mehr

Frohe Festtage! LANGENZERSDORF GEMEINDE NACHRICHTEN INHALT MARKTGEMEINDE ERÖFFNUNG HAUPTSCHULE NÖ LANDESKINDERGARTEN II 50 JAHRE MARKTGEMEINDE

Frohe Festtage! LANGENZERSDORF GEMEINDE NACHRICHTEN INHALT MARKTGEMEINDE ERÖFFNUNG HAUPTSCHULE NÖ LANDESKINDERGARTEN II 50 JAHRE MARKTGEMEINDE Titelbild: mediadesign Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at GEMEINDE NACHRICHTEN L A N G E N Z E R S D O R F IM DEZEMBER 2010 INHALT ERÖFFNUNG HAUPTSCHULE Die nach dem Umbau neueröffnete Hauptschule

Mehr

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:...

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:... Seite 1 Anmeldung 16. 19. April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer 1. Institution Institution:... Anschrift, Straße, Hausnummer:... PLZ, Ort:...

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

232 Wien Floridsdorf - Langenzersdorf - Bisamberg - Korneuburg

232 Wien Floridsdorf - Langenzersdorf - Bisamberg - Korneuburg Nr. 232 Wien Floridsdorf - Langenzersdorf - Bisamberg - Korneuburg 1 Wien Floridsdorf Bahnhof 2 Wien Nordbrücke 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Langenzersdorf Bisamberggasse 16 17 18 19 20 21 22 23 Korneuburg

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Tennengau

Salzburger Bildungswerk - Tennengau Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 14.01.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Tennengau Freitag,

Mehr

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F Angebote 2016 BIBELHEIM MÄNNEDORF FERIEN- UND TAGUNGSZENTRUM Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T +41 44 921 63 11, F +41 44 921 63 10 info@bibelheim.ch, www.bibelheim.ch ANGEBOTE 2016 DEZEMBER 21.12.

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Liebe Kinder! Werte Eltern!

Liebe Kinder! Werte Eltern! 2017 Landstraße spielt Liebe Kinder! Werte Eltern! Den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden, ist etwas ganz Besonderes. Um euch ein wenig bei euren Abenteuern zu unterstützen, haben wir uns einige

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Gondelsheimer Ferienprogramm

Gondelsheimer Ferienprogramm Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Samstag, 01.08.15 GO-KART FAHREN Montag, 03.08.15 HIP-HOP WORKSHOP Dienstag, 04.08.15 THEATER, TEIL 1 Mittwoch, 05.08.15 THEATER, TEIL

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da! Unser Team ist immer für Sie da! HERZLICH WILLKOMMEN... in unserem Café-Restaurant Aufwind in herrlicher Lage direkt an der Mühlenkopfschanze in Willingen. Spüren Sie bei Ihrem Aufenthalt das außergewöhnliche

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Aktivferien. Programmheft zu den 8. Infos & Wanderkarte auch unter:

Aktivferien. Programmheft zu den 8. Infos & Wanderkarte auch unter: Programmheft zu den 8. Lichtenegger Aktivferien Nicht nur in den Ferien eine tolle Idee für den nächsten Familienausflug: Der tut-gut Wanderweg in Lichtenegg (Einstieg in Kaltenberg beim Gasthaus). Infos

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr