27. Jahrgang Freitag, den Nr. 31/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27. Jahrgang Freitag, den Nr. 31/2015"

Transkript

1 27. Jahrgang Freitag, den Nr. 31/2015

2 Großrosseln 2 Ausgabe 31/2015 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Bürgerbüro Montag bis Uhr bis Uhr Dienstag bis Uhr bis Uhr Mittwoch und Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag jeden ersten Samstag im Monat bis Uhr Standesamt bei Nachfrage jeden ersten Samstag im Monat vormittags Eheschließungen Sprechtag des Sozialamtes des Regionalverbandes Saarbrücken Montag bis Uhr, Zimmer 105 Gemeindeverwaltung Klosterplatz 2/3, Großrosseln /44 90 Telefax / Polizei Feuerwehr Notarzt und Rettungsleitstelle Polizeiinspektion Völklingen /20 20 Polizeiposten Großrosseln / Sprechstunden der Ortsvorsteher siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Kommunale Abfallberatung/Wertstoffberatung Bauamt der Gemeinde Großrosseln / Elektroschrott Fa. RL-Recycling / Schiedsmann Hans Ludwig Karrenbauer, Großrosseln, Im Apfeltal / SaarForst Landesbetrieb Forstrevier Großrosseln: Philipp Klapper Sprechstunde: Mittwochs von 14:00-16:00 Uhr p.klapper@sfl.saarland.de oder 06809/ Forstrevier Lauterbach: Edmund Schygulla Sprechstunde: Donnerstags von 14:00-15:00 Uhr e.schygulla@sfl.saarland.de oder 01 70/ Gemeindebücherei Dorfgemeinschaftshaus im Gemeindebezirk Naßweiler Öffnungszeiten: dienstags von bis Uhr Wasserzweckverband Warndt Völklingen-Ludweiler /54510 NOTRUF-ENTSTÖRUNGSDIENST / energis Netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom / Störungsnummer Erdgas / Bereitschaftsdienst Fernwärme Bei Störungen an der Fernwärme-Hausübergabestation: 0681/ Bezirksschornsteinfegermeister Heribert Zimmer / Christoph Sauder /29 31 und 01 76/ Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln, Rathaus, Großrosseln, Tel / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Jörg Dreistadt, Großrosseln. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und die Anzeigen: MType media GmbH, Untertürkheimer Str. 21a, Saarbrücken, Tel / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Pfarrämter Pastor Lothar Stoffel /48 25 Kath. Pfarramt Großrosseln Dorf im Warndt und Emmersweiler /48 25 Evang. Kirchengemeinde Völklingen-Warndt Pfarrer Christian Puschke / Büro Karlsbrunn, Zum Steinberg /8 13 Ärzte Lidia Barth, Großrosseln / Dr. (F) Francoise Kirsch, Großrosseln / Dr. Ralf Klis, Großrosseln-Dorf im Warndt /75 50 Dr. Dieter Massion, Großrosseln-St. Nikolaus / Sprechstundenfreie Zeiten während der Woche Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen: Knappschaftskrankenhaus Püttlingen / Kinderärztlicher Notdienst: Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis / Zahnärzte Rainer Friedrich, Großrosseln / Dr. Dietmar Schuler-Schmidt, Großrosseln / Dr. Wanda Stoia-Duszinsky, Großrosseln-St.Nikolaus /4 51 Heilpraktiker Rolf Müller, Großrosseln / Heinz und Anne Röder, Großrosseln / Heike Schreiner, Großrosseln-Dorf im Warndt / Ralf Sevenig, Großrosseln-Naßweiler /15 06 Häusliche Alten- u. Krankenpflege Schäfer und Müller, Großrosseln / Seniorenzentrum Ludweiler, Fahrbarer Mittagstisch /94 00 Ambulanter Pflegedienst Ludweiler/Klarenthal / Sozialstation Arbeiterwohlfahrt, Service-Nr / Caritas-Beratungszentrum Völklingen Tel.: / Fax: / Beauftragter der Gemeinde Großrosseln für Menschen mit Behinderungen Uwe Prior, An der Friedenseiche /16 15 Gutemiene Hilfe für Behinderte und alte Menschen Vermittlungs- und Beratungsdienst, mobiler, sozialer Dienst im Stadtverband, Fahrdienst für Behinderte / Diakonisches Zentrum Völklingen Senioren- und Sozialberatung / Frauennotruf Saarland Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen 06 81/ Tierarzt Dr. Ludvik May, Emmersweiler / Bienen, Hornissen, Wespen und andere geschützte Hautflügler Beratungen und Umsiedlungen Herr Guido Hilgers, Grubenstraße 18, Völklingen-Ludweiler-Warndt / Sprechstunden der Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft - Bahn - See sowie Bearbeitung von Sterbegeldanträgen für Mitglieder der Sterbekasse der Saarbergleute Vvag Hans Hamm, Bremerhof 26, Großrosseln...Tel /6803 Sprechstunde Dienstags von /18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Versichertenberater Deutsche Rentenversicherung Wolfgang Ulrich, Emmersweilerstr. 180, Großrosseln Sprechstunde mittwochs von Uhr bis Uhr im ehemaligen Kloster in Großrosseln, Klosterplatz 3, 1. Etage. Vorherige tel. Terminvereinbarung werktäglich ab Uhr unter / Regionalverband Saarbrücken - Jugendamt Nathalie Fuchs, Völklingen, Stadionstr. 49, Zimmer / oder 06 81/ , Service-Nr / Boris Maric / Jugendpfleger Großrosseln / oder 01 60/

3 Großrosseln 3 Ausgabe 31/2015 Veranstaltungen der Woche Jugendzeltlager, Reitclub Warndt Naßweiler, Reitanlage Naßweiler h Geführte Wanderung auf dem Warndt-Wald- Weg - westl. Schleife, Gemeinde Großrosseln, Treffpunkt: Forstgarten Karlsbrunn Wandertag der Schützen, Schützenverein Gut Schuss Dorf im Warndt, Treffpunkt: Schützenhaus Dorf im Warndt Sonntag, den Frau Celestine Grün, Großrosseln, Emmersweilerstraße 17, zum 88. Geburtstag Frau Elisabeth Feid, St. Nikolaus, Schachtstraße 18, zum 89. Geburtstag Dienstag, den Frau Ingeborg Lauwitz, Großrosseln, An der Kaisereiche 21, zum 81. Geburtstag Mittwoch, den Frau Anita Dillmann, Großrosseln, Rosselstraße 12, zum 91. Geburtstag Gratulationen im August Geburtstage Celestine Grün, Emmersweilerstraße Jahre Elisabeth Feid, Schachtstraße Jahre Ingeborg Lauwitz, An der Kaisereiche Jahre Anita Dillmann, Rosselstraße Jahre Willi Müller, Hüttenplatz Jahre Blandine Gröber, Marktplatz 1 93 Jahre Erich Langer, Drosselweg 9 81 Jahre Manfred Schneider, Im Forstland Jahre Wilhelm Heintz, Ziegelei Jahre Martha Schwarze, Goethestraße Jahre Maria Kurowski, Rosenberg Jahre Inge Schmitt, Zum Kesselbrunnen 2 82 Jahre Günter Girardi, Rosenberg Jahre Renate Schmitz, Emmersweilerstraße Jahre Theodor Wörz, Robert-Koch-Straße 5 88 Jahre Karl Bauer, Nelkenstraße 7 80 Jahre Heinrich Tries, Bremerhof Jahre Manfred König, Schulstraße Jahre Ottilde Tröster, Rosenstraße Jahre Inge Ernst, Zu den Eichen 37a 81 Jahre Franz Schambil, Zu den Eichen 6 86 Jahre Lidwina Pabst, Zur Nachtweide Jahre Elsa Feller, Nelkenstraße 2 83 Jahre Liliane Kräuter, Rosenstraße 7 81 Jahre Gerhard Feid, Karlsbrunner Straße 77a 86 Jahre Maria Heintz, Ziegelei Jahre Maria Quirin, Friedrich-Ebert-Straße Jahre Egon Hamm, Bremerhof Jahre Elfriede Roth, Ludweilerstraße Jahre Erich Kiefer, Rosenstraße 5 80 Jahre Joachim Bartel, Zum Tiefen Graben Jahre Philomena Lallemand, Rosseler Straße Jahre Ärztlicher Notfall- und Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst während der Woche in der sprechstundenfreien Zeit Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr und Mittwoch, Freitag von Uhr Telefon: Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen sowie Rosenmontag und Brückentagen von Uhr in der Bereitschaftsdienstpraxis in der Knappschaftsklinik Püttlingen: Telefon: 01805/ Weitere Notrufnummern sind 112 (Feuerwehr) oder (Zentrale Rettungsleitstelle). Es wird darauf hingewiesen, dass der ärztliche Notdienst nur für Notfälle gilt. Der Kinderärztliche Notdienst ist von Montag bis Freitag durch Anruf beim behandelnden Kinderarzt zu erfahren. Kinderärzte Die Bereitschaftsdienstpraxis, Kapuzienerstraße 4 in Saarlouis für Kinder und Jugendliche im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis, ist an Wochenenden von Sa 08:00 Uhr bis Mo 08:00 Uhr, Feiertagen 08:00 Uhr bis um 08:00 Uhr des Folgetages und an Brückentagen 08:00 Uhr bis um 08:00 Uhr des Folgetages unter folgender Rufnummer zu erreichen: Telefon Augenärzte 1./2. August Dr. Anterist Barbara, Scheidter Str. 110, Saarbrücken, 0681/ Dr. Manderscheid Reinhold, Poststraße 12, Lebach, 06881/2345 HNO-Ärzte 1./2. August Dr. Julia Lohmann, Mainzer Str. 135, Saarbrücken, 0681/ Dr. Anne-Marie Geisler, Bismarckstraße 2, Völklingen, 06898/21300 Zahnärzte 1./2. August Dr. Monika Philippi, Riegelsberg, 06806/2096 Frank Knoll, SB - Malstatt-Rußhütte, 0681/45815 und 0681/45643 Tierärzte 1./2. August Tierklinik Elversberg, Hüttenstr. 20, Spiesen-Elversberg, 06821/ Tierärztin Dr. Grothues, Scheidter Str. 14, Saarbrücken, 0681/ Apotheken 31. Juli Lilien-Apotheke, Hauptstr. 22, Püttlingen-Köllerbach, 06806/2039 Apotheke am Geller, Am Geller 2, VK-Wehrden, 06898/ August Liebfrauen-Apotheke, Pickardstraße 17, Püttlingen, 06898/65244 Winterberg-Apotheke, Kreisstraße 62, SB-Klarenthal, 06898/ August Apotheke am Zoo, Brandenburger Platz 12, Saarbrücken, 0681/ Linden-Apotheke, Völklinger Str. 11, VK-Ludweiler, 06898/ August Bergmanns-Apotheke, Saarbrücker Str. 17, Heusweiler, 06806/6332 Heidstock-Apotheke, Gerhardstr. 185, VK-Heidstock, 06898/ August Engel-Apotheke, Feldmannstraße 2a, Saarbrücken, 0681/ Marien-Apotheke, Saarbrücker Str. 62, VK-Fürstenhausen, 06898/ August Burg-Apotheke, Sprenger Str. 9, Püttlingen-Köllerbach, 06806/4301 Marien-Apotheke, Kaiser Friedrich Ring 2, Saarlouis, 06831/ August Apotheke Bübinger Markt, Saargemünder Straße 133, SB-Bübingen, 06805/2986 Hütten-Apotheke, Bergstraße 78, SB-Burbach, 0681/776140

4 Großrosseln 4 Ausgabe 31/2015 Öffentliche Bekanntmachung Der Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Naßweiler, Hans-Werner Franzen, wird in der Zeit vom 01. August bis einschl. 15. August 2015 von dem stellvertretenden Ortsvorsteher Alfred Quinten, Im Jungholz 26, Tel /7689, vertreten. Großrosseln, den Der Bürgermeister Jörg Dreistadt Der Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln sucht leerstehende Wohnungen Derzeit sucht die Gemeinde Großrosseln nach interessanten Gebäuden und Wohnungen, um Kriegsflüchtlingen aus Ländern wie z.b. Syrien die Möglichkeit einer wohnlichen Unterkunft zu bieten. Aus diesem Grund bin ich auf das Interesse privater Haus- und Wohnungseigentümer an der Vermietung oder dem Verkauf ihrer Häuser und oder Wohnungen zu diesem Zwecke angewiesen. Bei renovierungsbedürftigen Objekten, können die jeweiligen Renovierungskosten teilweise vom Land bezuschusst werden. Die Miete für die einzelnen Personen wird vom Staat gezahlt und ist somit garantiert. Außerdem sind wir an einer langfristigen Anmietung (10 Jahre) interessiert. In der Gemeinde gibt es bereits zwei Objekte, die entsprechend umgebaut wurden und sich in privater Hand befinden. Das System funktioniert sehr gut. Sollte Ihrerseits das Interesse und die Möglichkeit bestehen, ein entsprechendes Objekt zur Vermietung oder zum Verkauf zur Verfügung stellen zu können, wäre ich erfreut Sie zu einem gemeinsamen Gesprächstermin begrüßen zu dürfen. Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin bei Frau Saskia Uhl unter der 06898/ oder Frau Michaela Becker unter der 06898/ Der Bürgermeister Sanierung der L 164 zwischen Emmersweiler und Naßweiler In der Zeit vom bis wird der Landesbetrieb für Straßenbau LfS die L 164 zwischen Emmersweiler und Naßweiler sanieren. Die Baumaßnahme ist in vier Bauabschnitte unterteilt. Sie beginnt mit Vorarbeiten wie der Demontage von Schutzplanken und das Abfräsen von Baumstümpfen. Diese Arbeiten werden unter einstreifiger Verkehrsführung mit Ampelreglung ausgeführt. Ab dem folgen die Asphaltarbeiten. Sie sind aus Gründen der Arbeitsstättensicherheit und wegen geringer Fahrbahnbreite sind nur unter Vollsperrung möglich. Der erste Bauabschnitt reicht von Hirschelheck bis zum Ortseingang von Emmersweiler. Die Umleitungsstrecke führt aus Richtung Naßweiler auf der L 276 nach St. Nikolaus, von dort weiter nach Dorf im Warndt, auf der L 278 nach Großrosseln und zurück zur L 164. Die Gegenrichtung ist entsprechend ausgeschildert. Der zweite Bauabschnitt erstreckt sich vom Hirschelheck in Richtung Naßweiler, der dritte daran anschließend bis zum Abzweig der L 276 nach St. Nikolaus. Der vierte Abschnitt betrifft die Strecke zwischen dem Abzweig der L 276 und dem Ortseingang von Naßweiler. Zu den Abschnitten zwei bis vier folgt eine separate Medien- und Verkehrsinformation. Zur Minimierung von Verkehrsstörungen und mit Blick auf den Schulbusverkehr wird in den Sommerferien gebaut. Der LfS rechnet mit geringfügigen Verkehrsstörungen. Den Verkehrsteilnehmern wird empfohlen, auf die Verkehrsmeldungen im Rundfunk zu achten, etwaige Störungen bei der Routenplanung zu berücksichtigen und mehr Fahrzeit für Umleitungsstrecke einzuplanen. Über Änderungen des Fahrplanes informiert der Linienbusbetreiber. Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage Die Kompostierungsanlage der Gemeinde Großrossein hinter dem Friedhof Großrossein ist im Monat AUGUST 2015 an folgenden Tagen für Anlieferungen geöffnet: Samstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde Zur Beratung Bauwilliger über Fragen in Zusammenhang mit Baugenehmigungsverfahren halten die zuständigen Mitarbeiter der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken in der Regel an jedem dritten Montag im Monat eine Sprechstunde bei der Gemeindeverwaltung Großrosseln ab. Im Monat Juli findet die Sprechstunde am Montag, den , ab Uhr, im Zimmer 305 des Klosterplatzes 3 (Fachbereich 3) statt. Interessierte werden gebeten, ihren Gesprächswunsch unter Tel anzumelden. Gemeinde ehrt Abschlussschülerinnen und -schüler der Robert-Schuman-Schule Traditionsgemäß hat die Gemeinde Großrosseln die besten Abschlussschülerinnen und -schüler der Robert-Schuman-Schule am Mittwoch den 21. Juli 2015 zu einem Empfang in das Trauzimmer des Rathauses der Gemeinde eingeladen. Mit eingeladen waren auch die Eltern der zu ehrenden Schülerinnen und Schüler sowie die Schulleitung, die Klassenlehrerinnen und -lehrer, die Schulelternsprecherin und der Vorsitzende des Fördervereins. Außerdem der Erste Beigeordnete, Ortsvorsteher/Ortsvorsteherin und Fraktionsvorsitzenden der Gemeinde Großrosseln, sowie die Nachbargemeinde Petite Rosselle. Die Ehrung ist seit mehreren Jahren möglich durch die Unterstützung der Firma Baron-Reisen GmbH mit Sitz in Großrosseln-Dorf im Warndt. Leider wird es diese Form der Ehrung nicht mehr geben, da die Robert-Schuman-Schule Großrosseln zusammen mit der Graf-

5 Großrosseln 5 Ausgabe 31/2015 Ludwig-Schule Ludweiler zur Gemeinschaftsschule Warndt zusammenschmelzen wird. Die Form der kommenden Ehrungen ist noch nicht abschließend geklärt. Die klassenbesten Abschlussschüler/-innen wurden geehrt mit einen Gutschein einer Buchhandlung und einem Geldpreis. Die anderen Schüler/-innen erhielten ein Geldgeschenk. Außerdem wurde jedem dieser Schüler/-innen eine Urkunde überreicht. Die Schülerin Lara Haser mit dem besten Notendurchschnitt erhielt zusätzlich einen Geldbetrag. Deniz Karaköse war leider verhindert und ist nicht auf dem Foto. VERGESSEN, Wo der Wert der Dinge wartet Do Uhr Ortsgespräch 3*: Schandfleck oder Kunstwerk? Augenschule für neues [ästhetisches] Sehen Der Geschäftsführer der Firma Herr Andreas Baron übernahm es, zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde, Herrn Jörg Dreistadt und dem Leiter der Robert-Schuman-Schule, Herrn Rüdiger Sander, die besten Glückwünsche für einen erfolgreichen Schulabschluss auszusprechen. Geehrt werden die Klassenbesten, die Schülerinnen und Schüler mit dem besten Fremdsprachenzertifikat und die Schülerinnen und Schüler, denen ein Sozialpreis in ihren Klassen zugesprochen wurde. Dies sind wie folgt: klassenbeste Abschlussschüler/innen: Klasse 10 A Lara Haser, Großrosseln (Ø 1,4) Klasse 10.1 Mine Türkeri, Völklingen (Ø 1,8) Klasse 10.2 Tobias Lang, Großrosseln (Ø 2,7) Klasse 9.3 Deniz Karaköse, Völklingen (Ø 1,9) Sozialpreis: Klasse 10 A Pascal Gebert, Völklingen Klasse 10.1 Laria Schuler, Großrosseln Klasse 10.2 Alison Willems, Großrosseln Klasse 9.3 Jessica Thommes, Großrosseln beste Zertifikatsprüfung - Französisch: Lara Haser, s.o. (Note 1) beste Zertifikatsprüfung - Englisch: Lara Haser, s.o. (Note 1) Veranstaltungstermine August 2015: Peter Michael Lupp konnte über 20 Gäste begrüßen. Das Ortsgespräch inkl. Diskussion begann im Ausstellungsraum in der Scheune. Wegen dem schönen Wetter ging es da-nach weiter in den schönen Forstgarten. Im oberen Bereich steht ein schöner Pavillon mit Sitzgelegenheiten. Hier ließen sich die Besucherinnen und Besucher nieder und diskutierten über vergessene Baukultur und traditionelle Architektur. Herr Lupp las Texte aus einigen Aufzeichnungen berühmter Architekten vor. Es gab großen Diskussionsbedarf. Danach ging es in den Biergarten im Schlossinnenhof. Es gab kühle Getränke und Hausmannskost. Ein sehr gelungener und interessanter Abend. Das nächste Ortsgespräch findet am 8. Oktober 2015 im Jagdschloss statt. Der Volkskundler Gunter Altenkirch steht an diesem Tag für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Datum / Uhrzeit Veranstaltung Verein / Veranstalter Ort / Treffpunkt Jugendzeltlager Reitclub Warndt Naßweiler Reitanlage Naßweiler Geführte Wanderung auf dem / h Warndt-Wald-Weg - westl. Gemeinde Großrosseln Treffpunkt: Forstgarten Karlsbrunn Schleife Wandertag der Schützen Schützenverein Gut Schuss Treffpunkt: Dorf im Warndt Schützenhaus Dorf im Warndt Kirmes in Dorf im Warndt Jahre Vogelverein St. Nikolaus Vogelzuchtverein Warndt Turnhalle St. Nikolaus Familienfahrt Veloclub 2000 Karlsbrunn Tag der offenen Tür Landschaftspflegeverein Karlsbrunn Griggelmausberg Karlsbrunn , 22., 27., 28. und Beginn: Uhr Kirmespokalschießen der Ortsvereine Freilicht-Schauspiel Gueules Noires Schützenverein Gut Schuss Dorf im Warndt Les Enfants du Charbon Geführte Wanderung auf dem Schäfertrail, Schleife um St. Nikolaus Geografie ohne Grenzen Grillabend VdK Ortsverband Emmersweiler, Karlsbrunn, Naßweiler und St. Nikolaus Schützenhaus Dorf im Warndt Parc Explor WEndel, Petite.. Schutzhütte St Nikolaus Zu den Eichen ASK Raum Karlsbrunn Bitte alle Änderungen oder neu hinzukommende Veranstaltungen zur Aufnahme in den monatlichen Veranstaltungskalender Frau Haag, nadia.haag@grossrosseln.de, Tel.: 06898/ mitteilen.

6 Großrosseln 6 Ausgabe 31/2015 Sommermusik im Forstgartenam Das Wetter war am Veranstaltungstag sehr unbeständig und es waren Sturmböen angesagt. Aber pünktlich um Uhr kam die Sonne raus und es kamen viele Gäste, um im schönen Ambiente des Jagdschlosses Karlsbrunn einen gemütlichen Abend zu verbringen. Der symphatische Musiker Memphis Selinger trat solo mit Rock/Folk unplugged auf. Er sang sowohl deutsche Lieder, als auch englische Hits. Von Eric Clapton bis Ronan Keating, es war für Jedermann etwas dabei. Wasserbüffel-Herde bei St. Nikolaus zu den Weiden von Merino- Landschafen und Heidschnucken. Am Ende des Tages wissen die Teilnehmer um die Bedeutung der Schäferei für den Erhalt der Kulturlandschaft und werden das nächste Mal ganz bestimmt mit Verständnis warten, wenn vor ihnen eine Schafherde die Straße kreuzen will. Angeboten wurde die Wanderung von der Gemeinde Großrosseln und dem Regionalverband Saarbrücken. Alle, die gerne mehr über Schafe und Schafgeschichten wissen möchten sollten sich die geografische Wanderung auf dem Schäfertrail am Samstag, den 22. August 2015 vormerken. Die kostenpflichtige Wanderung über knapp 7 km mit Verpflegungsstationen startet um Uhr an der Schutzhütte in St. Nikolaus und dauert etwas vier Stunden. Weitere Informationen und Anmeldung: Gemeindeverwaltung Großrosseln, Tel.: + 49 (0) 6898/ In den Pausen mischte er sich unter die Besucherinnen und Besucher, ein Künstler zum Anfassen. Um die Bewirtung kümmerte sich der Biergarten am Jagdschloss. Es war ein schöner gelungener Abend. Geführte Wanderung auf dem Warndt-Wald-Weg westliche Schleife Den Premiumwanderweg hautnah erleben Am Sonntag, dem 2. August findet eine geführte Wanderung mit unserem Wegescout Harald Schambil auf dem Warndt-Wald-Weg statt. Treffpunkt am um 11:00 Uhr vor dem Forstgarten Karlsbrunn, Schlossstraße 14 in Großrosseln-Karlsbrunn. Parkmöglichkeiten sind gegenüber auf dem Parkplatz vorhanden. Wandern Sie am idyllisch gelegenen Steinbruch vorbei und genießen Sie den spektakulären Blick an der Aussichtsplattform Carrière Freyming-Merlebach. Wenn Sie Glück haben, treffen Sie auf echte Heidschnucken und Glanrinder. Wanderung auf dem Schäfertrail Mit viel Ausdauer auf den Spuren der Schäferei im Warndt Bei bestem Wanderwetter hat sich am Sonntag Vormittag eine Gruppe von 12 Personen am Birkenhof in Naßweiler, zur sportlichen Wanderung auf dem Schäfertrail eingefunden. Auf dem Programm steht eine 22 km lange Wanderung auf der Hauptroute des Schäfertrails durch den Warndt. Mit den geplanten Pausen und Verpflegungsstationen sowie einem gemeinsamen Abschlussvesper wird fast der ganze Tag vergehen, bis die Wanderschuhe wieder ausgezogen werden. Statt Schafe gibt es allerdings zunächst Ziegen. Stefan Haupt und Marion Kledtke haben vor fünf Jahren mit ihrer Herde den Umzug aus dem Bliesgau in den Warndt gewagt, den leer stehenden Birkenhof erworben und liebevoll renoviert. Mit der Käserei, dem Hofladen und dem sonntäglichen Hofkaffee vertreiben Sie regionale Produkte und haben schon viele Stammkunden, einige aus dem benachbarten Frankreich. Auch für die Wandergruppe gibt es eine kleine Kostprobe zur Stärkung bevor es los geht, Wanderführer Harald Schambil und zwei Hunde allen voran. Diese müssen kurz darauf schon an der kurzen Leine gehalten werden, denn die Wandergruppe folgt für knapp 300 Meter der Landstraße. Auch dafür gibt es eine Erklärung: der Schäfertrail folgt den echten Wegen des Schäfers, der mit seiner Herde manchmal Straßen kreuzen oder ein Stück weit an ihnen entlang laufen muss. Das Verständnis der Autofahrer, die dieses Bild heute nicht mehr kennen, ist dabei gering. Machne hupen oder versuchen sogar, durch die Herde hindurchzufahren. Den Schäfer kostet es dann viel Zeit und Geduld, die verstörten Tiere wieder zusammenzuführen. Die Wanderung ist also nicht nur sportlich, sondern auch lehrreich. Ebenso interessante und kurzweilige Erklärungen gibt es an den weiteren Stationen: der Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden. Bitte geeignetes Schuhwerk (Wanderschuhe) und dem Wetter angepasste Bekleidung tragen. Am Ende der Wanderung besteht die Möglichkeit in der örtlichen Gastronomie ein zukehren. Außerdem kann der Forstgarten Karlsbrunn besichtigt werden. Der Eintritt dazu ist frei. Die Wanderung ist kostenlos, am Ende findet jedoch eine Hutsammlung statt. Eine Anmeldung im Rathaus ist erwünscht. Kurzentschlossene sind natürlich auch herzlich willkommen! Kontakt: Frau Haag Tel.: 06898/ , Fax: 06898/ , E- Mail: nadia.haag@grossrosseln.de. Ausstellung Ballett-unlimitet Die Ausstellung der Ballettpädagogin Larissa Quinten und des Hobbyfotograf Jörg Agostini kann noch bis zum 31. August 2015, während der Öffnungszeiten der Gemeinde Großrosseln, besichtigt werden.

7 Großrosseln 7 Ausgabe 31/2015 bis Uhr! An der Abendkasse ab Uhr ist das Restkontingent erhältlich. Eintritt 22. Inhaber einer Schlaue-Stromer- Karte erhalten 10 % Ermäßigung, ebenso wie SZ-Card-Inhaber. Es gibt nur einen Rabatt pro Karten. Schüler und Studenten nach Vorlage des entsprechendes Ausweises 16 (ohne weitere Rabatte). Für Rückfragen steht Frau Haag, Tel.: 06898/ gerne zur Verfügung. Um die Beköstigung kümmert sich der SC Großrosseln. Wehrführer: Friedrich Schido wehrfuehrer@feuerwehr-grossrosseln.de Tel.: 06809/18136 Stellv. Wehrführer: Wendelin Reichert reichert-wendelin@gmx.de Tel.: 06898/ Pressesprecher: Thomas Tomczyk thomastomczyk@t-online.de Tel.: 06809/6720 Gemeindejugendbetreuer Dietmar Ehrenpreis rd-ehrenpreis@gmx.de Tel.: 06898/42762 Leiter Altersabteilung Edmund Allard edmund.allard@t-online.de Tel.: 06809/91028 Löschbezirk Ost (Großrosseln) Löschbezirksführer: Wendelin Reichert reichert-wendelin@gmx.de Tel.: 06898/ Übung Aktive: Di. 19:30-21:30 h, Übung Jugend: Do. 18:00-19:30 h Löschbezirk West (Dorf im Warndt und Karlsbrunn) Löschbezirksführer: Lars Molter LLMOLTER@gmx.de Tel.: 06809/ Übung Aktive: Di. 19:00-21:00 h Übung Jugend: Do. 18:00-19:30 h Löschbezirk Süd (Emmersweiler, Naßweiler und St. Nikolaus) Löschbezirksführer: Jörg Biehl joergbiehl@aol.com Tel.: 06809/6961 Übung Aktive: Mo. 18:30-20:30 h Übung Jugend: Mi. 18:00-19:30 h Tickets online über an allen Ticket Regional Vorverkaufsstellen und unter der Hotline 0651 / , Montag bis Samstag 9.00 Rauchmelder retten Leben Sehr geehrte Leser dieser Rubrik. In den vergangenen Artikeln haben wir Ihnen immer wieder die Arbeit der Feuerwehr anhand von aktuellen Einsätzen und Übungen dargestellt. Dies sind die nach außen sichtbaren Tätigkeiten in unserer Feuerwehr. Aber das ist noch nicht alles. Im Hintergrund werden Themen abgearbeitet, die uns die Arbeit im Einsatz und bei Übungen erleichtern. Im Hintergrund arbeiteten zahlreiche Mitglieder der aktiven Wehr in Fachbereichen zusammen. Dort wird im Vorfeld das geplant, was in Einsätzen dann reibungslos funktionieren muss. Ein Fachbereich ist der Vorbeugende Brandschutz. Hier werden Pläne erstellt, die Informationen enthalten, welche im Einsatz dringend benötigt werden und wichtig sind für eine effektive und risikominimierte Brandbekämpfung. Pläne für gefährdete Gebäude, Gefährdungsanalysen für dort gelagerte Werkstoffe (Gase, Treibstoffe, etc.), Räumungspläne, etc. werden erstellt. In einem nachfolgenden Artikel werden wir ihnen die verschiedenen Fachbereiche genauer vorstellen. Auch die aktuelle Änderung in der Landesbauordung mit der Verpflichtung alle privaten Wohnungen mit Rauchmelder auszustatten, ist Thema im Fachbereich Vorbeugender Brandschutz gewesen. Lesen Sie hierzu einen Bericht von dem Feuerwehrkameraden Christoph Hayo aus dem LB 1/ Großrosseln Freiwillige Feuerwehr Fachbereich Vorbeugender Brandschutz Rauchmelder sind Lebensretter In Deutschland sterben bei Bränden jährlich rund 400 Menschen.

8 Großrosseln 8 Ausgabe 31/2015 Die meisten Opfer sterben nicht wie oft vermutet durch die Flammen, sondern an dem eingeatmeten Brandrauch. Dieser entwickelt sich schnell und unbemerkt und erschwert durch seine rasche Ausbreitung eine sichere Flucht aus dem Gebäude. Präventionsmaßnahmen, professionell installierte Rauchmelder und ruhiges und korrektes Verhalten im Brandfall können viele Opfer verhindern. Da bereits sehr wenige Atemzüge mit Brandrauch tödlich sein können, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Zwei Drittel aller Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr, so dass Sie sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen und die Feuerwehr anrufen können. Bisher galt die Rauchmelderpflicht im Saarland nur für Neu- und Umbauten. Der Landtag hat am 15. Juli die Landesbauordnung (LBO) novelliert, sodass künftig alle Privatgebäude, also auch die Bestandsbauten, mit Rauchwarnmeldern ausgerüstet werden müssen. Bis zum 31. Dezember 2016 sind die Besitzer von älteren Gebäuden verpflichtet, Rauchmelder in alle Wohnungen einzubauen. Informationen zum Kauf und der Installation von Rauchmeldern finden Sie z.b. unter oder sprechen Sie uns an. Um dieses Thema ein Wenig in den Fokus zu rücken, hatte uns Frau Dr. Juliane Raub die Möglichkeit gegeben, in einem Schaufenster der Rosselapotheke Informa-tionen zum Einsatz von Rauchmeldern darzustellen. Hierfür möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Christoph Hayo Einsatz wegen Störfall in Carlingen Am Freitag, dem , gegen 13:22 h wurde die Wehr der Gemeinde Großrosseln zu einem möglichen Waldbrand im Bereich St. Nikolaus alarmiert. Der Mitteiler sah von seinem Standpunkt aus eine massive schwarze Qualmwolke über dem Wald aufsteigen und verständigte somit die Feuerwehr. Nach erfolgter Erkundung konnte für die Feuerwehr der Gemeinde Großrosseln Entwarnung gegeben werden, ein Waldbrand konnte nicht festgestellt werden. Da in der Vergangenheit schon öfter gleichgelagerte Meldungen bei der Feuerwehr ein-gingen und sich in Nachhinein die Chemieplattform Carlingen als Verursacher der Rauchsäule herausstellte, wurde die Aussichtsplattform an der Sandgrube von Karlsbrunn aus angefahren. Von hier hat man einen ausgezeichneten Blick auf die Chemiefabrik. Es konnte zweifelsfrei festgestellt werden, dass die Rauchsäule von dort aus in den Himmel stieg. keine Probleme wegen einer falschen Meldung. Nicht auszudenken wäre es, wenn der Wald tatsächlich brennen würde und ein möglicher Brandentdecker verständigt nicht die Feuerwehr, weil er der Annahme ist, es wäre Carlingen. Der Schaden im Wald könnte groß sein. Die Feuerwehr erkundet bei Alarmierung auf jeden Fall die Lage und leitet anschließend geeignete Maßnahmen ein, oder meldet den Sachverhalt, hier Störfall Carlingen, der Polizei weiter. Wählen Sie also die 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) und helfen Sie möglichst so, größere Schäden durch Feuer zu vermeiden. Thomas Tomczyk, Pressesprecher Rauchentwicklung nach Fernseher Brand Am Dienstag, dem , gegen 13:29 h musste der Löschbezirk 1 / Großrosseln zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in der Straße Im neuen Land ausrücken. An der Örtlichkeit konnte nach erfolgter Erkundung festgestellt werden, dass ein Fernseher in dem Anwesen in Brand geraten war, dieser aber schon von einem Anwohner abgelöscht wurde. Mit einem Hochdrucklüfter wurde das Haus gelüftet und somit die schädlichen Rauchgase aus dem Gebäudeinneren herausgedrückt. Der Hochdrucklüfter wird bei verrauchten Gebäuden vor einer Gebäudeöffnung, meistens die Eingangstür, positioniert. Mit einem großen Propeller wird anschließend unter großem Druck Luft in das zu lüftende Gebäude geblasen. Durch eine zuvor planmäßig geschaffene Austrittsöffnung kann diese Luft dann wieder aus dem Haus austreten und nimmt dabei die Rauchgase mit. Freie Sicht im brandbetroffenen Anwesen ist die Folge. Mit einer Wärmebildkamera wurde das nähere Umfeld des verbrannten TV Gerätes nach eventuellen Glutnestern abgesucht. Der Einsatz für die 10 Kameraden dauerte ca. eine Stunde. Thomas Tomczyk, Pressesprecher Sprechstunden der Schulleitungen Grundschule der Gemeinde Großrosseln Schulleitung Rektorin Annette Bühring Vertretung: Konrektorin Natalie Kräwer Sprechstunde: nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung im Hauptstandort Großrosseln Hauptstandort Großrosseln, Klosterplatz 4 Tel /40546, Fax: 06898/40567 Dependance St. Nikolaus, Schulstraße 35 Tel /819, Fax: 06809/ Diese Rauchsäule war weithin sichtbar. Bis Saarbrücken konnte man die schwarze Säule sehen. Grund hierfür war ein Störfall in der Chemiefabrik. Viele Anwohner machten sich in der trockenen Witterung bei Sichtung dieser Rauchsäule Gedanken über einen möglichen Waldbrand. Und in der Tat erscheint es von den meisten Standorten so, als würde es im weitläufigen Warndtwald brennen. Sollten Sie einmal eine Rauchsäule wahrnehmen und sie sind der Meinung, es könnte tatsächlich im Wald brennen, scheuen sie sich nicht, die Polizei oder die Feuerwehr zu verständigen. Auch wenn es dann doch wieder Carlingen sein sollte, bekommen sie Ganztagsbetreuung Pfiffikus der Grundschule der Gemeinde Großrosseln Schultäglich von bis Uhr Leitung Frau Ellen Laggai, Betreuung Großrosseln, Telefon 06898/ , stellv. Leitung Frau Rita Leinenbach, Betreuung St. Nikolaus, Telefon 06809/ abc-pfiffikus@t-online.de Robert-Schuman-Schule Großrosseln Gemeinschaftsschule/Erweiterte Realschule Schulhaus Emmersweiler, In den Kreuzlängten 12a (Klassenstufen 8,9,10 und Sekretariat, Sekretärin Christine Naumann) Telefon: 06809/ / Telefax: 06809/ Schulhaus Großrosseln, Wilhelm-Heinrich-Weg (Klassenstufen 5,6,7) Telefon: 06898/ Telefax: 06898/ Schulleitung: Herr Rüdiger Sander, Rektor einer ERS Vertretung: Frau Jeanette Quirin, Konrektorin Sprechstunde: Schoolworker Ulrich Becker nach tel. Vereinbarung montags und donnerstags Diensthandy: 0160/ Fördervereine der Schulen in Großrosseln Vorsitzende: Robert-Schuman-Schule: Hans Joachim Kempf, Tel / Bankverbindung: Konto Nr , Sparkasse Saarbrücken, BLZ

9 Großrosseln 9 Ausgabe 31/2015 Förderverein Pfiffikus Dorf im Warndt Ellen Laggai, Tel / Grundschule der Gemeinde Großrosseln Bianka Dirk, Tel /996806, Christine Klein, Tel / Bankverbindung: Konto Nr , Sparkasse Saarbrücken, BLZ Fördervereine der Kindergärten in Großrosseln Vorsitzende: Katholische Kindertagesstätte Warndtwichtel, Dorf im Warndt Georg M. Diening, Tel Bankverbindung: Volksbank Westliche Saar plus eg IBAN: DE Grundschule Großrosseln Feuerwehrbesuch der Grundschule Großrosseln Am besuchten wir mit den beiden dritten Klassen der Grundschule die Feuerwehr und besichtigten das Feuerwehrhaus in Großrosseln. Löschbezirksführer Wendelin Reichert begrüßte uns im Gemeinschaftsraum mit einem kleinen Vortrag über die drei Standorte der Löschbezirke und die Arbeit der Feuerwehr. Ab 8 Jahren kann man der Jugendfeuerwehr, die noch keine Einsätze fährt, beitreten. Aktive bei der Wehr sind mindestens 16 Jahre alt. Die Freiwillige Feuerwehr arbeitet ehrenamtlich. Wir lernten noch, wie ein Notruf abgesetzt wird und wie ein Feuerwehrmann aussieht. Mitarbeiter Sebastian Schubert hatte sich für uns als Feuerwehrmann angezogen. Die gesamte Ausrüstung kann durch die Sauerstoffflaschen bis zu 18 Kilogramm schwer sein. Durch das Atemschutzgerät durfte jeder, der wollte, atmen. Mit den weiteren Mitarbeitern Markus Neumann und Katja Reichert zeigte man uns das Haus, z. B. Funkraum, Werkstatt, Umkleideräume. Am interessantesten war es natürlich, die verschiedenen Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe zu erleben. Die Mitarbeiter hatten viel Geduld, die Ausrüstungen der Wagen zu erklären. Sogar ein Sprungretter wurde aufgeblasen und ein Entrauchungsgebläse eingeschaltet. Zu Gast war noch Michael Rödel von der Ludweiler Feuerwehr. Wehrführer Schido schaute kurz vorbei, um nach dem Rechten zu sehen. Mit einem kleinen Imbiss und der Überreichung von Info-Material verabschiedete sich die Feuerwehr von uns und wir von ihr mit einem Applaus für den gelungenen Vormittag. Beate Demuth Flötengruppe der Grundschule Großrosseln Am Donnerstag, den spielte die Flötengruppe der Grundschule Großrosseln bei den Präsentationstagen in Ottweiler. Die Veranstaltung findet jedes Jahr statt, um den Flötenkindern die Möglichkeit zu geben, dort ihr erlerntes Können vorzutragen. Für die Kinder ist dies immer ein großes Ereignis, da dort viele Zuhörer aus anderen Schulen sind. Die Flötenkinder aus den 1. und 2. Klassen spielten das Lied Abendruhe, die 3. Klasse erntete schon während des Liedes Unsere Oma fährt im Hühnerstall Motorrad viel Applaus. Ebenso die Kinder aus 4. Klasse mit dem Lied Wer hat an der Uhr gedreht. Den meisten Mut bewies allerdings Lena Sinnwell aus Klasse 4. Sie spielte das Lied 99 Luftballons ganz alleine vor allen Leuten vor. Nach der Veranstaltung fuhren die Kinder zufrieden mit dem Bus wieder heim und freuen sich schon auf das nächste Jahr in Ottweiler. Warndt-Gymnasium Abwechslungsreiche Jahresabschlussfeier am Warndt-Gymnasium Kurz vor den Sommerferien blickten Lehrer und Schüler des Geislauterner Gymnasiums gemeinsam auf ein erlebnisreiches Schuljahr zurück. Der Kombisaal war an diesem Sommerabend prall gefüllt - und das nicht ohne Grund: Schließlich waren viele Schüler, Lehrer und Eltern des Warndt-Gymnasiums zusammengekommen, um das vergangene Schuljahr Revue passieren zu lassen und sich gemeinsam an markante Ereignisse zu erinnern, Sieger und Klassenbeste zu ehren sowie das Engagement verschiedener Personen zu honorieren. Ganz oben auf der Agenda stand wie in jedem Jahr die Würdigung der Klassenbesten, die für ihre überdurchschnittlichen Leistungen im Laufe des Schuljahres einen Büchergutschein im Wert von 15 Euro erhielten und die Glückwünsche der Direktorin Beatrix Lafontaine persönlich entgegennehmen durften (siehe Aufstellung). Dass sich die Schüler des Warndt-Gymnasiums in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren und erfolgreich sind, zeigten ohne Zweifel auch die folgenden Ehrungen. So waren von der Musical AG der Schule über die Sportler des Warndt-Gymnasiums bis hin zu den erfolgreichen Robotikern vertreten, die sich im vergangenen Schuljahr um die Schulgemeinschaft verdient gemacht hatten. Besonders erfolgreich war das Warndt-Gymnasium in diesem Jahr bei verschiedenen Wettbewerben und Projekten. Einen großen Coup landet die Gruppe Darstellendes Spiel der Jahrgangsstufe 10 mit Betreuungslehrer Thomas Paulus. Sie hatten am Kreativwettbewerb der von der saarländischen Landesregierung ausgeschrieben Handykampagne teilgenommen und dort mit ihrem Flashmob zum Thema Gefahren der Digitalisierung den ersten Preis sowie einen Gutschein über 600 Euro gewonnen (siehe das Foto mit Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer)! Julia Haubenthal und Deborah Schmitt freuten sich ebenfalls über die anerkennenden Worte ihrer Schulleiterin, denn beide hatten bei Jugend forscht im Saarland mit ihren Experimenten zur leistungssteigerden Wirkung von Kaffee den Landessieg errungen. Auch Johanna Weber und Hannah Schambil können sich über einen Regionalsieg bei Jugend debattiert und über die Glückwüsche der gesamten Schulgemeinschaft freuen. Eine rege Teilnahme und zwei hervorragende Platzierungen ließen sich im letzten Schuljahr ebenfalls bei verschiedenen Fremdsprachen-Aktivitäten verzeichnen: So absolvierten viele Schüler die DELF-Prüfungen mit Bravour und erreichten mehrheitlich Ergebnisse im sehr guten Bereich. Ebenso gingen zwei zweite Plätze beim anspruchsvollen Bundeswettbewerb Fremdsprachen an die Warndt-Gymnasiasten Eda Ünsal und Angelina Stuhlsatz. Aufgrund ihres Einsatzes für die Schulgemeinschaft würdigte Oberstudiendirektorin Lafontaine die sportlichen Sieger des Saar- Drachenbootcups, die erfolgreichen Tischtennisspieler, die fleißigen Betreuer der Schülerbibliothek oder auch die Redakteure der Schülerzeitung DaCapo. Der Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs, den Teilnehmern des Merziger Schülerlaufs, den Schülern der Schach AG oder auch den engagierten Eltern überreichte sie schließlich kleine Präsente oder Gutscheine, sodass der Beitrag und der Erfolg eines jeden in angemessener Weise honoriert wurde. Diese Feier war ein bunter Bilderbogen eines erfolgreichen Schuljahres, hieß es am Ende der Veranstaltung nicht nur auf Lehrer-, sondern auch auf Schüler- und Elternseite, sodass sich die Schulgemeinschaft des Warndt-Gymnasiums schon jetzt auf ein ebenso interessantes Schuljahr 2015/2016 freut.

10 Großrosseln 10 Ausgabe 31/2015 Die Klassenbesten des Schuljahres Klasse 5.1: Lena Bläs Klasse 5.2: Selina Krewer und Jakob Müller Klasse 5.3: Julien Bestle Klasse 5.4: Justus Wiesen Klasse 6.1: Kaja Gryglewska Klasse 6.2: Lea-Sophie Berberich Klasse 6.3: Rabea Müller Klasse 6.4: Josephine Styrzbecher Klasse 7.1: Dennis Müller Klasse 7.2: Fiona Bender Klasse 8n: David Bernhard Klasse 8s: Selina Loew Klasse 8sn: Eva Mathieu Klasse 9n: Simon Rink Klasse 9s: Victoria Contes Klasse 9sn: Johanna Weber und Xandra Schuler Klasse 10n: Connor Hein Klasse 10s: Jennifer Beck Klasse 10sg: Maike Scherf Pfarreiengemeinschaft Warndt für die Pfarreien St. Wendalinus Großrosseln, St. Barbara Emmersweiler und Herz Mariä Dorf im Warndt Großrosseln, Kirchstr. 3 Tel.: 06898/4825, Fax: 06898/ Adresse: pfarramt.st.wendalinus@t-online.de Homepage: Öffnungszeiten unseres Pfarrbüros Montag, Mittwoch, Freitag: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag: 15:00-17:00 Uhr Pfarreiengemeinschaft Warndt Samstag, 01. August Hl. Alfons Maria von Liguori 14:00 Lauterbach Brautamt von Yvonne Eckel und Michael Guthörl 16:00 Lauterbach Trauung von Angelia Henne und Christian Lessel 17:00 Wehrden-St.Hed. Beichtgelegenheit 17:45 Wehrden-St.Hed. Hl. Messe 2. STA Anne-Gret Finkler 17:30 Geislautern Hl. Messe - Sonderkollekte f.d. Kirche 1. STA Gregor Wilbois, 3. JG Hans Bellion 18:00 Großrosseln Hl. Messe Silberner Sonntag 9. JG Herbert Beckinger, Antoinette Beckinger, Karin Beckinger, Johanna Brandt, Theo Schiffer, Hans-Günter Helf, Rudolf Genvo, Gerlinde Ochsenknecht, Ehel. Nikolaus u. Katharina Wernet, Ehel. Johann u. Erna Sauder, Ehel. Josef u. Katharina Jacob, Johann u. Maria Fuchs Sonntag, 02. August 18. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Dorf im Warndt Hl. Messe Kollekte für die Kirche Angelo Zambuto 9:30 Ludweiler Ökum. Gottesdienst bei der Freiwilligen Feuer- wehr Ludweiler 9:30 Wehrden-St.Jos. Hl. Messe Leni Deicken u. Liesel Diedrich 10:30 Naßweiler Hl. Messe Kollekte für die Kirche 3. JG Anni Adam 10:45 Lauterbach Hl. Messe - Sonderkollekte f.d. Kirche 2. STA Erwin Schäfer, Reinhold Lallemand, im Gebetsanliegen nach Meinung (C) 14:30 Lauterbach Taufe der Kinder Finnja Fey und Valentina Maria Kohlmann 14:30 Großrosseln Taufe der Kinder Milijan Pierre Kesler, Emma Jungblut und Niclas Emmrich 18:00 Ludweiler Hl. Messe, Sonderkollekte f.d. Pfarrzentrum Montag, 03. August 18:00 Großrosseln Vespermesse Dienstag, 04. August Hl. Johannes Maria Vianney 9:00 Ludweiler Hl. Messe Mittwoch, 05. August Hl. Emidius 10:00 Ludweiler Hl. Messe im Altenheim Donnerstag, 06. August Verklärung des Herrn 18:00 Lauterbach Hl. Messe Freitag, 07. August Hl. Xystus II und Gefährten/Hl. Kajetan 9:00 Geislautern Hl. Messe 14:30 Karlsbrunn Hl. Messe in der CuraMed 17:30 Emmersweiler Stille Anbetung 18:00 Emmersweiler Hl. Messe ++ der Jahre Samstag, 08. August Hl. Dominikus/Hl. Cyriakus 14:00 Geislautern Brautamt von Susanne Kowalczyk und Thiemo Borger 17:00 Wehrden-St.Hed. Beichtgelegenheit 17:45 Wehrden-St.Hed. Hl. Messe 17:30 Geislautern Hl. Messe 18:00 Großrosseln Hl. Messe 2. STA Anna Siegwart, 10. JG Maria Backes, Ehel. Elisabet u. Georg Bauernfeind, Ehel. Anna u. Friedrich Becker Sonntag, 09. August 19. Sonntag im Jahreskreis Hl. Theresia Benedicta a Cruce (Edith Stein) 9:00 Dorf im Warndt Hl. Messe 9:30 Wehrden-St.Jos. Hl. Messe auf dem Festplatz (Feuerwehr) 10:30 St. Nikolaus Hl. Messe Kollekte für die Kirche 1. JG Ingeburg Kiessling, Walter Kiessling, Ehel. Rudi u. Erma Mandler, Ehel. August u. Anna Wiedersporn, Ehel. Erna u. Eduard Hektor, Ehel. Maria u. Rudolf Speicher, LV d. Fam. Viot-Haser, LV d. Fam. Thiel-Mank-Haser, LV d. Fam. Dreidemy, LV d. Fam. Bernhard-Eiloff, LV d. Fam. Schambil u. Krieger 10:45 Lauterbach Hl. Messe Ehel. Hilde und Eduard Jacobs, Maria Grill eingeschl. Vater Norbert und Großeltern beiderseits, in einem besonderen Anliegen 18:00 Ludweiler Hl. Messe Ferdi Decker, Ilse Kiesel, Maria und Josef Cadek Hauskommunion August 2015 Pfarrer Lothar Stoffel Nach telef. Vereinbarung Karlsbrunnerstraße GR Pfarrer Axel-Maria Kraus Donnerstag, 13. August Emmersweiler Freitag, 14. August Dorf im Warndt Diakon Karl-Heinz Schindeldecker Montag, 10. August St. Nikolaus und Naßweiler Montag, 17. August Ludweilerstr. u. Emmersweilerstr. GR Gemeindereferent Herr Andreas Folloni Donnerstag, 27. August Kirchstraße u. Warndtstraße GR Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt, Bereich Karlsbrunn Unser Vor-Ort-Büro in Karlsbrunn ist wie folgt zu erreichen: 06809/813 oder 06809/ Gottesdienste vom (Aufgrund der Sommerferien werden 2 Gottesdienste pro Wochenende in der Kirchengemeinde angeboten.)

11 Großrosseln 11 Ausgabe 31/2015 Deutsches Jugendrotkreuz im DRK Ortsverein Großrosseln, Gruppenräume: Emmersweilerstraße 154 Krabbelgruppe/Spielkreis: Dienstag 9.30 bis Uhr Mutter-Kind-Treff: Mittwoch 16 bis Uhr Kindergruppe (ab Grundschulalter): Donnerstag 17 bis Uhr Jugendgruppe: Freitag 18 bis Uhr Nähere Infos: Susanne Hümbert, Tel /43760 Juz Großrosseln (Rossler Jugendtreff) Klosterplatz 3, Großrosseln Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Kontakt: Alison Willems: (juz-united) Katholische Jugend St. Wendalinus, Großrosseln, katholisches Pfarrheim, Klosterplatz 5 Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren, dienstags, Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Ansprechpartner Frau Cornelia Wernet, Tel.: 06898/40897 und Herr Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Karlsbrunner Jugendtreff der evang. Kirchengemeinde Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren, dienstags, Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Kinderclub Karlsbrunn für Kinder von 5-12 Jahren, donnerstags, Uhr im Gemeindehaus Karlsbrunn Infos: Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Jugendrotkreuz Dorf im Warndt, An der Friedenseiche 22 geöffnet mittwochs ab Uhr, Tel /43324 Bildungsprogramm 2015/2016 des Ortsverein Warndt der SaarLandFrauen Monat Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referentin Samstag, Uhr Gottesdienst in Karlsbrunn Sonntag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Feuerwehrfest in Ludweiler Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ludweiler Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Fürstenhausen Veranstaltungen vom Mittwoch Uhr Fahrt der Frauenhilfe nach Mettlach (Saarschleifenrundfahrt) September 2015 September 2015 Oktober 2015 Oktober 2015 November 2015 November 2015 Dezember 2015 Dezember 2015 Januar 2016 Januar 2016 Februar 2016 Februar , Uhr , Uhr , Uhr (1. Kurs) , Uhr , Uhr , Uhr (2. Kurs) BITTE BEACHTEN: Freitag Warndtschenke D.i.W., Gartenstraße 1, Großrosseln (Dorf im Warndt) Warndtschenke D.i.W., Gartenstraße 1, Großrosseln (Dorf im Warndt) Carmen Wölfinger, Acrylwerrkstatt, Geislautern Bauernfeindstraße 8 Warndtschenke D.i.W., Gartenstraße 1, Großrosseln (Dorf im Warndt) Johanniter, Poststraße 33, Völklingen Carmen Wölfinger, Acrylwerrkstatt, Geislautern Bauernfeindstraße 8 Tischdekoration mit Naturmaterialien Knigge für jedermann; Souveräner Umgang mit Menschen setzt die Kenntnis einiger Spielregeln voraus. Machen Sie doch einmal Kunst! "Acrylbilder unter Anleitung" Praxiskurs Dörren: Eine alte Konservierungsmethode neu entdeckt! Erste-Hilfe-Auffrischung mit Wiederbelebung und Übungen in einer Notfallsituation Machen Sie doch einmal Kunst! "Acrylbilder unter Anleitung" Knerr Marcela Edeltrud Schätzel Carmen Wölfinger Guido Geisen Gabi Belles Carmen Wölfinger , Uhr Mehrzweckhalle Dorf im Warndt Geschenke aus der Kräuterküche Knerr Marcela , Uhr , Uhr (1. Kurs) , Uhr , Uhr (2. Kurs) , Uhr März , Uhr März , Uhr Warndtschenke D.i.W., Gartenstraße 1, Großrosseln (Dorf im Warndt) VHS - Haus der Vereine, Ludweiler, Am Bürgermeisteramt 1 Kasematten Saarbrücken, Schlossplatz 15, Saarbrücken VHS - Haus der Vereine, Ludweiler, Am Bürgermeisteramt 1 Warndtschenke D.i.W., Gartenstraße 1, Großrosseln (Dorf im Warndt) Warndtschenke D.i.W., Gartenstraße 1, Großrosseln (Dorf im Warndt) Warndtschenke D.i.W., Gartenstraße 1, Großrosseln (Dorf im Warndt) Weihnachtsessen Kochenveranstaltung: Ein italienisches Überraschungsmenü Geheimnisvolle Kasematten im Saarbrücker Schloss Kochenveranstaltung: Ein italienisches Überraschungsmenü Wie gewinne ich Lebensfreude! Lebensmittelverpackungen die unerkannte Gefahr? KHK, Herzinfarkt und interventionelle Herzklappentherapie bei Frauen SaarLandFrauen Galati Franceska Historisches Museum Saar Galati Franceska Pastor Axel Maria Kraus Verbraucherzentrale des Saarlandes SHG Klinik Völklingen (OA Dr. Gatto) April , Uhr Treffpunkt: Aldi-Parkplatz Geislautern Bienenlehrpfad Köhler Nikolaus April , Uhr Mehrzweckhalle Dorf im Warndt Kochen mit der Powerfrucht Tomate Wark Silvia

12 Großrosseln 12 Ausgabe 31/2015

13 Großrosseln 13 Ausgabe 31/2015 Kundeninformation Linie 167 geänderte Fahrtroute und Abfahrtszeiten ab Montag, den bis Samstag, den ist auf Grund der Sperrung der L164 zwischen Emersweiler und Naßweiler eine Anpassung der Fahrtroute und Abfahrtszeiten notwendig. Die Linie 167 wird in 2 Äste geteilt: Großrosseln Dorf im Warndt Karlsbrunn St. Nikolaus Naßweiler und zurück Großrosseln Emmersweiler In Zuge dessen kommt es zu geringfügigen Anpassungen der Abfahrtszeiten. Auf Grund der Vielzahl der Baustellen im Bereich der Gemeinde Großrosseln, ist die Anschlusssicherung in Geislautern Rotweg unvermeidlich mit Störungen verbunden. Wir bitten um entsprechende Nachsicht. Die aktuellen Fahrplan finden Sie auf der Homepage www. baron-reisen.de sowie bei Fahrplanauskünfte sind erhältlich bei Baron Reisen ( oder saarvv-kundenhotline: , sowie im Internet unter Smartphone-Nutzern steht außerdem die Saarfahrplan-App zur Verfügung. Die App ist im AppStore oder unter Google play kostenlos erhältlich. Gastfamilien gesucht Unser Pater Alfons Müller wirkt seit 1966 als Missionar im Kongo. Schnell erkannte er damals, dass der Zugang zu den Herzen der Menschen in Afrika über die Musik läuft. Zu allen Gelegenheiten wird gesungen und getanzt. Traditonelle, einheimischer Musik versah er mit christlichen Texen und erstellte das erste kongolesische Gesangbuch. Mit jungen Leuten gründete er seinerzeit einen Chor, die Bana Ngayime, welcher heute landesweit bekannt ist. Viele sind im Laufe der Zeit bei der Stange geblieben Die Lieder werden heute in einem professionellen Studio aufgenommen und mit Video-Clips unterlegt. Bereits mehrfach hat Pater Alfons Großrosseln mit einer Gruppe seines Chores besucht. Inzwischen sind freundschaftliche Beziehungen zwischen Großrosseln und Kinshasa entstanden. Der nächste Besuch in Großrosseln ist für die Zeit vom bis zum geplant. Eingeladen sind 8 erwachsene Chormitglieder, und zwar 3 Frauen und 5 Männer. Schon in der Vergangenheit waren unsere kongolesischen Freunde bei Gastfamilien untergebracht. Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht, und möchten diesen Weg dieses Mal auch gehen. Wir suchen noch Gasteltern und würden uns freuen, wenn Sie zur Aufnahme bereit wären. Bitte wenden Sie sich an klbl.apfeltal@gmx.de oder Telefon (06898) Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Dorf im Warndt Ortsvorsteher Werner Hektor, An der Friedenseiche 21, Tel /1321 stellvertretender Ortsvorsteher Michael Wagner, An der Friedenseiche 1 Sprechstunden: Mittwochs bis Uhr im Gemeindehaus Blumenstraße 2 (Tel /77 59) Vereinigung der Berg- und Hüttenleute Warndt e.v. Dorf im Warndt Minister Reinhold Jost, Rudolf Krumm, Vertreter des NABU mit einer Schülergruppe zu Besuch in Velsen Am Mittwoch, dem. 22. Juli 2015, waren ca. 70 Personen zu Gast bei uns. Die RAG-IMMO wollte eine Gruppe von Schülern vom Warndtgymnasium mit ihren Lehrern über die gelungene Renaturierung des Rosseltales informieren. Auf Einladung von Herrn Rudolf Krumm, Leiter der RAG-IMMO des Saarlandes und Hausherr in Velsen, waren mit dabei: Umweltminister Reinhold Jost mit seinen Mitarbeitern, Herr Ulrich Heintz, Vorsitzender des NABU Saar und Herr Dr. Axel Schäfer von der RAG. Der Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln sucht leerstehende Wohnungen Derzeit sucht die Gemeinde Großrosseln nach interessanten Gebäuden und Wohnungen, um Kriegsflüchtlingen aus Ländern wie z.b. Syrien die Möglichkeit einer wohnlichen Unterkunft zu bieten. Aus diesem Grund bin ich auf das Interesse privater Haus- und Wohnungseigentümer an der Vermietung oder dem Verkauf ihrer Häuser und oder Wohnungen zu diesem Zwecke angewiesen. Bei renovierungsbedürftigen Objekten, können die jeweiligen Renovierungskosten teilweise vom Land bezuschusst werden. Die Miete für die einzelnen Personen wird vom Staat gezahlt und ist somit garantiert. Außerdem sind wir an einer langfristigen Anmietung (10 Jahre) interessiert. In der Gemeinde gibt es bereits zwei Objekte, die entsprechend umgebaut wurden und sich in privater Hand befinden. Das System funktioniert sehr gut. Sollte Ihrerseits das Interesse und die Möglichkeit bestehen, ein entsprechendes Objekt zur Vermietung oder zum Verkauf zur Verfügung stellen zu können, wäre ich erfreut Sie zu einem gemeinsamen Gesprächstermin begrüßen zu dürfen. Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin bei Frau Saskia Uhl unter der 06898/ oder Frau Michaela Becker unter der 06898/ Der Bürgermeister Nach der Begrüßung durch Herrn Krumm und Herrn Jost informierte Patric Kinsinger kurz über die Geschichte der Grube Velsen und natürlich über unsere Dampffördermaschine. Nach ein paar weiteren einführenden Worten besuchte eine Gruppe der Schüler das Erlebnisberg und die andere Gruppe machte sich auf das neue Rosseltal kennen zu lernen. Bei der Wanderung entlang der Rossel durften die Schüler life das Beringen von Vögeln miterleben. Außerdem wurden ihnen Spuren, eines besonderen Bewohners gezeigt, die eines Bibers. Auch wir haben über die Vogelwelt im Tal Erstaunliches erfahren. Dort leben 88 unterschiedliche Vogelarten, darunter Eisvögel, die von Lothar Hayo, altgedientes Mitglied im NABU und bei uns, als fliegende Diamanten bezeichnet werden. Durch die Wanderung und den Besuch des EBV waren natürlich alle hungrig und bedingt durch die

14 Großrosseln 14 Ausgabe 31/2015 schweißtreibenden Temperaturen noch viel durstiger. An dieser Stelle kommt unser großer Auftritt, denn wir waren für den Service verantwortlich. Wir versorgten alle mit gekühlten Getränken, Salaten, und Bratwürsten. Für die Vegetarier hatten wir extra Veggiespieße besorgt, die übrigens auch den Allesessern geschmeckt haben. Nach Aussagen der Gäste war das Essen lecker und es hat ihnen bei uns gefallen. Von unserer Seite ist zu sagen, dass es uns sehr, sehr viel Spaß bereitet hat und wir jederzeit gerne bei uns solche Gruppen begrüßen. Mit freundlichem Glückauf, der Vorstand Geburtstagsfeier bei der AWO Die Geburtstagsparty für die im Juli 2015 geborenen AWO-Mitglieder ist am Mittwoch, dem 12. August. Wir wollen, wie üblich mit den Geburtstagskindern bei Kaffee und Kuchen, einen schönen Nachmittag verbringen. Die Party beginnt um 14:00 Uhr. Dies sind unsere Jubilare im Juli: Nathalie Colling, Klothilde Simon, Ursula Morlo, Helga Klein, Hans-Walter Feuerstein, Ursula Geisbauer, Heike Schuler, Rosemarie Feuerstein, Sylvia Sauer, Dieter Weber, Bernhard Schwarz, Marlene Vogt, Kurt Muth und Bettina Becker. Wir hoffen, dass möglichst viele Mitglieder zu uns kommen, um mit den Geburtstagskindern nett zu feiern. Der Vorstand. FC Dorf im Warndt AH FC Dorf im Warndt Spielbericht Sonntag, , Sportfest in Obersalbach Niedersaubach - FC DiW 1:1 (0:0) In einer zerfahrenen ersten Hälfte hatten wir zu viele Fehlpässe zu verzeichnen und brachten den Gegner dadurch immer wieder ins Spiel. Nach dem Wechsel kamen wir zu mehreren Chancen, doch der Gegner ging in Führung. Es war dann Golie vorbehalten, den sehenswerten Ausgleich per Kopf zu erzielen. Im anschließenden Elfmeterschießen konnte Niedersaubach das bessere Ende für sich verbuchen. Aufstellung: Wagner M., Schuler W., Salm, Groß S., Gorges T.,Gorges A., Lohre, Herber P., Sachse, Major, Wagner M. Tor: Michael Lohre Elfmetertorschützen: Wolfgang Schuler, Armin Gorges, Sascha Major, Michael Lohre, Thomas Gorges Nächstes Spiel: Achtung: Unser nächstes Spiel findet am Kirmessamstag, zuhause gegen Hostenbach statt. Anstoß: 18 Uhr. Dazu betreuen wir über die Kirmestage den Rundstand am Kirmesplatz. Wir bitten um regen Besuch und viele helfende Hände. Neues vom Ausrüster Vor einigen Wochen hat unser Sponsor Vollkornbackhhaus OLK uns bereits mit einer Regenjacke ausgerüstet. Nun waren endlich auch die passenden roten Sporttaschen da und konnten an die Spieler verteilt werden. Dafür herzlichen Dank an Serge Momper, den Inhaber der Bäckerei und seit Jahren mit der AH-Abteilung verbunden. *** Herzlich willkommen in der Spielsaison 2015/16 bei den Warndtdörfer Fußballern Auch für die neue Saison haben wir wieder eine klasse Stadionzeitschrift erstellen können, hierfür eine ganz herzliches Dankeschön an alle Sponsoren und Förderer unseres Vereines. Ein dickes Danke geht aber auch rückwirkend an die zahlreichen Helferinnen und Helfer bei unseren Veranstaltungen, ohne die wir z.b. kein Sportfest oder Parkfest durchführen könnten. Nicht zu vergessen ist hier die vorbildliche Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft, deren neuem Vorstand wir für die Zukunft alles Gute wünschen. Sportlich sind wir für die anstehenden Aufgaben gut aufgestellt; die Truppe um Trainer Roman Kunze hat bei der Vorbereitung vorbildlich mitgezogen. Also passt alles rund herum, um wirklich optimistisch in die nun startende Spielsaison blicken zu können. Im Namen des Vorstandes hoffe ich, dass dies auch die ganze Saison so bleibt und wir am Ende mit nem richtigen Erfolg da stehen. Abschließende möchte ich mit bei allen den treuen Fans bedanken, die uns Sonntag für Sonntag unterstützen; dies kann man einfach nicht hoch genug bewerten. Heimspiele zum Saisonauftakt am 1. und 2. August 2015 Samstag 1. August um Uhr FC Dorf im Warndt 2 SV Köll- erbach 3 Samstag 1, August um Uhr FC Dorf im Warndt SV Köllerbach 2 Sonntag 2. August um Uhr; Pokal: FC Dorf im Warndt SC Fenne Schaut doch einfach mal bei uns vorbei. Euer Vorsitzender Olaf Genz Emmersweiler Ortsvorsteher Norbert Herth, Wackenhübel 5, Tel /91019 stellvertretende Ortsvorsteherin Anja Einsweiler, Wackenhübel 8, Sprechstunden: Mittwochs in der Alten Schule, Lothringer Straße 1 Tel /7772, Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung SV Emmersweiler e.v. Ergebnisse Sportwerbetage 2015 vom 24. bis 26. Juli Freitag, 24. Juli Uhr SV Ludweiler - SC Großrosseln B-Jugend 10: Uhr DJK Püttlingen - SV Naßweiler 3:0 Samstag, 25. Juli Uhr Jugendspiel SG Warndt D 7-Jugend Uhr SV Röchling Völklingen II - FV 08 Püttlingen II Uhr SC Großrosseln II - FC Dorf im Warndt 5-4 Sonntag, 26. Juli Uhr SG Warndt - SV Ludweiler F-Jugend ab Uhr Mittagessen Uhr SV Friedrichweiler- FC Farschviller Uhr SV Emmersweiler - SG St. Nikolaus Uhr SV Karlsbrunn - FC Hochwald 2-1 *** Sportfest SV Emmersweiler SV Emmersweiler - SG St. Nikolaus 0:3 (0:1) Am eigenen Sportfest verlor unsere Mannschaft völlig verdient gegen den Nachbarn aus St. Nikolaus. Der Gegner nahm eindrucksvoll Revanche für die Niederlage von vor 14 Tagen. Nach einer Standardsituation erzielten die Gäste aus kurzer Distanz die verdiente Führung, Wir sahen in dieser Situation keineswegs gut aus und selbst Abwehrchef M. Burger stand völlig falsch. Dies war auch der Halbzeitstand und nun wurde munter gewechselt. Nach einem Torwartfehler, der bei einer Fußabwehr den angreifenden Gegner anschoss, war das Spiel gelaufen. In Anbetracht von fehlenden Offensivkräften liessen wir nach vorne jegliche Durchschlagskraft vermissen. Kurz vor Schluss fiel noch das dritte Gegentor. Eine enttäuschende Vorstellung, die zeigt, dass der Kader längst nicht mehr so stark ist wie in der Vorsaison, aber einige noch fehlenden Stammspieler kommen ja Zug um Zug zurück. Trotzdem steht uns eine schwere Saison bevor. St, Nikolaus dagegen zeigte, dass das Potential vorhanden ist, dieses Jahr ganz vorne mit zu spielen und wir wünschen der Elf um Trainer Weber viel Erfolg. Vorschau: Am kommenden Sonntag spielen wir beim SV Friedrichweiler. Anstoß: Uhr Saarland-Pokal am Die Auslosung im Sportheim des SV Geislautern hat uns als Gegner den Landesligisten FV Bischmisheim beschert. Das Spiel findet am Mittwoch, 19. August um Uhr in Emmersweiler auf der Sportanlage Wackenhübel statt. Großrosseln Ortsvorsteher Jörg Steuer, Johannisstraße 15, Tel./Fax 06898/43094, joerg.steuer@web.de stellvertretender Ortsvorsteher Ludwig Speicher, Im Großen Feld 39 Sprechstunden: Donnerstags bis Uhr im Dienstzimmer, Klosterplatz 3, 1. OG

15 Großrosseln 15 Ausgabe 31/2015 DRK Blutspendetermin Für alle die es noch nicht erfahren haben hier noch der Hinweis auf unsere beiden Sitzungen am Sonntag, den 02. August. Um 15:30 Uhr findet eine Vorstandsitzung statt. Im Anschluss daran, um 17:00 Uhr, findet eine Mitgliederversammlung statt. Wir wollen unser nächstes Projekt besprechen, das Rossler Dorffest. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen (Anmerkung des Schreiberlings: Wer unentschuldigt fehlt zahlt ne Runde!) So, so viel zur Motivierung unserer Vereinsmitglieder. Bis bald, Ihr und Euer Hundeverein, im Sommerflur. Homepage. Arbeitsgemeinschaft der Vereine des Gemeindebezirkes Großrosseln e.v. Sitzung Dorffest 2015 Am findet in den Räumen der AWO Großrosseln, Klosterplatz 2, eine Versammlung der Vereine der AVG Großrosseln statt. Beginn 19 Uhr. Einziger Tagesordnungspunkt: Rossler Dorffest 2015 Jörg Steuer, Vorsitzender BSG Großrosseln Am vergangenen Wochenende nahm auf Einladung der Sportkameraden BSG Riegelsberg unsere Kegler an einem Turnier in Riegelsberg teil. Vorneweg sei gesagt, es hat allen Rossler Keglern sehr viel Spaß bereitet. Besonders anmerken muß man an dieser Stelle, dass die Punktemarke nur um 42 Punkte unterschritten wurde. Für die Teilnehmer: Edmund Hirtz, Wolfgang Kolassa, Harry Linke, Sigi Guthörl und Davor Grochic ein super Ergebnis. Freizeit- und Gebrauchshund Sportverein MV Warndt e.v. Fahrt zum Jugendsportfest in St. Wendel Am neunten August fahren wir mit unserer Vereinsjugend nach St. Wendel. Dort findet ein Bundesjugendsportfest statt. Ein Sportfest für Hundehalter und ihre Hunde. Es ist bestimmt sehr interessant für unsere eigene Vereinsjugend einmal zu sehen wie und was in anderen Vereinen trainiert wird. Der Deutsche Verein für Gebrauchshunde (DVG) richtet dieses Sportfest aus, auf welches wir uns alle schon freuen. Genau wie unser Verein bieten unsere St. Wendeler Freunde Agilyty- sowie Obedience Training an. Während Obedience (die hohe Kunst der Unterordnung) viel Kopfarbeit bedeutet und somit bestens auch für ältere Hunde geeignet ist, kommt es bei Agylity: Hürdenspringen, Slalomlauf, durch Reifen springen, über eine Wippe und einen hohen Steg gehen, durch verschiedene Tunnel laufen, usw. darauf an, die Anforderung in kürzester Zeit zu bewältigen. Also bestens geeignet für Hunde die jünger sind und Hunde die einen großen Bewegungsdrang haben. Aber auch ältere Hunde brauchen in unserem Verein nicht auf diese Hundesportart zu verzichten, sie dürfen die Hindernisse gerne in einem gemütlichen Tempo bewältigen. Unsere Fahrt nach St. Wendel beginnt mit dem Treffpunkt am Vereinsheim um 10:00 Uhr. TC-Südwarndt Großrosseln e.v. Jumelage 2015 Am 15. August ist es wieder soweit: Der TC Südwarndt Großrosseln feiert zusammen mit seinen Freunden aus Petite Rosselle die Jumelage Jumelage bedeutet in diesem Jahr nicht nur sportlichen Vergleich, sondern auch Feiern auf hohem Niveau. Erstmals in der langen Geschichte der jährlichen Partnerschaftstreffen waren bereits im Vorfeld die Vorstände beider Vereine und hieraus gebildete Arbeitskreise in die gemeinsamen Planungen eingebunden. Veranstaltungsort ist diesmal die Tennisanlage in Petite Rosselle. Entsprechend anspruchsvoll gestaltet sich auch das Tagesprogramm: 10:00 Uhr Begrüßung durch die Vorsitzenden beider Vereine 10:15 Uhr Auslosung der Spielpaarungen Zur Auswahl stehen Wettbewerbe in - Tennis - Tischtennis - Boule - Dart 10:30 Uhr Beginn der Spiele 13:00 Uhr Mittagessen mit einer reichlichen Auswahl an Fleischund Wurstwaren, Salate usw. Nachmittags: Kaffee und Kuchen 19:00 Uhr Abendessen mit Grillschinken und Salat Das Programm und die Angebote stehen fest und nun ist es an Euch diesen Tag durch eure Teilnahme mit Leben zu erfüllen. Da für alle Altersgruppen sportliche Aktivitäten angeboten werden, freuen wir uns sehr auf Anmeldungen unserer Jugendspieler/innen. Also: Macht uns die endgültigen Planungen leicht und schreibt Euch frühzeitig in die Listen an der Info-Wand im Clubheim des TC Südwarndt ein. Informationen zum Verein Karlsbrunn Ortsvorsteherin Petra Fretter, Spitteler Weg 3, Tel / stellvertretender Ortsvorsteher Wolfgang Michels, Birkenweg 3 Sprechstunden: Donnerstags im Jagdschloss, Tel / , bis Uhr oder nach Vereinbarung Veloclub 2000 Karlsbrunn Am 15. August 2015 führt uns unsere diesjährige Familienfahrt an die Güdinger Schleuse. Treffpunkt in Karlsbrunn um 9.15 Uhr am Brunnen, bzw Uhr in Werden an der Rosselmündung. Wir wollen einen schönen Tag verbringen und unsere Clubgemein-

16 Großrosseln 16 Ausgabe 31/2015 Regionalverband Saarbrücken Infostand der Aidsberatungsstelle am Halberg-Open-Air Beim Halberg Open Air am 24. Juli feiern zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Festivalfans den letzten Schultag vor den Sommerferien. Neben den musikalischen Acts auf der Bühne können sich die jungen Menschen auf dem Festivalgelände zum sensiblen Thema Aids zwanglos informieren. So präsentieren sich die Beratungsstelle für Aids und sexuelle Gesundheit des Regionalverbandes Saarbrücken, die Aids-Hilfe Saar e.v. und die Aidsberatungen der Gesundheitsämter Neunkirchen, St. Wendel, Merzig und Saarlouis mit einem gemeinsamen Infostand. Alle Open Air-Gäste sind eingeladen, dort vorbeizukommen und sich über die Themen HIV, Aids und andere sexuell übertragbare Infektionen zu informieren. Neben allgemeinen Informationen, Broschüren, Postkarten, Give aways und Kondomen können die Open Air-Gäste auch ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen, bei dem es natürlich auch einiges zu gewinnen gibt: Nach den Sommerferien werden unter allen richtigen Quizantworten drei Gutscheine und verschiedene Überraschungspakete verlost. Weitere Infos zu HIV/Aids im Internet: / / *** Regionalverbandsdirektor begrüßt Urteil gegen Betreuungsgeld Peter Gillo: Bildungsungleichheit hat sich durch Betreuungsgeld verschärft Regionalverbandsdirektor Peter Gillo begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das Betreuungsgeld für die heimische Erziehung von Kleinkindern zu kippen. Das Betreuungsgeld konterkariert alles, was wir gesellschaftspolitisch zu erreichen suchen, so Peter Gillo. Der Ausbau der Kindertagesbetreuung sowie der Ganztagesangebote an Schulen verfolge das Ziel, für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zu sorgen. Diese Einrichtungen sind für die Entwicklung der Kinder aus Migrantenfamilien oder aus bildungsfernen Milieus immens wichtig. Hier lernen sie das soziale Miteinander. Hier lernen sie die deutsche Sprache. Das Betreuungsgeld hält aber nachweislich gerade einkommensschwache Familien davon ab, ihre Kinder in Kindertagesstätten betreuen zu lassen. Viel wichtiger sei es, die Betreuungsangebote in Kinschaft pflegen. Mittagessen ist im Lokal Zur wilden Ente vorgesehen. Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und wir eine unfallfreie Radtour genießen können. Also bis zum Veloclub Karlsbrunn, Hartmut Aubertin Halbtagesfahrt der Frauenhilfe Karlsbrunn nach Mettlach Am Mittwoch, dem fährt die Frauenhilfe Großrosseln- Karlsbrunn nach Mettlach. Zuerst wollen wir eine Saarschleifen- Rundfahrt machen. Nach etwa 1 ½ Std. werden wir wieder in Mettlach anlegen und jeder hat die Möglichkeit die Stadt auf eigene Faust zu besichtigen. Auch kann sich jeder nach Belieben bei Kaffee, Kuchen, und Eis erfrischen oder einen kleinen Einkaufsbummel machen. Zu unserem gemeinsamen Abschluss wollen wir uns im Brauhaus in Mettlach treffen, dort sind Plätze für uns reserviert. Bei der Anmeldung sind für die Unkosten 10,00 Anzahlung zu entrichten, die im Bus mit dem Gesamtpreis verrechnet werden. Abfahrt um 12:00 Uhr in Karlsbrunn und danach an allen bekannten Haltestellen im Warndt. Mitfahren kann jeder der Lust und Laune hat. Anmeldung bei Gertrud Herth, Tel /7161 Naßweiler Ortsvorsteher Hans-Werner Franzen, Am Hirtengraben 29, Tel /7463 stellvertretender Ortsvorsteher Alfred Quinten, Im Jungholz 26 Sprechstunden: Dienstags im Dorfgemeinschaftshaus Tel /1262, bis Uhr oder nach Vereinbarung Öffentliche Bekanntmachung Der Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Naßweiler, Hans-Werner Franzen, wird in der Zeit vom 01. August bis einschl. 15. August 2015 von dem stellvertretenden Ortsvorsteher Alfred Quinten, Im Jungholz 26, Tel /7689, vertreten. Großrosseln, den Der Bürgermeister Jörg Dreistadt St. Nikolaus Ortsvorsteher Markus Ernst, Zu den Eichen 37a, Tel / stellvertretender Ortsvorsteher Christian Frey, Waldrösberg 10 Sprechstunden: Dienstags von bis Uhr in der Alten Schule, Im Spitzenfeld 1, Tel /6358 Schützenverein Hubertus St. Nikolaus Liane Lux Kreisschützenkönigin Beim diesjährigen Kreiskönigsschießen in Sitterswald waren unsere Schützinnen und Schützen wieder einmal sehr erfolgreich. Traditionell wurde mit dem Luftgewehr und der Luftpistole geschossen. Sieger war der, der den schönsten Zehner erzielen konnte. Bei den Damen konnte sich Liane Lux mit dem besten Zehner den Titel der Schützenkönigin sichern. Bei den Herren schaffte es Markus Ernst mit der Pistole die Gewehrschützen in Schach zu halten. Er sicherte sich den Titel des erster Ritter hinter dem neuen Schützenkönig der ebenfalle ein Pistolenschütze ist. Herzlichen Glückwunsch unseren Schützen Es ist noch darauf hinzuweisen, dass noch Plätze bei unserer diesjährigen Vereinsfahrt nach Bernkastel-Kues frei sind. Termin ist der Gestartet wird die Fahrt um 8:30 im Dorf. Geplante Rückankunft gegen 22:00 Uhr. Wer noch Interesse hat bitte bei der Erbs melden. Das diesjährige Ortsvereinspokalschießen OVPS wird nicht wie im Veranstaltungskalender vorgesehen am sondern am ausgetragen. SGN spielt im Pokal gegen VFB Luisenthal Am kommenden Sonntag spielt die SGN im Lottopokal Saar gegen den VFB Luisenthal. Anstoß ist um 15 Uhr in Luisenthal. Vorankündigung! 1. Heimspiel der SGN in der neuen Saison 2015/16 Am empfängt die SGN den Saarbrücker SV im Waldeck. Anstoß der 2. Mannschaft um 13:15 und danach um 15 Uhr die Erste. Wir würden uns über eine zahlreiche Unterstützung durch unsere Fan s sehr freuen. AVA Velsen GmbH Auszug aus der Gebührensatzung des EVS Saar über die Abfallentsorgung im Saarland. Preisliste für die Benutzung der AVA Velsen GmbH Bei Anlieferungen aus privaten Haushalten für Hausabfälle, Restabfälle und sperrige Abfälle: Bis 100 kg: 12,00 Euro pauschal Über 100 kg: 202,30 Euro/Tonne Bei Anlieferungen über 100 kg wird bis 100 kg die Pauschale von 12,00 Euro erhoben. Die darüber hinausgehende Menge wird nach Gewicht mit einem Preis von 202,30 Euro pro Tonne berechnet. Das Gewicht der Abfälle wird bis 30 Tonnen in 10 kg-schritten und über 30 Tonnen in 20 kg-schritten ermittelt. Öffnungszeiten AVA Velsen GmbH: Montag - Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bei Fragen zum Thema Abfallentsorgung ist das EVS Kunden- Service-Center unter der Telefonnummer 0681/ montags bis freitags von bis Uhr erreichbar. AVA Velsen GmbH, Alte Grube Velsen 16, Saarbrücken Tel ,

17 Großrosseln 17 Ausgabe 31/2015 die Feier gab es für alle einen fairen Umtrunk und die Ausstellung Make Chocolate Fair. Im Schuljahr 2015/2016 findet der Wettbewerb Faire Schulklassen - Klassen des Fairen Handels wieder statt. Bewerben können sich alle Grundschulklassen und Klassen an weiterführenden Schulen. Detaillierte Informationen unter faire-klasse.de. Folgende Klassen sind im Schuljahr 2014/15 als Faire Schulklasse ausgezeichnet worden Bayern: Grundschule Seckenheim-Süd: Klasse 3e Schulzentrum St. Hildegard Ulm: Klasse 6Rc Grundschule Roßtal: Klassen 3/4d und 3/4e Papst Benedikt Schule, Straubing: Klasse 6 Ursulinen Realschule Straubing: Klasse 6d Baden Württemberg: Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen: Klasse 7 b Niedersachsen: BBS Walsrode: Klasse BF-WH Grundschule Rodenkirchen: Klassen 3a und 3b Nordrhein Westfalen: Annetteschule, städtische Gemeinschaftsgrundschule Rheine: Klasse 3b Rheinland-Pfalz: Max-Planck-Gymnasium Trier: Klassen 5a und 5d Saarland: Bisttalschule Wadgassen: Klasse 6c Gemeinschaftsschule Theeltalschule Lebach: Klassen 7a und 7b Berufsbildungszentrum St. Ingbert - Willi-Graf-Schule: Klasse Dualisiertes technisches BGJ Christian von Mannlich Gymnasium Homburg: Seminarfach 12 Gemeinschaftsschule Gersheim: Jahrgang 7/Kurs Handwerk und Technik Gemeinschaftsschule Kirkel-Limbach: Klasse 9c Regionalverband Saarbrücken Deutsch-Französisches-Gymnasium Saarbrücken: Klassen 6a, 7 FF, und 7a/7b Gemeinschaftsschule Bellevue: Klasse 5a sowie Fairtrade-Kurs der Klasse 9a Gemeinschaftsschule Dudweiler: Klassen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f und 9a Gemeinschaftsschule Saarbrücken Ludwigspark: Klasse 7a Grundschule Bübingen/Güdingen: Klasse 1.1 Grundschule Scheidt: Klassen 1 und 3.1 Gymnasium am Rotenbühl: Klassen 5a, 6a2 sowie Ethikkurs der Klassen 6a2, 6s1 und 6s2 und Ethikkurs der Klassen 8b1 und 8b2 Leonardo da Vinci-Schule Riegelsberg: Klasse 8b Ludwigsgymnasium Saarbrücken: Religionskurs der Klassen 5 F1 und 5 LF Schule im Taubenfeld Quierschied: Klasse 8M und Wahlpflichtbereich Beruf und Wirtschaft Warndtgymnasium Vöklingen: Klasse 7.1 Willi Graf Realschule Saarbrücken: Klasse 5r1, 5r3, 6r1, 8r1, 8r2, 8r3, 9r1 und 10r2 Thüringen: Grundschule Weimar-Schöndorf: Klasse 4 Ausland - Luxemburg: Ecole Privée Fieldgen: 11CM2 Economie d entreprise *** Betreuungsgeld für Kitas und Ganztagsschulen einsetzen Regionalverbandsdirektor Gillo fordert Bildungsverantwortung ein Regionalverbandsdirektor Peter Gillo warnte jetzt davor, die für das Betreuungsgeld vorgesehenen Mittel in Höhe von rund 900 Millionen im Bundeshaushalt versickern zu lassen. Gillo weiter: Nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass das Betreuungsgeld gegen das Grundgesetz verstößt, müssen wir über eine sinnvolle Verwendung der fest eingeplanten Mittel nachdenken. Meiner Meinung nach kann das nur der Ausbau der vorschulischen und ganztäglichen Betreuung in den Schulen sein. Der Bund müsse nach Ansicht des Regionalverbandsdirektors unverzüglich in den Ausbau von Krippenplätzen, die Sanierung von Kindergärten und den Ausbau von Gebundenen Ganztagsschulen fließen. Der Bedarf dafür sei gerade im Regionalverband Saarbrücken enorm groß. Peter Gillo: Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht. Mit großen Anstrengungen ist es uns gemeinsam mit den Kommunen und freien Trägern gelungen, das Kripdertageseinrichtungen und Schulen auszubauen. Die Mittel, die für das unsinnige Betreuungsgeld ausgegeben werden, sollten in eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung fließen. *** Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Schloss Regionalverbandsdirektor Peter Gillo überreichte Urkunden Im Rahmen einer Feierstunde hat Regionalverbandsdirektor Peter Gillo zusammen mit der Fairtrade Initiative Saarbrücken 56 Schulklassen von 30 Schulen mit dem Titel einer Fairen Schulklasse - Klasse des Fairen Handels ausgezeichnet. Das sind genau doppelt so viele wie im Jahr Von den ausgezeichneten Klassen kommen 35 aus dem Regionalverband Saarbrücken, es haben sich aber auch Klassen und Kurse aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus Luxemburg erfolgreich beworben. Mit dem Titel wird das Engagement von Schulklassen ausgezeichnet, die sich im Klassenverband im besonderen Maße mit fairem Handel beschäftigen und folgende Kriterien erfüllen: Themenaspekte des Fairen Handels müssen im Unterricht behandelt und eine entsprechende Aktion durchgeführt werden. Über diese Tätigkeiten muss öffentlich berichtet werden, damit der Fairtrade- Gedanke so auch in der Schule und zu Hause verbreitet wird. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo betonte während der Feierstunde, wie wichtig es für die junge Generation ist, sich dem Thema in der Schule anzunehmen: Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich im Kleinen für mehr Gerechtigkeit in der Welt einzusetzen. Im Unterricht und bei den verschiedenen Aktionen entsteht automatisch ein Bewusstsein dafür, wie der Faire Handel die Lebensbedingungen am anderen Ende der Welt positiv verändern kann. Ingrid von Osterhausen von der Fairtrade Initiative Saarbrücken ergänzt: Wir freuen uns über die große Zahl von teilnehmenden Schulklassen aus dem Regionalverband Saarbrücken. Mit viel Einsatz und Engagement haben in diesen Schuljahren viele Schulklassen an dem Wettbewerb Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels erfolgreich teilgenommen. Besonders engagiert sind die Willi-Graf Realschule Saarbrücken mit acht und die Gemeinschaftsschule Saarbrücken Dudweiler mit sieben ausgezeichneten Klassen. Auch zwei Klassen des Max-Planck-Gymnasiums Trier und ein Kurs der École Privée Fieldgen aus Luxemburg waren eigens ins Saarbrücker Schloss gekommen, um die Auszeichnung entgegen zu nehmen. Weitere Klassen aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen konnten zwar an der Feier nicht teilnehmen, erhalten aber ihre Urkunden in Kürze. Während der Feier wurden auch verschiedene Fairtrade-Projekte vorgestellt: So erfuhren die Anwesenden etwas über eine fair-regionale Seife aus Zutaten aus dem Bliesgau und Burkina Faso sowie über ein vom Wettbewerb Faire Klasse inspiriertes Schülerprojekt eines Deutschkurses aus Slowenien. Im Anschluss an

18 Großrosseln 18 Ausgabe 31/2015 penangebot auf den geforderten Standard zu bringen. Trotzdem gibt es gerade im Bereich der Kindergärten einen Sanierungsstau, der sich bei uns auf rund 13 Millionen summiert. Dafür sollten die eingesparten Mittel des Betreuungsgeldes jetzt eingesetzt werden. Das fordert meiner Ansicht nach die Bildungsverantwortung der Länder und des Bundes. *** Unternehmen für Marktplatz für gute Geschäfte gesucht Unternehmen können sich für Marktplatz am 1. Oktober im vhs-zentrum anmelden Am Donnerstag, den 1. Oktober 2015, startet um Uhr der 4. Marktplatz für gute Geschäfte im vhs-zentrum am Schlossplatz Saarbrücken. Dabei handelt es sich um eine kurze, dynamische Veranstaltung: Ziel des Marktplatzes ist es, innerhalb von 90 Minuten Unternehmen mit gemeinnützigen Einrichtungen ins Gespräch zu bringen und Partnerschaften zum beidseitigen Nutzen zu schließen. Thematische Handelsecken und sogenannte Makler erleichterten dabei die Gesprächsaufnahme. Die Teilnahme am Marktplatz ist für gemeinnützige Organisationen und Unternehmen kostenfrei. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: Angebot und Nachfrage kommen wie auf einem Markt zusammen. Durchschnitt 50 neue Kooperationsprojekte wurden so bei den Saarbrücker Marktplätzen in den letzten Jahren jeweils ausgehandelt. Oberste Regel: Es darf über alles gesprochen werden nur nicht über Geld! Große wie mittelständische Unternehmen, aber auch Kleinunternehmer aller Branchen engagieren sich mit Zeit und den helfenden Händen ihrer Belegschaft, mit ihrem Know-how oder sie verhelfen den Gemeinnützigen zu nützlichen neuen Kontakten. So können sie sich dort für ein besseres Gemeinwesen einsetzen, wo es ihnen nötig und möglich erscheint. Aber auch die Vereine, Projekte, sozialen Initiativen und Einrichtungen können Unternehmen etwas bieten: Spezielles Fachwissen, Gelegenheiten für die Teamentwicklung, Reputation, ein gutes Gefühl und nicht zuletzt: die gezielte Beteiligung an der Lösung konkreter Probleme am Standort. Wer einen anschaulichen Eindruck vom Marktplatztreiben erhalten möchte, kann sich gerne ein fünfminütiges Video vom 2. Saarbrücker marktplatz für gute Geschäfte im Jahr 2013 im Youtube- Kanal des Regionalverbandes anschauen: RegionalverbandSaarbrücken Unternehmen können sich unter anmelden. Für Rückfragen steht Alexander Kuntz, per Telefon oder per gerne zur Verfügung. Der Marktplatz in Saarbrücken wird selbst als gute Kooperation vom Regionalverband und der Landeshauptstadt Saarbrücken, der LAG Pro Ehrenamt, der Werbeagentur FBO und dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG ausgerichtet. Zudem unterstützten Saar.is und die Firmen Scherer Büroelektronik GmbH, Repa Druck GmbH sowie Digitaldruck Pirrot GmbH die Veranstaltung. *** Umfangreiche Baumaßnahmen an Schulen in den Sommerferien Regionalverband investiert rund 4,4 Millionen Euro Wenn mit Beginn des neuen Schuljahres die Kinder und Jugendlichen zurück in ihre Klassen schleichen, haben sie sich zum größten Teil längst wieder verabschiedet die Bauarbeiter und Handwerker samt ihrem schweren Gerät, die während der Sommerferien zahlreiche Schulen im Regionalverband saniert und renoviert haben. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo dazu: Insgesamt 4,4 Millionen investiert der Regionalverband Saarbrücken in diesen Sommerferien an 43 weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie Förderschulen. Angefangen von Fassadensanierungen, über neue WC-Anlagen bis zum Ausbau der Infrastruktur für die Ganztagsbetreuung reichen die Arbeiten. Das Gesamtvolumen für Unterhalt und Investitionen an unseren Schulen beläuft sich in 2015 auf 12,5 Millionen. Beim Völklinger Warndt-Gymnasium ist eine energetische Sanierung der in die Jahre gekommene Turnhalle vorgenommen, die sich noch bis Ende des Jahres hinziehen wird. Außerdem werden Maßnahmen zum Brandschutz umgesetzt. Insgesamt kosten die Baumaßnahmen Rund werden am Saarbrücker Ludwigsgymnasium investiert. Das Geld fließt in die Erneuerung der Fenster, die Sanierung der Umkleiden und den Umbau der Hausmeisterwohnung für die Schulnutzung. Brandschutzmaßnahmen und Umbauten der Umkleide schlagen beim Saarbrücker Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium mit zu Buche. Beim Deutsch-Französischen Gymnasium sind zahlreiche Sanierungsarbeiten in Klassenräumen fällig ( ). Rund fließen in Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen beim Gymnasium am Rotenbühl. Beim Sulzbacher Theodor-Heuss-Gymnasium wird die Duschanlage erneuert ( ), beim Saarbrücker Günter-Wöhe-Gymnasium stehen mehrere Brandschutzmaßnahmen an ( ). Rund 2 Millionen investiert der Regionalverband in seine Gemeinschaftsschulen. Mit sind die Investitionen in die Völklinger Hermann-Neuberger-Gemeinschaftsschule die umfangreichsten. Dort beginnt der 2. Bauabschnitt für die Gebundene Ganztagsschule, die Sanierung der Fassade und des Schulhofs. Die Arbeiten werden sich noch bis Ende des Jahres erstrecken. Bei der Gemeinschaftsschule (GemS) Saarbrücken-Bellevue wird unter anderem die WC-Anlage saniert und ein Sonnenschutz angebracht ( ). Mit schlagen Fenster- und Dachsanierung bei der GemS Güdingen zu Buche, während sich der Regionalverband bei der GemS Rastbachtal verschiedene Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen kosten lässt. Außerdem werden die Fassaden- und Fenstererneuerungen bei der GemS Riegelsberg abgeschlossen ( ). In Sulzbach stehen bei der Gemeinschaftsschule Brandschutzmaßnahmen und die Erneuerung von Funktionsräumen an ( ). Größter Posten bei den Berufsschulen steht beim Sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum mit an. Hier geht es um verschiedene Brandschutzmaßnahmen und den Umbau der Hausmeisterwohnung zum Bistro. Verschiedene Sanierungsarbeiten und das Anlegen eines zweiten Rettungsweges kosten bei den Günter-Wöhe Schulen für Wirtschaft rund Eine gute halbe Million werden in den nächsten Wochen an den Förderschulen Lernen (FSL) und geistige Entwicklung (FSG) verbaut. Für werden an der FSL Altenkessel der Flachbau und die Turnhalle saniert. An der Außenstelle Saarbrücken der FSG Heusweiler werden Klassenräume für erneuert. Weitere fließen in die Hauptstelle der FSG Heusweiler für die Schulhofsanierung. Für die Verwaltung bedeute dies so Regionalverbandsdirektor Peter Gillo umfangreiche begleitende Arbeiten: Schadensaufnahme, Ausschreibungen und Auftragsvergaben, später die Baukontrolle und Rechnungsabwicklung. Auch den Hausmeistern werde während dieser Zeit ein erhöhtes Arbeitspensum abverlangt. Schließlich gelte es, die unterrichtsfreie Zeit intensiv zu nutzen und Termine einzuhalten, um durch die Arbeiten den Schulbetrieb nicht zu stören. An die ausführenden Firmen würden hohe Ansprüche im Hinblick auf Qualität und Termintreue gestellt. Und da könne sich der Regionalverband Saarbrücken in aller Regel auf die Betriebe, die zum größten Teil aus der Region kommen, verlassen. *** Neue Wanderbroschüre der Region Saarbrücken erschienen Die neue, kostenfreie Wanderbroschüre mit dem Titel Wanderlust Reizvolle Wanderwege in der Region Saarbrücken ist erschienen. Auf 20 Seiten stellt das hochwertig gestaltete Heft fünf Premiumwanderwege sowie die schönsten Themenwanderwege in der Region Saarbrücken detailliert vor. Jeder Wandervorschlag ist über Karte, Höhenprofil, Kurzbeschreibung und Angaben zur Dauer, Länge und Schwierigkeit der Tour dargestellt. Die Region Saarbrücken bietet Entdeckern, Naturfreaks, Sportlern und Familien in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt ausgezeichnete Wandermöglichkeiten. Die Premiumwanderwege Blies-Grenz-Weg, Ensheimer Brunnenweg, Frohn-Wald-Weg, Urwald-Tour und Warndt-Wald-Weg wurden nach den Kriterien des Deutschen Wanderinstitutes e.v. angelegt und führen über schmale Pfade durch die reizvollen Erholungslandschaften des

19 Großrosseln 19 Ausgabe 31/2015 Warndtwaldes, des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau oder den Urwald vor den Toren der Stadt. Die Wanderer erwarten abwechslungsreiche Wege, die bis in das benachbarte Frankreich hinein reichen. Für Kulturinteressiert und Familien bieten die Themenwanderwege das richtige Programm. Wer mehr über das Schäferhandwerk und über die Landschaftspflege wissen möchte, der sollte auf dem Schäfertrail den Trampelpfaden der Schafe folgen. Literaturfreunde und Familien fühlen sich auf dem Karl- May-Wanderweg bestens unterhalten. Die Region Saarbrücken ist zudem Knotenpunkt mehrere Hauptpilgerrouten. Von Mainz über St. Wendel, Worms oder Speyer nach Hornbach beziehungsweise von Saargemünd bis nach Metz kann heute auf den Spuren der mittelalterlichen Jakobspilger gewandert werden. Die Broschüre Wanderlust Reizvolle Wanderwege in der Region Saarbrücken des Regionalverbandes Saarbrücken ist bei der Tourist Information im Saarbrücker Rathaus und der Touristinformation im Saarbrücker Schloss sowie über die Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Regionalverbandes erhältlich. Sie steht auf der Seite zum Download bereit. Internet-Treffs jetzt mit Tablets Stiftung Digitale Chancen bietet Möglichkeit zum Ausprobieren Wem PCs zu groß und Laptops zu schwer sind, der hat ab dem 22. Juli 2015 die Gelegenheit Tablet PCs als alternative Möglichkeit zur Internetnutzung auszuprobieren. Die Kampagne Onlinerland Saar von MedienNetzwerk SaarLorLux e.v. und Landesmedienanstalt Saarland bietet bis Mitte September saarlandweit ihre kostenlosen Internet-Treffs mit Tablets an. Unabhängig von der Vorerfahrung mit Computern, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie die berührungsempfindliche Bildschirmoberfläche bedient wird, wie Texte eingegeben werden und was Apps sind. Nach einer kurzen Einführung in die Bedienung des Tablets, werden das Gerät und das Internet auf eigene Faust erkundet. Die Tablet PCs werden zur Verfügung gestellt von der Stiftung Digitale Chancen, eigene Geräte können nicht mitgebracht werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, kann kein Platz gewährleistet werden. Informationen zu den Terminen und Orten der Internet-Treffs mit Tablets sind online abrufbar oder können telefonisch erfragt werden unter MedienNetzwerk SaarLorLux e.v., Vorsitzender Liebe junge FilmemacherInnen, sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir alle jungen und ganz jungen FilmemacherInnen der Großregion zur Teilnahme an der achten Ausgabe des Filmwettbewerbs Créajeune einladen. - Créajeune ist ein offenes Forum für alle bis 30, die sich außerhalb des professionellen Bereichs für das Filmemachen begeistern. - Créajeune ist durchgängig zweisprachig deutsch-französisch. - Créajeune findet in Saarbrücken, Metz und Luxemburg statt: Wettbewerb Filme von Kindern (bis 12 Jahre): Januar 2016 in Saarbrücken. Wettbewerb Filme von Jugendlichen (bis 18 Jahre): Januar 2016 in Metz. Wettbewerb Filme von jungen Erwachsenen (bis 30 Jahre): 27. Januar 2016 in Luxemburg. Es können Filme aller Genres bis 30 Minuten Länge eingereicht werden. Anmeldeschluss ist der 19. September Eine Jury aus jungen Filmfans der Großregion entscheidet, welche der eingereichten Filme für den Wettbewerb nominiert werden. Die Preise werden ebenfalls durch junge Jurys ermittelt: Filme von Kindern: - Bester Film: 500 Euro, gestiftet vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes - Medienkompetenzpreis: eine Kamera, gestiftet vom MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland - Preis für Humor und Ironie: 250 Euro, gestiftet von der Province de Luxembourg de Belgique - Bester Animationsfilm: Ein LEGO-Warengutschein in Höhe von 250 Euro Filme von Jugendlichen: - Bester Film: 500 Euro, gestiftet von der Ligue de l Enseignement/ FOL Moselle - Bester Film zum Thema Zeig uns deine Welt : 500 Euro, gestiftet vom Regionalverband Saarbrücken - Courage-Preis für einen Film, der in besonderer Weise das Thema Zivilcourage thematisiert: 250 Euro, gestiftet vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes - Bester Film zum Thema Integration: 250 Euro, gestiftet von der Landeszentrale für politische Bildung Saarland - Preis für Humor und Ironie: 250 Euro, gestiftet von der Province de Luxembourg de Belgique Kategorie Junge Erwachsene: - Beste Filme: 3 Kameras zu je 500 Euro, gestiftet vom Service National de la Jeunesse du Luxembourg - Preis für Humor und Ironie: 250 Euro, gestiftet von der Province de Luxembourg de Belgique Das Créajeune-Netzwerk besteht aus: Saarländisches Filmbüro e.v. Ligue de l Enseignement - FOL Moselle Service National de la Jeunesse du Luxembourg (SNJ) IRTS de Lorraine Centre le Lierre Thionville Média.Jeunes A.M.O. Bastogne Gefördert wird Créajeune vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, dem Conseil Régional de Lorraine, Saarland Medien, Passeurs d Images und weiteren Sponsoren. Aktuelle Informationen und Anmeldeformular: oder facebook.com/creajeune Grenzüberschreitender Filmworkshop für junge Erwachsene! Die Idee: Junge Erwachsene aus der Großregion treffen sich in Trier und werden in einem 5-tägigen Workshop unter kompetenter Anleitung einen Kurzfilm konzipieren und realisieren. Dabei können sie zum Einen schon vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Filmemachens aus- und zum Anderen überregionale Kontakte zu anderen jungen Filmemacher*innen aufbauen. Die Zielgruppe: Kultur- und medieninteressierte junge Erwachsene (18 bis 27 Jahre) aus dem Saarland, Lothringen, Luxemburg, Wallonien und Rheinland-Pfalz. Zeitraum: bis Kosten: 50,00 EUR (inkl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung) Die Kosten für die Anreise trägt jede*r Teilnehmer*in selbst. Anmeldeschluss: Lust mitzumachen? Anmeldung: Lebenslauf & kurzes Motivationsschreiben an jk@ broadway-trier.de. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Trier. Weitere Infos zu créajeune auf oder auf Saubere Luft für die Warndtgemeinden e.v. Verein Saubere Luft fordert Unterstützung für Freyming- Merlebach Die mutige, ehrliche und akzentuierte negative Positionierung des französischen Bürgermeisters Pierre Lang aus Freyming-Merlebach zu dem laufenden Genehmigungsverfahren der Firma Total Petrochemie France korreliert in weiten Teilen mit den Bedenken des Vereins Saubere Luft für die Warndtgemeinden e.v.. Als erste Kommune hat sich Freyming-Merlebach deutlich gegen die Errichtung einer neuen C4 Produktionsstätte im Rahmen des Projektes Ambition Carling 2016 gestellt und dient somit als Vorbild für weitere französische, aber auch saarländische Kommunen. Heike Schreiner, 1. Vorsitzende, hierzu: Aufgrund der fehlenden vollständig übersetzten Risikoanalysen und Umweltverträglichkeitsuntersuchungen mit ausreichend Zeit für Prüfung bleibt in der Bevölkerung die Frage offen, ob industrielle Interessen über Gesundheits- und Umweltinteressen gestellt werden. Alternative Filter-Techniken, die dementsprechend mehr Investitionen erfordern, werden vom Antragsteller nicht umgesetzt, was ein weiteres Indiz für die rein wirtschaftlichen Ambitionen ist, die dem Projekt den Namen gegeben haben. Die Vergangenheit hat uns schmerzlich gelehrt, dass Hintergrundinformationen über nicht geplante gefährliche Abfallemissionen der Chemieplattform Carling-St. Avold in Luft, Wasser und Boden, sei es aufgrund größerer Chemieunfällen, Störfälle oder Betriebsstörungen, nur auf konkrete Nachfragen in der Folge mitgeteilt wurden. Im Anschluss musste die saarländische Seite mühevoll die Puzzlestücke zusammensetzen, teure Analysen in Auftrag geben und Antworten auf die Ängste der betroffenen Bürgerinnen und Bürger finden. Es ist an der Zeit, die französische Seite mehr an ihre Pflichten zu erinnern und nicht nur lediglich auf ein Einlenken zu hoffen. Adriano Pitillo, stellv. Vorsitzender: Dem Aufruf von Hr. Bürgermeister Lang, dass es mehr Einwände von saarländischen Kommunen geben sollte, können wir uns nur anschließen. Wir fordern alle Anrainerkom-

20 Großrosseln 20 Ausgabe 31/2015 munen auf, dem Beispiel von Freyming-Merlebach zu folgen und sich gegen diese Erweiterung zu positionieren. Dies auch vor dem Hintergrund der finanziellen und politischen Bemühungen des Regionalverbandes und der Kommunen, den Warndt als grenzüberschreitendes Erholungsgebiet weiterhin touristisch auszubauen und den Erholungswert zu erhalten. Weitere Informationen zum Verein finden Sie unter Verbraucherzentrale des Saarlandes e.v. Ins rechte Licht gerückt: Birnen, Lampen, Leuchten Einkaufshilfe der Energieberatung der Verbraucherzentrale Glühbirnen, Energiesparlampen oder LEDs: Kaum jemand ist sich wirklich sicher, welche Lichtquelle nun die richtige ist. Die Leselampe im Wohnzimmer soll eine andere Lichtqualität haben als die Deckenleuchte in der Küche oder die stimmungsvolle Beleuchtung für laue Sommerabende auf Terrasse oder Balkon. Die Unterschiede in Atmosphäre, Helligkeit und Energieverbrauch sind enorm. Hier hilft die Kaufhilfe der Energieberatung der Verbraucherzentrale für unterwegs. Die meisten Verbraucher denken in Watt, wenn sie eine Lampe kaufen wollen, berichtet Angelika Baumgardt, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. 60 Watt für den Schreibtisch, 25 Watt für die Tischlampe, damit sind die meisten vertraut. Diese Angabe ist für die neuen Energiesparlampen und LEDs jedoch nur bedingt aussagekräftig: Da sie viel weniger Strom benötigen, erreichen sie die gleiche Helligkeit mit einer viel niedrigeren Wattzahl. Relevant für die Auswahl des passenden Leuchtmittels sind deshalb mittlerweile zwei andere Angaben, erklärt Angelika Baumgardt: Lumen und Kelvin. Die Lumen-Zahl ist das Maß für die Helligkeit der Lampe. 700 Lumen entsprechen in etwa der Helligkeit der alten 60-Watt-Glühbirne. Die Kelvin-Angabe hingegen gibt Auskunft über die Lichtfarbe: Lampen mit Kelvin leuchten ähnlich wie die herkömmliche Glühbirne warmweiß und sorgen für ein gemütliches Licht zuhause. Tageslichtweiße Lampen mit zirka K erzeugen ein sachliches Licht, das eher für den Arbeitsplatz geeignet ist. Diese Angaben bedeuten bei allen Lampentypen das gleiche egal ob Energiesparlampe oder LED, ergänzt Angelika Baumgardt und fügt hinzu: Am wichtigsten ist jedoch: Alle neuen Lampen verbrauchen deutlich weniger Strom als die alten Glühbirnen, zumeist weniger als ein Viertel. Gleichzeitig halten sie deutlich länger. Die Anschaffung lohnt sich also doppelt. Damit Verbraucher alle Informationen zu den neuen Lampen auch dann zur Hand haben, wenn sie sie tatsächlich benötigen, gibt es bei der Verbraucherzentrale Energieberatung das Lampenkärtchen, eine praktischen Kaufhilfe für unterwegs. Das Kärtchen ist kostenfrei in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale erhältlich. Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf Die unabhängige Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für eine persönliche Beratung in einer der 16 Energieberatungsstellen im Saarland ist eine Anmeldung erforderlich unter der bundesweiten Hotline oder bei der Verbraucherzentrale in Saarbrücken unter Suche haus zum kauf! efh, freistehend, ruhige Lage, Wohnfl. ca 140 m 2, Grundstück min. 400 m 2, Garage, guter zustand, keine makler, bis kontaktaufnahme: verybest70@gmx.de PR-Text Flatrate für den guten Zweck: Eis essen, so viel man will Eis-Party Erlöse werden gespendet Für eine ganz besondere Abkühlung sorgt am 31. Juli 2015 die Alloheim Senioren Residenz in Saarbrücken: Sie lädt alle Bürger zur großen Eis-Party ein, die für ganz besondere Hitzewallungen sorgen wird. Für nur drei Euro kann jeder dann so viel Eis schlemmen, wie er möchte. Die Erlöse gehen an SOS Kinderdorf, Saarbrücken. Ab 13:00 Uhr wird sich im Seniorenzentrum Winterberg in der Theodor-Heuss-Straße 120. alles um Schoko, Vanille, Erdbeere, Eis am Stiel drehen. Denn: Für nur drei Euro kann man dann so viel Eis in der Einrichtung verzehren, wie man möchte. Die Eispauschale für Kinder bis 14 Jahre beträgt nur zwei Euro. Die Erträge wollen die Bewohner und das Alloheim-Team an das SOS Kinderdorf in Saarbrücken spenden sagt Heidi Köhler, denn hier kommt jeder Cent den hilfebedürftigen Kindern zugute. Anzeige

21 Großrosseln 21 Ausgabe 31/2015 Tier- & AnGelfuTTer Mo.-fr und uhr Sa uhr Bahnhofstr Großrosseln www. futterstube-grossrosseln.de Tel Olav Hoffmann SSV Sommer-Party - stark reduziert - Sa., 8. August 2015, 9-16 Uhr Wir freuen uns, Sie in gemütlicher Atmosphäre begrüßen zu dürfen. Crémant & Snacks Boutique Surprise, Ludweiler Str. 12, Großrosseln Wir kleben Ihnen eine... TÜV seit oder auch zwei! Muss ihr Fahrzeug in nächster Zeit zur Hauptuntersuchung ( TÜV ) um die Prüfplakette zu erneuern oder steht die Abgasuntersuchung ( AU ) an? Kommen Sie zu uns: Seit über 30 Jahren VIOT & WIRTZ GmbH KFZ-Reparaturen u. Lackiererei Am Hirschelheck 13 Naßweiler Mo. Fr. Tel /91111, Fax Uhr Garten- und Landschaftsbau Neue Telefon: Telefonnummer: ( ) 99 ( ) Rosenberg Großrosseln Mobil 01 75/ Zaunbau Steinarbeiten Teichbau Erdarbeiten Kellertrockenlegung Gartenpflege Biete Seniorenpflege, Haushaltshilfe mit PKW in GrRosseln + OT. Tel BOULANGERIE PÂTISSERIE CAFÈ-SALON DE THÉ 209 rue du Général de Gaulle F Petite Rosselle Tel (0) Vom bis zum ist unser Geschäft wegen Urlaub geschlossen. Ab dem 25. August sind wir wieder für Sie da.

22 Großrosseln 22 Ausgabe 31/2015 Traueranzeigen & Danksagungen im Gemeindejournal Großrosseln Traueranzeige oder Danksagung aufgeben: Wenn Sie eine Traueranzeige oder Danksagung aufgeben möchten, dann können Sie dies per oder Fax erledigen. Sie können uns auch gerne anrufen und wir besprechen Ihre individuellen Wünsche. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl einer passenden Anzeige. Weitere Musteranzeigen und Motive finden Sie auf unserer Web-Site MTYPE media GmbH Untertürkheimer Str. 21a Saarbrücken Tel Fax Mail: Musterdorf, im Monat xxxx HERZLICHEN DANK allen, die unserem lieben Verstorbenen Muster Mustermann im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Muster Musterfrau und Kinder Größe: 92 x 60 mm Preis: 71,40 inkl. MwSt. TRA AZ 04 Name Herzlichen Dank allen, die unserer lieben Verstorbenen im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift, Kranz, Blumen und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Muster Mustermann mit Kindern und Familie Musterdorf, im Monat xxxx HERZLICHEN DANK allen, die mit uns von Muster Musterfrau Abschied genommen haben sowie für die zahlreichen Beweise herzlicher Anteilnahme. Im Namen aller Angehörigen Kinder mit Familien Größe: 92 x 70 mm Preis: 83,30 inkl. MwSt. TRA AZ 02 Größe: 92 x 70 mm Preis: 83,30 inkl. MwSt. TRA AZ 05 Für die herzliche Anteilnahme, die uns beim Heimgang unserer lieben Mutter Muster Musterfrau durch Wort, Schrift, Kranz-, Blumen- und Geldspenden entgegengebracht wurde und allen, die ihr das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte gaben, sagen wir unseren aufrichtigen Dank. Im Namen aller Angehörigen: Muster Mustermann Musterdorf, im Monat xxxx Größe: 92 x 70 mm Preis: 83,30 inkl. MwSt. TRA AZ 01 Für die herzliche Anteilnahme, die uns beim Heimgang unserer lieben Mutter Muster Musterfrau durch Wort, Schrift, Kranz-, Blumen- und Geldspenden entgegengebracht wurde und allen, die ihr das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte gaben, sagen wir unseren aufrichtigen Dank. Im Namen aller Angehörigen: Muster Mustermann Musterdorf, im Monat xxxx Größe: 92 x 70 mm Preis: 83,30 inkl. MwSt. TRA AZ 11

23 Großrosseln KW 31/2015

24 Alfons Bohnenberger Zimmerer- und Dachdeckermeister Ausführung sämtlicher Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten und Fassadenarbeiten. Beseitigung von Sturmschäden. Reparatur-Sofortdienst. Arndtstraße Dorf im Warndt Telefon (06809) Großrosseln KW 31/2015 Wir geben ihrem haus ein gesicht Thomas Löbenbrück Stuckateurmeister Stuckateur & Malerbetrieb Gips-, Verputz- und Trockenausbau Stuck-, Deckorputz- und Malerarbeiten Altbaurenovierung - Vollwärmeschutz Fließestrich - Reparaturen - Gerüstbau Zur Warndtwiese Großrosseln Tel /7736. Mobil 0170/ loebenbrueck@t-online.de Rollladen Fenster Haustüren Insektenschutz Rolltore Markisen Jalousien Garagentore Elektromotore für Rollladen für Garagentore Reparatureildienst Rollladen, Fenster und Bauelemente G. Schiestel Am Holzplatz Völkingen Tel.: / Fax / Wir sanieren Ihr Bad seniorengerecht! Seit 1974 PLATTEN ROSENKRANZ Platten-, Fliesen-, Mamor-, und Glasbausteinarbeiten Püttlinger Straße Völklingen Telefon Fleischerfachgeschäft & Partyservice Hauptstr Saarbrücken Tel.: (0681) info@farben-louis.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:00-17:00 Uhr Sa 07:30-12:30 Uhr Martin Roth Eigene Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren In Dorf im Warndt FEINES VOM FLEISCHER Wilhhelm-Leuschner-Str.5 Telefon 06809/848

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 27/2015

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 27/2015 27. Jahrgang Freitag, den 03.07.2015 Nr. 27/2015 Großrosseln 2 Ausgabe 27/2015 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

27. Jahrgang Freitag, den Nr /2015

27. Jahrgang Freitag, den Nr /2015 27. Jahrgang Freitag, den 18.12.2015 Nr. 51-53/2015 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Großrosseln besinnliche und frohe Weihnachtsfeiertage und für das Neue Jahr 2016 Glück, Zufriedenheit

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 15/2015

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 15/2015 27. Jahrgang Freitag, den 10.04.2015 Nr. 15/2015 Großrosseln 2 Ausgabe 15/2015 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 26/2015

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 26/2015 27. Jahrgang Freitag, den 26.06.2015 Nr. 26/2015 Großrosseln 2 Ausgabe 26/2015 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Großrosseln wünschen wir ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr 2014

Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Großrosseln wünschen wir ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr 2014 25. Jahrgang Freitag, den 20.12.2013 Nr. 51-52/2013 und 01/2014 Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Großrosseln wünschen wir ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS

GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr. 2013 DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 26. Januar St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 35/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 35/2016 28. Jahrgang Freitag, den 02.09.2016 Nr. 35/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 35/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 37/2015

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 37/2015 27. Jahrgang Freitag, den 11.09.2015 Nr. 37/2015 Großrosseln 2 Ausgabe 37/2015 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus Klassenwettbewerb Faire Schulklasse Klasse des Fairen Handels der Fairtrade Initiative Saarbrücken Projektleitung und Koordination Peter Weichardt, p.weichardt@faire-klasse.de Tel. 0162-95342130 Klassenwettbewerb

Mehr

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2016 20.08.-17.09.2017 20 Cent Gebetszeit Herr, schenke mir Zeit für mich und Zeit für dich. Lehre mich still zu werden, dass ich mir selbst begegne und

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine

Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine Kreppstraße 1 66333 Völklingen www.skfm-vk.de Bericht über unsere Arbeit im Jahr 21 1 1. Der Verein 1.1. Die gesetzlich festgelegten Aufgaben Die Fördergemeinschaft

Mehr

26. Jahrgang Freitag, den Nr. 50/2014

26. Jahrgang Freitag, den Nr. 50/2014 26. Jahrgang Freitag, den 12.12.2014 Nr. 50/2014 Großrosseln 2 Ausgabe 50/2014 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151 Einrichtungen Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Pariser Straße 110 Mo bis Fr 9:00-12:00 Uhr in der 1. Etage Altes Rathaus / Postfiliale Pariser Straße 101 ja ja Behindertenaufzug am Hintereingang (Euroschloss)

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 39/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 39/2016 28. Jahrgang Freitag, den 30.09.2016 Nr. 39/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 39/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 34/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 34/2016 28. Jahrgang Freitag, den 26.08.2016 Nr. 34/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 34/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 21/2015

27. Jahrgang Freitag, den Nr. 21/2015 27. Jahrgang Freitag, den 22.05.2015 Nr. 21/2015 Großrosseln 2 Ausgabe 21/2015 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 09/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 09/2016 28. Jahrgang Freitag, den 04.03.2016 Nr. 09/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 09/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr.

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr. L Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, 81243 München Tel. 089/8204711-0 und Fax Nr. 8204711-23 Internet: st- lukas- muenchen.de / Mail:S t - lukas. muenchen@ebmuc.de

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Dr. Susann Breßlein Klinikum Saarbrücken Winterberg

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Alfons Vogtel Geschäftsführer Saarland Heilstätten

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

PFarreiengemeinschaft Seeshaupt

PFarreiengemeinschaft Seeshaupt PFarreiengemeinschaft Seeshaupt St. Martin Bernried St. Michael Seeshaupt/Magnetsried/ Jenhausen/St. Heinrich St. Vitus Iffeldorf/ Nantesbuch Gottesdienstanzeiger vom 01.07. bis 30.07.2017 Redaktionsschluss

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 41/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 41/2016 28. Jahrgang Freitag, den 14.10.2016 Nr. 41/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 41/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 39/2017

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 39/2017 29. Jahrgang Freitag, den 29.09.2017 Nr. 39/2017 Großrosseln 2 Ausgabe 39/2017 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 31/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 31/2016 28. Jahrgang Freitag, den 05.08.2016 Nr. 31/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 31/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Angebote für ältere Menschen in

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr