Astronomie an der TU Dresden. Michael H Soffel & Sergei A Klioner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronomie an der TU Dresden. Michael H Soffel & Sergei A Klioner"

Transkript

1 Astronomie an der TU Dresden Michael H Soffel & Sergei A Klioner Dresden,

2 Inhalt Geschichte Instrumentarium Forschung Lehre Öffentlichkeitsarbeit Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 2 von 40

3 GESCHICHTE Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 3 von 40

4 Wilhelm Gotthelf Lohrmann ( ) in Dresden geboren Studium der Architektur ab 1827 Oberinspektor des MathematischPhysikalischen Salons Mitbegründer der Technischen Bildungsanstalt zu Dresden wissenschaftliche Tätigkeit als AmateurAstronom (Mondkarten) Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 4 von 40

5 INSTRUMENTARIUM Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 5 von 40

6 Instrumentarium Museum astronomisch-geodätischer Instrumente (Beyerbau, TU Dresden) Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 6 von 40

7 Instrumentarium 30 cm Refraktor in der Kuppel des Beyer-Baus Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 7 von 40

8 Instrumentarium 20 cm und 25 cm Schmidt-Cassegrain Systeme von Meade, Sonnenfernrohr, astronomische CCD-Kamera, kleinere astronomische Instrumente Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 8 von 40

9 Instrumentarium Observatorium Triebenberg Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 9 von 40

10 Instrumentarium Observatorium Triebenberg 60 cm Newton-Spiegelteleskop, 16 Megapixel Kamera, voll computergesteuert, gebaut 2007 Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 10 von 40

11 FORSCHUNG Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 11 von 40

12 Forschungsschwerpunkte Hochgenaue Raumastrometrie Angewandte Relativitätstheorie Erdrotation Klassische Himmelsmechanik Astrometrie von Kleinplaneten Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 12 von 40

13 HOCHGENAUE RAUMASTROMETRIE Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 13 von 40

14 Gaia: Eine Flaggschiff-Mission der ESA Der Satellit Gaia Die Mitglieder des Gaia-Science- Teams. Hinten links sieht man Prof. Klioner Mitarbeiter der Professur für Astronomie der TU Dresden Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 14 von 40

15 Fakten über Gaia Gestartet am Die bisher größte Digitalkamera im Weltall: 1000 Megapixel Genauigkeit der Winkelmessungen bis zu 1 Mikrobogensekunde ca. eine Milliarde Himmelsobjekte werden vermessen Der Start von Gaia am die größte rechentechnische Herausforderung in der Geschichte der Astronomie Endergebnisse ca Sehr großes Interesse sowohl bei den professionellen Astronomen als auch in der Öffentlichkeit Mare Nostrum, Barcelona: einer der Superrechner, die für Gaia benutzt werden Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 15 von 40

16 Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 16 von 40

17 Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 17 von 40

18 Die Ziele von Gaia genaueste 3D-Karte der Milchstraße Positionen/Geschwindigkeiten, Spektren Test der Relativitätstheorie Test kosmologischer Parameter Evolution unserer Galaxie Eigenschaften dunkler Materie/Energie Erwartete Neuentdeckungen Asteroiden und Kometen (bis zu 1 Mio.) Exoplaneten (30 000) Braune/Weiße Zwerge (bis zu ) Supernovae Quasare Einige Testbilder von Gaia credits: ESA/Airbus DS Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 18 von 40

19 Verantwortungsbereiche der TU Dresden bei der Gaia-Mission 1. Mitgliedschaft im ESA Gaia Science Team 2. Überwachung der Gaia-Instrumente im Rahmen der Gruppe Payload Experts 3. Relativistische Modellierung der Beobachtungen 4. Hochgenaue Zeitsynchronisation der Atomuhren von Gaia 5. Verbesserung und Sicherung der Qualität des astrometrischen Kataloges mittels spezieller Kalibrierungen des Gaia-Instrumentes 6. Formulierung und Durchführung einer Reihe von Tests zur fundamentalen Physik mit Gaia-Daten Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 19 von 40

20 ANGEWANDTE RELATIVITÄTSTHEORIE Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 20 von 40

21 Angewandte Relativitätstheorie Seit 1995 ist eine international anerkannte Schule zu dieser Thematik hier an der TU Dresden entstanden Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 21 von 40

22 Angewandte Relativitätstheorie Weltweit wichtigste Referenz zum Thema astronomische Algorithmen Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 22 von 40

23 Relativistische Referenzsysteme und Modelle LLR relativistische Zeitskalen relativistische Koordinatensysteme relativistische Bewegungsgleichungen Einfluss äußerer Massen und der Expansion des Alls auf die lokale Physik im Sonnensystem Anwendung dieser Theorie für die hochgenaue Modellierung von Beobachtungen SLR VLBI GPS Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 23 von 40

24 Mitautoren vielfältiger astronomischer Standards: Referenzsysteme, Zeitskalen, Konstanten Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 24 von 40

25 ERDROTATION Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 25 von 40

26 Numerische Theorie der Erdrotation Verbesserung bestehender Theorien der Präzession und Nutation Entwicklung der momentan weltbesten Theorie der (quasi-)starren Erde weltweit erste, konsistente relativistische Theorie für die Rotation der Erde Erweiterung um Effekte der Elastizität, Hinzunahme verschiedener Subsysteme der Erde Anwendung dieser Theorie auf andere Körper des Sonnensystems Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 26 von 40

27 Arbeiten zu den Subsystemen der Erde In enger Kollaboration mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam Untersuchung ozeanischer Einflüsse mit dem Ozeanmodell OMCT Einflüsse der kontinentalen Hydrologie Einflüsse der Atmosphäre Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 27 von 40

28 Descartes Preis 2003 Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 28 von 40

29 KLASSISCHE HIMMELSMECHANIK Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 29 von 40

30 Anzahl der Astzeroiden Asteroidendynamik Verteilung der Asteroiden im Hauptgürtel: Kirkwood-Lücken Große Halbachse (AE) Untersuchung zur Langzeitstabilität der Orbits analytische/numerische Studien säkulare/mean-motion-resonanzen Asteroid Kleopatra (216) Chaosindikatoren Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 30 von 40

31 Dynamik extrasolarer Planeten extrahierte Signale der einzelnen Planeten Ergebnis der dynamischen Analyse (Lohrmann-Observatorium) Gemessenes Sternspektrum Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 31 von 40

32 Stabilität von Exoplanetensystemen internationale Kollaboration Beteiligung an der Entdeckung neuer Exoplanetensysteme, z.b. System mit den meisten Planeten in der habitablen Zone (GJ667C, 2013) ältester Stern mit einem Planetensystem (Kapteyn Star, 2014) ESO-Top-News im Juni 2013 Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 32 von 40

33 ASTROMETRIE VON KLEINPLANETEN Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 33 von 40

34 Astrometrie von Kleinplaneten Kontinuierliche Beobachtung der Kleinplaneten des Sonnensystems, welche potentiell für die Erde gefährlich werden können Entwicklung eines universellen, automatischen Programmes zur hochpräzisen Positionsbestimmung kleiner Planeten auf CCD-Aufnahmen Verteilung der momentan bekannten Kleinplaneten im inneren Teil unseres Sonnensystem Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 34 von 40

35 Observatorium Triebenberg Highlights Regelmäßige Übermittlung der Beobachtungsdaten an das Minor Planet Center (z.b. rund 2500 Beobachtungen im Jahr 2012) Mit-Organisation weltweiter Beobachtungskampagnen diverse studentische Arbeiten (Diplom, Bachelor, etc.) verschiedener Fachbereiche (speziell der Physik) vielfältige Integration in der Lehre Öffentlichkeitsarbeit / Führungen Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 35 von 40

36 Leitung der wissenschaftlichen Gremien International Astronomical Union (IAU) M. Soffel (Präsident IAU Arbeitsgruppe Relativity in Celestial Mechanics and Astrometry, ) S.Klioner (Präsident IAU Commission 52, ) S.Klioner (Präsident IAU Division A Fundamental Astronomy, ) M.Soffel (Präsident IAU Commission 52, ) M.Soffel (Vorstand der DFG Forschergruppe Erdrotation FOR584, ) S.Klioner (Leiter Gaia-Gruppe GREM, seit 2006) Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 36 von 40

37 Organisation internationaler Tagungen Journées Systèmes de Référence Spatio-Temporels in Dresden in den Jahren 1999 und Gaia-Tagungen in Dresden seit 2003 ein Dutzend internationer Tagungen weltweit. Z.B. IAU Symposium 261 Relativity in Fundamental Astronomy (2009, Virginia Beach, USA; SOC chair) Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 37 von 40

38 LEHRE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 38 von 40

39 Lehre Physik für Geowissenschaftler I & II Astronomische Referenzsysteme Globale Geodynamik Mathematische Methoden der Geodäsie & Astronomie Einführung in die Astronomie I & II Astronomie für Physiklehrer Betreuung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten für Studenten der Geodäsie der Physik der Informatik Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 39 von 40

40 Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaftskommunikation in Presse, Funk und Fernsehen Planetariumsvorträge Veranstaltungen bei besonderen astronomischen Ereignissen (z.b. Venusdurchgang) Kinder-Unis Führungen Tag der offenen Tür Öffentliche Vorträge Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 40 von 40

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie Jahresbericht 2010 Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 94 (2013), 151 157 Dresden Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Mehr

Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie Jahresbericht 2003 Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 87 (2004), 215 221 Dresden Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie Jahresbericht 2011 Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 95 (2013), 165 171 Dresden Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie Jahresbericht 2008 Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 92 (2009), 199 207 Dresden Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug? Einschlag auf Jupiter? [02. April] Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug? Ich selbst war an diesem Abend zusammen mit drei

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie Jahresbericht 2009 Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 93 (2010), 197 204 Dresden Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Bonner Durchmusterung (1852 1862) Bei der Suche nach Kleinplaneten, die nach der Entdeckung von Ceres, Pallas, Vesta und Juno intensivierte, machte

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Dresden. Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie Jahresbericht 2007 Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 91 (2008), 193 202 Dresden Technische Universität Dresden Lohrmann-Observatorium und Professur für Astronomie im Institut für Planetare Geodäsie

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum an der Landessternwarte Heidelberg. Durchführung

Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum an der Landessternwarte Heidelberg. Durchführung Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum an der Landessternwarte Heidelberg Durchführung & Einleitung zu den Versuchen Durchführung Jochen Heidt, Juli 2013 Das astronomisch-astrophysikalische Praktikum

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Dynamics of Small Solar System Bodies and Exoplanets

Dynamics of Small Solar System Bodies and Exoplanets Lecture Notes in Physics 790 Dynamics of Small Solar System Bodies and Exoplanets Bearbeitet von Jean J. Souchay, Rudolf Dvorak 1. Auflage 2012. Taschenbuch. x, 518 S. Paperback ISBN 978 3 642 26283 8

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Gaia-Satellit auf Erkundungsmission

Gaia-Satellit auf Erkundungsmission Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Abteilung Raumfahrt Factsheet (16.12.2013) Gaia-Satellit auf Erkundungsmission

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

50 Höhepunkte aus 50 Jahren

50 Höhepunkte aus 50 Jahren 50 Jahre an vorderster Front astronomischer Forschung Im Jahr 2012 feiert die Europäischen Südsternwarte (ESO), die führende internationale Organisation für astronomische Forschung, das 50-jährige Jubiläum

Mehr

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor...

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor... Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim stellt sich vor... Heppenheim...?...wo liegt denn das?? Zwischen Frankfurt und Mannheim geographische Länge: 8 39 10.7 Ost geographische Breite: 49 38 52,5 Nord Höhe:

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz?

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz? Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? ( ( ) ( ( ( Überblick Extraterrestrische Intelligenz? Wer ist Frank Drake? Die Gleichung Vorbemerkungen Programm zur Berechnung Beschreibung der Faktoren Die

Mehr

Archenholdsternwarte - Berlin. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Archenholdsternwarte - Berlin. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Archenholdsternwarte - Berlin Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 2 Geschichte entstanden zur Gewerbeausstellung in Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1) Stellarstatistik Die Stellarstatistik ist ein Teilgebiet der Astronomie und beschäftigt sich mit dem stellaren Aufbau der Sternsysteme, deren inneren

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg 3vieweg John North Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1 Vorgeschichtliche Astronomie 1 2 Antikes Ägypten

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

DIE ROTATION DER ERDE

DIE ROTATION DER ERDE DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor J. Ruddek und E.-J. Stracke, AVL Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. www.avl-lilienthal.de Dr. Jürgen Beisser, AVL Gerald Willems,

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Astronomie allgemein. Unterhaltsames und Philosophisches

Astronomie allgemein. Unterhaltsames und Philosophisches Astronomie allgemein 001 - Warum macht man Astronomie.avi 023 - Was ist eine Sonnenfinsternis.avi 055 - Wie misst man Entfernungen im All - Teil I.avi 060 - Wie misst man Entfernungen im All - Teil II.avi

Mehr

PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1 ), Dr. Peter Kroll (4pi 2 ) 1 Haus der Astronomie Heidelberg, 2 4pi Systeme & Sternwarte Sonneberg

PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1 ), Dr. Peter Kroll (4pi 2 ) 1 Haus der Astronomie Heidelberg, 2 4pi Systeme & Sternwarte Sonneberg Die Welt wird größer - Planeten bei anderen Sternen Lehrerfortbildung an der Sternwarte Sonneberg und der Thüringer Landessternwarte Tautenburg 15.-17. September 2012 (Sa-Mo) PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen

CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen DGP-Fortbildungskurs für Physiklehrer 2004 / Bad Honnef Dr. Frank Fleischmann OES Optische und elektronische Systeme GmbH 91349 Egloffstein Sternwarte

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN 2 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbau des Universums...6 1.1 Unser Sonnensystem...6 1.2 Die Sonne...6

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten Prof. K. Altwegg, Uni Bern Achtung, fertig, los Woher stammt das Wasser auf der Erde? Woher stammt der Staub

Mehr

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis Das Universum begreifen Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis 17.05.2015 1. Überblick Die Teilnehmer erfahren in 6 Themenblöcken und einem Diskussionsblock viele grundsätzliche und interessante

Mehr

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) 25.6.2012 Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems (1995) sind bereits über 400

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Organisation: Vorlesung (Stefanie

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Astronomisches Rechen-Institut/Haus der Astronomie 20.10.2016 26.1.2017 Modelle und Beobachtungen Wer astronomische Methoden verstehen will, muss sich sowohl

Mehr

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg)

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg) Rote Sterne mit blauen Planeten Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg) Extrasolare Planeten: Von philosophischer Spekulation Ἀλλὰ μὴν καὶ κόσμοι ἄπειροί εἰσιν, οἵ θ' ὅμοιοι τούτῳ καὶ ἀνόμοιοι. Es gibt unendlich

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Rainer Müller. Klassische Mechanik. Vom Weitsprung zum Marsflug. Walter de Gruyter Berlin New York

Rainer Müller. Klassische Mechanik. Vom Weitsprung zum Marsflug. Walter de Gruyter Berlin New York Rainer Müller Klassische Mechanik Vom Weitsprung zum Marsflug w DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Fundamentale Konzepte: Das Trägheitsgesetz 13 1.1 Die Aufgabe der Mechanik

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - Forschung und Promotion - Dipl.-Ing. Inga Bergmann-Wolf GeoPerspektiven 2014 Dresden, 07.01.2014 Lebenslauf 2005-2010 Studium Geodäsie (Diplom)

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Mainz e.v. (AAG) engagiert sich bereits seit c/o Naturhistorisches Museum Mainz! Reichklarastraße 10! anerkannter Arbeit für die Bildung von

Mainz e.v. (AAG) engagiert sich bereits seit c/o Naturhistorisches Museum Mainz! Reichklarastraße 10! anerkannter Arbeit für die Bildung von Kontakt und Infos" Bildung Adresse" Die Astronomische Arbeitsgemeinschaft AAG Mainz e.v. Mainz e.v. (AAG) engagiert sich bereits seit c/o Naturhistorisches Museum Mainz 1970 in ehrenamtlicher und gemeinnützig

Mehr

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen Keynote: Session 6 Theoretische Geodäsie Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen Michael Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München, Germany Email: schmidt@dgfi.badw.de

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Stiftung Planetarium Berlin

Stiftung Planetarium Berlin Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 info@planetarium.berlin www.planetarium.berlin Medieninformation Programm für den November 2016 Dauerausstellungen

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr