braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau,
|
|
- Fabian Franke
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Freie Schulen braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau,
2 Welche Lehrkräfte brauchen Kinder? Impulse für die Lehrkräftebildung Integration, Inklusion, Erziehungsberatung, Medienerziehung, Ganztagsbetreuung, Lernbegleitung,.. Der Strauß der Aufgaben und Wünsche an die heutigen, vor allem aber an die zukünftigen Lehrer ist riesengroß. Die Verbände der Träger Freier Schulen in Rheinland-Pfalz setzen, zusammen mit dem Gesamtschulverband Rheinland-Pfalz, die erfolgreiche Reihe der Fachtagungen fort, indem wir uns mit dem Thema der Lehrkräftebildung intensiv beschäftigen werden. Namhafte VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis konnten gewonnen werden. Aber auch das eigene Tun, miteinander reden und der Austausch sollen Platz haben. Im Rahmen des Abschlusspodiums werden die Erkenntnisse kritisch gewürdigt. Ziel des Tages ist es, neue Impulse für die Lehrkräftebildung zu sammeln und sowohl für die Praxis als auch die Ausbildung Anregungen zu geben. So richtet sich die Fachtagung gleichermaßen an Kolleginnen und Kollegen aus den Schulen, aber auch an Studierende oder an Menschen, die darüber nachdenken in den Lehrberuf zu gehen.
3 9:30 Uhr Schirmherrin: Ministerin Dr. Stefanie Hubig Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz Ankommen Check in, Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch 10:00 Uhr Auftritt SchülerInnen Leitung: Bettina Brückmann 10:10 Uhr Begrüßung Prof. Reiner Feth DER PARITÄTISCHE Rheinland-Pfalz Saarland 10:20 Uhr Einführungsvortrag Prof. Dr. Jost Schieren Welche Lehrer brauchen Kinder? - Anforderungen zeitgemäßer Lehrerbildung 11:00 Uhr Kaffeepause Möglichkeit zum Austausch 11:15 Uhr Impulsreferat Christian Füller Die gesellschaftspolitische Aufgabe der Schule 11:35 Uhr Impulsreferat Dr. Bob van de Ven Selbständige Schule 11:55 Uhr Impulsreferat Otto Herz Die Bedeutung der inneren Haltung des Lehrers für den Beruf 12:30 Uhr Vorstellung AG 5 Hildegard Lippert Montessoriausbildung Vorstellung AG 6 Stefanie Hurth "Kompetenzen von Lehrkräften in inklusiven Schulen?! - Szenarien einer inklusionsorientierten Lehrkräftebildung" 12:45 Uhr Mittagspause Essen und musikalische Unterhaltung
4 Arbeitsgruppe 1 Prof. Dr. Jost Schieren Professor für Schulpädagogik Schwerpunkt Waldorfpädagogik Welche Lehrer brauchen Kinder? - Anforderungen zeitgemäßer Lehrerbildung Arbeitsgruppe 2 Christian Füller Bildungs- und Wirtschafts- Journalist Die gesellschaftspolitische Aufgabe der Schule Arbeitsgruppe 3 Dr. Bob van de Ven Bildungsexperte Niederlande Schulleiter Selbständige Schule Arbeitsgruppe 4 Otto Herz Reformpädagoge, Psychologe und Autor Die Bedeutung der inneren Haltung des Lehrers für den Beruf Arbeitsgruppe 5 Hildegard Lippert Schulleiterin Montessoripädagogik Arbeitsgruppe 6 Stefanie Hurth Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Koblenz-Landau "Kompetenzen von Lehrkräften in inklusiven Schulen?! - Szenarien einer inklusionsorientierten Lehrkräftebildung"
5 14:45 Uhr Kaffeepause Möglichkeit zum Austausch 15:15 Uhr Podiumsdiskussion Moderation: Inge Michels Bildungsjournalistin, Moderatorin und Autorin Roswitha Wahl Ministerium für Bildung, Abteilungsleiterin Referat 9225 Christian Füller Bildungs- und Wirtschaftsjournalist Otto Herz Reformpädagoge, Psychologe und Autor Prof. Dr. Sven Jennessen Professor für Pädagogische und soziale Rehabilitation Prof. Dr. Jost Schieren Professor für Schulpädagogik Schwerpunkt Waldorfpädagogik Dr. Bob van de Ven Bildungsexperte aus den Niederlanden, Schulleiter Diskutiert werden Fragen aus den Arbeitsgruppen und eigene Fragen ca. 16:45 Uhr 17:00 Uhr Abschluss und Verabschiedung Ende der Veranstaltung Die Veranstaltung ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz anerkannt unter der Nr. 16 ST 25203
6 Veranstaltungsort Dörrenbergstraße Landau Telefon Telefax
7 Verbindliche Anmeldung unter: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung jedes einzelnen Teilnehmenden auf der Webseite Voraussetzung. Bi e alle vorhandenen Felder ausfüllen: Vorname, Name, Ins tu on, -Adresse Jemand ohne Internetzugang oder ohne eigene -Adresse kann sich auch mit der -Adresse eines Dri en selbst anmelden oder anmelden lassen. Die automa sche Anmeldebestä gung geht dann an die angegebene Mailadresse des Dri en! Die 6 Arbeitsgruppen sind auf der Webseite aufgeführt. Jeder kann eine gewünschte Gruppe auswählen. Ist die ausgewählte Gesprächsgruppe bereits ausgebucht, wird dies angezeigt. Dann bi e eine andere Gesprächsgruppe auswählen. Die eingegebenen und gespeicherten Daten werden nur zu Zwecken dieser oder artverwandter Weiterbildungen der aufgeführten Veranstalter verwendet: Anmeldebestätigung per , Namensschild, Teilnahmebestätigung, Info-Mail zur Veranstaltung, etc. Keine Daten werden an Dritte weitergegeben.
8 Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule An der Bruchspitze Mainz Tel.: Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz Merkurweg Mainz Telefon / Dörrenbergstr Landau Tel: Dambachtal 37, Wiesbaden Telefon: / Internet: Feldmannstr Saarbrücken Tel: 0681/ Drechslerweg Mainz Tel: 06131/ Diese Fachtagung wird veranstaltet von:
Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on. Fachtagung.
Fachtagung Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on www.was-brauchen-kinder-nach-der-flucht.de Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten
Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel
Dokumentation Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten am 24.09.2013 in Oberwesel Fachtagung Vielfalt gewinnt - Ganztagsschulen inklusiv gestalten Wie Ganztagsschulen gestaltet sein
Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln MindMatters im Fokus 07. März 2018 Unfallkasse, Andernach Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Gesundheitsförderung ist ein lebenslanger Prozess
Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch
Bezirk Mitte JAV/BR-Kongress 2017 9./10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch Hallo, neu in der JAV, erfahrene Metaller*in in der Jugend- und Auszubildendenvertretung,
Fachtagung Jugendwohnen offensiv
Fachtagung Jugendwohnen offensiv Termin: Dienstag/Mittwoch, 25./26. November 2014 Ort: Erbacher Hof Grebenstr. 24-26 55116 Mainz www.ebh-mainz.de Die diesjährige Tagung Jugendwohnen offensiv beschäftigt
1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.
1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes
FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT
www.photocase.de/prill FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT SONNTAG, 3., BIS MONTAG, 4. DEZEMBER 2017 FACHTAGUNG IN DER KUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN BONN FÜR EINE INKLUSIVE
Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können
Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE
Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam.
TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen,
INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ
MINISTERIUM FÜR BILDUNG INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ Halt! Leichte Sprache VORWORT Liebe Leserinnen und liebe Leser, ich heiße Stefanie Hubig. Ich bin die Bildungs-Ministerin von Rheinland-Pfalz.
NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK
EINLADUNG 2. November 2016, Berlin NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK FACHTAGUNG Neue Impulse in der regionalen Strukturpolitik Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist viel von einer Renaissance
Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA
Anmeldung Anfahrtsplan Ihre Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen in zweifacher Form notwendig: Veranstaltungsort: IMC Fachhochschule Krems Standort: Am Campus Krems, Trakt G1 3500 Krems an der Donau
Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr
Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Veranstaltungsreihe ImmobilienDIALOG, die wir seit einiger
LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN
LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern
Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)
Einladung zur Fachtagung Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) 14. Mai 2013 Guerickezentrum, Magdeburg Thema Der Europäische Rückkehrfonds beendet Ende 2013 seine
Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das
DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN
DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengängen Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl
Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter
Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen
Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projektes Interkulturelle Öffnung der Nürnberger Bürgervereine veranstaltet die
FachTAGUNG Das Präventionsgesetz Potenziale und Chancen der Gesundheitsförderung für freie Träger
FachTAGUNG Das Präventionsgesetz Potenziale und Chancen der Gesundheitsförderung für freie Träger Dienstag, 15. November 2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Jugendherberge Stuttgart, Haußmannstraße 21, 70188 Stuttgart
LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN
MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und
Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie
Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie Region Süd 14.05.2014, Integrierte Gesamtschule Landau Der Ablauf des Netzwerktreffens 09:30 Uhr Begrüßung 09:45 Uhr Reinschnuppern in
Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger
Einsteigerworkshop am 26. September 2017 in Nürnberg Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop
:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe
:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das
Demographie Kongress 2016
Arbeitsschutz Sicherheit Gesundheit Personal Wissen und Qualifizierung 7. Juli 2016 Schlosshotel Monrepos Ludwigsburg Einladung Demographie Kongress 2016 Wir lassen Sie nicht alt aussehen! Demographischen
Politische Teilhabe Inklusiv gestalten
Veranstalter Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin und die Lebenshilfe Berlin laden zu einem Fachtag ein. Name des Fachtags Worum geht es? 4 Wo findet der Fachtag statt? Politische Teilhabe Inklusiv
Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland
Studienvorstellung Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland 18. Mai 2017, Berlin Vor dem Hintergrund zahlreicher fremdenfeindlicher und rechtsradikaler Übergriffe in Ostdeutschland habe ich das
Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Mammografien
Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Mammografien Ort: Kursraum 3 Radiologie, 1. Untergeschoss Petersgraben 4. Kursleitung: Athanassios Dellas Freitag, 14. März 2014 08:00-08:30 Registrierung
Anwerben, ankommen, anpassen!
Fachtagung und öffentliche Veranstaltung im Rahmen der FES-Gerechtigkeitswoche Die Friedrich-Ebert-Stiftung, der Korea-Verband, die Koreanische Frauengruppe in Deutschland sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule
Der Deutsche Schulpreis im Dialog mit den bildungspolitischen Entscheidungsträgern der Länder Programm Projektbüro Dienstag, den 25. November 2008 Ansprechpartnerin Christina Distler Projektassistentin
NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?
NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal
Fachtagung Psychosoziale Rehabilitation 31. August 2017 in Speyer. Ewig im Hotel Mama? - Junge Menschen am Scheideweg...
Fachtagung Psychosoziale Rehabilitation 31. August 2017 in Speyer Ewig im Hotel Mama? - Junge Menschen am Scheideweg... Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Fachklinik für Kinder- und Jugendrehabilitation
3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag
Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder
Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit
Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg
mit Landwirtschaftsschule Bismarckstr.62, An die Verantwortlichen für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und die Essenslieferanten Name Telefon 0821/43002-139 Telefax 0821/43002-111 E-Mail Claudia.Wiedemann@aelf-au.bayern.de
Zusammenhalt. Prävention. Unterstützung. Familien stärken PRÄVENTION VON ARMUTSFOLGEN. Netzwerke. Beteiligung. Soziale Teilhabe. Lebenslagen.
Fachtagung am 19. Oktober 2017 in Mainz PRÄVENTION VON ARMUTSFOLGEN Familien vor Ort stärken Soziale Teilhabe Netzwerke Zusammenhalt Lebenslagen Prävention Beteiligung Unterstützung Zugänge Familien stärken
Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung
12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit
Monkey Business - Fotolia.com. Fachtagung Sucht am Arbeitsplatz. 08. November 2017 Knappschaftsklinikum Saar, Püttlingen
Monkey Business - Fotolia.com Fachtagung Sucht am Arbeitsplatz 08. November 2017 Knappschaftsklinikum Saar, Püttlingen Thema Sucht findet nicht nur im Privatleben statt, sondern hat direkten Einfluss auf
ORIENTIERENDE PRAKTIKA IN RHEINLAND-PFALZ. Aufbau, Inhalt, Anmeldeverfahren
ORIENTIERENDE PRAKTIKA IN RHEINLAND-PFALZ Aufbau, Inhalt, Anmeldeverfahren Die Praktikaplattform http://schulpraktika.rlp.de Formulare Dokumente Praktikumsanleitung Zugang für Studierende: Selbstregistrierung
Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Dienstag, C3 Convention Center, Wien
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Einladung zum Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben Dienstag, 16.5.2017 C3 Convention Center, Wien ReferentInnen Dr. Christian
Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?
Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe? Bestimmung von Indikatoren und Entwicklung eines Instrumentes zur Messung von Teilhabe aus Nutzerperspektive Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft
1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte
1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen
SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster.
gemeinsam 100 jahre whb unser westfalen jubiläum geschichte dialog gegenwart mehr erreichen heimat SYMPOSIUM i - WESTFÄLISCHER HEIMATBUND - M Ü N S T E R 1. Oktober 2015 LWL-Landeshaus, Münster. Plenarsaal
Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie - findet am. Pfalzhotel Asselheim, Holzweg 6, Grünstadt. statt.
TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz An die Betriebsräte der Automobilindustrie und Autombilzulieferindustrie TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de
im Rahmen der Seminarreihen Sicherung und Stärkung der Arbeitsplätze in der Automobilzulieferindustrie
TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, 04.02.2014 Seminarreihe: Sicherung und Stärkung der Arbeitsplätze in der Automobilzulieferindustrie
Fachkonferenz Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität BBZ lebensart e. V.
Fachkonferenz Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität BBZ lebensart e. V. Zielgruppen: Fachkräfte und Lernende/Studierende aus den Bereichen Pädagogik, Lehre und Gesundheitswesen Anmerkung: Referierende:
WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?
Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.
Ökonomische Rationalitätenkaskade
Einladung zur Tagung der Abteilung Wirtschaftswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Ökonomische Rationalitätenkaskade Montag,
ZUKUNFT BEGINNT HEUTE
EINLADUNG 6. 7. April 2016, Hattingen ZUKUNFT BEGINNT HEUTE WERTEWANDEL. DIGITALISIERUNG. MITBESTIMMUNG? Vollkonferenz Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl VOLLKONFERENZ Vollkonferenz
Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der
Einladung zur Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten in Kooperation mit der Akku aufladen - mit neuer Energie in die Zukunft 17. - 19.
Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken
Montag, 05. Oktober 2015 Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Budenheim Suchtprävention Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken pterwort fotolia.com Sehr geehrte Damen und Herren, die Prävention
IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz
IBH-Workshop Mobilität 17.03.2014, PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule: Hochschulen vernetzen Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30 Mitgliedshochschulen
Schweden und Hessen im Dialog
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Schweden und Hessen im Dialog Vielfalt als Chance inklusive pädagogische Konzepte in der Frühpädagogik Montag, 24. November 2014 Hochschule Fulda, Marquardstraße
Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV
Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege Freitag, 23. Januar 2015 9.00 Uhr bis 13.15 Uhr Haus der Kultur, Schwerin Foto: De Visu - Fotolia.com Landesbüro MV Wohin mit
Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg
In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare
Einladung zum Fachtag Von der Kita zur Familienkita
Einladung zum Fachtag Von der Kita zur Familienkita am 3. Dezember 2015, von 10:00 bis 16:30 Uhr im Heinrich Pesch Haus, Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen Worum geht es? Warum ist es wichtig,
DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung
DJI-Fachtagung Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung 50 Jahre dji und 10 Jahre dji-außenstelle in den Frankeschen Stiftungen am 27. November 2013, Franckesche
Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer
Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012
Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012 Dokumentation der Eröffnungsveranstaltung, 24.3.2011, Kulturwissenschaftliches
Großes Finale im Trialog der Kulturen -Schulenwettbewerb
Presseeinladung Großes Finale im Trialog der Kulturen -Schulenwettbewerb Neun Schulen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland erhalten insgesamt 60.000 Euro Preisgeld für interkulturelle Projekte
Es gilt das gesprochene Wort.
Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem
JURISTISCHE FACHTAGUNG ENTGELTGLEICHHEIT
EINLADUNG 13. 14.10. 2016, Berlin JURISTISCHE FACHTAGUNG ENTGELTGLEICHHEIT Herausforderungen, Perspektiven und Reformbedarfe FACHTAGUNG ENTGELTGLEICHHEIT Entgeltgleichheit für Frauen und Männer bei gleicher
FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN
LANDESHAUPTSTADT Mitgestalten Leiten Verantworten FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN Diskussionsabend Mittwoch, 07. Oktober 2015, 17.00 20.00 Uhr Rathaus Wiesbaden www.wiesbaden.de FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN Mitgestalten
ORIENTIERENDE PRAKTIKA IN RHEINLAND-PFALZ. Aufbau, Inhalt, Anmeldeverfahren
ORIENTIERENDE PRAKTIKA IN RHEINLAND-PFALZ Aufbau, Inhalt, Anmeldeverfahren Die Praktikaplattform http://schulpraktika.rlp.de Formulare Dokumente Praktikumsanleitung Zugang für Studierende: Selbstregistrierung
Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen
Einladung zum/zur Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen am 21. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Implementierung
Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION UND VERBRAUCHERSCHUTZ Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz Vorstellung des Integrationskonzeptes rheinland-pfalz am Montag, dem 21.08.2017 im landesmuseum
JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag
Foto: Andreas von Minden JEDEM KIND EIN INSTRUMENT Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Samstag 07.10.2017, 09:30 16:00 Uhr Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Hotel Heffterhof, Salzburg
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Einladung zum Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben Donnerstag, 1.3.2018 Hotel Heffterhof, Salzburg Referenten Dr. Christian
»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe
»Machen Sie sich kompetent für Inklusion...«------------------------------------------------------»Inklusion«ist kein zusätzliches berufliches Aufgabengebiet, sondern die große Überschrift über der gesamten
Sicherheit im Straßenverkehr Neues aus Forschung und Praxis
Einladung zum Fachseminar Sicherheit im Straßenverkehr Neues aus Forschung und Praxis 8. Mai 2008, Hannover Stahl-Informations-Zentrum GÜTEGEMEINSCHAFT STAHLSCHUTZPLANKEN E.V. Schutzplankensysteme aus
Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen
1. BGM-Fachtagung Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen mit anschließender Mitgliederversammlung des Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e. V. [BBGM] Berlin Montag, 05. November
Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer
26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer 27. 29. September 2017 & Nachwuchstagung
Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie
EMPFANG 70 Jahre HessenChemie 12. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Dienstag, den 24. Oktober 2017 Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie UNSERE
RHEIN-MOSEL-AKADEMIE Carsten Dupont Vulkanstraße Andernach
Absender: (Bitte vollständig ausfüllen) Name, Vorname Einrichtung/Firma/Station/Abteilung Straße, PLZ, Ort E-Mail-Adresse Telefonnummer, Mobil-Nummer Bitte ausreichend frankieren oder per Fax an (0 26
MR-Abdomen Hands-on-Workshop
bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 12. November 2016 Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte
Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel
Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels Seminar 701 -------------------------------------------- 20. 21. März 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat
Guter Start für Hamburgs Kinder
Einladung Guter Start für Hamburgs Kinder Auftaktveranstaltung zum Landeskonzept Frühe Hilfen Hamburg 20.02.13 // 9.00 17.00 Uhr und 21.02.13 // 9.00 15.30 Uhr Ort: Großer Saal Emporio, Dammtorwall 15,
Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart
Basiskurs: Leichte Sprache Seminar LS 1 -------------------------------------------- 09. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation
ifa ifa entdecken erleben gestalten interaktionsbezogene fallarbeit
ifa interaktionsbezogene fallarbeit ifa entdecken erleben gestalten zweiter ifa-kongress Erfurt 27. 29. Mai 2016 Drei Gruppen Mit dem diesjährigen Kongress bieten wir Ihnen, neben Vorträgen, Life-Demonstrationen
Neue Wege in der Onkologie
Bildungszentrum am Klinikum Fürth Neue Wege in der Onkologie Einladung zur 6. Pflegeonkologischen Fachtagung am 26. April 2017 von 9:15 16:45 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, für viele krebserkrankte
Ansprechpartner/-in / Uli Schmidt
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Postfach 31 80 55021 Mainz An die Heimbeiräte der Heime, Wohnheime und Wohnstätten für behinderte Erwachsene in der Region Pfalz LANDESBEAUFTRAGTER
WEITERBILDUNGSKURS SCHULPASTORAL. der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz, Speyer, Trier, des ILF und des PZ. Weiterbildungskurs Schulpastoral
Naurod, den 10.05.2016 Weiterbildungskurs Schulpastoral 2017-18 Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse an obiger Fortbildung. Anbei erhalten Sie die Bewerbungsunterlagen. Wir bitten
Trennung und Scheidung << - Fachtagung: Paritätische Doppelresidenz (Wechselmodell)
>> Kinder im Fokus von Trennung und Scheidung
Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim
Fachtagung Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Planspiele und politische Bildung Die Tagung gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Planspielmethode
Selbstständige allgemeinbildende Schule (SES) Friedberg
Selbstständige allgemeinbildende Schule (SES) Friedberg 10. November 2016 Derzeit sind 72 allgemeinbildende Schulen SES: 21 Gymnasien 21 Gesamtschulen (13 IGS, 8 KGS) 20 Grundschulen 5 Förderschulen 4
WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30
WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner
Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover
Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.
HOSPITATION PROGRAMM Reparation der Inguinalhernie nach TAPP Netzfixation mittels Gewebekleber. 28. April
PROGRAMM 2017 HOSPITATION Reparation der Inguinalhernie nach TAPP Netzfixation mittels Gewebekleber 28. April 2017 17. November 2017 Klinikum Kirchheim-Nürtingen, Klinik Nürtingen VORWORT Sehr geehrte
Veranstaltungsprogramm
Veranstaltungsprogramm F 2254/15 FORUM FACHBERATUNG: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDERTAGESBETREUUNG 02.05.2016, 14.00 Uhr bis 04.05.2016, 13.00 Uhr Bildungszentrum Erkner bei Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN
Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung
Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber was verbirgt sich hinter diesem Namen? Initiator: Das Wirtschaftsministerium
Frauen Technik Management
Einladung Frauen Technik Management Weibliche Führungskräfte in der High-Tech-Branche Symposium Mittwoch, 24. Oktober 2007 14.00 Uhr Team der Elektroingenieurinnen Die Kompetenzen von weiblichen Führungskräften
Einladung zum Fachforum Wie sieht der Weg zur inklusiven Schule aus? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Bildungssystem
Bayern macht Bildung Einladung zum Fachforum Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 19.15 Uhr Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg Sehr geehrte Damen und Herren, am 26. März 2009 ist in Deutschland
Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.
Rede der Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Deutscher Lehrerpreis 2014 1. Dezember 2014 Es gilt das gesprochene
Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?
Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte
Tag der Technologie 2010
Tag der Technologie 2010 Medientechnologien als Zukunftschance Einladung zur Veranstaltung mit Workshops 13.12.2010, um 10.00 Uhr, Fachhochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Straße 2 Medientechnologien als
REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN
REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN Foto: flickr.com/ingolfbln Eine Veranstaltungsreihe der Akademie 2. Lebenshälfte Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Fachtagung für Anschlussbahnleiter
8. Fachtagung für Anschlussbahnleiter Weiterbildung für Anschlussbahnleiter zu den Themen Bahnanlagen, Fahrzeuge, Bahnbetrieb, Eisenbahnrecht Fulda, 15.11. 2017 Fachtagung für 8.Anschlussbahnleiter Optimieren
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Ministerium für Bildung, Verteiler: Kreisschülerräte Schülersprecher Kreiselternräte Kreislehrerräte Landeselternrat Initiativgruppen Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Politiker/innen in den Kommunen
Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 in Berlin
Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 in Berlin Strukturen schaffen für mehr Verbraucherbildung an Schulen Verbraucherbildung ist notwendig, um Schülerinnen und Schülern zu helfen, bewusste Konsumentscheidungen
Bundestreffen der Tageskliniken
Bundestreffen der Tageskliniken Programm Mittwoch, den 5. Dezember 2012 12.30 Uhr Begrüßungskaffee und Check-in 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung Programm Organisation Dückers 13.30 Uhr Berichte Regionaltreffen