Fungizid- und Insektizideinsatz im Mais Bienenschutz und Entscheidungshilfen im ISIP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fungizid- und Insektizideinsatz im Mais Bienenschutz und Entscheidungshilfen im ISIP"

Transkript

1 Fungizid- und Insektizideinsatz im Mais Bienenschutz und Entscheidungshilfen im ISIP, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Weiterbildungsveranstaltung Sachkunde Pfiffelbach, den Gliederung Fungizidversuche in Mais in Thüringen Bekämpfung des Maiszünslers 2013 Insektizideinsatz und Bienenschutz ISIP und Informationsangebot der TLL 1

2 Exserohilum turcicum Helminthosporium turcicum - Überwinterung nur als Myzel oder Konidien - günstig feuchte warme Witterung - schnelle Infektionsentwicklung - Ertragsverlust bei 80% befallender Blattfläche - anfangs wässrige helle Flecke Fotos: LELF Brandenburg Kabatiella zeae Foto: LELF Brandenburg 2

3 Phoma zeae maydis Foto: LELF Brandenburg Kabatiella zeae Phoma zeae maydis Fotos: LELF Brandenburg 3

4 Bekämpfung von Blattkrankheiten Mais 2012 und 2013 in Thüringen Fungizid BBCH BBCH Wirkstoffe Kontrolle Retengo Plus Retengo Plus 1,5 l/ha 1,5 l/ha Pyraclostrobin (133 g/l); Epoxiconazol (50 g/l) Propulse Propulse 1,0 l/ha 1,0 l/ha Fluopyram (125 g/l); Prothioconazol (125 g/l) Versuchsstandorte: Friemar 2012 Großenstein 2012 Großenstein 2013 Auswertung Fungizidversuch Mais Trockenmasseertrag 250 Kontrolle Retengo Plus, früh Retengo Plus, spät Propulse, früh Propulse, spät Trockenmasseertrag in dt/ha Friemar 2012 Großenstein 2012 Großenstein 2013 Gesamt 4

5 Auswertung Fungizidversuch Mais Energiegehalt 160 Kontrolle Retengo Plus, früh Retengo Plus, spät Propulse, früh Propulse, spät Energiegehalt in NEL GJ/ha Friemar 2012 Großenstein 2012 Großenstein 2013 Gesamt Auswertung Fungizidversuch Mais Grüne Blattfläche Großenstein 2012 Grüne Blattfläche in % L-2 L-1 L0 L1 L2 Kontrolle Retengo Plus, früh Retengo Plus, spät Propulse, früh Propulse, spät Grüne Blattfläche in % Großenstein 2013 L-2 L-1 L0 L1 L2 5

6 Fazit Fungizidversuche Mais Die Leistung der Fungizide ist nicht bewertbar, da auf allen Versuchsstandorten keine Pilzkrankheiten auftraten. Unter den Bedingungen der Jahre 2011 bis 2013 wurden auf allen Standorten und bei allen Sorten keine statistisch gesicherten Mehrerträge und keine Verbesserung der Qualitätsmerkmale realisiert. Unter den gegenwärtigen Thüringer Befallsbedingungen mit Blattkrankheiten können aus den gewonnenen Erkenntnissen der Versuche Fungizidmaßnahmen im Sinne der guten fachlichen Praxis nicht empfohlen werden! Gliederung Fungizidversuche in Mais in Thüringen Bekämpfung des Maiszünslers 2013 Insektizideinsatz und Bienenschutz ISIP und Informationsangebot der TLL 6

7 Maiszünsler Befallssituation Thüringen Entwicklung des Maiszünslerbefalls in Thüringen Fläche in T ha Befallsfläche Anbaufläche Maiszünsler Befallssituation Thüringen Gesamteinschätzung der Befallshäufigkeit in Thüringen Flächenanteil 0% 20% 40% 60% 80% 100% ohne Befall Befall schwach: bis 10% bef. Pfl. Befall mittel: >10-30% bef. Pfl. Befall stark: >30-80% bef. Pfl. Befall extrem: >80% bef. Pfl. 7

8 Maiszünsler Schadwirkung Stängelbruch oberhalb der Kolben Bohrfraß der Raupe im Stängel Stofftransport beeinträchtigt Fotos: Hartmann, LwA Hildburghausen Maiszünsler Schadwirkung Fraßschaden am Kolben Minderung des Kornertrages Förderung der durch Fusarium-Arten verursachten Stängelfäulen Verstärktes Auftreten von Beulenbrand Schlechtere Qualität der Ernteprodukte Negative Effekte auf die Silierbarkeit 8

9 Maiszünsler Schadwirkung Stängelbruch unterhalb der Kolben Ernteverluste Erschwerte Bedingungen bei der Ernte Bekämpfungsempfehlung, wenn 5 bis 10 Eigelege bzw. Primärfraßsymptome pro 100 Maispflanzen Auswertung Versuch 2013 Bekämpfung Maiszünsler Insektizidversuch zur Bekämpfung des Maiszünslers unter Praxisbedingungen AWM Termine Nr. Präparat l/ha BBCH 32 BBCH 39 BBCH 53 BBCH 55 1 Kontrolle 2 Gladiator 0,6 x 3 Coragen 0,125 x 4 Dipel ES 2,0 x 5 Tricho 200 Optibox 2 x 50 Stück x x 9

10 Flugverlauf Maiszünsler Standort Heichelheim Lichtfallenfänge Maiszünsler am Standort Heichelheim Anzahl Falter Trichogramma Trichogramma Dipel ES Gladiator Coragen Auswertung Versuch 2013 Bekämpfung Maiszünsler Insektizidversuch zur Bekämpfung des Maiszünslers unter Praxisbedingungen Bonitur zur Milchreife Mitte September AWM Nr. Präparat l/ha Bonitur der Larven und Fraßsymtome Bef.-häufigkeit in % Befallsstärke Symp. + Lar./Pfl. 1 Kontrolle 30,0 0,7 WG in % (n. Abbott) 2 Gladiator 0,6 1,25 0, Coragen 0,125 0,0 0, Dipel ES 2,0 17,5 0, Tricho 200 Optibox 2 x 50 Stück 21,3 0,

11 Fazit Bekämpfungsempfehlungen Mechanisch tiefer Schnitt bei der Ernte bzw. tiefes Schlegeln unmittelbar nach Drusch Häckseln der Pflanzenreste (maximal 10 cm große Stücke) tiefes Unterpflügen der zerkleinerten Stoppeln (25 cm) bei Kombination der Maßnahmen Reduzierung des Ausgangspotentials für das Folgejahr bis zu 99 % möglich Wirksamkeit der Einzelmaßnahmen ca. 60 % Durchführung über großes Flächenareal notwendig Foto: Faßhauer, Alff Dessau 11

12 Fazit Bekämpfungsempfehlungen Chemisch Einsatz von Insektiziden zum Zeitpunkt des Larvenschlupfes korreliert mit dem Flughöhepunkt des Falters Steward 125 g/ha 38 /ha max. 1 Anwendg. Coragen 125 ml/ha 40 /ha max. 2 Anwendg. Gladiator 600 ml/ha 63 /ha max. 1 Anwendg. Termin: Mitte/Ende Juli Bestandeshöhe: Mais ca. 2 m Einsatz Selbstfahrer bzw. Stelzenschlepper notwendig mind. 300 l/ha Wasseraufwandmenge 12

13 Fazit Bekämpfungsempfehlungen Biologisch - Einsatz von Bacillus thuringensis zum Schlupfbeginn der Larven Dipel ES 2,0 l/ha 132 /ha max. 2 Anwendg. mind. 500 l Wasser/ha - Einsatz von Schlupfwespen zu Beginn des Falterfluges sowie 7 bis 10 Tagen danach durch Aufhängen von Rähmchen bzw. Verteilen von Kapseln Parasitierungsrate bis zu 90 % Verfahren sehr arbeitsintensiv und teuer unzureichend bei hohem Befall und verzetteltem Flug der Falter Gliederung Fungizidversuche in Mais in Thüringen Bekämpfung des Maiszünslers 2013 Insektizideinsatz und Bienenschutz ISIP und Informationsangebot der TLL 13

14 Auflagen Neonicotinoid-Beizen die Ausbringung des Saatgutes ist bei Wind mit Geschwindigkeiten über 5 m/s untersagt bei der Ausbringung vorhandene oder entstehende Saatgutstäube müssen vollständig in den Boden eingebracht werden verschüttetes Saatgut sofort entfernen, Saatgut darf nicht offen liegen bleiben, das Nachrieseln von Saatgut beim Anheben der Schare ist zu vermeiden bei der Verwendung von Saattechnik, die mit Unterdruck arbeitet, dürfen nur die Geräte eingesetzt werden, die in der Liste abdriftmindernde Sägeräte des Julius Kühn-Institutes ( aufgeführt sind. der Betriebsleiter ist verpflichtet, die zur Aussaat des behandelten Saatgutes behandelten Flächen mindestens 48 Stunden vor der Aussaat Imkern bekannt zu geben, deren Bienenstöcke sich im Umkreis von 60 m um die Aussaatflächen befinden. Vorschriften für die Aussaat von Saatgut mit Insektizidschutz Verbot bei Wind > 5 m/s Saatgutstäube in Boden ableiten nur abdriftmindernde Sägeräte zugelassen (Liste des JKI) 48 h vor Aussaat Imker informieren Kultur: Mais W.- Raps 1) Z.-Rübe Kart. PSM: Mesurol?? Neonic s Fipronil x x x x x x x x (x) nur wenn Unterdruckgerät x (x) nur wenn Unterdruckgerät Granulat in Boden einarbeiten Granulatstreuer (Liste des JKI) x 1) Beize in 2014 bisher nicht bekannt; kein altes Saatgut verwenden! 14

15 Bienenschutz einhalten! Kennzeichnung von PSM zum Bienenschutz: NB661/NB6611 (B1) Das Mittel ist bienengefährlich. Keine Anwendung auf blühenden oder von Bienen beflogenen Pflanzen (einschließlich Unkräuter). NB662/NB6621 (B2) Das Mittel ist bienengefährlich außer bei Anwendung nach dem täglichen Bienenflug in dem zu behandelnden Bestand bis 23 Uhr MEZ. NB663 (B3) Auf Grund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Pflanzenschutzmittels werden Bienen nicht gefährdet. NB664/NB6641 (B4) Das Mittel ist bis zur höchsten festgelegten Aufwandmenge bzw. Anwendungskonzentration als nicht bienengefährlich eingestuft. Bienenschutz einhalten! PSM solo Neonicotinoide (IRAC: 4A) Bienenschutz, Bienenschutz, TM mit Nicht- Triazolen 1) TM mit Triazolen 2) TM mit Proline (d) max. AWH Bienenschutz, Bienenschutz, Wartezeit beißende Insekten 3) Biscaya B4 B4 B4 B x 4) Mospilan SG B4 B4 B1 B1 F 1 1) Nicht-Triazol-Fungizide (z. B. Ortiva, Cantus); 2) Triazol-Fungizide (z. B. Caramba, Folicur, Mirage) außer Proline; 3) alle Schädlinge, außer Kohlschotenmücke; 4) außer Erdflöhe; 15

16 Auflage NN410 Das Mittel wird als schädigend für Populationen von Bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in die Blüte sollten vermieden werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen. Untersuchungen belegen, dass andere Bestäuberarten sensitiver als Honigbienen auf PSM reagieren Pflanzenbauliche Notwendigkeit Schutz Ökosystem Nicht bußgeldbewehrte Kennzeichnungsauflage Bienenschutz einhalten! Präparat Solo NN410 Bulldock, Decis flüssig, Fury 10 EW, Shock Down, Sumicidin Alpha Fastac SC B4 x Nexide B4 x Karate Zeon, Trafo WG B4 x Trebon 30 EC Mavrik B4 x Plenum, Avaunt Biscaya, Mospilan B4 x Anwendung der bienenungefährlichen Mittel in den Abendstunden! B2 B2 B1 16

17 Bekämpfungsrichtwerte Raps Schaderreger Termin/Stadium Bekämpfungsrichtwert Rapserdfloh bis > 75 Käfer/GS bis > 50 Käfer/GS in 10 Tagen BBCH im Bestand: > 10 % Lochfraß Rübsenblattwespe Herbst 1 Larve/Pflanze Erdraupen Herbst 4 Larven/m² Großer Rapsstängelrüssler Gefl. Kohltriebrüssler Rapsglanzkäfer Kohlschotenrüssler E Feb./A März Knospenbildung Mitte/Ende März Knospenbildung BBCH < 55 BBCH ab Ende April kurz vor Rapsblüte > 5 Käfer/GS in 3 Tagen mit Abdeckung im Bestand: 3 Käfer/Linie > 15 Käfer/GS in 3 Tagen mit Abdeckung im Bestand: > 20 Käfer/Linie > 5 Käfer/Pflanze > 8 Käfer/Pflanze 25 Käfer/Linie bzw. 12 Käfer/ Linie wenn starkes Auftreten der KSM Bekämpfung Rapsglanzkäfer < 5 Käfer/Pflanze Fraßschaden wird kompensiert 5-10 Käfer/Pflanze bei nachfolgend günstigen Wachstumsbedingungen kann Fraßschaden kompensiert werden >10 Käfer/Pflanze Bekämpfung wirtschaftlich sinnvoll 17

18 Anti-Resistenzstrategie Raps Schädling, bekämpfungswürdig Stängelund Triebrüssler Rapsglanzkäfer vor Blüte Schotenschädlinge Auftreten Rapsglanzkäfer keine vorhanden unter BRW über BRW in der Regel nicht bekämpfungswürdig Strategie/empfohlene Mittel alle Pyrethroide Klasse I Pyrethroid keine Bekämpfung Plenum 50 WG oder Avaunt (B1!); in Beständen mit ersten offenen Blüten Biscaya oder Mospilan Biscaya (falls Wirkstoffwechsel nötig: Klasse I Pyrethroid) Tankmischung von Insektiziden nur empfehlen, wenn Erweiterung des Wirkungsspektrums notwendig Stängelschädlinge + RGK Gliederung Fungizidversuche in Mais in Thüringen Bekämpfung des Maiszünslers 2013 Insektizideinsatz und Bienenschutz ISIP und Informationsangebot der TLL 18

19 ISIP InformationsSystem Integrierte Pflanzenproduktion ZEPP Ländervereinbarung Entwicklung, Validierung und Pflege von Modellen im Pflanzenschutz Pflanzenschutzforschung wissen wie s wächst ISIP Eingetragener Verein Bereitstellung einer Internetplattform zur Verbreitung von Beratungsinformation Informationstechnologie Gemeinsamkeiten Getragen von der amtlichen Beratung in Deutschland Sitz in Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz Nutzung eines Prognosemodells Wetterdaten Felddaten Algorithmus ZEPP Verteilung ISIP 19

20 Fachliche Inhalte Infothek Standardempfehlungen und Hintergrundwissen Entscheidungshilfen Prognosemodelle Felddatenerhebungen (Monitoring) Aktuelle Empfehlungen der regionalen Berater Regionales Startseiten der ISIP Mitglieder Schriftliche Hinweisdienste zum Download (PDF) Entscheidungshilfen Getreide Modell zur Bestandesentwicklung in Wintergetreide Modell für Halmbruch an W.-weizen, -triticale und -roggen Monitoring der wichtigsten Blattkrankheiten Infektionsdruck der wichtigsten Krankheiten Septoria tritici in Winterweizen Optimierung der Stickstoffdüngung in W.-weizen Winterraps Modell zur Weißstängeligkeit Mais Modell und Monitoring zum Maiszünsler 20

21 Entscheidungshilfen Zuckerrüben Modell zur Cercospora-Blattfleckenkrankheit Monitoring der wichtigsten Blattkrankheiten Kartoffeln Modell und Monitoring zur Kraut- und Knollenfäule Modell zur Kraut- und Knollenfäule im Ökolandbau Modell für den Kartoffelkäfer Sonstige N-Bilanz im ökologischen Leguminosenanbau Risikobewertung des PSM-Austrages in Gewässer Entscheidungshilfen Prognosemodell SIMCERC Berechnung des genauen Epidemieverlaufs von Halmbruch anhand der Witterung und anbautechnischer Angaben 21

22 SIMCERC Winterroggen SIMCERC Winterroggen 22

23 SIMCERC Winterroggen Entscheidungshilfen Modell SIG: Schaderreger-Infektionsgefahr-Gefahr Simulation der täglichen Infektionsbedingungen für alle wichtigen Blattkrankheiten in W.-getreide und S.-gerste Krankheit WW WG WR WT SG Braunrost x x x DTR Gelbrost x x x Mehltau x x x x x Netzflecken x x Rhynchosporium x x x x Septoria tritici x x Septoria nodorum x x Zwergrost x x 23

24 SIG Winterweizen SEPTRI Winterweizen 24

25 Befallserhebung Blattkrankheiten Befallserhebung Blattkrankheiten 25

26 Befallserhebung Blattkrankheiten Regionales Startseite Thüringen Allgemeines Pflanzenschutzrecht Ackerbau Obstbau Gemüsebau Zierpflanzenbau Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen Pflanzenschutztechnik Pflanzengesundheit Öffentliches Grün Haus- und Kleingarten 26

27 Startseite ISIP Thüringen Projekt Schadnager-Management 27

28 Regionales im Ackerbau Warndienst wöchentlicher Pflanzenschutz-Warndienst von März bis Oktober Pflanzenschutzbroschüre Komplettausgabe als pdf und aktualisierte Tabellen Zulassungsinformationen aktuelle Informationen des Zulassungsstandes Versuchsberichte jährliche Berichte der PS-Versuche der TLL und LWÄ Merkblätter zu Krankheiten und Schaderregern im Ackerbau (derzeit in Überarbeitung) PS-Informationen Ackerbau 28

29 Aktualisierung der Tabellen aus der PS-Broschüre Versuchsberichte PS 29

30 Merkblätter Hinweisdienste 30

31 Informationsangebot der TLL Abonnement Pflanzenschutz-Warndienst Wöchentliche Information über Auftreten von Krankheiten/SE, Zulassungsinformationen, Bekämpfungsempfehlungen usw. für Bereiche Ackerbau, Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau März bis Oktober bzw. ganzjährig ISIP-Zugang mit Möglichkeit des Downloads der PS-Broschüre für Bereiche Ackerbau, Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau Abonnement Pflanzenschutzbroschüre für Bereiche Ackerbau, Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau Internetplattform der TLL über Informationsangebot der TLL Neu ab 2014: Separate Bestellung von - PS-Warndienst (20,- /Jahr) - PS-Broschüre (12,50 /Jahr) 31

32 Informationsangebot der TLL Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 32

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps? Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 18. Thüringer Rapstag Pfiffelbach, den 05. Juni 2014 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Stängelschädlinge

Mehr

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen Erfolgreicher Pflanzenschutz in Raps Rapool-Tagungen (03.u.04.02.2016) Dr. Dominik Dicke RP-Gießen, PSD Hessen GLIEDERUNG Tierische Schaderreger im Herbst und Frühjahr Blütenbehandlung und Bienenschutz

Mehr

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer Wintertagung 2018 Fachtag Ackerbau 30.1.2018 Pflanzenschutz Warndienst LE- Projekt des LFI Österreich Bildung Beratung

Mehr

Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen

Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen RAPOOL Fachtagung 2015 Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen Henning Ehlers Landwirtschaftskammer NRW Kreisstelle Minden-Lübbecke Rapool Fachtagung 3.02.2015 Rückblick: Herbst 2014 Rapool

Mehr

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x Schnecken Schneckenkorn auf Basis von e-iii- Phosphat oder Metaldehyd z.b. Clartex blau, Patrol MetaPads G2, Mollustop und Schnecken-Linsen Branntkalk 90 gemahlen 05 abhängig vom Präparat max. 2x eldmaus,

Mehr

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow Durum Tag 2008 Pflanzenschutz Zulassungen allgemein : alle Produkte mit einer Zulassung : WEIZEN ; HARTWEIZEN ; DURUM über Ausnahmeantrag nach 18b gestellt durch 1. Anbauverband 2. einzelnen Landwirt Ackerbauliche

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Pflanzenschutz - Spezial Landwirtschaft

Pflanzenschutz - Spezial Landwirtschaft Informationsdienst Nr. 19 vom 12.07.2013 Pflanzenschutz - Spezial Landwirtschaft Mais - Hauptzuflug des Maiszünslers beginnt Der Hauptzuflug der Maiszünsler hat im südlichen Rheinland begonnen. Am Wochenende

Mehr

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Dr. Manfred Röhrig ISIP e.v. Stephan Weigand, IPS 3a Kolloquienreihe von IAB, IPS, IPZ, ILT am 26.

Mehr

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im

Mehr

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen Gesetzliche Grundlagen EU-Pflanzenschutzrecht Richtlinie 2009/128/EG des

Mehr

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27./28. Nov. 2013 Stift Ossiach S. Michalik, J. Bontenbroich, H. Michlits Feinchemie Schwebda

Mehr

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges. Fachausschuss Pflanzenschutzmittelresistenz Insektizide, Akarizide Strategie zur Verringerung eines Resistenzrisikos von Kartoffelkäfer und n in Kartoffeln gegen Neonicotinoide für das Jahr 2015 Notwendigkeit

Mehr

Mehrerträge durch Blütenbehandlungen von in MV- Ertrag in dt/ha (Quelle: LALLF-MV 2017) + 3,1 + 2,4

Mehrerträge durch Blütenbehandlungen von in MV- Ertrag in dt/ha (Quelle: LALLF-MV 2017) + 3,1 + 2,4 Fachinfo Pflanzenbau KW 18/17 1. Fungizid- und Insektizideinsatz im Winterraps 2. Aktueller Tipp: Buchsbaumzünzler 3. Beschreibung der wichtigsten Gräser Teil II Sclerotinia sclerotiorum Der Pilz überdauert

Mehr

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Matador. Leistungsbeweise in Raps, Matador Leistungsbeweise in Raps, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Matador Steckbrief Matador Wirkstoffe 225 g/l Tebuconazol, 75 g/l Triadimenol Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe Triazol,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 213 Versuch zur gezielten Bekämpfung von pyrethroidresistenten Rapsglanzkäfern Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Raps: Sicher gegen Schädlinge

Raps: Sicher gegen Schädlinge Pflanzenschutz Raps: Sicher gegen Schädlinge Nicht jeder Rüssler oder Käfer schädigt sofort Ihren Raps. Wann und womit Sie eingreifen sollten, erklären Dr. Bernhard Werner und Frauke Brauer Siebrecht,

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017

Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017 Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017 Der Rapsanbau in Luxemburg wird durch eine Vielzahl von Schadinsekten bedroht. Im Frühjahr sind dies die Stängelschädlinge, der und die Schotenschädlinge.

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) hat 2013 in einem Fachbericht dargestellt, dass von den insektiziden

Mehr

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung Reinhard Wiggenhorn, Pflanzenschutzberater Mögliche

Mehr

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung Nexide Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung Steckbrief Nexide Steckbrief Nexide Wirkstoff 60 g/l gamma Cyhalothrin Formulierung Hochwertige Kapselformulierung (CS) Wirkstoffgruppe

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Rechtsgrundlagen Und das erwartet Sie in der nächsten Stunde 1. Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit

Mehr

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x Schnecken eldmaus, Erdmaus Schneckenkorn auf Basis von e-iii- Phosphat oder Metaldehyd z.b. Clartex blau, Patrol MetaPads G2, Mollustop und Delicia Schnecken-Linsen abhängig vom Präparat Ratron Giftlinsen

Mehr

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 1 Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007-2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 2 Versuchsziel... 2 Methode... 2 Kulturführung... 3 Versuchsprogramm...

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Bienenschutz - Auflagen beim Pflanzenschutz -

Bienenschutz - Auflagen beim Pflanzenschutz - Werner Kost Produktionsberatung Gemüse- und Zierpflanzenbau Landratsamt Tübingen Abt. 40 Landwirtschaft, Baurecht und Naturschutz Gerhard Sorg Gartenbauberatung mit Schwerpunkt Zierpflanzenbau Landratsamt

Mehr

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Maiswurzelbohrer Maiszünsler Stängelälchen Blattkrankheiten 1 Maiswurzelbohrer in

Mehr

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten Allgemeines Nur 1 neuer Wirkstoff! 8 neue Mittel aus neuen Wirkstoffkombinationen oder neuen Zulassungen 21 neue Mittelnahmen 2 Höhere Zulassungsanforderungen

Mehr

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2 Allgemeine Themen Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2016 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern

Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern Pflanzenschutz im Gartenbau 22. Januar 2009 in Dresden- Pillnitz Dr. Maja Michel Rapsglanzkäfer auf Winterraps Mai 2008 Blühbeginn:

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Vortrag. Prof. Dr. Christa Volkmar

Vortrag. Prof. Dr. Christa Volkmar Vortrag Tierische Schaderreger am Raps Prof. Dr. Christa Volkmar Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Universität Halle Literatur: Paul, V.H. ; Raps, Verlag Th. Mann, 2003 Rapserdfloh (Psylliodes

Mehr

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Reinhard Götz, Heike Lienshöft, Katrin Ewert Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 410 Pflanzenschutz TLL-Kolloquium

Mehr

Maiszünslerbekämpfung in Südbaden 2009

Maiszünslerbekämpfung in Südbaden 2009 Maiszünslerbekämpfung in Südbaden 29 Trichogrammabesprechung RP Karlsruhe, 12. März 21 Jochen Winkler, LRA Lörrach, 1 Fachbereich Landwirtschaft Winkler, LRA Lörrach, Fachbereich Maisfläche (ha) 12 1 8

Mehr

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst Themen: -Neuigkeiten und Rechtsbestimmungen -Maßnahmen gegen den Gelbverzwergungsvirus in Wintergetreide -Maßnahmen gegen Maiszünsler im Herbst -Aktuelle Situation

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright , Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright Kontakt: E-Mail: Frank.Hahn@llh.hessen.de Fax: 05622 79777190 Fritzlar Herr Hahn 05622-79777156 0151-12621289

Mehr

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt Fabian Böke Fachberater Mais Inhalt Was ist das? integrierter Pflanzenschutz

Mehr

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Wann ist mit welchen Frühjahrsschädlingen im Raps zu rechnen? Wann stehen Behandlungsentscheidungen an? Bei der planmäßigen Überwachung der

Mehr

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 41. Rapstag in Mecklenburg- Vorpommern (07.06. 2017) D. Dicke, RP-Gießen - PSD Hessen Gefahrenquelle

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst Der Raps ist Wirtspflanze einer Vielzahl von Schadinsekten. Einige davon können bereits im Herbst Schäden verursachen. Dazu gehören Kohlfliege, Rapserdfloh und

Mehr

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz) Pflanzenschutz + Blattdünger Hafer 2016 Stand 1.Jänner 2016 bis ES- HaKo Unkräuter BBCH Basis 2015 exkl. UST Express SX (+0,3 Starane XL) 25 g Ab 3 C Nachttemperatur 29 (37) 17,33 Dicopur M (einziger Wuchsstoff)

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 24. Thüringer Düngungs-und Pflanzenschutztagung Erfurt, den 19.11.2015 Gliederung 1. Allgemeines zu Resistenzen

Mehr

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von -7 Jana Bürger Rapskolloquium MV&SH Salem 9 Erhebungen zum PSM-Aufwand 8 9 4 8 Erhebungen zum PSM-Aufwand BI =

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Kartoffelkäfer: Nur ein strategischer Wirkstoffwechsel führt zum erwünschten

Kartoffelkäfer: Nur ein strategischer Wirkstoffwechsel führt zum erwünschten Kartoffelkäfer: Nur ein strategischer Wirkstoffwechsel führt zum erwünschten Erfolg! Zur Vermeidung von Resistenzen bei der Bekämpfung von Schaderregern ist es wichtig, den richtigen Behandlungszeitpunkt

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz 1 Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 20.04.2017 - Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz Fungizide gegen Getreidekrankheiten mit dem notwendigen Maß einsetzen Hinweis des Regierungspräsidiums

Mehr

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Beate Tschöpe & Dr. Benno Kleinhenz, ZEPP- Zentralstelle der Länder für EDVgestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz,

Mehr

abhängig vom Präparat max. 2x

abhängig vom Präparat max. 2x Schnecken Schneckenkorn auf Basis von Fe-III- Phosphat oder Metaldehyd z.b. Clartex blau, Patrol MetaPads G2, Mollustop und Schnecken-Linsen abhängig vom Präparat F abhängig vom Präparat max. 2x Kontrolle

Mehr

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Fachbereich 3.3 Aus- und Fortbildung, Landjugend Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Gemeinschaftsarbeit Landwirtschaftskammer Niesachsen Berufsbildenden Schulen - Agrarwirtschaft Deutschen Lehranstalt

Mehr

2.4 Krankheiten in Winterroggen

2.4 Krankheiten in Winterroggen 43 2.4 Krankheiten in Winterroggen Der Braunrost war auch im Jahr 2009 die wichtigste Krankheit im Winterroggen. Im Gegensatz zu 2007, als sich der Braunrostbefall bereits sehr frühzeitig in den Beständen

Mehr

Solutions for the Growing World

Solutions for the Growing World Solutions for the Growing World Was ist Gladiator: Gladiator TM ist ein flüssiges Insektizid zur gezielten Bekämpfung von Schmetterlingslarven an Kernobst, Weinreben (Kelter- und Tafeltrauben) und Rosskastanien-Arten

Mehr

Fachinfo. Pflanzenbau KW 38/ Situation im Raps

Fachinfo. Pflanzenbau KW 38/ Situation im Raps Fachinfo Pflanzenbau KW 38/16 1. Aktuelle Situation Raps 2. Einsatz von Herbiziden im Getreide 3. N- Bilanzüberhänge 2016 4. Situation im Mais 1. Situation im Raps Die außergewöhnliche Witterung der letzten

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Der Maiszünsler: Allgemeines Verbreitung: Europa, Nordafrika, Vorderasien, Nord- und Mittelamerika Klimatische

Mehr

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Landwirtschaftskammer NRW Landbau und Pflanzenschutzdienst Münster, 27.03.2017 Redaktion: Hermann Hanhart Seitenzahl: 5 Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Für die Jahreszeit ungewöhnlich warm

Mehr

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Fachinformationsveranstaltung Pflanzenschutz

Mehr

Empfehlung zur Blütenbehandlung im Winterraps

Empfehlung zur Blütenbehandlung im Winterraps 24 Pflanze BAUERNBLATT l 11. April 201 Pflanzenschutz aktuell: Sclerotinia Empfehlung zur Blütenbehandlung im Winterraps Aktuell präsentiert sich der Winterraps in einem guten Zustand. Aber Vorsicht,aufeinigenFlächentäuscht

Mehr

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten Fungizide? Insektizide? Dünger Wachstumsregulatoren Pflanzenstärkungsmittel Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer Reinhard Götz, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz am 17. Oktober 2013 in

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche

Mehr

DuPont Pflanzenschutz Raps. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM RAPS

DuPont Pflanzenschutz Raps. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM RAPS DuPont Pflanzenschutz Raps Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM RAPS DuPont CropSecure RAPS Fungizid DUPONT AVAUNT INSEKTIZID PowerStart im Raps gegen Rapsglanzkäfer Avaunt ist ein neues, hochwirksames

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Aatiram 65 Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Cheminova Deutschland GmbH, Stade Zulassungszeitraum: 15.

Mehr

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Steigender Maisbedarf und die damit verbundene Erhöhung der Maisanbauflächen in Österreich, speziell im Weinviertel bringen auch ein gewisses Risiko mit sich. So war

Mehr

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale Informationen für Ackerbau und Grünland Dienstleistungszentren Ländlicher Raum 10/2009 Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale Richtig terminierte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz. Gemüsebau Nr. 11

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz. Gemüsebau Nr. 11 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Dezernat Pflanzenschutz Strenzfelder Allee 22 Gemüsebau Nr. 11 06406 Bernburg 03.06.08 Bei allen Pflanzenschutzmaßnahmen Anwendungsvorschriften

Mehr

Insektizide in Getreide

Insektizide in Getreide Stand: 09.01.2017 Abstand zu Gewässern [m] Abstand zu Saumstrukturen [m] Bulldock 0,3 1 bzw. vor Blüte Wartezeit in Tagen Formulierung Vertrieb / Zulassungsinhaber 56 /F EC ADD SPU Zulassung 06/17 Auflagen

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta Thüringer Gartenbautag Erfurt 9.11.2016 Ulf Hucke Übersicht über das aktuelle Pflanzenschutzsortiment im Gemüse von Syngenta Fungizide Askon Ortiva Score Switch

Mehr

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH Was zu merken war ASKON geht immer In allen wichtigen Kulturen Gegen alle relevanten Krankheiten ASKON bringt mehr Hervorragende

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Gliederung Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln Genehmigung im Einzelfall in einem zusätzlichen Anwendungsgebiet

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps Rapool Winterveranstaltung Mettmann Natascha Droste, Landwirtschaftskammer NRW Agenda 1.) Rückblick & Ausblick 2.) Rapsanbau ohne insektizide Beize ein erstes Zwischenfazit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Pflanzenschutzinformation --- Aufgabe v. Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz auf

Mehr

Das Richtige für Blatt und Boden.

Das Richtige für Blatt und Boden. Das Richtige für Blatt und Boden. Vertix ist ein hochaktives Herbizid aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und bekämpft Ackerfuchsschwanz, Gemeinen Windhalm und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Mehr

Gezielter Pflanzenschutz in Winterraps unter besonderer Berücksichtigung von Resistenzvermeidung, Wasser- und Bienenschutz

Gezielter Pflanzenschutz in Winterraps unter besonderer Berücksichtigung von Resistenzvermeidung, Wasser- und Bienenschutz Gezielter Pflanzenschutz in Winterraps unter besonderer Berücksichtigung von Resistenzvermeidung, Wasser- und Bienenschutz 1000 ha Entwicklung der Anbaufläche Winterraps im Kreis Nienburg 10 9 8 7 6 5

Mehr

Mit Strategie zu mehr Ertrag.

Mit Strategie zu mehr Ertrag. DuPont TM Salsa herbicide Mit Strategie zu mehr Ertrag. Bewährte und Ausblick neue Lösungen von DuPont Crop Protection für Raps. MATTHIAS MIERSCH DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH Agenda DuPont Kompetenz

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser Ausgewählte Pflanzenschutzlösungen für heimische Körnerleguminosen Ackerbohnen Futtererbsen Blaue Süßlupinen Stand 24.02.2012 Bitte aktuellen Zulassungsstand mehr Informationen unter https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/

Mehr

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet Tjard Ommen Pflanzenbauberater -Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet Warndienste Pflanzenbaumappe Herbstempfehlungen/Anbauplanung Telefonberatung Vorträge Internetauftritt

Mehr

CREDO OPUS 4 TOP Pack

CREDO OPUS 4 TOP Pack CREDO OPUS 4 TOP Pack Credo Opus 4 Top Pack Leistungsstarkes Fungizid für den Ackerbau Produktvorteile von Credo Opus 4 Top Pack Sichere Wirkung gegen die wichtigsten Krankheiten in und Gerste Starke heilende

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Strohmanagement und Bodenbearbeitung Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Dr. Carolin v. Kröcher 20.10.2011 Vorab gilt mein Dank den Kollegen

Mehr

Maiszünsler, Fusarium& Co. Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene

Maiszünsler, Fusarium& Co. Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene Alsfeld 22102013 Maiszünsler, Fusarium& Co Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene 1 M Lenz, Pflanzenschutzdienst Hessen, Wetzlar Dr M Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Alsfeld

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Landwirtschaftskammer NRW Landbau und Pflanzenschutzdienst Münster, 22.05.2017 Redaktion: Günter Klingenhagen Seitenzahl: 5 Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz In dieser Woche trocken bei Temperaturen

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz

Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz Schulung Bienensachverständige 2012 Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz 0 I. Neues Pflanzenschutzgesetz II. Problematik neonicotinoide Beizmittel III. Besonderheiten 2012 IV. Bienenschäden

Mehr