MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FLM 30 MOS DE FLM 30 LEK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FLM 30 MOS DE FLM 30 LEK"

Transkript

1 MOS DE MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

2

3 Für den Hausbesitzer Inhaltsverzeichnis 1 Für den Hausbesitzer Allgemeines Kurze Produktbeschreibung... 2 Einstelldaten... 2 Systembeschreibung Funktionsprinzip... 3 Systemprinzip... 3 Wartungsroutinen Reinigen des Luftfilters... 4 Reinigen des Ventilators... 4 Reinigen der Ventile... 5 Kontrolle des Kondenswasserverschlusses... 5 Für den Installateur Allgemeines für den Installateur Transport und Lagerung... 6 Hantierung... 6 Frostwächter... 6 Platzierung... 6 Rohrinstallation Kondenswasserschlauch... 7 Füllen und Entlüften der Anlage... 7 Druckausdehnungsgefäß... 7 Rohranschluss (Kälteträger)... 7 Leistungsübertragung an den Kälteträgerkreis... 7 Ventilationsanschluss Luftvolumenstrom... 8 Küchenabzugkanal... 8 Luftkanalverlegung... 8 Einjustieren... 8 Ventilatorkennliniendiagramm... 8 Elektro-Installation Stromanschluss... 9 Einstellen der Luftmenge... 9 Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitungen Einschalten Einstellen der Luftmengen Inbetriebnahme Nachjustieren Elektrischer Schaltplan Elektrischer Schaltplan Komponentenplazierung Komponentenplazierung Komponentenverzeichnis Komponentenverzeichnis Maße Maße und Anschlusskoordinaten Technische Daten Technische Daten Zubehör Mitgelieferte Bauteile Maßnahmen bei Betriebsstörungen Keine oder zu geringe Lüftung Starthilfe für Umwälzpumpe... 16

4 Für den Hausbesitzer 2 Allgemeines Um die höchste Effizienz von dem -Modul zu erhalten, sollten Sie erst einmal den Abschnitt Für den Hausbesitzer in dieser Montage- und Bedien ungs anleitung genau durchlesen. ist ein Abluftmodul. Das bedeutet, dass es die Energie der Lüftung nutzt. Diese Energie wird verwendet, um die Temperatur des eintretenden Kälteträgers zur Wärmepumpe zu erhöhen. ist konzipiert, um zusammen mit einem FIGHTER 1140/1240/1250 in Einfamilienhäusern oder entsprechenden Bauten installiert zu werden. Technische Änderungen vorbehalten! Einstelldaten sind nach Einbau des Abluftmoduls einzutragen. Seriennummer (95), ist bei jeglichem Schriftwechsel mit NIBE anzugeben. Installationsdatum Installateure Trimmventil Gewählte Ventilatorkennlinie

5 Für den Hausbesitzer Systembeschreibung 3 Funktionsprinzip Wärmequellen-Eintritt Fortluft Ø 160 Abluft Ø 160 ist ein Abluftmodul, das speziell entwickelt wurde, um die Energierückgewinnung aus mechanischer Abluft dem Kälteträger aus Erdreich oder Sole zuführen zu können. ist für den Anschluss an eine Sole-/Wasser- Wärmepumpe vom Typ FIGHTER 1140/1240/1250 vorgesehen. Der im eingebaute Ventilator saugt Luft aus den Feuchträumen des Hauses in die Rück gewinnungs einheit. Hier wird die Energie auf den Kälteträger der Wärmepumpe übertragen, was einen Temperaturanstieg bedingt und somit die Heizleistung der Wärmepumpe erhöht. Selbst wenn die Wärmepumpe nicht in Betrieb ist, wird die Energie im Erdoder Solekollektor gespeichert und so die Abluftenergie maximal genutzt. Die Dimensionierung der Wärmepumpe ist nicht von der Luftmenge abhängig, sondern ihre Leistung kann optimal der Größe des Hauses angepasst werden. wird vorzugsweise direkt auf dem FIGHTER 1240/1250 plaziert, kann aber auch mittels einer Konsole (Zubehör) wandhängend montiert werden. Wärmequellen- Austritt FIGHTER /1250 Achtung! Bei emalliertem Behälter soll vor der Montage eine Elektroanode eingebaut werden. Zubehör! C Nach passieren des Abluftmoduls entweicht die Raumluft ins Freie. Systemprinzip G Zirkulierende Küchenluft durch Dunsthaube A Warme Raumluft wird ins Kanalsystem gesogen. F Luft wird von Räumen mit Außenluftventilen in Räume mit Abluft ventilen geleitet. B Warme Raumluft wird zum geleitet. D erhöht die Kälteträgertemperatur vor Eintritt in die Wärmepumpe. E Außenluft wird ins Haus gesogen.

6 Für den Hausbesitzer 4 Wartungsroutinen mit seinem Luftkanalsystem fordert eine gewisse regelmäßige Wartung, bei der nachstehende Punkte kontrolliert werden sollten. Die in Klammern genannten Zahlen beziehen sich auf den Abschnitt Komponentenverzeichnis. Reinigen des Luftfilters 63 Wippschalter (8) 4 3 Das Reinigen des Abluftmodul-Luftfilters soll regelmäßig geschehen (ungefähr 4 5 Mal pro Jahr), indem er herausgenommen und saubergeschüttelt wird. Bei starker Verschmutzung muss er gewechselt werden. Die Frontabdeckung wird geöffnet, indem sie an ihrer Unterkante nach vorne gezogen und danach angehoben wird. Den Wippschalter (8) auf 0 schalten. Die Filterkassette wird gelöst, indem die zwei schwarzen Handgriffe eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Kassette jetzt herausziehen und Filter (63) zum Sauberschütteln entnehmen. Filter auf Schäden untersuchen. Ein neuer Originalfilter kann - falls erforderlich - bei NIBE bestellt werden. 2 Der Wiedereinbau geschieht dann in umgekehrter Reihenfolge. Das Zeitintervall zwischen den Wartungen variiert und ist abhängig von der Staubmenge der Abluft. 93 Der Ventilator sollte jährlich einmal gereinigt werden, indem man ihn aus dem Abluftmodul herausnimmt und das Schaufelrad vorsichtig sauberbürstet. Die Frontabdeckung wird geöffnet, indem sie an ihrer Unterkante nach vorne gezogen und danach angehoben wird. Den Wippschalter (8) auf 0 schalten. Die innere Abdeckung wird demontiert, indem die sechs in der Abdeckung sitzenden Schrauben gelöst werden. Reinigen des Ventilators 1 Der Ventilator wird demontiert, indem der Kabelstecker herausgezogen wird und die zwei Schrauben gemäß Abbildung gelöst werden. Wenn die innere Abdeckung demontiert ist, sollte die Kondensatauffangwanne unter dem Wärme tauscher kontrolliert werden. Ebenso den Ablauf der Konden sat auffangwanne kontrollieren, ob dieser verstopft ist. Der Wiedereinbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge Achtung! Laufrad nicht deformieren, da sonst der Ventilator Unwucht bekommt. Kein Wasser oder Reinigungsmittel verwenden! 93 1 Drücken 2 Ziehen 1 1 Drücken

7 Für den Hausbesitzer Wartungsroutinen 5 Reinigen der Ventile Kontrolle des Kondenswasserverschlusses min 20 cm min 15 cm Die Luftventile des Hauses müssen regelmäßig gereinigt werden, um eine korrekte Ventilation zu gewähren. Dabei darf die Einstellung der Luftventile nicht ver ändert werden. Achtung! Im Falle einer gleichzeitigen Demontage mehrerer Luftventile dürfen diese nicht verwechselt werden. Kontrollieren Sie, ob ausreichend Wasser im WasserSiphon (92) der Kondensatauffangwanne (93) ist. Sollte dieser Geruchsverschluss leer sein, oder nur wenig Wasser enthalten, so dass er gluckert, kann beispielsweise Wasser mit einer Blumengieß kanne direkt in den Kondensatablaufschlauch oder aber in die Kondensatauffangwanne gefüllt werden (jedoch muss hierfür das innere Abdeckblech demontiert werden). Während des Nachfüllens muss der Geruchsverschluss bestehen bleiben. Nach einiger Betriebszeit können Staub und andere Partikel den Siphon verstopfen, deshalb muss dieser Geruchsverschluss regelmäßig kontrolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden. Achtung! Auf Grund verstärkten Kondensatausfalles sollte das Gerät nicht zur Bautrocknung genutzt werden.

8 Für den Installateur 6 Allgemeines für den Installateur Transport und Lagerung Das Abluftmodul muss trocken transportiert und gelagert werden. Hantierung Das Abluftmodul kann im Kälte trägerkreis brennbares Frost schutz mittel (z.b. Ethanol) enthalten. Be son dere Vorsicht gilt daher beim Hantieren, Installieren, Warten, Reinigen und letztlich beim Entsorgen, um das Leckrisiko zu vermeiden. Frostwächter Platzierung wird beim Anschluss an einen FIGHTER 1240/1250 direkt oben auf dem Gerät und beim FIGHTER 1140 auf einer Kon sole montiert. Laufgeräusche der Umwälzpumpe oder des Ventilators können auf die Konsole übertragen werden. Daher wenn möglich die Konsole an einer Außenwand montieren. Sollte dieses nicht mög lich sein, so sollte eine eventuell angrenzende Schlaf- und Wohnzimmerwand vermieden werden. Bei Rohrleitungen entlang Schlaf- und Wohnzimmerzwischenwänden sollten Maßnahmen zum Schallschutz beachtet werden. Achtung! Zum Demontieren der Frontabdeckung ist oberhalb des Abluftmoduls ein Raum von 15 mm erforderlich. Siehe Abschnitt Maße. Alt. 1 Im ist ein Frostwächter (65) eingebaut, der bei Bedarf automatisch den Wärmetauscher (62) entfrostet. Dieses geschieht, indem der Kälteträgerfluss durch den Wärmetauscher gestoppt wird, somit kann die passierende warme Raumluft das Eis abtaut. Am Display des Frostwächters wird die Temperatur des eintretenden Kälteträges angezeigt. Der Frostwächter wird im Werk eingestellt und bedarf keiner Änderung. Der Wärmetauscher könnte durch das Ändern der Parameter völlig vereisen. Um das zu vermeiden, werden die Einstelltasten im Werk codiert. Bei Fehleranzeige schaltet der Frostwächter das FLM 30-Modul aus, jedoch nicht den Luftvolumenstrom. Fehleranzeige im Display Er Programmfehler -- Kurzgeschlossener Temperaturfühler (66) 00 Kabelbruch vom Temperaturfühler (66) Alt. 2

9 Für den Installateur Rohranschluss 7 Kondenswasserschlauch Rohranschluss (Kälteträger) Den Kondenswasserschlauch direkt zu einem Ablauf im Fußboden verlegen oder zu einem anderen Siphon. Es ist darauf zu achten, dass der Schlauch kurz über dem Wasserniveau des Ablaufes endet. Die minimale Höhendifferenz von Kondensatablaufstutzen zur bauseitigen Entwässerung beträgt 35 cm. Rohrinstallationen sind gemäß geltenden Normen und Vorschriften auszuführen. Druckausdehnungsgefäß Der Kälteträgerkreis soll mit einem Druckausdehnungsgefäß versehen werden. Eventuell vorhandenes Niveaugefäß wird entfernt. Die Kälteträgerseite wird mit mindestens 0,5 bar unter Druck gesetzt. Das Druckausdehnungsgefäß muss gemäß Diagramm dimensioniert werden. Bei einem Vordruck von 0,5 bar deckt das Druckausdehnungs gefäß den Temperaturbereich von -10 C bis + 20 C, sowie den Öffnungsdruck des Sicherheitsventiles von 3 bar. P EXP SÄV RV BV Kälteträgereintritt SF Kälteträgeraustritt Fortluft Ø 160 Abluft Ø 160 Druckausdehnungsgefäß l Wärmequellenvolumen l Leistungsübertragung an den Kälteträgerkreis 2,5 2 1,5 1 0,5 0 kw Luftvolumenstrom (m 3 /h) wird über den Kälteträgerkreis der Wärmepumpe gefüllt. Siehe hierfür aktuelle Montage- und Bedienungsanleitung. Das Enlüften geschieht über die Entlüftungsschraube (5). Beim Entlüften soll der Wippschalter (38) auf Stufe 0 stehen. 500 Wq-Eintritt bei 0 C 5 C Aus dem Diagramm geht die Leistung hervor, die von der Ventilationsluft auf den Kälteträgerkreis übertragen wird und zwar bei 20 C Luftttemperatur und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%. Füllen und Entlüften der Anlage EXP Druckausdehnungsgefäß gemäß Empfehlung SÄK Sicherheitsventil BV Rückschlagventil wird mitgeliefert SF Schmutzfilter RV Trimmventil wird mitgeliefert P Manometer Tiefste zugelassene, eintretende Kälteträger temperatur ist -5 C. Wird das oben auf einen FIGHTER 1240/1250 montiert, so ist die Einbauhöhe im unteren Bereich des -Moduls auf 90 mm begrenzt. Das kann zur Folge haben, dass die Rohranschlüsse des FIGHTER 1240/1250 gekürzt werden müssen. Der Kälteträgerkreis wird gemäß Prinzip skizze am angeschlossen. Bei der Montage auf dem FIGHTER 1240/1250 werden die Rohre für Wärmeträger, Brauchwasserspeicher und gegebenenfalls für den Brauchwasserkreislauf nach hinten geführt. Rückschlagventil und Schmutzfilter (Öffnung nach unten) waagerecht montieren. Der Abstand von der Wand muss dabei sowohl für die FIGHTER 1240/1250 als auch das 50 mm betragen. Montieren Sie die beigefügten Winkel am so, dass sie entsprechend den Anschlüssen der Wärmepumpe für das Kältemittel nach links oder rechts weisen. Platzieren Sie das auf dem FIGHTER 1240/1250. Montieren Sie die beigefügten flexiblen Kältemittelschläuche durch die seitliche Öffnung (links, rechts bzw. nach hinten) an den. Schrauben Sie die Schläuche an den Winkeln fest (von hinten bzw. von vorn), nachdem Sie den Anschlusskasten herausgezogen haben. Schieben Sie die FIGHTER 1240/1250/- Einheit an den gewünschten Standort.

10 Vorhandener statischer Druck Für den Installateur 8 Ventilationsanschluss Luftvolumenstrom ist so anzuschließen, dass die gesamte Ventilationsluft des Hauses den Wärmetauscher (62) im Abluftmodul durchströmt, außer der Küchenabluft. Der Mindest volumen strom muss den geltenden Normen entsprechen und der Luftvolumenstrom soll die geltenden Normen und Vorschriften erfüllen. Das Einstellen der Luftmenge wird unter dem Abschnitt Elektrischer Anschluss - Einstellen der Luftmenge beschrieben. Die Nummerier ung der Kennlinien entspricht der Nummerierung auf der Klemmleiste (22) des Ventilatortransformators. Küchenabzugkanal Ein Dunstabzugkanal darf nicht an das -Modul angeschlossen werden. Luftkanalverlegung Um zu vermeiden, dass Laufgeräusche des Ventilators über die Abluftventile übertragen werden, ist immer ein Schalldämpfer im Kanal system einzubauen. Dieses gilt besonders, wenn Ab luftventile im Schlafzimmer vorhanden sind. Gleiches gilt ebenfalls für die Fortluftführung. Die Luftkanalanschlüsse sollten mittels flexibler Rohrleitung erfolgen, die ordentlich gestreckt und leicht austauschbar verlegt werden müssen. Der Fortluftkanal muss in seiner gesamten Länge diffusionsdicht isoliert werden. Die Normen schreiben die Möglichkeit der Kanalinspektion vor. Querschnittverengungen in Form von Kniffen, Knicken oder scharfen Biegungen sind zu vermeiden, denn diese würden zur Reduzierung der Luftmengen führen. Formteile mit doppelter Lippendichtung sollten verwendet werden, um Undichtigkeiten im Kanalnetz zu verhindern. Das Kanalnetz muss gemäß geltenden Bauvorschriften verlegt werden. Folgendes Diagramm zeigt die mögliche Ventilationskapazität. Die Zahlen an den Kennlinien entsprechen den Eingängen auf Klemme 22. Ventilatorkennliniendiagramm Achtung! Für die Fortluft keinen Kanal in gemauertem Schornstein verwenden! Einjustierung Um den erforderlichen Luftwechsel in allen Räumen des Hauses zu erhalten, ist die korrekte Platzierung sowie Einjustierung der Abluftventile eine Voraussetzung. Eine fehlerhafte Ventilationsinstallation kann nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Abluftmoduls reduzieren, sondern auch Schäden am Haus zur Folge haben. mmws Pa Luftvolumenstrom m 3 /h l/s

11 Für den Installateur Elektro-Installation 9 Stromanschluss Wird das -Gerät oberhalb einer Wärmepumpe platziert, kann dessen Speisung über die An schlussklemme der Wärmepumpe vorgenommen werden. Dazu muss der Stecker abgeschnitten werden. Wird das freistehend installiert (zusammen mit 1140 oder falls die Raumhöhe es nicht gestattet, das Gerät oberhalb einer 1240/1250-W-pumpe zu platzieren), kann der Anschluss entweder über eine 1-phasige, geerdete Steckdose geschehen oder mittels fester Installation. Bei fester Installation ist vor dem ein Hauptschalter zu installieren. Bei eventuellem elektrischen Isolationstest des Gebäudes muss das Abluftmodul abgeschaltet sein. Achtung! Elektrische Installation, Kabelverlegung sowie eventuelle Wartung müssen unter Aufsicht eines befugten Elektroinstallateurs durchgeführt werden, gemäß geltenden Bestimmungen. Einstellen der Luftmenge Frontabdeckung an der Unterkante nach vorne ziehen und danach anheben. Spannung unterbrechen, indem der Wippschalter (8) auf 0 geschaltet wird. Die Befestigungsschraube der Elektrobox entfernen und Box gemäß Abbildung herausziehen. Gemäß nachstehender Tabelle geeignete Ventilator kapazität wählen. Wiedereinbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge Die Wahl der gewünschten Ventilatorkapazität geschieht mittels schwarzem Kabel an geeignetem Eingang auf der Klemme (22). Siehe Abschnitt Ventilationsanschluss - Ventilatorkenn liniendiagramm. Eingang Spannung (V) schwarz

12 Für den Installateur 10 Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitungen Vor dem Einschalten muss kontrolliert werden, ob der Kälteträgerkreis gefüllt und entlüftet ist. Das Rohrsystem auf eventuelle Lecks hin überprüfen. Kontrollieren Sie, ob ein Druck von mindestens 0,5 bar im Kälteträgerkreis herrscht. Einschalten Den Wippschalter (38) auf Stufe 1 schalten. Danach den Wippschalter (8) auf Stufe 1 schalten. Überzeugen Sie sich, ob Ventilator und Umwälz pumpe in Betrieb sind. Einstellen der Luftmengen Die Voreinstellung der Abluftmenge erfolgt durch die Auswahl der Kennlinie des Ventilatorkennliniendiagramms. Entsprechend des gewünschten Volumenstromes wird auf der Klemme (22) der Eingang belegt. Die Ventilatorkapazität kann durch das Umstecken des schwarzen Kabels auf der Klemme (22) verändert werden. Um eine energetisch effiziente Einstellung zu erzielen, sollte ein Eingang mit einem möglichst niedrigem Zahlenwert gewählt werden. Achten Sie darauf, dass bei der Einstellung sämtliche Luftventile völlig geöffnet sind. Nach der Vorjustierung erfolgt die Feineinstellung der Luftvolumenströme an allen Abluftventilen des Hauses. Inbetriebnahme Schalten Sie die Kälteträgerpumpe der Wärmepumpe ein. Beachten Sie deren aktuelle Montage- und Bedienungsanleitung. Der Kälteträgerfluss über das wird mittels Umwälzpumpe (16) sowie Trimmventil (81) so geregelt, dass der Temperaturunterschied im Kälteträgerein- und -austritt durch das -Modul 3 bis 4 Grad beträgt. Das Einjustieren muss bei arbeitender Wärmepumpe vorgenommen werden. Der Temperaturunterschied gilt bei 20 Grad Raumtemperatur und Null Grad im Kälteträgerkreis. Bei vorgenanntem Temperaturunterschied wird - abhängig vom Luftvolumenstrom - der Kälteträgerfluss durch das - Modul zwischen 0,1 l/s (0,36 m³/h) und 0,15 l/s (0,54 m³/h) liegen. Bei Wärmepumpenstillstand fördert jedoch die im -Modul eingebaute Umwälzpumpe zwischen 0,085 l/s (0,306 m³/h) und 0,125 l/s (0,45 m³/h) Aufladefluss zum Kälteträgerkreis. Diese Werte gelten für eine Wärme-pumpe mit ca. 4 kw Nennleistung. Bei einer 15 kw-wärmepumpe liegt der entsprechende Aufladefluss zwischen 0,09 l/s (0,324 m³/h) und 0,14 l/s (0,504 m³/h). Nachjustieren Nach einer gewissen Betriebszeit kann ein erneutes Entlüften der Anlage notwendig werden. Das Entlüften der Wärmequellenflüssigkeit erfolgt über die manuelle Entlüftung (5). Zuvor muss jedoch der Wippschalter (38) auf Stufe 0 geschaltet werden.

13 Für den Installateur Elektrischer Schaltplan 11 Ventilatortransformator Frostwächter Abluftventilator Magnetventil Umwälzpumpe Temp. Wärmetauscher ETRISCHER SCHALTPLAN

14 Für den Installateur 12 Komponentenplatzierung Fließrichtung der Warmequellenflüssigkeit. Flödesriktning

15 Für den Installateur Komponentenverzeichnis 13 3 Kälteträgeraustritt-Anschlussrohr 4 Kälteträgereintritt-Anschlussrohr 5 Entlüftung 8 Wippschalter mit Stufe 0-1, Hauptschalter 9 Anschlussklemme für eintretende Stromspeisung 10 Anschlusskabel mit Stecker 14 Interne Klemme 16 Umwälzpumpe 20 Anschlussvorrichtung am Ventilator 22 Umklemmleiste für Ventilatorgeschwindigkeit 36 Ventilator 38 Wippschalter mit Stufen 0-1 für Umwälzpumpe 54 Ventilatortransformator 57 Betriebskondensator für Ventilator 59 Magnetventil 62 Wärmetauscher 63 Luftfilter 65 Frostwächter 66 Temperaturfühler für Frostwächter 73 Kälteträgeraustritt, Klemmring Ø 15 mm 74 Kälteträgereintritt, Klemmring Ø 15 mm 81 Trimmventil, DN Rückschlagventil, DN Abluft-Ventilationsanschluss, Ø 160 mm 91 Fortluft-Ventilationsanschluss, Ø 160 mm 92 Kondenswasserablaufschlauch 93 Kondensatauffangwanne 95 Typenschild 98 Kondensatwannenablauf

16 15 70 Für den Installateur Min avstånd 50 mm från vägg Maße Maße und Anschlusskoordinaten Mindestabstand 50 mm von der Wand Fritt installationsutrymme i Installationshöhe im Vy sedd från ovan 625 Ansicht von unten Wärmequelleneintritt Ø 15 Wärmequellenaustritt Ø 15 Kondensatwannenablauf Ansicht von oben Avluft Ø Fortluft Ø Frånluft Ø Fritt installationsutrymme i Erforderlicher Platz zur Frontlukendemontage 70 Mindestabstand 50 mm von der Wand Abluft Ø 160 Freier Installationsbereich im Vor dem muss für Servicearbeiten ein Arbeitsraum von 600 x 600 mm freigehalten werden.

17 Für den Installateur Technische Daten 15 Technische Daten IP 21 Höhe 400 mm Breite 600 mm Tiefe 625 mm Nettogewicht 60 kg Nennspannung 230 V 50 Hz Nennleistung des Ventilators 225 W Nennleistung der Umwälzpumpe 95 W Maximaler Luftvolumenstrom ca. 400 m 3 /h Maximale Kühlleistung 2,3 kw Schutzklasse tropfengeschützt IP 21 Geräuscheffektniveau** db(a) Geräuschniveau im Aufstellraum*** db(a) Art. Nr ** A-bewerteter Schallleistungspegel (L wa ). Der Wert variiert mit gewählter Drehzahlstufe. *** A-bewerteter Schalldruckpegel (L pa ). Der Wert variiert mit dem Dämpfungsvermögen des Raumes. Diese Werte gelten bei einer Raumdämpfung von 4 db. Zubehör Konsolen und Abdeckblech Für wandhängendes Art. Nr Schlauchset Zum Anschluss an FIGHTER 1240/1250 Art. Nr Mitgelieferte Bauteile 81 3 Trimmventil Rückschlagventil (Abbildungen ähnlich) Kondensatwasserschlauch Schlauchset für den Anschluss des Kältemittels an den Eingang/Ausgang des (flexibler Schlauch, Isolierungsrohr, Winkelkupplung, Dichtung)

18 50Hz 2.5uF GRUNDFOS 1m(A) P,(W) IP 44 TF 110 Class H Max. 10bar Für den Installateur 16 Maßnahmen bei Betriebsstörungen Bei fehlerhafter Funktion oder Betriebsstörungen können als erste Maßnahme folgende Punkte kontrolliert werden: Keine oder zu geringe Lüftung Starthilfe für die Umwälzpumpe Ursache: Maßnahme: Ursache: Maßnahme: Ursache: Maßnahme: Ursache: Maßnahme: Ursache: Maßnahme: Filter (63) verstopft. Filter reinigen oder auswechseln, siehe Abschnitt Wartungsroutinen - Reinigen des Luftfilters. Geschlossenes oder stark gedrosseltes Abluftventil. Luftvolumenstrom kontrollieren und erneut einmessen. Gruppen- oder Hauptsicherung ausgelöst. Sicherung erneut eindrücken oder auswechseln. Ventilator verschmutzt. Ventilatorfunktion kontrollieren, eventuell Ventilator reinigen. Siehe Abschnitt Wartungsroutinen - Reinigen des Ventilators. Wärmetauscher vereist. Umwälzpumpe mittels Wippschalter (38) ausschalten. Stillstand während 24 Stunden. Frontabdeckung öffnen, indem sie an ihrer Unterkante nach vorne gezogen und dann nach oben angehoben wird. Wippschalter (8) auf Stufe 0 schalten. Die innere Abdeckung demontieren, indem die sechs in der Abdeckung sitzenden Schrauben gelöst werden. Entlüftungsschraube mit einem Schraubendreher lösen. Einen Wischlappen dabei um den Schraubendreher legen, denn es kann eine gewisse Menge Wasser aus der Umwälzpumpe dringen. Schraubendreher in die Öffnung stecken und das Schaufelrad bewegen. Entlüfterschraube wieder festziehen. sodann starten und kontrollieren, ob die Umwälzpumpe arbeitet. Oftmals kann es leichter sein, die Umwälzpumpe bei arbeitendem in Bewegung zu setzen, d.h. der Wippschalter (8) steht auf Stufe 1. Sollte die Umwälzpumpe bei arbeitendem Starthilfe benötigen, muss man darauf gefasst sein, dass der Schraubendreher reagiert, wenn die Umwälzpumpe startet. Entlüfterschraube Achtung! Bei Schriftwechsel mit NIBE muss stets die Seriennummer des Produktes angegeben werden. Type UPS P/N: V- PC;0017NIB 16 Wenn die Betriebsstörung mittels vorgenannter Maßnahmen nicht behoben werden kann, muss der Wartungsdienst hinzugezogen werden.

19

20 CZ NIBE CZ, V Zavetri 1478/6, CZ Prague 7 Tel: Fax: centrala@nibe-cz.com DE NIBE Systemtechnik GmbH, Am Reiherpfahl 3, Celle Tel: 05141/ Fax: 05141/ info@nibe.de DK Vølund Varmeteknik, Filial af NIBE AB, Brogårdsvej 7, 6920 Videbæk Tel: Fax: info@volundvt.dk FI NIBE Haato, Valimotie 27, Vantaa Puh: Fax: info@haato.com GB NIBE Energy Systems Ltd, 3C Broom Business Park, Bridge Way, Chesterfield S41 9QG Tel: Fax: info@nibe.co.uk NL NIBE Energietechniek B.V., Postbus 2, NL-4797 ZG WILLEMSTAD (NB) Tel: Fax: info@nibenl.nl NO NIBE AB, Jerikoveien 20, 1067 Oslo Tel: Fax: info@nibe.se PL NIBE-BIAWAR Sp. z o. o. Aleja Jana Pawła II 57, BIAŁYSTOK Tel: Fax: sekretariat@biawar.com.pl NIBE AB Sweden, Box 14, Järnvägsgatan 40, SE Markaryd Tel: +46-(0) Fax: +46-(0) info@nibe.se

MOS DE MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNG FLM 40 FLM 40 LEK

MOS DE MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNG FLM 40 FLM 40 LEK MOS DE 0704-1 031125 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNG Inhaltsverzeichnis 1 Für den Anlagenbetreiber Allgemeines Kurze Produktbeschreibung... 2 Einstelldaten... 2 Systembeschreibung Funktionsprinzip...

Mehr

ETS 12 / 121. Achtung! Den Temperaturbegrenzer wieder einrasten, falls er während des Transportes ausgelöst hat. Allgemeines.

ETS 12 / 121. Achtung! Den Temperaturbegrenzer wieder einrasten, falls er während des Transportes ausgelöst hat. Allgemeines. MONTAGEANWEISUNG MAV DE 0449-1 611259 Wärmepumpen sind normalerweise nicht so dimensioniert, dass sie den gesamten Energiebedarf decken. Irgendeine Form an Zusatzleistung ist daher an kalten Tagen notwendig.

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG MOS DE 0807-1 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 031180 LEK Inhaltsverzeichnis Für den Hauseigentümer Allgemeines Systembeschreibung Funktionsprinzip 3 Abkürzungen 4 Systemprinzip 4 Betrieb und Wartung

Mehr

Logbuch. für Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Technische Änderungen vorbehalten eDE Originaldokument

Logbuch. für Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Technische Änderungen vorbehalten eDE Originaldokument DE Logbuch für Wärmepumpen Ergänzung zur Betriebsanleitung Kältemittel Wartung, Kontrolle Typ Menge nachgefüllt* recycelt oder aufgearbeitet* Fach- /Recycling-Firma, Adresse, Zertifikationsnummer Kontroll-Ergebnis

Mehr

KONTAKTbyte på Utbytesfläkt

KONTAKTbyte på Utbytesfläkt SIT 507- Utbytesfläkt 40 KOTAKTbyte på Utbytesfläkt SE GB DE SERVICEISTRUKTIO Kontaktbyte på utbytesfläkt SERVICE ISTRUCTIOS Connector replacement on replacement fan SERVICEALEITUG Anschlusswechsel am

Mehr

Installateurhandbuch VPB 200. Pufferspeichertank IHB DE LEK

Installateurhandbuch VPB 200. Pufferspeichertank IHB DE LEK Installateurhandbuch Pufferspeichertank LEK IHB DE 0932-1 031296 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 2 Sicherheitsinformationen 2 Kontaktinformationen 4 2 Lieferung und Transport 5 Aufstellung

Mehr

MAV SE 0920-2. Flm 30/F640. Alt. 1. Alt. 1 LEK LEK. Alt. 2. Alt. 2 LEK LEK LEK 061211 LEK 061211

MAV SE 0920-2. Flm 30/F640. Alt. 1. Alt. 1 LEK LEK. Alt. 2. Alt. 2 LEK LEK LEK 061211 LEK 061211 MAV SE 0920-2 Konsolmontage 611759 Flm 30/F640 SE GB DE MONTERINGSANVISNING Konsolmontering INSTALLATION INSTRUCTIONS Bracketsassembly MONTERUNGSANWEISUNG Konsolenmontage 061211 061211 Monteringsanvisning

Mehr

Benutzerhandbuch NIBE FLM

Benutzerhandbuch NIBE FLM LEK Benutzerhandbuch Abluftmodul UHB DE 1214-2 031396 LEK LEK Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 2 Anlagendaten 2 Sicherheitsinformationen 3 Seriennummer 4 Kontaktinformationen 5 Eine ausgezeichnete

Mehr

Benutzerhandbuch NIBE SAM 40

Benutzerhandbuch NIBE SAM 40 Benutzerhandbuch Zuluftmodul LEK UHB DE 1549-1 331752 LEK LEK Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen Anlagendaten Sicherheitsinformationen Seriennummer Kontaktinformationen Eine ausgezeichnete Wahl

Mehr

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG Version 2009 LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG FCKW freies Kältemittel 134a Hygrostat einstellbar Grosser Wasserbehälter niedrigster Energieverbrauch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG MOS DE 1401-3 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 231248 LEK Inhaltsverzeichnis Für den Hauseigentümer Allgemeines Systembeschreibung Funktionsprinzip 3 Komponenten 3 Systemprinzip 3 Wartungsroutinen Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler XRC-1001-WA, Dok.-Nr. 50005647 Page 1 of 14 Dokument information Autor: M. Schmid Erstellt: 19.08.2010 Dokument Nr. 50005647 Dokument Geschichte

Mehr

SIT 1236-1 FÖRÅNGARBYTE 231129 FIGHTER 2020. Serviceinstruktion FÖRÅNGARbyte. Serviceinstruktion Verdampferwechsel LEK

SIT 1236-1 FÖRÅNGARBYTE 231129 FIGHTER 2020. Serviceinstruktion FÖRÅNGARbyte. Serviceinstruktion Verdampferwechsel LEK SIT 1236-1 FÖRÅNGARBYTE 231129 FIGHTER 2020 SE GB DE Serviceinstruktion FÖRÅNGARbyte SERVICE INSTRUCTION Evaporator replacement Serviceinstruktion Verdampferwechsel SERVICEINSTRUKTION FÖRÅNGARBYTE Allmänt

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

SIT SMO 10 SMO 10. SERVICEINSTRUKTION CPU-kortsbyte. SERVICE INSTRUCTION CPU-card replacement. SERVICEINSTRUKTION CPU-Kartenwechsel

SIT SMO 10 SMO 10. SERVICEINSTRUKTION CPU-kortsbyte. SERVICE INSTRUCTION CPU-card replacement. SERVICEINSTRUKTION CPU-Kartenwechsel SIT 0942-1 SMO 10 0369 SMO 10 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION CPU-kortsbyte SERVICE INSTRUCTION CPU-card replacement SERVICEINSTRUKTION CPU-Kartenwechsel SERVICEINSTRUKTION CPU-kortsbyte SMO 10 Allmänt Om

Mehr

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung DE 20 DE 20 S DE 30 Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung 1 INHALT Allgemeines Seite 2 Technische Daten Seite 2 Betrieb Seite 3 Aufstellrichtlinien Seite 3 Störfibel Seite 4 ALLGEMEINES Die

Mehr

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F Heizungspufferspeicher IHB DE 12022012 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN 4 SICHERHEITSINFORMATIONEN 4 KONTAKTINFORMATIONEN 6 2. LIEFERUNG

Mehr

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS Mai 2015 Sulzer Pumps Wastewater Germany GmbH Tel. 0 22 46 / 13-0 info.abs.de@sulzer.com www.sulzer.com Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Typ

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Modell: BCW-48 BCW-70 Weinkühlschrank Inhaltsverzeichnis Geräteansichten...2 Temperatureinstellung...3 Schaltplan......4 Bedienhinweise...4 Belüftung...5

Mehr

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 160-A Typ WWK Warmwasser-Wärmepumpe für Umluft- oder Abluftbetrieb Bis 55 C Trinkwassertemperatur

Mehr

Installateurhandbuch NIBE FLM. Abluftmodul IHB DE LEK

Installateurhandbuch NIBE FLM. Abluftmodul IHB DE LEK Installateurhandbuch Abluftmodul IHB DE 1414-4 031373 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 2 6 Inbetriebnahme und Einstellung 18 Sicherheitsinformationen 2 Vorbereitungen 18 2 Lieferung und Transport

Mehr

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler XRC-4501-OA, Dok.-Nr. 50005551 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 28.04.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung BeoLab 7-1 BeoLab 7-2 Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird. Versuchen Sie

Mehr

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser Aus dem Englischen übersetztes Dokument 1723912-DE 2013-10-10 A002 Inhaltsverzeichnis 1 Produktinformation... 1 2 Abmessungen... 1 3 Installation... 2 3.1 Installieren

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler XRC-3012-WA, Dok.-Nr. 50005645 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 15.12.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber Abb. Maximizor geprüft Übereinstimmend mit der Richtlinie DIR 2006/42/EC M.D. 1701MAXIDEDE Technische Änderungen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

GOLD 04-80, siehe Version F

GOLD 04-80, siehe Version F 04-80, siehe Version F Abmessungen, Installation, Maße und Gewichte GOLD Diagramme und Tabellen in dieser Dokumentation sind als Übersicht gedacht. Die genaue Dimensionierung erhalten Sie im Auswahlprogramm

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken 3 3000 6000 W Elektroheizung 3 Ausführungen Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen

Mehr

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU V99 - Ritz Senkrechtmarkisen Montageanweisung 992-0907DU Verpackungsinhalt 2 7 6 Verpackungsinhalt (Zeichnung ): Aufrollkasten mit Einbaumotor (Fernbedienung); 2 Abdeckung; Führungen; Reißverschlussführungen;

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Montage- u. Bedienungsanleitung

Montage- u. Bedienungsanleitung Montage- u. Bedienungsanleitung Rp 3/4 Rp 3/4 04 11 10 01 09 08 10 Rp 3/4 03 02 05 06 07 Solar- Pumpengruppen-Modul DN 20 mit Luftsammler, Spülarmatur und Durchflußanzeiger Technische Daten Betriebsdruck:

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

MAC 2000 Wash Flügeltor. Handbuch

MAC 2000 Wash Flügeltor. Handbuch MAC 2000 Wash Flügeltor Handbuch 2003-2004 Martin Professional A/S, Denmark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S,

Mehr

Installaonshilfe. F750 mit Solarspeicher VPBS300 und Zulu!modul SAM40 IH14H/ 1.5

Installaonshilfe. F750 mit Solarspeicher VPBS300 und Zulu!modul SAM40 IH14H/ 1.5 Installaonshilfe F750 mit Solarspeicher VPBS300 und Zulu!modul SAM40 IH14H/ 1.5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Möglicher Rohrverlegeplan 3 2. Detailzeichnung und Anschlussmaße Ablu!wärmepumpe F750 4 3. Inhalt

Mehr

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). DE MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Lesen Sie bitte diese Anweisung vor Montage. Ausführung/Montage Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36 Montage- und Bedienungsanleitung Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36 Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30, Fax: 06106-770 10 31, E-mail: info@aqmos.com

Mehr

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5 4 - Platz - Absauganlage Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Technische Daten 3 Bauseitige Voraussetzungen 4 Maße der Absauganlage 5 Saugleitungen 6 Installationsbeispiele 1 4 Saugstellen

Mehr

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG Lieber Kunde, Lesen Sie sich bitte folgende Bedienungsanleitung sorgfältig vor der Inbetriebnahme durch, um durch Bedienungsfehler

Mehr

Mobiles Klimagerät AC3000

Mobiles Klimagerät AC3000 Mobiles Klimagerät AC3000 Bedienungsanleitung ACCU-DOC, Missionsstrasse 15 CH 4055 Basel Tel. 061 263 28 00 Bitte lesen Sie diese Anleitung und heben Sie sie für zukünftige Nachfragen auf. Technische Daten

Mehr

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325 Betriebs- und Installationsanleitung Erdeinbaufilter Trident 325 GEP Rainwater Kolk 52 NL-4241 TJ Arkel Tel.: +31(0)183 610520 Fax: +31(0)183 610530 www.regenwater.com info@regenwater.com Regenwasserfilter

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Getriebe Typenreihen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7, SPIROPLAN W Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC

Mehr

Fühlerelemente RA 2000

Fühlerelemente RA 2000 Montage der Fühlerelemente Die Standard-Fühlerelemente RA 2000 haben eine patentierte Schnappbefestigung und lassen sich ohne Werkzeug montieren. Der Fühler lässt sich am einfachsten in der max. Position

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic Bedienungs- und Installationshinweise MINImatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MINImatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS NETZ

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A DHP-A Inhalt DHP-A 6, 400V 3N...4 7 DHP-A 8, 400V 3N... 8 11 DHP-A 10, 400V 3N...12 15 DHP-A 12, 400V 3N...16 19 DHP-A Opti 6, 400V 3N...20 24 DHP-A Opti 8, 400V

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Gumax Terrassenwärmer

Gumax Terrassenwärmer Gumax Terrassenwärmer Der Energiespar-Terrassenwärmer auf Infrarotbasis ohne Rotlicht Bedienungsanleitung Modell PAH-2011-1 3200 Watt Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen vor der Installation und Verwendung

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und gewerblichen Bereich konzipiert. Sie verhindern Rost, Schimmelbildung

Mehr

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 160-A Typ WWK Warmwasser-Wärmepumpe für Umluft- oder Abluftbetrieb Bis 55 C Trinkwassertemperatur

Mehr

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 Bedienungsanleitung Zuckerwattemaschine Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 #3015AX #3005XE #3008XE #3007XE #3009XE Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Stand 06/2005 Seite 2 Achtung! Vor Inbetriebnahme

Mehr

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e Inhaltsverzeichnis 1 Standortauswahl... 3 2 Modellvorstellung... 5 3 Komponenten... 9 4 Steuerung Bedienungspanel... 10 5 Störungen

Mehr

SIT 1410-1 Byte av kondensvattentråg 431298 Byte av kondensvattentråg Byte av kondensvattentråg

SIT 1410-1 Byte av kondensvattentråg 431298 Byte av kondensvattentråg Byte av kondensvattentråg SIT 1410-1 431298 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION - SERVICE INSTRUCTIONS - WARTUNGSINSTRUKTIONEN - LEK SE Allmänt Denna serviceinstruktion beskriver byte av kondensvattentråg i NIBE F2026. Läs igenom hela

Mehr

Brugsvejledning 4 Bruksanvisning 13 Käyttöohje 22 Instruction manual 31 Bedienungsanleitung 40 Mode d emploi 49 Handleiding 58 Manual de

Brugsvejledning 4 Bruksanvisning 13 Käyttöohje 22 Instruction manual 31 Bedienungsanleitung 40 Mode d emploi 49 Handleiding 58 Manual de Brugsvejledning 4 Bruksanvisning 13 Käyttöohje 22 Instruction manual 31 Bedienungsanleitung 40 Mode d emploi 49 Handleiding 58 Manual de instrucciones 67 Manual de Instruções 76 Руководство по эксплуатации

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2 DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG. Seelbacher Str.. Freudenberg Tel. +9()--. Fax +9()--9. kontakt@zimmermann-lueftung.de PROXON FWT ist ein

Mehr

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 TPM 048/05 GÜLTIG AB: 20.9.2011 Diese technischen Bedingungen bestimmen die Reihe der produzierten Größen der Deckenventilatoren. Sie sind für Produktion, Projektierung, Bestellung,

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30 Anleitung Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick. 3 2 Beschreibung 4 3 Inbetriebnahme.. 4 3.1 VORAUSSETZUNGEN ZUR INSTALLATION.. 4 3.2 SICHERHEITSHINWEISE 5 3.3 INSTALLATION

Mehr

Bedienungsanleitung DUFTDOS-0-Sa (12-09) Seite 1 von 5. DUFTDOS-0-Sa

Bedienungsanleitung DUFTDOS-0-Sa (12-09) Seite 1 von 5. DUFTDOS-0-Sa Bedienungsanleitung DUFTDOS-0-Sa (12-09) Seite 1 von 5 DUFTDOS-0-Sa mit Testschalter INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Technische Beschreibung... 2 1.1 Funktionsprinzip... 2 1.2 Dosierleistungen... 2 1.3 Schlauchset

Mehr

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo Anleitung August_2014 Silomasse Breite : Höhe: Leergewicht: Inhalt: Strom: 2.30 m x 2.30 m 7.65 m ca. 2400 kg 18 m3 Stecker Euro C 32 5-Pol 32Amp. Horizontal-Durchlaufmischer

Mehr

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: 190468 Die THZ 304 flex vereint in sich alle wichtigen haustechnischen Funktionen: Heizen und Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Warmwasserversorgung

Mehr

SERVICEINSTRUKTION - Byte grundkort, NIBE F1X26/F1X45/FX70/F750/VVM500.

SERVICEINSTRUKTION - Byte grundkort, NIBE F1X26/F1X45/FX70/F750/VVM500. SIT 1411-5 NIBE F1X26/F1X45/FX70/- F750/VVM500 NIBE F1X26/F1X45/FX70/- 031783 F750/VVM500 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION - Byte grundkort,. SERVICE INSTRUCTION - Replacing the base card,. SERVICE- INSTRUKTION

Mehr

GOLD 04-80, siehe Version F

GOLD 04-80, siehe Version F 52 20161215 Konstruktionsänderungen vorbehalten. 53 GOLD SD, Größe 35 54 GOLD SD, Größe 35 20161215 Konstruktionsänderungen vorbehalten. 55 GOLD SD, Größe 40 56 GOLD SD, Größe 40 20161215 Konstruktionsänderungen

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Montageanleitung. BRABUS Eco-PowerXtra D6 (III) Teile-Nr.:

Montageanleitung. BRABUS Eco-PowerXtra D6 (III) Teile-Nr.: Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und Kontrollen unterzogen. Um eine einwandfreie und sichere Funktion zu

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

ESD-SKYDD / ESD PROTECTION/ ESD-SCHUTZ / ESD-SUOJAUS

ESD-SKYDD / ESD PROTECTION/ ESD-SCHUTZ / ESD-SUOJAUS SIT SE/GB/DE/FI 1103-1 ESD-SKYDD 711434 ESD-SKYDD / ESD PROTECTION/ ESD-SCHUTZ / ESD-SUOJAUS SE GB DE FI Serviceinstruktion ESD-SKYDD SERVICE INSTRUCTION ESD PROTECTION SERVICEINSTRUKTION ESD-SCHUTZ HUOLTO-OHJE

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3 DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG. Seelbacher Str.. 78 Freudenberg Tel. +9()7-7-. Fax +9()7-7-9. kontakt@zimmermann-lueftung.de PROXON P ist ein

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN... Margeritenstr. 16 91074 Herzogenaurach Tel: 09132/7416-0 Fax:09132/7416-29 INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR

Industrie-Infrarotstrahler IR Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen und hohen Decken geeignet. Diese Strahler

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti Bedienung Schwimmbad Wärmepumpe Melanie Monigatti Inhaltsverzeichnis 1. STANDORTAUSWAHL 2 2. INSTALLATION DES WASSERKREISLAUFES 2 3. MODELLVORSTELLUNG 3 4. KOMPONENTEN JOY 6 BIS 30 6 5. STEUERUNG BEDIENPANEL

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic Bedienungs- und Installationshinweise MICROmatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MICROmatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Infrarotstrahler CIR. Beitrag der Strahlungstemperatur. t op. = t Raum. + t rad. 2

Infrarotstrahler CIR. Beitrag der Strahlungstemperatur. t op. = t Raum. + t rad. 2 Infrarotstrahler CIR Unauffälliges Design und diskreter Betrieb in vielen Anwendungsbereichen 13 Ausführungen 3 500 2000 W Einsatzbereich Der CIR-Strahler bietet das ganze Jahr über Komfort für Terrassen,

Mehr

Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern

Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern 1200 W Elektroheizung 1 Ausführung Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern Einsatzbereich ELIR liefert eine intensive Wärme und ist für alle Außenanwendungen

Mehr

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm Platzbedarf Abb. 1: Ansicht von vorn, Türanschlag links Abb. 2: Ansicht von oben, Türanschlag links (D1, D2) und Türanschlag rechts Tabelle 1: Platzbedarf für Cliniclave 45 gemäß Abb. 1 und Abb. 2. Abmaße

Mehr

NIBE F1X26/F1X45/FX70/- F750/VVM500

NIBE F1X26/F1X45/FX70/- F750/VVM500 SIT 1246-4 NIBE F1X26/F1X45/FX70/- F750/VVM500 031783 NIBE F1X26/F1X45/FX70/- F750/VVM500 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION - Byte grundkort,. SERVICE INSTRUCTION - Replacing the base card,. SERVICE- INSTRUKTION

Mehr

Aufladbare Camping-Dusche

Aufladbare Camping-Dusche Aufladbare Camping-Dusche Bedienungsanleitung Diese Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht zusammen mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf. Um die Umwelt oder menschliche

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung II III Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Ventilatorrad

Mehr

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H Elektrische Boiler Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Boiler. Die elektrische COINTRA

Mehr