Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis
|
|
- Babette Schneider
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Exzerptverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XIX XXV XXIX XXXI11 1 Kaufverbundbeziehungen im Lebensmitteleinzelhandel verstehen Das Phänomen Kaufverbund als Ausdruck individueller Bedürfnisstrukturen? Die Zielsetzung, die forschungsleitenden Fragestellungen und der Aufbau der Arbeit Wissenschaftstheoretische Einordnung 10 2 Entwicklungen und Strömungen der wissenschaftlichen Verbundforschung Begriffliche Grundlagen der Verbundforschung Zur Aussagekraft und Handlungsrelevanz von Verbundbeziehungen für die Wissenschaft und den Lebensmitteleinzelhandel Zwischenfazit 37 3 Konzeption des inhaltlich-theoretischen Bezugsrahmens Zur Begründung der motivationstheoretischen Fundierung Motivationstheoretische Konzepte zur Beschreibung des Einkaufsverhaltens 43
2 X Inhaltsübersicht 3.3 Forschungsergebnisse zur Wahl von Produkten und Einkaufsstätten Konstruktion des Bezugsrahmens Konzeption des empirisch-methodischen Bezugsrahmens Die Interpretation von kognitiven Motivationsstrukturen als methodische Grundidee Besondere Anforderungen an Untersuchungsmethoden Erhebungsmethoden Analysemethoden Konstruktion des Bezugsrahmens Eine Studie zur Erforschung der motivationalen Treiber von Kaufverbünden im Lebensmitteleinzelhandel Planung und Durchführung der Studie Editierung und Kodierung der Daten Analyse und Interpretation der erhobenen Daten Revision des Forschungsprozesses und der Forschungsergebnisse Der Forschungsprozess Die Forschungsergebnisse Konsequenzen der Revision für anknüpfende Forschungsvorhaben 317 Anhang 323 Literaturverzeichnis 359
3 XI Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Exzerptverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XIX XXV XXIX XXXIII 1 Kaufverbundbeziehungen im Lebensmitteleinzelhandel verstehen Das Phänomen Kaufverbund als Ausdruck individueller Bedürfnisstrukturen? Die Zielsetzung, die forschungsleitenden Fragestellungen und der Aufbau der Arbeit Wissenschaftstheoretische Einordnung 10 2 Entwicklungen und Strömungen der wissenschaftlichen Verbundforschung Begriffliche Grundlagen der Verbundforschung Zur Aussagekraft und Handlungsrelevanz von Verbundbeziehungen für die Wissenschaft und den Lebensmitteleinzelhandel ökonomisch orientierte Forschung Algorithmisch orientierte Forschung Konvergenz der Forschungsrichtungen unter dem Begriff Warenkorbanalyse Zwischenfazit 37
4 XII 3 Konzeption des inhaltlich-theoretischen Bezugsrahmens Zur Begründung der motivationstheoretischen Fundierung Motivationstheoretische Konzepte zur Beschreibung des Einkaufsverhaltens Verhaltenswissenschaftliche Verankerung Motivationsverständnis Eingrenzung des Motivationsbegriffs Abgrenzung zu den Begriffen Einstellung und Nutzen Motivationstheorien Inhaltstheorien Kognitive Theorien Kognitionswissenschaftliche Grundlagen Das kognitive Paradigma Der Aufbau und die Prozesse des kognitiven Systems Die Informationsverarbeitung in Abhängigkeit von der Bewusstseinslage des kognitiven Systems Kognitive Strukturen und deren Erfassung in der Käuferverhaltensforschung Theorien der kognitiven Umweltbewältigung Die Familie der Erwartung-mal-Wert-Theorien Die Means-End-Chain-Theorie Zwischenfazit 87
5 XIII r- 3.3 Forschungsergebnisse zur Wahl von Produkten und Einkaufsstätten Zur Auswahl relevanter Forschungsarbeiten Quellen zur Produktwahl Quellen zur Einkaufsstättenwahl Quellen zur Einkaufsstätten- und Produktwahl Quellen mit dem Fokus der Produktwahl Quellen mit dem Fokus der Einkaufsstättenwahl Quellen mit gleichrangiger Betrachtung der Einkaufsstätten- und Produktwahl Zwischenfazit Konstruktion des Bezugsrahmens Konzeption des empirisch-methodischen Bezugsrahmens Die Interpretation von kognitiven Motivationsstrukturen als methodische Grundidee Besondere Anforderungen an Untersuchungsmethoden Zum Problem der Anzahl der zu untersuchenden Handlungen Zum Problem der Abhängigkeit der Handlungen Erhebungsmethoden Befragung Beobachtung 136
6 XIV 4.4 Analysemethoden Kodierende Verfahren zur Analyse unstrukturierter Daten Die Analyse von unstrukturierten Befragungsdaten Die Analyse von Einkaufsverhalten durch Beobachtungsdaten Strukturentdeckende Verfahren zur Analyse strukturierter kategorialer Daten Zur Auswahl geeigneter Verfahren Kreuztabellierung, Kontingenzanalyse und log-lineare Modelle Typisierende Verfahren (Clusteranalysen) Dimensionsanalytische Verfahren (multiple Korrespondenzanalyse) Konstruktion des Bezugsrahmens Eine Studie zur Erforschung der motivationalen Treiber von Kaufverbünden im Lebensmitteleinzelhandel Planung und Durchführung der Studie Erhebungsorte Wahl der Erhebungsmethoden Gestaltung der Erhebungsinstrumente Befragung Beobachtung Videobeobachtung Scannerkassen 169
7 XV Durchführung der Erhebung Erhebungszeiträume Befrager Auswahl der Erhebungseinheiten Überblick über die Erhebung Editierung und Kodierung der Daten Befragungsdaten Die Transkription Der Kodiervorgang unter Einsatz von QDA-Software Beobachtungsdaten Videobeobachtungsdaten Scannerkassendaten Überblick über die erhobenen Daten Analyse und Interpretation der erhobenen Daten Beschreibung der Stichprobe Befragung Die Befragten Die Interviews Beobachtung Videobeobachtung Scannerkassen 198
8 XVI Ergebnisse Überblick Ermittlung von Verbundbeziehungen auf der Basis von Beobachtungsdaten Ermittlung von Verbundbeziehungen auf der Basis von Scannerkassendaten Ermittlung von Verbundbeziehungen auf der Basis von Videobeobachtungsdaten Schlussfolgerungen Ermittlung der motivationalen Einflussfaktoren der Produkt- und Einkaufsstättenwahl auf der Basis von Befragungsdaten Isolierte Darstellung der Komponenten Produkt, Einkaufsstätte und Beweggrund Ausgewählte Entscheidungsgegenstände der Einkaufsstättenwahl Ausgewählte Entscheidungsgegenstände der Produktwahl Ausgewählte motivationale Einflussfaktoren der Produkt- und Einkaufsstättenwahl Produktspezifische Beweggründe Produktunspezifische Beweggründe Schlussfolgerungen 238
9 XVII Integrierte Darstellung der Komponenten Produkt, Einkaufsstätte und Beweggrund Univariate Häufigkeitsbetrachtung Dimensionsanalytische Betrachtung (multiple Korrespondenzanalyse) Güte und Auswahl der Lösungen Interpretation der Lösung durch dimensionsbildende Variablen Interpretation der Lösung durch dimensionsbeschreibende Variablen Typisierende Betrachtung (Clusteranalyse) Güte und Auswahl der Lösungen Interpretation der Lösung durch clusterbildende Variablen Interpretation der Lösung durch clusterbeschreibende Variablen Integration der typisierenden Betrachtung und der dimensionsanalytischen Betrachtung Die Kombination der Erhebungsmethoden Befragung und Scannerkasse Die Kombination der Erhebungsmethoden Befragung und Videobeobachtung 298
10 XVIII r 6 Revision des Forschungsprozesses und der Forschungsergebnisse Der Forschungsprozess Die theoretischen Grundannahmen über das Kundenverhalten Die Erhebungsmethoden Die Durchführung der Erhebung Die Auswertungsmethoden Die Forschungsergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse Verortung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der allgemeinen Motivationstheorie Verortung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Verbundforschung Konsequenzen der Revision für anknüpfende Forschungsvorhaben 317 Anhang 323 Literaturverzeichnis 359
Videobeobachtung im stationären Einzelhandel
Reihe: Kundenorientierte Unternehmensführung Band 4 Herausgegeben von Prof. Dr. Hendrik Schröder, Essen Dr. Gregor Zimmermann Videobeobachtung im stationären Einzelhandel Eine empirische Analyse zum Kundenverhalten
EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter
Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII
Anreizsysteme in jungen Unternehmen
Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk
Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler
Wirkungen von Event-Sponsoring
Gülen Özden Özaktürk Wirkungen von Event-Sponsoring Analyse anhand von drei Sportveranstaltungen und Implikationen für Marketingmaßnahmen von Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margarete Boos
Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel
Ulf-Marten Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch GABLER RESEARCH XI Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...
IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Eingrenzung
Planung und Steuerung der Post Merger-Integration
Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu
Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien
Holger Voss Life Cycle Logistics Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik
deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor
Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred
Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.
Philipp Michael Grosche Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten in internationalen Unternehmen Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof.
Risikomanagement im Konzern
Risikomanagement im Konzern Eine empirische Analyse börsennotierter Aktienkonzerne von Prof. Dr. Peter Kajüter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale
Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht
Frank Wüller Agency-Probieme und Lösungsansätze in der Bank-Sanierer-Beziehung Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität
und Fallstudien innovativer Unternehmen
Michael Neumann Wie Start-ups scheitern Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen ^ Springer Gabler Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Eingrenzung 1 2 Betriebswirtschaftliche Forschung
Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse
Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades
Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb
Dirk Kraume Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Experimentelle Analysen von Gestaltungsdimensionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis
Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...
XI Inhaltsübersicht... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung... 1 1.2 Ziele der Untersuchung...
Arbeitszufriedenheit von Expatriates
Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis
Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.
Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in
Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig
Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43
Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Band 43 Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger Herausgeber. Ptof. Dt. Harald Hungenberg Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger
Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China
Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university
Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis
Thomas Keller Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Der Einfluss der Qualität ärztlicher Dienstleistung auf die Patientenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer A 234520 Deutscher
Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets
Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin
Organisation von Supply Chain Management
Volker Heidtmann Organisation von Supply Chain Management Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobiliridustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...
XIII Geleitwort... V Vorwort... IX... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXV Symbolverzeichnis... XXVII Anhangverzeichnis... XXXI 1 Einleitung... 1 1.1
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1
Kerstin Föll Consumer Insight Emotionspsychologische Fundierung und praktische Anleitung zur Kommunikationsentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag
Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9
Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation
Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen
Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts
Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung
Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Customer Trust Management
Peter Kenning Customer Trust Management Ein Beitrag zum Vertrauensmanagement im Lebensmitteleinzelhandel A 235000 Deutscher Universitäts-Verlag XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis
Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft
Christian Bosch Multi-Level-Marketing Empirische Studien zu Konsumentenverhalten und Abwanderung von Vertriebspartnern Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft 4^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis
Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... V XI Vorwort... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung...
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI A.Bedeutung der Multimedialität zur Gestaltung von Internetauftritten 1 1. Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Internetauftritten
Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung
Katrin Keller Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudi Krawitz GABLERCDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis
Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext
Daniel Zimmermann Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 VII Danksagung Abkürzungsverzeichnis
Öko-Lebensmittel in Deutschland
Jan Niessen Öko-Lebensmittel in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der Tracking-Forschung auf dem Markt für Öko-Lebensmittel Analyse von Wellenerhebungen innerhalb eines Verbraucherpanels Verlag Dr.
Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen
Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Preis und Markendehnung
Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis
Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XVII XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit... 4 2 Marktsegmentierung
Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities
Tim Bohmann Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen der identitatsbasierten Markenführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Burmann GABLER
Management von Kundenfeedback
Thomas Angerer Management von Kundenfeedback Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula
Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen
Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zum Kündigungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Bruhn GABLER Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis
Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX V VII IX XVII XIX XXIII XXIX 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Untersuchungsgegenstand
Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive
Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Relevanz des Themas
Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern
Michael Burkert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern Direkte,
Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.
Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort
Die Internationalität von Top-Managern
Tobias Dauth Die Internationalität von Top-Managern Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schmid ü Springer Gabler
Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch
Nils Pleier Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch Leistungssteuerung effektiver gestalten Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dieter Wagner und Prof. Dr. Kurt Femppel sowie Thomas Sattelberger
Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in
XII. Inhaltsverzeichnis
Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Anhang... XIX 1 Motivation und Zielsetzung... 1 2 Theorien
Innovationsmanagement durch internes Risikokapital
Oliver T. Lohfert Innovationsmanagement durch internes Risikokapital Zur Sicherung der Rationalität des Aufbaus neuer Ventures Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag
Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...
Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen
Alexander Burggraf Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Die Einflussnahme der Kapitalgeber Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Becker YJ. Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort
2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105
IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.
EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld
Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel
Nachhaltigkeit bei der
Benedikt Schmidt Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl Eine conjoint- und kausalanalytische ökonomische Untersuchung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung
Schriften zu Familienunternehmen Band 4 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Florian Berthold Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung Mit einem
Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel
Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften Bernd Kotschi Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten
Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3
Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:
Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen
Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen https://cuvillier.de/de/shop/publications/543 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette
Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der
Beate Christophori Externes Ausbildungsmanagement Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft ö Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43
XI Verzeichnis der Übersichten. XVII Verzeichnis der Tabellen XIX Verzeichnis der Abkürzungen.. XXIII 1. Einführung und Grundlagen der Untersuchung 1 1.1. Einführung in die Problemstellung 1 1.2. Literaturüberblick:
Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A
Christina Werner VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A 257966 Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Geleitwort V Vorwort ;! : IX Inhaltsübersicht XI Inhaltsverzeichnis...:
Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1
IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des
Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.
Anna Kurz Einbindung externer Innovatoren in den Open-Innovation-Prozess: Untersuchung von Personen mit überdurchschnittlich hoher Innovativität, Kreativität und Ideenquantität Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen,
Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung
Wolfgang Meyer Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung am Beispiel der Porzellanbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Markenkommunikation mit Sport
Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX A Akzeptanz von Location-based Advertising (LBA) als Untersuchungsgegenstand...
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5
IX Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XXI XXIII 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1 2 Konzeptionelle und theoretische
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis
Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische
2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing
Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXI 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung 2 2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing 2.1
Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen
Isabell Welpe Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen Erfolgsfaktoren der Kooperation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Dowling Deutscher Universitäts-Verlag XIII Abbildungsverzeichnis
Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit
Rita Faullant Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit Der Einfluss von Emotionen und Persönlichkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Matzler Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis
Kontrolle des Sponsorings
Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht
Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen
Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort
3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement
INHALTSÜBERSICHT 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsmethodik 4 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6 1.4 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung. 8 2 Grundlagen
von Unternehmensanleihen
Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.
Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie
Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS
Markenwirkung von Sponsoring
David Woisetschläger Markenwirkung von Sponsoring Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel des Formel 1-Engagements eines Automobilherstellers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie
Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen
Bernhard Kirchmair Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen Eine empirische Analyse der Ausgründungsentscheidung Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph. D. GABLER RESEARCH 1 Einführung
A Verlag im Internet
Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie
Beurteilung von Dienstleistungsqualität
Sabine Haller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beurteilung von Dienstleistungsqualität Dynamische
Entwicklungsstand der Logistik
Markus Dehler Entwicklungsstand der Logistik Messung - Determinanten - Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber iftschshuche AbstiU-Nr.: Deutscher Universitäts-Verlag XI Geleitwort
Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel
Sabine Natalie Fisbeck-Groh Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lingenfelder Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII Symbolverzeichnis XIX A Einleitung 1 B Theoretischer Rahmen 9 B. 1
Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender
Ronja Gresel Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender Ableitung anbieterseitiger Kommunikationsmaßnahmen zur vertrauensorientierten Gestaltung der Transaktionsbeziehung
E-Commerce als strategische Option für regionale Online-Zeitungen
Mark Le ach E-Commerce als strategische Option für regionale Online-Zeitungen Die Einstellung der Nutzer als Erfolgsfaktor Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer Deutscher Universitäts-Verlag
Markenführung in der Bundesliga
Berichte aus der Betriebswirtschaft Marvin Karczewski Markenführung in der Bundesliga Eine empirische Untersuchung kausaler Beziehungen zur Wirkung identitätsorientierter Markenführung bei professionellen
Nachhaltigkeit und Versicherungen
Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.
Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung... 1 1.1 Ausgangslage und Problemrelevanz... 1
Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler
Zhisen Yu Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland
Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung
Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 57 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, Prof. Dr. Walter A. Oechsler f, Mannheim, Prof. Dr. Stefan Süß, Düsseldorf, und Prof.
Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler
Andreas Toth Die Beziehung zwischen Einkaufserlebnis und Preiszufriedenheit Eine Studie im Handel ^ Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
2.5 Einordnung von Online Brokern als Finanzintermediär Einflussfaktoren und Entwicklungsphasen von Online Brokern 23
INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs-und Symbolverzeichnis XX XXII XXIV A Ziel und Gegenstand der Untersuchung 1 1 Einführung in die Themenstellung 1 2 Zielsetzung und
Vorwort Abkürzungsverzeichnis
Thomas Foscht Bernhard Swoboda Hanna Schramm-Klein Käuferverhalten Grundlagen - Perspektiven - Anwendungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis
Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)
Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,