Textstruktur und Pragmatik oder: Wie kann man Texte planen? oder: Dr. Oetkers Pragmatisches Kochbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textstruktur und Pragmatik oder: Wie kann man Texte planen? oder: Dr. Oetkers Pragmatisches Kochbuch"

Transkript

1 SoSe 06 Hauptstudiumsprojekt Sprachdialogsysteme - Design, Implementation und Evaluation - Textstruktur und Pragmatik oder: Wie kann man Texte planen? oder: Dr. Oetkers Pragmatisches Kochbuch Walther v.hahn Cristina Vertan

2 Sinn dieses Abschnitts Kenntnisse darüber, wie in einem Dialog ein Text entstehen kann, der für den Benutzer (und das System) in allen Beiträgen zusammenhängend ist (der Benutzer soll alle Fragen und Antworten aufeinander beziehen können), deutlich strukturiert ist (der Benutzer soll die Dialogschritte einsehen können), geschlossen ist (der Benutzer soll wissen, wann der Dialog erfolgreich abgeschlossen ist), semantisch klar ist (der Benutzer soll Bedeutungen, Inhalt und Sinn eindeutig verstehen können), Zielgerichtet ist (der Benutzer soll sein Ziel während des Dialogs immer wiederfinden können), Handlungrelevant ist (der Benutzer soll immer wissen, welche relevanten Aktionen vollzogen wurden). Textgrammatik Pragmatik v.hahn Uni Hamburg

3 Textgrammatik Der Text ist die über der Satzebene liegende Strukturebene natürlicher Sprachen. Unter Text wird (anders als in der Umgangssprache) eine Folge mündlicher oder schriftlicher Sätze verstanden. Textlinguistik ist der Oberbegriff für Textgrammatik (Textsyntax etc.) und Textsemantik: Wie bei Wörtern in einem Satz, so ist auch die Anordnung von Sätzen in einem Text nicht beliebig, sondern folgt den Regeln einer Sprache (und ihrer Sprechergemeinschaft) und bestimmt den Sinn des Textes. Die Textlinguistik beschreibt die systematischen linguistischen Eigenschaften von Texten, z.b. Regeln für die Erzeugung oder das Verstehen von zusammen gehörenden Sätzen. v.hahn Uni Hamburg

4 Regeln der Textgrammatik /-semantik Textuelle Regeln legen z.b. fest, warum Texte als zusammenhängend (kohärent) verstanden oder markiert werden, wie man Textzusammenhang (Kohärenz) zwischen Sätzen erzeugt, wie man einzelne Elemente aus verschiedenen Sätzen aufeinander bezieht (durch Verweisstrukturen wie Deixis, Ellipsen und Pronomen), Wie sich Texte in Teiltexte (zu je mehreren Sätzen) gliedern, d.h. wie man Teil-) Texte beginnt oder schließt. welche Merkmale Texte diskohärent machen v.hahn Uni Hamburg

5 Teiltexte und Teiltextreihenfolge - Beispiel - Zusammengehörigkeit von Teiltexten:... das mal gesehen hat. -- Du, Süße, ich spreche gerade mit jemand! -- so da bin ich wieder: Also ich sage Dir, da war vielleicht was los... (Gegen-) Beispiel für Reihenfolgeregeln: (Hmhm). Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich komme zum Schluss. Gestern ist mir etwas Eigenartiges passiert:... v.hahn Uni Hamburg

6 Wozu benutzt man Kohärenz? Warum werden Texte als zusammenhängend (kohärent) verstanden oder markiert? Kommunikativer Grund: Dieselbe Kommunikationskonstellation dauert an Sachzusammenhang: Dasselbe Thema wird behandelt Handlungsgrund Dieselbe Handlungssequenz ist in Bearbeitung Pläne Dieselben Pläne werden verfolgt v.hahn Uni Hamburg

7 Wie markiert man Kohärenz zwischen Sätzen? durch gemeinsame Formeigenschaften [Visuelle Eigenschaften Layout, Auszeichnung, Druck, ] Formulare : hier z.b. erkennbares systematisches Vorgehen Lautliche Form: einheitlicher Sprecher und Prosodie durch Verweise (Deixis) linguistisch Anaphorik: Rückverweis diese Bescheinigung... Kataphorik: Vorausverweis die folgende Frage... Paralinguistisch hier z.b. Multimedia-Material v.hahn Uni Hamburg

8 Kohärenz durch Visuelle Textform Formale Gliederung durch (fehlende) Absätze und typographische Auszeichnung Beispiel: diese Folie Text formulare und -strukturen Viele Textsorten folgen einem festen Formular (Begrüßung, Bestellung, Predigt, etc) mit lexikalisch festgelegten Partien. Oft haben Texte als Ganzes festliegende Teile in fester Folge (z.b. Märchen, Predigten, Politikerreden) Beispiel: Definition, Satz, Beweis Nummer, Artikel, Menge, Einzelpreis, Gesamtpreis v.hahn Uni Hamburg

9 Kohärenz durch Prosodie Nicht-beendende Sätze haben eine andere Prosodie als Endsätze: Gestern habe ich doch Jens vor dem Rathaus getroffen.... (in mittlerer Stimmlage gehalten) Das war also die Geschichte von Jens und seinem Photoapparat (sinkender Satzton) Prosodie = Tonhöhe, Lautstärke, Lautdauer, Sprechtempo Änderung der Textbezüge durch Prosodie Ich habe meinen Maserati nicht verkauft. Du warst es! Ich habe meinen Maserati nicht verkauft. Es war Deiner! Ich habe meinen Maserati nicht verkauft. Die ganze Behauptung ist falsch! Ich habe meinen Maserati nicht verkauft. Ich habe ihn nur verliehen! v.hahn Uni Hamburg

10 Folgerungen Alle Teiltexte mit Kohärenzmarken zusammenhängen! Das festigt das Bewußtsein für einen festen Ablauf. Durch Rückverweise kann man gut implizite Bestätigungern unterbringen. Kohärente Antworten und Fragen des Systems verhindern Ausbrecher Einheitlicher Aufbau für einheitliche Aufgaben prüfen! Wenn möglich Teilaufgaben und Abschluss prosodisch markieren! v.hahn Uni Hamburg

11 Situative und textuelle Deixis Unter Deixis versteht man außer der direkten Zeigehandlung den relativen Bezug einzelner Ausdrücke ("indexikalische Ausdrücke") auf die Situation oder Teile der Äußerung selbst. Deixis erzeugt Kohärenz, z.b. personale Deixis: zeitliche Deixis: räumliche Deixis: ich (der Sprecher), du (der jeweilige Zuhörer), dieser Mann jetzt (die Sprechzeit), vorher, später, dann, gestern, in drei Tagen, hier (der Ort des Sprechers), dort, rechts, vor mir. Situative Deixis textuelle Deixis: damit meine ich (der vorherige Text), Textuelle Deixis v.hahn Uni Hamburg

12 Textuelle Deixis Es gibt zwei Typen von textueller Deixis: Anaphorik: Rückverweisende Ausdrücke wie Er ( der Fahrer), In dieser Stadt ( Hamburg, wie zuvor genannt), damit ( dem genannten Gerät), deshalb ( aus den zuvor genannten Gründen),... Diese Ausdrücke verweisen auf vorherige Teile der Äußerung Kataphorik: Vorverweisende Ausdrücke wie Im folgenden...,... werde ich gleich erläutern, <der Doppelpunkt> Viele Regeln der Kohärenz beruhen auf textueller Deixis. v.hahn Uni Hamburg

13 Anaphorik - Beispiele 1 - Pronomen "Der Roadster ist eine Neuentwicklung. Er hat jetzt Rekurrenz Der Beklagte muss. Der Beklagte hat allerdings das Recht Definite Beschreibung Sie erhalten dort Materialien. Die Mappe enthält alles, was Sie brauchen. Zähladverben "Der Bürgermeister und der Vorsitzende kamen. Ersterer Referent Antezendent koreferent Anapher v.hahn Uni Hamburg

14 Komplexere Anaphorik - Beispiele 2 - NP-Umschreibungen "John ging nach Hause. Der arme Junge hatte Pech gehabt" Verdeckte Anaphora "John wollte Gitarrist werden. Er fand es so ein schönes Instrument" Satzpronomen "Die Netzverbindung brach zusammen. Es verursachte einen Datenverlust" Man/einen-Anaphora "Sie schlug ihn zusammen. Man rastet ja manchmal aus" Proverben "A bestellte eine Drehbank. B tat dasselbe" Zeitadverben "1960 wurden die ersten Teile gebaut. Wenig später " Ortsadverben "In Hamburg entstand eine große Halle. Hier können sportliche und kulturelle Massenveranstaltungen stattfinden" v.hahn Uni Hamburg

15 Kohärenz durch Kataphorik = sprachlicher Vorverweis Damit meine ich das Folgende:... Auch einige inhaltliche Konnektoren (Konjunktionen) kann man als Vorverweise auffassen: Leider kann ich jetzt keine Tasse Kaffee trinken, daher setze ich meinen Vortrag fort (Erst die Begründung, danach die Hauptaussage) v.hahn Uni Hamburg

16 Folgerungen Alle Ausdrücke auf Deixis prüfen! z.b. Ist mit jetzt wirklich der augenblickliche Zeitpunkt gemeint? Alle Fragen und Antworten des Systems mit Anaphorik anbinden! Anaphorik auf Eindeutigkeit prüfen: Sy: Geben Sie Ihren Studienplan beim Ausschussvorsitzenden ab und stecken Sie ihn in eine Plastiktüte In wichtigen Fällen die Anaphorik durch Rekurrenz ersetzen. Sy:... den Studienausweis. Dieser Studienausweis muss jedes Semester... Kataphorik vermeiden, da diese vor allem bei schriftlichen Texten oder Reden verwendet wird! Möglicherweise für Strukturinformation einsetzen: Sy: Bei den nächsten Fragen geht es um Personaldaten, diese werden nach der Beratung sofort gelöscht:... v.hahn Uni Hamburg

17 Satzkonnektoren Treten auf als Konjunktionen, aber auch als Adverbien / PPs oder andere strukturelle Textbezüge wie bei Jerry Hobbs: Konnektoren bei der Newsweek-Analyse: Temporal Succession Cause Contrast Violated expectation Paraphrase Example Parallel dann, danach, eine Woche später weil, aus diesem Grunde, allerdings, demgegenüber aber, eigenartigerweise mit anderen Worten z.b., etwa, so auch in diesem Falle, ebenso v.hahn Uni Hamburg

18 Zwischen Semantik, Textlinguistik und Pragmatik gibt es fließende Übergänge Wie man aus den Kohärenzgründen bereits gesehen hat, wird ein Text u.a. durch einen Handlungszusammenhang konstituiert. Präsuppositionen und Implikaturen regeln u.a. gemeinsame Handlungsannahmen Die Lehre von den (sprachlichen) Handlungen ist die Pragmatik Unter Bedeutung versteht man die Semantik von Wörtern, unter Inhalt die Semantik von Sätzen und unter Sinn (meistens) die kommunikative (pragmatische) Absicht eines Textes. v.hahn Uni Hamburg

19 Präsuppositionen sind logisch mitbehauptete Aussagen eines Satzes (seiner Proposition). Die Präsupposition bleibt wahr, auch wenn die Proposition negiert ist. Das heißt, dass ein Gesprächspartner Präsuppositionen nicht durch Ja! oder nein! zurücksetzen kann. Harmloses Beispiel: Existentielle Präsuppositionen Die Sonderangebote der Frühjahrsaktion sind bis heute begrenzt Präsupposition: Es gibt Sonderangebote, eine Frühjahrsaktion, Begrenzungen Kritische Beispiele: Schließen Sie jetzt ihre Bestellung mit Taste 7 ab Präsupposition: die Bestzellung ist noch offen Wir holen Ihren PC zuhause ab Präsupposition: ich habe einen PC, keinen Macintosh Haben Sie aufgehört, Spam-Mails zu schreiben? Präsupposition: Sie haben Spam-Mails geschrieben Die Seiten mit dem KVV finden Sie unter der URL... Präsupposition: Sie wollen das KVV sehen v.hahn Uni Hamburg

20 Folgerungen Alle Äußerungen auf Präsuppositionen prüfen! Die Beiträge des Systems dürfen nur Präsuppositionen enthalten, die anerkannt sind oder sich aus dem Text ergeben. Der Einbau existentieller Präsuppositionen kann Mißverständnisse sichtbar machen: Sy: Ein Studium nach dem Master wir in diesem Fach nicht angeboten. Us: Ich habe aber gar keinen Master vs Sy: Es wird nicht angeboten. Us: Schade eigentlich. Adjektive sind gute Träger für Präsuppositionen zur Verständnissicherung Sy: Ihre reduzierte Gebühr wurde errechnet v.hahn Uni Hamburg

21 Konversationale Implikaturen sind durch soziale Gemeinsamkeit mitverstandene (aber nicht logisch mitgenannte) Inhalte einer Äußerung, Ihre Wirkung in der Kommunikation ist in entscheidendem Maße davon abhängig, ob die Partner kooperativ sind und die Implikaturen (implizit) erkannt werden. Der Wahrheitswert der Implikaturen ändert sich (anders als bei den Präsuppositionen) mit dem der Proposition Beispiele: Politik ist Politik Implikatur: Es gelten besondere Regeln, etc. (semantisch eine Tautologie). Wer kommt morgen zu Besuch? Frau Müller Implikatur: Herr Müller kommt nicht Wie viele Mitarbeiter hat die Abteilung B3? 11 Mitarbeiter Implikatur: genau 11 und nicht mehr oder weniger v.hahn Uni Hamburg

22 Folgerung Konversationelle Implikaturen sind durch ihre Kulturabhängigkeit nicht hilfreich. Sie müssen expliziert werden. Sy: Die Studentenheime sind für Studenten und Studentinnen zugelassen. Sy: Im Studentenheim ist wie im ganzen Land kein Alkoholkonsum erlaubt. Sy: Man darf nicht mehr als 10 Semester dort wohnen; diese Regel wird strikt eingehalten. Versuchen Sie nicht, den Heimleiter mit Geschenken zu beeinflussen, das kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. v.hahn Uni Hamburg

23 Pragmatik Ist in der Linguistik die Lehre von den Handlungen, die sprachlich vollzogen werden, gegenüber den physikalischen (z.b. gehen, ohrfeigen) oder symbolischen Handlungen (z.b. grüßen durch Hutabnehmen, lächeln). Von den Handlungen ist das nichtkommunikative Verhalten zu trennen. Sprachliche Handlungen (z.b. Befehl) stehen oft mit nichtsprachlichen in einer Handlungs- und Planungskette. v.hahn Uni Hamburg

24 Die Hauptaussagen der Linguistische Pragmatik (1) Jede sprachliche Äußerung ist eine Handlung. Sie hat wie andere Handlungen auch (mindestens zwei) Agenten, bestimmte konstitutive (typische) Voraussetzungen, Aktionen und Ergebnisse. Beispiele: Ohrfeigen und Beleidigen Handlung der Agenten A und B A ist beleidigt worden, B ist nicht höherrangig als A Ohrfeigen: B steht in Reichweite von A Beleidigen: B steht in Hörweite von A Ausfahren der Hand A auf Backe B Ausrufen von Sau!! zu B durch A A geht es besser, B ist wütend (2) Jede Äußerung hat neben dem semantischen Inhalt einen pragmatischen Sinn; beide können stark differieren Beispiel: "Haben Sie eine Uhr?" semantisch: Besitzen Sie eine Uhr? pragmatisch: Sagen Sie mir bitte die Uhrzeit! v.hahn Uni Hamburg

25 Die Hauptaussagen der Linguistische Pragmatik (3) Anlass sprachlicher Handlungen ist, Sprache und Welt durch Anpassung in einer Richtung in Einklang zu bringen, D.h. man sagt etwas, um etwas zu ändern (Nichtwissen, Handlungsunfähigkeit, Logische Blockade, etc.) Beispiele: Feststellen = Sprache an Welt anpassen Hier ist es sehr finster! Es ist finster und ich äußere das Befehlen = Welt an Sprache anpassen Machen Sie die Tür zu! Die Tür wird dem Befehl angepasst (4) Bestimmte Handlungen sind nur sprachlich ausführbar (die Sprechakte). Beispiel: Verurteilen (5) Die Bindung von Sprache an Handlungen ist konventionell. Beispiel: Was eine Aufforderung ist, wird bestimmt durch vereinbarte Höflichkeitsformeln und die Rolle der Sprechpartner, nicht durch strukturelle Eigenschaften von Äußerungen (z.b. Satztypen oder formale textuelle Eigenschaften) v.hahn Uni Hamburg

26 Folgerung Äußerungen auf obligatorische sprachliche Form prüfen: Möglicherweise DTMF (Dual Tone Multiple Frequency) einsetzen. Pragmatisches Ziel der Äußerungen analysieren: Änderung des Weltzustandes oder Übereinkunft über eine Beschreibung (Änderung der Sprache) v.hahn Uni Hamburg

27 Sprechakttheorie Entwickelt in zwei Varianten von Austin (1962) und Searle (1969) Prinzipien: (1) Jede sprachliche Äußerung vollzieht gleichzeitig drei Teile: - den lokutiven (lokutionären) Akt. Er besteht aus den formalen Eigenschaften, wie Lexik, Syntax, Semantik, einschließlich der Proposition - den illokutiven (illokutionären) Akt. Er ist der Handlungstyp (Sprechakttyp) - den perlokutiven (perlokutionären) Akt. Er ist das konventionell erwartete oder beabsichtigte Ergebnis der Handlung Beispiel: "Haben Sie eine Uhr?" - lokutiver Akt: (syntaktische Form), (Satztyp), (Wortwahl) Frage nach Besitz - illokutiver Akt: Aufforderung (Zeit zu sagen) - perlokutiver Akt: Die Zeit sagen sollen (oder diese Aufforderung zurückweisen) v.hahn Uni Hamburg

28 Sprechakttheorie (2) Benutzungsformen von Sprechakten sind: a. Direkter Sprechakt: Mit einem performativen Element (in der Lokution) wird die Illokution selbst benannt : "Ich möchte Sie bitten, dass <Proposition> Bestimmte Sprechakttypen sind nur direkt ausführbar. b. Indirekter Sprechakt: Bei ihnen ist die Illokution nur konventionell zugeordnet. Haben Sie eine Uhr? (und wenn ja, fordere ich Sie auf, mir die Zeit dieser Uhr zu sagen) Unterdrücktes Performativ Fast alle Sprechakte in realistischen Situationen sind indirekt v.hahn Uni Hamburg

29 Typen von Sprechakten Repräsentative Sprechakte (Repräsentativa) Beispiel: "Das ist falsch!" Verben: behaupten, feststellen, beschreiben Sprache-Welt-Anpassung: Sprache an Welt anpassen Direktive Sprechakte (Direktiva) Beispiel: "Ist es nicht besser,zu schweigen?" Verben: befehlen, auffordern, erlauben, raten Sprache-Welt-Beziehung: Welt an Sprache anpassen Kommissive Sprechakte (Kommissiva) Beispiel: "Mach das noch einmal!" Verben: versprechen, ankündigen, drohen Sprache-Welt-Beziehung: Welt an Sprache anpassen Satztypen (Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufsatz, etc.) und Illokutionen haben keinen natürlichen Zusammenhang v.hahn Uni Hamburg

30 Sprechakttypen Expressive Sprechakte (Expressiva) Beispiel: "Da bin ich aber erleichtert!" Verben: danken, gratulieren, sich entschuldigen Sprache-Welt-Beziehung: Welt an Sprache anpassen(?) Deklarative Sprechakte (Deklarativa) Beispiel: "Ich kündige hiermit fristlos!" Verben: heiraten, kündigen, taufen Sprache-Welt-Beziehung: Die Übereinstimmung zwischen Proposition und Welt ist mit der Illokution bereits hergestellt Anmerkung: Dieser Sprechakttyp kann nur direkt geäußert werden. v.hahn Uni Hamburg

31 Folgerung Prüfen Sie jede Frage/Antwort auf Eindeutigkeit des Sprechaktes. Die Oberflächenform des Satzes ist kein Indikator. Ein Aussagesatz kann eigentlich eine Aufforderung sein und ein Fragesatz eine Befehl. Versuchen Sie, nur direkte Sprechakte zu erzeugen Sy: Wenn Sie jetzt die Einschreibung noch einmal mit ja bestätigen, stimmen Sie einer Abbuchung von 500 Euro zu. statt Sy: Gut, wir haben jetzt 500 Euro abgebucht. Sy: Sie müssen jetzt eine bindende Zusage abgeben, dass Sie... Sy: Wollen Sie... statt Da Sprechakte soziale Konventionen sind, keine sprachlichen Regeln, müssen Illokutionen immer explizit gemacht werden: Sy: Sie haben hiermit die Verpflichtung übernommen, v.hahn Uni Hamburg

32 Erfolgsbedingungen von Sprechakten - Ein Sprechakt kann nur gelingen unter normalen Kommunikationsbedingungen (z.b. kein ohrenbetäubender Lärm) der Propositionalen Bedingung: Ein Sprecher muss mit dem Sprechakt eine Proposition verbinden. Beispiel: Eine Behauptung muss etwas (eine Proposition) behaupten Einleitungsbedingungen: Der Aufgeforderte muss das Geforderte nicht bereits getan haben, er muss in der Lage sein es zu tun, etc. Aufrichtigkeitsbedingung: Der Sprecher muss den Sprechakt wollen Der Sprecher muss die Perlokutionen auch einhalten wollen Die Äußerung muss (besonders bei indirekten Sprechakten) konventionell den Vollzug der Illokution bedeuten (nach Searle 1969) v.hahn Uni Hamburg

33 Folgerung Propositionalen Bedingung: Keine Aufforderungen ohne klare Proposition: Sy: Bitte wählen Sie jetzt ihr Praktikum aus! statt Sy: Bitte sprechen Sie jetzt! Einleitungsbedingung: Bei Überbeantwortungen des Benutzers nicht das bereits Gesagte erneut abfragen Durchführbarkeit einer Aktion durch den Benutzer unter allen denkbaren Randbedingungen überprüfen! v.hahn Uni Hamburg

34 Die Grice schen Maximen für erfolgreiche Kommunikation Die Maxime der Quantität Mache Deinen Beitrag so informativ wie erforderlich! Mache Deinen Beitrag nicht informativer als erforderlich! Maxime der Qualität Versuche Deinen Beitrag zu einem wahren zu machen! Sage nichts, von dem Du glaubst, es sei falsch! Sage nichts, für das Dir eine angemessene Evidenz fehlt! Die Maxime der Beziehung: Sei im Gesprächsverlauf relevant! Die Maxime der Art und Weise: Sei klar und deutlich, Vermeide Vagheit des Ausdrucks! Vermeide Mehrdeutigkeit! Sei kurz! Sei folgerichtig! v.hahn Uni Hamburg

35 Bedeutung der Konversationsmaximen Sie sind nicht als moralischer Appell oder stilistische Vorschrift zu verstehen sondern als normative Regeln des ungestörten Gesprächs, beschreiben die Annahmen von Sprechern und Hörern über normale Kommunikation, helfen Konversationsprobleme zu entdecken, helfen Konversationsprobleme zu vermeiden. v.hahn Uni Hamburg

36 Folgerungen Quantität: - Überinformativität ist sprecherabhängig. Keine überinformativen Fragen stellen (Sy: Was wollen Sie wann in welcher Universität studieren? ), - aber mit Überinformativität des Antwortenden rechnen (Us: Ich möchte Informatik im 5. Semester in Hamburg fortsetzen ). Qualität: - Nicht mit Fangfragen rechnen (Us: Ich möchte Informatik in Klein- Kleckersdorf studieren ), - keine Antworten geben, die der Fragende erst verifizieren muß (Sy: dem wird der Prüfungsausschuss wohl zustimmen ). Beziehung: - Topikwechsel mitmachen (Sy: Das ist eine weitere Frage, Sie können dafür einen Antrag an den Prüfungsausschuss stellen ), - Kohärente Fragen stellen (Sy: Wollen Sie diesen Studiengang in Hamburg studieren?, - Kohärente Antworten geben damit gehen Sie dann zum Einwohnermeldeamt ). Art und Weise: - Keine unklaren Fragen stellen (Sy: Möchten Sie einen schweren Studiengang wählen? ) oder - unklare Antworten geben (Sy: Das ist wichtig für Examina ) - Klare Reihenfolge der Fragen/Antworten aus der Sicht des Benutzers v.hahn Uni Hamburg

37 Literatur Th. Lewandowski, Linguistisches Wörterbuch. 5. Aufl Heidelberg.1990 Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. Aufl. Tübingen 1980 Sh. Kameyama, Verständnissicherndes Handeln. Münster 2004 v.hahn Uni Hamburg

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie 1 / 24 Sprache und Handlung Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie

Mehr

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 6.1 Gegenstand Gegenstand/Abgrenzung Semantik Pragmatik 3 Auffassungen, die sich überschneiden. Was Pragmatik genau zu untersuchen hat, ist umstritten.

Mehr

Pragmatik: Handeln mit Sprache

Pragmatik: Handeln mit Sprache Pragmatik: Handeln mit Sprache Max von der Grün (*1926) Worte können verletzen - oder helfen Weil ich selbst einen zehnjährigen Jungen habe, der im Rollstuhl gefahren werden muß, habe ich diese Geschichte

Mehr

Herbert Paul Grice ( ): Konversationsmaximen

Herbert Paul Grice ( ): Konversationsmaximen Konversationsmaximen Herbert Paul Grice (1913-1988): Konversationsmaximen Warum verstehen wir uns (und Texte), obwohl wir häufig nicht das sagen, was wir meinen? Grice nimmt an, dass wir beim Kommunizieren

Mehr

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Was ist sprachliches Handeln? Linguistische Pragmatik: die Lehre vom sprachlichen Handeln. Sie befasst sich in erster Linie mit Sprechakten,

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik III. Klassifikation illokutionärer Akte

Was bisher geschah. Pragmatik III. Klassifikation illokutionärer Akte Was bisher geschah Pragmatik III Präsuppositionen Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie) Implikatur heute: Präsuppositionen Gerrit Kentner 5. Juni 2013 1 / 29 1 / 29 Lektüre Klassifikation illokutionärer

Mehr

TEXTPROSEMINAR John L. Austin Performative Äußerungen SS 2013

TEXTPROSEMINAR John L. Austin Performative Äußerungen SS 2013 Mi (5) [14:50 16:20] SE2 122U Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer TEXTPROSEMINAR John L. Austin Büro: BZW A 416 Sprechstunde: Mi 13:00

Mehr

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz Pragmatik in der Sprache und im Comic Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz Gliederung 1. Definition Pragmatik 2. Fragestellungen in der Pragmatik 3. Sprechakte nach Searle 4. Konversationsmaxime

Mehr

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie 1 Bettina Kietzmann Austin (1911-1960)und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie Die Frage nach den Regeln des Sprachgebrauchs Austin Searle Habermas Austin: Erfinder Sprechakttheorie

Mehr

Pragmatik. _kommunikativer Sinn (im Sinne von 1.3; vgl. Löbner) 2. Theorie der Präsuppositionen und Implikaturen. Sprechakttheorie: der Ansatz

Pragmatik. _kommunikativer Sinn (im Sinne von 1.3; vgl. Löbner) 2. Theorie der Präsuppositionen und Implikaturen. Sprechakttheorie: der Ansatz Satz Äußerung Pragmatik Diejenigen Komponenten der Bedeutung von Äußerungen, welche inferiert werden, die also nicht konventionell durch Lexeme oder Sätze kodiert werden und sich auch nicht durch Wahrheitswerte

Mehr

12 Sprechakte Äußerungen als Handlungen Direkte Sprechakte Indirekte Sprechakte Sprechakte und Satztypen

12 Sprechakte Äußerungen als Handlungen Direkte Sprechakte Indirekte Sprechakte Sprechakte und Satztypen 12 Sprechakte 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.2 Direkte Sprechakte 12.3 Indirekte Sprechakte 12.4 Sprechakte und Satztypen Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 1 12.1 Äußerungen als Handlungen

Mehr

Sprechaktklassifikation

Sprechaktklassifikation 2.1. Sprechakte 17 die bedeutungstheoretischen Glückensbedingungen an das System sprachlicher Mittel rückgebunden werden. Für den Sprechakt des Aufforderns lassen sich diese Regeln folgendermaßen fassen:

Mehr

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch 31.01.2012 Pragmatik Die Pragmatik - Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in Äußerungssituationen - Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer

Mehr

Sprechakte. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Sprechakte. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Sprechakte Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 24.11.2015 Ist der Bedeutungsteil annullierbar? Nein Ja Implikation (folgt logisch) Folgt der

Mehr

Pragmatik - Pragmalinguistik

Pragmatik - Pragmalinguistik Sprachgebrauch Sprechen als Handeln: Pragmatik Pragmatik - Pragmalinguistik Enge vs. weite Definitionen von Pragmatik: Enge Definition: Pragmatik als linguistische Teildisziplin Pragmalinguistik, linguistische

Mehr

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung Universität Paderborn Fakultät der Kulturwissenschaften: Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft Proseminar: Pragmatik (mit fachdidaktischem Anteil) Dienstags 09 11 Uhr Wintersemester

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6

Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6 1 Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6 THEORIE DER SPRECHAKTE vgl zu diesem Thema insbesondere Taylor (1998),

Mehr

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung 2.2 Die drei Bedeutungsebenen 2.3 Semantik vs. Pragmatik 2.4 Das Schema einer Sprechhandlung Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik.

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Pragmatik II. Sprechakte Satztyp und Illokution. Pragmatik 2 1

Pragmatik II. Sprechakte Satztyp und Illokution. Pragmatik 2 1 Pragmatik II Sprechakte Satztyp und Illokution Pragmatik 2 1 Reden vs. Handeln In bestimmten Äußerungen wird deutlich, dass Reden und Handeln in engem Zusammenhang stehen können: a. "Ich taufe dieses Schiff

Mehr

Pragmatik I. Gerrit Kentner

Pragmatik I. Gerrit Kentner Pragmatik I Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 33 Was bisher geschah Ÿ Ÿ Kernbereiche der Linguistik Ÿ Phonetik/ Phonologie Ÿ Morphologie Ÿ Syntax Ÿ Semantik jetzt gehts weiter mit Ÿ Pragmatik (Deixis

Mehr

Pragmatik I. Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen. Pragmatik 1 1

Pragmatik I. Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen. Pragmatik 1 1 Pragmatik I Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen Pragmatik 1 1 Deixis Pragmatik befasst sich mit konkreten Sprechsituationen. Sie bezieht Überzeugungen, Wünsche & Absichten von Sprechern

Mehr

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung 2.2 Die drei Bedeutungsebenen 2.3 Semantik vs. Pragmatik 2.4 Das Schema einer Sprechhandlung 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung Ein

Mehr

Lektion 3: Sprechaktkompetenz

Lektion 3: Sprechaktkompetenz Lektion 3: Sprechaktkompetenz Übersicht über die Lektion 1. Sprechen heißt auch Handeln 2. Typen von Sprachhandlungen 3. Zielkonflikte 4. Direkte und indirekte Sprachhandlungen 5. Kalkulation und Prüfung

Mehr

Konstative Performative A. Umstände

Konstative Performative A. Umstände Weihnachtsfeier Sprechakte Freitag 12.12. alle sind herzlich eingeladen ab 19:30 im Institut Austin, John L. (1911-1960) Searle, John R. (geb. 1932) 01.12.2008 Sprechakte 1 01.12.2008 Sprechakte 2 Austin

Mehr

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors Folien von Manfred Krifka Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors 1 Sprechakte Was sind Sprechakte? Bisher betrachtete Beispiele sprachlicher Kommunikation: Assertionen, d.h. Aussagen, Behauptung

Mehr

Motivation für Pragmatik. Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft: Pragmatik. Was Untersucht Pragmatik? Sprachliche Kommunikation

Motivation für Pragmatik. Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft: Pragmatik. Was Untersucht Pragmatik? Sprachliche Kommunikation Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft: Pragmatik Motivation für Pragmatik Sprachliche Äußerungen haben Bedeutung(en) über die Semantik hinaus: Wahrheits (-Bedingungen) sind für viele Aussagearten

Mehr

Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 21. Englische Pragmatik. Eine Handbuchreihe. Bearbeitet von Wolfram Bublitz

Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 21. Englische Pragmatik. Eine Handbuchreihe. Bearbeitet von Wolfram Bublitz Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 21 Englische Pragmatik Eine Handbuchreihe Bearbeitet von Wolfram Bublitz 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 503 04996 7 Format (B

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft)

Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft) Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft) Dozentin: Ivana Kruijff-Korbayová korbay@coli.uni-sb.de 8. Februar 2008 Aufgabe 1: Deiktische Referenz Bitte identifizieren

Mehr

Sprechakte. Was sind Sprechakte? Sprechakt-Theorie. Sprechakte: Frege

Sprechakte. Was sind Sprechakte? Sprechakt-Theorie. Sprechakte: Frege Was sind Sprechakte? Sprechakte Bisher betrachtete Beispiele sprachlicher Kommunikation: Assertionen, d.h. Aussagen, Behauptung von Sachverhalten. Beispiel: Du liest dieses Buch. Typische Analyse: Dies

Mehr

IMPERATIV AUS PRAGMATISCHEM BLICKWINKEL

IMPERATIV AUS PRAGMATISCHEM BLICKWINKEL IMPERATIV AUS PRAGMATISCHEM BLICKWINKEL EVA ČERNÁKOVÁ Pavol-Jozef-Šafárik-Universität, Slowakei Einleitung In meinem Beitrag möchte ich Sie mit dem Ergebnis meiner Analyse des Imperativs aus pragmatischem

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress Übung 1: Gute Stimmung und eine schlechte Nachricht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Reza und Philipp beenden ihren Streit und Jojo versteht sich immer besser mit Lotta.

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel,

Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, sarah.zobel@ds.uni-tuebingen.de Pragmatik Inhaltsverzeichnis 1 Pragmatik vs. Semantik 1 2 Präsuppositionen

Mehr

Der Kapitän n ist heute nüchternn

Der Kapitän n ist heute nüchternn Konversationelle Implikaturen: : Bedeutungen der der anderen Art Art Martin Jung cognitas GmbH, Ottobrunn www.cognitas.de martin.jung@cognitas.de November 2003 Bedeutungen der anderen Art? Semantische

Mehr

Text // grammatisch. Leinengewebe // Kommentar

Text // grammatisch. Leinengewebe //  Kommentar // grammatisch Leinengewebe // http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/leinengewebe.jpg Kommentar 1 Was ist ein? Im Sinne der Komplementarität beider Betrachtungsweisen sollte bei der Definition

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Pragmatik I Implikaturen

Pragmatik I Implikaturen Pragmatik I Implikaturen Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Implikaturen 1 / 39 Kommunikation Kommunikation Schlüsse (1) Mein Porsche muss dringend in die Werkstatt. Daniel Gutzmann

Mehr

Einleitung: Pragmalinguistik versus Systemlinguistik

Einleitung: Pragmalinguistik versus Systemlinguistik Einleitung: Pragmalinguistik versus Systemlinguistik Systemlinguistik: Teilgebiete, welche sich mit Sprache als Zeichensystem beschäftigen Zusammenhang zwischen Ausdrucksseite und Inhaltsseite sprachl.

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Einführung in die Pragmatik

Einführung in die Pragmatik Einführung in die Pragmatik Einführung Proseminar Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1 Universität Köln 22.-25. Juli 2013 Generelle Information Dozentin: Berit Gehrke Kontakt: berit.gehrke@upf.edu

Mehr

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Sprechakte

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Sprechakte Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Sprechakte I. Kruijff-Korbayova/A. Horbach Universität des Saarlandes Sommersemester 2013 Motivation Ich erkläre euch hiermit zu Mann und Frau! Ich erkläre hiermit

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 10: Grice über Bedeutung 2 Grices Erklärung von Sprecherbedeutung 3 Probleme für Grices Erklärung

Mehr

Sprachphilosophie. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 173. Verstehen vs. Verstehen

Sprachphilosophie. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 173. Verstehen vs. Verstehen Sprachphilosophie Pragmatik SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 173 Verstehen vs. Verstehen Ein Hörer H versteht einen Satz S genau dann, wenn a) H die Gedanken rekonstruieren kann, die

Mehr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle Gliederung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven - Pause - Schweigen - Leerstelle 2 Störung und Transkriptionstheorie 3 Absenz als produktive

Mehr

Glossar textlinguistischer Termini aus dem Online-Material von

Glossar textlinguistischer Termini aus dem Online-Material von Glossar textlinguistischer Termini aus dem Online-Material von Monika SCHWARZ-FRIESEL/Manfred CONSTEN, 2014, Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt: WBG. Diese Einführung vermittelt Grundlagen und

Mehr

Judgements and Acts. Sprechakte. (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS Sprechakte und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin)

Judgements and Acts. Sprechakte. (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS Sprechakte und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin) Seminar für Sprachwissenschaft Judgements and Acts (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin) 24.04.13, Plan 8.5. Brentanos Urteile Franziska Sackmann

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

12 Sprechakte. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.2 Direkte Sprechakte. 12.3 Indirekte Sprechakte

12 Sprechakte. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.2 Direkte Sprechakte. 12.3 Indirekte Sprechakte 12 Sprechakte 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.2 Direkte Sprechakte 12.3 Indirekte Sprechakte 12.4 Sprechakte und Satztypen Mit Äußerungen kann etwas Wahres oder Falsches

Mehr

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen Vorlesung Beweise und Logisches Schließen Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollten nur genannt bzw. Teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe15 Ronja Düffel 23. März 2015 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

Behauptung. Christoph Lumer. (In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner S )

Behauptung. Christoph Lumer. (In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner S ) Behauptung Christoph Lumer (In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner 1999. S. 156-159.) Behauptung - Alltagssprachlich lassen sich mehrere Bedeutungen von "Behauptung"

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

Mensch - Computer - Interaktion

Mensch - Computer - Interaktion JÖRG WAGNER Mensch - Computer - Interaktion Sprachwissenschaftliche Aspekte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Einleitung und Überblick 11 1 Mensch-Computer-Schnittstelle: Sprachwissenschaftliche

Mehr

Die Sprechakttheorie: Teilakte, Illokutionstypen, illokutionäre Kraft

Die Sprechakttheorie: Teilakte, Illokutionstypen, illokutionäre Kraft Universität Mannheim Lehrstuhl Romanistik II SS 1997 PS Sprachwissenschaft Linguistische Pragmatik Leitung: Dr. Andreas Müller Bearbeiter: Sascha Bassing Vortrag vom 06. Juni 1997 Die Sprechakttheorie:

Mehr

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Inferenz-Algorithmus Wie könnte ein

Mehr

> propositionaler Gehalt. Was ist der Verwendungszweck in einer bestimmten Situation? > kommunikative Funktion

> propositionaler Gehalt. Was ist der Verwendungszweck in einer bestimmten Situation? > kommunikative Funktion Pragmatik Äußerungen in konkreten Situationen als zentrales Element kontextabhängiges Verständnis von Äußerungen kommunikative Funktion von Äußerungen strukturelle Aspekte über Satzgrenzen hinaus Wahrheitsfunktionale

Mehr

Bühler als Vorläufer der Sprechakttheorie

Bühler als Vorläufer der Sprechakttheorie Dariusz Prasalski Bühler als Vorläufer der Sprechakttheorie Die Erkenntnisse Bühlers, die in der Sprachtheorie (1934) dargestellt wurden, bilden neben der Lehren von Wittgenstein (1958) und Frege (1964)

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze KOMMUNIKATION Definition und Ansätze GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Medienlinguistik III, Gesprächsanalyse 1. Gesprächsumwelten

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Medienlinguistik III, Gesprächsanalyse 1. Gesprächsumwelten Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Medienlinguistik III, Gesprächsanalyse 1. Gesprächsumwelten Aleksandra Gnach 1 https://home.zhaw.ch/~pdan/ml/indexe/index_iii_.htm 2 Lehr-/Lernziele Wissen:

Mehr

Einführung in Pragmatik und Diskurs SS Ivana Kruijff-Korbayová

Einführung in Pragmatik und Diskurs SS Ivana Kruijff-Korbayová Einführung in Pragmatik und Diskurs SS 2012 Ivana Kruijff-Korbayová http://www.coli.uni-saarland.de/courses/pd/ korbay@coli.uni-sb.de Übersicht Ursprünge der Pragmatik Was untersucht Pragmatik Kommunikative

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Funktionale Stiltypen und Funktionalsprachen Funktionalsprachen Man

Mehr

Proseminar. Implikaturen

Proseminar. Implikaturen Di (2) [11:10 12:40] BZW A 418 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Holm Bräuer, Proseminar Büro: BZW A 416 Sprechstunde: Di 15:00 16:00 Fon: 0351-463-32257 Email: Holm.Braeuer@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

1. Sprachphilosophie: Das Was?

1. Sprachphilosophie: Das Was? Plan für die heutige Sitzung Einführung in die Philosophie Sprachphilosophie: Vom Verstehen zur Homoehe Eine kurze Einführung in die Sprachphilosophie wird gegeben, und zwar in zwei Teilen: 1. Sprachphilosophie:

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014 Vorkurs Informatik SoSe14 07. April 2014 Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle: http://www.nileguide.com Wozu Beweise in der

Mehr

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe 30.11. bis 02.12.2011 Multiplikatorenschulung 1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2 Kriterien Deskriptoren

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co.

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Pragmatik I Pragmatik Semantik:

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe17 Ronja Düffel 22. März 2017 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

Diskurs. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Diskurs. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Diskurs Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 2.1.2017 Diskursstruktur 2 Pragmatik und Diskurs Semantik: kontextunabhängige Bedeutung Pragmatik:

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 24 Die Booleschen Junktoren Till Mossakowski Logik 2/ 24 Die Negation Wahrheitstafel

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

Formale Logik - SoSe 2012

Formale Logik - SoSe 2012 2.44 % Formale Logik - SoSe 2012 Versuch einer Zusammenfassung Malvin Gattinger http://xkcd.com/435/ 4.88 % Gliederung Einleitung Was ist Logik? Begriffsklärungen Sätze und Wahrheit Argumente und Gültigkeit

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko SS 2012) Natürliche Sprache Formale Sprache. Kommunikation

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko SS 2012) Natürliche Sprache Formale Sprache. Kommunikation Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko SS 2012) Natürliche Sprache Formale Sprache Kommunikation Warum ist Kommunikation wichtig? In einem Wald / / geht das Gerücht um, der Bär habe

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik VORWORT Inhalt V Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung

Mehr

Kriterien der Textualität

Kriterien der Textualität Was ist ein Text? Große Anzahl an Definitionen von Text (lat. textus: Geflecht, Gewobenes; texere: weben, flechten; vgl. auch Textilie ) Gemeinsamkeit: Text ist eine zusammenhängende (kohärente) Folge

Mehr

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Technische Universität Berlin Fachbereich Germanistische Linguistik Seminar: Wortfeld, Frame, Diskurs Dozent: Prof. Dr. Posner Referent: Christian Trautsch 0. Referatsgliederung

Mehr

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll? Fragen zum Text Hilfen zur Analyse von Sachtexten Es ist oft nicht ganz einfach, in mündlicher oder schriftlicher Form Stellung zu einem Text zu nehmen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen Impulse geben

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe16 Ronja Düffel 21. März 2016 Logik und Beweise Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe.

Mehr

Konversationsmaximen und deren Rolle in der Pragmatik

Konversationsmaximen und deren Rolle in der Pragmatik Konversationsmaximen und deren Rolle in der Pragmatik Sprache im Gebrauch Theorie der Inferenzen Konversationsmaximen konventionelle Implikaturen Kooperationsprinzip 1 (210) A: Kannst Du mir sagen, wie

Mehr

Semantik. Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte

Semantik. Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte Pragmatisches versus semantisches Wissen Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte Die semantischen Bedeutungsaspekte unterscheiden sich von den pragmatischen dadurch, dass erstere fest mit dem sprachlichen

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Die Inhalte der Lernzielbeschreibungen im Detail A1. Sprechhandlungen Im jeweiligen Themenbereich werden unter Punkt Sprechhandlungen

Mehr

Argumentationstheorie 3. Sitzung

Argumentationstheorie 3. Sitzung Argument Argumentationstheorie 3. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2004/5 Kurz Ein Argument ist eine Folge von, in der eine Aussage (die Konklusion) in dem Sinne auf andere (die Prämissen)

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Wort, Name, Begriff, Terminus. Schlusszusammenfassung

Wort, Name, Begriff, Terminus. Schlusszusammenfassung Wort, Name, Begriff, Terminus Schlusszusammenfassung Seminar Ib Sommersemester 2006 Walther v.hahn Das Wort als zentrale Einheit der Sprache Das Wort ist das wichtigste Element der Sprache, denn weder

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Fachsprache. Einführung I

Fachsprache. Einführung I Fachsprache Einführung I Seminar Ib Wintersemester 2006/07 Walther v.hahn Erreichbarkeit VMP6 Raum Phil 371 (vor und nach den Veranstaltungen) und feste Sprechstunde im Wintersemester 2006/2007: Di 12:30

Mehr

ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft

ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft Die Klausuren der vergangenen Semester werden im Sekretariat (Raum 209) gesammelt. Man kann sie dort einsehen und auch kopieren. Die Fragen seit

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr