Judgements and Acts. Sprechakte. (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS Sprechakte und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Judgements and Acts. Sprechakte. (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS Sprechakte und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin)"

Transkript

1 Seminar für Sprachwissenschaft Judgements and Acts (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin) ,

2 Plan 8.5. Brentanos Urteile Franziska Sackmann Kuroda (1972) Pfingstpause Sasse (1987) Maya Velardi 5.6. Rosengren (1997) 12.6 Ebert, Ebert, Hinterwimmer (Ms.) Krifka (2001, t.a.) Sæbø (2007) Yoshika Okamatsu 3.7. Lambrecht (2000) Guitérrez-Rexach (2001) Kracht (2011, 2012) Velislava Todorova Abschlussdiskussion

3 Spätestens seit den Arbeiten von Austin (1962): Natürlichsprachliche Äußerungen dienen nicht nur dazu, wahre oder falsche Aussagen zu machen. Mit Äußerungen lassen sich Handlungen vollziehen. a) Ich erkläre hiermit Sansibar den Krieg. b) Ich taufe dieses Schiff auf den Namen Nepomuk. c) Ich entschuldige mich. d) Ich gebe Ihnen mein Wort, dass ich schweigen werde. e) Ich wette fünf Mark, dass es morgen regnen wird. f) Ich beglückwünsche Sie. g) Ich erkläre diese Person hiermit für tot.

4 sind nicht direkt an bestimmte Satztypen geknüpft Assertion/Behauptung: Du hast mir niemals geholfen. Hast Du mir jemals geholfen? Befehl: Komm sofort her! Ich bestehe darauf, dass Du sofort herkommst. Wirst Du wohl sofort herkommen? Fragen: Wann wird er kommen? Ich würde gerne wissen, wann er kommt. Sag mir, wann er kommt! (rhetorische Frage)

5 Austin (1962): Konstative vs. Performative Äußerungen Konstative Äußerungen: drücken etwas aus, das wahr oder falsch ist Performative Äußerungen: sonst (können z.b. nicht verneint werden) Performative Äußerungen können unangemessen oder erfolglos sein. Erfolgsbedingungen: Konventionalle Prozedur & Resultat Prozedur muss vollständig und korrekt ausgeführt werden. Beteiligte müssen erforderliche Gedanken/Gefühle/Absichten haben

6 Austin (1962): Linguistische Kriterien für Performative Markierung durch hiermit/hereby. Ich entschuldige mich hiermit in aller Form. Tempus: Präsenz; im Englischen: kein progressive I (hereby) declare war on Zanzibar. I am declaring war on Zanzibar. Subjekt häufig erste Person, aber nicht notwendigerweise. Ich warne Dich! Du bist hiermit gewarnt! (Beschreibung einer Sprechhandlung) Bildung mittels bestimmter Verben; aber nicht jedes Verb, das eine Sprechhandlung beschreibt kann explizit performativ gebraucht werden. Ich entlasse Sie hiermit. / Sie sind hiermit entlassen. #Ich beschimpfe Sie hiermit./ #Sie werden hiermit beschimpft. Judgements and Acts Seminar SoSe 2013

7 Austin (1962): Implizite Performative Performative Äußerungen können auch ohne explizite Erwähnung eines entsprechenden Verbs gebildet werden. Ich erlaube Ihnen, nach Hause zu gehen. Sie können nach Hause gehen. Mach die Tür zu! Ich befehle Dir, die Tür zuzumachen Mach die Tür zu, wenn Du willst! Ich erlaube Dir,... Na schön, mach die Tür zu! Ich willige ein,...

8 Austin (1962): Drei Aspekte/Teilakte Lokutionärer Akt: Akt der Äußerung eines Satzes. Illokutionäre Akt: Akttyp, der durch die Äußerung ausgeführt wird. Perlokutionärer Akt: Akt, der dem beabsichtigten Effekt beim Hörer entspricht. Beispiele (Gruppenarbeit): Gib mir einen Apfel! Es regnet. Du bist ein Idiot!

9 Austin (1962): Klassifikation Verdiktive: geben einen Befund, eine Entscheidung z.b. beurteilen, diagnostizieren, auslegen, einschätzen Exerzitive: Beruhen auf Machtausübung, Wahrnehmung von Rechten z.b. befehlen, empfehlen, ernennen, verbieten, rügen Kommissive: verpflichten den Sprecher zu einer bestimmten Handlung z.b. versprechen, garantieren, übernehmen, sich erbieten, wetten Expositive: betreffen Aspekte von Äußerungen in der Kommunikationssituation z.b. bestätigen, leugnen, illustrieren, behaupten, versichern, richtigstellen Behabitive (Konduktive): Reaktionen auf das Verhalten von Leuten z.b. entschuldigen, gratulieren, segnen, verfluchen

10 Searle (1969): Gelingensbedingungen Detailierte Analyse der Gelingensbedingungen von n S zu H: "Ich verspreche V" Preparatory Conditions: S beabsichtigt V S glaubt, V zu können S glaubt, dass er V nicht ohnehin ausgeführt hätte Sincerity Conditions: S glaubt, dass H will, dass S V ausführt S will sich der Verplichtung zu V unterwerfen Essential Conditions: S und A verstehen die Äußerung S und A befinden sich in normalem Konversationskontext

11 Searle (1969): Vier Teilakte Zusätzlich zu Austin's Teilakten: Propositionale Akte: Akt der Referenz auf ein Objekt und der Eigenschaftszuschreibung. Zusammenspiel zwischen propositionalem und illokutionärem Akt nach dem Schema F(p), wobei F Anzeige der illokutionären Kraft (illocutionary force) Satzmodus (Stenius, 1967) p Proposition Satzradikal (Stenius, 1967)

12 Searle (1969): Klassifikation Wichtiger Aspekt bei Searles Klassifikation: Anpassungsrichtung (direction of fit). word- to- world fit: Äußerung passt sich den Umständen an. world- to- word fit: Umstände passen sich der Äußerung an. double fit/world- to- word- to- world fit: gegenseitige Anpassung null/emtpy fit: keine Anpassung

13 Searle (1969): Klassifikation Repräsentative verpflichten S auf die Wahrheit der ausgedrückten Proposition. Der Grad der Verpflichtung kann variieren (vermuten, sagen, schwören ). Zusätzliche Dimensionen wie Sprecherinteresse (sich beschweren ) oder Diskurszustand (z.b. entgegnen, beantworten ). Direktive Versuch von S, eine Handlung von H hervorzurufen (fragen, befehlen). Stärke kann variieren: vorschlagen, nahelegen ). Kommissive verpflichten S auf eine zukünftige Handlung (versprechen, drohen, anbieten ). Stärke kann variieren: versprechen, garantieren

14 Searle (1969): Klassifikation Expressive drücken einen psychischen Zustand aus: danken, entschuldigen, begrüßen, gratulieren Deklarationen führen zu einem Wechsel eines Zustands einer Entität im Gefüge gesellschaftlicher Institutionen: taufen, einstellen, befördern Repräsentative word- to- world Direktive world- to- word (durch H) Kommissive world- to- word (durch S) Expressive Deklarationen keine beidseitig

15 Indirekte Dadurch, dass auf unterschiedliche Weise ausgedrückt werden können, scheinen sie manchmal von einem anderen als dem offensichtlichen Typ zu sein sie sind indirekte : Können Sie mir das Salz reichen? scheinbar: Frage tatsächlich: Aufforderung/Befehl Jemand müsste mal das Fenster schließen! scheinbar: Behauptung tatsächlich: Aufforderung/Befehl Reaktion des Hörers nur auf direkten Sprechakt unangemessen: S: "Können Sie mir das Salz reichen?" A: #"Ja, klar kann ich das, es steht ja direkt vor mir." S: "Jemand müsste mal das Fenster schließen!" A: #"Stimmt, es ist viel zu kalt, und ich sitze sogar direkt daneben!"

16 Indirekte Reaktion auf indirekten Akt/beide Akte angemessen: S: "Können Sie mir das Salz reichen?" A: Reicht S das Salz (und sagt "Ja") S: "Jemand müsste mal das Fenster schließen!" A: Schließt das Fenster (und sagt "Stimmt, es ist viel zu kalt") Explizite Markierung des indirekten Akts möglich: Können Sie mir bitte das Salz reichen? Jemand müsste bitte mal das Fenster schließen!

17 und Sprechaktadverbiale Es gibt Ausdrücke, die den Sprechakt selbst zu modifizieren scheinen. In etwa: Ganz im Vertrauen, der Boss ist ein Idiot. Im Ernst, lese dieses Buch! Zusammengefasst, sind was Tolles. IM_VERTRAUEN(ASSERT)(IDIOT(BOSS)) Das unterscheidet Sie von Satzadverbialen, die eine Einstellung bzgl. der Proposition ausdrücken: Der Boss ist leider ein Idiot ASSERT(IDIOT(BOSS)) und S bedauert IDIOT(BOSS)

18 und logische Operationen können auch Ziel logischer Operatoren sein: Ich verspreche, zu kommen. PROMISE(COME) Ich verspreche, nicht zu kommen. PROMISE(NOT(COME)) Ich verspreche nicht, zu kommen. NOT(PROMISE(COME)) Die Hinteranderausführung von n kann als Konjunktion gesehen werden. Ich werde Jochen besuchen, aber wird er auch da sein? ASSERT(I- VISIT- JOCHEN) & QUEST(JOCHEN- IS- AT- HOME)

19 Grundlagenliteratur Austin, John L. (1962). How to do Things with Words. Oxford Judgements and Acts Seminar SoSe 2013 Sadock, Jerry (1974). Towards a linguistic theory of speech acts. Academic Press: New York. Searle, John R. (1969). Speech acts. An essay in the philosophy of language. Cambridge: Cambridge University Press. Stenius, Eric (1967). Mood and Language- Game. Synthese 17(1), Vanderveken, Daniel (1990). Meaning and speech acts. Volume I: Principles of language use. Volume II: Formal semantics of success and satisfaction. Cambridge: Cambridge University Press.

Sprechakte. Was sind Sprechakte? Sprechakt-Theorie. Sprechakte: Frege

Sprechakte. Was sind Sprechakte? Sprechakt-Theorie. Sprechakte: Frege Was sind Sprechakte? Sprechakte Bisher betrachtete Beispiele sprachlicher Kommunikation: Assertionen, d.h. Aussagen, Behauptung von Sachverhalten. Beispiel: Du liest dieses Buch. Typische Analyse: Dies

Mehr

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors Folien von Manfred Krifka Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors 1 Sprechakte Was sind Sprechakte? Bisher betrachtete Beispiele sprachlicher Kommunikation: Assertionen, d.h. Aussagen, Behauptung

Mehr

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie 1 / 24 Sprache und Handlung Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie

Mehr

12 Sprechakte Äußerungen als Handlungen Direkte Sprechakte Indirekte Sprechakte Sprechakte und Satztypen

12 Sprechakte Äußerungen als Handlungen Direkte Sprechakte Indirekte Sprechakte Sprechakte und Satztypen 12 Sprechakte 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.2 Direkte Sprechakte 12.3 Indirekte Sprechakte 12.4 Sprechakte und Satztypen Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 1 12.1 Äußerungen als Handlungen

Mehr

TEXTPROSEMINAR John L. Austin Performative Äußerungen SS 2013

TEXTPROSEMINAR John L. Austin Performative Äußerungen SS 2013 Mi (5) [14:50 16:20] SE2 122U Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer TEXTPROSEMINAR John L. Austin Büro: BZW A 416 Sprechstunde: Mi 13:00

Mehr

Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6

Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6 1 Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6 THEORIE DER SPRECHAKTE vgl zu diesem Thema insbesondere Taylor (1998),

Mehr

12 Sprechakte. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.2 Direkte Sprechakte. 12.3 Indirekte Sprechakte

12 Sprechakte. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.2 Direkte Sprechakte. 12.3 Indirekte Sprechakte 12 Sprechakte 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.2 Direkte Sprechakte 12.3 Indirekte Sprechakte 12.4 Sprechakte und Satztypen Mit Äußerungen kann etwas Wahres oder Falsches

Mehr

Sprechakte. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Sprechakte. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Sprechakte Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 24.11.2015 Ist der Bedeutungsteil annullierbar? Nein Ja Implikation (folgt logisch) Folgt der

Mehr

Pragmatik II. Sprechakte Satztyp und Illokution. Pragmatik 2 1

Pragmatik II. Sprechakte Satztyp und Illokution. Pragmatik 2 1 Pragmatik II Sprechakte Satztyp und Illokution Pragmatik 2 1 Reden vs. Handeln In bestimmten Äußerungen wird deutlich, dass Reden und Handeln in engem Zusammenhang stehen können: a. "Ich taufe dieses Schiff

Mehr

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 6.1 Gegenstand Gegenstand/Abgrenzung Semantik Pragmatik 3 Auffassungen, die sich überschneiden. Was Pragmatik genau zu untersuchen hat, ist umstritten.

Mehr

Sprechakte und Satztypen

Sprechakte und Satztypen Sprechakte und Satztypen Manfred Krifka Hauptseminar Sommersemester 2004, 52145 Di 14 16, MOS 403 Institut für deutsche Sprache und Linguistik Humboldt-Universität zu Berlin Wir werden uns zunächst systematisch

Mehr

Konstative Performative A. Umstände

Konstative Performative A. Umstände Weihnachtsfeier Sprechakte Freitag 12.12. alle sind herzlich eingeladen ab 19:30 im Institut Austin, John L. (1911-1960) Searle, John R. (geb. 1932) 01.12.2008 Sprechakte 1 01.12.2008 Sprechakte 2 Austin

Mehr

Sprechaktklassifikation

Sprechaktklassifikation 2.1. Sprechakte 17 die bedeutungstheoretischen Glückensbedingungen an das System sprachlicher Mittel rückgebunden werden. Für den Sprechakt des Aufforderns lassen sich diese Regeln folgendermaßen fassen:

Mehr

0. Überblick; Bibliographie; Referatsthemen

0. Überblick; Bibliographie; Referatsthemen Sprechakte und Satztypen Manfred Krifka Hauptseminar Wintersemester 2005/6, 52151 Di 12-14, BE 44/46 Institut für deutsche Sprache und Linguistik Humboldt-Universität zu Berlin Wir werden uns zunächst

Mehr

Pragmatik. _kommunikativer Sinn (im Sinne von 1.3; vgl. Löbner) 2. Theorie der Präsuppositionen und Implikaturen. Sprechakttheorie: der Ansatz

Pragmatik. _kommunikativer Sinn (im Sinne von 1.3; vgl. Löbner) 2. Theorie der Präsuppositionen und Implikaturen. Sprechakttheorie: der Ansatz Satz Äußerung Pragmatik Diejenigen Komponenten der Bedeutung von Äußerungen, welche inferiert werden, die also nicht konventionell durch Lexeme oder Sätze kodiert werden und sich auch nicht durch Wahrheitswerte

Mehr

Herbert Paul Grice ( ): Konversationsmaximen

Herbert Paul Grice ( ): Konversationsmaximen Konversationsmaximen Herbert Paul Grice (1913-1988): Konversationsmaximen Warum verstehen wir uns (und Texte), obwohl wir häufig nicht das sagen, was wir meinen? Grice nimmt an, dass wir beim Kommunizieren

Mehr

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie 1 Bettina Kietzmann Austin (1911-1960)und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie Die Frage nach den Regeln des Sprachgebrauchs Austin Searle Habermas Austin: Erfinder Sprechakttheorie

Mehr

Pragmatik: Handeln mit Sprache

Pragmatik: Handeln mit Sprache Pragmatik: Handeln mit Sprache Max von der Grün (*1926) Worte können verletzen - oder helfen Weil ich selbst einen zehnjährigen Jungen habe, der im Rollstuhl gefahren werden muß, habe ich diese Geschichte

Mehr

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Was ist sprachliches Handeln? Linguistische Pragmatik: die Lehre vom sprachlichen Handeln. Sie befasst sich in erster Linie mit Sprechakten,

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik III. Klassifikation illokutionärer Akte

Was bisher geschah. Pragmatik III. Klassifikation illokutionärer Akte Was bisher geschah Pragmatik III Präsuppositionen Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie) Implikatur heute: Präsuppositionen Gerrit Kentner 5. Juni 2013 1 / 29 1 / 29 Lektüre Klassifikation illokutionärer

Mehr

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch 31.01.2012 Pragmatik Die Pragmatik - Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in Äußerungssituationen - Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer

Mehr

Die Sprechakttheorie: Teilakte, Illokutionstypen, illokutionäre Kraft

Die Sprechakttheorie: Teilakte, Illokutionstypen, illokutionäre Kraft Universität Mannheim Lehrstuhl Romanistik II SS 1997 PS Sprachwissenschaft Linguistische Pragmatik Leitung: Dr. Andreas Müller Bearbeiter: Sascha Bassing Vortrag vom 06. Juni 1997 Die Sprechakttheorie:

Mehr

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Sprechakte

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Sprechakte Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Sprechakte I. Kruijff-Korbayova/A. Horbach Universität des Saarlandes Sommersemester 2013 Motivation Ich erkläre euch hiermit zu Mann und Frau! Ich erkläre hiermit

Mehr

Pragmatik I. Gerrit Kentner

Pragmatik I. Gerrit Kentner Pragmatik I Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 33 Was bisher geschah Ÿ Ÿ Kernbereiche der Linguistik Ÿ Phonetik/ Phonologie Ÿ Morphologie Ÿ Syntax Ÿ Semantik jetzt gehts weiter mit Ÿ Pragmatik (Deixis

Mehr

Lektion 3: Sprechaktkompetenz

Lektion 3: Sprechaktkompetenz Lektion 3: Sprechaktkompetenz Übersicht über die Lektion 1. Sprechen heißt auch Handeln 2. Typen von Sprachhandlungen 3. Zielkonflikte 4. Direkte und indirekte Sprachhandlungen 5. Kalkulation und Prüfung

Mehr

DIE HABERMAS SCHE THEORIE DER SPRECHAKTE (EIN BEITRAG ZUR PRAGMALINGUISTIK)

DIE HABERMAS SCHE THEORIE DER SPRECHAKTE (EIN BEITRAG ZUR PRAGMALINGUISTIK) JOANNA ANDRZEJEWSKA DIE HABERMAS SCHE THEORIE DER SPRECHAKTE (EIN BEITRAG ZUR PRAGMALINGUISTIK) Die Sprechakttheorie ist einer der bedeutendsten Bausteine der Pragmatik. Viele Linguisten und auch Philosophen

Mehr

Pragmatik - Pragmalinguistik

Pragmatik - Pragmalinguistik Sprachgebrauch Sprechen als Handeln: Pragmatik Pragmatik - Pragmalinguistik Enge vs. weite Definitionen von Pragmatik: Enge Definition: Pragmatik als linguistische Teildisziplin Pragmalinguistik, linguistische

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Grundmodell der Sprechakte. Sprechakt-Theorie: Beispiel: Versprechen. Die Sprechakttheorie von Daniel Vanderveken

Grundmodell der Sprechakte. Sprechakt-Theorie: Beispiel: Versprechen. Die Sprechakttheorie von Daniel Vanderveken Grundmodell der Sprechakte Sprechakt-Theorie: Vanderveken, Merin Vgl. Stenius 1967, Searle 1969: Form des Sprechakts: Illokutionärer Operator (Proposition) ASSERTION( es regnet ): Es regnet. FRAGE( es

Mehr

COMMUNICATION AND COOPERATION COMMUNICATION SEMINAR: AGENTENSYSTEME Kim-Anh Tran Christian Urban

COMMUNICATION AND COOPERATION COMMUNICATION SEMINAR: AGENTENSYSTEME Kim-Anh Tran Christian Urban COMMUNICATION AND COOPERATION COMMUNICATION SEMINAR: AGENTENSYSTEME 25.05.2010 Kim-Anh Tran Christian Urban GLIEDERUNG Einführung Sprechakttheorie Agenten-Kommunikations-Sprachen Fragen Diskussion Mind

Mehr

Behauptung. Christoph Lumer. (In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner S )

Behauptung. Christoph Lumer. (In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner S ) Behauptung Christoph Lumer (In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner 1999. S. 156-159.) Behauptung - Alltagssprachlich lassen sich mehrere Bedeutungen von "Behauptung"

Mehr

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung 2.2 Die drei Bedeutungsebenen 2.3 Semantik vs. Pragmatik 2.4 Das Schema einer Sprechhandlung 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung Ein

Mehr

2. Die sprachliche Handlung

2. Die sprachliche Handlung Language is used for doing things. People use it in everyday conversation for transacting, business, planning meals and vacations, debating politics, gossiping. Teachers use it for instructing students,

Mehr

Welche illokutionäre Rolle hat die fiktionale Rede?

Welche illokutionäre Rolle hat die fiktionale Rede? Welche illokutionäre Rolle hat die fiktionale Rede? Christiana Werner Universität Duisburg-Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Institut für Philosophie D-45117 Essen christiana.werner@uni-due.de Einleitung

Mehr

Epistemische Logik Epistemische Prädikate

Epistemische Logik Epistemische Prädikate Epistemische Logik Epistemische Prädikate Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Zukommen und Zuordnen Aussagen und Sätze: 1. Anna mag Ben. 2. Ben wird von Anna gemocht. 3. Anna

Mehr

Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft)

Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft) Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft) Dozentin: Ivana Kruijff-Korbayová korbay@coli.uni-sb.de 8. Februar 2008 Aufgabe 1: Deiktische Referenz Bitte identifizieren

Mehr

Motivation für Pragmatik. Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft: Pragmatik. Was Untersucht Pragmatik? Sprachliche Kommunikation

Motivation für Pragmatik. Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft: Pragmatik. Was Untersucht Pragmatik? Sprachliche Kommunikation Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft: Pragmatik Motivation für Pragmatik Sprachliche Äußerungen haben Bedeutung(en) über die Semantik hinaus: Wahrheits (-Bedingungen) sind für viele Aussagearten

Mehr

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Geisteswissenschaft Anonym Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 I. Grundzüge von Hares präskriptivistischer Ethik... 2

Mehr

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung 2.2 Die drei Bedeutungsebenen 2.3 Semantik vs. Pragmatik 2.4 Das Schema einer Sprechhandlung Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik.

Mehr

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze KOMMUNIKATION Definition und Ansätze GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Aufbau. Dialogmanagement in Verbmobil. Übersetzen. Christoph Schön 2004 1

Aufbau. Dialogmanagement in Verbmobil. Übersetzen. Christoph Schön 2004 1 Dialogmanagement in Verbmobil Aufbau und Übersetzung : Weltwissen und Dialogwissen Das Dialogmodul als collector und provider von Repräsentationsbasis: Äusserung = DA + PC Architektur des Dialogmoduls

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 15: Die Wahrheit

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 15: Die Wahrheit Übung 1: Die Wahrheit Jojo versucht, Lotta bei ihren Problemen mit Reza zu helfen. Aber sie hat auch selbst Probleme. Sie ärgert sich nicht nur über Marks neue Freundin, sondern auch über Alex. Was passiert

Mehr

Götz Hindelang. Für das Fortbestehen und die Entwicklung einer Disziplin sind Einführungswerke

Götz Hindelang. Für das Fortbestehen und die Entwicklung einer Disziplin sind Einführungswerke 114 Sven Staffeldt. 2009. 2. Auflage. Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht (Stauffenburg Einführungen 19). Tübingen. Stauffenburg. 180 S. Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 10: Grice über Bedeutung 2 Grices Erklärung von Sprecherbedeutung 3 Probleme für Grices Erklärung

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Logische Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 02. November 2011 Logische Agenten Wissensbasierte Agenten Eine Modellwelt Aussagen Logik

Mehr

Induktion und Rekursion

Induktion und Rekursion Mathematische Beweistechniken Vorkurs Informatik SoSe13 10. April 013 Mathematische Beweistechniken Ziel Mathematische Beweistechniken Ziel beweise, dass eine Aussage A(n) für alle n N gilt. Beispiel Für

Mehr

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S. Nach dem nächtlichen Erlebnis vor dem Beethoven-Haus haben Paula und Philipp die Nacht in einem Bonner Hotel verbracht. Ausgeruht und guter Laune sitzen sie in einem Straßencafé beim Frühstück. Am Nachbartisch

Mehr

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz Pragmatik in der Sprache und im Comic Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz Gliederung 1. Definition Pragmatik 2. Fragestellungen in der Pragmatik 3. Sprechakte nach Searle 4. Konversationsmaxime

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

Präsuppositionen. Vorlesung: Linguistische Pragmatik Prof. Dr. M. Krifka und PD Dr. U. Sauerland

Präsuppositionen. Vorlesung: Linguistische Pragmatik Prof. Dr. M. Krifka und PD Dr. U. Sauerland Präsuppositionen Vorlesung: Linguistische Pragmatik Prof. Dr. M. Krifka und PD Dr. U. Sauerland U. Sauerland (ZAS Berlin) Presup 1 Ling. Pragmatik 1 / 23 Einführung Ein Beispiel (1) Das Baby hat vor einer

Mehr

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick Philosophische Semantik SS 2009 Manuel Bremer Vorlesung 1 Einleitung und Überblick Was alles ist philosophische Semantik? 1. Verständnismöglichkeiten von philosophische Semantik 2. Die Frage nach der Bedeutung

Mehr

Argumentationstheorie 3. Sitzung

Argumentationstheorie 3. Sitzung Argument Argumentationstheorie 3. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2004/5 Kurz Ein Argument ist eine Folge von, in der eine Aussage (die Konklusion) in dem Sinne auf andere (die Prämissen)

Mehr

Analyse ethischer Texte

Analyse ethischer Texte WEITERBILDUNGSSTUDIENGANG ANGEWANDTE ETHIK SOMMERSEMESTER 2005 Prof. Dr. Kurt Bayertz Analyse ethischer Texte 23. Juli 2005 I. Was sind Argumente? Zunächst eine allgemeine Charakterisierung von Argumenten

Mehr

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Band i Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung Suhrkamp Inhalt BAND I HANDLUNGSRATIONALITÄT UND GESELLSCHAFTLICHE RATIONALISIERUNG

Mehr

Du bist der Weg und die Wahrheit und das Leben. Wer dir Vertrauen schenkt, für den bist du das Licht.

Du bist der Weg und die Wahrheit und das Leben. Wer dir Vertrauen schenkt, für den bist du das Licht. Du bist der Weg und die Wahrheit und das Leben. Wer dir Vertrauen schenkt, für den bist du das Licht. Du willst ihn leiten und ihm wahres Leben geben, ewiges Leben wie dein Wort es verspricht. 2x Das Brot

Mehr

Nun sind zu Beginn schon die Begriffe Performance, performativ und Aufführung gefallen. Diese bedürfen zunächst einer näheren Erklärung.

Nun sind zu Beginn schon die Begriffe Performance, performativ und Aufführung gefallen. Diese bedürfen zunächst einer näheren Erklärung. 1. Zur Begrifflichkeit der Performance Nun sind zu Beginn schon die Begriffe Performance, performativ und Aufführung gefallen. Diese bedürfen zunächst einer näheren Erklärung. 1.1. Performativität John

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 30: Jojo in Gefahr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 30: Jojo in Gefahr Übung 1: Jojo in Gefahr Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojos Verdacht, dass Philipp Lottas Entwürfe genommen hat, bestätigt sich. Philipp überrascht sie in seinem Zimmer.

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia Elementare Logik Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Elementare Logik Slide 1/26 Agenda Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Text Achtsamkeit im Alltag

Text Achtsamkeit im Alltag Die folgenden Wege gleichen einer Landkarte. Ich wünsche dir Frieden und Wohlergehen bei der Erkundung des Territoriums und beim Entdecken deiner eigenen Wege. Nimm dir jeden Morgen 5-30 Minuten Zeit,

Mehr

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung?

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung? Die traditionelle Analyse von Wissen 5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung? Teil 2 (W t ) Eine Person weiß, dass p, genau dann, wenn (i) sie davon überzeugt ist, dass p, wenn (ii) p wahr ist

Mehr

Sprachphilosophie. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 173. Verstehen vs. Verstehen

Sprachphilosophie. SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 173. Verstehen vs. Verstehen Sprachphilosophie Pragmatik SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 173 Verstehen vs. Verstehen Ein Hörer H versteht einen Satz S genau dann, wenn a) H die Gedanken rekonstruieren kann, die

Mehr

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1 Semantik III Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition Semantik 3 1 Thetarollen Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse. Ereignisse können intern unterschiedlich

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net

Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 12: Bedeutung, Gebrauch und Pragmatik 1 Bedeutung und Gebrauch 2 Grice oder Implikaturen 3 Searle

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 25: Schreie

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 25: Schreie Übung 1: Schreie Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Niemand hört Jojos Hilferufe. Franziska und Joe machen nicht nur Probefotos sie reden auch über Mark und Jojo. Und Reza

Mehr

Diskurs. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Diskurs. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Diskurs Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 2.1.2017 Diskursstruktur 2 Pragmatik und Diskurs Semantik: kontextunabhängige Bedeutung Pragmatik:

Mehr

Ästhetik des Performativen. Erika Fischer-Lichte edition suhrkamp SV

Ästhetik des Performativen. Erika Fischer-Lichte edition suhrkamp SV Ästhetik des Performativen Erika Fischer-Lichte edition suhrkamp SV Inhalt Erstes Kapital Begründung für eine Ästhetik des Performativen Zweites Kapitel Begriffsklärungen 1. Der Begriff des Performativen...................

Mehr

Induktion und Rekursion

Induktion und Rekursion Induktion und Rekursion Induktion und Rekursion Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 013/14. Oktober 013 Vorkurs Informatik WS 013/14 1/1 Vollständige Induktion Vorkurs Informatik WS 013/14 /1 Ziel

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Glauben und Wissen Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Erscheinung und Wahrnehmung 1 Erscheinung und Wahrnehmung 2 3 Wahrnehmung Sinneswahrnehmung ist eine (womöglich sogar

Mehr

Gesprächslinguistik. Kommentar

Gesprächslinguistik. Kommentar Gesprächslinguistik Talking in the evening. Porto Covo, Portugal // CC BY 2.5 Alvesgaspar // https://de.wikipedia.org/wiki/gespr%c3%a4ch#/media/file:contre-jour_talk.jpg Kommentar 1 Was ist ein Gespräch?

Mehr

GRUNDWISSEN SPRACHPHILOSOPHIE II: PRAGMATIK

GRUNDWISSEN SPRACHPHILOSOPHIE II: PRAGMATIK GRUNDWISSEN SPRACHPHILOSOPHIE II: PRAGMATIK PHILIPP HÜBL Dieses Thesenpapier verwende ich in meinen Seminaren. Ich freue mich über Anmerkungen und Ergänzungen. huebl@philo.uni-stuttgart.de www.philipphuebl.com

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Drei Formen des Bewusstseins

Drei Formen des Bewusstseins Franz von Kutschera Drei Formen des Bewusstseins mentis MÜNSTER Einbandabbildung: Hochchor der Kathedrale von Le Mans Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Der Beginn Ich habe die Ehre, (die Verhandlung) für eröffnet zu erklären. Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Lassen Sie uns mit (der Tagung/Besprechung)

Mehr

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 11. Oktober 2016, Fehler, Ideen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Die konklusiven Sprechhandlungen

Die konklusiven Sprechhandlungen Josef Klein Die konklusiven Sprechhandlungen Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN-WARUM, FOLGERN und RECHTFERTIGEN Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 Einleitung Gegenstand

Mehr

TANGRAM 1 aktuell. Lektion 1 4. Glossar XXL DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A1/1. German English Glossary Grammar summary Communication

TANGRAM 1 aktuell. Lektion 1 4. Glossar XXL DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A1/1. German English Glossary Grammar summary Communication DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A1/1 TANGRAM 1 aktuell Lektion 1 4 Glossar XXL German English Glossary Grammar summary Communication Max Hueber Verlag Contents German English Glossary 5 Kursbuch 7

Mehr

Literaturhinweise. Koordinaten

Literaturhinweise. Koordinaten Einführung in die linguistische Bedeutung, Implikaturen, Sprechakte Vorlesung (GS, HS); A*; SS2005, Di 10-12, UL6, 3094 Prof. Manfred Krifka Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Pragmatik, d.h.

Mehr

Subjekt- und Objekt-Sätze

Subjekt- und Objekt-Sätze 05-70a Qualifizierungsstufe I / GD 1. Was sind? Akkusativ-Objekt (a) Ich erwarte meinen Freund. Nomen (b) Ich erwarte, dass mein Freund heute kommt. dass-satz (c) Ich erwarte, meinen Freund zu treffen.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Übung 1: Die Rechnung Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko SS 2012) Natürliche Sprache Formale Sprache. Kommunikation

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko SS 2012) Natürliche Sprache Formale Sprache. Kommunikation Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko SS 2012) Natürliche Sprache Formale Sprache Kommunikation Warum ist Kommunikation wichtig? In einem Wald / / geht das Gerücht um, der Bär habe

Mehr

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt,

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt, Aktives Zuhören Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas Wr. Neustadt, 24.10.2000 Seite 1 von 5 Was ist aktives zuhören wozu brauche ich es? Wenn Mitarbeiter Probleme haben, wirken sich diese auf ihre

Mehr

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA 1 Literarische Texte erschließen: Max Frisch - Andorra LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA I. ANALYSE EINER DRAMATISCHEN SZENE: ERSTES BILD Sammle Stichworte zu den folgenden drei Konfliktbereichen,

Mehr

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com AUTORSCHAFT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Fragen und Antworten aus der letzten Stunde 2. Der Tod des Autors 3. Die Rückkehr des Autors 1. FRAGEN UND ANTWORTEN

Mehr

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Geisteswissenschaft Anonym Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet" Essay Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Einleitung (S.1) (I) Wissen und Nichtwissen (S.1) (II) Sein und

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts 1 Erwin Rogler Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Montag, den 21.1. und 28.1.2008, 14 15 Uhr Raum 2501, Campus Westend Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung von Prof.

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

IMPERATIV AUS PRAGMATISCHEM BLICKWINKEL

IMPERATIV AUS PRAGMATISCHEM BLICKWINKEL IMPERATIV AUS PRAGMATISCHEM BLICKWINKEL EVA ČERNÁKOVÁ Pavol-Jozef-Šafárik-Universität, Slowakei Einleitung In meinem Beitrag möchte ich Sie mit dem Ergebnis meiner Analyse des Imperativs aus pragmatischem

Mehr

Was ist Pragmatik. Semantik und Pragmatik (basierend auf Lehrmaterial von Manfred Krifka)

Was ist Pragmatik. Semantik und Pragmatik (basierend auf Lehrmaterial von Manfred Krifka) Was ist Pragmatik Semantik und Pragmatik 17. 6. 2008 (basierend auf Lehrmaterial von Manfred Krifka) Was ist Pragmatik? Klassische Ansichten 4 Nach Charles Morris (1938), Foundations of the Theory of Signs:

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien TEXTLINGUISTIK Textfunktion und Textreferenz Textkriterien PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Textfunktionen Sprachfunktion

Mehr

4. Zwischen Meinen und Verstehen: Die Äußerung

4. Zwischen Meinen und Verstehen: Die Äußerung Mit seinen Worten >Als ich das Wort hörte, bedeutete es für mich...< bezieht er sich auf einen Zeitpunkt und auf eine Art der Wortverwendung. (Wittgenstein PU S.491) 4. Zwischen Meinen und Verstehen: Die

Mehr