DER MONIKANER. Die aktuelle Hauszeitschrift BESTNOTEN DES MDK: WELTALZHEIMERTAG 2012: KUNST VON JUNG UND ALT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER MONIKANER. Die aktuelle Hauszeitschrift BESTNOTEN DES MDK: WELTALZHEIMERTAG 2012: KUNST VON JUNG UND ALT"

Transkript

1 2012/13 DER MONIKANER Die aktuelle Hauszeitschrift für Seniorenwohnen im Park und Haus Monika BESTNOTEN DES MDK: Seniorenwohnen im Park: 1,0 Haus Monika/Alexander:1,1 WELTALZHEIMERTAG 2012: Demenz im Krankenhaus KUNST VON JUNG UND ALT Offenes Altelier im Park des Hauses

2 2 monikaner INHALT inhalt 21 Bestnoten des MDK 26 Das neue Pflegezentrum HAUSMELDUNGEN IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF EDIRTORIAL 5 HERZLICH WILLKOMMEN 6 VERANSTALTUNGSPLAN Seniorenwohnen im Park 7 VERANSTALTUNGSPLAN Haus Monika 9 WIR GRATULIEREN: Geburtstagsjubilare WIR NEHMEN ABSCHIED 12 BEWOHNER STELLEN SICH VOR 14 MITARBEITER STELLEN SICH VOR 16 Der evangelische GOTTESDIENST 16 DER GEDENKGOTTESDIENST 17 Die katholische KOMMUNIONFEIER 17 SPENDE für die Alzheimer Gesellschaft 18 Neues vom SOZIALTHERAPEUTISCHEN DIENST, JAHRESPLAN Birgit Quaas feiert JUBILÄUM 20 DER UMBAU des Pflegezentrums 21 BESTNOTEN des MDK 21 Überleitungsmanagement KURZZEITPFLEGE 24 ALTENPFLEGEFACHKRAFT- Ein Beruf mit Zukunft 25 DIE AUSBILDUNGSMESSE in Schmallenberg 26 DAS NEUE PFLEGEZENTRUM 51 KOSTEN für den Heimaufenthalt 28 TIERE, KINDER UND SENIOREN 34 KARNEVAL 35 MUSIKNACHMITTAG mit Realschülern 35 OSTEREIER FÄRBEN 36 DER MAI ist gekommen SCHÜTZENFEST 38 GIPSWERKSTATT, MUSICAL 39 BACKEN, KAFFEERUNDEN 40 SONNENBLUMENFEST 41 BETRIEBSFESTE 42 KUTSCHFAHRTEN 43 MGV BAD FREDEBURG, Weihnachten im SCHUHKARTON 44 WEIHNACHTSIMPRESSIONEN BETREUUNG/PROJEKTE 22 KOCHKURSE im Pflegezentrum 29 DAS VORLESEPROJEKT 30 ZUCKERBÜTTERS UND PLUNDERMILCH- Ausstellung Ernährung früher 32 Kunstimpressionen von JUNG UND ALT

3 3 22 Kochkurse 41 Betriebsfeste 32 Ausstellung Zuckerbütters 46 Weltalzheimertag 32 Kunstimpressionen DIE ALZHEIMER GESELLSCHAFT HOCHSAUERLANDKREIS e.v. 46 WELTALZHEIMERTAG 2012: Demenz im Krankenhaus 48 VORTRÄGE zum Thema Demenz 48 SCHULUNG für Angehörige 49 KUNST IM KOPF- Ausstellung zum Weltalzheimertag 28 Tiere 42 Kutschfahrten Impressum. Herausgeber: HAUS MONIKA St. Georgstr Bad Fredeburg Redaktion: Mitarbeiter dieser Ausgabe: Marianne Krengel, Indra Guntermann, Birgit Quaas, Simone Blüggel, Veronika Sommer, Angelika Seidel Grafik-Design/ Text/Photos: Petra Vollmers-Frevel

4 4 monikaner HAUSMELDUNGEN EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser des Monikaners, während das Jahr 2012 noch sehr vom Umbau des Pflegezentrums Haus Monika geprägt war, schauen wir jetzt kurz vor Fertigstellung der Renovierungsphase auf ein ruhigeres Jahr Die Hausbewohner genießen die neuen großzügigen Zimmer mit Balkon, die gemütlichen geräumigen Wohnküchen, in denen das alltägliche Leben stattfindet, die herrliche Dachterrasse mit Blick über Bad Fredeburg und den schönen neuen Innenhof im Haus Alexander. Besonders freuen wir uns alle über das gelungene Foyer und den wohnlichen Aufenthaltsraum mit Bistrocharakter (s. Bild links) im Erdgeschoss Haus Monika. Zur Weihnachtsfeier im Dezember wird er erstmalig eingeweiht. Ein echter Hingucker ist das zur Sitzbank umfungierte Boot im Eingangsbereich. Geschäftsführer Matthias Frevel legt als Hobbysegler viel Wert auf maritimen Gestaltungscharakter, welcher durch Orginalbilder des Künstlers Hinrich Grauenhorst unterstützt wird (Impressionen s. S. 26). Der neue Monikaner berichtet über viele der Ereignisse und Highlights des vergangenen Jahres. Besonders gut gefielen den Hausbewohnern die geselligen Kochaktionen von Chefkoch Alexander Braun in den Hausgemeinschaften (s. S. 22). Höhepunkte des Jahres waren z.b. die öffentliche Ausstellungen Zuckerbütters und Plundermilch (s. S. 30), die Kunstausstellung von Jung und Alt (s. S. 32) und das Sonnenblumenfest (s. S. 40). Besonders hervorzuheben ist die diesjährige Benotung des MDK. Durch das Engagement der Pflege- und Betreuungskräfte konnten die Bestnoten 1,0 (SwiP) und 1,1 (Haus Monika) erreicht werden (s. S.21), was für alle Mitarbeiter sehr motivierend ist. Eine informative und interessante Lektüre wünscht Erste Impression des neuen Bistro im Erdgeschoss Haus Monika Petra Vollmers-Frevel Monikaner-Redaktion/Öffentlichkeitsarbeit

5 monikaner HAUSMELDUNGEN 5 Seniorenwohnen im Park Haus Monika Haus Alexander HERZLICH WILLKOMMEN Im Haus Monika mit dem dazugehörigen Haus Alexander erwartet Sie ein buntes Wochenprogramm, welches Sie unserer aktuellen Programmtafel im Foyer des Hauses oder dem ausliegenden Wochenplan entnehmen können. Unser Angebot, um Gemeinschaft und Aktivitäten zu fördern, ist umfangreich: Da gibt es z.b. Bewegungsübungen im Morgenkreis, Gedächtnistraining in der Grübelgruppe oder Musik-, Tanz- und Bastelnachmittage. Sehr beliebt sind die großen Feste wie Kartoffelball, Oktoberfest oder die Weihnachtsfeier. Lassen Sie sich überraschen! Bei Fragen, Problemen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Frau Birgit Quaas (Pflegedienstleitung), Frau Marianne Krengel (Hausleitung Monika) und Frau Helga Piepho (Hausleitung Alexander). Herr Matthias Frevel Geschäftsführer Im Seniorenwohnen im Park - Ein Zuhause für Demenzerkrankte- bieten wir ebenfalls Gemeinschaftsveranstaltungen, wie Musik-, Tanz- und Bastelnachmittage an. Im täglichen Morgenkreis werden z.b. psychomotorische Angebote mit Musik, das Gruppentraining Fit für Hundert oder Gedächtnistraining durchgeführt. In der urigen Bauernschänke finden Hausfeste, Geburtstagsfeiern, Frühschoppen, etc. statt. Informationen finden Sie dort ebenfalls am Aushang des Hauses oder im ausliegenden Wochenplan, Seniorenwohnen (s. S. 6 Veranstaltungsplan, s. S. 18 Jahresplan). Die Pflegedienstleitung Frau Birgit Quaas und die Hausleitung Frau Mareike Laier stehen Ihnen bei Fragen, Problemen oder Anregungen gerne zur Verfügung. Auch die netten Mitarbeiter der einzelnen Wohngruppen geben gerne Auskunft. Sehr bedeutend für die Hausbewohner sind die, in beiden Häusern regelmäßig stattfindenden Gottesdienste beider Konfessionen, (s.s. 16/17). Frau Birgit Quaas, Pflegedienstleitung von HAUS MONIKA und SENIORENWOHNEN IM PARK Frau Helga Piepho Hausleitung ALEXANDER Frau Marianne Krengel Hausleitung MONIKA Frau Mareike Laier, Hausleitung SENIORENWOHNEN IM PARK

6 6 monikaner HAUSMELDUNGEN SENIORENWOHNEN IM PARK VERANSTALTU Für die Woche vom 12. bis 18. Oktober 2012 Leitung Sozialtherapeutischer Dienst: Ergotherapeutin Angelika Seidel Sozialer Dienst: Indra Guntermann Alltagsbegleiterinnen: Irmingard Schmitz, Claudia Mertens, Heike Pfeil, Linda Linke Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

7 NGSPLÄNE HAUS MONIKA UND HAUS ALEXANDER monikaner HAUSMELDUNGEN 7 Für die Woche vom 12. bis 18. Oktober 2012 Leitung Sozialtherapeutischer Dienst: Ergotherapeutin Angelika Seidel Alltagsbegleiterinnen: Hedwig Kunkel, Simone Blüggel, Veronika Sommer, Christine Schipper Die Gottesdienste finden regelmäßig wöchentlich abwechselnd im Haus Monika und Seniorenwohnen im Park statt (Bericht s.s.16/17): Katholische Kommunionfeier: Evangelischer Gottesdienst: Jeden Mittwoch um Uhr Jeden 1. und 2. Montag im Monat um Uhr

8 8 monikaner HAUSMELDUNGEN

9 monikaner HAUSMELDUNGEN 9 Herzlichen Glückwunsch! Einen besonderen Geburtstagsgruß möchten wir an alle Bewohnerinnen und Bewohner richten, die im Jahr 2013 einen runden Geburtstag feiern. Geburtstagsjubilare 2013 im Haus Monika/Alexander Dameris, Franz 85 Jahre Wienzierz, Hedwig 80 Jahre Unger, Theresia 85 Jahre Kuhlmann, Anneliese 90 Jahre Seiters-Mertens, Anneliese 80 Jahre Frisse, Hermann 75 Jahre Gleißner, Paula 80 Jahre Franke, Anneliese 85 Jahre Oettinger, Berta-Katharina 95 Jahre Bette, Johanna 85 Jahre Hermes, Hilde 95 Jahre Nachlik, Katharina 90 Jahre Maffei, Gertrud 75 Jahre Geburtstagsjubilare 2013 im Seniorenwohnen im Park Robben, Maria 80 Jahre Schiel, Anna 80 Jahre Sasse, Agnes 85 Jahre Stoer, Bärbel 65 Jahre Henke, Wilhelmine 90 Jahre Sauerwald, Maria 90 Jahre Gold und Lachen können das Alter zur Jugend machen. Talmud

10 Der Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen findet im November jeden Jahres statt. (S. Bericht S. 16)

11 monikaner HAUSMELDUNGEN 11 Wir nehmen Abschied von unseren lieben, verstorbenen Bewohnerinnen und Bewohnern Eine Reise wünsch ich Dir bis ans Ende dieser Welt, wo an einer lichten Tür sich der Himmel offenhält. Georg Thurmair (gekürzt) Selbst dort, wo uns das Leben dunkel erscheint, findet die Botschaft vom Licht einen Weg zu uns. Religiöse Weisheit

12 12 monikaner HAUSMELDUNGEN Hallo liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Maria Schulte und ich bin am Heiligen Abend des Jahres 1926 geboren worden. Während der Kriegsjahre wurde unser Zuhause während eines Bombenangriffs getroffen und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Dies war eine sehr schlimme Erfahrung für meine Familie und mich. Unser Heim wurde jedoch bald darauf wieder aufgebaut, wobei jeder aus der Familie tatkräftig seinen Beitrag leistete. Während dieser Aufbauphase lebten wir vorübergehend in einer Behelfseinrichtung. Als älteste von insgesamt 10 Kindern, wurde ich bereits in jungen Jahren kräftig in die hauswirtschaftlichen Aufgaben eingebunden. Es galt die Tiere zu versorgen und im Haus herrschte stets reger Trubel. In meiner Freizeit spielte ich mit großer Begeisterung Handball und gewann dabei einige Siegerkränze. Ebenfalls sang ich im Kirchenchor und kenne noch so manche Lieder. Mein Mann und ich zogen 4 Kinder groß, dies war eine schöne Zeit. Gemeinsam machten wir Urlaub im Wohnwagen oder unternahmen gemeinsame Ausflüge in die Natur. Leider ist mein Mann bereits vor langer Zeit verstorben und seit dem lebe ich nun hier im Seniorenwohnen im Park. Da ich selbst nicht mehr so gut sehen kann, gehe ich gern in Begleitung spazieren. Ich höre auch gerne zu wenn mir vorgelesen wird, es muss aber interessant sein. Zudem gefällt es mir sehr gut, dass ich hier im Haus die Möglichkeit habe, am regelmäßig stattfindenden Gottesdienst teilzunehmen. Dies ist mir noch immer sehr wichtig. Und natürlich stimme ich sehr gerne mit ein, wenn in der täglich stattfindenden Morgenrunde oder während der Nachmittäglichen Tagesrunde gesungen wird. BEWOHNER STELLEN SICH VOR Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, ich heiße Agatha Fresen und ich wurde am 18. April 1931 in Holthausen geboren. Gemeinsam mit 4 Geschwistern und meinen Eltern lebten wir in einem eigenen Haus und versorgten nebenher auch ein paar Kühe und Schweine. Es wurde selbst geschlachtet und Wurst hergestellt. Wir Kinder hatten natürlich im Haushalt unseren eigenen Anteil beizutragen, ich passte häufig auf meine Geschwister auf und half bei der Haus- sowie bei der Gartenarbeit verließ ich das Elternhaus, heiratete meinen Mann und gründete einen eigenen Hausstand. Wir zogen 4 Kinder groß, gingen gemeinsam viel spazieren oder arbeiteten im Garten. Sehr gerne besuchten wir die Gottesdienste und pflegten zudem viele Kontakte zu Nachbarn und Freunden verstarb mein Mann. Da mein Sohn gemeinsam mit seiner Familie im Haus wohnte, war ich jedoch nicht alleine und hatte Menschen um mich, die mich unterstützen. Seit dem wohne ich nunmehr im Seniorenwohnen im Park. Hier nehme ich gern an der täglichen Morgen- und der Nachmittäglichen Tagesrunde teil. Es wird gemeinsam gesungen und ich komme mit anderen Menschen in Kontakt. Es gefällt mir sehr gut, dass ich meine Vorliebe für Hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie z.b. dem Wäschefalten, hier im Haus fortsetzen kann. Sehr häufig bekomme ich Besuch von meiner Familie, daher habe ich mich wirklich gut eingelebt und fühle mich in meinem neuen Zuhause sehr wohl.

13 monikaner HAUSMELDUNGEN 13 Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Josefine Ratte und ich bin am in Bödefeld als erstes von 6 Kindern geboren worden. Ich habe mein ganzes Leben in Bödefeld verbracht. Ich bin dort zur Schule gegangen, habe meinen Eltern in der Landwirtschaft geholfen und später in einer Gastwirtschaft im Ort gearbeitet. Ich heiratete und bekam 6 Kinder und wir lebten im Haus der Schwiegereltern in Altenfeld. Trotz vieler Arbeit hatte ich auch Zeit für Handarbeiten, Singen im Chor und Lesen. Außerdem backte ich gern die beliebte Schlemmertorte. In der Kapelle in Altenfeld war ich 60 Jahre lang Küsterin und erledigte alle in der Kapelle anfallenden Arbeiten. Ich habe 6 Enkelkinder, auf die ich sehr stolz bin. Meine Kinder kümmerten sich nach dem Tode meines Mannes sehr liebevoll um mich. Seit Juni 2011 lebe ich im Haus Monika, da ich nach einem Sturz vermehrt auf Hilfe angewiesen war. Ich fühle mich sehr wohl hier im Haus, beteilige mich gerne an den Gemeinschaftsaktivitäten, so habe ich Abwechselung und Unterhaltung. Besonders freue ich mich über die Besuche meiner Familie und früheren Bekannten und Nachbarn. Mein Name ist Anton Borgard. Geboren wurde ich am in dem kleinen Dörfchen Sellinghausen. Ich bin mit 8 Geschwistern aufgewachsen, war der jüngste und einzige Sohn. Alles in allem verbachten wir eine schöne Kindheit. Zur Schule ging ich nach Altenilpe. Mit 15 Jahren ging ich in die Schiefergrube nach Heiminghausen, wo auch mein Vater arbeitete. Sieben Jahre ging ich Sommer wie Winter zu Fuß, ca. eine dreiviertel Stunde legte ich mir dann das erste Auro zu.!970 heiratete ich. Wir bekamen 2 Söhne, Jürgen und Thorsten. Nette Enkelkinder habe ich auch mittlerweile. Nach 40-jähriger Tätigkeit in der Schiefergrube musste ich krankheitsbedingt aufhören. Seit vor 4 Jahren meine Frau verstarb, lebte ich allein im Haus. Im Frühjahr diesen Jahres zog ich dann ins Haus Alexander und helfe nachdem der Garten fertiggestellt war, bei der Pflege und Sauberhaltung der Gartenbeete. Mein Name ist Maria Schauerte, geborene Menzebach. Geboren bin ich am in Eslohe. Meine Eltern waren Fritz Menzebach und Maria geborene Bender. Meine jüngere Schwester Inge und ich wuchsen in den Kriegsjahren heran, die für uns nicht sehr einfach waren. Unser Vater wurde 1939/40 eingezogen und später in Stalingrad als vermisst gemeldet. In meiner Kindheit habe ich sehr viel gelesen und gerne gemalt zogen wir nach Fredeburg, dort besuchten wir auch die Schule. Die Schule verließ ich 1945 als der Krieg zu Ende war. Eine Lehrstelle konnte ich damals nicht antreten, da es sehr schwierig war in der Nachkriegszeit etwas zu finden. So fing ich bei Falke als Strickerin an habe ich dann geheiratet und zog nach Gleidorf. Elke, Jürgen und Sybille sind meine 3 Kinder aus dieser Ehe. Auch diese Zeit war nicht leicht für mich, da mein Mann bereits mit 45 Jahren verstarb. Später lernte ich noch einmal jemand kennen und zog für 4 Jahre nach Wuppertal. Doch auch er starb plötzlich an einem Herzinfarkt. Ich selber bekam vor wenigen Jahren einen schweren Schlaganfall, von dem ich mich bis heute nicht mehr richtig erholen konnte. So entschloss ich mich vor 1 Jahr in das Pflegezentrum Haus Monika zu ziehen. Nach einer Eingewöhnungsphase bin ich heute froh diese Schritt gemacht zu haben. Mittlerweile habe ich 4 Enkelkinder und 1 Urenkelin, auf die ich sehr stolz bin. Jetzt fühle ich mich sehr wohl hier. Die Bewohner im Haus Alex und das Pflege- und Betreuungspersonal sind sehr nett und es gibt oft etwas zu lachen.

14 14 monikaner HAUSMELDUNGEN Mein Name ist Jacqueline Hitschfeld. Geboren wurde ich am in Kothen/Anhalt. Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder (10,12 und 16 Jahre alt). Mit meiner Familie lebe ich seit 2005 in Bad Fredeburg. Mein Examen zur Altenpflegerin habe ich 2006 bei der IWK in Kothen absolviert. Während meiner Ausbildung zur Altenpflegerin habe ichinder ambulanten Pflege in meiner Heimatstadt Aken/Elbe gearbeitet, wo ich dann nachü meiner Ausbildung übernommen wurde. Dort habe ich dann fast 1 Jahr gearbeitet, bis wir uns entschlossen haben 8mein Mann, unsere Kinder und ich) raus aus dem Flachland, ab in die Berge.Seit 2011 bin ich mit wechselnder Tätigkeit in den Einrichtungen Senioenwoghnen im Park, Haus Monika und im Haus Alexander beschäftigt. Im Haus Alexander bin ich jetzt seit Februar Das Arbeiten mit den netten Bewohnern und dem tollen Team bereitet mir sehr viel Freude. In meiner Freizeit gehe ich gerne mit unserem Hund Emma spazieren, beschäftige mich mit unseren Kindern und lese gern Bücher, am liebsten Krimis. MITARBEITER Mein Name ist Simone Blüggel und ich komme gebürtig aus dem wunderschönen Sauerland, genau gesagt aus Winterberg. Groß geworden bin ich in den 70er Jahren in Züschen, einem schönen Dorf in der Nähe von Winterberg. Dort bin ich mit Tieren aufgewachsen und ich habe bis zum heutigen Tage zwei Pferde und eine Meerschweinchenfamilie, die in zwei netten Wohngemeinschaften gut miteinander leben. Bis vor kurzem hatte ich noch einen Schäferhund-Mischling, der fast 14 Jahre alt geworden ist und dann sehr krank wurde. Wie man daraus entnehmen kann, sind meine Eltern, meine drei Geschwister mit drei Nichten und Neffen und die Tiere meine Familie- reicht auch vollkommen! Ich habe nach meiner Ausbildung zur Erzieherin fast acht Jahre in einem katholischen Kindergarten gearbeitet, anschließend eine Heilpädagogische Zusatzausbildung gemacht. Da es schon immer mein Wunsch war, mit der älteren Generation in Kontakt zu kommen, hatte ich 2001 die Gelegenheit, in einem Seniorenheim eine Stelle zu bekommen. Im Dezember 2008 bot sich die Gelegenheit, im Seniorenwohnen im Park als Alltagsbegleiterin anfangen zu können. Diese Arbeit dort ist von hohem Anspruch und fordert den ganzen Menschen, aber ich habe erfahren, das man auch das, was man mit hineinbringt auf vielfältige Weise wieder zurück bekommt- es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Ab August letzten Jahres bin ich im Haus Alexander als Alltagsbegleiterin tätig. Die Arbeit mit den Menschen macht mir viel Freude, vor allem mit Musik und kleinen Alltagsgeschichten, sowie mit Gymnastik und Denksportaufgaben für gute Laune und etwas Lebendigkeit zu sorgen. Ob das immer gelingt ist natürlich eine andere Frage, aber der Wille und der Wunsch dazu sind jeden Tag vorhanden. So, ich glaube, das ist so das Wesentliche, was über meine Person zu sagen ist. Wenn Sie allerdings noch mehr wissen möchten, kommen Sie doch einfach im Pflegezentrum Haus Monika, Haus Alexander vorbei und statten sie uns einen Besuch abbis dahin allen eine gute Zeit!

15 monikaner HAUSMELDUNGEN 15 Mein Name ist Katrin Rindler, ich bin 36 Jahre alt und in Lindow (Land Brandenburg) aufgewachsen. Seit 1999 lebe ich im schönen Sauerland. Ich habe zwei Söhne im Alter von 12 und 14 Jahren. Wie meine Zwillingsschwester wählte ich den Beruf der Köchin. Seit 10 Jahren arbeite ich nun im Haus Monika und vertrete nebenbei auch mal den Küchenchef. Mir macht das Kochen sehr viel Spaß und ich freue mich immer, wenn es den Bewohnern schmeckt. Als die Kinder noch kleiner waren, habe ich hier erst in Teilzeit gearbeitet und mittlerweile habe ich eine Vollzeitstelle. Zu meinen Hobbys zählt der Fußball mit dem Lieblingsverein Schalke 04. Mit meinen Söhnen war ich schon oft beim Training und habe den Stars beim Trainieren zugeschaut. STELLEN SICH VOR Liebe Bewohner /-innen, Angehörige und Leser des Monikaners, heute möchte ich mich Ihnen gern als neue Mitarbeiterin des Hauses Seniorenwohnen im Park vorstellen. Mein Name ist Indra Guntermann und ich wurde am 9. August 1973 in Westerland / Sylt geboren. Ein richtiger Sauerländer bin ich jedoch erst seit Gemeinsam mit meiner Familie wohne ich heute im beschaulichen Winterberg und genieße, so oft es mir möglich ist und das Wetter es zulässt, während ausgedehnter Spaziergänge die schöne Landschaft. Bei schlechten Witterungen gehe ich lieber schwimmen oder lese ein gutes Buch. Mein Interesse für die Arbeit im sozialen Bereich entdeckte ich im Jahr 2000, in dem ich als Betreuungskraft in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung tätig wurde. Ein Jahr später begann ich die Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin, welche ich im August 2004 erfolgreich abschloss. Nachdem ich meine beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen im Internatsbereich eines Berufsbildungswerkes, sowie im Verwaltungsbereich eines Seniorenheims kontinuierlich erweitern und festigen konnte, wechselte ich 2010 in ein Wohnheim für Autistische Menschen und übernahm dort nach kurzer Zeit die Leitung einer Wohngruppe. Seit dem 01. Oktober 2012 bin ich nunmehr als Ansprechpartnerin für Ihre Belange und Fragen, Anregungen und Vorschläge rund um die soziale Betreuung, für zukünftig geplante Angebote, Einzelaktivitäten, Biographiearbeit und vieles mehr, gern für Sie da.

16 16 monikaner HAUSMELDUNGEN Das engagierte Team(von links): Reinhard Wulbeck, Brigitta Gerdel, Monika Kockelke, Jutta Dellweg, Karin Vollmert und Pastorin Ursula Groß DER EVANGELISCHE GOTTESDIENST Unter der Leitung der evangelischen Pfarrerin Frau Ursula Gross findet der evangelische Gottesdienst jeden 1. Montag im Seniorenwohnen im Park und jeden 2. Montag im Haus Monika (Haus Alexander) statt. Für die Hausbewohner/innen ist der Gottesdienst sehr wichtig und die Gottesdienste sind dementspechend sehr gut besucht. Unterstützt wird die Pastorin von einem engagierten Team von ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen: Jutta Dellweg, Karin Vollmert, Brigitta Gerdel, Monika Kockelke, Liane Schmidt und an der Orgel Reinhard Wulbeck. Ein herzliches Dankeschön im Namen der Hausbewohner und der Hausleitung für das Engagement. Da Frau Groß noch einen Gottesdienst mehr anbieten möchte, sucht sie noch ehrenamtliche Begleitpersonen. Die Tätigkeit ist 1 mal im Monat nach Absprache. Die Mitarbeiter treffen sich 1-2 mal im Jahr zur Besprechung. Interessenten bitte melden bei Frau Groß. DER GEDENKGOTTESDIENST FÜR DIE VERSTORBENEN HAUSBEWOHNER Pfarrerin Ursula Groß Bereits zum wiederholten Mal initiiert die Pfarrerin Ursula Groß, evangelische Altenheimseelsorge, in Zusammenarbeit mit Gemeindereferentin Barbara Schirm, katholische Gemeinde, einen Erinnerungsgottesdienst für die Verstorbenen der Häuser Seniorenwohnen im Park, Haus Monika und Haus Alexander. Im November gedenken katholische und evangelische Christen der Menschen, die im zu Ende gehenden Kirchenjahr verstorben sind. Der Gottesdienst wird ökomenisch gefeiert und mitgestaltet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Konfessionen. Der diesjährige Gottesdienst hat das Thema: Der Engel an deiner Seite. Nach einem Eingangsteil werden die Namen der Verstorbenen verlesen und für jeden eine Kerze angesteckt. Danach folgt eine Geschichte und Texte mit dem Inhalt: Wie kann ich mit Trauer umgehen? Die zentrale Zielgruppe der Gedenkfeier sind die Angehörigen der Verstorbenen, aber auch einige Mitarbeiter des Seniorenheims. Frau Groß ist zuständig für die Altenheimseelsorge und hält Gottesdienste in fünf Seniorenheimen ab. Neben den Gottesdiensten bietet sie auch Besuche und Fortbildungen für Mitarbeiter an. Für sie ist es ein Herzensanliegen nach Lösungen zu suchen: Sie bietet jetzt einmal im Monat zusätzlich für, im Umgang schwer zu betreuende Bewohner, eine Gebetsfeier an.

17 monikaner HAUSMELDUNGEN 17 Das engagierte Team(von links): Alfred Thaler, Margret Olles, Gertrud Hupe-Emmerich und Gemeindereferentin Grace Konal DIE KATHOLISCHE KOMMUNIONFEIER Die Katholische Kommunionfeier findet jeden Mittwoch abwechselnd im Haus Monika oder Alexander und im Haus Seniorenwohnen im Park statt. Die Hausbewohner freuen sich sehr über die regelmäßig stattfindenden Kommunionfeiern. Alfred Taler, der seine Tätigkeit als Lektor bereits seit 12 Jahren im Haus Monika ausübt und Marianne Henkel, die bereits seit 32 Jahren als Kommunionhelferin im Haus tätig ist, werden nun von den ehrenamtlichen Helfern Margret Olles und Kommunionhelferin Gertrud Hupe- Emmerich unterstützt. Die Gemeindereferentin Grace Konal koordiniert die Helfereinsätze und hat sogar die Ausbildung weiterer Kommunionhelfer in Paderborn für Februar organisiert. Dann gehören auch Johanna Droste, Rita Linn und Margareta Klinke mit zum Team. Ein herzliches Dankeschön im Namen der Hausbewohner und der Hausleitung für das Engagement. Dank auch an Pastor Ullrich Birkner, der einmal im Monat die Messe hält. Ein besonderes Dankeschön an Günter Friedhoff, der jahrelang im Haus die Kommunionfeiern mit seiner Orgel unterstützt hat, aber leider seine Tätigkeit krankheitsbedingt im Moment nicht ausüben kann. Spende für die Alzheimer Gesellschaft HSK Alltagsbegleiterin Hedwig Kunkel und Bewohnerkreativteam verkauften zu Weihnachten wieder Selbstgemachtes Hedwig Kunkel und Frau Henneke bei der Arbeit Schon lange vor Weihnachten begann Alltagsbegleiterin Hedwig Kunkel mit ihrem Kreativteam zu basteln, nähen, malen und zu backen. Zu den Weihnachtsfeiern hatten die Angehörigen, Mitarbeiter, Hausbewohner und Besucher die Möglichkeit die feinen Sachen zu kaufen. Der Erlös von 126,- Euro ging an die Alzheimer Gesellschaft HSK e.v.. Es gab Tütchen mit frischem Spritzgebäck und verschiedenen Weihnachtsplätzchen, bemalte Seidentücher, genähte Duftsäckchen, die schönsten handgefertigten Weihnachtskarten und selbstgestrickte, kuschelige Schals. Die Nachfrage war groß und die Alzheimer Gesellschaft bedankt sich sehr herzlich bei den Bewohnern und bei Frau Kunkel!

18 18 monikaner HAUSMELDUNGEN Neues vom Sozialtherapeutischen Dienst Nachdem nun die großen Baustellen beendet sind, wird es noch einige weitere Veränderungen im Bereich des Sozialtherapeutischen Dienstes geben. Nach fünf Jahren Leitung des Sozialtherapeutischen Dienstes und Ergotherapeutin im Seniorenwohnen im Park, möchte ich mein Arbeitsfeld ins Pflegezentrum Haus Monika verlagern, da ich dort bisher nur zweimal wöchentlich Bewegungstherapie durchgeführt habe und die Rückmeldungen der Bewohner nach umfangreicheren Angeboten in diesem Bereich mich positiv überrascht haben. Mit Abschluss der Bauarbeiten wird im Haus Monika nun ein Therapieraum entstehen um Gruppen- und Einzeltherapien im Hinblick auf Sturzprophylaxe mit Körperbalanceund Krafttraining anzubieten. Die Bewohner beider Häuser bekommen so ein zusätzliches Angebot zur Verbesserung ihrer Mobilität. Auf die interdisziplinäre Arbeit mit den Mitarbeitern von Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung, in Bezug auf das neue Wohnkonzept freue ich mich und denke auch im Hinblick auf Bewohner und Angehörige, dass alle nach dieser großen Umbauphase davon positiv profitieren werden. Im Seniorenwohnen im Park wird meine neue Kollegin, Frau Indra Guntermann, Heilerziehungspflegerin, mein Arbeitsgebiet in Zusammenarbeit mit den Alltagsbegleitern und Mitarbeitern von Pflege und Hauswirtschaft übernehmen. Bei Fragen und Anregungen stehe ich als Leitung des Sozialtherapeutischen Dienstes aller Häuser weiterhin zur Verfügung und wünsche allen Mitarbeitern, Bewohnern und Angehörigen eine emphatische und wertschätzende Zusammenarbeit. Angelika Seidel Leitung Sozialtherapeutischer Dienst Terminpläne für 2013 Terminplan für Jahreszeitliche Feste und Feiern im Pflegezentrum Haus Monika/ Haus Alexander 2013 Angehörige sind herzlich eingeladen Weiberfastnacht HS Monika / HS Alexander ab 15:00 Uhr Rosenmontagsfeier HS Monika/ HS Alexander ab 10:00 Uhr Ostereierfärben HS Monika / HS Alexander ab 10:00 Uhr Tanz in den Mai / Maibaum aufstellen HS Monika / HS Alexander ab 15:00 Uhr Schützenfest mit Vogelschießen HS Alexander ab 14:30 Uhr August 2013 Sommerfest (Termin wird noch bekannt gegeben) HS Monika ab 15:00Uhr mit Kartoffelbraten und Spanferkel Essen Erntedankfest HS Monika / HS Alexander ab 15:00 Uhr Dezember (?) Weihnachtsfeier mit den Grundschulkindern HS Monika / HS Alexander ab 10.00Uhr Nikolausfeier Der Nikolaus kommt um 15:00 Uhr in beide Häuser Weihnachtsfeier für Bewohner und Angehörige HS Monika / HS Alexander ab 15:00Uhr Wir warten aufs Christkind! HS Monika / HS Alexander 15:00 Uhr Silvester Jahresrückblick :00 Uhr HS Monika / HS Alexander Terminplan für Jahreszeitliche Feste und Feiern im SwiP 2013 Angehörige sind herzlich eingeladen Weiberfastnacht Bauernstube ab 15:00 Uhr Rosenmontagsfeier Bauernstube ab 10:00 Uhr Ostereierfärben Bauernstube ab 10:00 Uhr Tanz in den Mai / Maibaum aufstellen Bauernstube ab 15:00 Uhr Schützenfest im Swip mit Vogelschießen Bauernstube ab 14:30 Uhr September Sonnenblumenfest Draußen vor der Bauernstube ab 15:00Uhr mit Kartoffelbraten und Spanferkel Essen Erntedankfest Bauernstube ab 15:00 Uhr Dezember Weihnachtsfeier mit den Grundschulkindern Bauernstube ab 10.00Uhr Nikolausfeier Der Nikolaus kommt um 15:00 Uhr in die Wohnbereiche 19./ Weihnachtsfeier für Bewohner und Angehörige Bauernstube ab 15:00Uhr Wir warten aufs Christkind! Bauernstube 10:00 Uhr Silvester im Swip 10:00 Jahresrückblick in der Bauernstube Gemeinsames Kaffeetrinken 15:00 auf den WB

19 monikaner HAUSMELDUNGEN 19 Geschäftsführer Matthias Frevel überreicht der Jubilarin Birgit Quaas in feierlicher Runde den Jubiläumsblumenstrauß mit Geschenk 20-JÄHRIGES DIENSTJUBILÄUM VON PFLEGEDIENSTLEITUNG BIRGIT QUAAS Pflegedienstleitung Birgit Quaas feierte am ihr 20jähriges Dienstjubiläum im Haus Monika. Als qualifizierte Führungskraft hat sie alle Höhen und Tiefen, alle Veränderungen und Weiterentwicklungen der letzten 2 Jahrzehnte hautnah miterlebt und mitgestaltet. Sie begann ihre Laufbahn 1992 als Krankenschwester mit der Ausbildung der PDL (Pflegedienstleitung). Matthias Frevel hatte gerade von seinem Vater Günter die Geschäftsführung des Hauses übernommen. Eine neue Ära begann also. Birgit Quaas hatte sich neuen Herausforderungen zu stellen: Sie war wesentlich an der Einführung des damalig (vor ca. 19 Jahren) aktuellen Pflegedokumentationssystems der Fa. Standart beteiligt. Frau Dümmler beendete ihre Tätigkeit als Hausärztin und Arnold Geueke war ihr Nachfolger, mit dem sie bis heute eng zusammenarbeitet. Eine neue Rufanlage wurde installiert und alle Pflegekräfte mit Pieper ausgerüstet. Birgit Quaas war Impulsgeber für Weiterbildungsmaßnahmen. Es wurden Pflegehilfskräfte zu Altenpflegerinnen (berufsbegleitend) ausgebildet. Außerdem war sie maßgeblich für die Durchsetzung der Anschaffung von PCs verantwortlich. Für viele Mitarbeiter waren die PCs Neuland und sie benötigten Schulung, die Birgit Quaas leistete. Die Einführung der Pflegeversicherung und der MDK Überprüfungen verlangte erneutes Umdenken. Birgit Quaas mußte diese Richtlinien transparent machen. Unsere aktuellen Pflegenoten sind 1,0 für SwiP und 1,1 für Pflegezentrum Haus Monika!! Vor ca. 10 Jahren absolvierte sie eine Zusatzausbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft. Sie war als Pflegedienstleitung maßgeblich an der Entstehung der damaligen Wohnstation für Menschen mit Demenz im Haus Monika verantwortlich, dessen Konzept später für das neu entstehende Seniorenwohnen im Park erweitert wurde. Die Umsetzung des psychobiografischen Pflegemodells, ihre kooperative Zusammenarbeit mit Pflegewissenschaftler Erwin Böhm und seinen Mitarbeitern machten das einzigartige Wohnmodell Seniorenwohnen im Park erst möglich. Birgit Quaas hat die Neuentstehung des Haus Seniorenwohnen im Park 2006 genauso wie die jetzigen Renovierungs- und Sanierungsarbeiten des Pflegezentrums Haus Monika mit Haus Alex miterlebt und mitgestaltet. Eine große Herausforderung für sie war die Etablierung des modernen elektronischen Pflegedokumentationssystems der Firma Dan vor 3 Jahren. So hat sie in den 20 Jahren auch viele Mitarbeiter kommen und gehen gesehen und viele nervenaufreibende Situatuionen erlebt, aber auch viel Freude und Erfolg genossen. UND JAHRE DEN GLEICHEN CHEF!!!! Wir sagen DANKE und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit!!!

20 20 monikaner HAUSMELDUNGEN DER UMBAU DES PFLEGEZENTRUMS HAUS MONIKA Die Sanierungsphase von 2010 bis Ende 2012 Ende Juli 2010 gab es zum letzten Mal im Speisesaal des Haus Monika das gemeinsame Mittagessen, dann wurde ausgeräumt und der erste Teil der Grundsanierung konnte beginnen. Auf der Grundfläche des ehemaligen Speisesaals entstanden in drei Etagen insgesamt 12 Zimmer, alle mit Balkon und einem unverwechselbarem Ausblick in den Park und ein neuer Treppenaufgang. Im Haus Alexander wurde zeitgleich begonnen, der Dachstuhl wurde komplett neu erbaut, denn zuvor gab es nur zur St. Georgstraße im Obergeschoss Zimmer. So entstand aus dem ehemaligen Spitzboden ein wunderschönes geräumiges Doppelzimmer. Die Flure sind so großräumig gestaltet worden, dass nun problemlos Betten aus den Zimmern gefahren werden können. Die Bewohner des Haus Alexander wurden während dieser Bauphase teilweise im Haus Monika versorgt und es wurden, um möglichst wenig Beeinträchtigung des Bezugspflegesystems zu haben, die Pflegeteams neu zusammengestellt, was sich als sehr positiv gestaltete und alle profitierten von den neuen / alten Kollegen. Die Bewohner genossen es, dass nun was los war und freuten sich über die netten und zuvorkommenden Bauarbeiter. Wir, mussten uns allerdings manchmal über den doch, für uns in einem überwiegend weiblich gestaltetem Arbeitsplatz, über den lauten und manchmal barschen Umgangston auf der Baustelle wundern. Ebenfalls wunderten wir Frauen uns darüber, das keiner beleidigt war oder nachtragend, der Vorarbeiter sagte auf Nachfrage, das sei ganz normal und gehöre bei Männern mit dazu. Außerdem hatten wir Mitspracherecht bei der Gestaltung, so konnten wir z.b. mitsprechen bei der Anzahl der Steckdosen in den Hausgemeinschaftsküchen (was natürlich die Hausfrauen besonders freute), bei der Einrichtung der Bäder in den Bewohnerzimmern, bei der Auswahl des Mobiliars und bei der Gestaltung des zukünftigen Arbeitsplatzes allgemein. Nach und nach wurden die neuen Zimmer belegt und alle packten tatkräftig mit an. Im Nachhinein haben wir uns schon manchmal gewundert, dass wir alles wiedergefunden haben. Spannend war dabei zu beobachten, wie stolz und kreativ die Kollegen ihre Hausgemeinschaft einrichteten und schon bald wieder der Alltag einkehrte, so dass die Beeinträchtigung für die Bewohner so gering wie möglich war. Klar, oft hat uns der Baulärm, der Staub oder andere Kleinigkeiten im Ablauf des täglichen Betriebes gestörtaber es war auch toll- bei so einem großen Projekt dabei sein zu dürfen. Ein großes Lob an unsere Bewohner, sie haben sich nie beschwert oder beklagt, besonders auch an unseren Heimbeiratsvorsitzenden, Hr. Heynck, der uns oft aufbaute indem er in Aussicht stellte, dass hinterher alles viel schöner, moderner und neu sei und sich dann alles gelohnt hätte. Bei der Verteilung der Zimmer, ob nun mit Balkon oder Terrasse konnten die Bewohner selbstverständlich mitreden und aussuchen und wir bekamen durchweg nur positive Reaktionen. Besonders freuen sich die Bewohner über die fünf Hausgemeinschaftsküchen, welche alle völlig unterschiedlich aufgebaut und eingerichtet sind. So kann im Winter mit einem Holzofen eingeheizt werden, die Einnahme der Mahlzeiten kann im Freien auf Terrasse oder Balkon stattfinden und selbstverständlich können Wünsche und Anregungen bei der Speiseplangestaltung zeitnah in der eigenen Küche zusammen mit dem Koch Hr. Braun ausprobiert, gekocht und anschließend gemeinsam gegessen werden. Nicht unerwähnt bleiben sollten die vielen unterschiedlichen Firmen mit ihren Mitarbeitern die immer bemüht waren, ihre Tätigkeiten so zu gestalten, dass der bestehenden Betrieb so reibungslos wie nur möglich weiter gehen konnte und so war z.b. auch eine Nachtschicht erforderlich. Abschließend freuen wir uns nun alle, die Zeit überstanden zu haben und fühlen uns in unserem neuen Haus Monika / Haus Alexander wohl und bewundern den Mut von Hr. Frevel diese Investition von solchem Umfang getätigt zu haben, was letztendlich zur Erhaltung unserer Arbeitsplätze für die Zukunft bedeutet. Birgit Quaas Pflegedienstleitung

21 monikaner HAUSMELDUNGEN 21 BESTNOTEN DES MDK: PFLEGEZENTRUMS HAUS MONIKA HAT DIE NOTE 1,1 SENIORENWOHNEN IM PARK BEKAM EINE 1,0 Im Jahr 2012 wurden wir im Haus Monika und im Seniorenwohnen im Park von Mitarbeitern des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse überprüft. Im Ergebnis bekamen wir im Haus Monika die Gesamtnote 1,1 und im Seniorenwohnen im Park eine glatte 1.0. Hilfreich war unser Dokumentationssystem der Fa. DAN aus Siegen, aber selbstverständlich geht auch ein großes Lob an die Kollegen der Pflege und des sozialtherapeutischen Dienstes. Allerdings ist allen Beteiligten gewiss, dass es gar nicht so einfach ist, dieses gute Ergebnis zu halten, denn die Ansprüche wachsen weiter. Überleitungsmangement Kurzzeit- / Verhinderungspflege Im Rahmen unseres Kurzzeitpflegeangebotes wurden wir von dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Witten angesprochen bei der Expertenbefragung des CareSafD Projektes teilzunehmen. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit und Befragung ist es, die Informationswege zwischen Häuslichkeit und Kurzzeitpflege in Bezug auf die Aufnahme und Entlassung von Menschen mit Demenz abzubilden, da bezüglich dieser konkreten Fragestellung derzeit keine relevante Literatur zur Verfügung steht. Bei der erforderlichen statistischen Auswertung der Kurzzeitpflegegäste des Pflegezentrums Haus Monika im Jahr 2012 (bis Stichtag ) wurden insgesamt 52 Menschen zur Kurzzeitpflege aufgenommen, davon waren 23 Menschen an Demenz erkrankt. Die Einschränkungen durch die Demenzerkrankung waren unterschiedlich ausgeprägt, von völliger Orientierungslosigkeit auf allen Ebenen (zur Person, zur Situation, zur Örtlichkeit und zur Zeit) bis zur Orientierungshilfe im Bereich auffordern, anleiten und beaufsichtigen inclusiv körperlicher Beeinträchtigung und ein wichtiger Aspekt die sog. Weg-/ Hinlauftendenz. Hilfreich war im Prozess vor der Aufnahme eine umfangreiche Informationsgabe durch die pflegenden Angehörigen. So konnten wir uns in der Einrichtung adäquat auf den neuen Gast einstellen und bereits im Vorfeld relevante Informationen an alle in Pflege, Betreuung und Versorgung Beteiligten weitergeben und vorbereiten. Wobei gleichzeitig die Erwartungen an uns als Versorgungseinrichtung vor Beginn des Aufenthaltes besprochen wird. Ein wichtiges Detail in dieser Hinsicht sind die freiheitsentziehenden Maßnahmen, die häufig im häuslichen Bereich Anwendung finden und für uns als Einrichtung eine besondere Herausforderung darstellen, da wir ohne richterliche Genehmigung kein Bettgitter anbringen dürfen und manchmal die Anwendung nur auf Wunsch des Betreuers eingefordert wird. Wobei ein Bettgitter kein Sturzprophylaktische Maßnahme darstellt. Die Qualität des Informationsaustauschs kann natürlich dabei negativ beeinflusst werden, wenn wichtige Verhaltensmerkmale verschwiegen werden; wie Fehlhandlungen, fremdaggressives Verhalten oder sonstige wichtige Details. Häufig wird der Hilfebedarf höher angegeben, als er tatsächlich ist, da eine Überversorgung durch Angehörige besteht und die teilweise noch vorhandenen Fähigkeiten/Ressourcen nicht genutzt worden sind (diese Einschätzung ist wertfrei zu betrachten!). Der Biografie- und die Ess- Trinkbiografiebögen unserer Einrichtung müssen spätestens am Tag der Aufnahme mitgebracht werden, da für die Versorgung und Pflege von Menschen mit Demenz wichtige Informationen enthalten sind. Nach dem Ende der Kurzzeitpflege findet selbstverständlich ebenfalls ein Übergabegespräch mit den Angehörigen statt. Bei Fragen diesbezüglich stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. B.Quaas Pflegedienstleitung

22 22 monikaner PROJEKTE Bärlauchsuppe und Haselnuss-Hollandaise - Kochaktionen mit Chefkoch Alexander Braun fördern die Gemeinschaft und wecken Erinnerungen Kochkurse im Pflegezentrum Am Tisch der gemütlichen Wohnküche sitzen drei Damen mit Kochschürzen und -mützen bekleidet und schälen fleißig Spargel. Der Koch Alexander Braun bringt gerade eine Schüssel frisches Wasser. Er hat den Überblick: Heute gibt es passierte Bärlauchsuppe mit Bärlauch aus dem hauseigenen Park als Vorspeise, dann frischen Stangenspargel mit Röstischnitzel, Haselnuss-Hollandaise und neue Kartoffeln. Als Dessert steht Erdbeer-Rharbarbergrütze mit frischer Minze und feinem Gebäck auf dem Plan. Am Nachbartisch werden gerade die Erdbeeren zubereitet und der Rharbarber geschnitten. Ein älterer Herr paniert am Küchenblock stehend die Schnitzel. Fleisch habe ich schon früher immer gern zubereitet schmunzelt er. Senioren und Chefkoch bereiten gemeinsam Gourmetgerichte zu Die regelmäßig stattfindenden Kochaktionen werden reihum in den Hausgemeinschaften der Häuser Haus Monika, Alexander und Seniorenwohnen im Park, Bad Fredeburg jeweils für 6 bis 10 Personen angeboten. Der gelernte Diätkoch und Küchenmeister Alexander Braun weiß, dass besonders die Geselligkeit beim Kochen nicht zu kurz kommen darf, so bietet er als Aperitif einen leichten, selbstgemachten Waldmeister-Prosecco an und ist offen für jede Unterhaltung. Ich lege viel Wert auf regionale und saisonale Küche, erzählt

23 monikaner PROJREKTE 23 Senioren ist. Sein abwechselungsreicher Menüplan bietet vollwertige Küche mit Wahlmöglichkeit unter Berücksichtigung von Schonkost. Der täglich selbstgebackene Kuchen erfreut sich großer Beliebtheit. smoothfood für Senioren mit Schluckbeschwerden Für die Senioren mit Schluckbeschwerden bereitet er sogenanntes smoothfood zu, d. h. Essen in pürierter Form. Der Geschmack und alle Vitamine bleiben erhalten und das Essen kann gelöffelt werden. Petra Vollmers-Frevel er, das kommt bei den Senioren sehr gut an. Geselligkeit beim Kochen darf nicht fehlen Eine besondere Herausforderung ist das Kochen in den Hausgemeinschaften mit Menschen mit Demenz. Viele Bewohnerinnen hier lieben das Zubereiten von Essen, da sie es von früher gewohnt sind. Es ist Bestandteil des Alltagslebens, trägt zum Daheimgefühl bei und stärkt das Selbstwertgefühl. Der Geruch von Gebratenem stimuliert die Sinne. So wird z. B. Blutwurst in der Pfanne auf einem ca. 100 Jahre alten, mit Holz befeuertem Ofen gebraten. Der Geruch lässt einem das Wasser im Munde zerlaufen. Spezialist ist Alexander Braun im Zubereiten von Gerichten aus Großmutters Zeiten. So sind die Zubereitungen von z.b. Stengelkohl oder Westfälischer Pillekuchen Themen von Kochevents. Erinnerungen an die Kindheit und an alte Rezepte werden geweckt. Kochen mit frischem Bergwiesenheu Aber auch aktuelle saisonale kulinarische Ideen werden realisiert: Im Sommer ist der Kurs Kochen mit frischem Bergwiesenheu und im Herbst Kochen rund um die Martinsgans geplant. Der Höhepunkt jeder Kochaktion ist das gemeinsame Essen des selbstzubereiteten Menüs. Komplimente werden ausgetauscht oder man diskutiert welches Gericht man beim nächsten Mal verbessern könnte. Die Kochevents fördern die Gemeinschaft, stimulieren die Sinne, wecken Erinnerungen und machen den Hausbewohnern Spaß. Alexander Braun weiß, wie wichtig das tägliche Essen für die Lebensqualität von

24 24 monikaner HAUSMELDUNGEN Altenpflegefachkraft - ein Beruf mit Zukunft Die Klasse 9b der Realschule Bad Fredeburg informierte sich im Haus Seniorenwohnen im Park über die Altenpflegeausbildung Die Altenpflege ist ein Berufsfeld mit Zukunft - Pflegefachkräfte sind so begehrt wie nie zuvor und die Aufstiegschancen sind hervorragend. Um das Interesse junger Menschen an der Altenpflege zu wecken, war das Pflegezentrum Haus Monika im April bei der Berufsinformationsmesse in Schmallenberg vertreten. Die Klasse 9b der Realschule Bad Fredeburg und ihre Lehrerin Frau Lontzek interessierten sich für das Berufsangebot und so wurde ein Besuchstermin im Haus Seniorenwohnen im Park zu einem ausführlichen Informationsaustausch gemacht. Um über den Erwerb der schulischen Vorraussetzungen zu informieren konnte das Berufskolleg Bergkloster Bestwig zur Teilnahme an diesem Termin gewonnen werden. Die Bildungsgangleiterinnen Frau Hamm und Frau Padberg unterrichteten die Jugendlichen über die Möglichkeit nach dem Haupt- oder Realschulabschluss das Fachabitur im Sozial- und Gesundheitswesen mit Bildungsschwerpunkten und Praktika im medizinisch/pflegerischen Sektor zu absolvieren, bevor mit der eigentlichen Berufsausbildung zur Altenpflegefachkraft begonnen wird. Die Pflegedienstleiterin des Hauses Seniorenwohnen im Park Birgit Quaas referierte über die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft, welche in Vollzeit über 3 Jahre läuft. Anschließend können sich die Jugendlichen mit der Grundlage des Fachabiturs weiterbilden und Studiengänge wie Pflegewissenschaften, Qualitätsmanagement oder Pflegemanagement studieren. Ein Beruf also mit verschiedenen Betätigungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Viele junge Leute wissen z.b. gar nicht, dass der Ausbildungsverdienst im Vergleich zu anderen Berufen sehr gut ist. Der monatliche Verdienst im 1. Lehrjahr beträgt 770,- und steigert sich zum 3. Lehrjahr auf 880,- Euro. Frau Poggel, Ausbildungsberaterin des Arbeitsamtes Schmallenberg war anwesend, beantwortete Fragen der Schüler und verteilte Infomaterial. Die Schüler hatten die Möglichkeit sich umfassend zu informieren. Schaut man sich die Zahlen der demografischen Entwicklung an, so erkennt man wie wichtig, anspruchsvoll und zukunftsträchtig der Pflegeberuf ist. Es werden immer mehr Pflegefachkräfte gesucht. Um junge Menschen für diesen Beruf zu gewinnen, muss deutlich gemacht werden, wie abwechselungsreich und spannend die Arbeit für und mit älteren Menschen ist und wie attraktiv das Berufsfeld ist. Außerdem ist es ein Beruf, in dem man nicht arbeitslos wird und der für unterschiedliche Altersstufen immer wieder Einstiegsmöglichkeiten bietet. Petra Vollmers-Frevel

25 monikaner HAUSMELDUNGEN 25 Die Ausbildungsmesse in Schmallenberg 45 Unternehmen aus Schmallenberg und Umgebung haben sich bei der Ausbildungs- und Jobmesse am Freitag und Samstag, 20./21. April, in der Stadthalle Schmallenberg präsentiert. Ziel war es, zu zeigen, dass es in Schmallenberg ein attraktives Ausbildungs- und Karriereangebot gibt. Bereits seit Herbst vergangenen Jahres liefen die Vorbereitungen. Der Fokus liegt auf Schmallenberg, wie Sascha Dorday von der Wirtschaftsförderung erklärte. Dennoch haben sich auch einige Unternehmen aus der näheren Umgebung auf der Messe präsentiert. Und wir schicken unsere Flyer auch an die Schulen in der Region. Die erste Schmallenberger Ausbildungs- und Jobmesse war eine Messe zum Anfassen, das war den Organisatoren ganz wichtig. Es geht darum, die Stände attraktiv zu machen, sagt Dorday. Maschinen, Roboter, Fahrzeuge, Tiere und auch eine Verkostung mit regionalen Spezialitäten sollten die Messe zum Erlebnis machen. Ein Fotoservice, der kostenlose Bewerbungsmappencheck sowie ein Café rundeten das Angebot ab. Für Sascha Dorday liegen die Vorzüge einer Messe klar auf der Hand: Zwischen Schülern und Unternehmen entstehen persönliche Kontakte. Als ergänzendes Angebot wurde am Freitag, 20. April, außerdem ein Shuttlebus-Service eingerichtet, denn Unternehmen öffneten an diesem Tag ihre Betriebe für interessierte Schüler. Jugendliche hatten damit die Möglichkeit, sich ein Unternehmen direkt vor Ort anzusehen. Hauptattraktion an unserem Pflegezentrum Haus Monika Stand und somit Magnet für viele Jugendliche waren die beiden hauseigenen Esel, die am Stand zugegen waren. Sie verkörperten die im Haus umgesetzte Tiertherapie, die viele Jugendliche sehr interessant fanden. Aber auch die Bilderausstellung Lebensqualität trotz Demenz von Petra Vollmers-Frevel war Gesprächthema und gab Einblicke in den Seniorenalltag.

26 26 monikaner HAUSMELDUNGEN Die Dachterrasse im Haus Monika oben mit Blick über Bad Fredeburg Erste Impression des neuen Bistros im Erdgeschoss Haus Mon DAS NEUE PFLEGEZENT Ein Zuhause zum Wohlfühlen Das nach neuesten Erkenntnissen umgebaute Haus Monika mit zukunftsorientierten Hausgemeinschaftskonzept ist kurz vor Fertigstellung der Umbauund Sanierungsarbeiten. Hausbewohner und Mitarbeiter freuen sich auf das neue Foyer und den großzügigen Aufenthaltsraum mit Bistro im Erdgeschoss. Haus Monika mit Blick in den Park. Alle Zimmer haben Balkon. Die neue großzügige Wohnküche im Haus Monika mit Terrasse.

27 monikaner HAUSMELDUNGEN 27 Die Terrasse im Haus Monika in der mittleren Etage. ika UM HAUS MONIKA Die Hausgemeinschaften der Häuser Alexander und Monika sind fertiggestellt und die Bewohner freuen sich über die schönen Räumlichkeiten. In den großzügigen und gemütlichen Wohnküchen mit teilweise indonesischen Echtholzmöbeln findet das alltägliche Leben statt. Der neue Innenhof im Alexander, die fantastische Dachterrasse im Haus Monika oben mit Blick über Bad Fredeburg und die Terrasse in Etage 2 laden neben dem hauseigenem Park zu Outdooraktivitäten ein. Die 47 Einzelzimmer und 6 Doppelzimmer sind barrierefrei in geschmackvollem Ambiente mit Balkonen weit über dem Mindeststandart eingerichtet. Das Erdgeschoss im Haus Monika ist von Architekt Bernhart Leber mit viel Herzblut geplant worden. Die großzügige Räumlichkeit mit einladendem Foyer ist Treffpunkt, Cafe, Aufenthaltsraum und Veranstaltungsort für Feierlichkeiten für Besucher und Bewohner. Demnächst lädt der neue Therapieraum mit Trainingsgeräten zu Einzelund Gruppentherapien und Aktivitäten ein.. Der neue Innenhof im Haus Alexander (oben) und Ansicht zur St. Georgstraße (unten)

28 28 monikaner HAUSMELDUNGEN TIERE, KINDER UND SENIOREN Spaziert man durch den Park von Haus Monika trifft man auf Alpakas, Esel, Pferde, Ziegen und Ponys. Nicht nur die Senioren mögen die Tiere, sondern auch Kinder und Jugendliche. Die Tiere bringen Abwechselung und jede Menge Gesprächsstoff. Drei neue Zwergziegen sind kürzlich in die bestehende Dreierherde aufgenommen worden. Die Tiere zu beobachten und zu streicheln macht allen sehr viel Freude.

29 monikaner PROJEKTE 29 DAS VORLESE- PROJEKT MIT DEN GRUNDSCHÜLERN Die Grundschüler der dritten und vierten Klassen der benachbarten Kath. Grundschule Bad Fredeburg kommen bereits seit 2006 regelmäßig zum Vorlesen ins Haus Monika und Seniorenwohnen im Park. Sie teilen sich in Gruppen auf und lesen den Senioren in den Hausgemeinschaften vor. Manchmal singen sie, tragen Gedichte vor, spielen Sketche und bringen Selbstgebasteltes mit. Für die Senioren sind die Besuche der Kinder immer eine große Freude. Tradition für Jung und Alt sind auch die gemeinsamen Karnevalsund Adventsfeiern.

30 30 monikanerprojekte Zuckerbütters und Plundermilch Öffentliche Ausstellung zum Thema Ernährung früher Von Montag, dem bis Donnerstag, den fand im Foyer des Hauses Seniorenwohnen im Park die öffentliche Ausstellung Zuckerbütters und Plundermilch statt. Die Hausbewohner der Häuser Monika, Alexander und Seniorenwohnen im Park hatten in Zusammenarbeit mit Alltagsbegleitern und Therapeutin Angelika Seidel im Rahmen des Projektthemas Ernährung früher Marmeladen eingekocht, Obst und Gemüse eingemacht, Schnaps und Likör selber aufgesetzt und Kräuter gesammelt und getrocknet. Die hauswirtschaftliche Thematik hat den Bewohnern bereits vor vier Jahren sehr viel Freude gemacht und wurde deshalb wieder als Projektarbeit aufgegriffen. Wie machte man früher aus wenig - viel? Die Überlegungen, wie man es früher geschafft hat, aus wenig viel zu machen, oder in alten Kochbüchern nach Lieblingsrezepten aus Omas Zeiten zu stöbern, ist wichtige Erinnerungsarbeit für die Senioren. Die Kindern aßen in den Kriegsjahren z.b. das aus der Not entstandene Zuckerbütterchen oder die einfachen Haferflockenplätzchen sehr gern. Wie stellt man sich ein Leben ohne Tiefkühlkost vor? Wie war das denn früher mit der Ernährung? Wie und was wurde gekocht, gebacken und haltbar gemacht? Wie stellt man sich ein Leben ohne Tiefkühlkost, Fertigprodukte und immer frisch zu kaufendem Obst und Gemüse vor?

31 Diesen Fragen stellten sich die Projektteilnehmer und präsentierten in ihrer Ausstellung selbstgemachte Marmeladen, eingemachtes Obst und Gemüse, Omas Lieblingsrezepte und alte Kochbücher, Küchenantiquitäten, Geschirr und Besteck von früher, und selbstgemachten Schnaps und Likör. Einige der selbstgemachten Spezialitäten wurden zum Probieren angeboten. monikaner Projekte 31 Das Stickereimuseum Oberhundem präsentierte selbstgestickte Tischdecken Zu einem Festessen gehörten früher die selbstgestickten Tischdecken und Servietten. Dazu präsentierte das Stickereimuseum Oberhundem handgefertigte Stickereikunst von früher. Die Grundschüler besuchten die Ausstellung Die Grundschüler der benachbarten Kath. Grundschule Bad Fredeburg aren waren eingeladen die Ausstellung zu besuchen. Sie konnten die wie früher hergestellte Plundermilch mit Zimt und Zucker kosten. Erstaunlicherweise schmeckte sie allen Kindern sehr gut. Mit großem Interesse wurden die Ausstellungsstücke bestaunt. Anschließend sahen sie bei einem Glas Himbeersaft den Film von dem Sanatorium Haus Monika von Sehr gut sieht man darin das damalige Stadtbild von Bad Fredeburg. Ausstellung im Haus Monika Auch in der neuen Wohnstation von Haus Monika wurde die Ausstellung in kleinerem Rahmen präsentiert. Die Thematik wurde auch dort von den Hausbewohnern und den Alltagsbegleiterinnen begeistert aufgegriffen und Marmeladen und Liköre selbst hergestellt. Abschluss der Ausstellung war gemeinsames Kaffeetrinken mit den Angehörigen (s.s.39) und Kostproben der selbst hergestellten Produkte. Petra Vollmers-Frevel

32 32 monikaner Projekte Kunstimpressionen von Jung und Alt Ein großes Anliegen unseres Hauses ist es, Alt und Jung immer wieder durch unterschiedliche Projekte zusammenzubringen. Durch eine außergewöhnliche Malaktion, die rund ums Haus stattfand, ist dies mit viel Freude gelungen. Schüler der Künstlerin Helga Tröster vom Kunstraum Fleckenberg waren im August zu Gast im Haus Seniorenwohnen im Park zum Tiere malen. Die Kinder und Jugendlichen verwandelten den hauseigenen Park in ein offenes Atelier. Sie saßen zwischen den Eseln und Alpakas und zeichneten die Tiere. Alt und Jung malten Tiere und Blumen Parallel malten einige der Hausbewohner mit mir ebenfalls draußen bei schönstem Wetter expressive Blumenaquarelle. Zwischendurch saßen Alt und Jung zusammen, malten und bestaunten gegenseitig ihre Bilder. Beide Generationen hatten sehr viel Spaß, auch die neugierigen Alpakas und Esel sorgten für Unterhaltung. Die Kinder und Jugendlichen haben ihre Skizzen und Zeichnungen später im Kunstraum mit Helga Tröster coloriert. Vernissage mit Sekt und Häppchen Der Höhepunkt der Aktion war die Vernissage und die Ausstellung der Arbeiten Anfang September Bei Sekt (auch alkoholfrei)und delika-

33 ten Häppchen waren alte und junge Künstler anwesend, ihre Familien, Freunde und Interessierte. Ein Großteil der Arbeiten hängen nun im Seniorenwohnen im Park und können in den Fluren von Wohnbereich eins und vier weiterhin bestaunt werden. Hier die Namen der jungen Künstler: Janina Gacaferi, Emma Dornseifer, Maja Lenzen, Helena Vogt, Petra Lehrich, Joana Frevel und Meret Linn. Die älteren Akteure heißen: Ingrid Schauerte, Wilhelmine Henke, Carmen Schiemann, Maria Frevel, Bärbel Stör, Gisela Kittler, Margret Hüttemann. Diese Malaktion hat allen Beteiligten sehr viel Freude gemacht. Beide Seiten sowohl Jung als auch Alt profitieren daraus. Für die Älteren bedeutel sie Teilhabe an Gemeinschaft, Integration und Lebensfreude. Spaß am kreativen Schaffen ist genauso bedeutsam wie Annerkennung und Akzeptanz für die entstandenen Werke. Alt und Jung profitieren aus der Malaktion Die Jungen sammeln neben dem Spaß an Kreativität und Anerkennung, Erfahrungen mit dem Alter, erlernen soziale Kompetenzen, überwinden die Hemmschwelle Alter und Seniorenheim. Ein Satz von Pflegewissenschaftler Erwin Böhm: Jeder Mensch sollte einmal am Tag Mittelpunkt des Geschehens sein. Petra Vollmers-Frevel

34 34 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF HELLAU... Es ist bereits Tradition, dass die Schüler der Kath. Grundschule Bad Fredeburg auf Altweiber die Senioren des Pflegezentrums Haus Monika besuchen. Pünktlich um 11 Uhr und sehnlichst erwartet von den bereits feiernden Senioren, erschienen die fantasievoll verkleideten ca. 140 Schüler mit ihren Lehrerinnen vor der Bauernschänke des Hauses Seniorenwohnen im Park. Unter großem Hellau warf Heimleiter Matthias Frevel mit Hilfe einiger Schüler die Kamelle vom Balkon herunter. Nach einigen gemeinsam gesungenen Karnevalsliedern ging es...und ALAAF!!! durch den Park des Hauses zum benachbarten Haus Alexander, wo die Schüler von den dortigen Hausbewohnern ebenfalls freudig erwartet wurden. Nachdem jeder Schüler eine Tröte bekommen hatte, wurde zum Abschluss ein gemeinsames Trötenkonzert veranstaltet. Die Bewohner der Häuser hatten großen Spaß und freuten sich sehr über den Besuch der Grundschüler. Nachmittags wurde in den Häusern mit Kaffee und Kuchen, Musik, Büttenreden, Gedichten und Gesang noch kräftig weitergefeiert...!!

35 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF 35 MUSIKNACHMITTAG MIT REALSCHÜLERN Das neunte Schuljahr besuchte gemeinsam mit Lehrer Will Anfang des Jahres die Bewohner des Hauses Seniorenwohnen im Park. Sie hatten Textblätter vorbereitet und sangen unterstützt durch Herrn Wills Gitarre oder Akkordeon beliebte Volkslieder. Auch Gedichte wurden vorgetragen. Die Bewohner freuten sich sehr darüber! OSTEREIER FÄRBEN MACHT ALLEN SPASS und gehört jedes Jahr zu Ostern dazu. Zwischendurch werden Lieder gesungen, Ostergeschichten erzählt und Spiele gespielt.

36 36 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF...IM HAUS MONIKA... DER MAI IST GEKOMMEN......IM HAUS ALEXANDER......UND IM SENIORENWOHNEN IM PARK..

37 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF 37 Herzlichen Glückwunsch der Schützenkönigin Frau Ratte im Haus Monika!! SCHÜTZENFEST 2012 Herzlichen Glückwunsch der Schützenkönigin Frau Henke im Haus Seniorenwohnen im Park!!

38 38 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF GIPSWERK- STATT IM HAUS ALEXANDER Nicht nur den witzigen Vogel für Schützenfest haben die Senioren selbst gegipst, sondern auch wunderschöne Väschen, die auf den Tischen mit Blumen sehr gut aussehen! DAS DIESJÄHRIGE MUSICAL der Grundschüler Bad Fredeburg war eine gelungene Vorstellung, die alle Senioren sehr begeistert hat. Die Schatzsuche mit Piraten, Prinzessin, Kapitän wurde mit viel Musik und Gesang aufgeführt. Eine große Freude waren die kreativen Kostüme der Kinder!

39 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF 39 GEMEINSAMES BACKEN IN NEUER WOHNKÜCHE Die gemütliche neue Wohnküche im 1. Stock Haus Monika lädt ein zu kreativen gemeinsamen Aktivitäten. Backen ist eine der Lieblingsbeschäftigungen der Hausbewohner. Alltagsbegleiterin Christine Schipper unterstützt und hilft mit fachkundiger Hand. HERBSTLICHE KAFFEERUNDEN in den neuen Wohnküchen der Häuser Alexander und Monika bildeten den Abschluss der Ausstellungswoche im September. Auch Angehörige waren herzlich eingeladen und es gab frisch gebackenen Pflaumen- und Pottkuchen.

40 40 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF DAS SONNEN- BLUMENFEST MIT DEN ANGEHÖRIGEN war der Höhepunkt der Ausstellungswoche im September. Bei herrlichstem Wetter sorgte der Musiker Siegfried Beier aus Warstein mit seinem Keybord und Gesang für sehr gute Stimmung. Nach dem Kaffeetrinken mit hausgebackenem Pflaumen- und Pottkuchen wurde getanzt, geschunkelt und gesungen.

41 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF 41 BETRIEBS- FESTE SPÄTSOMMER 2012 Ein großer Dank an Chefkoch Alexander Braun und sein Küchenteam, die hervorragende Kulinarik boten. Die Buffets Weihnachten 2011 und im Spätsommer 2012 waren spitze und sorgten für ein gelungenes Fest und zufriedene Mitarbeiter. WEIHNACHTEN 2011

42 42 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF KUTSCHFAHRTEN DURCHS SCHÖNE SAUERLAND Für die Hausbewohner ist ein Ausflug per Kutsche immer etwas ganz besonderes. Bei schönem Wetter ist es ein Erlebnis durch die Wälder der Umgebung zu kutschieren. Geschäftsführer Matthias Frevel sucht immer wieder neue Ziele aus. Besonders beliebt ist der Birkenhof in Holthausen. Aber ein Picknik an den drei Buchen wie auf den Bildern zu sehen ist, ist besonders schön. Von dort gehts durch den herbstlichen Wald mit herrlichem Ausblick über Bad Fredeburg bis zur Schiefergrube Magog. Von dort dann durchs Städtchen zurück.

43 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF 43 MÄNNERGESANG- VEREIN BAD FREDEBURG Ende November kam der MGV zu Besuch und erfreute die Bewohner des Hauses Seniorenwohnen im Park. Unter neuer Leitung erklangen Volks-und Seemannslieder zum Mitsingen. Die Liedtexte, die die Männer verteilten, wurden eher von den Betreuern genutzt, da die Hausbewohner sehr viele Lieder auswendig konnten. Der Gesang des MGV ist immer einer der Höhepunkte im Jahr und sehr beliebt bei den Senioren. WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON Dank dem tatkäftigen Einsatz der Alltagsbegleiter ist es mittlerweile Tradition in den Häusern in der Vorweihnachtszeit die Päckchen für die Aktion Weihnachten im Schuhkarton zu packen. Mitarbeiter und Hausbewohner sammeln schon lange vorher. Beim Packen haben alle viel Spaß, erinnert es auch an früheres Familienleben oder eigene Kindheit

44 44 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF WEIHNACHTS... In der Vorweihnachtszeit wird in den Häusern viel gebastelt, gebacken und gesungen. Besonders die traditionelle Weihnachtsfeier mit den Grundschülern der benachbarten Kath. Grundschule Bad Fredeburg macht den Senioren Freude. Die Schüler spielten mit Querflöte und Saxophon Weihnachtslieder und sorgten für ein stimungsvolles Miteinander. Die Alltagsbegleiter hatten gemeinsam mit den Hausbewohnern Geschichten und Gedichte gesammelt und Vorleseorden gebastelt, die feierlich überreicht wurden.

45 monikaner IMPRESSIONEN IM JAHRESVERLAUF 45...IMPRESSIONEN Die feierlichen Weihnachtsfeiern mit den Angehörigen sind die Höhepunkte im Jahresverlauf. Die Räumlichkeiten sind festlich geschmückt. Der Koch mit seinem Team sorgt für weihnachtlichen Gaumenschmaus, junge Querflötistinnen spielen stimmungsvolle Musik zum Mitsingen. Ein weihnachtliches Bild bieten die Esel an der Krippe vor der Bauernschänke. Auch die ehrenamtlichen Helfer/innen sind zu den Feiern eingeladen.

46 46 Demenz im Krankenhaus - ein Sachverhalt, der die Menschen interessiert. Doch mit einem derartig starken Andrang hatten weder Organisatorin Petra Vollmers-Frevel, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Hochsauerlandkreis e.v., noch Gastgeberin Anja Rapos, Geschäftsführerin des St. Walburga-Krankenhauses, gerechnet: Der dortige Versammlungssaal war bei der in enger Absprache parallel zum Weltalzheimertag 2012 geplanten Informationsveranstaltung prall gefüllt - kein Sitzplatz blieb mehr frei. Dass etliche Zuhörer erschienen waren, um letztlich mehr Hintergründe über jene fortschreitende, unheilbare Krankheit zu erfahren, an der mittlerweile 1,4 Millionen Bundesbürger leiden, daraus machten die Besucher während des Empfangs im Foyer keinen Hehl. Ja Demenz in einem Hospital kann zum Problem werden, wie Dr. Wilhelm Stuhlmann, Vorsitzender des NRW-Dachverbandes der Alzheimer Gesellschaften und zugleich Arzt für Psychiatrie, Neurologie und klinische Geriatrie, anhand allgemeiner Fallbeispiele erläuterte. Da ist zum einen der nach klaren, festen Vorgaben verlaufende Klinikalltag, da ist zum anderen der Patient mit für den ersten Moment zunächst unerklärlichen Verhaltensauffälligkeiten, führen doch ursächlich zumeist andere, häufig internistische Probleme zur Aufnahme. Plötzlich irrt er dann desorientiert über die Flure, gibt sich renitent oder verweigert notwendige Auskünfte abgesehen davon, dass Operationen oder Narkosen zusätzlich symptomverschlimmernde Besonderheiten bedingen. Realitäten, die als Einstieg ins Thema von Absolventen der Krankenpflegeschule vorab in Rollenspielen exemplarisch verdeutlicht worden waren. Damit Konflikte nicht eskalieren, hatte Dr. Stuhlmann, der Experte, gleich mehrere nützliche Ratschläge parat. Bei Verdacht auf Demenz empfahl er, rasch eine erweiterte medizinische, biografische sowie pflegerische Anamnese anzusetzen, überhaupt auf differenziertere Diagnostikmethoden zurückzugreifen. Außerdem wäre es sinnvoll,

47 monikaner ALZHEIMER GESELLSCHAFT HSK 47 Schwerpunkt-Einheiten zu bilden, Berater einzubeziehen. Intensivere Qualifizierung des Personals sei ebenso hilfreich wie die Bereitschaft, von Angehörigen zu lernen. Dem Walburga- Krankenhaus attestierte der Redner in dem Zusammenhang ein fortschrittliches Konzept: Die von Frau Rapos in der Begrüßungsrede erwähnte, bereits seit längerem vor Ort existierende Fach-AG, in der eben genau solche Forderungen praxisbezogen reflektiert würden, nannte er vorbildlich. Den Einzelnen bestmöglich zu behandeln - diese Absicht kennzeichnet den palliativen Ansatz des nach schwedischem Muster initiierten Silviahemmet -Modells im Kölner Malteser Krankenhaus St. Hildegardis, über das Dr. Jochen Gerd Hoffmann berichtete. Wesentliches Prinzip: Achtung vor der Persönlichkeit des Gegenübers. Dessen Würde allzeit zu respektieren, steht als Zielvorgabe obenan mitsamt dem Versuch, selbstbestimmte Lebensweisen zuzugestehen. Hier, in dem Pilotprojekt, dürfen Betroffene quasi die anderen lehren, was ihnen gut tut. Ein Betreuungsstil, auf den sämtliche Bediensteten, vom Assistenzarzt bis zum Pförtner, durch permanente Schulungen konsequent vorbereitet werden. Um Isolation erst gar nicht aufkommen zu lassen, agieren die Angehörigen als wichtige Kooperationspartner. Korrespondierend hierzu bemüht man sich auf der Station um ein stressfreies Wohlfühl-Ambiente, das Funktionsverluste sowie Leistungseinbußen lindern soll. Der inmitten des Trakts hergerichtete Wohnraum fungiert als zentraler Aufenthaltsbereich, er ist zugleich Schaltstelle für die nach fester Tagesstruktur initiierten Aktivitäten. Dass dieses ganzheitliche Setting enorme Vorteile mit sich bringt, etwa die Weglauftendenz oder nächtliche Unruhe verringert, ließ Dr. Hoffmann nicht unerwähnt. Durch entsprechende Erhebungen untermauert, weiß sich das Team auf einem guten Weg. Umgangs- und Kommunikationsformen in der LWL Klinik Marsberg sind von ähnlichen Überlegungen geprägt. Der Wahrnehmungs- und Bezugsrahmen des Demenzkranken wird nicht in Frage gestellt, erläuterte Leitender Oberarzt Dr. Markus Müller-Küppers eine der Maximen innerhalb der gerontopsychiatrischen Abteilung. Statt das Gegenüber zu korrigieren, womöglich mit ihm noch falsche Sichtweisen zu erörtern, gelte es vielmehr seine Erlebniswelt zu akzeptieren auf der Basis einer wertschätzenden Grundhaltung. Mit welchen validierenden Arbeitsweisen dies unter stationären Rahmenbedingungen gelingt, erläuterten Annette Scholz und Benjamin Stoop - anhand von Praxisschilderungen. Die wiederum bestimmten auch das Referat von Birgit Quaas, Pflegedienstleiterin des Bad Fredeburger Seniorenwohnen im Park. Sie legte dar, mit welchen vertrauensbildenden Maßnahmen sich bei Ernährungsproblemen die innere Abwehr beseitigen lässt. Im Grußwort hatte Ausrichterin Petra Vollmers-Frevel den Anspruch ihrer Organisation unterstrichen, durch die verschiedenen Hilfsangebote bzw. Gesprächsrunden für Patienten eine regionale Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Erster stellvertretender Landrat Rudolf Heinemann sicherte dafür in seinem Beitrag konstruktive Unterstützung zu. Zum Schluss der Reihe setzte es ein dickes Kompliment - aus berufenem Munde. Elisabeth Baronin von Lüninck, ehemalige Vorsitzende des Caritasverbandes, betonte das hohe, anschauliche Niveau der Vorträge. Sehr aufschlussreich waren die, gespickt mit vielen zweckdienlichen Hinweisen. Ich fühle mich bestens unterrichtet. Quelle: Wolfgang Halberscheidt, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Walburga Krankenhaus Meschede

48 48 monikaner ALZHEIMER GESELLSCHAFT HSK VORTRÄGE ZUM THEMA DEMENZ Die regelmäßig stattfindenden Vorträge der Alzheimer Gesellschaft HSK in Kooperation mit Seniorenwohnen im Park werden von vielen pflegenden Angehörigen mit großem Interesse besucht. Dr. Wilhelm Stuhlmann aus Düsseldorf, Arzt für Psychologie, Neurologie und klinische Geriatrie und Vorsitzender des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaft NRW bietet immer wieder neue Themenschwerpunkte an. Auch die anschließende Frage- und Diskussionsmöglichkeit wird gerne genutzt. Die Vorträge finden alle 6 Wochen statt, werden in der Presse angekündigt, sind kostenfrei und richten sich an pflegende Angehörige. Hier die Themen von 2012: Dr. Wilhelm Stuhlmann, Arzt für Psychologie, Neurologie und klinische Geriatrie Es ist nicht alles Alzheimer Über andere Formen und Ursachen von Demenzerkrankungen Veränderungen der Sprache bei Menschen mit Demenz Validation -Über den wertschätzenden Umgang mit Menschen mit Demenz Lebensqualität trotz Demenz Demenz im Krankenhaus HILFE FÜR DIE HELFENDEN Schulung für Angehörige von Demenzerkrankten Dipl.-Psychologin Nadija Hochstein Zur Unterstützung Angehöriger, die einen an Alzheimer bzw. Demenz erkrankten Menschen zu Hause betreuen, startet die Alzheimer Gesellschaft HSK e.v. in Kooperation mit der AOK Westfalen-Lippe im Frühjahr 2013 einen Hilfekurs, der speziell auf die Bedürfnisse und Problemlagen pflegender Angehöriger Demenzkranker ausgerichtet ist. Angeboten wird dieser Kurs unter dem Titel Hilfe für die Helfenden im Seniorenwohnen im Park, Bad Fredeburg. Die Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Pflege. Angehörige von Demenzerkrankten sind nicht nur den Belastungen ausgesetzt, wie man sie auch bei Angehörigen von Patienten mit schweren, chronischen, körperlichen Erkrankungen findet. Hinzu kommen vielmehr noch spezielle Probleme durch Desorientiertheit, Umkehr des Tag- Nacht-Rhythmus, Vergesslichkeit, Aggressivität und Wesensveränderung. Pflegende Angehörige, die häufig die Hauptlast tragen, sind gefordert, sowohl mit den schwierigen Verhaltensweisen der Erkrankten umzugehen, als auch Wege zur eigenen Entlastung zu finden. An 7 Terminen erfahren betroffene Angehörige Wissenswertes über das Krankheitsbild und über die Möglichkeiten der ärztlichen Behandlung. Die Schulungsreihe beinhaltet Themen, die für das Verständnis der Erkrankten wesentlich sind und legt insbesondere Wert auf praktische Hilfen und Beschäftigungsmöglichkeiten im Umgang mit den Erkrankten durch die pflegenden Angehörigen. Des Weiteren werden versicherungsrechtliche Fragen und die Möglichkeiten der Entlastung besprochen. Auch die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse der Pflegenden werden ausreichend berücksichtigt. Der Kurs wird von der Diplom-Psychologin Nadija Hochstein, ehrenamtlich geleitet. Verschiedene Coreferenten u.a. von der AOK und von der LWL- Klinik Marsberg werden sie unterstützen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen werden entgegengenommen unter Tel /327 Frau Hessmann.

49 monikaner ALZHEIMER GESELLSCHAFT HSK 49 KUNST IM KOPF Medienkünstlerin Judith Nothnagel aus Düsseldorf stellte zum Weltalzheimertag im Krankenhaus Meschede aus Auf den ersten Blick sind es ganz normale Röntgenaufnahmen eines Schädels Innenansichten, wie sie in radiologischen Praxen hundertfach zu sehen sind. Farblich verfremdet, sorgen die Ablichtungen aber nun für ganz neue, ungewohnte Impressionen: Da wird medizinische Labortechnik mit moderner Malerei geschickt kombiniert. Elf dieser Werke, geschaffen von der Medien- und Konzeptionskünstlerin Judith Nothnagel, hingen im September ca. vier Wochen im Eingangsbereich des St. Walburga-Krankenhauses Meschede. Zum Weltalzheimertag am parallel zu der im Versammlungssaal stattfindenden Informationsveranstaltung über Demenz im Krankenhaus (s.s.46). In der Tat: Die Bilder verfehlten nicht ihre Wirkungen. Während der verschiedenen Kaffeepausen wollten zahlreiche Besucher sie genauer inspizieren, anschließend machte sich entlang des Foyers ein angeregter Gedankenaustausch breit. Petra Vollmers-Frevel, Vorsitzende der hiesigen Alzheimer Gesellschaft und somit maßgebliche Organisatorin der Vortragsreihe, hatte Nothnagels Oeuvre jüngst in einem Kunstband entdeckt. Außerdem kennen sich die zwei Frauen noch gut aus jenen früheren Tagen, als beide gemeinsam visuelle Kommunikation studierten. Da lag es nahe, miteinander zu telefonieren, um Formen einer Kooperation zu verabreden. Aufgrund des freundschaftlichen Kontakts zwischen ihnen bestand dann rasch Einvernehmen darüber, dass die betreffenden Stücke vor Ort für Illustrationszwecke verwendet werden dürfen. Sie passten an dem Morgen hervorragend zu unserem Thema, betont Vollmers-Frevel, lässt sich Demenz doch als diagnostizierbare Erkrankung des Gehirns charakterisieren. Die bis zum 19. Oktober 2012 zur Schau gestellten Exemplare, sie sollten letztlich das Publikum zur intensiveren Beschäftigung mit der Problematik verleiten. Judith Nothnagel ist am Niederrhein in Hamminkeln, aber auch in Düsseldorf zuhause. Ihre Exponate wurden bislang schon von etlichen internationalen Einrichtungen oder Galerien gezeigt, darunter das Goethe-Institut in Dakar oder das Luigi Pecci Museum in Florenz. Quelle: Wolfgang Halberscheidt, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Walburga Krankenhaus Meschede

50 Beratung - Allergien gegen Inhalts-, Hilfs- und Konservierungsstoffe - Kosmetik / Sonnenschutz - Zahnhygiene - Verbandstoffe - Inkontinenzhilfen - Diabetikerberatung - Reiseimpfberatung - Venenbeschwerden / Kompressionstherapie Kontrolle - Blutdruckwerte - Blutzuckerwerte - Cholesterinwerte - Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arzneimitteln Service - Kundenkarten - Bestell- und Lieferservice - Reiseapotheke zusammenstellen - Hausapotheke prüfen - Verbandskasten überprüfen - Verleih von Babywaagen und Milchpumpen - Anmessen von Kompressionsstrümpfen - Klinikversorgung mehrerer Krankenhäuser Information - Einnahmehinweise - Pflanzliche Arzneimittel - Homöopathische Arzneimittel - Spezielle Geräte zur Messung von Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin - Inhalationsgeräte Sanitätshaus Sani-Vital Wir bieten für folgende Bereiche kompetente und umfassende Beratung: - Kompressionsstrümpfe - Krankenpflegeartikel - Krankenfahrzeuge - Inkontinenzversorgung - Stomaversorgung - Bandagen - Gehhilfen - Krankenbetten - Medizin-Technik - Hilfen für Bad und WC - Moderne Prothesen und Orthesentechnik Dieses Wissen wird durch regelmässige Seminarbesuche auf den neuesten medizinischen und technischen Stand gebracht. Zusätzlich bieten wir unterstützende Beratung an, wenn es sich um therapeutische Maßnahmen handelt. Diese können auch in Zusammenarbeit mit der Klinik, dem behandelnden Arzt oder Therapeuten erfolgen. Unser Sanitätshaus steht im engen Kontakt zu der St.Valentin Apotheke. Somit kann ein großer Bereich rund um Ihre Gesundheit abgedeckt werden. Unser Hauptgeschäft finden Sie im Haus der Gesundheit in Schmallenberg. sanivital@web.de

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein QUALITÄT VON MENSCH ZU MENSCH. Das Seniorenheim Bad Gastein Beste Betreuung rund um die Uhr. Und das in einem Ambiente, das dem eigenen Zuhause ganz nahe kommt: Das

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Bürgermeister-Gräf- Haus

Bürgermeister-Gräf- Haus Pflege Bürgermeister-Gräf- Haus Sachsenhausen In dieser Broschüre 1. Das Bürgermeister-Gräf-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & Weitere Dienste

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

Pflege. Pflegeheim Bockenheim Pflege Pflegeheim Bockenheim In dieser Broschüre 1. Das Pflegeheim Bockenheim 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand März 2016 3 1.

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld im grünen und doch zentral individuelle Betreuung Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim

Mehr

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft NRD Altenhilfe Leben in gepflegtes Miteinander Gemeinschaft Im Herzen der Gemeinde Die NRD Altenhilfe GmbH bietet vielfältige Unterstützung für Menschen im Alter aus einer Hand. Und das mitten in Mühltal,

Mehr

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Hohe PflegeQualität St. Ludwig st. Elisabeth us vielen Gesprächen mit pflegebedürftigen

Mehr

Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental

Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental Langzeitpflege Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental Anita Luhr Klaus Engel Überarbeitet 06.10.2016 Spital Thurgau Seite 2/8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

- Wohnhaus An St. Georg

- Wohnhaus An St. Georg Leben im Alter in Geborgenheit und Würde - Wohnhaus An St. Georg An St. Georg Alles für Ihr Wohlbefinden: Großzügig gestaltete Apartments mit eigenem Bad Hausgemeinschaften mit gemütlicher Wohnküche als

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim Herzlich willkommen im PHÖNIX Haus Roggenberg Naturliebhaber und Gartenfreunde fühlen sich im Haus Roggenberg besonders gut aufgehoben. Die Einrichtung liegt inmitten

Mehr

Städtisches Altenheim Herichhauserstraße

Städtisches Altenheim Herichhauserstraße August / September Städtisches Altenheim Herichhauserstraße Cronenberger Bote Seite 1 Aktivitäten im August 2014 Mittwoch der 06.08.2014 Mittwoch der 13.08.2014 Mittwoch der 20.08.2014 Mittwoch der 27.08.2014

Mehr

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS ROGGENBERG Lichtenau HAUS Wie es Euch gefällt ES IST IHR ZUHAUSE FÜR DIE NÖTIGE SICHERHEIT SORGEN WIR IHR ZUHAUSE IN LICHTENAU Das PHÖNIX Team begrüßt Sie herzlich

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth. Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Modernes Leben im Alter Senioreneinrichtung Wenden Vorwort Irgendwann kommt einmal der Zeitpunkt, an dem Sie sich zum ersten Mal fragen, Wo werde ich

Mehr

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Göttingen Luisenhof

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Göttingen Luisenhof Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Göttingen Luisenhof Schön, dass Sie da sind. Raum für Persönlichkeit. Seien Sie unser Gast im SenVital Senioren- und Pflegezentrum Göttingen

Mehr

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten Miteinander den Alltag gestalten Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

etreuung, so individuell wie Sie. Residenz Ambiente, Leipzig

etreuung, so individuell wie Sie. Residenz Ambiente, Leipzig etreuung, so individuell wie Sie. Residenz Ambiente, Leipzig Wir kümmern uns. Persönlich. Schön, Sie kennenzulernen. Sie haben bewegte Jahre hinter sich. Die Sie zu dem Menschen gemacht haben, der Sie

Mehr

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date Ausgabe: Winter 2017 Zeit fürs Leben Schlüter Aktuell Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Azubi-Messe Wir waren dabei! Weihnachtsmarkt Die Vorbereitungen sind im vollen Gange Save the Date Weihnachtsmarkt

Mehr

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben. Haus Kylltalblick LfP Altenheim Gepflegt leben. Herzlich willkommen! Gepflegt leben. Dafür steht das Haus Kylltalblick. Mit ganzem Herzen und professionellem Fachwissen widmet sich unser erfahrenes Team

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN Arbeitsfelder in der Altenpflege Wer die dreijährige Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift.

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. BEZIRKSVERBAND OLDENBURG BETREUUNG UND PFLEGE Die Pflege ist auch nicht mehr das, was

Mehr

DRK-Seniorenzentrum Benrath

DRK-Seniorenzentrum Benrath DRK Pflegedienste Düsseldorf ggmbh DRK-Seniorenzentrum Benrath Lebenswertes Alter Unsere Philosophie Eine wesentliche Aufgabe des Deutschen Roten Kreuzes als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter Senioren- und Pflegewohnhaus http://st-peter.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Senioren- und Pflegezentrum in Gütersloh. bei uns sind sie zuhause

Senioren- und Pflegezentrum in Gütersloh. bei uns sind sie zuhause Senioren- und Pflegezentrum in Gütersloh bei uns sind sie zuhause Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegezentrum Am Park Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus und unsere Leistungen in der professionellen

Mehr

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg. In der Wohn- und Pflegeinrichtung Bad Camberg GmbH können Sie ein neues Zuhause, mit allen Leistungen einer modernen Pflegeeinrichtung, finden. In zwei Häusern bietet das Haus barrierefrei ausgestattete

Mehr

Wohnbereiche Das Helenenstift bietet 119 Wohn/Pflegeplätze, aufgeteilt in vier Wohnbereiche. Es stehen 111 Einzelzimmer und

Wohnbereiche Das Helenenstift bietet 119 Wohn/Pflegeplätze, aufgeteilt in vier Wohnbereiche. Es stehen 111 Einzelzimmer und Wohnen im Helenenstift Leben im Helenenstift bedeutet größtmögliche Individualität und Sicherheit durch die Verfügbarkeit von erforderlichen Hilfen im Alltag sowie umfassende Betreuung und Begleitung bei

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

MitMenschen. FürMenschen. Ein. Stück. Zuhause. Das Haus St. Anna stellt sich vor! Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.v.

MitMenschen. FürMenschen. Ein. Stück. Zuhause. Das Haus St. Anna stellt sich vor! Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.v. MitMenschen. FürMenschen. Ein Stück Zuhause Das Haus St. Anna stellt sich vor! Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.v. Haus St. Anna Im Herzen des Ruhrgebiets ist der Gelsenkirchener Stadtteil

Mehr

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP WILLKOMMEN BEI CURANUM Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied so groß machen. Ein freundliches Wort, eine Umarmung, ein herzlicher Händedruck: bei Curanum ist das

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Schöne Zeiten. im Haus Lindach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Lindach Haus Lindach ein chices Altersdomizil Gut, dass sie sich so entschieden hat, denkt Erna W. Sie sitzt gemütlich im Café

Mehr

Senioren- und Pflegezentrum. bei uns sind sie zuhause

Senioren- und Pflegezentrum. bei uns sind sie zuhause Senioren- und Pflegezentrum bei uns sind sie zuhause Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegezentrum Windsbach Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus und unsere Leistungen im Bereich der professionellen,

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Matthäus. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Matthäus.

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Matthäus. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Matthäus. Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Modernes Leben im Alter Senioreneinrichtung Olpe Vorwort Irgendwann kommt einmal der Zeitpunkt, an dem Sie sich zum ersten Mal fragen Wo werde ich im

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter. Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter. Betreutes Wohnen am Puls der Generationen. Das Zentrum Artos ist Ihr Begegnungsort. Das Heim mit Wohnmöglichkeiten und Unterstützung für Menschen

Mehr

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Teresa Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Wohnen mit Ausblick. Das Haus zum Wohlfühlen Da bleib ich gern Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Teresa

Mehr

etreuung, so individuell wie Sie. Residenz Ambiente, Berlin

etreuung, so individuell wie Sie. Residenz Ambiente, Berlin etreuung, so individuell wie Sie. Residenz Ambiente, Berlin Wir kümmern uns. Persönlich. Schön, Sie kennenzulernen. Sie haben bewegte Jahre hinter sich. Die Sie zu dem Menschen gemacht haben, der Sie heute

Mehr

Haus am Stadtgarten Pfullingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff

Haus am Stadtgarten Pfullingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff Haus am Stadtgarten Pfullingen Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff LEBENDIGER ALLTAG IN EINEM FamiliäreN HAUS In dem modernen und zugleich familiären Haus am Stadtgarten, das

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg FÜR SENIOREN, DIE ihr leben mit schwung planen. ERÖFFNUNG im Frühjahr 2016 Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg Sehr geehrte Damen und Herren, Henrik Schaumburg, Einrichtungsleiter der

Mehr

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter Das NEUE Haus am Kappelberg Gepflegt leben im Alter Anspruchsvoll wohnen Freiraum, Gemeinschaft und Privatsphäre n Wohnungen zum Wohlfühlen. In sieben voneinander unabhängigen Wohngemeinschaften leben

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh Wohnanlage Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin Selbstständig Wohnen mit Hilfen nach Maß Die Wohnanlage für Senioren mit Hilfebedarf liegt auf einer Anhöhe

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin Senioren-Zentrum Haus Seeblick in Schwerin Wohlfühlen Senioren-Zentrum Haus Seeblick Eingebettet in die malerische Umgebung Schwerins, präsentiert sich das im Jahr 2006 eröffnete KerVita Senioren- Zentrum

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Barbara Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Leben wie Zuhause. Alles unter einem Dach Ganz wie daheim Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Barbara lässt

Mehr

Senioren- und Pflegezentrum in Versmold. bei uns sind sie zuhause

Senioren- und Pflegezentrum in Versmold. bei uns sind sie zuhause Senioren- und Pflegezentrum in Versmold bei uns sind sie zuhause Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegezentrum Wittenstein Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus und unsere Leistungen im Bereich

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Familiäres Wohnen für Menschen im Alter

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Familiäres Wohnen für Menschen im Alter Familiäres Wohnen für Menschen im Alter www.diakoniewerk.at www.diakoniewerk.at Herzlich Willkommen im Haus am Ruckerlberg! Gepflegt werden und sich wie zuhause fühlen! In den Hausgemeinschaften im Haus

Mehr

Daheim, wo es am schönsten ist.

Daheim, wo es am schönsten ist. Daheim, wo es am schönsten ist. Herzlich Willkommen! Was zeichnet ein richtiges Zuhause aus? Wir finden, es sollte an einem wunderschönen Ort liegen, gemütlich und gepflegt sein, Geborgenheit ausstrahlen,

Mehr

Nicht meckern machen!

Nicht meckern machen! EQ MS aus Nutzerperspektive Reichweite der Indikatoren Gestaltung des internen Qualitätsmanagements Nicht meckern machen! Wir machen mit! Maria Luig Dipl. Sozialgerontologin Städt. Seniorenheime Dortmund

Mehr

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS EVERGREEN Schnaittenbach Willkommen im PHÖNIX Haus Evergreen Die Stadt Schnaittenbach liegt im Herzen der Oberpfalz in einem wunderschönen Naturgebiet, in unmittelbarer

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen DER GRUNDRISS FÜR IHREN BEDARF VON GEMÜTLICH BIS VIEL PLATZ ZUM GENIESSEN Wir bieten Ihnen verschiedene Grundrissvarianten. Hier zeigen wir Ihnen exemplarisch drei Grundrisse unseres Hauses. Grundriss

Mehr

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX SENIORENZENTRUM IM SCHL0SSGARTEN. Teublitz

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX SENIORENZENTRUM IM SCHL0SSGARTEN. Teublitz Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX SENIORENZENTRUM IM SCHL0SSGARTEN Teublitz Raum für Begegnungen GUT ANGEBUNDEN UND DOCH MITTEN IM GRÜNEN IHR ZUHAUSE IN TEUBLITZ Das PHÖNIX Team begrüßt Sie herzlich in

Mehr

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit. P f l e g e n u n d b e t r e u e n m i t W e i t b l i c k P f l e g e z e n t r u m G e r A t r i u m P f ä f f i k o n... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot. WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch

Mehr

PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße

PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße Herzlich Willkommen im PHÖNIX Seniorenzentrum Fronmüllerstraße Das Seniorenzentrum Fronmüllerstraße gleicht einer Oase und erfreut jeden Natur- und Gartenliebhaber.

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

PHÖNIX HAUS NEUPERLACH. München

PHÖNIX HAUS NEUPERLACH. München PHÖNIX HAUS NEUPERLACH München Willkommen im PHÖNIX Haus Neuperlach München, die Weltstadt mit Herz, ist eingebettet in eine der schönsten Gegenden Europas. Im südöstlichen Teil der Isarmetropole liegt

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER Bad Kreuznach Raum für Begegnungen GUT ANGEBUNDEN UND DOCH MITTEN IM GRÜNEN IHR ZUHAUSE IN BAD KREUZNACH Das HELVITA Team begrüßt Sie herzlich in unserem Haus,

Mehr

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Franz Borgia Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jeden Tag gut gepflegt. Gemütlichkeit am Rande des Wienerwalds Und ob ich mich freu! Ankommen und wohlfühlen: Im

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln Herzlich Willkommen Unser Haus Mitten im Herzen der Kölner Südstadt, zwischen Severinstraße und Rheinauhafen, liegt unser Seniorenzentrum St. Josefshaus. Die Severinstraße

Mehr

Modern leben im Grünen

Modern leben im Grünen Betreuen und Pflegen Modern leben im Grünen Haus Anna Eberstein Caritas Kärnten www.caritas-kaernten.at Unser kompetentes Team kümmert sich herzlich rund um die Uhr um Ihr Wohlergehen. Basierend auf dem

Mehr

Mein Zuhause Heiligendorf

Mein Zuhause Heiligendorf Herzlichkeit. Umsichtigkeit. Menschlichkeit Eine Einrichtung der 4 Vorwort Im Sommer 2010 haben wir unsere Seniorenresidenz Mein Zuhause Heiligendorf im idyllischen Heiligendorf im südlichen Wolfsburg

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

Wenn die Johanniskäfer hell leuchten im Garten, dann ist gutes Wetter zu erwarten. Juni 2014 / Juli Städtisches Altenheim Vogelsangstraße 50

Wenn die Johanniskäfer hell leuchten im Garten, dann ist gutes Wetter zu erwarten. Juni 2014 / Juli Städtisches Altenheim Vogelsangstraße 50 Juni 2014 / Juli 2014 Städtisches Altenheim Vogelsangstraße 50 Wenn die Johanniskäfer hell leuchten im Garten, dann ist gutes Wetter zu erwarten. Vogelsangstraße Seite 1 Hallo liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Sicher und selbstständig leben trotz Hilfebedarf Der Alltag in Ihren eigenen vier Wänden ist Ihnen beschwerlich geworden. Altersbedingt oder aufgrund einer

Mehr