Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar"

Transkript

1 Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar 04. März 2013 Inhalt: Säure-Base-Reaktionen Löslichkeit von Stoffen Qualitative Analyse Überarbeitete Präsentation von K. Leopold (Fachgebiet Analytische Chemie) Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 1

2 Anwendung Natur: Säure-Base-Haushalt im menschlichen Körper Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 2

3 Anwendung Analytik: Quantitative Analyse von Säuren oder Basen unbek. Konzentration Prinzip o Zugabe einer Maßlösung (Titrant) in kleinen Portionen zur Analytlösung bis der Äquivalenzpunkt erreicht ist Voraussetzung o Große Gleichgewichtskonstante und sehr schneller Reaktionsablauf Indikation o Vollständiger Umsatz des Analyten wird durch einen Indikator bestimmt Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 3

4 Allgemeines Definition von Säuren und Basen Brønsted-Theorie Brønsted-Säuren sind Stoffe, die H + -Ionen (Protonen) abgeben können. Brønsted-Basen sind Stoffe, die H + -Ionen (Protonen) aufnehmen können. Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz beschreibt die Lage des chemischen Gleichgewichts. K a A + b B c C + d D Gleichgewichtskonstante K = [C] c [D] d [A] a [B] b 4 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar

5 Allgemeines o Autoprotolyse von Wasser: 2 H 2 O H 3 O + + OH - o Ionenprodukt von Wasser K w : K = K [H3O + ] [OH ] 2 [H O] 2 K w = K [H 2 O] 2 = [H 3 O + ] [OH - ] K w (25 C) = mol 2 L 2 [H 3 O] + = mol L 1 o ph-wert: ph = log [H 3 O + ] poh = log [OH - ] ph + poh = -log K w = ph (H 2 O) = log = 7 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 5

6 Allgemeines o Dissoziation einer Säure HA in Wasser: o Gleichgewichtskonstante K: K = o Säurekonstante K S : o Protolyse einer Base B in Wasser: o Gleichgewichtskonstante K: K = o Basenkonstante K B : K K S B = K = K + - [ H O ] [ A ] 3 [ HA] [ H O] + - [ ] [ H3O ] [ A ] H O = 2 2 [ HA] + - [ BH ] [ OH ] [ B] [ H O] + - [ ] [ HB ] [ OH ] H O = 2 2 [ B] pk S = - log K S pk B = - log K B o Für ein konjugiertes Säure-Base-Paar gilt: K S K B = K W pk S + pk B = 14 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 6

7 Stärke von Säuren und Basen o Säuren und Basen können als stark oder schwach eingestuft werden. Starke Säuren und Basen dissoziieren vollständig: Starke Säuren sind z.b. HCl, H 2 SO 4, HNO 3, HClO 4 HA + H 2 O H 3 O + + A - Starke Basen sind z.b. LiOH, NaOH, KOH B + H 2 O BH + + OH - o ph-wert von starken Säuren Vollständige Dissoziation: HA H + + A - ph-wert: ph = -log [H 3 O + ]= -log [HA] Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 7

8 Stärke von Säuren und Basen Säurestärke Einteilung Beispiel sehr starke Säuren pk S < 0 HClO 4, HCl, H 2 SO 4, HNO 3 Säurestärke nimmt zu pk S -Wert nimmt ab starke Säuren 0 < pk S < 4 H 3 PO 4, H 2 SO 3, HF, HSO 4 - schwache Säuren sehr schwache Säuren (überaus schwache Säuren ) 4 < pk S < 10 AcOH, CO 2, H 2 S, NH < pk S < 14 H 2 O 2 pk S > 14 H 2 O, MeOH Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 8

9 Stärke von Säuren und Basen Säurestärke Einteilung Beispiel (überaus schwache Basen ) sehr schwache Basen pk B > 14 Cl -, NO 3-10 < pk B < 14 H 2 PO 4-, HSO 3 - schwache Basen 4 < pk B < 10 NH 3, HPO 4 2-, SO 3 2-, HCO 3-, AcO - starke Basen 0 < pk B < 4 PO 4 3-, CO 3 2- Basestärke nimmt zu pk B -Wert nimmt ab sehr starke Basen pk B < 0 OH - Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 9

10 Stärke von Säuren und Basen sehr starke Säuren pk S < 0 pk B > 14 (überaus schwache Basen ) Säurestärke nimmt zu pk S -Wert nimmt ab starke Säuren 0 < pk S < 4 pk S + pk B =14 10 < pk B < 14 sehr schwache Basen schwache Säuren 4 < pk S < 10 4 < pk B < 10 schwache Basen sehr schwache Säuren 10 < pk S < 14 0 < pk B < 4 starke Basen Basestärke nimmt zu pk B -Wert nimmt ab (überaus schwache Säuren ) pk S > 14 pk B < 0 sehr starke Basen Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 10

11 Titration einer starken Base mit einer starken Säure Wichtig: Formulierung der chemischen Reaktion zwischen Titrant und Analyt o Beispiel: NaOH mit HCl bestimmen Gleichung: NaOH + HCl + H 2 O NaCl + 2 H 2 O Starke Säure und starke Base vollständige Dissoziation von Säure und Base [ Na ] [ Cl ] [ H2O] [ Na ] [ OH ] [ H O ] [ Cl ] [ H O] 2 2 [ H O] = 2 2 = = = [ OH ] [ H3O ] K W 10 K Jede zugesetzte Menge an H + wird sofort durch eine gleichgroße Menge OH - verbraucht Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 11

12 Titrationskurve einer starken Base o Titrationskurve kann in 3 Bereiche unterteilt werden: 1. Überschuß an OH - 2. Äquivalenzpunkt 3. Überschuß an H + o ph-wert am Äquivalenzpunkt ist nur 7 bei starken Säuren und Basen. Ist eine Komponente schwach trifft dies nicht zu. Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 12

13 Schwache Säuren und Basen o Unvollständige Dissoziation: HA + H 2 O H 3 O + + A - o ph-wert: ph = -log [H 3 O + ] aber [H 3 O + ] =? o Näherung: [H 3 O + ] [A - ] K S [H 3 O + ] [A - ] [H 3 O + ] 2 [H 3 O + ] 2 o Säurekonstante K S : K S = = = [HA] [HA] [HA] Start [H 3 O + ] Beispiel: Essigsäure (c = 0.1 M; pk S = 4.75) in Wasser [H O 3 ] + [ H O ] K S K = S ± + [ H O ] K [ HA] 3 K 2 S + 4 K 2 S S Start = [ HA] Start 10 ± ( 10 ) Dissozationsgrad von Essigsäure (0.1 M) ist ca. 1.3% = = mol l Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 13

14 Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base o Wichtig: Formulierung der chemischen Reaktion zwischen Titrant und Analyt o Beispiel: HOAc mit NaOH bestimmen Gleichung: OH - + HOAc H 2 O + AcO - 1 Gleichgewichtskonstante: K = = 1,7 x 10 9 K B(AcO-) Jede zugesetzte Menge an OH - wird sofort durch eine gleichgroße Menge HOAc verbraucht Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 14

15 Titrationskurve einer schwachen Säure (pk s = 4.75) Titrationskurve kann in 4 Bereiche unterteilt werden: 1. Anfangspunkt A 2. Pufferbereich (schraffiert; mit Pufferpunkt B) 3. Äquivalenzpunkt C 4. Überschuss an OH - Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 15

16 Mehrprotonige Säuren und Basen o Mehrprotonige Säuren und Basen können mehr als ein Proton abgeben bzw. aufnehmen o Zweiprotonige Säuren H 2 A: 1. H 2 A + H 2 O H 3 O + + HA - K S1 K S2 2. HA - + H 2 O H 3 O + + A 2- o Gleichungen für die konjugierten Basen: 1. A 2- + H 2 O OH - + HA - K B1 K B2 2. HA - + H 2 O OH - + H 2 A o Allgemeine Beziehung zwischen K S und K B : K S1 K B2 = K W K S2 K B1 = K W Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 16

17 Titrationskurve einer zweiprotonigen Base o Reaktionsgleichungen 1. B + H 3 O + BH + + H 2 O 2. BH + + H 3 O + BH H 2 O o Titrationskurve kann in 5 Bereiche unterteilt werden: 1. Erster Pufferbereich mit Pufferpunkt B 2. Erster Äquivalenzpunkt [C] 3. Zweiter Pufferbereich mit Pufferpunkt D 4. Zweiter Äquivalenzpunkt [E] 5. Protonenüberschuss Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 17

18 Puffer o Definition: Ein Puffer ist eine Mischung aus einer Säure und ihrer konjugierten Base o Eine gepufferte Lösung verändert ihren ph-wert nicht oder nur geringfügig, wenn Säuren oder Basen zugesetzt werden oder wenn die Lösung verdünnt wird! o Warum? Prinzip von Le Châtelier : Übt man auf ein im Gleichgewicht befindliches System einen Zwang aus, so verschiebt sich das Gleichgewicht derart, dass es dem äußeren Zwang ausweicht! o Gegeben ist ein Puffersystem mit gleichen Teilen HA und A - Zugabe von H 3 O + : H 3 O + + A - HA + H 2 O Zugabe von OH - : HA + OH - A - + H 2 O Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 18

19 ph-wert einer Pufferlösung: Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung o Gleichgewicht: HA+ H 2 O H 3 O + + A - [H 3 O + ] [A - ] o Säurekonstante K S : K S = log [HA] [H 3 O + ] [A - ] [A - ] o Säurekonstante K S : log K S = log = log [H 3 O + ] + log [HA] [HA] - pk S - ph o Henderson-Hasselbalch- [A - ] Gleichung: ph = pk S + log [HA] K S Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 19

20 Indikatoren o Säure-Base-Indikatoren sind selbst Säuren und Basen, deren verschieden protonierte Spezies unterschiedlich gefärbt sind! Nicht zuviel Indikator zugeben! o Immer den passenden Indikator für den jeweiligen Versuch auswählen! Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 20

21 Indikatoren Strukturbeispiel Phenolphthalein farblos violett Umschlagspunkt: ph Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 21

22 Beispiel: Bestimmung von H 2 SO 4 o Reaktionsgleichung: H 2 SO NaOH Na 2 SO H 2 O o Stoffmengenverhältnis: n(naoh) / n(h 2 SO 4 ) = 2 / 1 n(h 2 SO 4 ) = ½ n(naoh) = ½ c(naoh) V(NaOH) m(h 2 SO 4 ) = ½ c(naoh) V(NaOH) M(H 2 SO 4 ) o Berücksichtigung des Faktors nicht vergessen! Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 22

23 Beispiel: Bestimmung von H 2 SO 4 o Vorgehensweise: 25 ml der Analysenlösung werden in einen Erlenmeyerkolben gegeben und auf ca. 100 ml verdünnt. Einige Tropfen Indikator werden zugegeben und dann wird unter Schwenken des Becherglas langsam 0.1 mol/l NaOH zugetropft. Sobald eine bleibende Farbänderung auftritt ist die Titration beendet. Das zugetropfte Volumen an NaOH wird an der Bürette abgelesen und in die folgende Gleichung eingesetzt. o Berechnung: Verbrauchtes Volumen an NaOH: 17,8 ml o Berücksichtigung des Faktors nicht vergessen! m(h 2 SO 4 ) = ½ c(naoh) V(NaOH) M(H 2 SO 4 ) = ½ 0.1 mol/l L g/mol = = g = 87.3 mg 87.3 mg in 25 ml 87.3 mg 2 = 175 mg in 50 ml Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 23

24 Löslichkeit 24 A 2 B Lösen und Löslichkeit Def.: Unter Löslichkeit L eines Stoffes versteht man die maximal lösliche Konzentration, Sättigungskonzentration bezogen auf die Formeleinheit. (A 2 B) gelöst 2 A + + B 2- (A 2 B) fest Die Löslichkeit ist abhängig von: Substanz Lösungsmittel ph-wert Temperatur leicht löslich: mäßig löslich: schwer löslich: L > 1 mol L L = 0,1 1 mol L < 0, 1 mol L L Def.: Eine gesättigte Lösung ist eine Lösung, die die maximal mögliche Menge eines Stoffes im Gleichgewicht gelöst enthält. D.h. eine Lösung, die über dem nicht-gelösten Feststoff steht, ist gesättigt.

25 Löslichkeit 25 Das Löslichkeitsprodukt K L K (A 2 B) fest (A 2 B) gelöst 2 A + + B 2- Für ungelöste Feststoffe kann keine Konzentration angegeben werden [A 2 B] fest wird definiert als 1 damit ergibt sich für die Gleichgewichtskonstante K = [A+ ] 2 [B 2- ] [A 2 B] gelöst Solange ein Bodenkörper vorhanden ist bleibt [A 2 B] gelöst konstant! Löslichkeitsprodukt K L = K [A 2 B] gelöst = [A + ] 2 [B 2- ] Löslichkeit L = c Sätt. (A 2 B) = [B 2- ] =½ [A + ]

26 Löslichkeit 26 Fällungstitration Titration, bei der der Analyt mit dem Titranten einen Niederschlag bildet. Die Fällungstitration kann dann zur Trennung von Analyten eingesetzt werden, wenn sich die Löslichkeitsprodukte genügend unterscheiden: z.b. eine Substanz schwerlöslich, die andere leichtlöslich oder beide schwerlöslich aber unterschiedliche K L : z.b. Trennung von Iodid und Chlorid als Silbersalze K L (AgI): 8, mol 2 /l 2 K L (AgCl):1, mol 2 /l 2 Fraktionierte Fällung Sind beide Analyten in ähnlicher Menge vorhanden, fällt zuerst die Verbindung mit dem kleineren Löslichkeitsprodukt aus!

27 Löslichkeit 27 Titrationskurve Beispiel: Titration von Cl - mit Ag + Ag + + Cl - K K L AgCl K L = 1, K = 1/K L = 5, Bereich A: Überschuss an Chloridionen A [Cl - ] >> [Ag + ] log [Cl - ] ½ log K L B Äquivalenzpunkt B: [Cl - ] = [Ag + ] = K L C Bereich C: Überschuss an Silberionen 0 1 τ 2 Titrationskurve für die Umsetzung von Cl - mit Ag + [Cl - ] << [Ag + ]

28 Löslichkeit 28 Indikation I Titration ohne Indikator: Am Äquivalenzpunkt beobachtet man oft eine spontane Ausflockung des vorher kolloidalen Niederschlags. Dies ist aber meist zu ungenau! Indikation durch farbigen Niederschlag: Sobald der Äquivalenzpunkt erreicht wird, bildet sich mit dem Indikator ein farbiger Niederschlag. Bsp: Bestimmung von Chlorid nach Mohr, Indikator: Chromatlösung Ag + + Cl - AgCl Weißes Silberchlorid Cr 2 O H 2 O 2 CrO H + CrO Ag + Ag 2 CrO 4 Rotbraunes Silberchromat

29 Löslichkeit 29 Indikation II Indikation durch Anfärben des Fällungsprodukts: Bei Silberhalogeniden kann die Adsorption von Ionen an der Oberfläche des Niederschlags genutzt werden. Am Äquivalenzpunkt wird überschüssiges Ag + an den Niederschlag adsorbiert, an das ein geeignetes farbiges organisches Anion angelagert werden kann. Dadurch wird der Niederschlag farbig. Bsp.: Bestimmung von Halogeniden nach Fajans, Indikator: Fluorescein, Eosin Indikation durch farbige Lösung: Sobald der Äquivalenzpunkt erreicht wird, bildet sich mit dem Indikator ein farbiger, löslicher Komplex. Bsp: Bestimmung von Ag + mit Ammoniumthiocyanat NH 4 SCN Silber nach Volhard, Indikator: Eisen(III)-Salz Ag + + SCN - AgSCN Farbloses Silberrhodanid Fe SCN - Fe(SCN) 3 Rotes Eisenrhodanid

30 Qualitative Analyse (Kationentrennungsgang) Methode: Selektive Fällung von Kationengruppen mit anschließenden selektiven Nachweisreaktionen Übersicht: Analytmischung lösen in konz. HNO 3 Feststoff: Säureschwerlösliche Gruppe Lösung Zugabe von HCl Feststoff: Salzsäure-Gruppe Lösung Zugabe von H 2 S Feststoff: Schwefelwasserstoff-Gruppe Lösung Zugabe von Urotropin Feststoff: Urotropin-Gruppe Lösung Zugabe von (NH 4 ) 2 S Feststoff: Ammoniumsulfid-Gruppe Lösung Zugabe von (NH 4 ) 2 CO 3 Feststoff: Ammoniumcarbonat-Gruppe Lösung Lösung: lösliche Gruppe Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 30

31 Qualitative Analyse (Kationentrennungsgang) Analytmischung: 3 Kationen aus Fe 3+, Al 3+, Ca 2+, Sr 2+, Ba 2+, Na +, Li +, K + Urotropin-Fällung: (Abtrennung von Fe 3+, Al 3+ ) Nachweisreaktion : visuelle Unterscheidung zwischen Fe(OH) 3 H 2 O und Al(OH) 3 H 2 O Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 31

32 Qualitative Analyse (Kationentrennungsgang) Analytmischung: 3 Kationen aus Fe 3+, Al 3+, Ca 2+, Sr 2+, Ba 2+, Na +, Li +, K + Ammoniumcarbonat-Fällung: (Abtrennung von Ca 2+, Sr 2+, Ba 2+ ) Nachweisreaktion: Spektralanalyse (Wellenlänge und Intensität) Flammenfärbung Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 32

33 Qualitative Analyse (Kationentrennungsgang) Analytmischung: 3 Kationen aus Fe 3+, Al 3+, Ca 2+, Sr 2+, Ba 2+, Na +, Li +, K + Lösliche Gruppe (Na +, Li +, K + ) Nachweisreaktion: Spektralanalyse (Wellenlänge und Intensität) Flammenfärbung Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 33

34 Qualitative Analyse (Anionentrennungsgang) Methode: Selektive Fällung von Anionengruppen mit anschließenden selektiven Nachweisreaktionen Übersicht: Probenvorbereitung: Analytmischung wird in Soda (Na 2 CO 3 ) gekocht (Sodaauszug) Analytlösung Fällen mit Ca(NO 3 ) 2 Feststoff: CaF 2, CaCO 3, Ca 3 (PO 4 ) 2, Lösung Fällen mit Ba(NO 3 ) 2 Feststoff: BaCrO 4, BaSO 4, Ba(IO 3 ) 2, Lösung Fällen mit Zn(NO 3 ) 2 Feststoff: ZnS, Zn(CN) 2, Lösung Fällen mit AgNO 3 Feststoff: AgCl, AgBr, AgI, AgSCN,... Lösung lösliche Gruppe: ClO 3-, NO 2-, AcO - Aber: Anionentrennungsgang führt häufig zu nicht vollständigen Fällungen, Mitfällungen, etc. Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 34

35 Qualitative Analyse (Anionentrennungsgang) Analytmischung: 3-4 Anionen aus Cl -, I -, NO 3-, SO 4 2-, PO 4 3-, CO 3 2-, C 2 O 4 2- Direkte Nachweisreaktion (Störungen anderer Anionen sind auszuschließen): Carbonat-/Oxalat-Nachweis: 1/5 Analytmischung vorlegen 1 ml 2 M wässrige HCl-Lösung zugeben Fallunterscheidung: 1. Gasentwicklung und Trübung des Ba(OH) 2 -Tropfen Carbonat anwesend 2. Zugabe von 0.1 M KMnO 4 -Lösung: Gasentwicklung und Trübung des Ba(OH) 2 -Tropfen Oxalat anwesend 3. Negativer Befund: weder Carbonat noch Oxalat anwesend Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 35

36 Qualitative Analyse (Anionentrennungsgang) Analytmischung: 3-4 Anionen aus Cl -, I -, NO 3-, SO 4 2-, PO 4 3-, CO 3 2-, C 2 O 4 2- Direkte Nachweisreaktion (Störungen anderer Anionen sind auszuschließen): Chlorid-/Iodid-Nachweis: Chlorid und Iodid bilden stabile Silberhalogenid-Niederschläge (AgCl weiß, AgI gelblich). Nur der AgCl-Niederschlag löst sich in Ammoniak wieder auf. Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 36

37 Qualitative Analyse (Anionentrennungsgang) Analytmischung: 3-4 Anionen aus Cl -, I -, NO 3-, SO 4 2-, PO 4 3-, CO 3 2-, C 2 O 4 2- Direkte Nachweisreaktion (Störungen anderer Anionen sind auszuschließen): Sulfat-Nachweis: Bei Zugabe von Bariumacetat fällt schwerlösliches Bariumsulfat (weiß) aus. Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 37

38 Qualitative Analyse (Anionentrennungsgang) Analytmischung: 3-4 Anionen aus Cl -, I -, NO 3-, SO 4 2-, PO 4 3-, CO 3 2-, C 2 O 4 2- Direkte Nachweisreaktion (Störungen anderer Anionen sind auszuschließen): Nitrat-Nachweis: Das Nitratanion wird zunächst unter Anwesenheit von Zink und Essigsäure zu einem Nitritanion reduziert. Dieses Nitritanion reagiert mit der Sulfanilsäure zu einem Diazoniumion, dass mit α-naphthylamin eine farbige Diazoverbindung bildet. Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 38

39 Qualitative Analyse (Anionentrennungsgang) Analytmischung: 3-4 Anionen aus Cl -, I -, NO 3-, SO 4 2-, PO 4 3-, CO 3 2-, C 2 O 4 2- Direkte Nachweisreaktion (Störungen anderer Anionen sind auszuschließen): Phosphat-Nachweis: Phosphat bildet im Sauren mit Ammoniummolybdat einen stabilen, gelben Ammonium- Molybdophosphat-Komplex { (NH 4 ) 3 [P(Mo 3 O 10 ) 4 ]*aq }. Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I AC-Praxisseminar 39

40 Löslichkeit 40 Literatur Daniel C. Harris: Lehrbuch der quantitativen Analyse; Springer Udo R. Kunze: Grundlagen der quantitativen Analyse; Wiley-VCH Erwin Riedel: Anorganische Chemie; Walter de Gruyter G. Jander, E. Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie; S. Hirzel

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar 20. März 2012 Inhalt: Säure-Base-Reaktionen Löslichkeit Qualitative Analyse Überarbeitete Präsentation von K. Leopold (Fachgebiet Analytische Chemie) Dr.

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

Anorganische Chemie für Biologen

Anorganische Chemie für Biologen Anorganische Chemie für Biologen Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/218077625 nadja.giesbrecht@cup.uni-muenchen.de Arten chemischer Bindung Die entscheidende Größe für den

Mehr

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Ache2 Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Bsp. ph berechnen einer 0.085 mol/l salpetriger

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2008 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 Übersicht Allgemeines zu Nachweisen Anionentrennungsgang Ausgewählte Einzelnachweise Grenzkonzentration Grenzkonzentration (GK, D): die Konzentration,

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 10. Juli 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie , 08:00-09:00 Uhr. 1 Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" 08.12.2008, 08:00-09:00 Uhr Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Semester: Bitte schreiben Sie sauber und

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Titriert man schwache Säuren mit starken Basen (z.b. Essigsäure mit Natronlauge), werden die Oxonium-Ionen bei jeder Zugabe von Natronlauge

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Dr. Irena Stein WS 2008/09 Zusammenfassung der letzten Stunde Instrumentelle Methoden Farbe, Farbstoffklassen Photometrie und das LambertBeer Gesetz I0 1 A =

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt 1 FÄUNGSTITRATINEN QUANTITATIVE FÄUNG ÖSICHKEITSPRDUKT K : maximales Ionenprodukt ÖSICHKEIT : Gesamtkonzentration des gelösten Stoffes in der gesättigten ösung bezogen auf die Formeleinheit Verbindung

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Juli 2016, 10.30 13.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 01. Februar 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Lösen und Löslichkeit

Lösen und Löslichkeit Lösen und Löslichkeit A 2 B Def.: Unter Löslichkeit L eines Stoffes versteht man die maximal lösliche Konzentration, Sättigungskonzentration bezogen auf die Formeleinheit. Die Löslichkeit ist abhängig

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Das Massenwirkungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Aktivitäten (bzw. Konzentrationen) der Produkte und der Edukte einer chemischen Reaktion,

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. September 2016, 8.00 11.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 5. Februar 2019 Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Sowohl der Lösungsweg als auch die Endergebnisse sind korrekt

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie , 15:45-16:45 Uhr 1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" 17.12.2009, 15:45-16:45 Uhr Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Semester: Bitte schreiben

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 7. März 2016, 8.00 11.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Februar 2018, 8.30 bis 11.30 Uhr Dr. Stephanie Möller und Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Das Massenwirkungsgesetz stellt

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. Februar 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 12. September 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

Protokolle zu den Analysen

Protokolle zu den Analysen Qualitative Analysen Protokolle zu den Analysen Namen, Datum und Analysennummer angeben Möglicherweise enthaltene Ionen angeben Merkmale wie Farbe, Homogenität, (Geruch) feststellen Vorproben wie, Flammenfärbung,

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Prüfung zur Analytischen Chemie

Prüfung zur Analytischen Chemie Prüfung zur Analytischen Chemie Datum: 10. Juli 2006 Punktzahl: Name: Matrikel-Nummer: Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Aufgabe 1) Löslichkeit

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 17. März 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom 21.09.2012 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 14 10 9 8 9 50 NAME/VORNAME:... Lösungsstichpunkte Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1 Stöchiometrie-Seminar 4 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben 2 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. Juli 2017, 8.30 11.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT Arbeitsunterlagen zur Vorlesung CHEMISCHES RECHNEN 701.118 (Auflage November 005) Einheit 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT und KOMPLEXBILDUNG Institut für Chemie Universität für Bodenkultur T. Prohaska 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 23.03.09 Seite 1 von 12 Punkte: von 105 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/2009 23.03.2009 Matrikelnummer: Name:

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Schwefel schmilzt bei 119 C. Bei dieser Temperatur

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 9. September 2015, 13.30 16.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Trennungsgang.   AC-I Seminar, B. Trennungsgang http://illumina-chemie.de/mangan-chrom-t2100.html www.chemgapedia.de, www.chemische-experimente.com 1 Trennungsgang auf einen Blick Trennungsgang Reaktionen in wässriger Lösung Fällung und

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2017 Die Klausur besteht aus 10 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr