Lösungen Klasse 3. Klasse 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen Klasse 3. Klasse 3"

Transkript

1 Klasse 3 Lösungen Klasse 3 1. Welche der folgenden Figuren kann man zeichnen ohne dabei den Bleistift abzuheben und ohne eine bereits gezeichnete Linie erneut nachzufahren? (A) (B) (C) (D) (E) Lösung: In Teil 1 begründen wir, wie man (A), (C), (D) und (E) zeigen kann. (A): Dazu muss man an einem der markierten Punkte aus Figur 1 anfangen. Figur 1 Figur 2 (C) kann man z. B. so zeichnen: Zuerst zeichnet man das kleinere Quadrat, anschließend das größere Quadrat. (D) kann man z. B. so zeichnen: Zuerst zeichnet man das kleine Quadrat, dann einen Teil des mittelgroßen Quadrates, nachher das größte Quadrat und anschließend den Rest des mittelgroßen Quadrates. (E) kann man z. B. so zeichnen: Zuerst zeichnet man das kleine Quadrat, samt Diagonale, dann einen Teil des mittelgroßen Quadrates, nachher das größte Quadrat und anschließend den Rest des mittelgroßen Quadrates. Beachte: Bei (E) muss man bei einem der markierten Punkte aus Figur 2 anfangen. Bei (C) und (D) kann man bei jedem Punkt anfangen zu zeichnen. In Teil 2 begründen wir, warum man (B) nicht zeichnen S R kann. Wir starten einen Versuch: P Q R P S R. Ab hier aber können wir nicht weiterzeichnen, ohne eine bereits gezeichnete Linie nachzufahren (siehe Figur 3). M Die Strecke SQ wurde jedoch noch nicht gezeichnet. Jeder anderer Versuch scheitert ähnlich. P Q Anregung: Der geneigte Leser möge es selbst ausprobieren. Figur 3 Die richtige(n) Antwort(en): A, C, D, E 1

2 Lösungen der Aufgaben 2. Anna hat ein Buch aufgeschlagen und die beiden Seitenzahlen zusammengezählt. Sie bekam als Ergebnis 69. Welche Seitenzahlen konnten auf den aufgeschlagenen Seiten gewesen sein? Lösungshinweis: Das Buch ist in einwandfreiem Zustand. (A) 31 (B) 32 (C) 33 (D) 34 (E) 35 Lösung: Die zwei Seitenzahlen sind aufeinanderfolgende ganze Zahlen, deren Summe 69 ergibt. Dies kann nur als = 69 zu Stande kommen. Die gesuchten Seitenzahlen sind damit 34 und 35. Die richtige(n) Antwort(en): D, E 3. Wie viele zweistellige Zahlen gibt es insgesamt, in denen die Ziffer 6 genau einmal vorkommt? (A) 8 (B) 9 (C) 10 (D) 17 (E) 18 Lösung: Wir zählen alle zweistelligen Zahlen in steigender Reihenfolge auf, in denen die Ziffer 6 genau einmal vorkommt: 16, 26, 36, 46, 56, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 67, 68, 69, 76, 86, 96. Das Zusammenzählen ergibt 17 Zahlen. Beachte: In 66 kommt die 6 zweimal vor, deswegen passt 66 nicht. Die richtige(n) Antwort(en): D 4. Die nebenstehende Figur wurde mit vier gleichen Stücken gelegt. Wie viele cm breit kann ein Stück sein, wenn es 24 cm lang ist? (A) 3 (B) 4 (C) 6 (D) 8 (E) 12 Lösung: Die Länge des stehenden (senkrechten) Stücks ist 24 cm. Die drei liegenden (waagrechten) Stücke sind zusammen ebenfalls 24 cm hoch. Ein Stück hat somit die Breite 24 : 3 = 8 cm. Die richtige(n) Antwort(en): D 5. In der Zahlenreihe 2, 0, 1, 6, 2, 0, 1, 6, 2, 0, 1, 6, 2, zählt man von links aus einige der Zahlen zusammen (ohne dabei welche zu überspringen). Als Ergebnis erhält man eine Zahl, die nicht durch 2 teilbar ist. Wie viele Zahlen konnte man so insgesamt zusammenzählen? (A) 12 (B) 20 (C) 28 (D) 32 (E) 40 Lösung: Vorbemerkung: 2, 4, 6, 8,... usw. heißen gerade Zahlen, 1, 3, 5, 7 usw. heißen ungerade Zahlen. In Teil 1 bilden wir nach und nach einige der Summen und versuchen eine Regelmäßigkeit zu entdecken = = = = = 11 2

3 Klasse = = = = = = 25 usw. 1. Feststellung: Das Ergebnis ist dann gerade, wenn die Anzahl der 1 -en in der Summe eine gerade Zahl ist. Entsprechend ist das Ergebnis dann ungerade, wenn die Anzahl der 1 -en in der Summe eine ungerade Zahl ist. 2. Feststellung: 1 ist die einzige ungerade Zahl in 2, 0, 1, 6, 2, 0, 1, Feststellung: Die Summe von geraden Zahlen ist stets gerade. In Teil 2 untersuchen wir die aufgeführten Ergebnisse, allerdings ohne alle Summen tatsächlich zu bilden. 4. Feststellung: Diese vier Zahlen wiederholen sich: 2; 0; 1 und Feststellung: Unter vier aufeinanderfolgenden Zahlen gibt es genau eine 1. Es kommt nun darauf an, wie oft die 1 in den einzelnen Summen vorkommt. Bei den ersten 12 Zahlen gibt es genau 12 : 4 = 3 Mal die 1. Bei den ersten 20 Zahlen gibt es genau 20 : 4 = 5 Mal die 1. Bei den ersten 28 Zahlen gibt es genau 28 : 4 = 7 Mal die 1. Bei den ersten 32 Zahlen gibt es genau 32 : 4 = 8 Mal die 1. Bei den ersten 40 Zahlen gibt es genau 40 : 4 = 10 Mal die 1. Die Anzahl der 1 -en ist ungerade in der Summe der ersten 12, 20 und 28 Zahlen. Die richtige(n) Antwort(en): A, B, C 6. Sophie hat ein Blatt Papier zweimal gefaltet: Zuerst entlang einer waagerechten und anschließend entlang einer senkrechten Linie. Das Papier sieht nun so aus wie in der Figur. Sophie nimmt jetzt eine Schere und zerschneidet es mit einem geraden Schnitt. In wie viele Teile könnte das Papier zerfallen? (A) 2 (B) 3 (C) 4 (D) 5 (E) 6 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass 2, 3, 4 und 5 Lösungen sind. Dazu geben wir je ein passendes Beispiel an: 2 Teile 3 Teile 4 Teile 5 Teile In Teil 2 begründen wir, dass 6 keine Lösung ist. 1. Feststellung: Das zweimal gefaltete Blatt besteht aus 4 Seiten. 3

4 Lösungen der Aufgaben 2. Feststellung: Jeder Schnitt zerlegt alle 4 Seiten in je 2 Teile. 3. Feststellung: Nur dann hätten wir 4 2=8 Teile, wenn keine zwei Teile zusammenhängend wären. Ansonsten gibt es weniger als 8 Teile. 4. Feststellung: Die entstandenen Teile (2. und 3. Feststellung) können an folgenden Faltlinien zusammenhängend sein: oben und rechts (siehe die Figur aus dem Aufgabentext). 5. Feststellung: Nur dann könnten zwei beliebige Teile nicht zusammenhängend sein (siehe 2. und 3. Feststellung), wenn der Schnitt keine gemeinsamen Punkte mit den Faltlinien aus der 4. Feststellung hätte. Dies ist nur dann möglich, wenn der Schnitt unten und links erfolgt (wie bei der Figur ganz rechts). In diesem Fall entstehen aber 5 und keine 8 Teile. Man kann ferner zeigen: Bei jedem anderen Schnitt hat jedes Teil mindestens ein Partnerteil, mit dem es zusammenhängt. Damit sind höchstens 8:2 4Teile möglich (siehe die ersten drei Figuren von links). Damit haben wir begründet, dass mehr als 5 Teile nicht möglich sind. Die richtige(n) Antwort(en): A, B, C, D 7. Katja war bei einem Schwimmwettbewerb sowohl unter den ersten 5 als auch unter den letzten 5 Schwimmern. Wie viele Teilnehmer könnte der Wettbewerb insgesamt haben, wenn es keine Gleichplatzierten gab? (A) 5 (B) 7 (C) 9 (D) 10 (E) 11 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass 5, 7 und 9 Lösungen sind. In den Figuren stehen die Quadrate für die Teilnehmer der Reihe nach geordnet: Das erste Quadrat von links steht für den ersten Platz, das zweite Quadrat von links steht für den zweiten Platz, usw. Das Quadrat ganz rechts steht für den letzten Platz. Ein schwarzes Quadrat steht für eine mögliche Platzierung von Katja. 5 Teilnehmer: 7 Teilnehmer: 9 Teilnehmer: Beachte: Sowohl bei 5 als auch bei 7 Teilnehmern gibt es mehrere denkbare Platzierungen von Katja (siehe die schwarzen Quadrate). Bei 9 gibt es nur eine denkbare Platzierung, den 5. Platz (siehe schwarzes Quadrat). In Teil 2 begründen wir, dass 10 keine Lösung ist. Tatsächlich, Katja kann nicht unter den ersten 5 und den letzten 5 Schwimmern sein, da diese im Fall von 10 Schwimmern aus lauter unterschiedlichen Teilnehmern bestehen. Beachte: Ganz ähnlich folgt, dass 11 ebenfalls keine Lösung ist. Die richtige(n) Antwort(en): A, B, C 4

5 5 Klasse 3 8. Eine Sorte Löwenzahn blüht in der Frühe auf. Er blüht zwei Tage lang gelb, am dritten Tag wird er weiß und am Abend dieses Tages wird er vom Wind verweht. Gestern gab es auf der Wiese tagsüber 20 gelbe und 14 weiße Löwenzähne. Heute gibt es 15 gelbe und 11 weiße Löwenzähne während des Tages. Wie viele weiße Löwenzähne können morgen insgesamt auf der Wiese sein (tagsüber)? (A) 5 (B) 9 (C) 10 D) 15 (E) 20 Lösung: Morgen werden genau jene Löwenzähne weiß, die gestern gelb waren und auch heute noch gelb sind. Gestern gab es 20 gelbe Löwenzähne und heute gibt es 11 weiße. Dies bedeutet: 11 gelbe Löwenzähne sind weiß geworden. Es gibt daher heute noch 9 (20 11) gelbe Löwenzähne, die auch gestern schon gelb waren. Diese werden dann morgen weiß. Die richtige(n) Antwort(en): B 9. Mutti möchte Strudel machen. Sie formt zunächst 27 Strudel. Von jedem Strudel, den sie formt, schneidet sie die Enden ab. Aus den Enden von drei Strudeln kann sie stets einen neuen Strudel formen. Wie viele Strudel kann sie auf diese Weise zusätzlich zu den 27 formen? Lösungshinweis: Mutti formt so viele Strudel wie nur möglich. (A) 9 (B) 13 (C) 18 (D) 27 (E) 40 Lösung: Aus drei Enden wird ein neuer Strudel geformt. Dies bedeutet: Aus den Enden der ersten 27 Strudel entstehen weitere 27 : 3 = 9 Strudel. Aus den Enden dieser 9 Strudel entstehen noch weitere 9 : 3 = 3 Strudel. Aus den Enden dieser 3 Strudel entsteht schließlich noch 1 Strudel. Wir zählen zusammen: Es sind insgesamt = 13 neue Strudel entstanden. Die richtige(n) Antwort(en): B 10. Früher hatte Opa alle 32 Zähne. Heute hat er nur noch so viele Zähne in seinem Oberkiefer, wie ihm Zähne in seinem Unterkiefer fehlen. Wie viele Zähne hat Opa heute insgesamt? (A) 8 (B) 10 (C) 12 (D) 16 (E) 24 Lösung: Als Opa noch alle 32 Zähne hatte, befanden sich 16 im Oberkiefer und 16 im Unterkiefer. Heute gibt es genauso viele Zähne im Oberkiefer wie es Lücken im Unterkiefer gibt. Würde man alle Zähne des Oberkiefers in die Lücken des Unterkiefers einsetzen, wäre der Unterkiefer gerade voll besetzt und der Oberkiefer leer. Dies bedeutet: Opa hat noch insgesamt 16 Zähne. Die richtige(n) Antwort(en): D 11. Peter und seine sieben Vetter sind zusammen 200 Jahre alt. Peter ist der jüngste von allen und die Alter seiner Vettern sind aufeinanderfolgende Zahlen. Wie alt kann Peter sein? (A) 3 (B) 4 (C) 10 (D) 11 (E) 18

6 Lösungen der Aufgaben Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass 18 eine Lösung ist. Wenn der jüngste Vetter 23 Jahre alt ist, so sind die sieben Vettern 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 Jahre alt, d. h. zusammen = 182 Jahre alt. Peter ist damit 18 Jahre alt ( ) und Peter ist mit 18 der jüngste von allen. In Teil 2 zeigen wir, dass 11 eine Lösung ist. Wenn der jüngste Vetter 24 Jahre alt ist, so sind die sieben Vettern 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 Jahre alt, d. h. zusammen = 189 Jahre alt. Peter ist damit 11 Jahre alt ( ) und Peter ist mit 11 der jüngste von allen. In Teil 3 zeigen wir, dass 4 eine Lösung ist. Wenn der jüngste Vetter 25 Jahre alt ist, so sind die sieben Vettern 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 Jahre alt, d. h. zusammen = 196 Jahre alt. Peter ist damit 4 Jahre alt ( ) und Peter ist mit 4 der jüngste von allen. In Teil 4 zeigen wir, dass es keine weiteren Lösungen gibt. Tatsächlich: Wenn der jüngste Vetter mindestens 26 Jahre alt wäre, dann wären schon die sieben Vettern mindestens = 203 Jahre alt. Dies geht aber nicht, denn zusammen sind sie 200 Jahre alt. Wenn der jüngste Vetter höchstens 22 Jahre alt wäre, dann wären schon die sieben Vettern höchstens = 175 Jahre alt. Damit wäre Peter 25 ( ) Jahre alt. Dies geht aber nicht, weil Peter so nicht der jüngste von allen wäre. Die richtige(n) Antwort(en): B, D, E 12. Wenn man von vier ganzen Zahlen je zwei auswählt und addiert, bekommt man als Ergebnisse die Zahlen 4, 5, 7, 8, 10, 11. Welche der aufgeführten Zahlen können unter den vier Zahlen sein? (A) 2 (B) 3 (C) 5 (D) 7 (E) 8 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass die vier Zahlen 1, 3, 4, 7 die Bedingung erfüllen. Tatsächlich: = 4, = 5, = 8, , = 10, = 11. In Teil 2 zeigen wir, dass es keine weiteren Lösungen gibt. Im 1. Schritt formulieren wir einige Feststellungen und führen Bezeichnungen ein. 1. Feststellung: Die vier Zahlen sind alle unterschiedlich (ansonsten gäbe es weniger als sechs Ergebnisse). Bezeichnung: Wir ordnen die vier Zahlen der Größe nach (wie in Teil 1). Die kleinste Zahl heißt erste Zahl, die nächstgrößere Zahl zweite Zahl, dann kommt die dritte Zahl und die größte Zahl ist die vierte Zahl. 2. Feststellung: 1 ist die erste Zahl. Begründung: Wenn die erste Zahl mindestens 2 wäre, dann wäre die zweite Zahl mindestens 3. Die kleinste Summe wäre somit mindestens = 5 und damit größer als das kleinste Ergebnis 4 was aber nicht geht. 3. Feststellung: Die vierte Zahl ist mindestens Feststellung: Die zweite Zahl und die dritte Zahl sind aufeinanderfolgende Zahlen. Anregung: Der geneigte Leser möge die letzten Feststellungen prüfen. 6

7 Klasse 3 Im 2. Schritt finden wir alle Lösungen. Wir gehen dabei mit systematischem Probieren vor. Die 4. Feststellung und die 1. Feststellung bilden unseren Ansatz. Wir untersuchen nun alle denkbaren Möglichkeiten. 1. Fall: Die zweite Zahl ist die 2, die dritte Zahl ist die 3. Die kleinste Zahl ist die 1. Damit ist die kleinste Summe 3 (1 + 2), was aber nicht geht, da die kleinste Summe 4 ist. Der 1. Fall bringt keine Lösung. 2. Fall: Die zweite Zahl ist die 3, die dritte Zahl ist die 4. Die kleinste Zahl ist die 1. Wenn die größte Zahl 7 ist, bekommen wir die Summen = 4, = 5, = 8, = 7, = 10 und = 11. Der 2. Fall bringt also die Lösung aus Teil Fall: Die zweite Zahl ist die 4, die dritte Zahl ist die 5. Die kleinste Zahl ist die 1. Damit ist die kleinste Summe 5 (1 + 4), was aber nicht geht, da die kleinste Summe ist 4. Der 3. Fall bringt keine Lösung. Beachte: Wenn die zweite Zahl und die dritte Zahl größer sind als im 3. Fall, gibt es ebenso keine Lösung. Damit ist bewiesen, dass es außer 1, 3, 4 und 7 keine Lösung gibt. Die richtige(n) Antwort(en): B, D 13. Peter hat den Körper aus Figur 1 aus Streichhölzern und Knete gebastelt. Der Körper aus Figur 1 besteht aus drei gleich großen Würfeln, die er mit Knete ausgefüllt hat. Figur 2 zeigt, wie ein solcher Würfel aus Streichhölzern entsteht. Wie viele Streichhölzer hat Peter für den Körper aus Figur 1 mindestens gebraucht? Figur 1 Figur 2 Lösungshinweis: Peter arbeitet nur mit ganzen Streichhölzern. (A) 28 (B) 32 (C) weniger als 32 (D) mehr als 32 (E) 36 Lösung: Das sogenannte Kantenmodell des Körpers aus Figur 1 sieht so aus: Das Zusammenzählen ergibt, dass es hier = 18 waagerechte und = 10 senkrechte Streichhölzer gibt, insgesamt also = 28. Die richtige(n) Antwort(en): A, C 7

8 Lösungen der Aufgaben Aufgabe zur detaillierten Ausarbeitung: 14. Übertragt die folgenden vier Zahlenreihen auf das Antwortblatt. Schreibt anschließend zwischen je zwei Zahlen + (plus) oder (minus) oder (mal), so dass in allen Fällen das Ergebnis 10 wird. 1. Lösungshinweis: Es reicht je ein passendes Beispiel. 2. Lösungshinweis: Die Reihenfolge der Zahlen darf man nicht verändern. 3. Lösungshinweis: Man darf keine Klammern verwenden = = = = 10 Lösung: Wir geben für jede Zahlenreihe mindestens ein Beispiel an ; ; ; Bei allen vier Zahlenreihen wird nur je ein Beispiel bewertet. Im Falle eines richtigen Beispiels gibt es 4 Punkte pro Zahlenreihe. Für ein falsches Beispiel erfolgt kein Punktabzug (maximal 16 Punkte). 8

Lösungen Klasse Fall: Sie hätten 4 Torten für 16 gekauft. Für die andere Torte zu 12 hätten

Lösungen Klasse Fall: Sie hätten 4 Torten für 16 gekauft. Für die andere Torte zu 12 hätten Klasse 6 Lösungen Klasse 6 1. Eva schrieb fünf verschiedene zweistellige Zahlen auf ein leeres Blatt. Wie viele unterschiedliche Ziffern können auf dem Blatt stehen? (A) 2 (B) 3 (C) 5 (D) 10 (E) 11 Lösung:

Mehr

Runde 2 Aufgabe 1

Runde 2 Aufgabe 1 Aufgabe Trage immer die Zahlen von bis 6 ein. In allen Kreisringen (das sind die sechs Bahnen rund herum) und in allen Kreissegmenten (das sind die sechs keilförmigen Abschnitte der Kreisfläche) dürfen

Mehr

Runde 3 Aufgabe 1

Runde 3 Aufgabe 1 Aufgabe 1 Trage immer die Zahlen von 1 bis 6 ein. In allen Kreisringen (das sind die sechs Bahnen rund herum) und in allen Kreissegmenten (das sind die sechs keilförmigen Abschnitte der Kreisfläche) dürfen

Mehr

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen.

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. Staffel-Aufgabe 1 (30 Punkte, Rest 470 Punkte) Ausradiert In die Kreise

Mehr

Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich 17.03.2016-3 Punkte Beispiele - 1. Amy, Bert, Carl, Doris und Ernst werfen jeweils zwei Würfel. Wer hat insgesamt die größte

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P.

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P. Name: Klasse:. 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P. Mathematik-Olympiade in Niedersachsen Schuljahr 2010/2011 2. Stufe (Regionalrunde) Schuljahrgang

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate Dreiecke Rechteck c) Rechtecke f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. Nimm vier gleich lange Stäbe.

Mehr

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was kann in dem leeren Feld sein? Male es dazu! Was

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung 15. Übungsblatt Ausgabe: 28.04.04 Abgabe: 05.05.04 Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung Römische Zahlen Eine Zahl verwandelt man am einfachsten in eine römische Zahl, indem man jeweils

Mehr

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 :

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 : Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 : Untersuche, ob man die Zahl 1 000 000 000 in ein Produkt aus zwei natürlichen Zahlen zerlegen kann,

Mehr

Runde 2 Aufgabe 1. Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf?

Runde 2 Aufgabe 1. Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf? Aufgabe 1 Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf? Aufgabe 2 Udo gibt seinem Freund ein Rätsel auf: Ich denke mir eine dreistellige

Mehr

Aufgaben, bei denen Beziehungen zwischen Zahlen zu entdecken sind

Aufgaben, bei denen Beziehungen zwischen Zahlen zu entdecken sind Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben Die folgenden Hinweise und Aufgaben sollen Ihnen helfen, sich ein erstes Bild von den Testuntersuchungen zu machen. Sie müssen sich nicht gesondert auf den Termin

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 3

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 3 Klasse 3 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte. JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

19. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2016/2017

19. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2016/2017 19. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2016/2017 Aufgaben der ersten Runde Klasse 3 Hinweis: Lies den Text der einzelnen Aufgaben. Du musst nicht unbedingt mit der ersten Aufgabe anfangen, sondern

Mehr

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha? - 3 Punkte Beispiele - ) Was ist 2005 00 + 2005? A) 2005002005 B) 20052005 C) 2007005 D) 22055 E) 202505 200500 + 2005 = 202505 2) Anna und Bertha haben zusammen 0 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna.

Mehr

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 5 P. von 5 P. von 7 P. von 7 P. von 5 P. von 8 P. von 42 P.

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 5 P. von 5 P. von 7 P. von 7 P. von 5 P. von 8 P. von 42 P. Name: Klasse:. 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt von 5 P. von 5 P. von 5 P. von 7 P. von 7 P. von 5 P. von 8 P. von 42 P. Mathematik-Olympiade in Niedersachsen Schuljahr 2010/2011 3. Stufe (Landesrunde) Schuljahrgang

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben 56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Lies den

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 1 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1) Wie viel ist 1000 100+10 1? A) 111 B) 900 C) 909 D) 990 E) 999 1000 100 + 10 1 = 900 + 9 = 909 2)

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass6 57. Mathematik-Olympiade. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57061 Lösung 10 Punkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einteilung von Quadraten in Quadrate. Das (3n + 1) Verfahren. Die Neandertalersprache. Schwarz oder weiß? Liebe MadMax Freunde,

Inhaltsverzeichnis. Einteilung von Quadraten in Quadrate. Das (3n + 1) Verfahren. Die Neandertalersprache. Schwarz oder weiß? Liebe MadMax Freunde, zeitung für mathematik am mpg trier / heft 31 / januar 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Einteilung von Quadraten in Quadrate Das (3n + 1) Verfahren Die Neandertalersprache Schwarz oder weiß? Ben Sassenberg

Mehr

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen:

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen: Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 10. November 01 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (4+4+6+4+ Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen: n+1 n D 1 = 1 D = 3 D 3 = 6 D 4 = 10 D n = n (n+1) Wir

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2016 17. 3. 2016 Name: Kategorie: Ecolier, Schulstufe: 3 4 Schule: Klasse: Arbeitszeit: 60 min. jede richtige Antwort Beispiel 1. 8.: 3 Punkte jede richtige Antwort Beispiel 9. 16.:

Mehr

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen S 1 Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen Irmgard Letzner, Berlin M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen Ein Würfelspiel für 2 Spieler Materialien r 2 Würfel

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? zeitung für mathematik am mpg trier / heft 39 / januar 07 Inhaltsverzeichnis Seite Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? Die Summe mit dem größten Produkt Nur eine Zahl bleibt

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

5. Jgst. 1. Tag

5. Jgst. 1. Tag Schulstempel Probeunterricht 009 Mathematik 5. Jgst.. Tag. Tag. Tag Name Vorname gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 20.3.2003 3 Punkte Beispiele 1) Welche der folgenden Zahlen ist am größten? A) 2 + 0 + 0 + 3 B) 2 0 0 3 C) (2 + 0) (3 + 0) D) 20 0 3 E)

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth Fülle die Tabelle aus Vorgänger 898989 Zahl 115 1519900 Nachfolger 9000 Schreibe ohne Klammern und berechne dann: a) 43 77 = b) 64 35 = Einen Linienzug erhält

Mehr

Addieren und subtrahieren

Addieren und subtrahieren Addieren und subtrahieren Zahlenmauern Mirko und Luca schreiben möglichst oft die Ziffer in ihre Zahlenmauer.. Mirko 0 0 8 Luca 0 0 Basissteine:, 0, (Die Zahl 0 ist verboten.) 90 0 Basissteine:,,, 0 (Die

Mehr

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN Thema: Zahlenfolgen (Dreieckszahlen, Quadratzahlen,...) geometrisch darstellen und in Wertetabellen beschreiben. Klassen: 3. bis 5. Klasse (z.b. zu Zahlenbuch

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005 0 Essener Mathematikwettbewerb 004/005 als zweite Runde der 44 Deutschen Mathematikolympiade Klasse 5 1 Aufgabe Die Familien Berger, Frärich, Köhler, Mikuscheit, Richter und Schulte wohnen in einer Sackgasse

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 2016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 205 7. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Zahlentheorie I Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Modulo-Rechnen XI XII I X II IX III VIII IV Zahlentheorie I VII VI V Die

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 In einem Vieleck nennt man die Verbindungsstrecken benachbarter Eckpunkte Seiten, die Verbindungsstrecken nicht benachbarter Eckpunkte Diagonalen. Bestimme die Anzahl der Diagonalen

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

Grundwissen 5 - Aufgaben Seite Gegeben sind die drei (graugetönten) Figuren A, B und C (vergleiche Abbildung).

Grundwissen 5 - Aufgaben Seite Gegeben sind die drei (graugetönten) Figuren A, B und C (vergleiche Abbildung). Grundwissen 5 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Gegeben sind die drei (graugetönten) Figuren A, B und C (vergleiche Abbildung). a) Gib an, welche dieser drei Figuren den größten und welche den kleinsten

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 2016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Figuren aus Dreiecken ein kleines Puzzle- Problem. Anna-Lena Berger und Anna Catharina Zanoth. Zoe Harder

Inhaltsverzeichnis. Figuren aus Dreiecken ein kleines Puzzle- Problem. Anna-Lena Berger und Anna Catharina Zanoth. Zoe Harder zeitung für mathematik am mpg trier / heft 37 / februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Figuren aus Dreiecken ein kleines Puzzle- Problem Stühle stellen kein Problem Ein Spiel mit einem Quadrat Anna-Lena

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 101

Beispiellösungen zu Blatt 101 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 101 Professor Lipidum macht einen Versuch mit seinen Studenten. Er hat

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2015 23. 3. 2015 Kategorie: Ecolier, Schulstufe: 3 4 Name: Schule: Klasse: Arbeitszeit: 60 min. 24 Basispunkte jede richtige Antwort Beispiel 1. 8.: jede richtige Antwort Beispiel

Mehr

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse in NRW Lösungsvorschläge der dritten Runde 0/0 Aufgabe : Buchstabensumme Setze für die Buchstaben Ziffern ein. Gleiche Buchstaben

Mehr

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN Känguru der Mathematik 200 LÖSUNGEN GRUPPE BENJAMIN ) Josef hat 7 Stücke Schnur. Er schneidet eines entzwei. Wie viele Stücke hat er jetzt? (A) 5 (B) 6 (C) 7 (D) 8 (E) 9 6 Stücke Schnur bleiben unversehrt,

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758 JAHRGANGSSTUFENTEST 205 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) LÖSUNGSMUSTER Berechne. a) 000 0 :0 0 0 0 b)9096 : 758 /2 900 2 2 MIT SYMBOLISCHEN,

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560621 Lösung

Mehr

Felix Lauffer. Mathematik. Ziffern und Zahlen. Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m.

Felix Lauffer. Mathematik. Ziffern und Zahlen. Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m. Felix Lauffer Mathematik Ziffern und Zahlen Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m. c h Inhalt Inhalt Autorenvorstellung Felix Lauffer Zahlenraum

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Logic Masters 2015 Runde 5: Gemischte Rätsel

Logic Masters 2015 Runde 5: Gemischte Rätsel NAME Logic Masters 2015 Runde 5: Gemischte Rätsel Bearbeitungszeit: 90 Minuten 5.1 Arukone...5 Punkte 5.2 Arukone...5 Punkte 5.3 Sikaku...5 Punkte 5.4 Zickzack... 10 Punkte 5.5 Masterword... 15 Punkte

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen 3 Punkte Beispiele Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen 1. Der gegebene Stern hat 9 Strahlen. Nur ein Ausschnitt weist diese Anzahl an Strahlen auf: (D) 2. Damit die

Mehr

Das Mathematische Duell

Das Mathematische Duell Das Mathematische Duell Schachbrettaufgaben vom Mathematischen Duell Bílovec - Chorzów - Graz - Přerov Robert Geretschläger ÖMG Lehrer/innen/fortbildungstagung 2017, Wien am 21. April 2017 Das Mathematische

Mehr

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel 1 Was sind Parkettierungen? 2 Warum Winkel wichtig sind 3 Platonische Parkette 4 Archimedische Parkette 5 Welche Kombination von Vielecken erfüllen die Winkelbedingung?

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt

Mehr

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Färbungsbeweise Aktualisiert: 1. Dezember 2015 vers. 1.0.0 1 Aufgaben Einstieg 1.1 Kann man überlappungsfrei und ohne Löcher die Figuren auf den Bildern unten mit

Mehr

1. THEATER UND BALLETT

1. THEATER UND BALLETT 1. THEATER UND BALLETT (Kat. 3) In Lucs Klasse sind 21 Schüler. Jeder Schüler hat einen anderen Vornamen. Zum Schluss des Schuljahres findet eine große Feier statt: Ein Ballett wird von den Schülern vorbereitet,

Mehr

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 MATHEMATIK-STAFFEL 2013 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 1 (20 Punkte) Eine lange Zahl Es werden die Jahreszahlen von 1 bis 2013 hintereinander (ohne Leerzeichen,

Mehr

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie». 4 9 2 3 5 7 8 6 2 Magische Quadrate Magische Quadrate ie bbildung zeigt einen usschnitt aus lbrecht ürers Kupferstich «Melancholie». ei genauem Hinsehen erkennen Sie ein magisches Quadrat vierter Ordnung.

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

Herausfordernde Lernangebote

Herausfordernde Lernangebote Reihe: Meilensteine Mathe Herausfordernde Lernangebote 4. Klasse Hallo, ich bin * und begleite dich in diesem Heft! * Hier kannst du einen Namen einsetzen. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Sudoku mit

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB RHEINLAND-PFALZ

MATHEMATIK WETTBEWERB RHEINLAND-PFALZ . Runde 015 Die Lösungswege müssen mathematisch begründet und übersichtlich dargestellt werden. Nachmessen oder Nachrechnen einiger Beispiele genügt als Lösung nicht. Aufgabe 1: Auf einer Boule-Kugel mit

Mehr

von Markus Wurster Titelseite und Buchrücken für Ringbuch

von Markus Wurster Titelseite und Buchrücken für Ringbuch Dreieck Zahlen DREIECK ZAHLEN von Markus Wurster Titelseite und Buchrücken für Ringbuch Dreieck Zahlen von Markus Wurster 1. Quadratzahlen Was Quadratzahlen sind, weißt du bestimmt: Man kann Perlen auf

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 014 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Verschiedene Lösungsmethoden von quadratischen

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Nenner befindet. f() = a h() Beispiel 1: f() = 1 Beispiel 2: f() = 1 ² Definitionsbereich und Definitionslücken Bei einer

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 117 (Klasse 5 8)

Beispiellösungen zu Blatt 117 (Klasse 5 8) µ κ Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 117 (Klasse 5 8) Wir beginnen mit einer beliebigen zweistelligen Zahl, die nicht durch 11 teilbar ist.

Mehr

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt Diskrete Mathematik Hamiltonsche Graphen Teil I Karina Arndt 21.06.2006 Übersicht Einleitung Hamiltonsch und eulersch Hamiltonsche Kreise Hamiltonsche Graphen neu zeichnen Kreise und Wege Reguläre Graphen

Mehr

1 Rationale Zahlen. Versuche, in das Koordinatensystem ein Rechteck zu zeichnen, bei dem die Summe aller Koordinaten 20 ergibt!

1 Rationale Zahlen. Versuche, in das Koordinatensystem ein Rechteck zu zeichnen, bei dem die Summe aller Koordinaten 20 ergibt! 1 Das Bild des Wasserfalls ist im Frühjahr bei 13 C entstanden. Welche Auswirkungen kann ein Temperaturrückgang im Winter um 20 C haben? 2 Carola hat eine Frage: Wenn ich von einer Zahl eine andere Zahl

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle deine Lösungen in dieses Heft schreiben. Wenn

Mehr

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 5. Jgst.. Tag. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Knobelaufgaben Klasse 7 Blatt 1

Knobelaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Knobelaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Der Schäfer Ein Junge fragt einen Schäfer, der seine Schafe bewacht: Weißt du, wie viele Schafe in deiner Herde sind? Der Schäfer schüttelt den Kopf. Mehr als fünfhundert?

Mehr

Bildungsplan Schule für Geistigbehinderte

Bildungsplan Schule für Geistigbehinderte Bildungsplan Schule für Geistigbehinderte Umsetzungsbeispiel Grundstufe für den Bildungsbereich Mathematik Landesinstitut für Schulentwicklung Kuchen Qualitätsentwicklung und Evaluation Dr. Karl Kleinbach

Mehr

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 11 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Aufgaben und Lösungsbeispiele 1 Runde 008 Aufgabe 1 Das abgebildete Viereck soll durch einen einzigen geraden Schnitt so zerlegt werden, dass zwei Teile gleicher Form

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17 Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn Welt der Zahl, Arbeitsheft ---- Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe. Umschlagseite Startzahl + + - - - + + + ± - Vergleiche Startzahl

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

74 Mathe trainieren. 4. Klasse 74 Mathe trainieren 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Einmaleins....................................1 Rechnen bis 1 000....................... 3 Zahlen entdecken und rechnen bis 10 000....................................

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 550821 Lösung

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr