Zusammenfassung: Vektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung: Vektoren"

Transkript

1 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Zusmmenfssung: Vektoren Inltsverzeicnis Punkte im Koordintensystem Vektoren Linere ängigkeit von Vektoren 4 etrg eines Vektors 5 Sklrprodukt und ortogonle Vektoren 6 Vektorprodukt 8 Für Experten Punkte im Koordintensystem Wir etrcten nur krtesisce, d rectwinklige Koordintensysteme In der Eene t mn zwei zueinnder ortogonle Koordintencsen, die mn mit x und y oder mit x und x ezeicnet, und jeder Punkt P( px p y) ist eindeutig estimmt durc die nge seiner eiden Koordinten Der Ursprung des Koordintensystems ist der Punkt O ( 0 0) Im Rum t mn drei zueinnder ortogonle Koordintencsen, x x und x ezeicnet, und jeder Punkt die mn mit x, P( p p p ) ist eindeutig estimmt durc die nge seiner drei Koordinten In einem Scrägild zeicnet mn ülicerweise die x -cse unter einem Winkel von 45 und mit dem Verkürzungsfktor ; dies ist die Länge der Digonle eines Kästcens O Der Ursprung des Koordintensystems ist der Punkt ( ) Ein Punkt P( p p p ) liegt genu dnn in der x - x -Eene, wenn p = 0 ist; liegt genu dnn uf der x -cse, wenn p = 0 und p = 0 ist; t ei der (senkrecten) Projektion uf die x - x -Eene den ildpunkt P ( p p 0) t ei der (senkrecten) Projektion uf die x -cse den ildpunkt P ( p 0 0 ) ; t ei der Spiegelung n der x - x -Eene den ildpunkt P ( p p p) ; t ei der Spiegelung n der x -cse den ildpunkt P ( p p p) ; t ei der Spiegelung m Ursprung den ildpunkt P ( p p p ) x nloges gilt für die nderen Koordinteneenen zw Koordintencsen ; x Vektoren Definition: Ein zweidimensionler zw dreidimensionler Vektor ist ein Zlenpr v ein Zlentripel v = v v Die reellen Zlen v und v zw v, v und v eißen die Koordinten des Vektors v v = v zw zus_vektoren /4

2 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Der Vektor 0 o = 0 zw der Vektor 0 o = 0 0 eißt der Nullvektor Geometrisce Vernsculicung: Einen Vektor knn mn durc einen Pfeil vernsculicen Die Koordinten des Vektors geen n, um wie viele Längeneineiten mn vom nfngspunkt des Pfeils zum Endpunkt des Pfeils in Rictung der jeweiligen Koordintencse (mit Vorzeicen) geen muss ctung: Der nfngspunkt eines solcen Pfeils ist elieig; zu einem Vektor geören lso unendlic viele prllele, gleic lnge und gleic gerictete Pfeile Zu zwei Punkten und git es den Pfeil mit dem nfngspunkt und dem Endpunkt (kurz: den Pfeil von nc ) Der zugeörige Vektor eißt der Verindungsvektor Die Koordinten des Verindungsvektors knn mn sic meistens im Kopf üerlegen Weiter unten wird erklärt, wie mn die erecnung des Verindungsvektors ufscreit Definition: Gegeen ist ein Punkt ( ) dnn eißt der Vektor der Ortsvektor des Punkts P OP P p p p Ist O der Ursprung, p = p p x OP P Merke: ei einem Punkt stet kein Gleiceitszeicen, und mn screit die Koordinten neeneinnder ei einem Vektor stet ein Gleiceitszeicen, und mn screit die Koordinten untereinnder x x Definition: u Vektorddition: Die Summe zweier Vektoren u = u u u + v u+ v = u + v u + v und v v = v v ist u u + v v Sklrmultipliktion: Ds r-fce eines Vektors u u ist u = u r u r u = r u u r u u zus_vektoren /4

3 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Der Gegenvektor eines Vektors u u ist der Vektor u u u = u u = u u u Für ds Recnen mit Vektoren gelten die ülicen Recengesetze; siee Für Experten Stndrdrecnungen mit Vektoren: Für zwei Punkte und gilt = Für drei Punkte, und gilt + = Ist O der Ursprung, dnn gilt für zwei Punkte und : = O O eweis: erste Möglickeit: O + = O O O = O O zweite Möglickeit: O = O + O = O + O = O O Merke: Verindungsvektor = Ortsvektor des Endpunkts minus Ortsvektor des nfngspunkts 4 Der Mittelpunkt der Strecke mit den Endpunkten ( ) und ( ) Punkt M O ist der Merke: Koordinten des Mittelpunkts = Mittelwerte der Koordinten der Endpunkte Der Ortsvektor des Mittelpunkts ist OM = O + M = O + = O + ( O O) = O + O O = O + O = ( O + O), lso OM = O + = ( O + O) zus_vektoren /4

4 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Die Formeln für den Ortsvektor verwendet mn nur ei teoretiscen ufgen, ei denen keine Zlen gegeen sind ei konkreten ufgen verwendet mn immer die Mittelpunktsformel! 5 Für Experten: Der Scwerpunkt S eines Dreiecks t den Ortsvektor OS = ( O + O + O) Herleitung: siee Für Experten 6 Der ildpunkt P eines Punkts P ei der Spiegelung n einem Punkt Z t den Ortsvektor OP = OZ + PZ = OP + PZ P OP PZ OZ O Z OP P Feststellung: Zwei Strecken PQ und RS sind genu dnn prllel und gleic lng, wenn gilt: PQ = ± RS Folgerung: Ein Viereck D ist genu dnn ein Prllelogrmm, wenn gilt: = D (oder äquivlent: D = ) D D Stndrdufge: Ergänze ein Dreieck zu einem Prllelogrmm D (mit den Punkten in dieser Reienfolge) D Lösung: Der Punkt D t den Ortsvektor OD = O + D = O + (oder: OD = O + D = O + ) OD D O O Linere ängigkeit von Vektoren Definition: Gegeen sind n Vektoren v, v,, v n Ein usdruck, der sic in der Form r v + r v + + rn vn mit reellen Zlen r, r,, r n screien lässt, eißt eine Linerkomintion der Vektoren v, v,, v n Ist (mindestens) einer der Vektoren eine Linerkomintion der nderen Vektoren, dnn eißen die Vektoren liner ängig; ndernflls eißen sie liner unängig zus_vektoren 4/4

5 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Linere ängigkeit von zwei Vektoren: recnerisc: Zwei Vektoren u und v sind genu dnn liner ängig, wenn sie Vielfce voneinnder sind, d wenn es eine Zl r git mit r u = v geometrisc: Zwei Vektoren sind genu dnn liner ängig, wenn zugeörige Pfeile prllel (zw ntiprllel) sind Folgerung: Zwei Strecken PQ und RS sind genu dnn prllel zueinnder, wenn die Vektoren PQ und RS liner ängig sind oder Folgerung: Ein Viereck D ist genu dnn ein Trpez, wenn und D liner ängig sind oder wenn D und liner ängig sind D D oder D D etrg eines Vektors Screiweise Den Ortsvektor OP eines Punkts P ezeicnet mn mit p Merke: Einen Punkt screit mn mit einem Großucste one Pfeil, und einen Ortsvektor screit mn mit einem Kleinucsten mit Pfeil Die Strecke mit den Endpunkten und ezeicnet mn mit, und die Länge dieser Strecke ezeicnet mn eenflls mit oder mit Den stnd der Punkte und (der gleic der Streckenlänge ist) ezeicnet mn mit d( ; ) Definition: Der etrg eines Vektors ist die Länge eines zu diesem Vektor geörenden Pfeils Screiweise: Den etrg eines Vektors ezeicnet mn mit us dem Stz des Pytgors folgt der Stz: Der etrg eines Vektors ist = + + = Definition: Ein Vektor mit dem etrg eißt ein Eineitsvektor zus_vektoren 5/4

6 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Feststellung (Normierung eines Vektors): Für einen Vektor o ist der Vektor 0 = ein Eineitsvektor 0 Weg-Zeit-Gesetz eines Körpers, der sic gerdlinig mit konstnter Gescwindigkeit ewegt: Ein Körper efindet sic zum Zeitpunkt t = 0 m Ort Von d n ewegt er sic gerdlinig mit konstnter Gescwindigkeit und ewegt sic in einer Zeiteineit um den Vektor v ( Gescwindigkeitsvektor ) Dnn efindet sic der Körper zum Zeitpunkt t m Ort P mit dem Ortsvektor p = + t v Die Gescwindigkeit (im umgngssprclicen Sinn) des Körpers ist v estimmung des Gescwindigkeitsvektors v : efindet sic der Körper zum Zeitpunkt t = m Ort, dnn ist v = efindet sic der Körper zum eispiel zum Zeitpunkt t = m Ort, dnn ist v = ewegt sic der Körper zum eispiel mit der Gescwindigkeit v = 50 in Rictung des Vektors u, dnn ist v = 50 u0 = 50 u u Stndrdufge (minimler stnd zweier Körper, die sic gerdlinig mit konstnter Gescwindigkeit ewegen): Zwei Körper ewegen sic gemäß den Weg-Zeit-Gesetzen p = + t v und p = + t v Wnn en die Körper minimlen stnd, und wie groß ist dieser minimle stnd? Lösung: Der stnd der Körper zum Zeitpunkt t ist ( ) PP d t = d estimme (mit dem GTR) ds Minimum der Funktion d für t 0 sowie den zugeörigen Zeitpunkt t Sklrprodukt und ortogonle Vektoren Definition: Ds Sklrprodukt zweier Vektoren = und = = + + ist die Zl Für ds Recnen mit dem Sklrprodukt gelten die ülicen Recengesetze, siee Für Experten Screiweise für ds Sklrprodukt eines Vektors mit sic selst: = Definition: Zwei vom Nullvektor versciedene Vektoren eißen ortogonl zueinnder, wenn zugeörige Pfeile mit demselen nfngspunkt ortogonl zueinnder sind Screiweise: zus_vektoren 6/4

7 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Stz (eweis siee Für Experten ): Zwei Vektoren o und o sind genu dnn ortogonl zueinnder, wenn gilt: = 0 ufge: Untersuce ein Dreieck uf esondere Eigenscften Lösung: erecne die Seitenvektoren, und erecne die Seitenlängen, d die eträge, und Drus folgt, o ds Dreieck gleicscenklig oder sogr gleicseitig ist erecne die Sklrprodukte, und Drus folgt, o ds Dreieck rectwinklig ist ufge: Gegeen ist ein eenes Viereck D Untersuce, um welce rt von Viereck es sic ndelt Lösung: erecne die Seitenvektoren,, D und D Wenn die Seitenvektoren gegenüerliegender Seiten gleic sind, dnn ist ds Viereck ein Prllelogrmm; wenn die Seitenvektoren eines Pres gegenüerliegender Seiten liner ängig sind, dnn ist ds Viereck ein Trpez ) Wenn ds Viereck ein Prllelogrmm ist: i) erecne die Längen zweier encrter Seiten, eispielsweise der Seiten und D Wenn diese Seiten gleic lng sind, dnn ist ds Prllelogrmm eine Rute ii) Prüfe (mitilfe des Sklprodukts), o zwei encrte Seiten, eispielsweise und D, ortogonl zueinnder sind Flls j, dnn ist ds Prllelogrmm ein Recteck iii) Wenn zwei encrte Seiten gleic lng und ortogonl zueinnder sind, dnn ist ds Prllelogrmm ein Qudrt ) Wenn ds Viereck ein Trpez, er kein Prllelogrmm ist: erecne die Länge der Scenkel Drus folgt, o ds Trpez gleicscenklig ist c) Wenn ds Viereck kein Trpez ist: erecne lle Seitenlängen Drus folgt, o ds Viereck ein Drcen ist ufge: Gegeen ist ein Vektor n o estimme zwei liner unängige Vektoren u und v, die ortogonl zu n sind Lösung: Erster Sonderfll: Zwei Koordinten von n sind Null 0 0 eispiel: Zu n = 0 sind z die Vektoren u = und v = 0 ortogonl 0 0 Zweiter Sonderfll: Genu eine Koordinte von n ist Null 0 eispiel: Zu n = sind z die Vektoren u = 0 und v = ortogonl 0 0 zus_vektoren 7/4

8 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 llgemeiner Fll: Keine Koordinte von n ist Null 4 eispiel: Zu n = sind z die Vektoren u = und v = 0 ortogonl 4 0 Merke: Vertusce zwei Koordinten und ändere ei einer dvon ds Vorzeicen Setze die dritte Koordinte Null Vektorprodukt Definition: Ds Vektorprodukt (Kreuzprodukt) zweier Vektoren Vektor = = und = ist der Ds Vektorprodukt ist nur für dreidimensionle Vektoren definiert Stz (eweis durc Ncrecnen): Ds Vektorprodukt zweier liner unängiger Vektoren ist ortogonl zu den eiden Vektoren Durc Ncrecnen ergit sic, dss ds Vektorprodukt zweier liner ängiger Vektoren der Nullvektor ist Weiter unten wird egründet, wrum ds Vektorprodukt zweier liner unängiger Vektoren nict der Nullvektor ist Stndrdufge: Gegeen sind zwei liner unängige Vektoren u und v estimme einen Vektor n, der ortogonl zu u und zu v ist Lösung: n = u v Ergänzungen: Im Sonderfll, dss ei u und v diesele Koordinte Null ist, knn mn einen Vektor n im u v Kopf estimmen Ist eispielsweise u = u und v = v, dnn knn mn den Vektor n = 0 nemen Mn knn einen Vektor n uc mitilfe eines LGS estimmen, ws er mer Recenufwnd ist zus_vektoren 8/4

9 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Feststellung (eweis durc Ncrecnen): Für zwei Vektoren und gilt = Drus folgt für die eträge: = ( ) Stz (one eweis): Ds von den Vektoren und ufgespnnte Prllelogrmm t den Fläceninlt = Wenn die Vektoren und liner unängig sind, dnn ist der Fläceninlt des Prllelogrmms nict Null lso ist ds Vektorprodukt zweier liner unängiger Vektoren nict der Nullvektor Merke: Ds Vektorprodukt ist ortogonl zu den eiden Vektoren Der etrg des Vektorprodukts ist der Fläceninlt des von den eiden Vektoren ufgespnnten Prllelogrmms = lso t ein Prllelogrmm D den Fläceninlt = D D Folgerung: Ds von den Vektoren und ufgespnnte Dreieck t den Fläceninlt = lso t ein Dreieck den Fläceninlt = erecnung des Fläceninlts eines Dreiecks: elieiges Dreieck: erste Möglickeit: mit dem Vektorprodukt zweite Möglickeit: mit Grundseite und Höe: Ein Dreieck mit der Grundseite g und der zugeörigen Höe t den Fläceninlt = g g ctung: Die Höe eines elieigen Dreiecks können wir noc nict estimmen! zus_vektoren 9/4

10 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Sonderfälle: ) Ein rectwinkliges Dreieck mit den Kteten und t den Fläceninlt = ) Die Höe eines gleicscenkligen Dreiecks ist die Entfernung des Mittelpunkts der Grundseite zur gegenüerliegenden Ecke = M Mn knn die Höe uc erecnen, indem mn den Stz des Pytgors uf ein Teildreieck nwendet c) Für Experten: Ein gleicseitiges Dreieck mit der Seitenlänge t den Fläceninlt = 4 Herleitung: siee Für Experten M Hinweis: Wenn mn von einem Dreieck weiß, dss es rectwinklig zw gleicscenklig ist, dnn erecnet mn den Fläceninlt m einfcsten mit = zw mit = g Wenn mn von einem Dreieck nicts weiß, dnn erecnet mn den Fläceninlt m einfcsten mit dem Vektorprodukt Jedes Viereck lässt sic in zwei Teildreiecke zerlegen lso knn mn den Fläceninlt eines Vierecks erecnen, indem mn die Fläceninlte der eiden Teildreiecke ddiert: Stz: Ein eenes Viereck D t den Fläceninlt = + D D erecnung des Fläceninlts eines Vierecks: immer möglic: mit dem Vektorprodukt Sonderfälle: Ein Qudrt mit der Seitenlänge t den Fläceninlt = Ein Recteck mit den Seitenlängen und t den Fläceninlt = zus_vektoren 0/4

11 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Eine Rute zw ein Drcen mit den Digonlenlängen e und f t den Fläceninlt = e f e f e f weitere Sonderfälle: Ein Prllelogrmm mit einer Seitenlänge und der zugeörigen Höe t den Fläceninlt = Ein Trpez mit den prllelen Seiten und c und der Höe t den Fläceninlt = ( + c) c ctung: Die Höe eines elieigen Prllelogrmms und eines elieigen Trpezes können wir noc nict estimmen! Für Experten: Die Höe eines symmetriscen Trpezes ist die Entfernung der Mittelpunkte der Grundseiten: = M M Mn knn die Höe uc erecnen, indem mn den Stz des Pytgors uf ein Teildreieck nwendet c M c M c Hinweis: Wenn mn von einem Viereck weiß, dss es ein Qudrt zw ein Recteck zw eine Rute oder ein Drcen ist, dnn erecnet mn den Fläceninlt m einfcsten mit = zw mit = zw mit = e f Den Fläceninlt eines Prllelogrmms D erecnet mn m einfcsten mit = D, und den Fläceninlt eines elieigen Vierecks D erecnet mn m einfcsten mit = + D Volumenerecnungen: Ein Prism zw ein Zylinder mit der Grundfläce G und der Höe en ds Volumen V = G G G zus_vektoren /4

12 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Eine Pyrmide zw ein Kegel mit der Grundfläce G und der Höe en ds Volumen V = G G G ctung: Die Höe einer Pyrmide zw eines Kegels können wir vorläufig nur estimmen, wenn der Mittelpunkt der Grundfläce eknnt ist! Für Experten Recengesetze für Vektoren: ) Für lle Vektoren u und v gilt u+ v = v+ u (Kommuttivgesetz der ddition) ) Für lle Vektoren u, v und w gilt u + v + w = u + v + w (ssozitivgesetz der ddition) ( ) ( ) Für lle reellen Zlen r und s und für jeden Vektor u gilt r s u = r s u (ssozitivgesetz der Multipliktion) ( ) ( ) Für lle reellen Zlen r und s und für lle Vektoren u und v gilt r u+ v = r u+ r v r + s u = r u+ s u (Distriutivgesetze) ( ) Screiweise: Für u+ ( v) und ( ) screit mn u v eweis der Formel für den Scwerpunkt eines Dreiecks: Der Scwerpunkt S eines Dreiecks t den Ortsvektor M S OS = ( O + O + O) M M zus_vektoren /4

13 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 eweis: Setze vorus: Die Seitenlierenden eines Dreiecks scneiden sic im Scwerpunkt Er teilt die Seitenlierenden im Verältnis :, woei die längere Teilstrecke m Eckpunkt nliegt OS = O + S = O + M = O + ( OM O) = O + ( O O) O + = O + O + O O = O + O + O O = O + O + O = ( O + O + O) Eigenscften des etrgs: Für jeden Vektor ist 0, und es ist = 0 genu dnn, wenn = o ist Für jede reelle Zl r und jeden Vektor ist r = r Für lle Vektoren und gilt + + (Dreiecksungleicung) Recengesetze für ds Sklrprodukt: Für lle Vektoren, und c und lle reellen Zlen r gilt = (Kommuttivgesetz) ( + c) = + c und ( + ) c = c+ c (Distriutivgesetze) r = r = r ( ) ( ) ( ) v Für einen Vektor v = v ist ( ) v = v + v + v = v + v + v v v v und v = v v= v v = vv + vv + vv = v + v + v, lso v = v v v eweis des Stzes: Zwei Vektoren o und o sind genu dnn ortogonl zueinnder, wenn gilt: = 0 eweis: Nc dem Stz des Pytgors t ein Dreieck genu dnn ei einen recten Winkel, wenn gilt: + = c c zus_vektoren /4

14 LGÖ Ks M Sculjr 06/07 Drus folgt: Zwei Vektoren und sind genu dnn ortogonl zueinnder, wenn gilt: + = c + = c c = + = + = ( ) + = + 0 = 0 = c Herleitung der Formel für den Fläceninlt eines gleicseitigen Dreiecks: In einem gleicseitigen Dreieck der Seitenlänge gilt nc dem Stz des Pytgors für die Höe : + = = = = 4 4 = = = 4 4 lso t ein gleicseitiges Dreieck den Fläceninlt 4 = = = = Kriterium für die linere ängigkeit dreier Vektoren: Drei Vektoren, und c sind genu dnn liner ängig, wenn ir Sptprodukt Null ist, d wenn gilt: c = ( ) 0 egründung: Drei Vektoren, und c sind eknntlic genu dnn liner ängig, wenn zugeörige Pfeile mit demselen nfngspunkt in einer Eene liegen Ds ist genu dnn der Fll, wenn der von den Vektoren, und c ufgespnnte Spt ds Volumen Null t Dieser Spt t c ds Volumen ( ) zus_vektoren 4/4

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2 Üungen tereometrie fünfseitige yrmide Üungen zu Frge 6: Nr : Von einer regelmäßigen fünfseitigen yrmide sind gegeen: Grundknte = 7,5 cm ntelfläce = 90 cm erecnen ie die Höe der eitenfläce und den Winkel

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra I WS 2003/2004 Musterlösung zu Blatt 4

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra I WS 2003/2004 Musterlösung zu Blatt 4 Prof. Dr. Helmut Lening Pderorn, den 0. Novemer 00 Mrkus Diekämper, Andrew Huer, Mr Jesse Age is. Novemer 00, Ur Üungen ur Vorlesung Linere Alger I WS 00/004 Musterlösung u Bltt 4 AUFGABE (4 Punkte): Gegeen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Eigenschaften von Prismen

Eigenschaften von Prismen gnz klr: Mtemtik - Ds Ferieneft mit Erfolgsnzeiger Eigenscften von Ein gerdes Prism t immer eine rund- und eine Deckfläce, die deckungsgleic (kongruent) und prllel zueinnder sind. Den Astnd zwiscen rund-

Mehr

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen Aufgben zum Pytgors, Ktetenstz, Höenstz Hinweise: Die Zeicnungen sind teilweise verkleinert drgestellt. Alle Mße sind in mm, flls nict nders ngegeben.. Der Abstnd zweier Punkte im Koordintensystem errecnet

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen iturkurs Einheit 5: Vektoren, Gerden, Eenen Michel Göthel 12. pril 2017 1 Vektoren Vektoren sind Pfeilklssen mit gleicher Länge und gleicher Richtung. Jeder Vektor wird durch einen Repräsentnten eindeutig

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS Definition: Ktete Ktete Hypotenuse Jene beiden Seiten, die den recten Winkel bilden (,b) nennt mn Kteten, die dritte

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Stzgruppe des Pytgors Inlt: 1 Der Stz des Pytgors Pytgors im Rum 3 ufstellen von Formeln 4 Prktise nwendungen 5 Der Ktetenstz 6 Der Höenstz 7 Exkurs: Konstruktion retwinkliger Dreieke 8 ekliste 9 Hinweise

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ I. Vektorräume ================================================================== 1. Geometrische Definition von Vektoren -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

a b = a b a b = 0 a b

a b = a b a b = 0 a b Vektorlger Zusmmenfssung () Sklrprodukt weier Vektoren im Rum Unter dem Sklrprodukt os os weier Vektoren und versteht mn den Sklr woei der von den eiden Vektoren eingeshlossene Winkel ist ( 8) * os Rehenregeln

Mehr

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen Punkte Ortsvektoren und Verindungsvektoren Punkte Ortsvektoren und Verindungsvektoren Zunähst im -dimensionlen: A 4 Gegeen sind die Punkte B 5 C 4 und D Koordintensystem. in einem krtesishen AB CD d Zu

Mehr

Prisma und Pyramide 10

Prisma und Pyramide 10 Prism und Pyrmide 10 C10-01 1 5 1 Körper 1 Scnittbogen 1 Körper Scnittbogen Körper Scnittbogen Körper Scnittbogen 6 Scnittbogen Scnittbogen 5 M c = + ( ) = 10 + 5 = 15 11, c c c c Individuelle Individuelle

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 04

ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 04 Elementreometrie ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 04 AUFGABE 1: Beweisen Sie den folenden Stz: Stz 2.10: Die Nceinnderusfürun mit ist eine Verscieun. Zum Beweis verwenden wir Stz 2.9: Eine Beweun verscieden von der

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Maria-Theresia-Gymnasium München Grundwissen Mathematik 5. Klasse. Wendelstein. Osser. Wank. Nebelhorn

Maria-Theresia-Gymnasium München Grundwissen Mathematik 5. Klasse. Wendelstein. Osser. Wank. Nebelhorn Mri-Teresi-Gymnsium Müncen Grundwissen Mtemtik. Klsse 1. Ntürlice Zlen Dezimlsystem Mn nennt die Zlen, die mn zum Zälen verwendet, ntürlice Zlen. Wir recnen im Dezimlsystem. Dei enutzen wir die zen Ziffern

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem Schüleruchseite 90 9 Lösungen vorläufig Ds dreidimensionle Koordintensystem S. 90. Möglichkeit: : Linke vordere oere Ecke des gnz linken Würfels : rechte hintere oere Ecke des gnz rechten Würfels : rechte

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Rotationskörper

Rotationskörper .17.5 ottionskörper Im folgenden efssen wir uns mit Körpern, die ddurc entsteen, dss eine eene Kurve oder ein eenes Kurvenstück um eine Acse rotiert, die in der gleicen Eene liegt. Einige spezielle Typen

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird.

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird. Differentilrecnung Extremwertufgben Arbeitsbltt Aufgben, in denen die Nebenbedingung mitilfe des Strlenstzes ermittelt wird. Vorwissen 1 Werden zwei Strlen und b mit dem gemeinsmen Anfngspunkt S von zwei

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders. Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 1 Erweiterung der Euklidischen Flächensätze uf ds llgemeine Dreieck nest Anwendung zur Volumenestimmung des llgemeinen Tetreders. Arno Fehringer Juni

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren Einführung in die Vektor- und Mtrizenrechnung Vektoren Sklr und Vektor Größen, deren Werte durch reelle Zhlen usgedrückt werden können, heißen Sklre. Beispiele: Msse, Ldung, Tempertur, etc. Größen, die

Mehr

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel. Geometrie 1 3 Winkelsummen Der von zwei Nhrseiten eines Vieleks geildete Winkel heißt Innenwinkel. Die Summe der Innenwinkel eines Dreieks eträgt 180. + + = 180 Die Summe der Innenwinkel eines Viereks

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Um das Volumen (V) eines Prismas zu erhalten, multipliziert man den Inhalt der Grundfläche (G) mit der Körperhöhe (h). Für alle Prismen gilt:

Um das Volumen (V) eines Prismas zu erhalten, multipliziert man den Inhalt der Grundfläche (G) mit der Körperhöhe (h). Für alle Prismen gilt: gnz klr: Mtemtik - D Ferieneft mit Erfolgnzeiger Rettungring Volumen von Primen Um d Volumen (V) eine Prim zu erlten, multipliziert mn den Inlt der Grundfläce (G) mit der öe (). Für lle Primen gilt: V

Mehr

2.6. Anwendungs- und Beweisaufgaben zu Kongruenzsätzen

2.6. Anwendungs- und Beweisaufgaben zu Kongruenzsätzen 2.6. Anwendung- und eweiufgben zu Kongruenzätzen Aufgbe ) Ermittle zeicneric die Längen der drei Fläcendigonlen d b, d c und d bc und der Rumdigonlen d de bgebildeten Quder mit den Abmeungen = 4 cm, b

Mehr

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V.

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V. 0.05.0 Geometrie und Trigonometrie ) Spezielle Winkel ei shneidenden Gerden und Prllelen 4 4 Sheitelwinkel sind gleih (z.. zw. ) Neenwinkel ergänzen sih zu 80 0 (z.. + 80 0 ) Stufenwinkel sind gleih (z..

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Demo-Text für Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr

Demo-Text für  Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr Geometrie 0 50 b 0 Winkel Stnd: 9. Juni 207 Dtei Nr. 0 = 55 = 25 2 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMTHEMTIK = 25 2 = 55 Demo-Text für 0 Winkel Grundlen 2 Inlt. Dreunen durc Winkel messen 3 Zeicnen von Winkeln

Mehr

In diesem Sinne kann man auch a = BE schreiben, nämlich der. BE repräsentiert wird.

In diesem Sinne kann man auch a = BE schreiben, nämlich der. BE repräsentiert wird. Vekttorrrrehnung effi initti ion des Vekttorrs Will eine meise im Hus us eispiel vom Punkt zum Punkt E dnn muss sie 6 Einheiten gegen die Rihtung Einheiten in Rihtung und Einheiten in Rihtung Kurz: ( 6;

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

( ) = ( ) y Kosten in 800

( ) = ( ) y Kosten in 800 R. Brinkmnn tt://brinkmnn-du.de Seite 09.0.008 Lge zweier Gerden zueinnder Ein Gleicungssstem us zwei lineren Gleicungen t beknntlic entweder eine, keine oder unendlic viele Lösungen. Ws ber t ds mit der

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Mathematik in eigenen Worten

Mathematik in eigenen Worten Sieglinde Wsmier Mtemtik in eigenen Worten Lernumgeungen für die Sekundrstufe I Klett und Blmer Verlg Mtemtik in eigenen Worten Scülerinnen und Scüler screien ire Lern- und Denkwege uf : Sieglinde Wsmier

Mehr

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1 edeutung+winkelsumme 1 Winkelsumme Kpitel 5: Dreiekslehre 5.1 edeutung der Dreieke Durh Tringultion lssen sih Vieleke in Dreieke zerlegen ( n Ek in n- Dreieke) eweis von Sätzen mittels Sätzen üer Dreieke

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Ebenflächig begrenzte Körper

Ebenflächig begrenzte Körper I Eenfläcig egrenzte Körper 38. erde Prismen Bstle Kntenmodelle versciedener Prismen. (Mteril: Trinklme, Znstocer, Scere, Knetmsse) Würfel Quder Verinde rictig. Kreise lle Prismen ein. A B E C D F ) Quder

Mehr

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales Vektorrehnung in der Eene Beweis des St des Thles Beispiel 3 St des Thles Mn eweise den St des Thles: Jeder Peripheriewinkel üer einem Kreisdurhmesser AB ist ein rehter Winkel. C 1 C C 3 Beweis: A M B

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung Kpitel 1 nschuliche Vektorrechnung 1 2 Kpitel I: nschuliche Vektorrechnung Montg, 13. Oktoer 03 Einordnung Dieses erste Kpitel ht motivierenden Chrkter. Es führt n die geometrische nschuung nknüpfend die

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

Mathe lernen mit Paul

Mathe lernen mit Paul Mte lernen mit Pul Die kleine Formelsmmlung Mit Gutscein für 2 kostenlose Unterrictsstunden 2 Mte lernen mit Pul Inlt Algebr Mße und Gewicte 4 Grundrecenrten 5 Brucrecnung 6 Potenzen und Wurzeln 7 Prozentrecnung

Mehr

Übersicht zur Geometrie in der Schule (Sekundarstufe I)

Übersicht zur Geometrie in der Schule (Sekundarstufe I) Üersict zur Geometrie in der cule (ekundrstufe I) ristin Ricter & Micel cmitz (cristin.ricter@uni-jen.de & micel.scmitz@uni-jen.de) Friedric-ciller-Universität Jen Fkultät für Mtemtik und Informtik (Juli

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

II Dreiecksgeometrie. Schülerbuchseiten Lösungshinweise zu den Erkundungen L 22. Gruppe 4 (gegeben 2. = 50 ): Es gilt 2

II Dreiecksgeometrie. Schülerbuchseiten Lösungshinweise zu den Erkundungen L 22. Gruppe 4 (gegeben 2. = 50 ): Es gilt 2 Schüleruchseiten 44 45 II reiecksgeometrie Lösungshinweise zu den Erkundungen Seite 44 Ein gnz esonderer Kreis Vorüerlegungen reiecke, ei denen (mindestens) zwei Seiten gleich lng sind, nennt mn gleichschenklige

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik Aufgbensmmlung der höheren Mthemtik von Vsili P. Minorski 5., ktulisierte Auflge Hnser München 2008 Verlg C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 466 Zu Inhltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Theoretische Physik I: Klssische Mechnik Dirk H. Rischke Wintersemester 2009/2010 Inhltsverzeichnis 1 Mthemtische Vorereitungen 1 1.1 Vektoren..................................... 1 1.1.1 Einführung...............................

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik GRUNDWISSEN MTHEMTIK Gymnsium Ernestinum Coburg Fchschft Mthemtik GM 5.1 Zhlen und Mengen Grundwissen Jhrgngsstufe 5 Mengen werden in der Mthemtik mit geschweiften Klmmern geschrieben: Menge der ntürlichen

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

II Vektorrechnung. 1 Grundbegriffe. 1.1 Vektoren und Skalare. 1.2 Spezielle Vektoren

II Vektorrechnung. 1 Grundbegriffe. 1.1 Vektoren und Skalare. 1.2 Spezielle Vektoren 46 II Vektorrechnung Grundegriffe. Vektoren und Sklre Vektoren sind gerichtete Größen, die durch eine Mßzhl und eine Richtung vollständig eschrieen und in symolischer Form durch einen Pfeil drgestellt

Mehr

Mathematik - Arbeitsblätter

Mathematik - Arbeitsblätter Ic knn... Ic knn Mte... Ic knn Mte lernen Mtemtik - reitslätter M Wiederolung 6 7 8 8 Reelle Zlen 6 Stzgruppe des Ptgors 6 7 8 9 Terme 6 6 leicungen und Ungleicungen 6 7 8 9 7 Körpererecnungen 6 7 8 9

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe Grundwissenktlog / g8 Geometrie /. Jhrgngsstufe Die folgende ufstellung enthält mthemtishe Grundfertigkeiten, die ein Shüler nh der. Jhrgngsstufe eherrshen sollte. Dieses Wissen wird in den folgenden Jhren

Mehr

Grundwissen Mathematik 7II-III

Grundwissen Mathematik 7II-III Grundwissen themtik 7II-III ultipliktion und ivision in QI Rechenregeln c c c d : b d b d b d b c Vorzeichenregeln + + + + + + + : + + : + : + + : Potenzgesetze. Potenzgesetz n m n m + eispiel: 7 + Ü:

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA . Semester ARBEITSBLATT -6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen hben deckungsgleiche (kongruente), prllele und eckige Grund- und Deckflächen. Die Seitenknten sind lle gleich lng und zueinnder

Mehr

Teil 1. Prisma - Zylinder Pyramide - Kegel Pyramidenstumpf - Kegelstumpf Kugel - Kugelteile. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand: 30.

Teil 1. Prisma - Zylinder Pyramide - Kegel Pyramidenstumpf - Kegelstumpf Kugel - Kugelteile. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand: 30. Teil 1 Prism - Zylinder Pyrmide - Kegel Pyrmidenstumpf - Kegelstumpf Kugel - Kugelteile Dtei Nr. 11610 Stnd: 0. April 016 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Geometrie Körperberenungen Demo-Text für

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie Technik Zsmmenfssng Linere Alger nd Anlytische Geometrie Begriff Ortsvektor Vektor mit Anfngspnkt im Koordintenrsprng: OA æ ö = ç ; ç çè ø OB Berechnng æ ö = ç ç çè ø Addition zweier Vektoren Die Komponentenwerte

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr