Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 12"

Transkript

1 Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 12 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: ] 12-1

2 12-2 Kapitel 4: Internetworking [Es gibt mehr als ein Netzwerk] Routing 12-2

3 12-3 Lernziele heute: Router und Routing Lernziele im Detail: Den Unterschied zwischen Weiterleitung und Routing verstehen und erklären können Den Unterschied zwischen Routed und Routing Procotols verstehen und erklären können Was ein Router ist und tut verstehen und erklären können Unterteilung der Routingprotokolle verstehen und erklären können 12-3

4 Problem: Routing

5 Routing durch das Internet

6 Routing Basics (1)

7 Routing Basics (2) 12-7 Problem: Find lowest cost path between two nodes 12-7

8 Forwarding versus Routing 12-8 Forwarding versus Routing: Forwarding: to select an output port based on destination address and routing table Routing: Process by which routing table is built Routing (Definition): The process of finding a path to a destination host Routing is very complex in large (heterogene) networks because of the many potential intermediate destinations a packet might traverse before reaching ist destination host 12-8

9 Weiterleitung versus Routing 12-9 Weiterleitung versus Routing: Wir betonen (nochmal) die wichtige, oft vernachlässigte Unterscheidung zwischen Weiterleitung und Routing. Merke: Weiterleitung besteht darin, dass die Zieladresse eines Pakets (z. B. eines IP Datagramms) in einer Tabelle nachgesehen wird. Dann wird das Paket in die Richtung versendet, die von der Tabelle vorgegeben ist. Weiterleitung ist ein relativ gut definiter Prozess, der lokal in einem Knoten ausgeführt wird Merke: Routing ist der Prozess, bei dem die Weiterleitungstabellen erstellt werden. Routing hängt von komplexen verteilten Algorithmen ab, die sich im Verlauf der Geschichte ständig weiterentwickeln. 12-9

10 Routed and Routing Procotols (1) Routed or routable protocols are capable of being routed over an internetwork: Protocols that provide support for the network layer (L3) are called routed or routable protocols Routed or routable protocols define the format and use of the fields within the header Examples: IP, IPX (Novell Internetwork Packet Exchange), DECnet, AppleTalk Datagram Delivery Protocol, Netware, and Xerox Network Systems (XNS), etc

11 Routed and Routing Procotols (2) Routing protocols route packets through an internetwork definition: Routing protocols are protocols that implement routing algorithms Supports routed/routable protocols by providing mechanisms for sharing routing informations Allows the routers to communicate with other routers to update and maintain routing tables Messages of routing protocols move between routers Examples: Routing Information Protocol (RIP), Interior Gateway Routing Protocol (IGRP), Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP), Open Shortest Path First (OSPF), Exterior Gateway Protocol (EGP), and Border Gateway Protocol (BGP) 12-11

12 Routing versus Switching Features Router Switch Speed Slower Faster OSI Layer Layer 3 Layer 2 Addressing used IP MAC Broadcasts Blocks Forwards Security Higher Lower 12-12

13 Einzelprotokoll und Multiprotokoll Routing Einzelprotokoll (z.b. nur IP) versus Multiprotokoll Routing: Siehe Beispiel: 12-13

14 Routing Tabelle No match Destination Network IP of next-hop router Interface /8 connected E /8 connected E / S / /0 Default Route connected S S

15 What does a router do? Accept incoming packets Lookup destination in forwarding table Destination x.x x 18.x.x.x Next hop Router A Router X Router A Interface Send packet to appropriate next hop 12-15

16 Heterogeneity: The Power of IP Router data packet Ethernet ATM data packet HTTP TCP IP Eth HTTP TCP IP ATM Separate physical networks communicate to form a single logical network 12-16

17 Router (1) Router: A box to put interface cards in 12-17

18 Router (2) Control processor Input port Switching fabric Output port Blockdiagramm eines Routers Leistungsrate (engl. Line Rate) = Paketgrösse x pps (Paket pro Sekunde) 12-18

19 The Tasks of the Router (1) Packet received Valid Header Yes Decrease TTL TTL>0 Yes Recalculation of header checksum No No Discard Packet! Search destination network in routing table Route found? Yes Continue next Slide No ICMP error message to the sender Discard Packet! 12-19

20 The Tasks of the Router (2) Route found? No Yes Search physical address of next receiver in the ARP cache Yes Physical address found? No Send ARP request! ARP reply received? Yes New entry in ARP table! No ICMP error message to the sender Discard Packet! Provide packet with new MAC address and send it to output port indicated in routing table 12-20

21 Searching for entries in routing table Search destination network in routing table Extract Destination IP Address Separate Network and Host Share Yes Direct Connection? No Host-specific Address? No Network-specific Address? No Default Entry? No Yes Yes Yes Host-entry Network-entry Next Receiver: Host Local network Notify Error! Next Receiver: Neighbor Router 12-21

22 Statisches Routing (1) Statisches Routing: IP Routing Tabelle wird manuell oder höchstens teilautomatisiert (ICMP-Redirect, SNMP) auf jedem System getrennt verwaltet Verwaltungsaufwand steigt mit Größe des Netzwerks, Zahl der Routen, Geschwindigkeit des Wachstums Keine automatische Rekonfiguration, d.h. keine alternative Pfadwahl z.b. in Ausfallsituationen Vorteile: - In kleinen, sich seltenen ändernden Netzwerken ohne redundante Router etc. leicht pflegbar - keine Sicherheitsprobleme durch Routing Protokolle 12-22

23 Statisches Routing (2) Statisches Routing: Beispiel: Nur eine Verbindung vorhanden Internet Only a single network connection with no need for routing updates Point-to-Point or circuit-switched connection Sub network 12-23

24 Dynamisches Routing (1) Dynamisches Routing: IP Routing Tabellen werden mit Hilfe von Routing Protokollen automatisch zwischen den beteiligten Systemen aktualisiert Ziele: - Routing Tabellen in allen beteiligten Systemen möglichst zu jedem Zeitpunkt aktuell halten - Änderungen im Netzwerk (bei Ausfall, Wartungsarbeiten etc.) so schnell wie möglich an alle beteiligten Systeme verbreiten - Erhöhung der Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit, Verringerung des Wartungsaufwands - Lastverteilung (Diensttypen etc.) 12-24

25 Dynamisches Routing (2) Dynamisches Routing: Mehr Flexibilität Ermöglicht Loadsharing 12-25

26 Two kinds of Routing Protocols Inside an ISP/Enterprise: Metric-based, interior gateway protocol (IGP) Metrics used to optimize use of network Examples: RIP, OSPF Between ISPs: Reachability, external gateway protocol (EGP) Routing determined based on economic/political/technical issues Example: BGP (Border Gateway Protocol) 12-26

27 Unterteilung der Routingprotokolle Unterteilung der Routingprotokolle nach Einsatzgebiet (im administrativen Sinne): - Interior Gateway Protokolle (IGP s) - Exterior Gateway Protokolle (EGP s) Verwendeten Protokoll-Algorithmen: - Distance-Vector (Bellman-Ford) - Link-State (Shortest Path First; SPF) - Etc. Multicast oder Unicast Routing Protokoll 12-27

28 Autonome Systeme (1) Begriff Autonome Systeme (AS) = abgeschlossene Routing-Einheiten: AS = Administrativ abgeschlossene Einheiten in einem Internet Abgeschlossen im Sinne der Verteilung von interner IP-Routing- Informationen Typische AS: IP Provider Netzwerke, z.b. Deutsche Telekom Routen innerhalb eines AS werden nicht an andere AS propagiert Es gibt keine Default-Routen zwischen AS 12-28

29 Autonome Systeme (2) Internet mit autonomen Systemen A deeper look Carrier A Website Carrier B Residential User Carrier C 12-29

30 Autonome Systeme (3) Internet mit autonomen Systemen An even deeper look Carrier A Website Carrier B Residential User Carrier C 12-30

31 Autonome Systeme (4) Autonome Systemen auch im MAN-Bereich Branch Office Headquarter Metro A Metro C Carrier A Metro B Residential User Remote Office RAN 12-31

32 Autonome Systeme (5) Autonome Systemen auch im MAN-Bereich Ethernet WDM Fiber Direct Fiber Ethernet MSO/ Cable COAX Ethernet Ethernet Ethernet Direct Fiber Copyright: 10. Dezember Michael 2009 Massoth SONET/ SDH Ethernet Ethernet PON Fiber Carrier 1 Ethernet TDM Bonded T1/E1 Bonded Copper Carrier 2 Ethernet Ethernet DS3/E3 Ethernet (Source: Metro Ethernet Forum) Carrier Ethernet - Sebastian Abt

33 IGP s vs. EGP s Interior/Exterior Internet Routing Protokollarten: Interior Gateway Protokolle (IGP s): - für Dynamisches Routing innerhalb eines AS - Beispiele: RIP, OSPF Exterior Gateway Protokolle (EGP s): - für Dynamisches Routing zwischen verschiedenen AS - Beispiele: Border Gateway Protocol (BGP) AS = Autonomes System = abgeschlossene Routing-Einheit 12-33

34 Internet architecture today Large corporation Peering point Consumer ISP Backbone service provider Consumer ISP Peering point Large corporation Consumer ISP Small corporation 12-34

35 Backbone: Internet2 architecture OC = Optical Carrier: ~ SONET STS 192 = 192 * Mbit/s = 9, Megabit/s = Gigabit/s c = concatenated = dt. verkettet 12-35

36 Internet2 loading

37 12-37 Kapitel 4: Internetworking [Es gibt mehr als ein Netzwerk] Routing und Routing Protokolle 12-37

38 12-38 Lernziele heute: Routing und Routing Protokolle Distance Vector Algorithmus Lernziele im Detail: Verschiedenen Metriken kennen, verstehen, unterscheiden und erklären können Distance Vector Algoritmus kennen und erklären können Count to Infinity Problem kennen und erklären können Routing Information Protocol (RIP) kennen und erklären können Split Horizon, Split Horizon With Poisoned Reverse und Triggered Updates kennen, verstehen und erklären können 12-38

39 Kosten oder Metriken (1) Die Kosten oder auch Metrik genannt, bezeichnen den Aufwand, um ein bestimmtes Netz zu erreichen. Frage ans Auditorium: Welche Metriken gibt es? [Antworten an Tafel sammeln] 12-39

40 Kosten oder Metriken (2) Die Kosten oder auch Metrik genannt, bezeichnen den Aufwand, um ein bestimmtes Netz zu erreichen. Frage ans Auditorium: Welche Metriken gibt es? [Antworten an Tafel sammeln] Antworten: Hopcount: Wie viele Router müssen passiert werden Bandwidth: Der Weg mit der größten Bandbreite ist der Beste Load: Der am geringsten belastete Weg ist der Beste Cost: Der Weg mit den geringsten Kosten ist der Beste Delay: Der Weg mit dem kleinsten Delay ist der Beste Oder Mischform aus allem 12-40

41 Routing inside an ISP Basic model: Find shortest path in graph Link weights statically configured A B 12-41

42 Zwei Hauptklassen von Routing Protokollen Es gilt zwei Hauptklassen von Routing Protokollen: Distanzvektor (engl. Distance Vector) Beispiele: RIP, IGRP, BGP Link State Beispiele: OSPF, IS-IS 12-42

43 Anforderungen an Routing Protokolle Frage: Welche Anforderungen werden an Routing-Protokolle gestellt?? [Frage an das Auditorium, Ideen an Whiteboard/Tafel sammeln] 12-43

44 Anforderungen an Routing Protokolle Frage: Welche Anforderungen werden an Routing-Protokolle gestellt? [Frage an das Auditorium, Ideen an Whiteboard/Tafel sammeln] Antworten: Kurze Konvergenzzeit Skalierbarkeit Anpassbare Metrik Unterdrückung von Routingschleifen Wenig Routing-Traffic Einfache Implementation und Konfiguration Robustheit Unterstütztung von Lastverteilung 12-44

45 Distance Vector Algorithmus (1) Distance Vector Algorithmus (DVA): Jeder Router der am Routingprozess teilnimmt, unterhält eine Tabelle mit Richtungen und Distanzen für alle möglichen anderen Ziele Alle bekannten Ziele/Distanzen werden zeitlich periodisch benachbarten Routern angezeigt (d.h. per broad-, multi- oder unicast Paketen) Aus den regelmäßig empfangenen Paketen konstruiert bzw. aktualisiert der DVA die Einträge für die Routing Tabelle (d.h. die mit der kleinsten Distanz zu dem jeweiligen Ziel) 12-45

46 Distance Vector Algorithmus (2) Distance Vector Algorithmus (DVA): Routing Updates werden nur an benachbarte Router an direkt angeschlossenen Segmenten ( direkte Links ) versendet Jeder Router kennt immer nur den Next Hop für jedes mögliche Ziel Verwendete Distanzen in DVA s: Metriken ; z. B. Zahl der Hops zum Ziel, oder administrativ festgesetzte oder protokollspezifische Werte Beste Distanz (Metrik 0): normalerweise direkte Links bei Änderungen werden sofort Updates gesendet (z.b. wenn ein Interface ausfällt) Routen, für die eine bestimmte Zeitlang kein Update empfangen wurde, werden entfernt; optional abschaltbar 12-46

47 Distance Vector Algorithmus (3) Distance Vector Algorithmus (DVA): Jeder Router verwaltet ein Set of Triples -(Destination, Cost, NextHop) Nur direkte Nachbarn tauschen Updates aus - Periodisch (in der Größenordnung von einigen Sekunden) - Immer wenn sich eine Tabelle ändert Jeder Update ist eine Liste von Paaren: -(Destination, Cost) 12-47

48 Distance Vector Algorithmus (4) Distance Vector Beispiel: Destination Cost NextHop A 1 A C 1 C D 2 C E 2 A F 2 A G 3 A 12-48

49 Distance Vector Algorithmus (5) Gemeinsamkeiten aller Routing-Protokolle mit DVA: Periodische Erneuerung In bestimmten Abständen werden alle Routing-Informationen ausgetauscht Nachbarkonzept. Jeder Router hat direkt erreichbare Nachbarn (Ausnahme BGP) Updates per Broadcast Routen haben einen TimeOut, einen Route Invalidation Timer Wird benötigt um alte Routing-Einträge zu löschen Ansonsten würden falsche Routen bestehen bleiben 12-49

50 Distance Vector Algorithmus im Detail Net A Net B Net C Net D Net E R1 R2 R3 R4 t 0 A B B C C D D E t 1 A B C R2 1 B C A R1 1 D R3 1 C D E R4 1 B R2 1 D E C R3 1 t 2 A B C R2 1 D R2 2 B C A R1 1 D R3 1 E R3 2 C D E R4 1 B R2 1 A R2 2 D E C R3 1 B R3 2 t 3 A B C R2 1 D R2 2 E R2 3 B C A R1 1 D R3 1 E R3 2 C D E R4 1 B R2 1 A R2 2 D E C R3 1 B R3 2 A R

51 Distance Vector Algorithmus (6) Frage: Welche Vor- und Nachteile haben Distance-Vector-Protokolle? Vorteile Einfach zu implementieren und konfigurieren Unterstützt Lastverteilung Wartung relativ leicht Weit verbreitet, auf vielen Plattformen verfügbar (d.h. insbesondere RIP) Nachteile Gefahr von Routing-Schleifen Lange Konvergenzzeit Count to infinity, Updates pflanzen sich nur langsam fort Skalieren schlecht für große Netzwerke Nur Hop-Count-Metrik Viel Routing-Traffic Routing-Update-Pakete können bei vielen Zielen sehr groß werden 12-51

52 Counting to infinity (1) A R4 1 A R1 3 Net A R3 R4 R1 A R2 2 A R3 2 R2 A R4 1 A R

53 Counting to infinity (2) A R4 1 ungültig A R1 3 R3 Routing-Update R4 Net A X Routing-Update R1 R2 A R2 2 A R3 2 A R4 1 ungültig A R

54 Counting to infinity (3) A R1 3 R3 Routing-Update A R3 3 A R3 4 A R2 4 R4 Net A X Routing-Update A R2 3 R1 A R2 2 A R3 2 R2 A R

55 Counting to infinity (4) A R1 3 A R4 5 R3 Routing-Update A R4 4 R4 A R3 4 A R2 4 Net A X Routing-Update A R4 4 R1 A R2 2 A R3 2 R2 A R1 3 A R

56 Counting to infinity (5) Counting to Infinity: Distance Vector-Protokolle benötigen einen Infinite Vector, der anzeigt, dass diese Route nicht erreichbar ist Ist Infinite noch nicht erreicht, so kreisen Pakete im Netz (bis TTL abgelaufen) Konvergenzzeit bei 30sec Updateperiode in vorherigen Beispiel bei Infinite=16! Beispiel: - Update-Roundtrip-Time <= 120sec - Start-Counter=4, pro Round-Trip erhöht sich Counter um 4 1. Update: Counter=8, 2. Update: Counter = 12, 3. Update: Counter=16; INFINITY - D.h. Konvergenzzeit = 3 * Update-Round-Triptime <= 360sec 12-56

57 12-57 Route Invalidation Timer Wird benötigt um alte Routingeinträge zu löschen Ansonsten würden falsche Routen bestehen bleiben 12-57

58 12-58 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Fragen und Diskussion 12-58

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder. Wo geht s lang: Routing Erstellt von. 1. Routing allgemein efinition: Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung in Rechnernetzen - Paketvermittelte Übertragung (so auch

Mehr

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Distanzvektorprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 2 Statische Routen Routing-Protokolle Distance Vektor

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

IP Tunneling und Anwendungen

IP Tunneling und Anwendungen IP Tunneling und Anwendungen Netz Nummer Next Hop 1 Interface 0 2 Virtual Interface 0 Default Interface 1 18.5.0.1 Netz 1.x R1 Internet R2 Netz 2.x IP Header, Destination = 2.x IP Payload IP Header, Destination

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

IP routing und traceroute

IP routing und traceroute IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 14. Vorlesung 22.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung der

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Routingprotokolle Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Ansgar Hockmann-Stolle RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 17. Januar 2007 Verlauf

Mehr

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First)

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000 MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) OSPF Abk. für Open Shortest Path First ist ein internes Gateway Protokoll gehört zur Klasse der Link-State-Routing-

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Folie 1 7.1Router Folie 2 Der Router als klassische Schicht 3 Komponente (1) Gateway Welcher

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort 1 of 8 Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort Dieser Abschnitt behandelt das erzeugen und versenden eines IPv4 Gateway of last resort oder einer Default-Route

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Computernetze In Brief

Computernetze In Brief Computernetze In Brief Inhaltsverzeichnis: Computernetze...1 In Brief...1 Inhaltsverzeichnis:...2 Routing...3 1. Load Balancing / Load Sharing...3 2. IP ROUTE Befehl...3 3. Classful / Classless...4 4.

Mehr

Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers:

Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers: Example of the task The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers: Knoten A Knoten B Knoten C Knoten D Knoten E B 4 A 4 A

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Redundante Anbindung im X-WiN

Redundante Anbindung im X-WiN Redundante Anbindung im X-WiN DFN Betriebstagung Oktober 2008 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Motivation Dürfte jedem klar sein Erhöhung der Verfügbarkeit Schutz gegen Ausfall der Zugangsleitung Schutz gegen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10. Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. ugust 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Routing in WSN Exercise

Routing in WSN Exercise Routing in WSN Exercise Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Routing in general Distance Vector Routing Link State Routing

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle Falko Dressler Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Überblick Grundlagen RIP (Routing Information Protocol) OSPF (Open Shortest Path First) Routing an der FAU 2 Grundlagen Autonome

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Grundlagen Überblick Autonome Systeme Internal vs. External Gateway Protocols Distance-Vector Protokolle Link-State Protokolle

Mehr

Aurorean Virtual Network

Aurorean Virtual Network Übersicht der n Seite 149 Aurorean Virtual Network Aurorean ist die VPN-Lösung von Enterasys Networks und ist als eine Enterprise-class VPN-Lösung, auch als EVPN bezeichnet, zu verstehen. Ein EVPN ist

Mehr

Quick Referenz Cisco IOS

Quick Referenz Cisco IOS Quick Referenz Cisco IOS Labor Netzwerk René Fahrenwald CISCO Router - Modi René Fahrenwald 2 ? disable enable exit end (oder Strg-Z) show show version show clock Damit ist jederzeit Hilfe möglich (auch

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht Jens Link jenslink@quux.de ix IPv6 Kongress Mai 2009 Jens Link () IPv6 - Routing Protokolle ix2009 1 / 35 Der Erlrouter Wer routet so spät durch Nacht und Wind?

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr

EchoLink und Windows XP SP2

EchoLink und Windows XP SP2 EchoLink und Windows XP SP2 Hintergrund Für Computer auf denen Windows XP läuft, bietet Microsoft seit kurzem einen Update, in der Form des Service Pack 2 oder auch SP2 genannt, an. SP2 hat einige neue

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU Tag 3 OSPF Link-state Protokolle Grundlagen von OSPF Konfiguration

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Dynamisches VPN mit FW V3.64 Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt die Definition einer dynamischen VPN-Verbindung von der ZyWALL 5/35/70 mit der aktuellen Firmware Version 3.64 und der VPN-Software "ZyXEL Remote Security Client" Die

Mehr

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe OSPF Open Shortest Path First Ein Routing-Protokoll neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe Überblick Exkurs: Routing OSPF Hintergründe und Geschichte Konzept Funktionsweise Beispiel Traceroute Ein Beispiel

Mehr

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet.

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet. Schnellinstallations Anleitung: Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet. 1) Verkabeln Sie Ihr Netzwerk. Schließen Sie den Router ans Stromnetz,

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Internet Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 16 Forwarding und Routing Forwarding Tabelle H7 H1 H2 H3 Adresse Interface MAC Adr. Host H1 3 Adr(H1) Host H2 3 Adr(H2) Netz N1 3 1

Mehr

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

Routing. Was ist Routing?

Routing. Was ist Routing? Das Internet Protocol (IP) ist das wichtigste routingfähige Protokoll und aus keinem Netzwerk mehr weg zu denken. Es kann die Daten über jede Art von physikalischer Verbindung oder Übertragungssystem vermitteln.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x. 7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines

Mehr

Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme

Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme Internet outing Grundprinzipien Statisches outing Dynamisches outing outingprotokolle Autonome Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt outing im Internet outing

Mehr

Internet - wie funktioniert das eigentlich?

Internet - wie funktioniert das eigentlich? 16.02.06 1 Grundlagen BGP-basierten Routings autonome Systeme (AS) Wegewahl im Internet BGP Routing Information Base - Theorie Informationsquellen 2 Demonstration Mini Internet BGP-Routing Information

Mehr

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding? Port Forwarding via PuTTY und SSH Was ist Port forwarding? Eine Portweiterleitung (englisch Port Forwarding) ist die Weiterleitung einer Verbindung, die über ein Rechnernetz auf einen bestimmten Port eingeht,

Mehr

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 BGP für IPv6 Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 Wer spricht? Dipl. Inf (FH) Wilhelm Boeddinghaus iubari GmbH 20 Jahre Netzwerk Erfahrung 11 Jahre Strato Netzwerkdesign Deutscher IPv6 Rat IPv6

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Dynamisches VPN mit FW V3.64 Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt die Definition einer dynamischen VPN-Verbindung von der ZyWALL 5/35/70 mit der aktuellen Firmware Version 3.64 und der VPN-Software "TheGreenBow". Die VPN-Definitionen

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

VPN Tracker für Mac OS X

VPN Tracker für Mac OS X VPN Tracker für Mac OS X How-to: Kompatibilität mit DrayTek Vigor VPN Routern Rev. 3.0 Copyright 2003-2005 equinux USA Inc. Alle Rechte vorbehalten. 1. Einführung 1. Einführung Diese Anleitung beschreibt,

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

Exchange Routing. Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH. Agenda. Unterschiede zu Exchange 5.5 Architektur

Exchange Routing. Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH. Agenda. Unterschiede zu Exchange 5.5 Architektur Exchange Routing Heino Ruddat Senior Solution Architect Invenate GmbH Agenda Unterschiede zu Exchange 5.5 Architektur Routing Groups Konnektoren Koexistenz Exchange 2003 und Exchange 5.5 www.decus.de 1

Mehr

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29 1 29 Teil III: Routing - Inhalt I Literatur Compass & Face Routing Bounded & Adaptive Face Routing Nicht Ω(1) UDG E. Kranakis, H. Singh und Jorge Urrutia: Compass Routing on Geometric Networks. Canadian

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG

Konfigurationsbeispiel USG ZyWALL USG L2TP VPN over IPSec Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer L2TP Dial-Up-Verbindung (Windows XP, 2003 und Vista) auf eine USG ZyWALL. L2TP over IPSec ist eine Kombination des

Mehr

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Port Forwarding Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Server im lokalen Netzwerk können für das Internet durch das Weiterleiten des entsprechenden Datenverkehrs

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Router 1 Router 2 Router 3

Router 1 Router 2 Router 3 Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside

Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside Ralf Stange Betreuer Amir Mehmood Technische Universität Berlin WS 2007/2008 Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 AXIGEN Mail Server E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 Letztes Update: 23.September 2008 Kapitel 1: Instruktionen Willkommen Was zeigt

Mehr