Familien- & Erwachsenenbildung Nachbarschaftstreff Düren-Nord

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familien- & Erwachsenenbildung Nachbarschaftstreff Düren-Nord"

Transkript

1 2015 Familien- & Erwachsenenbildung Nachbarschaftstreff Düren-Nord

2 Liebe Leserin, lieber Leser, 4 Zur Begrüßungg viele spannende neue Angebote, aber auch Altbewährtes enthält dieser Kursplaner Wir hoffen, dass auch Sie unser Angebot reizvoll finden und kräftig nutzen. Hinweisen möchten wir Sie besonders auf das neue WinterWaldFest, welches den Auftakt für die Waldgruppen bildet (siehe Seite 10). Wir freuen uns über ein neues Angebot in Heimbach-Vlatten: die Kleine Gartenfarm. Recht herzlich möchten wir Sie zu unserem Kindertrödelmarktt einladen, den wir im September im Haus der Gemeinde veranstalten. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Wir, das sind von links nach rechts: Doris Breuer, Doris Unsleber, Birgit Strosing und Elmar Farber. Auf dem Bild fehlen Jolanta Steffens und Ulla Struve. Im Folgenden finden Sie einige Grundzüge unserer Arbeit - ein Auszug aus unserem Leitbild, welches Sie im Ganzen auf unserer Homepage finden. Bildung für Alle Unsere TeilnehmerInnen sind Menschen aller Religionen und Nationen, es sind Menschen von 0 bis 99 Jahren, solche mit viel und wenig Geld, Männer und Frauen. Wir bemühen uns aktiv um die Integration von behinderten Menschen. Bildung soll Spaß machen... sie soll anschaulich und nah am Menschen sein. Viele unserer Angebote sind stark erlebnisorientiert. Wir machen keine Bildung, die nur im Kopf stecken bleibt, sondern viel für Herz und Hand - beispielsweise in unseren Wald- und Gartengruppen, den internationalen Kochkursen sowie den Eltern-Kind-Angeboten. "Bildung ist ein Akt der Befreiung "... so beschrieb der damalige Pfarrer Dieter Schmitten anknüpfend an die Dürener Theologische Erklärung bei der Gründung der Familienbildungsstätte das Ziel von Bildung. Dies ist deutlich zu spüren in den Alphabetisierungskursen. Briefe schreiben, einen Fahrplan lesen oder einen Hinweis wo es zur Praxis geht.... Das sind alles alltägliche Dinge, die für Viele eben nicht alltäglich sind. Titelfoto : Paul Jacob, Nideggen Zeichnungen: Franken, Echtz Sekretariat: Mo., Mi., Fr.: 8:00 bis 12:00 Uhr Birgit Strosing Di., Do.: 8.30 bis Uhr Doris Breuer Telefon: FAX: Mail: fbs@evangelische-gemeinde-dueren.de Internet: Elmar Farber Pädagogischer Mitarbeiter (FB) Tel.: Doris Unsleber Pädagogische Mitarbeiterin (EB) Tel.: Jolanta Steffens Sachbearbeiterin Integrationskurse Tel.: Ulla Struve Pädagogische Mitarbeiterin, Tel.: ulla.struve@evangelische-gemeinde-dueren.de Werkstatt/ Club Essen in Gemeinschaft Dürener Sozialrad Kinderbetreuungsvermittlung Die Familien- und Erwachsenenbildungsstätte im Haus der Evangelischen Gemeinde zu Düren bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten für Jung bis Alt - vom Babyschwimmen bis zur Seniorengymnastik. Wir unterstützen junge Familien und ältere Menschen durch zahlreiche, breit gefächerte Bildungsangebote. Wir fördern die intergenerative Verständigung und bieten unterschiedliche Angebote für Menschen jeden Alters. Die Familien- und Erwachsenenbildungsstätte engagiert sich im sozialen Bereich und arbeitet integrativ. Die Familien- und Erwachsenenbildung agiert als eine Einrichtung, wir sind jedoch in verschiedenen Verbänden organisiert. Dies wird Ihnen als Teilnehmer/in nicht auffallen, sie erkennen die Zuordnung der Kurse aber am Anfangsbuchstaben der Kursnummer (F=Familienbildung, E=Erwachsenenbildung). Die Familienbildungsstätte im Haus der Evangelischen Gemeinde zu Düren ist eine anerkannte Weiterbildungseinrichtung nach dem 1. Weiterbildungsgesetz des Landes NRW und ist nach ISO 9001:2008 durch den TÜV Süd zertifiziert. Die Familienbildungsstätte ist Mitglied im Kooperationsverbund der Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Familienbildungsstätten- und werke im Rheinland. Die Erwachsenenbildungsstätte ist Mitglied im Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.v., dem Trägerverein einer nach 14 des 1. Weiterbildungsgesetzes in Nordrhein Westfalen (WbG NRW in der Neufassung vom 14. April 2000) anerkannten Einrichtung der Weiterbildung, bei der die Verantwortung für die Planung und Durchführung der von uns angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen liegt. Die Erwachsenenbildungsstätte ist zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung. 5 Familien und Erwachsenenbildung Nachbarschaftstreff Düren-Nord Ehrenamtliche Projekte Über uns...

3 Familienbildung Seite Inhalt Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppen / Babytreffs Familie aktiv Kinder im 1. Lebensjahr ELTERN-KIND-GRUPPEN Gemeinsam mit Mama oder Papa spielen, singen und erste Kontakte knüpfen, das macht schon den Allerjüngsten Spaß... Die Eltern treffen andere Eltern, tauschen sich aus, erhalten Rat und Unterstützung. Vor allem soll die intensive gemeinsame Zeit miteinander genossen werden. 7 Kinder ab 4 Jahre Bei allen Gruppen ist die Gebühr für einen Elternabend (EA=3 Ustd.) enthalten Familienzentren & Schulen Elternstart NRW, junge Mütter Wald- und Gartengruppen Kinder ab 1 Jahr F ab , 09 mal + EA, 42,00 F ab , 09 mal + EA, 42,00 F ab , 14 mal + EA, 62,00 Yvonne Katzenberger 09:15-10:45 Raum Mütze Ein-Eltern-Angebote, Tageseltern Ausflüge Mitarbeiterfortbildungen Kinder ab 1 Jahr F ab , 09 mal + EA, 42,00 F ab , 08 mal + EA, 38,00 F ab , 13 mal + EA, 58,00 Heidi Binger 9:30-11:00 Raum Mütze Politische Bildung BETREUTE SPIELGRUPPEN für Kinder ab 16 Monate Gott & die Welt Selbsthilfegruppen Ehrenamtliches Engagement Deutsch und Integrationskurse Bildung für Ältere ( Das Netz ) Sport & Entspannung Nähen & (Internationales) Kochen Nachbarschaftstreff Düren-Nord Hier lernen die Kinder sich in einer kleinen Gruppe, betreut durch eine erfahrene Fachkraft zurechtzufinden. Die Eltern nehmen teil, haben aber die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, die Betreuung ist jederzeit gewährleistet. Es wird gemeinsam gefrühstückt, gespielt, in unserer Gymnastikhalle getobt, wie im echten Kindergartenleben. Erfahrungsgemäß ist der Übergang in den Kindergarten nach dem Besuch einer betreuten Spielgruppe einfacher für Kinder und Eltern. F ab , 10 mal, 60,00 F ab , 10 mal, 60,00 F ab , 11 mal, 66,00 F ab , 11 mal, 66,00 F ab , 11 mal, 66,00 F ab , 11 mal, 66,00 Sandra Broichmann 08:15-10:30 08:15-10:30 Raum Mütze Gey, Birgel Buir Merzenich Birkesdorf, Kreuzau, Schlich Nideggen-Schmidt, Niederzier Düren-Ost Nörvenich Allgemeine Geschäftsbedingungen Stichwortverzeichnis ZWILLINGSGRUPPE - offener Treff Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat (außer in den Ferien) bieten wir Eltern von Zwillingskindern ein Forum, um sich kennenzulernen, sich zu vernetzen und sich untereinander auszutauschen. Bei Bedarf organisieren wir Referenten zu bestimmten Themen, die für die Gruppe interessant sind. Die Gruppe findet in Form eines offenen Treffs statt. Das heißt, dass eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich ist. Zur besseren Planung wird dennoch darum gebeten, da wir die Teilnehmeranzahl ab einer gewissen Größe beschränken müssen. Als Umlage für die Raum- und Materialnutzung erheben wir pro (erwachsenem) Teilnehmer/paar eine Gebühr von 2,00 Euro pro Termin. Für größere Bastelaktionen o.ä. wird ggf. eine gesonderte Umlage eingesammelt. Weitere Informationen bei Elmar Farber, Tel.: 02421/ F ab , 17 mal 2,00 pro Termin 16:15-17:45 Raum Mütze 2 3

4 Familienbildung Familienbildung Familie aktiv Familie aktiv BABYSCHWIMMEN Im Schenkel-Schoeller-Stift in Niederau für Mütter u. Väter mit ihren Babys ab 16 Wochen Babys fühlen sich in der Regel im warmen Wasser sehr wohl. Es ist ihnen vom Mutterleib her sehr vertraut. Neue Erfahrungen, Spiel und Spaß mit ihrem Säugling und der Austausch in der Gruppe stehen im Mittelpunkt des Kurses. (GROß-) ELTERN-KIND-TURNEN ab 12 Monate bis max. 72 Monate Klettern, Rennen, Balancieren, Springen, Toben, Spielen - beim Eltern-Kind-Turnen in unserer Gymnastikhalle steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Spielerisch und kindgerecht unterstützt dieses Angebot die Kinder bei der Entwicklung von Bewegungsabläufen und der eigenen Körperwahrnehmung. 09:00-9:45 09:45-10:30 10:30-11:15 Die Körpergröße der Eltern muss mindestens 1,60 m betragen. F ab , 09 mal 33,75 F ab , 10 mal 37,50 F ab , 13 mal 48,75 F ab , 09 mal 33,75 F ab , 10 mal 37,50 F ab , 13 mal 48,75 F ab , 09 mal 33,75 F ab , 10 mal 37,50 F ab , 13 mal 48,75 Kerstin Menne, Britta Ziegler Neben den motorischen Fähigkeiten fördert das Eltern-Kind-Turnen auch das Sozialverhalten der Kleinen und macht dabei einfach jede Menge Spaß - nicht nur den Kindern! (Bitte Stoppersocken o.ä. und etwas zu trinken mitbringen.) Großeltern herzlich willkommen! F ab , 08 mal, 26,40 F ab , 08 mal, 26,40 F ab , 13 mal, 42,90 F ab , 08 mal, 26,40 F ab , 08 mal, 26,40 F ab , 13 mal, 42,90 14:00-15:00 15:00-16:00 09:00-9:45 F ab , 09 mal 33,75 F ab , 10 mal 37,50 F ab , 13 mal 48,75 09:45-10:30 F ab , 09 mal 33,75 F ab , 10 mal 37,50 F ab , 13 mal 48,75 Kerstin Menne ELTERN-KIND-TÖPFERN (ab 4 Jahre) samstags 15:00-17:15 Die Grotte Das Größte für die Kleinen: Mit Ton herummatschen! Mit Ton modellieren wir kleinere und größere Formen, wie z.b. verschiedene Schüsseln, Tiere und Dinosaurier. Wir lassen unserer Fantasie freien Raum und üben dabei Kreativität und Handfertigkeit. F ab , 05 mal, 30,00 F ab , 05 mal, 30,00 Julia Kreissl ab 3 Jahre (jüngere Geschwister sind möglich) F ab , 08 mal, 26,40 F ab , 08 mal, 26,40 F ab , 13 mal, 42,90 ab 4 Jahre Auch in diesem Kurs steht der Spaß an Bewegung durch Klettern, Rennen, Balancieren, Springen, Toben, Spielen im Vordergrund. Gleichzeitig werden die Kinder spielerisch und kindgerecht darin unterstützt, sich an die Gegebenheiten zu gewöhnen, wie man sie im Verein oder Kindergarten vorfindet. In lockerer und entspannter Atmosphäre wird mehr Wert auf konkrete Bewegungsabläufe und angeleitete Sportspiele gelegt. Die Eltern sind im Raum anwesend und beteiligen sich aktiv durch Hilfestellungen. 16:00-17:00 Neben den motorischen Fähigkeiten fördert dieser Kurs auch das Sozialverhalten der Kleinen, erleichtert den Übergang in einen Turnverein o. ä. und macht einfach jede Menge Spaß! Weitere Eltern-Kind-Angebote in Düren-Ost (siehe Seite 41): Schnullercafé Düren-Ost, ZiRkUsFlÖhE, Musikzwerge, Zwergenbande... F ab , 08 mal, 26,40 F ab , 08 mal, 26,40 F ab , 13 mal, 42,90 Doris Breuer 17:30-18:30 Alle Kurse: Gymnastikhalle 4 5

5 Familienbildung Familienbildung Kinder im 1. Lebensjahr Kinder ab 4 Jahre 09:30-11:00 DELFI - ES MUSS NICHT IMMER PEKIP SEIN Spiel, Bewegung und Gespräche - ein Angebot für Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Gemeinsam mit anderen Eltern erfahren Sie in diesem Kurs, wie sich bereits ganz kleine Kinder mitteilen und selber Kontakt aufnehmen können. Spielerisch entdecken Sie, was Ihrem Baby gut tut, was es gerade braucht, was es schon kann und wie interessiert es Neues aufnimmt. Dem Entwicklungsstand Ihres Kindes angepasste Bewegungsanregungen, Lieder und Fingerspiele bereichern Ihren Erfahrungsschatz. Auch Themen wie achtsame und wertschätzende Erziehung, Säuglingspflege, Beikost oder der Umgang mit Krankheiten werden angesprochen. In entspannter Atmosphäre können Sie den Kontakt zu Ihrem Kind erweitern und stärken, Sicherheit gewinnen und andere Eltern kennenlernen. "DELFI " ist ein Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Ev. Familienbildungsstätten. (3-6 Monate) F ab , 08 mal, 46,00 F ab , 10 mal, 56,00 F ab , 10 mal, 56,00 ELTERN-KIND-KOCHEN Für Eltern mit ihren Kindern von 4 bis 9 Jahren. Der etwas andere Kochkurs: Es werden Bento- Boxen (die japanische Variante unserer Butterbrotdose ) mit Leckereien gefüllt, die allen Kindern gefallen. Zum Beispiel mit Reisbällchen, die wie Tiere oder berühmte Comic-Figuren gestaltet werden und anderen liebevoll angerichteten Zutaten - fast zu schade zum Essen! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf... Guten Appetit! F , , , , 3 mal, 22,50 F , , , , 3 mal, 22,50, F , , , , 3 mal, 22,50 F , , , , 3 mal, 22,50 F , , , , 3 mal, 22,50 F , , , , 3 mal, 22,50 Jeweils zzgl. Materialkosten in Höhe von ca. 3,00 pro Termin (wird bei Kursleitung bezahlt). 15:30-17:45 Lehrküche 14:00-16:15 Lehrküche 11:15-12:45 09:30-11:00 10:00-11:30 Alle Kurse: Raum F7/ Kleinkind- Raum (6-8 Monate) F ab , 08 mal, 46,00 F ab , 10 mal, 56,00 F ab , 10 mal, 56,00 (9-12 Monate) F ab , 07 mal, 41,00 F ab , 09 mal, 51,00 F ab , 10 mal, 56,00 SOMMERFERIENKURS DELFI (ELTERNSTART NRW) (1. Lebensjahr altersgemischt) F ab , 5 mal 0,00 Unser DELFI -Sommerferienkurs findet m Rahmen des vom Landes NRW geförderten Projekts "Elternstart NRW" statt und kann daher kostenlos von uns angeboten werden. Julia Kreissl Kazue Farber JAHRESZEITLICHE BACKWERKSTATT für Eltern und Kinder Bäckermeister Böhnke lädt zu einem Nachmittag ein, an dem Eltern mit ihren Kindern gemeinsam mit viel Vergnügen buntes Backwerk herstellen können. Max. 5 Kinder mit Begleitung Hexenhäuschen aus Lebkuchenteig Der Klassiker rechtzeitig vor der Adventszeit F , am Gebühr: 7,00 / Kind + Materialumlage Heinrich Böhnke Freitag 15:00-18:00 Lehrküche Kinderkantorei und Jugendchor Vom Singen, Klingen, Tönen Singen tut der Seele gut und macht zusammen noch mehr Spaß. Habt Ihr Lust mitzusingen? Für alle Kinder und Jugendliche haben wir den passenden Chor Kinderchor 1 (1. bis 3. Schuljahr) Kinderchor 2 (ab 4. Schuljahr): Sing- und Spielkreis für Kinder von 4 bis 6 Jahren Jugendchor Infos: Kantor Stefan Iseke, RUSSISCHE SPRACHFÖRDERUNG Für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren mit ihren Eltern In der Erstsprache werden die Wurzeln der kindlichen Sprachentwicklung gebildet. Je besser das Kind seine Erstsprache beherrscht, desto leichter fällt es ihm, auch die Regeln einer zweiten Sprache zu begreifen. Dem Kind zu verbieten, in seiner Erstsprache zu sprechen, bedeutet, ihm einen Teil seiner Identität und damit seines Selbstwertes zu nehmen. In Zusammenarbeit mit den Eltern bieten wir diesen Kurs zur Unterstützung des Spracherwerbes der Kinder an. F ab , 09 mal, 18,00 F ab , 11 mal, 22,00 F ab , 13 mal, 26,00 Larissa Klassen, Dipl.-Logopädin Telefon: 02421/ samstags 14:30-15:15 Raum Mütze 6 7

6 Familienbildung Familienzentren & Schulen Familienbildung Elternstart NRW / junge Mütter FAMILIENZENTREN UND SCHULEN Viele unserer Angebote können Sie auch in Ihrer Kindertagesstätte oder an Ihrer Schule durchführen lassen. Wir informieren Sie gerne! Unter anderem organisieren wir für Sie Elternkurse wie Starke Eltern - Starke Kinder, Babysitter- und Gesundheitskurse, Elternabende und Vortragsveranstaltungen zu pädagogischen und psychologischen Themen und vieles mehr... Ansprechpartner: Elmar Farber Tel.: 02421/ elmar.farber(at)evangelische-gemeinde-dueren.de Veranstaltungen und Fortbildungen zur konsumbewussten Bildung und Finanzfrüherziehung für Kitas und Familienzentren Kindertagesstätten und Familienzentren fördern Kinder in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und beraten Eltern in Fragen der Bildung und Erziehung. Der kompetente Umgang mit Geld verlangt spezifische Kompetenzen. Dabei ist das Vorschulalter ein guter Zeitpunkt, sich der Bedeutung des Alltagsthemas Geld bewusst zu werden. Unsere Präventionsangebote bieten die Möglichkeit, den eigenen Umgang mit Geld und Konsum zu reflektieren und sich mit persönlichen Wertvorstellungen auseinander zu setzen. Veranstaltungen für Eltern - Kinder, Kohle und Konsum: Wege zur konsum- bewussten Erziehung - Taschengeld für Kinder: Warum? Wie viel? Ab wann - Kindergeburtstage: gelungene Partys!Einkaufsfallen im Supermarkt - Verträge: was man darüber wissen sollte 2. Fortbildungen für pädagogische Mitarbeiter/ innen - Kinder, Kohle und Konsum: Wege zur konsumbewussten Bildung und Finanzfrüherziehung 3. Dreiteiliges Projekt für Vorschulkinder zum Kreislauf des Geldes 4. Bücherbox Finanzkompetenz Die Bücherbox zum Thema Geld in der Familie kann von Familienzentren 2 3 Monate ausgeliehen werden, um den Eltern die Bücher und Spiele für diesen Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Die Angebote zur konsumbewussten Bildung und Finanzfrüherziehung sind für Kitas und Familienzentren in der Stadt und im Kreis Düren kostenlos. Kontakt: Daniela Erne, Schuldenberatung der Evangelischen Gemeinde zu Düren, Telefon: 02421/ daniela.erne@evangelischegemeinde-dueren.de....ist ein kostenloses Angebot der anerkannten Familienbildungsstätten, das vom Familienministerium NRW finanziert wird. Elternstart NRW-Kurse umfassen fünf kostenlose Termine für nordrheinwestfälische Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Elternstart NRW-Kurse können pro Kind einmal besucht werden. Die Kurse bieten die Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre mit anderen jungen Eltern auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich mit allen Fragen rund um das erste Lebensjahr bzw. die frühkindliche Entwicklung zu beschäftigen. Die Kurse werden von einer pädagogischen Fachkraft geleitet. Informationen zu allen aktuellen Elternstart NRW-Kursen finden Sie auf unserer Homepage KÄNGURU - TREFF, Für junge Schwangere und junge Mütter bis 20 Jahre mit ihren Babys bis zum Alter von drei Monaten Sie sind schwanger und werden in nächster Zeit ihr erstes Baby bekommen oder es ist auch schon da? In der Schwangerschaft und auch mit einem Kind verändern sich viele Dinge des Lebens: Komme ich mit meinem Geld aus? Was ist mit Schule und Ausbildung? Wie wird meine Freizeit sein? Vielleicht geht es Ihnen ähnlich wie vielen anderen jungen Müttern und Sie haben auf viele Fragen noch keine Antwort gefunden. Schön, wenn Sie bei unseren Treffen dabei wären. Die Teilnahme ist kostenlos. Beginn: , 14-tägig Anmeldung und Info bei den beiden Beratungsstellen: Anne Pentzlin, Evangelische Schwangerschaftsberatung Tel: 02421/ Petra Müller, Donum Vitae e.v. Tel: 02421/ tägig 14:00-15:30 Raum Mütze 8 9

7 Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Waldgruppen Waldgruppen & Ferienaktion Treffpunkt Parkplatz Schloß Burgau Samstag, :00-17:15 WINTER-WALD WALD-FEST IM BURGAUER WALD- herzliche Einladung an alle jungen Familien, uns & unsere Arbeit zu erleben. Verbringen Sie mit uns einen stimmungsvollen und inspirierenden Nachmittag im Burgauer Winterwald. WALDGRUPPEN IN BIRGEL Die Infotreffs für alle Gruppen in Birgel finden gemeinsam von 15:00-17:15 Uhr statt. Für das 1. Trimester am Samstag, Schloss Burgau, Parkplatz, siehe auch Winter-Wald-Fest. Für das 2. Trimester am Sonntag, Friesenhof in Kufferath. Für das 3. Trimester am Sonntag, Friesenhof in Kufferath. Kinder von 3 bis 6 Jahren in Birgel: Treffpunkt: Birgel, Parkplatz am Friedhof, Beythalerstr. Das Team der Wald und Gartenpädagogen gibt Kostproben aus der Gruppenarbeit und informiert rund um die verschiedensten Waldgruppen. Lassen Sie sich inspirieren! Der Nachmittag gilt als Infotreff der ersten Trimester. WALDENTDECKER am Donnerstag E ab , 06 mal + EA, 42,00 E ab , 07 mal + EA, 48,00 E ab , 10 mal + EA, 66,00 Doris Breuer Für Grundschüler in Birgel: WALDFORSCHER am Donnerstag E ab , 06 mal + EA, 42,00 E ab , 07 mal + EA, 48,00 E ab , 10 mal + EA, 66,00 Nicole Kruppa 15:00-17:15 15:00-17:15 Das Wald und Gartenteam (v.l.): Doris Breuer, Doris Unsleber, Alexandra Helbing-Schmidtlein, Nicole Kruppa, Julia Kreissl. Es fehlen: Bianca Janssen + Andrea Schneider-Randel WALDGRUPPEN IN BURGAU WALDENTDECKER am Montag E ab , 06 mal + EA, 42,00 E ab , 08 mal + EA, 54,00 E ab , 11 mal + EA, 72,00 Doris Breuer 15:00-17:15 Treffpunkt Parkplatz am Schloss Burgau 15:00-17:15 09:00-11:15 Unter dem Motto Natur erleben, Zukunft bewegen verlegen wir unsere Aktivitäten in die freie Natur. Das heißt: der Wind weht um die Nase, die Sonne wärmt die Haut, Erde, Gras und Blumen riechen, Pfützen machen in echt nass und Matsch schmutzig... Wir geben spontaner Entfaltung, ausgelassenem Spiel, neugierigem Entdecken, sinnlichen Erleben und sozialem Beisammensein einen neuen, grünen Raum. Mit diesem Angebot möchten wir eine zugewandte, liebevolle Beziehung zu allem Lebendigen stärken und außerdem auf natürliche Art und Weise die Bewegungsentwicklung unserer Kinder fördern. Kinder von 1 1/2 bis 4 Jahren in Burgau WALDGRUPPE AM MITTWOCHNACH- MITTAG E ab , 10 mal + EA, 66,00 E ab , 08 mal + EA, 54,00 Julia Kreissl WALDGRUPPE AM DONNERSTAGVOR- MITTAG E ab , 13 mal + EA, 84,00 Elternabend am , 20:00 Uhr, Brauhaus E ab , 12 mal + EA, 78,00 Elternabend am , 20:00 Uhr, Brauhaus Alexandra Helbig-Schmidtlein Wir planen eine weitere Waldgruppe im Bereich Nideggen/Obermaubach, bitte fragen Sie bei uns nach! FERIEN - AKTION WURZELZWERGE IN BURGAU Für Eltern und Kinder im Alter von 1 bis 8 Jahren "Freude aus Sehen und Verstehen ist das schönste Geschenk der Natur." (Albert Einstein) Gemeinsam mit Mama, Papa, Opa, Oma durchstreifen wir einmal in der Woche den Burgauer Wald. Wir balancieren auf Baumstämmen, überqueren einen kleinen Wasserlauf, toben, basteln, genießen die Natur und bestehen etliche Abenteuer. Der Wald ist der ideale Erlebnisraum für Kinder- dort können sie sich und ihre Umwelt mit allen Sinnen erforschen, erfahren und erleben. Wir möchten mit diesem Angebot eine zugewandte, liebevolle Beziehung zu allem Lebendigen stärken und außerdem auf natürliche Art und Weise die Bewegungsentwicklung unserer Kinder fördern. E ab , 06 mal, Termine: / / / / 10:00-12:15 Parkplatz am Schloss Burgau 10 11

8 Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Gartengruppen Gartengruppen Garten, Körnerstr. 20 in Düren samstags 10:00-12:15 BOHNEN-BORRETSCH-BUDDEL-BANDE Garten-Erlebnis für Kinder, Eltern & Großeltern Der Garten ist ein umschlossener Ort, dazu bestimmt, das Beste zu schützen: Pflanzen, Ideen und den Boden, worin beide wurzeln. G. Clément In unserem Garten können Klein und Groß erleben, wie Obst und Gemüse wachsen, selbst ernten und probieren. Natur erfahren mit allen Sinnen, mit Kopf, Herz und Hand, das macht Spaß und ist die Grundlage, um Naturverständnis zu wecken. Die direkte Naturerfahrung steht im Vordergrund: Fühlen, Schmecken, Entdecken, Buddeln, Gießen, Ernten und vieles mehr... Vorlesen, singen und basteln runden das Mit-Mach-Angebot im Garten ab. Kinder von 2-6 Jahren: E ab , 09 mal, 54,00 E ab , 07 mal, 42,00 Doris Breuer BEGEGNUNGSGARTEN IN DÜREN OST -ein Projekt des Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein- KLEINE GARTENFARM - Verbundenheit mit Mutter Erde leben Eltern-Kind-Garten-Gruppe Eingeladen sind kleine und große Gärtner, Tierfreunde und alle, die es werden wollen. Auf unserer kleinen Gartenfarm sind Kinder mit Kaninchen, Katzen, Schafen und Ponys, aber auch mit Radieschen, Schnecken und den Jahreszeiten auf Du und Du. Wir wollen gemeinsam das Gartenjahr besingen, bepflanzen und Selbstgezogenes vernaschen, kreativ sein, forschen, füttern, misten, klettern und staunen. Wir erleben die Kreisläufe der Natur hautnah und mit all unseren Sinnen. Die "Arbeit" tut gut, sie stärkt unser Immunsystem und unser Urvertrauen. Die Großen sind mit den Händen tätig auf dem Hof, im Garten, mit den Tieren - die Kinder sind dabei, schauen zu und machen mit. Kinder von 2-5 Jahren E ab , 11 mal, 66,00 E ab , 08 mal, 48,00 Andrea Schneider-Randel Weitere Gartengruppe finden Sie in Nord-Düren - siehe Seite tägig 10:00-12:15 Garten, Körnerstr. 20 in Düren Dienstags 15:00-17:15 Termine: 30.06/07.07/ 14.07/21.07/ 28.07/ Der Begegnungsgarten ist offen für alle Menschen aus dem Stadtteil, von Klein bis Groß, von Jung bis Alt, für Menschen von hier und Solche, die sich neu beheimaten, für Kinder, Mütter, Väter & Großeltern. Bislang sind im Begegnungsgarten die Eltern-Kind -Buddelgruppen zu Hause. Kindergartengruppen, Schülerinnen und Seniorengruppen sind eingeladen im Garten zu Hacke, Spaten und Saatgut zu greifen und Radieschen, Salat, Tomaten.. sprießen zu lassen. Der Garten wird betreut von Doris Breuer und Doris Unsleber. Möchten Sie mehr wissen? Oder möchten Sie uns besuchen? Wir freuen uns über Ihren Anruf/ mail. (Tel und doris.breuer@evangelische-gemeinde-dueren.org.) Kennen lernen können Sie uns bei der FERIEN - AKTION GARTEN (Groß-) Eltern und Kinder im Alter von 2 bis ca. 6 Jahren...treffen sich einmal in der Woche. Auch in den Ferien ist der Garten geöffnet, um die Sommerfreuden auszukosten. Die gärtnerischen Tätigkeiten werden auf das Nötigste reduziert, im Vordergrund stehen Spiel, Spaß und das Miteinander. Das Angebot ist kostenlos - um Anmeldung wird gebeten. E am E am E am E am E am E am WALD- & WIESEN-WONNEN-TAGE Programm auf Abruf für Kindergärten oder private Kindergeburtstage Abseits der Wege erkunden wir den Wald mit allen Sinnen. Wir spüren Sonne, Wind und Regen im Gesicht, schnuppern an duftenden Blüten, balancieren auf Baumstämmen, und fühlen wie Käferbeine auf unserer Haut kitzeln Im Wald sind der kindlichen Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Wir möchten bei Kindern das Interesse und das Verständnis für den Wald wecken und sie mit diesem Lebensraum vertraut machen. Ganz wie von selbst wird dabei die emotionale Wahrnehmung gefördert, sowie die kindliche Motorik und Sensorik gestärkt. Unsere Waldabenteuer sind ganzjährig und (eigentlich fast) immer zu Ihren Wunschterminen möglich. Sie können einen halben Tag (3 Unterrichtsstunden) oder einen ganzen Tag (6 Ustd.) buchen. Das Programm stimmen Sie mit der Referentin Frau Nicole Kruppa, Telefon: 02421/ ab. Familienzentren melden sich bitte bei der Familienbildungsstätte unter 02421/ Gebühr: 60,00 für den halben Tag

9 Familienbildung Familienbildung Alleinerziehende, Tageseltern Ausflüge 15:00-17:15 Speiseraum / Mütze Freitag, bis Sonntag, EIN-ELTERN-FAMILIEN GRUPPEN FÜR ALLEINERZIEHENDE Sind Sie alleinerziehend? Suchen Sie Kontakt mit anderen, denen es ähnlich geht? Dann laden wir Sie herzlich ein, zu uns zu kommen! Wir sind ein Treffpunkt Alleinerziehender, auch "Wochenend-Eltern", und helfen uns gegenseitig. Ihre Kinder sind herzlich willkommen und werden separat betreut. F ab , alle 14 Tage F ab , alle 14 Tage F ab , alle 14 Tage Gebühr: 2,00 pro Termin inkl. Kinderbetreuung Kursleitung: Elke Simons, Diplom- Sozialpädagogin WOCHENENDSEMINAR FÜR ALLEINERZIEHENDE ELTERN F Beim Alleinerziehenden-Wochenende haben Alleinerziehende und ihre Kinder die Möglichkeit, einmal Abstand und eine Auszeit vom normalen Familienalltag zu erfahren. Das Thema, unter dem das Wochenende steht, wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeitet. Neben der thematischen Arbeit steht die Intensivierung der sozialen Kontakte im Vordergrund - das Wochenende bietet die Gelegenheit, sich in der Gruppe besser kennen zu lernen, sich untereinander auszutauschen und Freundschaften zu schließen. Bildquelle: de.wikipedia.org Dieses Jahr fährt die Gruppe nach Köln. Kinderbetreuung ist gewährleistet. Weitere Informationen bei Elmar Farber, Tel.: 02421/ WDR-HAUSFÜHRUNG IN KÖLN (INNENSTADT) Besichtigung der Radio- und Fernsehstudios des Westdeutschen Rundfunks im Zentrum von Köln. Beginn der Führung in Köln: Uhr Dauer: circa 2 Stunden. Die genaue Abfahrtzeit ab Düren Hbf entnehmen Sie bitte unserer Website Preis pro Erwachsener: 2,00 Euro Preis pro Jugendlicher: 1,00 Euro (Wird vor Ort zusammen mit den Fahrtkosten bezahlt.) Anmeldungen bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich. F Für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 13 Jahren. F Für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 13 Jahren. Elmar Farber WDR-BESICHTIGUNG - KÖLN HOLLYMÜND / LINDENSTRASSE Ausflug zum WDR- Produktionsgelände in Köln-Bocklemünd Tief im Kölner Westen liegt das WDR- Produktionsgelände Köln-Bocklemünd (auch "Hollymünd" genannt), welches wir bei einer zweistündigen Führung erkunden wollen. Wir besichtigen die Werkstätten (Malersaal, Schreinerei, Tiefziehwerkstatt), die Außenkulisse der Lindenstraße und die WDR-Fernsehstudios, sofern keine Dreharbeiten oder Umbauten stattfinden. Beginn der Führung in Köln: Uhr Dauer: circa 2 Stunden. Die genaue Abfahrtzeit ab Düren Hbf entnehmen Sie bitte unserer Website Anmeldungen bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich. Samstag Samstag QUALIFIZIERUNGSKURS FÜR TAGESMÜTTER UND -VÄTER - in Kooperation mit dem Verein Dürener Tagesmütter und -Väter e.v.. Preis pro Erwachsener: 2,00 Euro Preis pro Jugendlicher: 1,00 Euro (Wird vor Ort zusammen mit den Fahrtkosten bezahlt.) 20:00-22:15 Raum Paraguay/Lublin Dieser bundesweit angebotene Kurs dauert ein Jahr (einschl. Erste-Hilfe-Kurs) und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer/Innen erhalten ein Zertifikat. Fortsetzung des Kurses: F ab , 34 mal Der nächste Kurs startet im September. Weitere Informationen beim Tagesmütter und väter-verein. Informationen und Anmeldungen: Dürener Tagesmütter-Verein, , Michaela Luber, Ulrike Denecke- Schmidt. F Für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 13 Jahren. F Für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 13 Jahren. Elmar Farber Samstag Samstag :00-22:15 Raum Paraguay/Lublin TAGESMÜTTER UND -VÄTER- VERNETZUNGSTREFF Dieses kostenlose Angebot bietet ein Forum rund um den Tagesmütterqualifizierungskurs. Der Treff ist offen für aktuelle Kursteilnehmer, für zertifizierte Tagesmütter und für alle interessierten Menschen, die sich über fachliche und/oder organisatorische Dinge informieren möchten. F ab dem , 12 mal, monatlich 14 15

10 Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung MitarbeiterInnenfortbildung MitarbeiterInnenfortbildung Termine: Bürgerhaus Düren-Ost Nörvenicherstr. 7-9 GARTENPÄDAGOGIK In der Schöpfung zu Hause sein Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte Kinder brauchen Wasser, Dreck, Gebüsch und Spielraum. Ein Garten als geschützter Raum spricht die Sinne an. Sie erleben, wie aus einem winzigen Samenkorn eine wunderbare Blume, ein würziges Kraut oder eine saftige Tomate wächst. Sie erfahren unmittelbar, wie viel Pflege, Verantwortung und Arbeit, aber auch Spaß und Genuss damit verbunden ist. In der Fortbildung erhalten Sie das Handwerkszeug, einen Nutzgarten für Kinder in Ihrer Kita/ OGS oder Jugendheim zu planen, anzulegen und mit den Kindern zu betreuen. Ganz kleinschrittig und praxisnah erfahren Sie alles Notwendige über das Gärtnern. Die Fortbildung gliedert sich in notwendige Theorie und viel Praxis. - Allgemeine Organisation - Bodenaufbau und -Verbesserung - Anlage planen und anlegen - Gemüse, Obst und Blumen kennen, an bauen und verarbeiten - Abenteuer Garten: Matschecke, Feuerstelle, Weidentippi... - Nützlinge / Schädlinge - Altes Wissen / Gartenfeste - Der Garten im Jahresverlauf - und Lieder, Geschichten und Spiele zu den Themen Dieser Kurs befähigt die Teilnehmer/innen mit Kindergruppen von 2 bis 6 Jahren einen Garten für Kinder zu planen, zu organisieren, durchzuführen und zu werten. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. WEIDENBAU SEMINAR Häuser, Schlösser, Mauern aus Weiden, Grüne Spielorte für Kinder gestalten. Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Für lebendige Spiel- und Schulhofflächen eignen sich Weiden besonders gut, da sie sich leicht bewurzeln und der rasche Austrieb auch für Kinder ein schnell sichtbares Erfolgserlebnis ist. Der Weidenbau ist leicht zu erlernen und vor allem pflegeleicht. Zusammen mit den Kindern, Eltern und Pädagogen lassen sich phantasievolle Gebäude, z.b. Tipis, Tunnel, Zäune, Irrgärten usw. bauen. Da die Weiden nur zwischen Januar und März geschnitten werden, ist die Bauzeit auf diese Monate begrenzt. Nach einer Führung über das Gelände der Grünen Spielstadt in Bonn pflanzen die TeilnehmerInnen selbständig Weidenruten in den Boden. Neben Schnitt und Pflege werden alle Fragen rund um die Weide erörtert. E ,00 Gebühr ohne Verpflegung. Bonn- Dransdorf, An der alten Stadtgärtnerei Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Abfahrt 9:00 Uhr am Haus der Gemeinde Samstag :00-13:00 E ,00 für Material & Verpflegung Doris Breuer + Doris Unsleber KINDER UND GEMÜSE -(K)EINE ERFOLGSGESCHICHTE Fortbildung für pädagogische Kräfte Herbst: 10./ Winter: 13./ Frühling: 08./ Sommer: 03./ :00-20:00 Raum Banane samstags 10:00-17:00 Schloss Burgau Düren- Niederau WALDPÄDAGOGIK: In der Schöpfung zu Hause sein Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte Ungehemmt im Lehm matschen, im Laub stöbern, über Stock und Stein springen, Erde riechen und Natur entdecken, neugierig werden, genau hinsehen, mehr wissen: In der Schöpfung zu Hause sein sie beachten und achten, genießen und lieben. Die Fortbildung gliedert sich in einen Theorieteil Freitag nachmittags und einen ganztägigen Praxistag samstags im Burgauer Wald. - Jahreszeiten und Feste im Wald - Die Natur als Lehrmeisterin - Naturkunde - Gefahren im Wald und Abschätzung - Organisation u: Ablauf von Waldtagen - Zugänge mit allen Sinnen - Kreative und schöpferische Methoden Der Kurs befähigt die Teilnehmer/innen, mit Eltern-Kind-Gruppen ab 18 Monaten und Kindergruppen bis etwa 7 Jahren selbständig Waldtage zu planen, zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren. E ,00 für Material & Verpflegung Bianca Janssen & Doris Unsleber Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht Gemüse. Wissen Sie schon alles darüber - oder genug? Oder lässt sich noch ganz viel Spannendes zu diesem Alltags-Lebensmittel erfahren? In Umfragen über die Ernährungsgewohnheiten von Kindern erhält man immer wieder das Ergebnis, dass Pommes, Pasta und Pizza die vorderen Ränge belegen, Gemüse dagegen weit abgeschlagen auf einem der letzten Ränge rangiert. In dieser Fortbildung wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich intensiv mit dem Thema Gemüse auseinanderzusetzen. Gleichzeitig möchten wir Ihnen das Rüstzeug vermitteln, Kindern Gemüsewissen auf spielerische Art und Weise zu vermitteln, aber auch auf den Geschmack zu bringen. Erleben Sie Gemüse mit allen Sinnen. E ,00 Gebühr + 5,00 Materialumlage Doris Breuer Mittwoch :00-18:00 Bürgerhaus Düren-Ost 16 17

11 Familienbildung Familienbildung Politische Bildung Politische Bildung WOHIN TREIBT DER NAHE OSTEN UND DIE ARABISCHE WELT? Über Gewalt und Staatszerfall in der islamischen Welt - Nahostexperte Michael Lüders und Mounir Azzaoui im Gespräch Mit großer Sorge beobachten wir die Entwicklungen in der arabischen islamischen Welt. Vom Optimismus des "arabischen Frühlings" ist wenig geblieben: Die nahöstlichen und nordafrikanischen Staaten versinken entweder in Gewalt oder aber sie werden noch immer von autoritären, aber prowestlichen Regimen regiert. Klar ist auch, dass Militärinterventionen des Westens nicht zu einer Entspannung beigetragen, sondern vielfach den Staatszerfall noch vorangetrieben haben. Dienstag :00-20:15 Großer Saal FORUM POLITIK Das Forum Politik ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen wie der Familienbildungsstätte im Haus der Evangelischen Gemeinde Düren, der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich, dem Katholikenrat der Region Düren, dem katholischen Bildungsforum Düren/ Eifel, der BUND-Kreisgruppe Düren sowie dem DGB. Unabhängig von parteipolitischen Diskussionen initiiert und organisiert das Forum Politik regelmäßig Veranstaltungen, zu unterschiedlichen politischen und gesellschaftlich relevanten Themen. Über Ursachen und Hintergründe referiert der Nahostexperte Michael Lüders. Er verweist auf komplexen Realitäten, warnt vor der fatalen Tendenz sie in gut und böse Schemata zu pressen. Daneben komplexen Realitäten macht er auf Akteure hinter dem vordergründigen Geschehen aufmerksam, etwa im Stellvertreterkrieg in Syrien. Neben Michael Lüders wird der Politikwissenschaftler und Berater für Religionspolitik Mounir Azzaoui als Diskutant hinzugezogen. Er ist unter anderem tätig für das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge und für die Entwicklung institutionalisierter Dialoge zwischen muslimischen Gemeinschaften und Sicherheitsbehörden. Gebühr: 5,00 Das Forum Politik lädt in Kooperation mit dem christlich-islamischen Gesprächskreis und der Moschee Veldener Straße ein: IN WÜRDE STERBEN - STERBEHILFE ER- LAUBEN ODER NICHT? - Ein interdisziplinärer Dialog - Donnerstag :30 Uhr DER SALAFISMUS - ZURÜCK ZU DEN WURZELN DES ISLAMS? Die wahre Religion bzw. authentischer Islam mit solchen Schlagworten präsentiert sich der Salafismus gerne, da man sich direkt auf das Islamverständnis der altvorderen Heilsgemeinschaft (salaf) um und kurz nach dem Propheten beziehe. Doch wurde und wird diesem Anspruch innermuslimisch vehement widersprochen. Bacem Dziri, Salafismus-Experte am Institut für Islamische Theologie in Osnabrück wird einen historischen und aktuellen Einblick in dieser Auseinandersetzung bieten. Seine aktuellen Forschungsvorhaben sind die modernen innerislamischen Toleranzdiskurse. In einer herausragenden Debatte diskutierten Bundestagsabgeordnete im November 2014 über Leben und Sterben und die Frage, welche Form der Sterbehilfe gesetzlich geregelt werden soll. Tod und Krankheit saßen bei uns zu Hause immer mit am Tisch, meinte etwa der Abgeordnete Michael Brand. Das ist auch gut. Sterben und Krankheit gehören zum Leben. Und es ist noch besser, wenn Tod und Krankheit mitten in der Familie mitten einen Platz haben. Aber da gibt es eben Grenzfälle, wo jemand einfach nicht mehr kann und will und die Marter des Leidens seine Kräfte weit übersteigen. Andere europäische Länder haben diese Debatte bereits mit Gesetzen beantwortet. Aber ist das so richtig? Und von welcher Form der Sterbehilfe sprechen wir überhaupt? Kann es nicht sein, dass veränderte Gesetze schließlich ganz falsche Akzente setzen, so dass sich Menschen sich in einer letzten oder palliativen Phase, gedrängt oder gar nicht mehr wertgeschätzt fühlen? Und sind auch die Angehörigen zu sehen, die sich in extremem Grenzsituationen gefordert fühlen, handeln müssen und im Nachhinein mit ihren Entscheidungen manchmal hadern? Dienstag :00-21:15 Großer Saal Dozent: Bacem Dziri M.A., Universität Osnabrück Der Veranstaltungsort stand bei Drucklegung noch nicht fest. Bitte schauen Sie auf unsere Internetseite oder fragen Sie im Sekretariat nach. Dr. Uwe Christian Arnold, Arzt, der totkranken Menschen beim Suizid assistierte, Autor des Buches Letze Hilfe Dr. Franke, Palliativmediziner und Vorsitzender des Hospizvereins Düren, Dr. Wolfram Höfling, Jurist, Institut für Staatsrecht der Universität zu Köln Markus Melchers, Philosoph und Ethikreferent im Rahmen der Akademie für Palliativmedizin Bonn, Cornelia Kenke, Theologin aus Düren Manfred Rekowski, Präses der Ev. Kirche im Rheinland (angefragt) F Gebühr: 5,00 Gebühr: keine 18 19

12 Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Gott und die Welt Gott und die Welt Mittwoch, :00-21:15 Vortragsraum Donnerstag, :00-21:15 Haus der Evangelischen Gemeinde Samstag, :30-21:00 Sonntag, :00-15:00 Haus der Evangelischen Gemeinde Mittwoch, :00-21:15 Haus der Evangelischen Gemeinde THEOLOGISCHES FORUM DÜREN Theologische Vorträge, Gespräche und Debatten zu wechselnden Themen. Interessierte sind immer herzlich willkommen. Näheres zu den Terminen finden Sie unter Leitung: Dirk Chr. Siedler und Cornelia Kenke VERUNSICHERTE KIRCHE: GIBT ES WEGE AUS DER KRISE? Kirchenaustritte ohne Ende, Negativschlagzeilen, fundamentalistische Strömungen nicht nur im Islam und viele andere Phänomene verunsichern: Welche Zukunft haben die Kirchen? Ausgehend von den Ergebnissen der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung von 2014 werden die gesellschaftlichen Prozesse dargestellt, die auch die Kirchen beeinflussen und die den Rahmen für eine positive Zukunft der Kirchen darstellen Dirk Chr. Siedler AUGE UM AUGE, ZAHN UM ZAHN?WAS LÄSST KONFLIKTE ESKALIEREN Traditionell sucht man bei der Frage: Wie kommt es zu Konflikten oder gar Kriegen? nach den Ursachen. Solche kausalen Erklärungsmodelle geraten rasch an Grenzen. Im Unterschied dazu interessieren sich die sog. systemischen Denkansätze mehr für die Interaktionen zwischen Menschen und untersuchen Beziehungsmuster, um die Dynamik von Konflikten zu verstehen. Diese Perspektive lässt uns auch gesellschaftliche Konflikte besser verstehen. Der Referent ist langjähriger Leiter des Psychologischen Beratungszentrums unserer Gemeinde, Paar- und Familientherapeut sowie Lehrsupervisor. Kurt Pelzer, Köln Wochenendseminar SPÄTER ALS MAN GLAUBT: WANN DAS CHRISTENTUM ENTSTAND Der Begriff Christentum begegnet erstmals in einer Schrift des 2. Jahrhunderts und steht dort im Gegensatz zu Judentum. Seitdem wurde Christentum als Ablösung und Überbietung von Judentum interpretiert. Seine kanonischen Grundlagen jedoch kommen aus dem Judentum. Aber die im Neuen Testament zusammengestellten Schriften sind vom Selbstverständnis ihrer Verfasser und jeweiligen Leser- und Hörerschaft her jüdische Schriften. Von daher wären sie nicht im Gegensatz zum Judentum, sondern in seinem Kontext zu verstehen. Der Unkostenbeitrag von 15,00 enthält Getränke, einen Abend- und einen Mittagsimbiss. Um Anmeldung wird gebeten. Prof. Dr. Klaus Wengst (Bochum) IST GOTT UNSICHTBAR? Wir haben für alle uns bekannten Dinge einen Namen. Zumeist haben wir auch mehr oder minder klare Vorstellungen, die Dinge haben feste Eigenschaften, die in den Naturwissenschaften durch Messungen fixiert werden können. Doch der christliche Gott entzieht sich scheinbar alldem. Wie und wo ist Gott gegenwärtig? Was heißt das, dass wir sagen, Gott sei unsichtbar? An dieser Unsichtbarkeit, d. h. an seiner Unbestimmbarkeit nehmen wir Anstoß, weil sie nicht in unsere Welt passt. Ist der christliche Gott vor allem der unsichtbare Gott, gar ein versteckter Gott? Dr. Frank Vogelsang Weitere Infos: BRAUCHT DER MENSCH RELIGION? - UND WENN JA, WELCHE? Warum ist so etwas wie Religion in der Menschheitsgeschichte überhaupt entstanden? Wie haben sich die Religionen entwickelt und sind sie heute noch zeitgemäß, oder stehen sie mit ihrem rückwärtsgewandten Blick nicht der Fortentwicklung des Menschen im Wege? Sind sie in einer hochtechnisierten, globalen Welt vielleicht sogar gefährlich? Oder brauchen wir sie gerade jetzt für die Entwicklung eines weltweiten Ethos? Diesen Fragen geht die Referentin nach und versucht auch Antworten zu finden. Cornelia Kenke WELTOFFENES AMSTERDAM In Kooperation mit der protestantse kerk amsterdam wird nicht nur das multikulturelle Amsterdam (190 Nationen!) erkundet, sondern erhalten wir Hintergrundinformationen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wie Säkularisierung und Pluralisierung, Flüchtlingssituation, Europa- Skepsis und Islamkritik. Die Teilnehmenden werden erfahren wie sich die Kirchen dort diesen Aufgaben stellen. Darüber hinaus gibt es auch freie Zeit und verschiedene Angebote zur Abendgestaltung. Siehe nächste Seite! BONHOEFFER-LESEKREIS Der Bonhoeffer-Lesekreis liest ein theologisches oder religiöses Buch, um es miteinander zu diskutieren. Dabei kommen auch persönliche Glaubensvorstellungen immer wieder zur Sprache. Der Kreis trifft sich etwa einmal im Monat an wechselnden Wochentagen. Themen und Termine erfragen Sie bitte bei Manfred Schuster, Tel / FRAUEN LESEN BIBEL ANDERS Wir beschäftigen uns mit wechselnden biblischen Themen. i.d.r. am letzten Mittwoch eines Monats, Termine können erfragt werden. Cornelia Kenke, Tel / oder Kla.cor@t-online.de. Quelle: de.wikipedia.org CHRISTLICH- ISLAMISCHER GESPRÄCHSKREIS Christen und Muslime treffen sich zum Gespräch über Glaubensfragen. Informationen erhalten Sie bei Pfarrer Dirk Chr. Siedler, Tel.: 02421/ oder DC.Siedler@web.de Pfarrerin Cornelia Kenke, Tel / oder Kla.cor@t-online.de. SENIORENRUNDE DÜREN-MITTE Die Seniorenrunde ist offen für jede Seniorin und jeden Senior. Wir treffen uns am ersten und dritten Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen, gegen 15:00 Uhr beginnt dann i.d.r. ein inhaltliches Programm bis ca. 16:00 Uhr. Der erste Termin findet am statt - Thema: Paraguay: Land, Leute & Musik. Weitere Informationen erhalten Sie von Pfarrer Dirk Siedler, Tel.: 02421/ Mittwoch, :00-21:15 Haus der Evangelischen Gemeinde Studiefahrt Mai :00-22:00 Jeden Mittwoch im Monat, 14:30-16:00 Raum Paraguay 20 21

13 Erwachsenenbildung Gott und die Welt STUDIENFAHRT WELTOFFENES AMSTERDAM Studienfahrt vom 14. bis 17. Mai Für unsere Studienfahrt können Sie sich jetzt anmelden! In diesem Jahr ist unser Partner die Protestantse Kerk Amsterdam, die uns viele interessante Kontakte und Begegnungen organisieren wird. Das Touristische und Kulturelle wird dabei keineswegs zu kurz kommen. Thematisch wird uns unser Programm nicht nur mit der wunderbaren und multikulturellen Stadt Amsterdam bekannt machen, sondern auch in die gesellschaftliche Situation einführen. Immerhin leben in Amsterdam Menschen aus 180 Nationen. Man sagt schon seit langem: Die Niederlande seien der Situation in Deutschland um Jahre voraus. Wir werden uns mit den aktuellen Debatten in den Niederlanden (und auch bei uns) beschäftigen: Die Folgen der Säkularisierung und Pluralisierung, die Rolle der Kirchen und der Diakonie, Flüchtlingsbewegungen. Das werden wir aber auch noch miteinander besprechen und entwickeln. Familienbildung Selbsthilfegruppen FRAUENSELBSTHILFEGRUPPE NACH KREBS Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit steht die Gelegenheit zu persönlichen Kontakten und Aussprachen. Das sichere Gefühl, in der Selbsthilfegruppe nicht alleine zu sein, über Ängste und Probleme sprechen zu können, ist für die Betroffenen besonders wichtig. Die ursprünglich von Frauen gegründete Selbsthilfegruppe bietet auch Männern Platz. Die Gruppenarbeit umfasst ein 5-Punkte-Programm mit folgenden Inhalten: - seelische Begleitung Krebskranker - Überwindung der Angst vor Behandlungen - Vorschläge zur Festigung der Widerstandskraft - Hilfe zur Verbesserung der Lebensqualität - Information über soziale Hilfen. Kontakt: Frau Papenberg, Tel.: 02421/36828 Foto: Anne Flemig Donnerstag :00-16:00 Treffpunkt: Ev. Friedhof an der Kölnstr. E Die Fahrt kostet 395,-- pro Person (im DZ) und beinhaltet Hotelübernachtungen, Anund Abreise per Bus, Eintrittsgelder etc. Weitere Infos und Voranmeldungen bei Pfarrer Dirk Chr. Siedler: Tel /502640, DC.Siedler@web.de, VON GRÄBERN & BÄUMEN Ein Spaziergang auf dem evangel. Friedhof Friedhöfe sind nicht nur Orte des Gedenkens an einen geliebten Menschen, meist still und abgeschieden gelegen, sind sie auch Ort intensiven Naturerlebens. Auf dem evangelischen Friedhof sind viele Menschen bestattet, die das Gesicht Dürens maßgeblich geprägt haben. In der Stadtgeschichte haben sie und ihre Familien deutliche Spuren hinterlassen. Die wunderschönen denkmalgeschützten Gräber legen davon beredtes Zeugnis ab. Der Stadtführer Gerd Flemig wird durch Erzählungen einige dieser Persönlichkeiten und Ihre Familiengeschichte aufleben lassen. Der Friedhof ist auch die Heimat von 22 verschieden Bäumen, ähnlich vielen Straucharten und diversen Wildkräutern. Einige Arten sind überall zu finden, andere gelten als spezielles Friedhofsgrün. Von ihnen erzählt die Biologin Doris Unsleber. Und manchmal ergeben sich spannungsreiche Beziehungen zwischen Gräbern und Bäumen. E ohne Voranmeldung, Gebühr 5,00 SELBSTHILFEGRUPPE FÜR EMOTIONALE GESUNDHEIT (EA) Als Hilfe für Menschen, die mit sich selbst oder im Verhalten mit anderen Probleme haben, in Lebenskrisen, bei Ängsten und Depressionen. Jede/jeder hilft jedem und unser einziges Ziel ist, uns und anderen emotional gestörten Menschen zu helfen, gesund zu werden und diese Gesundheit zu erhalten. Kontakte: 02421/75826 und 02421/

14 Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Engagement Deutsch- & Integrationskurse ab 12:15 ESSEN IN GEMEINSCHAFT Jeden Dienstag um 12:15 Uhr gibt es in unserem Speiseraum einen Mittagstisch, der sich an Menschen wendet, die Zeit für ein Essen in Ruhe und gemeinsame Gespräche mitbringen - für Alte, Junge, Paare, Einzelne. Ein Kreis ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer bereitet mit unserem Koch, Herrn Heiko Mögling, ein abwechslungsreiches dreigängiges Mittagessen zum Preis von 4,50 mit regionalen Produkten zu. Wer zum "Essen in Gemeinschaft" kommen will, ist dazu herzlich eingeladen. Wir bitten um vorherige Anmeldung bis jeweils einen Tag davor unter Telefon 02421/ Der Speiseplan liegt in der Küche aus und ist auf abrufbar. INTEGRATIONSKURSE Als anerkannter Sprachkursträger nach den Vorschriften des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bieten wir Deutschkurse an. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit besteht in der Alphabetisierung von Menschen, die in unseren Kursen zunächst das Lesen und Schreiben erlernen und dann mit dem Erlernen der deutschen Sprache fortsetzen. Außerdem führen wir sogenannte Elternkurse an Schulen durch. Im Zentrum, Bürgerhaus Düren-Ost und im Nachbarschaftstreff Düren-Nord finden fortlaufend Deutsch- und Alphabetisierungskurse statt. Weitere Kurse starten nach Bedarf. Bitte fragen Sie bei uns nach. Anmeldung und von 9:00-13:00 Uhr, Telefon: 02421/ Jolanta Steffens und Doris Unsleber Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. 09:00-12:00 In unserer Fahrradwerkstatt in der Tiefgarage unter dem Haus der Gemeinde arbeitet ein Team Ehrenamtlicher, das gespendete Fahrräder wieder flott macht. Die Fahrräder werden gegen eine Unkostenbeteiligung an bedürftige Menschen weitergegeben. Sie können unser Vorhaben unterstützen, wenn sie gebrauchte Fahrräder spenden. Wer sein Fahrrad reparieren möchte, kann nach Terminabsprache die Selbsthilfewerkstatt in Anspruch nehmen (1 Euro Werkzeuggebühr, Hilfe vom Team, Material zum Selbstkostenpreis). Sie erreichen uns über die Einfahrt unserer Tiefgarage von der Kuhgasse aus. Telefon: 02421/ WEITER DRANBLEIBEN Deutschkenntnisse in einer Gesprächsgruppe verbessern! (Café International) Für alle ehemaligen TeilnehmerInnen unserer Integrationskurse, die auf einen Wiederholungskurs warten und überhaupt für alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Die Gruppe wird von ehrenamtlichen, freiwilligen Mitarbeiterinnen begleitet und kann daher kostenlos angeboten werde. ab , 45 mal Edith Eilks, Inge Pongratz WEITER DRANBLEIBEN am Montag Raum F7 ab , 46 mal Astrid Schröder u. weitere Ehrenamtliche 10:00-11:30 Café International 10:00-11:30 sozialrad@evangelische -gemeinde-dueren.org SPRACHCAFÉ im Bürgerhaus Düren-Ost ab , 46 mal 14:00-15:30 Facebook: duerenersozialrad Astrid Schröder u. weitere Ehrenamtliche 14:00-17:00 CLUB 55...eine Gruppe für Männer, die für soziale Zwecke handwerklich arbeiten. In diesem Club kommen Männer aus verschiedenen handwerklichen und nicht handwerklichen Berufen zusammen, die seit kurzem oder langem pensioniert sind oder auch kurz vor dem Ausscheiden aus dem Berufsleben stehen. Es werden kleinere Reparaturen in Haushalten oder für soziale Einrichtungen erledigt. Wer den Handwerksdienst wegen kleinerer Reparaturen ansprechen will, kann während der Clubzeiten unter, von 14:00 bis 16:00 Uhr anrufen (Telefon: 02421/ ) oder persönlich vorbeikommen. DEUTSCHKURS FÜR MIGRANTINNEN In der Gruppe spielend Deutsch lernen. ab , 46 mal Hilla Fritzen, Margarete Pliestermann FRAUENCAFÉ im Café International für Frauen aus verschied. Kulturkreisen mit Gesprächen, verschiedenen Aktionen, Referentinnen zu bestimmten Themen, mit begleitender Kinderbetreuung. ab , 46 mal Heidi Stemick 16:00-18:15 Raum F7 16:00-18:15 Café International 24 25

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD Lernen mit Kopf, Herz und Hand Waldorf Cottbus ist als gemeinnütziger Verein erfolgreicher Träger der Freien Waldorfschule Cottbus mit Hort, einem eigenen Kindergarten und einer Schulküche. 326 Schüler*innen

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Neues Eltern-Kind-Zentrum

Neues Eltern-Kind-Zentrum Familie Neues Eltern-Kind-Zentrum Familien- und Sprachförderung im Treffpunkt an der Ach Im Treffpunkt an der Ach werden ab 22. Jänner dieses Jahres verschiedene Familienangebote des Eltern-Kind-Zentrums

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Kooperation mit Kindertagesstätten und Familienzentren In enger Kooperation mit den Einrichtungen planen wir ein Väterangebot. Väterangebote können

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Starke Eltern Starke Kinder

Starke Eltern Starke Kinder Beginn erst ab 24.September 2017 Starke Eltern Starke Kinder das anleitende Erziehungsmodell Kinder brauchen Liebe und Anerkennung Kinder suchen ihre Grenzen Kinder vertrauen ihren Eltern Erziehung ist

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Herzlich Willkommen Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Sie erhalten einen monatlichen Überblick über unsere Angebote

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KITA Liebe Eltern, Ev. Kindertagesstätte St. Michael unsere KiTa liegt in einem Leiterin: schönen Elisabeth Park, M. Wierich

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters.

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters. Liebe Eltern, als junge Familie suchen Sie Kontakt zu anderen Familien mit kleinen Kindern? In Siegburg gibt es ein buntes Angebot von Eltern-Kind-Kursen. Hier findet Ihr Kind Spielpartner und kann viel

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Der Waldkindergarten

Der Waldkindergarten Der Waldkindergarten Wir sind der Waldkindergarten... Wir sind der Waldkindergarten in Osnabrück, unser Träger ist die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück. Seit 1999 erkundet eine Waldkindergruppe im Alter

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Nachbarschaftstreff Düren-Nord

Nachbarschaftstreff Düren-Nord 2013 Familien- & Erwachsenenbildung Nachbarschaftstreff Düren-Nord Familien und Erwachsenenbil- Öffnungszeiten: 8:30 bis 12:30 Uhr Sekretariat: Doris Forst 02421-188 170 Elmar Farber Pädagogischer Mitabeiter

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2018

Veranstaltungsprogramm 2018 Veranstaltungsprogramm 2018 Herausgeber: Lebenshilfe Aschaffenburg e.v. für Menschen mit Behinderung - Schwerpunkt geistige oder mehrfache Behinderung Bayreuther Straße 9 63743 Aschaffenburg Stand des

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Familienzentren im Fokus: Sprache - Bildung - Willkommenskultur Vernetzung, Zusammenarbeit und Diversität Christiane Dürr Erste Bürgermeisterin der

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... KTIV VOR RT-TREFFEN Neuauflage! Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... »Aktiv vor Ort-Treffen«Gemeinsam frühstücken und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen! Der Kreis

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 PROGRAMM - JANUAR * FEBRUAR * MÄRZ * APRIL * MAI * JUNI - PROGRAMM Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 ZU IHRER INFORMATION_ ZU IHRER INFORMATION_ Spielgruppen vor Ort: in Zündorf: Kath. Pfarrheim

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr