Bevölkerungsvorausberechnung Cottbus bis zum Jahr 2035

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevölkerungsvorausberechnung Cottbus bis zum Jahr 2035"

Transkript

1 Bevölkerungsvorausberechnung Cottbus bis zum Jahr Stadtverwaltung Cottbus 199 Fachbereich Bürgerservice Statistikstelle Karl-Marx-Str Cottbus

2 Bevölkerungsvorausberechnung Cottbus bis zum Jahr Herausgeber: Stadtverwaltung Cottbus Fachbereich Bürgerservice Statistikstelle Karl-Marx-Str Cottbus Bearbeitung: Sylvia Kappel Telefon: (355) Cottbus, Oktober 214

3 Inhalt 1. Einleitung Tragfähigkeit der Prognose Berechnungsmethodik Prognoseannahmen Geburten Sterbefälle Wanderungen Ergebnisse der Vorausberechnungen Ergebnisse für die Stadt insgesamt Natürliche Bevölkerungsentwicklung Veränderung der Altersstruktur Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Bevölkerung im Erwerbsalter Bevölkerung im Seniorenalter Entwicklung der Abhängigkeitsquotienten Ergebnisse für die Ortsteile Ergebnistabellen Bevölkerung nach Altersgruppen Anteil ausgewählter Altersgruppen an der Bevölkerung im Ortsteil...42 insgesamt in Prozent Geburten, Sterbefälle und Wanderungssaldo in den Ortsteilen...46 Kurzfassung...51 Verwendete Literatur...53

4

5 1. Einleitung Demografische Veränderungen und der gleichzeitig stattfindende wirtschaftliche Strukturwandel seit der Wiedervereinigung sind für die Stadtentwicklungspolitik von entscheidender Bedeutung. Die Herausforderungen sind vielfältig und erfordern Anpassungsleistungen. Kenntnisse über zukünftige Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung sind als Grundlage planerischen Handelns unerlässlich. Im Fokus der Betrachtung bis zum Jahr steht nicht nur die quantitative Bevölkerungsentwicklung, sondern auch die altersgruppenspezifische Entwicklung. Insbesondere diese Kenntnisse stellen eine zentrale Information für die Stadtentwicklung und Stadtplanung dar, um eine zukunftsfähige Entwicklung sicherstellen zu können. Sichtbare und spürbare Veränderungen gerade auf Ebene der Kommunen haben praktisch alle Lebensbereiche erfasst, denn Struktur und Zahl der Bevölkerung bestimmen u. a. die Nachfrage nach Infrastruktur. Änderungen der Zusammensetzung und Verteilung der Bevölkerung haben Verschiebungen bei der Nachfrage nach sozialer Infrastruktur wie z. B. Kindertagesstätten, Schulen, Senioren- und Pflegeheimen zur Folge. Sinkende oder zunehmende Bevölkerungszahlen haben wiederum Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, aber auch auf die Kommunalfinanzen und beeinflussen das Verkehrsaufkommen. Maßgeblichen Einfluss auf die künftige Entwicklung der Einwohner haben Wanderungen, Geburten und Sterbefälle. Je weiter für die Zukunft und je kleinteiliger diese Annahmen zu ermitteln sind, desto schwerer werden sie vorhersehbar. Vor allem Annahmen zum äußerst dynamischen Wanderungsverhalten, die insbesondere kleinräumige Vorausberechnungen stark beeinflussen, sind über längere Zeiträume kaum möglich. Daher stellen sie auch gleichzeitig den größten Unsicherheitsfaktor bei der Prognoserechnung dar. Die vorliegende dritte kleinteilige Bevölkerungsvorausberechnung soll darüber informieren, wie sich die Cottbuser Bevölkerung unter bestimmten Annahmen im Prognosezeitraum entwickeln könnte. Sie ist keine unveränderliche Festschreibung der künftigen Einwohnerentwicklung, sondern soll auf zukünftige Probleme aufmerksam machen und eine Orientierungshilfe für Planer und Entscheidungsträger sein. Die Prognose selbst stellt keine Planung dar. Politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen können einen maßgeblichen Einfluss auf das demografische Verhalten in der Zukunft haben. Nur wenn alle einfließenden Annahmen eintreten, entwickelt sich die Bevölkerung wie errechnet. 5

6 6

7 2. Tragfähigkeit der Prognose Vergleicht man die Ergebnisse der im Mai 29 veröffentlichten Bevölkerungsvorausberechnung mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung, so zeigt sich, dass die tatsächliche Einwohnerentwicklung gesamtstädtisch betrachtet, positiver verlaufen ist. Die Abweichung zwischen der vorausberechneten und der realen Entwicklung liegt nach fünf Jahren bei 4,8 Prozent. Es ist davon auszugehen, dass die konsequente Durchsetzung der Zweitwohnsitzsteuer und die Einführung des Erstwohnsitzmodells für Studenten zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Eine Übereinstimmung von Prognoseergebnissen und realer Entwicklung ist stets auch von der Bevölkerungsgröße eines Gebietes und von der Entfernung des Ausgangszeitpunktes der Prognose abhängig. Zur Infrastrukturplanung ist es für die Fachbereiche notwendig, Aussagen auf kleinräumiger Ebene zu erhalten. Hinsichtlich der zunehmenden Ungenauigkeit, je kleinräumiger die Ebene und damit geringer die Bevölkerung des Gebietes ist, sind die Ergebnisse für die Ortsteile als Orientierungswerte einzustufen und müssen fachplanerisch und politisch bewertet werden. Betrachtet man die Ergebnisse der letzten Prognose für die Ortsteile / Gebietseinheiten, so liegen 54 Prozent der errechneten Werte im Vergleich zur realen Entwicklung innerhalb einer Differenz von rd. +/- 5 Prozent. Mit Ausnahme des Ortsteils Madlow (-1,2 %) weist kein Wert eine Differenz von mehr als +/- 1 Prozent gegenüber dem Realwert auf. In den meisten Ortsteilen leben heute mehr Menschen, als 29 vorausberechnet. Neben den nicht vorhergesehenen Wanderungsgewinnen fielen auch die Sterbefälle in den letzten beiden Jahren etwas geringer als errechnet aus. Diese Abweichungen gingen in die vorangegangenen Analysen ein und die entsprechenden Parameter wurden modifiziert. 7

8 3. Berechnungsmethodik Die vorliegende Berechnung beruht auf dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel, wobei der größere Teil der Rechenvorgänge darin besteht, für jeden Ortsteil der Stadt den vorhandenen Bevölkerungsbestand gegliedert nach 1 Altersjahren und Geschlecht für jedes einzelne Jahr des Vorausberechnungszeitraumes fortzuschreiben. Ausgehend von den bereits vorhandenen Jahrgängen werden diese in das nächsthöhere Altersjahr verschoben. Dabei werden sie um erwartete Sterbefälle vermindert und um den jeweiligen Wanderungssaldo verändert. Die Lebendgeborenen bilden dabei die neu hinzukommenden Jahrgänge. Vor Beginn der Berechnung sind die Prognoseparameter (Annahmen) in Form von Geburten-, Sterbe- und Wanderungsraten vorzugeben. Die Anzahl der Lebendgeborenen und der Gestorbenen wird berechnet, indem die altersspezifischen Annahmen zur Geburtenhäufigkeit und zur Sterblichkeit auf die jeweils vorhandene Bevölkerung angewendet werden. Wanderungen in der Vorausberechnung ergeben sich aus dem angenommenen Wanderungssaldo und seiner Altersstruktur. Bei kleinteiligen Betrachtungen ist auch die Berücksichtigung der innerstädtischen Wanderungen von Bedeutung, da sich die Bewegungskomponenten zu einem großen Teil auch aus der Struktur der ansässigen Bevölkerung errechnen. Demografen vertreten die Meinung, dass mindestens 5. bis 1. Einwohner als zur Berechnung einer belastbaren Bevölkerungsprognose zu Grunde liegen sollten. In Cottbus erfüllen lediglich sechs Ortsteile diese Forderung. Insbesondere die äußeren Ortsteile unterschreiten diese Grenzen erheblich. Hiermit wird dennoch 8

9 der von den Fachämtern geforderten Vorausberechnung auf Ebene der einzelnen Ortsteile nachgekommen. Ablaufschema Bevölkerungsfortschreibung Annahmen Ausgangsbevölkerung im jahr + Geburten Geburtenraten Geburtenentwicklung in Cottbus Natürliche Bewegung Entwicklungsgröße -Sterbefälle Sterberaten Sterblichkeitsentwicklung Außenwanderung Entwicklungsgröße + Außenzuzüge - Außenwegzüge Struktur- und Verteilungsquoten Anzahl der Zuzüge über die Stadtgrenzen Anzahl der Wegzüge über die Stadtgrenzen Binnenwanderung Umverteilungsgröße Binnenumzüge stadtteilspezifische Umzugsraten Bevölkerung am Ende des Prognosejahres = Ausgangsbevölkerung für folgendes Prognosejahr Die Bevölkerungsvorausberechnung erfolgt bis zum Jahr. Alle ausgewiesenen Angaben beziehen sich auf den des jeweiligen Jahres. 9

10 4. Prognoseannahmen Da für Teilräume einer Gemeinde keine Daten der amtlichen Landesstatistik zur Verfügung stehen, wurden für die vorliegenden kleinräumigen Berechnungen ausschließlich Daten aus dem Einwohnermelderegister verwendet. Als Ausgangsbevölkerung wurde der Prognose der nach Altersjahren, Geschlecht und Ortsteilen gegliederte Bevölkerungsbestand am zugrunde gelegt. Die Berechnung erfolgte auf der Wohnbevölkerung, die zum Stichtag Personen umfasste. Einwohner mit Nebenwohnsitz in Cottbus (1.937 Personen per ) wurden in die Berechnung nicht mit einbezogen. Die Prognosefaktoren Geburtenzahlen, Außenwanderungen und Umzüge innerhalb der Stadt wurden in ihrer Entwicklung über einen Stützzeitraum von sechs Jahren beobachtet, umfangreich analysiert und die entsprechenden Geburten- und Wanderungsraten ermittelt. Ausnahmephasen wurden dabei ausgeklammert. Den Sterbeziffern wurde in Folge fehlender kleinteiliger Angaben für die Stadt Cottbus die aktuelle Sterbetafel für die neuen Länder zugrunde gelegt. Getrennt nach Geschlecht lässt sich daraus für jedes erreichte Alter die Wahrscheinlichkeit, das nächste Lebensjahr zu erreichen, ablesen. 4.1 Geburten Zur Beschreibung des Geburtenverhaltens wird die zusammengefasste Geburtenziffer herangezogen. Sie gibt an, wie viele Kinder eine Frau durchschnittlich im Laufe ihres Lebens hätte, wenn die gleichen altersspezifischen Verhältnisse des Betrachtungsjahres von ihrem 15. bis zum 45. Lebensjahr gelten würden. Darüber lässt sich die Geburtenhäufigkeit verschiedener Jahre und Orte unabhängig von der jeweiligen Altersstruktur der Bevölkerung vergleichen. Ermittelt wird diese Kennziffer, indem die altersspezifischen Fruchtbarkeitskennziffern summiert und durch 1. geteilt werden. Wünschenswert ist nach Expertenmeinung der Demografen eine zusammengefasste Geburtenziffer von 1,7 Geburten je Frau, um die sozialen und wirtschaftlichen Errungenschaften unserer Gesellschaft an die nächste Generation weitergeben zu können. Zum Ersatz der Elterngeneration wären indessen etwa 2,1 Kinder pro Frau erforderlich. In Cottbus wurde diese Größenordnung letztmals 198 erreicht. Umfangreiche sozialpolitische Maßnahmen hatten zu einem kurzzeitigen Anstieg der Geburtenziffer geführt, nachdem bereits Mitte der 6er Jahre mit der Freigabe der Antibabypille und der Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs die hohe Geburtenziffer der Nachkriegsjahre (2,5) rapide zu sinken begann. Im Jahr 1989 lag diese Kennziffer für Cottbus bei 1,5. Der schnelle soziale Wandel, verbunden mit individueller Unsicherheit und Existenzsorgen im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung, führte in der ersten Hälfte der 199er Jahre zu einem deutlichen Einbruch der Geburtenziffern in Ostdeutschland. Dies war eine der beachtlichsten und schnellsten Veränderung im Geburtenverhalten, die je in einem Land zu Friedenszeiten beobachtet wurde. In den neuen Bundesländern sank die Geburtenziffer auf durchschnittlich,77 Geburten je Frau. Das war 1

11 weltweit die niedrigste Geburtenrate mit Ausnahme des Vatikan. 1) Mit nur,67 Geburten je Frau lag Cottbus 1994 noch unter diesem Durchschnittswert. In den folgenden Jahren stieg die zusammengefasste Geburtenziffer wieder langsam an und bewegte sich in den letzten Jahren bei etwa 1,34 und erreichte 21 mit knapp 1,4 Geburten je Frau den seitdem höchsten Wert. Heute liegt sie nur gering unter dem bundesdeutschen Durchschnitt, der nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 1,38 Kindern je Frau liegt. In Anbetracht der Stabilität der zusammengefassten Geburtenziffer in den vergangenen fünf Jahren, wird diese Größenordnung auch für die Berechnung der künftigen Geburten zugrunde gelegt. Neben der Geburtenziffer hängt die Zahl der absoluten Geburten vor allem von der Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter (15 bis 45 Jahre) und der Veränderung der Altersstruktur dieser Frauen ab. Auch das Alter, in dem Frauen ihre Kinder bekommen spielt eine wesentliche Rolle. Infolge der wirtschaftlichen und politischen Umbrüche nach der deutschen Vereinigung änderte sich auch die Entscheidung, in welchem Lebensalter Kinder geboren werden. Zunehmend passten sich junge Frauen in den neuen Ländern dem Verhalten dem der alten Bundesländer an. Kinderwünsche wurden hinausgeschoben und rasch verschob sich die Geburt des ersten Kindes auf ein höheres Lebensalter der Mutter. Dabei sinkt mit zunehmendem Alter der Mutter bei der Erstgeburt auch die Wahrscheinlichkeit für weitere Kinder. Diese Veränderung wird bei der Betrachtung der alterspezifischen Geburtenziffer verschiedener Jahre sichtbar. Wichtig ist daher auch die Zahl der Frauen in einem Alter, in dem die Geburtenhäufigkeit besonders hoch ist. 1) Berlin Institut Die demografische Lage der Nation n-tv.de Internetmitteilung, 15.März 26 11

12 Geburten je 1. Frauen 2 Altersspezifische Geburtenziffer Alter der Mutter Cottbus 1988 früheres Bundesgebiet 1988 Cottbus 4.2 Sterbefälle Medizinischer Fortschritt, allgemein bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, gestiegener materieller Wohlstand sowie gesundheitsbewusste Lebensstile führten in den vergangenen 1 Jahren zu einer beachtlichen Zunahme der Lebenserwartung. Dies bedeutet, dass Kinder, die heute geboren werden, ein höheres Alter erreichen werden als es noch vor Jahren der Fall war. Ein heute in den neuen Bundesländern geborenes Mädchen hat statistisch betrachtet eine Lebenserwartung von 82,6 Jahren. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines heute geborenen Jungen liegt mit 76,6 Jahren sechs Jahre unter der der Mädchen. Zugleich hat sich auch für ältere Menschen die durchschnittliche noch zu erwartende Lebenszeit erhöht. Noch nie waren die Chancen, 1 Jahre alt zu werden, so hoch wie heute.. Der hohe Anstieg der Lebenserwartung in den letzten Jahren ist hauptsächlich auf die drastische Reduzierung der Säuglings- und Kindersterblichkeit zurückzuführen. Mit einer Säuglingssterblichkeit von mittlerweile unter,5 Prozent sind Verbesserungspotenziale fast ausgeschöpft. Auch in niedrigen Altersstufen ist das Sterberisiko bereits so gering, dass sich weitere Verbesserungen nicht mehr spürbar auf die Lebenserwartung auswirken. Mit den im Vergleich zu früheren Generationen verbesserten Lebensumständen und einer weiteren Verbesserung der medizinischen und sozialen Versorgung sind Zuwächse bei der Lebenserwartung künftig aus höheren Altersstufen zu erwarten. 12

13 Den Vorausberechnungen wurden die Sterbewahrscheinlichkeiten der aktuellen Sterbetafel für die neuen Länder, differenziert nach Altersjahren und Geschlecht, zugrunde gelegt. Nachdem sich die altersspezifische Sterblichkeit bis zum 4. Lebensjahr bei beiden Geschlechtern fast gegen Null bewegt, steigt sie danach von Jahr zu Jahr an. Dabei trennen sich die Werte der Männer und Frauen voneinander. 4.3 Wanderungen Neben Geburten und Sterbefällen haben Wanderungen von und nach Cottbus einen entscheidenden Einfluss auf die künftige Einwohnerentwicklung. Wie für die meisten Teile Deutschlands war für Cottbus Bevölkerungswachstum in der Vergangenheit selbstverständlich. Innerhalb von ca. 3 Jahren hat sich die Einwohnerzahl nahezu verdoppelt (196: rd. 67 TEW, 1989: rd.129 TEW). Mit dem Ausbau der Region zum Zentrum der Kohle- und Energiewirtschaft in den 6er und 7er Jahren und der damit verbundenen Ansiedlung der notwendigen Arbeitskräfte erfolgten Zuzüge besonders in jungen Altersgruppen, die sich positiv auf die Altersstruktur der Stadt auswirkten. Nach über fünf Jahrzehnten Bevölkerungswachstum vollzogen sich ab 1989 in Cottbus, wie auch in anderen ostdeutschen Städten enorme demografische Veränderungen. Jährliche Wanderungsverluste von durchschnittlich 2. Personen in den folgenden Jahren führten dazu, dass die Stadt mit knapp 3. Personen mehr als ein Fünftel seiner Einwohner verloren hat. Berücksichtigt man die beiden Gemeindegebietsreformen, bei denen 1993 sieben Gemeinden mit rd. 8. Personen und zehn Jahre später nochmals drei Gemeinden mit rd. 5.5 Personen der Stadt Cottbus zugeordnet wurden, fällt der tatsächliche Einwohnerrückgang noch höher aus. Insbesondere Fortzüge junger Menschen wirkten sich nachteilig auf das Durchschnittsalter aus. In den vergangenen 24 Jahren alterte die Cottbuser Stadtbevölkerung um fast 13 Jahre. Das durchschnittliche Alter der Bevölkerung stieg von 33 Jahren (1989) auf 45,7 Jahre (). Über die Jahre haben sich dabei Fortzugsgrund und Wanderungsziel geändert. Zu Beginn der 9er Jahre verlor Cottbus die meisten Wegziehenden an die alten Bundesländer. Ausschlaggebend für die Entscheidung Cottbus zu verlassen waren die 13

14 deutlich sichtbar gewordenen Unterschiede in den Lebens- und Arbeitsbedingungen zwischen Ost- und Westdeutschland. Später, Mitte der 9er Jahre, waren nicht mehr die alten Bundesländer Hauptwanderungsziel, sondern das Umland. Insbesondere der Landkreis Spree-Neiße profitierte zunehmend von den Wanderungsverlusten der Stadt. Die schnelle und kostengünstige Bereitstellung von Bauland zog Bauwillige, vor allem Familien mit Kindern, in das Umland. Seit 1998 haben Fortzüge in die alten Bundesländer, insbesondere nach Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, wieder an Bedeutung gewonnen. Fehlende Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region zwangen die Menschen fortzugehen. Initiativen der Bundesagentur für Arbeit erforderten zusätzlich Mobilität. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Wegziehenden in die alten Bundesländer abermals deutlich verringert. Eine gewisse Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt aber auch der spürbare Rückgang der Einwohner im Ausbildungsalter können mögliche Gründe für diese Entwicklung sein. Wanderungsbilanzen mit den neuen Bundesländern und auch dem Landkreis Spree-Neiße fielen in den vergangenen Jahren dagegen positiv aus, so dass die Stadt in den Jahren 21 bis 212 insgesamt Wanderungsgewinne zu verzeichnen hatte. Die Beobachtung dieser positiven Wanderungssalden kann zu der Annahme führen, dass das Wohnen in der Stadt wieder mehr Wertschätzung erfährt. Zunehmend wird bereits von einer Reurbanisierungswelle gesprochen. Eine erwartete Trendwende in der Stadtentwicklung wird unter anderem damit begründet, dass mit absehbarer Ausdünnung technischer und sozialer Infrastruktur in den ländlichen Räumen die Städte an Bedeutung gewinnen werden. Auch der Wegfall steuerlicher Anreize und steigende Mobilitätskosten werden als Gründe genannt. 14

15 Kennzeichnend für eine Reurbanisierung müssten deutlich höhere Zuzüge in die Stadt sein als Fortzüge in das Umland, was für viele die Aufgabe von Wohneigentum bedeuten würde. Dabei ist zu bedenken, dass insbesondere Wohneigentum nicht nur materiellen, sondern auch ideellen Wert besitzt. Mit steigender Abnahme der Nachfrage dürfte es künftig auch schwieriger werden, diesen zu verkaufen oder zu vermieten. Des Weiteren dürfte ein damit verbundener Preisverfall die Umzugsbereitschaft mindern oder gar zum Verbleib im Eigenheim zwingen. Wünsche oder Absichtserklärungen, lieber in der Stadt zu wohnen, werden oder können somit nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Betrachtet man die Wanderungsverflechtungen der Stadt Cottbus mit dem Spree- Neiße-Kreis genauer, wird sichtbar, dass eine echte Reurbanisierung mit Zahlen aus der Meldestatistik nicht belegt werden kann.. Nachfolgende Grafik verdeutlicht den positiven Wanderungssaldo der Stadt gegenüber dem Umland, der seit fast 1 Jahren zu beobachten ist. Mit jährlich etwa 8 in das Umland wegziehenden Personen ist die Zahl gegenüber Ende der 9er Jahre deutlich gesunken. Beim Zuzugsverhalten aus dem Umland in die Stadt ist im Vergleich zum Ende der 9er Jahre keine signifikante Zunahme zu beobachten. Nach wie vor ziehen jährlich durchschnittlich etwa 1.1 Personen aus dem Landkreis Spree-Neiße nach Cottbus. Personen im Alter zwischen 18 und 3 Jahren stellen in der Stadt Cottbus die mobilste Altersgruppe dar. Etwa 6 Prozent aller Wanderungsbewegungen über die Stadtgrenze hinaus finden in dieser Altersgruppe statt. 15

16 Ungeachtet des Wanderungsziels ist die überwiegende Zahl der Personen (87 %), die Cottbus verlassen jünger als 45 Jahre. Im Gegenzug sind mit 86 Prozent auch alle nach Cottbus zugezogenen Personen jünger als 45 Jahre. Der höchste negative Wanderungssaldo entfällt auf die Altersgruppe der 3 bis unter 45-Jährigen (-127). Damit verliert die Stadt auch potenzielle Eltern, was in Folge zu weiteren Bevölkerungsverlusten führt. Ausnahmslos die Altersgruppe weist über Jahre eine positive Wanderungsbilanz auf. Heute ist der Wanderungsgewinn in dieser Altersgruppe fünfmal so hoch, als noch vor 1 Jahren. Auffällig sind die deutlichen Wanderungsgewinne bei den 18 bis unter 3 Jährigen in den Jahren 29 bis 212. Wenn auch in geringerem Umfang haben sich die Wanderungsgewinne auch in fortgesetzt. Der etablierte Universitätsstandort spielt hierbei sicherlich eine wichtige Rolle. 16

17

18

19 Für die Bevölkerungsvorausberechnung wurden folgende Annahmen getroffen: Geburtenraten: Sterberaten: Wanderungen: - konstante zusammengefasste Geburtenziffer von 1,34 Kinder je Frau bis - Beibehaltung der altersspezifischen Verteilung bis - entsprechend der aktuellen Sterbetafel für die neuen Länder über den gesamten Berechnungszeitraum - Fortsetzung der positiven Entwicklung der vergangenen Jahre bis zum Jahr - danach ausgeglichener Wanderungssaldo bis zum Ende des Berechnungszeitraumes, d. h. Wanderungen finden nicht statt, bzw. Wegzüge werden in gleichem Maße und Struktur durch Zuzüge ausgeglichen Für die Vorausschätzung der Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Stadtteilen sind neben den Außenwanderungen auch die Umzüge innerhalb der Stadt von Bedeutung. Nicht nur veränderte Wohnansprüche oder das Image eines Stadtteils, sondern auch stadtplanerische Entscheidungen bewirken Wohnortswechsel. Besonders in den letzten Jahren waren im Rahmen des Stadtumbaus verstärkt Menschen zum Umzug gezwungen. Auch Sanierungsmaßnahmen führten dazu, dass Wohnungen (zeitweise) verlassen werden mussten. Über einen langen Prognosezeitraum sind solche Aktionen auf Stadtteilebene nur schwer vorherzusagen. Zur Bewertung des innerstädtischen Umzugsverhaltens wurde die Binnenwanderung für jeden einzelnen Stadtteil in den verschiedenen Altersgruppen in den letzten 1 Jahren beobachtet. Die ermittelten Daten fanden neben Beachtung gebietsspezifischer Besonderheiten Berücksichtigung bei der Berechnung der für die Bevölkerungsvorausberechnung erforderlichen Wanderungsraten. 19

20 Bei der Bilanz der Umzüge wird für die einzelnen Ortsteile eine recht unterschiedliche Entwicklung sichtbar. Mit Beginn des Stadtumbaus erfolgten in Cottbus neben den üblichen innerstädtischen Umzügen zusätzlich durch Rückbaumaßnahmen notwendig gewordene Wanderungsbewegungen zwischen den Ortsteilen. Im Jahr 26 verlagerte sich der Hauptschwerpunkt des Stadtumbaus aus dem Ortsteil Sachsendorf nach (Neu) Schmellwitz. Der damit verbundene Anstieg der Einwohnerverluste in diesem Ortsteil (jährlich über 4 Personen) wird im Diagramm oben sichtbar. Gleichzeitig profitierten andere Ortsteile von diesen Wanderungen. So zogen die meisten Personen, die Schmellwitz in den Jahren 26 bis 28 verlassen haben, nach Sandow. Aber auch Ströbitz und die Spremberger Vorstadt waren häufig Ziel. In Sachsendorf verringerten zunehmende Zuzüge aus Schmellwitz den negativen Binnenwanderungssaldo deutlich. Die aktuell moderaten Aktivitäten im Rahmen des Stadtumbaus spiegeln sich auch in der Wanderungsbilanz der beiden Ortsteile mit den beiden größten Plattenbaugebieten wider. Weiterhin wird sichtbar, dass bei Umzügen innerhalb der Stadt Cottbus die ländlichen Ortsteile als Zuzugsziel an Bedeutung verloren haben. Positive Wanderungssalden haben sich verringert oder sind teilweise sogar ins Negative umgeschlagen. 2

21 5. Ergebnisse der Vorausberechnungen Grundsätzlich entspricht die demografische Entwicklung in Cottbus dem für Gesamtdeutschland prognostizieren Verlauf. Die Einwohner der Stadt werden weniger und immer älter. Künftig werden weniger Kinder geboren, es wird mehr Sterbefälle geben und das Geburtendefizit weiter wachsen. Dieser Prozess des demografischen Wandels, der nicht nur auf Deutschland beschränkt ist, kann laut Aussage vieler wissenschaftlicher Analysen durch Zuwanderung (aus dem Ausland) zwar abgeschwächt, aber nicht aufgehalten werden. Die Zuwanderungen jüngerer Bevölkerung müssten sehr große Dimensionen erreichen, um die Überalterung zu stoppen. 5.1 Ergebnisse für die Stadt insgesamt Die vorliegende Vorausberechnung geht davon aus, dass sich die Entwicklung der vergangenen Jahre weiter fortsetzt und bis zum Jahr leicht zunehmende Wanderungsgewinne vorhanden sein werden. Bessere Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aufgrund des sich bereits langsam abzeichnenden Fachkräftemangels stützen diese Annahme. Doch die Städte stehen untereinander im Wettstreit um Einwohner. Städte brauchen für eine stabile demografische Entwicklung eine leistungsfähige Wirtschaft, da die demografische Entwicklung einer Stadt stark von ihrer wirtschaftlichen Situation abhängt. Wie die Vergangenheit zeigte, sind Wanderungsgewinne nur in Regionen mit guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu erwarten, denn vor allem über das Wanderungsverhalten reagieren Menschen auf strukturelle Unterschiede. Bei nachlassender Konjunktur wandern die Menschen in besser gestellte Regionen ab. Treten die getroffenen Annahmen ein, wird sich die Einwohnerzahl der Stadt dennoch um weitere 6.6 Personen (-6,7 %) bis zum Jahr verringern. Danach um weitere 4 Prozent, falls wie angenommen nach keine weitere Zuwanderung erfolgten sollte. Gibt es weitere Zuzugsgewinne, so wird der Rückgang entsprechend geringer ausfallen. Einwohner Insgesamt Die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung der Stadt sind gut. In den vergangenen Jahren waren bereits anhaltende Wanderungsgewinne zu beobachten. Die Berechnungen erfolgten modifiziert für die einzelnen Ortsteile somit unter dem gesamtstädtischen Aspekt langfristiger Wanderungsgewinne. Die Ergebnisse wurden dann für gesamtstädtische Aussagen zusammengeführt. Je weiter sich die Vorausberechnungen vom jahr entfernen, umso stärker wird der anhaltende Rückgang der Stadtbevölkerung durch Sterbeüberschüsse verursacht. 21

22 5.2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung Wenn die Zahl der Sterbefälle die Zahl der Geburten übersteigt und das sich daraus ergebende Geburtendefizit nicht durch Zuwanderungen ausgeglichen werden kann, verringert sich die Bevölkerung. In Cottbus sterben bereits seit 1991 mehr Menschen als Kinder geboren werden. Diese Entwicklung ergibt sich aus dem aktuellen Altersaufbau der Bevölkerung, der auch die nächsten Jahrzehnte prägen wird. Die potenzielle Müttergeneration, Frauen im Alter zwischen 15 und 45 Jahren, wird zahlenmäßig immer geringer, so dass auch bei einem Anstieg der Geburtenrate die absoluten Geburtenzahlen sinken. Potenzielle Mütter Jahre Mit 16.3 Frauen in diesem Alter im jahr hat sich ihre Anzahl gegenüber 199 nahezu um die Hälfte reduziert. Nicht berücksichtigt ist dabei, dass ohne die beiden Gebietsreformen der Rückgang noch stärker ausgefallen wäre. Im Verlauf des Berechnungszeitraumes bis zum Jahr wird sich die Zahl der potenziellen Mütter nochmals deutlich verringern, denn ab dem Jahr rücken die zahlenmäßig kleinen Geburtsjahrgänge seit Beginn der 199er Jahre in diese Altersgruppe auf. Massiven Einfluss auf die Zahl der Geborenen hat dieser Fakt erst dann, wenn diese Frauen das Alter erreicht haben, in dem die meisten von ihnen Kinder bekommen. In Cottbus hatten mehr als die Hälfte der in den vergangenen Jahren geborenen Kinder eine Mutter, die älter als 3 Jahre war. Geburten Dadurch, dass die höchste Geburtenhäufigkeit bei Frauen im Alter zwischen Ende 2 und Anfang 3 Jahre liegt und diese Jahrgänge noch stärker besetzt sind als nachfolgende, wird sich die Zahl der Geborenen bis voraussichtlich noch in einer Größenordnung von 7 Geburten jährlich bewegen. (Vgl. auch Abb. Seite 11) Sterbefälle Eine Zunahme der zu erwartenden Sterbefälle ergibt sich aus der Tatsache, dass relativ stark besetzte Jahrgänge in die Altersgruppe der Hochbetagten (8 Jahre und älter) aufrücken werden, die wiederum durch entsprechend hohe Sterbewahrscheinlichkeiten gekennzeichnet ist. Während die Zahl der Sterbefälle in den vergangenen Jahren relativ konstant bei rd. 1.1 Personen jährlich lag, ist bis zum Jahr ein Anstieg auf etwa 1.3 Sterbefälle im Jahr zu erwarten. 22

23 Bei gleichzeitig sinkenden Geburtenzahlen steigt der negative Saldo aus der natürlichen Entwicklung dabei über den gesamten Berechnungszeitraum stetig an. Der Gestorbenenüberschuss, der bei 364 Personen lag, wird im Zeitraum bis auf etwa 7 Personen ansteigen. Damit die Cottbuser Bevölkerungszahl in der heutigen Größenordnung konstant bleiben könnte, müssten Zuwanderungen nach Cottbus im Saldo höher sein als die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen. Dazu müssten bis zum Jahr etwa 13. Menschen mehr zuwandern als wegziehen. 5.3 Veränderung der Altersstruktur Die aktuelle Bevölkerungsstruktur weicht schon seit langem von der Form der klassischen Bevölkerungspyramide als Idealvorstellung ab, bei der Kinder die stärksten Jahrgänge darstellen und die nachfolgenden Jahrgänge sich zahlenmäßig in Folge der Sterblichkeit allmählich verringern. Der heutige Altersaufbau der Bevölkerung wird die künftige Bevölkerungsentwicklung in den nächsten Jahrzehnten nachhaltig prägen. Künftig werden sich die Relationen zwischen den Altersgruppen weiter verändern. Zur Veranschaulichung der Verschiebungen der Anteile einzelner Altersgruppen wurde die Stadtbevölkerung in drei Hauptaltersgruppen unterteilt. Altersgruppe bis unter 2 Jahre: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Vorschulalter, im schulpflichtigen Alter und in der Ausbildung Altersgruppe 2 bis unter 65 Jahre: Personen im erwerbsfähigen Alter Altersgruppe : Senioren 23

24 24

25 Jahr Einwohner am Jahresende davon im Alter von bis Jahren 65 und älter unter 2 2 bis 65 Insgesamt in % 32,9 54,1 13, 26,6 64,2 9,2 2,1 64,9 15, 18,2 64,9 16,9 17,4 65, 17,6 8 u. älter ,8 64,4 19,8 3, ,1 63,4 22,5 4, ,2 63,8 23, 5, ,9 62,7 23,4 5, ,3 61,5 24,2 6, ,9 57,6 27,5 9, ,9 54,6 3,5 1, ,2 51,6 34,2 1, ,6 5,8 35,6 11,6 2, 2,2 3,2 3,6 3,7 In der Tabelle wird die grundlegende Tendenz des Anstiegs des Anteils älterer Menschen sichtbar. Während es bis Ende 22 noch etwas mehr unter 2-Jährige als 65-Jährige und Ältere gab, wird die Gruppe der Älteren im Jahr doppelt so groß sein wie die der Jüngeren. Auch danach wird sich dieser Anteil bis zum Jahr weiter erhöhen. War 199 nur jeder zehnte Einwohner älter als 65 Jahre, so ist heute bereits jeder vierte Einwohner im Seniorenalter. Im Jahr werden dann voraussichtlich fast 36 Prozent älter als 65 Jahre sein. 25

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Ruhr) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Ruhr) (im Ennepe-Ruhr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

10 Regionalentwicklung

10 Regionalentwicklung 1 Regionalentwicklung Deutschland und Japan weisen, wie viele andere Länder, eine hohe regionale Vielfalt auf - auch in demografischer Hinsicht. Das gilt insbesondere für die Bevölkerungsdichte und die

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China,

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Soest, LK Bildungsbericht Daten - Prognosen Soest, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung 2013 3.

Mehr

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Von Günter Ickler Die wachsende Zahl älterer Menschen bringt eine immer größere Zahl r mit sich. Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wurde

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten 1. Problematik der demographischen Alterung Die Schweiz ist wie die meisten modernen Industrie- und Dienstleistungsstaaten geprägt

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Gundelfingen Demographiebericht Daten - Prognosen Gundelfingen (im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Demografischer Wandel und Alterung

Demografischer Wandel und Alterung Demografischer Wandel und Alterung Wdhl. - moderne Familie (bzw. Intimität) als Aufgabe situativer Interpretation - moderne Privatheitsformen als Ergebnis situativer Entscheidung - Familie im Licht von

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Im Laufe der nächsten 25 Jahre altert die Bevölkerung der Schweiz in allen Kantonen stark. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung wird 2050 voraussichtlich 65 Jahre

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Präsentation, Berlin 18. Juni 2013 Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge 1 Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Fragen des Alters und des Alterns

Fragen des Alters und des Alterns Fragen des Alters und des Alterns Vortrag bei Bezirk Münchwilen von Heinz Ernst 15. März 2013 Wie viele ältere Menschen? Wieviel Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung sind heute über 65 Jahre alt? 15.03.2013

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

4.3 Bevölkerungsprozessstatistik: Raten und Tafeln

4.3 Bevölkerungsprozessstatistik: Raten und Tafeln Dynamik der Bevölkerungsstruktur ergibt sich aus Zugängen (Geburt, Zuwanderung) Abgängen (Tod, Abwanderung) Bewegungen zwischen Sektoren (ledig verheiratet, erwerbstätig nicht erwerbstätig, verschiedene

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr