Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg"

Transkript

1 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1 Geltungsbereich 2 Studienziele 3 Studieninformation, Zulassungsvoraussetzungen und Zulassung 4 Studienbeginn 5 Struktur, Formen und Bewertungen von Lehrveranstaltungen 6 Dauer und Umfang des Studiums 7 Gliederung des Studiums 8 Studieninhalte des Kerncurriculums 9 Studieninhalte des Ergänzungsbereiches 10 Studieninhalte des Professionalisierungsbereiches 11 Bachelor-Abschlussmodul 12 Studienplan 13 Ankündigung und Belegen von Modulen 14 Teilzeitstudium 15 ECTS 16 Entwicklung des Studienangebotes 17 Inkrafttreten Anlagen Anlage 1 Struktur des Bachelor-Studiums in Mathematik Anlage 2 Beispiel-Studienplan Schwerpunkt Reine Mathematik Anlage 3 Beispiel-Studienplan Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Anlage 4 Beispiel-Studienplan Schwerpunkt Biomathematik Anlage 5 Beispiel-Studienplan Schwerpunkt Mathematische Anwendungen 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt Inhalt und Aufbau des Studiengangs Mathematik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit dem Abschluss Bachelor of Science in Mathematik. Der Studiengang ist in der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften im Institut für Mathematik angesiedelt. 2 Studienziele Die folgenden Studienziele werden in der fachspezifischen Anlage der Prüfungsordnung dieses Studiengangs definiert: Mathematik spielt in nahezu allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch in wirtschafts- und finanzwissenschaftlichen Bereichen, den Gesellschaftswissenschaften und der Medizin eine immer wichtigere Rolle und ist darüber hinaus ein eigenständiges und dynamisches Wissenschaftsgebiet. Im Bachelor-Studium der Mathematik werden in systematischer Form die Grundlagen sowie die weiterführenden Kenntnisse und Methoden erworben, die einerseits auf die vielfältigen Anwendungsgebiete vorbereiten und andererseits auch die Voraussetzung für weitere Vertiefungen sind. Die Ausbildungsziele des Bachelor-Studiums in Mathematik sind daher die Vermittlung breiter fundierter mathematischer Kenntnisse, Abstraktionsvermögen, Befähigung zum

2 Erkennen von Analogien und Grundmustern, Fähigkeiten zum Einordnen, Erkennen, Formulieren und Lösen von Problemen, Training von konzeptionellem, analytischem und logischem Denken, Verständnis für die Bedeutung mathematischer Modellierung und Problemlösungsstrategien, grundlegende Befähigung zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise, Methodenkompetenz, Flexibilität, souveräner Umgang mit elektronischen Medien, Grundkenntnisse rechnergestützter Simulation, mathematischer Software und Programmierung. Als Schwerpunkte können Reine Mathematik, Mathematische Anwendungen, Biomathematik oder Versicherungs- und Finanzmathematik gewählt werden. Während die Schwerpunkte Reine Mathematik und Mathematische Anwendungen auf ein weites Anwendungsfeld in Technik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung zielen, betreffen die Schwerpunkte Biomathematik und Versicherungs- und Finanzmathematik spezielle aktuelle Gebiete, in denen Mathematik heute von zentraler Bedeutung ist. Diese Studienordnung beschreibt und legt für Studierende und Lehrende fest, wie das Studium strukturiert und organisiert ist, um diese Studienziele zu erreichen. 3 Studieninformation, Zulassungsvoraussetzungen und Zulassung Die Zulassung zum Studium erfolgt auf der Grundlage einer durch die Universität Oldenburg erlassenen Ordnung. Die Durchführung des Zulassungsverfahren obliegt dem Immatrikulationsamt der Universität Oldenburg. Informationen zu Bewerbungsterminen und Verfahrensregeln gibt das Immatrikulationsamt heraus. Studieninteressierten wird empfohlen, sich im Zuge ihrer Bewerbung eingehend mit den Studienzielen und Studieninhalten vertraut zu machen. Beratung bieten hierzu insbesondere die Fachstudienberatung des Studiengangs und die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg an. Laufend aktualisierte Informationen finden sich auf den Internetseiten der Universität. Dies gilt insbesondere auch für Modulankündigungen, Hinweise zu Veranstaltungen oder andere studienrelevante Mitteilungen. 4 Studienbeginn Das Studienprogramm beginnt jeweils zum Wintersemester eines jeden Jahres. 5 Struktur, Formen und Bewertungen von Lehrveranstaltungen (1) Die Lehrveranstaltungen sind zu Modulen zusammengefasst. Neben Pflichtmodulen (P), die von allen Studierenden des Studiengangs absolviert werden müssen, werden Wahlpflichtmodule (WP) angeboten, die alternativ gewählt werden können. Die einzelnen Wahlmöglichkeiten und beschränkungen sind in 7 bis 10 aufgeführt. (2) Innerhalb der einzelnen Module sind verschiedene theoretische und praktische Lehr- und Lernformen möglich, z.b. Vorlesungen (VL), Übungen (Ü), Praktika (PR), Seminare (SE). (3) Alle Module werden in Modulbeschreibungen nach einem einheitlichen Schema angekündigt. Die Modulbeschreibungen regeln die jeweiligen Anmeldungsvoraussetzungen und spezifischen Prüfungsmodalitäten. (4) Die Studienanforderungen und die Bewertung der Studienleistungen regeln sich nach den Bestimmungen der Prüfungsordnung. (5) Module umfassen in der Regel mindestens 6 und höchstens 15 Kreditpunkte (KP). Die Dauer der Module beträgt ein bis zwei Semester.

3 (6) Die Bewertung von Studienleistungen kann aufgrund von Klausuren, mündlicher Prüfungen, Referaten, Hausarbeiten, schriftlicher Bearbeitung von Übungsaufgaben, Seminararbeiten, Praktikumsberichten oder anderer Prüfungsformen erfolgen. Näheres regelt die Prüfungsordnung. 6 Dauer und Umfang des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Jahre). Es sind 180 Kreditpunkte zu erwerben. Struktur und Ablauf des Studiums werden in 7-12 geregelt. 7 Gliederung des Studiums Das Studium gliedert sich in drei Bereiche: (1) ein Kerncurriculum im Umfang von 90 KP; von den 90 KP des Kerncurriculums sind 30 KP als Basiscurriculum (Basismodule) ausgewiesen, welches die essenziellen Grundlagen des Faches Mathematik umfasst;. (2) ein von 30 KP; (3) einen Professionalisierungsbereich von 60 KP, in dem berufsqualifizierende Module im Umfang von 30 Kreditpunkten, zwei Praxismodule (im Gesamtumfang von 15 Kreditpunkten) und das Bachelor-Abschlussmodul (15 Kreditpunkten) absolviert werden. 8 Studieninhalte des Kerncurriculums (1) Das Kerncurriculum umfasst 90 KP, wovon 30 KP als Basiscurriculum (BM=Basismodule) ausgewiesen sind. Außerhalb des Basiscurriculums entfallen 3 auf Module in der Reinen Mathematik (RA) und 24 KP auf Module in Mathematischen Anwendungen (MA). Sem. Nr. Gliederung Modul Modulart KP Veranstaltungsformen 1. K1 KC; BM Lineare Algebra P 9 VL, Ü 1. K2 KC; BM Analysis I P 9 VL, Ü 2. K3 KC; BM Analysis II P 9 VL, Ü 2./3. K4 KC; BM Proseminar WP 3 SE 2. K5 KC; RA Algebra P 9 VL, Ü 3. K6 KC; RA Analysis III P 9 VL, Ü 4. K7 KC; RA Analysis IV P 9 VL, Ü 4. K8 KC; RA Algebra II P 9 VL, Ü 3./5. K9 KC, MA Einführung in die Stochastik P 9 VL, Ü 3./5. K10 KC; MA Einführung in die P 9 VL, Ü Numerik K11 KC; MA Modellierung WP 6 VL, Ü (2) Bei dem Proseminar kann zwischen folgenden Proseminaren gewählt werden: Proseminar zur Analysis, Proseminar zur Algebra.

4 Das Proseminar ergibt eine Ergänzung zur Linearen Algebra, zur Analysis I oder zur Analysis II. In dem Proseminar sollen unter anderem auch didaktische Kompetenzen erworben werden. (3) Module, die als Modellierungs-Module angerechnet werden, werden im Vorlesungsverzeichnis besonders ausgewiesen. Als Modellierungs-Module kommen zum Beispiel die folgenden Veranstaltungen in Frage: Versicherungsmathematik I (), Explorative Datenanalyse (), Mathematische Grundlagen der Angewandten Statistik (), Modellierung von Ökosystemen I (), Modellierung von Ökosystemen II (). 9 Studieninhalte des es Mögliche Nebenfächer sind Physik, Chemie, Biologie, Umweltwissenschaften, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften. Dabei sind in der Regel die Basismodule (Basiscurriculum) des es zu studieren. Über Ausnahmen und Zulassung anderer Nebenfächer entscheidet der Prüfungsausschuss. 10 Studieninhalte des Professionalisierungsbereiches (1) Der Professionalisierungsbereich umfasst 60 KP, davon entfallen 12 KP auf Module in einem mathematischen Schwerpunkt, 15 KP auf Praxismodule, 18 KP auf frei wählbare Module, die der allgemeinen Professionalisierung dienen sollen, sowie 15 KP auf das Bachelor-Abschlussmodul inkl. der Bachelor-Arbeit. Sem. Nr. Gliederung Modul Modulart KP Veranstaltungsformen PR1 PB Schwerpunkt Modul I WP 6 VL, Ü 5./6. PR2 PB Schwerpunkt Modul II WP 6 VL, Ü PX1 PB Programmierkurs WP 6 VL, Ü 5./6. PX2 PB Mathematisches Praktikum PR4 PB Allgemeine Professionalisierung 6. B1 PB Bachelorarbeit + Begleitveranstaltung (Seminar im Schwerpunkt) WP 9 PR WP 18 P 15 (2) Die Schwerpunkt-Module werden aus einem der folgenden Gebieten gewählt: Reine Mathematik (Analysis, Algebra/Diskrete Mathematik), Mathematische Anwendungen (Angewandte Mathematik, Stochastik), Biomathematik, Versicherungs- und Finanzmathematik. In dem Schwerpunkt werden Veranstaltungen im Umfang von 12 KP und ein Seminar im Umfang von studiert. Damit erfolgt eine Spezialisierung auf ein Teilgebiet der Mathematik. Die Module für die einzelnen Schwerpunkte werden im Vorlesungsverzeichnis besonders ausgewiesen.

5 Mögliche Module für den Schwerpunkt Reine Mathematik sind zum Beispiel: Funktionalanalysis (), Differentialgeometrie (), Algebraische Topologie (), Geometrie (), Algebraische Zahlentheorie (), Algorithmen in Algebra und Arithmetik (), Codierungstheorie (), Graphentheorie (), Gruppentheorie (), Kommutative Algebra (), Differentialalgebra (), Seminar zur Analysis (), Seminar zur Algebra (). Mögliche Module für den Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik sind zum Beispiel: Versicherungsmathematik I (), Versicherungsmathematik II (), Stochastische Finanzmathematik I (), Mathematische Methoden des Risikomanagements (Seminar) (). Mögliche Module für den Schwerpunkt Biomathematik sind zum Beispiel: Explorative Datenanalyse (), Mathematische Grundlagen der Angewandten Statistik (), Modellierung von Ökosystemen I (), Modellierung von Ökosystemen II (), Seminar zur Biostatistik (). Mögliche Module für den Schwerpunkt Mathematische Anwendungen sind zum Beispiel: Abschätzungen von Polynomwurzeln mit Anwendungen (), Einführung in die Matrixanalysis (), Numerische Verfahren für lineare Programme (), Seminar zur Numerik (), beliebige Module aus dem Schwerpunkt Biomathematik sowie Versicherungs- und Finanzmathematik. (3) Die Praxismodule bestehen aus einem Programmierkurs im Umfang von und einem Mathematischen Praktikum im Umfang von. Als Programmierkurs können beliebige Programmierkurse gewählt werden, in denen eine Programmiersprache gelernt wird. Zum Beispiel können folgende Programmierkurse gewählt werden: Programmieren mit C/C++ (), Einführung in MatLab (). Das Mathematische Praktikum kann innerhalb und außerhalb der Universität stattfinden. Für inneruniversitäre Praktika gibt es spezielle Angebote wie zum Beispiel: Versicherungsplanspiel (), Statistisches Praktikum (). Eine Tutorentätigkeit kann auch im Umfang von als Mathematisches Praktikum angerechnet werden, wenn der Studierende für eine Tutorentätigkeit ausgewählt wurde. Siehe dazu die Modulbeschreibung. Die mögliche Anrechnung von außeruniversitären Praktika wird in der Prüfungsordnung geregelt. (4) Wird der Schwerpunkt Biomathematik gewählt, so ist das Biologie oder Umweltwissenschaften. Außerdem soll die Modellierungsveranstaltung aus dem Kerncurriculum in den Schwerpunkt fallen und das Mathematische Praktikum einen Bezug zum Schwerpunkt haben. Im Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik ist Wirtschaftswissenschaften das. Außerdem soll die Modellierungsveranstaltung aus dem Kerncurriculum in den

6 Schwerpunkt fallen und das Mathematische Praktikum einen Bezug zum Schwerpunkt haben. Beim Schwerpunkt Biomathematik und beim Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik entfallen somit zusammen mit dem Bachelor-Abschlussmodul 42 KP auf den Schwerpunkt. (5) Der Bereich (18 KP) wird aus Einzelmodulen abgedeckt, die verschiedene fächerübergreifende, berufsqualifizierende Fähigkeiten vermitteln sollen. Dazu gehören Module aus den Bereichen Recherchetechniken, Präsentationstechniken, Sprachausbildung, Pädagogik, und Module zum gesellschaftlichen Bezug von Mathematik und Naturwissenschaften. Module aus der Informatik oder der Betriebswirtschaftslehre können gewählt werden, wenn diese nicht zum gehören. Auch kann ein zweiter Programmierkurs gewählt werden. Die Module für die können ab dem 3. Fachsemester belegt werden. Beispiele für mögliche Module werden in der Anlage zum Professionalisierungsbereich gegeben. 11 Bachelor-Abschlussmodul (1) Zum Abschluss des Studiums, nach erfolgreicher Absolvierung des Kerncurriculums und insgesamt 120 KP wird das Bachelor-Abschlussmodul absolviert. Es besteht aus der Bachelor-Arbeit im Schwerpunkt-Gebiet im Umfang von 12 KP und einer Begleitveranstaltung (Seminar) mit. Damit beträgt die Bearbeitungszeit 9 Wochen. (2) Mit der Bachelor-Arbeit zeigen die Studierenden, dass sie die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse erworben haben, ein Thema innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach wissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten. (3) Die Bewertung der erbrachten schriftlichen und mündlichen Leistungen regelt die Prüfungsordnung. 12 Studienplan (1) Anlage 1 enthält für jeden der vier Schwerpunkte einen Beispiel-Studienplan. Diese Studienpläne geben den Studierenden Hinweise auf eine zielgerichtete Gestaltung ihres Studiums. Sie berücksichtigen inhaltliche Bezüge zwischen den Modulen und organisatorische Bedingungen des Studienangebotes. Verschiedene Beispiel-Studienpläne können auch miteinander kombiniert werden. (2) Das Lehrangebot ist so zu gestalten, dass den Studierenden die Einhaltung der Regelstudienzeit ermöglicht wird. 13 Ankündigung und Belegen von Modulen (1) Module sind nach einem einheitlichen Schema, das durch die Universität festgelegt wird, vor Beginn eines Semesters anzukündigen. Die Ankündigung muss u.a. Angaben zu den Veranstaltungen des Moduls (Titel, Veranstaltungsart, Ort, Zeit, Lehrende, Teilnehmerzahl), zu den Lehrinhalten und zielen sowie zu Art und Umfang von Studienleistungen und Modulprüfungen beinhalten. (2) Modulverantwortliche geben in der Modulankündigung bekannt, bis wann spätestens eine Anmeldung zu den Modulprüfungen zu erfolgen hat. Mit der Anmeldung zu den Modulprüfungen gilt das Modul als "belegt" (und zählt damit auch, insbesondere wenn Regeln zum "Nicht-Bestehen" greifen). Wenn ein Modul einmal belegt ist, müssen auch die

7 Prüfungen dazu abgelegt werden; Nicht-Ablegen einer Prüfung kommt in diesem Fall dem Nicht-Bestehen gleich (außer natürlich aus Krankheits- oder anderen persönlichen Hinderungsgründen, die aber rechtzeitig dem Prüfungsausschuss bekannt gegeben werden müssen). 14 Teilzeitstudium (1) Sofern eine Studierende oder ein Student ein Teilzeitstudium anstrebt, ist dies bei der Einschreibung oder bei der Rückmeldung zu beantragen. Dabei ist die Dauer des Teilzeitstudiums anzugeben. (2) Vor Beantragung eines Teilzeitstudiums und dann zu Beginn jedes Semesters sollte eine spezielle Studienberatung wahrgenommen werden. Hierfür stehen zwei Lehrende des Studiengangs zur Verfügung, die vom Studiengremium bestellt werden und in ihrer Funktion bekannt gemacht werden. Mindestens eine dieser Personen muss eine Frau sein. (3) Das Teilzeitstudium kann so gestaltet werden, dass sich das Studium über einen Zeitraum von höchstens 6 Studienjahren erstreckt. Nach Maßgabe des tatsächlichen Modulangebots, ist das Teilzeitstudium auch über einen kürzeren Zeitraum als 6 Studienjahre möglich, doch kann eine Teilzeit-Studierende oder ein Teilzeitstudierender nicht mehr als 40 KP in einem Studienjahr erwerben. (4) Sofern das Studium als Teilzeitstudium über 6 Studienjahre gestaltet werden soll, werden KP pro Semester studiert. Dabei werden pro Semester ein oder zwei Mathematik- Module belegt. Wird am Anfang nur ein Mathematik-Modul pro Semester studiert, so sollen Lineare Algebra, Algebra, Analysis I, Analysis II, Einführung in die Stochastik bzw. Numerik in dieser Reihenfolge studiert werden. 15 ECTS (1) Zur Förderung der Integration des europäischen Hochschulraumes wurde das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) entwickelt. Der Bachelor-Studiengang ist in das ECTS eingebettet. Es finden die jeweils gültigen HRK-Empfehlungen Anwendung. (2) Die Bewertung der Leistung einer oder eines Studierenden wird dabei auch weiterhin durch eine lokal vergebene Note anhand der deutschen Notenskala von 1 bis 5 dokumentiert. Diese Note wird im Diploma Supplement ergänzt durch eine ECTS-Note. Im Fall des Transfers von Credits ist diese Ergänzung unverzichtbar, sie empfiehlt sich aber auch bei der reinen Akkumulation von Credits, da sie Aufschluss über das relative Abschneiden des/der Studierenden gibt. (3) Die ECTS-Bewertungsskala gliedert die Studierenden nach statistischen Gesichtspunkten. Daher sind statistische Daten über die Leistung der Studierenden Voraussetzung für die Anwendung des ECTS-Bewertungssystems. Die erfolgreichen Studierenden erhalten folgende Noten: A die besten 10 % B die nächsten 25 % C die nächsten 30 % D die nächsten 25 % E die nächsten 10 %.

8 16 Entwicklung des Studienangebotes (1) Das Institut für Mathematik ist zu einer laufenden Aktualisierung und Verbesserung des Lehrangebots verpflichtet. Dazu richtet das Institut ein Studiengremium entsprechend den Vorgaben der Fakultät V für Mathematik und Naturwissenschaften ein. (2) Das Studiengremium berichtet dem Institutsrat und der Fakultät über den Stand und die Entwicklung des Studiengangs und stellt sicher, dass geeignete Maßnahmen zur (Selbst)evaluierung ergriffen werden. 17 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kraft.

9 Anlage 1: Struktur des Bachelor-Studiums in Mathematik Basismodule des Kerncurriculums Kerncurriculum Reine Mathematik Kerncurriculum Mathematische Anwendungen Professionalisierung Praxismodule Basiscurriculum BA-Abschlussmodul Analysis I und Analysis II (2x) Lineare Algebra () Proseminar in Analysis oder Algebra () Analysis III (), Analysis IV (), Algebra (), Algebra II () Einführung in die Stochastik (), Einführung in die Numerik (), Modellierung () Schwerpunkt (12 KP), (18 KP) Programmierkurs () Mathematisches Praktikum () Bachelor-Arbeit (12 KP) + Begleitveranstaltung (Seminar im Schwerpunkt)() 30 KP 3 24 KP 30 KP 15 KP 30 KP 15 KP Anlage 2: Beispiel-Studienplan Schwerpunkt Reine Mathematik 1. Analysis I Lineare Algebra 12 KP Analysis II Analysis III Analysis IV Analysis Proseminar Algebra/Diskrete Mathematik Begleitveranst. 3 KP Algebra Stochastik oder Numerik Algebra II Numerik oder Stochastik Programmierkurs Modellierung I Bachelor-Arbeit 12 KP Mathematisches Praktikum

10 Anlage 3: Beispiel-Studienplan Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik 1. Analysis I Lineare Algebra BWL / VWL 12 KP Analysis II Analysis III Analysis IV BWL / VWL Stoch. Finanzmathematik I Proseminar Versicherungsmathematik II Algebra Einführung in die Stochastik Algebra II Einführung in die Numerik Begleitveranst. Versicherungsmathematik I BWL / VWL 12 KP Programmierkurs Versicherungsplanspiel Bachelor-Arbeit 12 KP Anlage 4: Beispiel-Studienplan Schwerpunkt Biomathematik Analysis I Analysis II Analysis III Analysis IV Explorative Datenanalyse 6. Modellierung I Proseminar Lineare Algebra Algebra Einführung in die Stochastik Algebra II Einführung in die Numerik Begleitveranst. Bachelor-Arbeit 12 KP Programmierkurs Math. Grundl. der Ang. Statistik I Statistisches Praktikum Biowissenschaft 12 KP Biowissenschaft Biowissenschaft

11 Anlage 5: Beispiel-Studienplan Schwerpunkt Mathematische Anwendungen 1. Analysis I Lineare Algebra 12 KP Analysis II Analysis III Analysis IV Einführung in die Stochastik 6. Modellierung I Begleitveranst. Proseminar Algebra Einführung in die Numerik Algebra II Bachelor-Arbeit 12 KP Programmierkurs Abschätz. von Polynomwurzeln Einführung in die Matrixanalysis Mathematisches Praktikum

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik gegenwärtig

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie als allgemeinbildendes

Mehr

Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Bachelorgrad

Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Bachelorgrad Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bietet

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Artikel I wird wie folgt geändert:

Artikel I wird wie folgt geändert: Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 16.06.2010 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 25. Mai 2011 (Brem.ABl. S. 1570), und - der

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Studium im Unterrichtsfach

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16. - 17/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. November 1999

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Der Fachbereichsrat x hat auf seiner Sitzung am xx. xxxx 20xx gemäß

Mehr

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - 1. Ziel des Studiums (1) Im Studiengang erwerben die Studierenden die erforderlichen fachlichen,

Mehr

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum 1.9.02 STUDIENORDNUNG FÜR DEN STUDIENGANG MATHEMATIK AN DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik 16. Oktober 2012 Übersicht 1. Was ist Mathematik? 2. Informationen zum Studium Was ist Mathematik? Mathematik... ist eine wunderbare Landschaft, die es zu entdecken

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Juni 2015 Der Fachbereichsrat 1 (Physik/Elektrotechnik) hat auf

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP Inhalt Grundlegendes Module Bachelorarbeit 30 KP (BBS) 60 KP Jörn Syrbe (Department für ) Berufsziel Lehramt 11. Oktober 2016 Grundlegendes Grundlegendes How to I Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Mathematik des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/ Gesamtschulen der Universität Bremen vom 10. November 2008 1 Studienumfang und

Mehr

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn und Studienumfang 3 Studienstruktur

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 9. Februar 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 1) Bachelor of Science Mathematik 2) Bachelor of Education

Mehr

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science) N E I D U ST N O I T A INFOR M Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science) Art des Studiums Der Studiengang Wirtschaftsmathematik wird vom Fachbereich Mathematik

Mehr

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil)

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil) Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil) Fakultät Naturwissenschaften und Technik Der Fakultätsrat der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 05.12.2008 Amtliche Mitteilungen / 27. Jahrgang 7/2008 757 Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 06.12.2008

Mehr

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung

Mehr

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/studiendekan/index.html

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Diplom des Fachbereichs Mathematik und Informatik an der Philipps-Universität Marburg (Version v. 4.7.2001, In den Fachbereichsräten

Mehr

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut - 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Masterstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Katholische Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN - FACH MATHEMATIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (45 C) Hinweis: Studierende, die das lehramtbezogene Profil wählen, ersetzen das Einführung in die außerschulische Fachdidaktik

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vorschlag der Studiengangskommission Physik vom 10.04.12, beschlossen vom Erweiterten Vorstand Physik am 18.04.12; im ALSt am 09.05.12 behandelt; beschlossen vom MIN-FAR am 06.06.12 Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 8. Juni 2017

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss vom 21.01.2015 Im Genehmigungsverfahren Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik Vom 27.05.2003 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13. Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an Vom 13. September 2002 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 22.09.2016 - Lesefassung - 1. Ziel des Studiums (1) Im Studiengang erwerben die Studierenden die erforderlichen fachlichen,

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Vom 30. Juli 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Mathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester STUDIENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden

Mehr

Anlage 11 a Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Hochschulgrad

Anlage 11 a Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Hochschulgrad Anlage 11 a Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - 1. Hochschulgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Der Fachbereichsrat 2 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 4. Juli 2012 gemäß 87 Absatz 1

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Dr. Jan-Willem Liebezeit 18. April 2017 Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite

Mehr

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad Anlage 1.4 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs der Universität Bremen vom 21. Juni 2011 Regelungen für das Fach Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht

Mehr

Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en

Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en Bachelorstudiengänge Informatik an der LMU Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en (Stand 11.12.2007) Inhaltsverzeichnis 1 Studiendauer und -beginn 2 2 Satzung 2 2.1 Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Leseabschrift. vom (NBl. MWV. Schl.-H S. 160 ff.) geändert durch Satzung vom (NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S.

Leseabschrift. vom (NBl. MWV. Schl.-H S. 160 ff.) geändert durch Satzung vom (NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science in Informatics vom 22.05.2006 (NBl. MWV. Schl.-H.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik vom 2. Juli 2007 37. Jahrgang Nr. 15

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik mit Informatik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 24.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik mit Informatik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 24. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik mit Informatik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 24. Januar 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 i. V. m. 114 Absatz 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Nebenfächer für Bachelor Mathematik Nebenfächer für Bachelor Mathematik Es sind in höchstens drei nichtmathematischen Fächern studienbegleitende Leistungen über einen Gesamtumfang von 36 Credits zu erbringen. Wird mehr als ein Fach gewählt,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage Ziele des Studiums

Anlage Ziele des Studiums Anlage 7 Fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung für die fachwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr