Unterhaltung. Seminar. : Kommunikations- und Medienpsychologie Dozent : Benjamin Lange Referenten: Bettina Schattel, Diana Rust
|
|
- Hermann Adler
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Unterhaltung Seminar : Kommunikations- und Medienpsychologie Dozent : Benjamin Lange Referenten: Bettina Schattel, Diana Rust 1
2 Gliederung 1. Definition Unterhaltung 2. Unterhaltungsangebote 3. Theoretische Ansätze 4. TV Unterhaltung 2
3 Wie definiert ihr Unterhaltung? Wie lasst ihr euch unterhalten? Wann lasst ihr euch unterhalten? 3
4 1. Begriffsdefinition Der Mensch nimmt wahr, denkt, fühlt, ist aggressiv, kooperativ, liebt und ängstigt sich aber er unterhält sich nicht. (Winterhoff Spurk, S. 169) 4
5 1. Begriffsdefinition Medienanbieter: Unterhaltung ist das Gegenteil von Information Zuschauer definiert das Gegenteil der Unterhaltung als Langeweile Abgrenzung liegt also im Auge des Betrachters 5
6 6
7 2. Arten von Unterhaltung Unterhaltungsangebote Fernsehen Hörfunk Zeitschriften Bücher Internet Computerspiele 7
8 Fernsehen Unterhaltungsangebote im: Öffentlich-rechtlichen: 35% Privaten: 52% Informationsangebot im: Öffentlich-rechtlichen: 45% Privaten: 21% 8
9 TV- Sendungen Rezipientenwirkung Verschiedene Studien, z.b. lösen Naturfilme nur eine geringe Aktiviertheit aus Action-Filme, Komödien und Game-Shows hingegen einen mittleren Grad Gewalttätige und furchterregende Filme einen hohen Grad 9
10 Film Rezipientenwirkung Erleben von Spannung führt zu einer positiven Bewertung des Filmes Beliebtheit von Filmen beim Publikum hängt vor allem von der erlebten Aufregung ab Die Spannung lässt sich durch Bildkomposition, Farbe und vor allem mit Musik aufbauen 10
11 Hörfunk Wortanteil: 25% Musikanteil: 75% Wortbeiträge sind nicht mir Informationsvermittlung gleichzusetzen -> humoristische Beiträge 11
12 Hörfunk Rezipientenwirkung U-förmige Spannungskurve Starke Aufmerksamkeit deutliches Nachlassen im Mittelteil erneutes Ansteigen zum Schluss hin 12
13 Zeitschriften In Deutschland ca Zeitschriften Fachzeitschriften Magazine und Zeitschriften Boulevard und Unterhaltung (59 Titel) Frauenmagazine Erotik und Sex 13 V.a. Frauenmagazine, Fernsehzeitschriften und aktuelle Magazine werden von der Hälfte der Deutschen mehrmals wöchentlich genutzt
14 Bücher Jeder 4. Deutsche liest fast täglich in seiner Freizeit ein Buch Unterhaltende Genres: Romane, Krimis, humoristische Lektüre, Comics Frauen: eher belletristische Werke Männer: häufiger Sachbücher, Fachliteratur oder Nachschlagewerke 14
15 Internet Rund 72 Millionen Websites (Stand: 2005) Zahlenangabe der unterhaltenden Sites ist nicht möglich Durchschnittliche Verweildauer in Internet am Tag: 123 Minuten Dient vor allem als Kommunikationstool, Informationstool und Shoppingcenter 15
16 Computerspiel 60 Millionen Exemplare an Unterhaltungssoftware verkauft in Millionen Computerspiele 16 Millionen Exemplare an Informationssoftware Stark männlich geprägte Domäne 2/3 der Käufer und 4/5 der Nutzer sind männlich 16
17 3. Theoretische Ansätze für Unterhaltung 1. Anthropologische Ansätze 2. Motivationale Ansätze 3. Emotionstheoretische Erklärungen 4. Integrative Ansätze Fazit 17
18 1. Anthropologische Ansätze Unterhaltung= Auseinandersetzen mit unterschiedlichen Themen z.b. Liebe, Gewalt, Erfolg, Sicherheit Evolutionstheoretisch gesehen: Positive Emotionen: Erweiterer und Flexibilisierer Negative Emotionen: Denk- und Handlungsrepertoire spieltheoretische Sicht: Aktivität, die aus eigenem Antrieb kommend, zweckfrei und außerhalb der Alltagsrealität existiert Als-ob -Realität Realitätsbewältigung, Kompensation, Wunscherfüllung, Selbstverwirklichung 18
19 2. Motivationale Ansätze Uses-and-Gratifications: Rezipienten suchen in Medienangeboten: explizit Unterhaltung Unterhaltungsgrad wurde nicht festgestellt Zeitvertreib, Entspannung, Eskapismus, Geselligkeit, soziale Interaktion, Anregung Einstellen von gratifications (Freude, Befriedigung) erklärt nicht das Unterhaltungsphänomen 19
20 I have fallen head over heels in love with a local television star. I ve never met and I ve never seen him only on the TV screen and in a play. For the last two months I ve stopped dating because all men seem childish by comparison. Nothing interests me. (Aussage einer 23-Jährigen auf die Frage in wie weit Emotionen durch Medien ausgelöst werden können) 20
21 Mood-Management: Gründe für Auswahl von Medienangeboten Medieninhalte: positive Stimmungen hervorrufen oder verlängern negative Stimmungen abbauen Positive Valenz des Erlebens als Ziel der Rezeption 21
22 3. Emotionstheoretische Erklärungen Mood-Management fragt nach dem Warum von Medienentscheidungen bei emotionstheoretischen Erklärungen zielt man auf das Wie 22
23 Appraisal-Ansatz Emotionen werden durch subjektive Bewertungen von Reizkonstellationen ausgelöst d.h. Entstehung positiver Emotionen durch allgemeine Erregung hervorgerufen durch neue Botschaften Medieninhalt irrelevant Metaemotionen negative Emotionen (z.b. Trauer) werden auf einer höheren (Meta-) Ebene als positiv erlebt und bewertet 23
24 Affective Disposition Abhängig von Empathiefähigkeit Sympathie bzw. Antipathie, Schicksal der Sympathiefigur bzw. Antipathiefigur sind verantwortlich für Spannungserleben und Unterhaltungserleben Sieg des Helden Freude und Unterhaltung ist geglückt kein Happyend kein großes Unterhaltungserleben 24
25 Unterhaltung als Spannungserleben Spannung = Ungewissheit über weiteren Verlauf der Geschichte Spiel mit Ungewissheit des Rezipienten unterhaltsam, wenn sich Betrachter dieses Zustandes bewusst ist und ein Happyend erwarten kann wichtig, dass Happyend auch gefährdet ist Rezipient kennt ähnliche/gleiche Abfolgen so tun als ob 25
26 Sensation seeking Sensationslust Persönlichkeitsmerkmal, welches nach komplexen, abwechslungsreichen und vor allem neuen Eindrücken sucht Untergruppen: Thrill and adventure seeking Experience seeking Disinhibition seeking Boredom susceptibility 26
27 2/3 der Verhaltenstendenzen sind vererbt Nur 1/3 ist durch die Umwelt geprägt Männer sind stärker an Abwechslung interessiert als Frauen, sowie jüngere eher als ältere Höhepunkt liegt zwischen 20 und 25 Jahren 27
28 Flow und Immersion FLOW: lustbetonte Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit IMMERSION: mehr oder weniger vollständige Eintauchen in eine andere fiktive Welt Unterhaltung als Spielhandlung und psychologischen Prozesse 28
29 4. Integrative Ansätze Triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie (TDU) 29 Transaktionen und Dynamik 2 Prämissen: Unterhaltung ist ein tendenziell positives Erleben. Unterhaltung ist selbstbestimmt, kann also nicht gefordert oder erzwungen werden.
30 30 Unterhaltung in Abhängigkeit von: Merkmale d. Person, Medienangebots, situativen u. gesellschaftl. Kontextes triadisches Fitting fitting control auf höherer Ebene (Makroebene) eine insgesamt positive Emotion (Makroemotion) Beschreibung der Qualität des Unterhaltungserleben bleibt bei TDU offen
31 31
32 5. TV Unterhaltung TV-Nutzung wird auf hohem Niveau stabil bleiben Zuschauer entwickeln Programm Präferenzen Neue unterhaltungsorientierte Formen werden hinzukommen Auch unterhaltungsferne Sendekonzepte, wie z.b. Nachrichten 32
33 Medienphänomen Bauer sucht Frau Befriedigt die Sehnsucht nach einfachen Strukturen Einfache, ehrliche Lebensformen Den Bauern wird unterstellt, dass sie es ehrlich meinen Neugier auf Gruppen denen man im Alltag immer seltener begegnet 33
34 Beobachten des Zusammentreffens zweier unterschiedlicher Kulturen Offenes Ende Identifikation mit den Figuren Zuschauen bei einer Entwicklung einer Beziehung 34
Paper zum Referat. Begriffserklärungen
Paper zum Referat Wann: 26.01.2012 Thema: Fernsehnutzung und Fernsehwirkung Begriffserklärungen Fernsehnutzungsforschung: Hier geht es um die Frage, was die Menschen mit dem Fernsehen machen und wie sie
Medienwirkungsforschu
Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen
Neue Formate im Massenmedium Fernsehen
Neue Formate im Massenmedium Fernsehen PD Dr. Gerd Hallenberger Ein komplexes Problem mit vielen Facetten Was ist eigentlich Unterhaltung? Was ist ein Format? Wie kommt Innovatives ins Fernsehen? Was bedeutet
Medienwirkung: Was machen die Medien mit den Menschen? Mediennutzung: Was machen die Menschen mit den Medien?
Medienkompetenz Zustand: Medien in der Gesellschaft Bewusstsein & Wissen Rezeptionsmuster (kognitiv, instrumentell) Genuss (Identifikation, Entertainment) Kritik (Evaluation: Qualität, Relevanz) Ziel:
Das ist kein Test. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Wichtig ist nur, dass du alle Fragen ehrlich beantwortest.
Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du bei unserer Befragung mitmachst. Das ist kein Test. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Wichtig ist nur, dass du alle Fragen ehrlich beantwortest.
Medienwirkungsforschung I
Heinz Bonfadelli Medienwirkungsforschung I Grundlagen und theoretische Perspektiven 3., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh In hal tsverzeic h n is Vorwort...... 9 1. Medienwirkungen als
Identifizieren oder Distanzieren Meta-Emotionen im Zuschauererleben. Anne Bartsch Martin-Luther-Universität Halle
Identifizieren oder Distanzieren Meta-Emotionen im Zuschauererleben Martin-Luther-Universität Halle Was sind Meta-Emotionen? Meta-Emotionen sind Gefühle über Gefühle. z.b. Scham über einen Wutausbruch,
Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck
Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck 1 Medienkonsum In der heutigen Zeit sind wir vielfältigem Medienkonsum
Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun?
Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun? Kann Spielen positive Effekte für mich haben Die beliebtesten
von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010
Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010 MLFZ-Workshop Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Köln, 19. November 2010 Entwicklung der
KARTOGRAFIE VON BEWEGTBILD 10: BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Gratifikationen und Lebensphasen unter der Lupe Köln Sandra Vitt
KARTOGRAFIE VON BEWEGTBILD 10: BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Gratifikationen und Lebensphasen unter der Lupe 19.07.2016 Köln Sandra Vitt DER NUTZEN- UND BELOHNUNGSANSATZ Aktive Rolle des Rezipienten im Umgang
KAPITEL I EINLEITUNG
KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,
Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich
Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung November 2009 Key Facts 2 Key Facts Fernsehen ist das meistgenutzte und vielseitigste Medium Neben seiner
Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9
Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation
Quelle: Was ist was / Nr 112 / S / Tessloff Verlag SERIEN, SOAPS UND SITCOMS
Quelle: Was ist was / Nr 112 / S. 25 27 / Tessloff Verlag SERIEN, SOAPS UND SITCOMS 1 Wohl jeder Fernsehzuschauer wird zustimmen, wenn es heißt: für das TV- Publikum ist das Programm das Wichtigste. Aber
Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft?
Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung Juni 2011 Key Facts 2 Key Facts Soziale Werte sind auch in digitaler Gesellschaft von hoher Bedeutung. Neue Medien und technologische
Audiovisuelle Emotionen
Anne Bartsch / Jens Eder / Kathrin Fahlenbrach (Hrsg.) Audiovisuelle Emotionen Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information
Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar
Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich
Uli Gleich Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des Aktiven Rezipienten V Inhaltsverzeichnis
Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion.
Die Hypersocializer Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion. Ernst Demmel 2016 Seit 2009 Digital-Stratege Netural
Konzepte erstellen Packend schreiben Den richtigen Verlag finden. Freizeit & Hobby
... bringt es auf den Punkt. Der Traum vom eigenen Buch kann wahr werden: In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Buchidee in einem Exposé optimal präsentieren und den richtigen Verlag finden. Beispiele
Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte. Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz 08.05.2009 1 Gliederung Bedeutung des Zusammenspiels von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen
Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche
Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche Sexuelle Mediensozialisation und Erziehung Bearbeitet von Ingbert von Martial 1, Auflage 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8340 1115
Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien.
Prof. Dr. Andreas Hirschi Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis Wichtigste Punkte moderner Theorien Person-im-Kontext Dynamischer Prozess mit diversen Einflussfaktoren
Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage
Michael Kunczik, Astrid Zipfel Gewalt und Medien Ein Studienhandbuch 5., völlig überarbeitete Auflage BOHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2006 Inhalt ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 9 VORWORT 11 1. EINLEITUNG
Heinz Gerhard: Fernsehen: Leitmedium im digitalen Zeitalter?
Heinz Gerhard: Fernsehen: Leitmedium im digitalen Zeitalter? Kurzvortrag Symposium Hans-Bredow-Institut: Medienrepertoires sozialer Milieus im medialen Wandel Perspektiven einer übergreifenden Nutzungsforschung
2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft
2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 1 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2.1 Kommunikationswissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen 2 Übersicht 1. Prämissen der 360 Kommunikation
Werbung weckt Gefühle Unterschiede zwischen großen und kleinen Screens. Carmen Schenkel Geschäftsführerin september Strategie & Forschung
Werbung weckt Gefühle Unterschiede zwischen großen und kleinen Screens Carmen Schenkel Geschäftsführerin september Strategie & Forschung Erleben statt nur sehen! Wie Spots Kinder emotional begeistern und
Schlaglicht: Erziehung in den sozialen Schichten
Generationen-Barometer 2009: Schlaglicht: Erziehung in den sozialen en Tagung Mein Kind soll es mal besser machen Rothenburg, 6. November 2010 Indikatoren für starken Einfluss des Elternhauses auf den
Weiterführende Theorien des Kommunikationsmanagements
Weiterführende Theorien des Kommunikationsmanagements Prof. Dr. Claudia Gerhards WS 2007/ 08 Inhalte der Veranstaltung 2. Mesoebene: Organisation, Prozesse, Akteure Kommunikationsmanagement als Management
Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien
Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien Informationen zu Kinder und Medien Elternabend Schulhaus Entlisberg 2/3.11. 2009 Karin Bucher Martin Küng Ronnie Fink Informationen zum Thema
Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "
Faszination und Risiken" Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche?" Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele " Problembereiche Gewalt
MEDIENKOMPETENZ MEDIENINHALTE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)
09 Video 09 MEDIENKOMPETENZ MEDIENINHALTE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 09: MEDIENKOMPETENZ
Neue Werbewelt. Websites
Neue Werbewelt Neue Werbewelt Websites Neue Werbewelt Social Media Neue Werbewelt Mobile Neue Werbewelt Apps Technische Voraussetzungen Besitz im Haushalt: Computer Quelle: AWA 2001-2011, Basis: Deutsche
DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN
DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:
Gewalt und Fernsehen. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten
Gewalt und Fernsehen Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten Gewalt und Fernsehen Immer wieder hört oder liest man Meldungen, die einen direkten Zusammenhang zwischen dem Konsum von Mediengewalt
Kategorie Medien. Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg
Kategorie Medien Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg Axel Springer Verlag COMPUTER BILD SPIELE. DIE KAMPAGNE HIGHSCORE Die Marketing-Situation Im November 1999
Besucherumfrage Vergleich mit 37 teilnehmenden Bibliotheken des Regierungsbezirks Freiburg. Stadtbücherei Konstanz Ulrike Horn
Besucherumfrage Vergleich mit 37 teilnehmenden Bibliotheken des Regierungsbezirks Freiburg Grunddaten 548 Teilnehmende Geschlecht: 68 % weiblich 32 % männlich Alter: Berufsstand: 11 % 14-24 Jahre 26 %
Studie «Screen Effect»
Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
Manuskript Deutschland ist auch als das Land der Dichter und Denker bekannt. David und Nina möchten herausfinden, was die Deutschen gerne lesen und wie viel sie lesen. Und sie testen das dichterische Talent
Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig?
Medien Wolfgang Sebastian Weberitsch Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Teil I 1. Einleitung... 2 2.
Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer
Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für
Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können
Einmal das Leben schenken ist nicht genug Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können Hirnforschung Unser Hirn lernt durch Benutzung Was ich oft sehe, ist richtig Vorbildfunktion!!!!!!
Emotionale Dynamik in Veränderungsprozessen Entstehung von Emotionen und intelligenter Umgang mit denselben
Emotionale Dynamik in Veränderungsprozessen Entstehung von Emotionen und intelligenter Umgang mit denselben Die folgenden Beschreibungen, Erklärungen und Empfehlungen beziehen sich auf Menschen in Veränderungsprozessen.
Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet. Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie
Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie Gliederung I. Basisdaten Mediennutzung in Deutschland Entwicklung der Internet-Nutzung in Deutschland II.
Dein SPIEGEL. Eine Erfolgsgeschichte. Datum
Dein SPIEGEL Eine Erfolgsgeschichte Datum Redaktionelles Konzept In Dein SPIEGEL werden aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet Seit 2009 bietet Dein SPIEGEL eine große, einzigartige Themenvielfalt
Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen
Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und
BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Uses & Gratifications auf allen Kanälen. 11.03.2016 1. Expertenforum 2016 Werbecheck: Was wirkt noch?
BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Uses & Gratifications auf allen Kanälen 11.03.2016 1. Expertenforum 2016 Werbecheck: Was wirkt noch? RÜCKBLICK 2 BEWEGTBILD UMFASSEND KARTOGRAFIEREN Langjährige Bewegtbild-Expertise
Die digitalen Aktivisten und ihre Medien
Die digitalen Aktivisten und ihre Medien Wirkstoff TV Expertenforum Menschen und ihre Medien Zweckehe oder Liebesheirat? 19. November 2014 Welchen Platz haben andere Medien eigentlich noch im Alltag der
Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG
Esther Köhler C M omputbrspibib m und Gewalt Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Einleitung 1 1. Veränderungen der Gesellschaft, Familie und Kindheit 5 1.1 Geschichte der Familienstruktur,
PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG
PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG SIMigration, ein zu Migration und Integration in der EU und in Deutschland Magdeburg, 02. November 2016 www.crisp-berlin.org VORSTELLUNG CRISP E.V. Gründung 2007 Gemeinnütziger
Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))
Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich
Arbeitsblatt 1 Konflikte
Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung
UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag
UNTERHALTUNGSFORSCHUNG Arne Freya Zillich Fernsehen als Event Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen
Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014
NEWS IMPACT. Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfeldern und -medien
NEWS IMPACT Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfeldern und -medien Forschungsgegenstand Welchen Stellenwert haben Nachrichten überhaupt? Welche Bedürfnisse müssen Nachrichten erfüllen?
Chat, Handy, Computerspiele. Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren
Chat, Handy, Computerspiele Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren Ablauf Kennenlernen Theorieteil Chat, Handy, Computerspiele Praxisteil Spiel PC-Spielstationen Faszination selbst erleben
Follow-up-Studie: Erwartungen junger ZuseherInnen an öffentlich-rechtliches Fernsehen FH-Prof. Dr. Kati Förster
Follow-up-Studie: Erwartungen junger ZuseherInnen an öffentlich-rechtliches Fernsehen - 2008 - FH-Prof. Dr. Kati Förster Wien, 10. April 2008 Department für Wirtschaft & Medien / Institut für Medienwirtschaft
Fragen zur Sexualität und Partnerschaft
Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Dieser Fragebogen soll Ihrem Therapeuten einen Eindruck von Ihrer jetzigen Partnerschaft und Sexualität geben. Versuchen Sie alle Fragen zu beantworten, entweder
Das Buch im Medienportfolio. Mediennutzungstypen unter Berücksichtigung des Buches in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Buch im Medienportfolio. Mediennutzungstypen unter Berücksichtigung des Buches in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die repräsentative Studie Das Buch im Medienportfolio, herausgegeben vom Börsenverein
Wandel der Mediennutzung: Empirische Studien zur Nutzung von mobilem Fernsehen im Tagesverlauf. Heidemarie Hanekop SOFI Göttingen
Wandel der Mediennutzung: Empirische Studien zur Nutzung von mobilem Fernsehen im Tagesverlauf Heidemarie Hanekop SOFI Göttingen 5..7 Workshop des MLFZ: Alte und neue Medien 1 Wandel der Mediennutzung
Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann
Töne fürs Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss Anmerkungen von Martin Ostermann Gliederung 1. Musik, die man sieht 2. Musik im Film historisch
DEIN BLUEPRINT ENTDECKE DEIN POTENZIAL, DEINE BERUFUNG & DEINE VISIONEN. Mirjam Helder
DEIN BLUEPRINT ENTDECKE DEIN POTENZIAL, DEINE BERUFUNG & DEINE VISIONEN #LIVINGYOURBESTLIFETODAY Mirjam Helder The surest way to make your dreams come true is to live them. Roy T. Bennett "You get there
Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung
UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung
Kommunikation in Familien
Erste Ergebnisse der FIM-Studie 2011 1. Kommunikationsklima in Familien Familiäre Entscheidungen 2. Rahmenbedingungen der familiären Kommunikation Wann wird kommuniziert? 3. Worüber wird in Familien gesprochen?
FLOW Mihaly Csikszentmihalyi [tschick-sent-mihaji]
FLOW Mihaly Csikszentmihalyi [tschick-sent-mihaji] Abschrift/ Exzerpt von Stefan Unterstein 9. Oktober 2002 1 Themen, Fragestellungen, Vorarbeiten Bei der Suche nach Antworten schienen drei Bereiche der
Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen
Persönlichkeitspsychologie Every individual is in certain respects Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Ziele > like all other persons > like some other persons > like no other
Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:
Newsletter 2 August 2014 Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern Neues Inhalt: rund ums Lesen Vorleser gesucht! Gewinner der Aktion "Bücher lesen,
Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009
Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009 Die Kinder- und Jugendmediothek in Zahlen Zahlen Daten Fakten Medienbestand Entleihungen Besuchszahlen
Christoph Klimmt Institut für Publizistik Universität Mainz. Faszination von Computerspielen bei Jugendlichen
Christoph Klimmt Institut für Publizistik Universität Mainz Faszination von Computerspielen bei Jugendlichen Nutzung von Games durch Jugendliche Nutzung von Games durch Jugendliche / Gender-Vergleich Computerspiele
Advertising by Mindset.
Advertising by Mindset. Gemeinsame Studie von Yahoo!, Mediavest und P&G. September 2010 1 Advertising by Mindset. Fragestellung. In welchem Gemütszustand (Mindset) befinden sich Internetnutzer bei verschiedenen
Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum
Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum Gewünschter Erlebnis- Fokus Wahrnehmender Auf Meta- Position/ Dissoziiert/ Luzide assoziiert Ziel jeweils: So viel Aufmerksamkeit als möglich auf gewünschte
Flow-Analyse von Open Source-Entwicklungen. merit-ökonomische Motivation
Flow-Analyse von Open Source-Entwicklungen merit-ökonomische Motivation Flow-Analyse von Open Source-Entwicklungen Prof. Dr. Heinz Lothar Grob Universität Münster vom Cashflow zum gefühlten Flow merit-ökonomische
Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)
Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen
Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften
Chart Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und
Benjamin von Stuckrad-Barre
Ute Paulokat Benjamin von Stuckrad-Barre Literatur und Medien in der Popmoderne PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALT EINLEITUNG 11 1 Forschungsstand 12 2 Fragestellungen, Hypothesen,
Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel
Maria T. Kern Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Maria T. Kern, Psychologin und Ökonomin (lic. oec.), Speicher (Schweiz) Covermotiv:
SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills
SUCCESS Das Erfolgstraining der Soft Skills Das Ziel: Die Biene befindet sich in dem ständigen Zustand des Flow, weil ihre Fähigkeiten/Begabungen deckungsgleich sind mit ihren Anforderungen des Systems,
E-Books und Hörbücher. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017
E-Books und Hörbücher Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017 Jeder sechste Bundesbürger liest keine Bücher Lesen Sie zumindest hin und wieder gedruckte Bücher oder E-Books? 29% potenzielle
Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium
Arlett Kirsch Musik im Fernsehen Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 11 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 13 1.1 DIE WAHRNEHMUNG 13 1.1.1 WAS IST WAHRNEHMUNG?
Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild
Dirk Engel & Kai Uwe Weidlich SCREEN LIFE 2016: Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild Mai 2016 Kai Uwe Weidlich Dirk Engel Forschungsfragen n Wie wirkt sich die neue Freiheit auf das Fernsehen
XBOX AUDIENCE & USAGE C H R I S T I N E M U G G E N T H A L E R
XBOX AUDIENCE & USAGE C H R I S T I N E M U G G E N T H A L E R ANZAHL DER USER UND HÄUFIGKEIT DER NUTZUNG 8,7 MIO. BESITZEN EINE XBOX 8,7 Millionen 5,7 Millionen 17% Der Internetnutzer 11% Haben eine
Ursachen jugendlicher Gewaltbereitschaft
Martin Karolczak Diplom-Pädagoge wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg Bargteheide, 05. Oktober 2010 Fehlerquellen bei der Bestimmung von Jugendgewalt: Konjunkturthema Jugendgewalt Medienberichterstattung
Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung
Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen
MORAWA TAGUNG 2011 KEINE ANGST VOR PREISERHÖHUNGEN!
MORAWA TAGUNG 2011 MORAWA TAGUNG 2011 PREISSTRATEGIEN VERLAGE GEHEN DAVON AUS, DASS - DER KÄUFER DIE VERKAUFSPREISE KENNT - IHM DIE PREISE WICHTIG SIND - ER DIE PREISE KRITISCH BEWERTET REALITÄT LT. VDZ
Michael Grönert 9. Juli Game Design
Michael Grönert 9. Juli 2010 Game Design Page 2 Game Design Michael Grönert 9. Juli 2010 Game Design Die Grundlage der Spiele-Entwicklung Tätigkeit der theoretischen Konzeption Spielwelten Regeln Charaktere
Erstveröffentlichung / Primary Publication
www.ssoar.info Der presentergeleitete Dokumentarfilm zwischen Information und Unterhaltung: Medieninhalte und das Unterhaltungserleben ihrer Rezipienten Plasa, Kenneth Erstveröffentlichung / Primary Publication
Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort
Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Psychologie 1 1.1 Eine Situation aus dem Alltag... 1 1.2 Definition und Gegenstand der Psychologie... 3 1.3 Ziele der Psychologie... 6 1.4 Teilgebiete der Psychologie...
Philosophie der Gefühle
Philosophie der Gefühle Von Achtung bis Zorn Bearbeitet von Christoph Demmerling, Hilge Landweer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiii, 338 S. Paperback ISBN 978 3 476 01767 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5
Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006
\ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung
Medienverhalten der Jugendlichen aus
Chart Medienverhalten der Jugendlichen aus dem VIENNA Blickwinkel AUTOSHOW der Jugendlichen Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR n=
Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck
Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten
GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward
GENERATION YOUTUBE Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward Deutscher ebook Award Frankfurter Buchmesse 2016 2 JIM-Studie 2016: Jugend, Information,
AWA Bildungsbürgertum und Massenkultur. Dr. Steffen de Sombre. Institut für Demoskopie Allensbach
Bildungsbürgertum und Massenkultur Dr. Steffen de Sombre Institut für Demoskopie Allensbach Verbreitet Interesse für Kunst und Kultur Es interessieren sich für die Kunst- und Kulturszene 40 % Darunter
Paul Dahlke in Gastrollen der ZDF-Fernsehproduktionen "Der Kommissar", "Derrick" und "Der Alte"
Medien Mirco Rauch Paul Dahlke in Gastrollen der ZDF-Fernsehproduktionen "Der Kommissar", "Derrick" und "Der Alte" Studienarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Neuere Deutsche Literatur
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Computerspielsucht
Computerspielsucht 1 Inhalt 1. Sucht und Abhängigkeit 2. Folgen von Abhängigkeit 3. Computerspielsucht 4. Kliniken für Computerspielabhängigkeit 5. World of Warcraft und Abhängigkeit 6. Lösungen und offene
Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens
Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens https://cuvillier.de/de/shop/publications/6500 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg
Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)
Germanistik Gabriela Augustin Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada) Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Leserlenkung von Anfang an Seite 2 3. Die Helden