13. Bonner Gesundheitsforum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Bonner Gesundheitsforum"

Transkript

1 13. Bonner Gesundheitsforum Mittwoch, 26. März 2014 Aktuelle Diabetologie im Fokus der Generationen Diabetes im mittleren Lebensalter Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin Praxis Dr. Kern Internistisch-Diabetologische Schwerpunktpraxis Bonn- Zentrum

2 Typ 2 Diabetiker

3

4 Erwartete globale Diabetes-Entwicklung bis % Deutschland: 2007: 6.3 Mio. 2010: 10 Mio % % Anstieg 59% % % Global: 2000: 151 Mio. 2010: 221 Mio. Anstieg 46% % mod nach Zimmet et al., Nature 2001;414:

5 Diabetes mellitus: Ätiologische Klassifikation 1 Diabetes mellitus Typ 1Beta-Zell-Destruktion, Immunologisch vermittelt 2 Diabetes mellitus Typ 2 Insulinresistenz mit früher Insulinsekretionsstörung 3 4 Andere spezifische Typen Genetische Defekte, Endokrinopathien, Pankreaserkrankungen Gestationsdiabetes Kerner W, Brückel J Diabetologie und Stoffwechsel 2011, 6 (Suppl) S:

6 Mittleres Lebensalter Was bedeutet das? Menschen mitten im Leben (Beruf & Familie) Kurze oder lange Diabetes-Anamnese hohe Anforderungen durch berufliche, familiäre und gesellschaftliche Situation Mobilität und Flexibilität Verändertes Ernährungsverhalten / Ess-Kultur (fast food etc.) gesellschaftliche Position und sozialer Status unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensansprüche Lebensqualität

7 Definitionendes Metabolischen Syndroms Bewertung der Risikofaktoren Risikofaktoren Männer Taillenumfang Frauen Triglyzeride 3 RF (AHA/NHLBI*) >102 cm > 88 cm 150 mg/dl oder Lipidsenker Abdominale Adipositas + 2 RF (IDF Consensus #) >94cm >80cm >150 mg/dl (1.7 mmol/l) HDL-Cholesterin Männer Frauen <40 mg/dl <50 mg/dl oder Medikament <40 mg/dl (1.03 mmol/l) <50 mg/dl (1.29 mmol/l) Blutdruck 130 mmhg SBP 85 mm Hg DBP oder Antihypertensiva >130 mmhg >85 mmhg Nüchternblutglukose 100 mg/dl oder Anti-Diabetika >100 mg/dl (5.6 mmol/l) * mod. nach Circulation 2005; 112: &# Lancet 2005;366:

8 Die Beobachtungen... Blutzucker HDL- Chol. FFS small dense LDL Hypertonie Adipositas (BMI >30) METABOLISCHES SYNDROM LVM* Hämostase Störung Diabetes mellitus Blutdruck Fibrinolyse Gerinnung Körpermasse Sympathikus Triglyzeride Dyslipdämie Hormone HbA 1c *Links Ventrikuläre Masse mod. nach WHO-Klassifikation 1999 & NCEP ATP III 2001

9 Manifester Typ-2 Diabetes mellitus: Spitze des kardiovaskulären Eisberges Manifester Typ-2 Diabetes Kardiovaskuläre Komplikationen Makroangiopathie Mikroangiopathie Prädiabetes gestörte Glukosetoleranz (IGT) Plasmaglukose Glukoseproduktion Glukosetransport Insulinsekretion 20 Jahre normale Glukosetoleranz Dyslipidämie (LDL + TG, HDL ) Adipositas Atherosklerose Hyperinsulinämie Insulinresistenz Diabetesgene + Lebensstil Hypertonie 10 Jahre mod nach Matthaei et al., Endocrine Rev 2000;21:

10 Diagnostik des Diabetes neue Leitlinien seit 2013 Symptome des Diabetes und/oder erhöhtes Risiko *HbA 1c 6,5 % ( 48 mmol/mol) 5,7-6,4 % mmol/mol < 5,7 % (< 39 mmol/mol) Nüchternglukose oder OGTT NPG 126 mg/dl und/oder 2h-OGTT 200 mg/dl NPG mg/dl und/oder 2h-OGTT mg/dl NPG < 100 mg/dl und/oder 2h-OGTT < 140 mg/dl Diagnose Diabetes Therapie gemäß Leitlinie Aufklärung über Diabetesrisiko, Lebensstil-Intervention, Behandlung von Risikofaktoren, erneute Risikobestimmung nach 1 Jahr Diagnose kein Diabetes Abk.: NPG = nüchtern Plasmaglukose; 2h-OGGT = 2h Plasmaglukose im oralen Glukosetoleranztest (75mg). *International standardisierte Messmethode

11 Diagnostik des Diabetes neue Leitlinien seit 2013 Zustände, die zu einer Verfälschung des HbA 1c - Wertes führen: 1. Hb-Varianten (HbS, HbE, HbF, HbC, HbD) 2. Veränderte Erythroyzten- Lebensdauer (Hämolyse, Eisenmangelanämie, Anämiebehandlung, Leber-, Nierenerkrankungen) Präanalytik Blutglukose 1. Keine Handgeräte oder POCT-Geräte erlaubt 2. venöses Blut sollte in Natriumfluorid beschickte Röhrchen gegeben werden, so dass die Glykolyse gehemmt ist einschicken 3. Messung nach Rilibäk-Kriterien* 3. Chemische Hb-Modifikationen (Urämie - carbamyliertes Hb, hochdosierte Dauertherapie mit Acetylsalicylsäure - acetyliertes Hb) 4. Hemmung der Glykierung (Dauertherapie mit Ascorbinsäure oder Vitamin E) 5. Schwangerschaft Abk.: POCT = Point-of-care-Testing (patientennahe Labordiagnostik); NPG = nüchtern Plasmaglukose; OGGT = oraler Glukosetoleranztest; Hb =Hämoglobin * Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen vom 01. April 2008 ( RiLiBÄK ) Kerner Dr. Stephan W, Brückel Kern J Diabetologie Bonn und Stoffwechsel 2011, 6 (Suppl) S:

12 Der Weg zum Diabetes mellitus Typ 2 Genetische Prädisposition Bewegungsarmer Lebensstil Ernährung Adipositas Glukotoxizität freie Fettsäuren Insulin-Resistenz (IR) Verminderte Insulin-Empfindlichkeit Entzündung Betazell-Funktionsstörung Betazell-Verlust Gestörte Insulin-Produktion und -Sekretion - Hyperinsulinämie - Normale Glukosetoleranz Unzureichende Fähigkeit der Betazellen, die IR zu kompensieren IR + sinkende Insulin-Spiegel + gestörte Glukosetoleranz Diabetes mellitus Typ 2 Kolb H, Mandrup-Pulsen T Diabetologia 2010, 53(1) S:10-20; Matveyenko AV, Butler PC Diabetes Obes Metab 2008, 10 Suppl 4 S:23-31; Jurgens CA et al. Am J Pathol (6) S: Erratum in: Am J Pathol (1): ; Rahier J et al. Diabetes Obes Metab 2008, 10 Suppl 4 S:32-42; Saltiel AR et al. Diabetes 1996, 45 S: ; Ramlo-Halsted BA, Edelmann SV Prim Care 1999, 26 S:

13 Insulinspiegel Gestörte Insulinsekretion bei Diabetes mellitus Typ 2 Spätes Stadium Typ 2 Diabetes Frühes Stadium Typ 2 Diabetes Insulin-Sekretion bei Stoffwechselgesunden Nahrungsaufnahme Zeit Modifiziert nach Ward et al. Diabetes Care 1984, 7(5) S: und Bruttomesso et al. Diabetes 1999, 48 S:99-105

14 Glukose (mg/dl) Relative Funktion (% des Normalen) Diabetes mellitus Typ 2 eine fortschreitende Erkrankung: Insulinresistenz & Betazell-Dysfunktion 250 Diabetesrisiko Diabetes Diagnosestellung Prädiabetes Metabolisches Syndrom Betazell-Dysfunktion 0 Insulinresistenz Insulinsekretion Jahre Beginn des Diabetes Postprandiale Glukose Nüchternglukose Modifiziert nach Pearson et al. Diabetes Educator 2006, 32 (Suppl.) S:19S-28S; Tabák AG et al. Lancet. 2009, 373(9682) S:

15 Viszerales Bauchfett als Risikofaktor: Der Krankheitsmotor läuft Zentrale Fettleibigkeit ist ein kritischer Faktor* Bauchumfang > 94 cm bei Männern > 80 cm bei Frauen FFA TNF-α Eine erhöhte Freisetzung von FFA (freien Fettsäuren), TNF- führt zu Insulin-Resistenz. Resistin *Kriterien nach IDF 2005 Scherbaum WA (Hrsg.): Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Diabetologie und Stoffwechsel 2008, Band 3, Supplement 2, S ; Stumvoll et al. Adipositas und Insulinresistenz, Med Welt, 2002,5 S:

16 Viszerales Fett und Insulinresistenz Übermäßige Ernährung Makrophage endokrine inflammatorische Signale Fettgewebe parakrine und autokrine inflammatorische Signale Fett Insulinresistenz Insulinresistenz der Leber systemische Insulinresistenz Insulinresistenz des Muskels Adaptiert Dr. Stephan nach Luca Kern et al. Bonn Nature Medicine 2006, 12 S:41 42

17 Betazellfunktion (Homa 2B) Insulinsensitivität (HOMA 2S) Prä-Diabetes mellitus Typ 2 eine fortschreitende Erkrankung bis hin zur Diabetesdiagnose Insulinresistenz & Betazell-Dysfunktion Verlauf von HOMA-Sensitivity (HOMA 2S) und HOMA-Betazell-Funktion (HOMA 2B) Kein DM* DM in der Whitehall-Studie 6538 Personen über 5 Jahre untersucht n=801 entwickelten einen Diabetes mellitus Typ Kein Diabetes Diabetes Kein DM* DM Jahre vor Diabetes Diagnose Diabetesdiagnose 1.Die Insulinsensitivität (HOMA) fiel über 5 Jahre vor Diagnose bis auf 86,7 % ab. 2. Nüchtern Blutglukosewerte und 2 Stunden OGTT Werte stiegen linear an, nahmen 3 Jahre vor Diagnose drastisch zu. 3. Die HOMA-Betazell-Funktion stieg 3-4 Jahre vor Diagnose an (von 85,0 % auf 92,6 %), um danach wieder abzufallen (bis 62,4 %). Tabák AG et al. Lancet. 2009, 373(9682) S:

18 Früherkennung Diabetes mellitus Typ 2: Symptome Waldhäusl et al. Diabetes in der Praxis, 3. Auflage, Springer Verlag Berlin, 2004 Ein beginnender Typ-2 Diabetes ist symptomarm und wird oft als Zufallsdiagnose gestellt. Häufiges Symptom ist der Heißhunger, bedingt durch die Hyperinsulinämie. Bei Zufallsdiagnose haben die meisten Erkrankten bereits eine makrovaskuläre Folgeerkrankung. Deshalb ist das regelmäßige Screening zur Früherkennung so wichtig.

19 Hyperglykämie und weitere Risikofaktoren für Atherosklerose Hyperglykämie Insulinresistenz Infektion Inflammation Pathogene Abwehrmechanismen Endothelzellen IL-6 CRP AGE Radikale SAA RR subklinische Atherosklerose (endotheliale Dysfunktion) Dyslipidämie LDL HDL t-pa TG TF PAI-1 Thrombose Vasokonstriktion Leuko-/Monozytenadhäsion Lipidakkumulation Proliferation glatte Muskelzellen Thrombozytenaggregation atherosklerotische klinische Ereignisse (ACS/MI, KHK, Apoplex, PAVK) CRP=C-reaktives Protein;RR=Blutdruck;SAA=Serum-Amyloid A-Protein;TF=Gewebefaktor;TG=Triglyceride;IL-6=Interleukin 6 mod nach Biondi-Zoccai et al., J Am Coll Cardiol 2003;41:

20 Komplikationen des Diabetes mellitus Typ 2 : die Zeit ist knapp wir müssen handeln! Alle 90 Minuten ein neu erblindeter Diabetespatient 60 Minuten ein neuer dialysepflichtiger Patient 19 Minuten eine Amputation 19 Minuten ein Herzinfarkt 12 Minuten ein Schlaganfall Modifiziert nach Liebl A et al. Exp Clin Endorinal & Diabetes 2002, 110 S:10 16,

21 Diabetes mellitus und Komplikationen Mikro- und makrovaskuläre Schäden Prädiabetes/Diabetes Akut Folgeerkrankungen Chronisch (spät) Hypoglykämie Ketoazidotisches Koma Hyperosmolares Koma mikrovaskulär Retinopathie Nephropathie Neuropathie Diabetischer Fuß Erektile Dysfunktion makrovaskulär Herzinfarkt (KHK) Schlaganfall pavk

22 Wie kann man Folgeerkrankungen vermeiden? 1. Bei Patienten mit früh-manifestem Diabetes mellitus Typ 2? Beispiel UKPDS Studie 2. Bei Patienten mit länger dauerndem Diabetes mellitus Typ 2? Beispiel STENO-2 Studie

23 Anteil der Patienten mit relevanten Ereignissen UKPDS-Studie: Strenge vs. konventionelle multimodale Behandlung nach Diagnose Ergebnis: Mortalität und Myokardinfarkt im Langzeitverlauf signifikant gemindert bei initial besserem HbA 1c Mortalität [%] Myokardinfarkt P=0.002 P=0.005 Metabolisches Gedächtnis / Legacy Effekt: Frühe zielnahe Einstellung zahlt sich noch 20 Jahre später aus Konventionelle Therapie Metformin Metformin Jahre seit Randomisierung Jahre seit Randomisierung Dr. Holman Stephan RR et Kern al. N Engl Bonn J Med. 2008, 359(15) S:

24 Die UKPDS hat gezeigt: Besserer HbA 1c mehr Zukunft! Patienten mit neu-diagnostiziertem Typ 2 Diabetes 37 % weniger Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen (Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie) HbA 1c -1 % bedeutet: 21 % weniger Diabetes-bedingte Todesfälle 14 % weniger Risiko für Myokardinfarkt (tödlicher und nicht-tödlicher MI) Abk.: MI = Myokardinfarkt Stratton IM et al. BMJ 2000, 321 S:

25 Cumulative incidence of any cardiovascular event [%] Steno-2 Studie: Weniger mikrovaskuläre und makrovaskuläre Ereignisse durch multimodale Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2- / Nephropathie-Patienten Patienten (Alter 55,1 J.) mit länger bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 und bereits vorhandener Mikroalbuminurie Intervention: konservativ (n=80) versus multimodale* Therapie (n=80) 1. Signifikante Reduktion mikrovaskulärer Komplikationen nach 7,8 Jahren Variable Nephropathie Relatives Risiko p-wert (95% CI) 0.39 ( ) Wenn Retinopathie nicht 0.02 ( ) multimodal behandelt wurde, gab es doppelt so häufig Autonome 0.37 mikrovaskuläre Neuropathie ( ) Komplikationen Signifikante Reduktion makrovaskulärer Komplikationen und Tod nach 13,3 Jahren KonservativeTherapie Multimodale Therapie* p<0.001 Wenn nicht multimodal behandelt wurde, gab es doppelt so häufig Todesfälle Mortalität Tod 40 / 80 Tod 24 / 80 Periphere Neuropathie 1.09 ( ) 0.66 Gaede P et al. Lancet 1999, 353 S: ; Gaede Dr. P Stephan et al. N Engl Kern J Med Bonn 2003, 348 S: ; Gaede P et al. N Engl J Med 2008, 358(6) S: Multimodale Therapie besser Konservative Therapie besser Beobachtungszeit [Jahre] Anzahl Patienten Multimodale Therapie Konservative Therapie *Diät, Bewegungstraining, Nikotinentwöhnung, ACE-Hemmer, AT1 Blocker, Vitaminsubstitution, ASS, OADs (Metformin, Sulfonylharnstoffe), Insulin Nach 13,3 Jahren

26 Zusammenfassung UKPDS und Steno-2: Die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 lohnt sich, mikro- und makrovaskuläre Komplikationen und Mortalität werden deutlich reduziert. Sowohl bei UKPDS als auch Steno-2 wurden multimodale Therapien angewendet.

27 Sollten Langzeit-Diabetiker weniger streng eingestellt werden?

28 Hazard Ratio für CVD VADT-Studie: Besonders Patienten mit kurzer Diabetesdauer profitieren von einer intensivierten anti-hyperglykämischen Therapie, Patienten mit langer Diabetesdauer dagegen weniger. 1,4 1,2 1,0 Cave: Hier nicht aufgetrennt in Patienten mit hohem oder niedrigem HbA 1c Standardtherapie besser 0,8 0,6 + Intensivierte Therapie besser Cave: Hier nicht aufgetrennt in Patienten mit hohem oder niedrigem HbA 1c 0, Diabetesdauer (Jahre) VADT Sudy, N Engl J Med 2009, 350 S:

29 Sind Hypoglykämien das Ergebnis einer intensivierten Blutglukose-Einstellung und führen diese zu erhöhter Mortalität?

30 Schwere Hypoglykämien [%] No. Of Adverse Outcomes ADVANCE-Studie: Intensivierte Glykämie-Kontrolle führt vermehrt zu Hypoglykämien Jährliche Rate schwerer Hypoglykämien in Abhängigkeit von der Diabetestherapie Anzahl unerwünschter Wirkungen nach schwerer Hypoglykämie 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 Standardtherapie Intensive Therapie Makrovaskuläre Ereignisse Mikrovaskuläre Ereignisse Tod jeglicher Ursache Kardiovaskulär bedingter Tod Nicht-Kardiovaskulär bedingter Tod 0,2 5 0, Monate Zeitraum [Monate] von Hypoglykämie bis Ereignis Intensivierte Glykämie-Kontrolle erhöht das Hypoglykämie-Risiko (HR für schwere: 1,86 und für leichte: 1,58) Hypoglykämien assoziieren Zeit- und Dosis-unabhängig mit Komplikationen und Mortalität Hypoglykämie-assoziierte Risikofaktoren in ADVANCE: höheres Alter, längere Diabetesdauer, höheres S-Kreatinin, niedriger BMI, schlechtere kognitive Funktion, OAD-Kombi (2+), Rauchen, mikrovaskuläre Folgen, intensive Glukosekontrolle Zoungas et al. N Engl J Med 2010, 363(15) S:

31 Zusammenfassung ADVANCE: Hypoglykämien treten unter intensivierter Therapie häufiger auf und führen häufiger zu Komplikationen. Hypoglykämien müssen daher vermieden werden!

32 Schlussfolgerungen (I) aus UKPDS 6, ACCORD 1,3,7, VADT 5 und ADVANCE 2,4 : 1. Eine Blutzuckersenkung in den normnahen Bereich ist hinsichtlich der Prävention von Folgeschäden bei kürzerer Diabetesdauer erfolgreich (UKPDS-Studie, VADT-Studie). 2. Bei längerer Diabetesdauer und bei vorhandenen Herz-Kreislauf- Komplikationen sollte die Blutzuckersenkung vorsichtiger erfolgen (ACCORD-, VADT-, ADVANCE-Studien). Patienten, bei denen unter intensiver Therapie der HbA 1c anstieg, gleich blieb oder nur sehr geringfügig abfiel, zeigten die höchste Mortalität (ACCORD-Studie). 3. Hypoglykämien sind eine unterschätzte Gefahr bei Patienten mit weit fortgeschrittener Erkrankung und kardiovaskulären Vorschäden (ADVANCE-Studie) und sind wahrscheinlich ein Indikator für erhöhte kardiovaskuläre Vulnerabilität. 1 Riddle et al. Diabetes Care 2010, 33 S: ; 2 Zoungas et al. N Engl J Med 2010, 363(15) S: ; 3 Gerstein HC et al.. N Engl J Med 2008, 358(24) S: ; 4 Patel A et al.. N Engl J Med 2008, 358(24) S: ; 5 Duckworth W et al.; VADT Investigators N Engl J Med 2009, 360(2) S: ; 6 Stratton IM et al. BMJ 2000, 321 S: ; 7 Genuth S, Ismail-Beigi F, J Clin Endocrinol Metab 2012, 97(1) S:41 48

33 Schlussfolgerungen (II) aus UKPDS 6, ACCORD 1,3,7, VADT 5 und ADVANCE 2,4 : 1. Die intensivierte Glykämie-Kontrolle erhöht das Hypoglykämie-Risiko (ADVANCE-Studie). 2. Ein höherer HbA 1c auch bei Patienten mit länger manifestem Diabetes mellitus Typ 2 und gleichzeitigem CVD-Risiko ist mit höherer Mortalität verbunden, sowohl bei intensivierter als auch bei weniger intensiv eingestellter Therapie (ACCORD-Studie). 3. Die Schlussfolgerung, dass generell eine strenge Blutzuckereinstellung vermieden werden muss, ergibt sich aus den Daten nicht. Das Hypoglykämie-Risiko sollte jedoch minimiert werden (ACCORD-Studie, ADVANCE-Studie). 1 Riddle et al. Diabetes Care 2010, 33 S: Zoungas et al. N Engl J Med 2010, 363(15) S: Gerstein HC et al.. N Engl J Med 2008, 358(24) S: Patel A et al.. N Engl J Med 2008, 358(24) S: Duckworth W et al.; VADT Investigators N Engl J Med 2009, 360(2) S: Stratton IM et al. BMJ 2000, 321 S: Genuth S, Ismail-Beigi F, J Clin Endocrinol Metab 2012, 97(1) S:41 48

34 Frühe Intervention bei Diabetes mellitus Typ 2 lohnt sich: 1 Riddle et al. Diabetes Care 2010, 33 S: ; 2 Zoungas et al. N Engl J Med 2010, 363(15) S: ; 3 Gerstein HC et al. N Engl J Med 2008, 358(24) S: ;. 4 Patel A et al. N Engl J Med 2008, 358(24) S: ; 5 Duckworth W et al. VADT Investigators. N Engl J Med 2009, 360(2) S:

35 Individualisierte Medizin in der Diabetologie Prävention und Therapie nach Maß und Lebensalter Spagat zwischen evidenzbasierten Leitlinien und individuellem Patientenwunsch 3 Säulen der EBM (nach Sackett et al.): 1. Wissenschaftliche Evidenz aus kontrollierten klinischen Studien 2. Medizinische Kenntnisse und Erfahrung des behandelden Arztes 3. Einbeziehung des Patienten in den Entscheidungsprozess entsprechend dem Willen und den Möglichkeiten des Betroffenen

36 Zielwerte: Die Therapieziele müssen individuell angepasst werden, z.b. in Abhängigkeit von der Situation, Komorbiditäten, Lebenserwartung und Lebensalter. Therapieziele Blutglukose und HbA 1C : 1.HbA 1C : < 6,5 %, unter Vermeidung von Hypoglykämien und ausgeprägter Gewichtszunahme 2.BZ nüchtern und präprandial: 90 bis 120 mg/dl 3.BZ postprandial : 1 h < 180mg/dl; 2h < 140mg/dl Weitere wichtige Parameter: 4. Gesamt-Cholesterin: < 180 mg/dl, LDL: < 100 mg/dl, bei KHK: < 70 mg/dl, HDL: > 40 mg/dl; > 50 mg/dl 5. Triglyzeride: < 150 mg/dl 6. Albuminurie: < 20 mg/l; Progressionshemmung bei bestehender Nephropathie 7. Blutdruck: RR / 80 mmhg; Werte unter 120/70 mmhg sollten nicht angestrebt werden.* bei Proteinurie > 1 g/l: RR < 125 / 75 mmhg * 8. Nikotinverzicht 9. bei Übergewicht / Adipositas: Gewichtsreduktion anstreben 10. Korrektur eines evtl. vorliegenden prothrombotischen Zustandes 11. Vermeidung von Hypoglykämien Matthaei S et al., Praxisleitlinien, Diabetologie 2011, 6 S: ; Hrsg Häring, Gallwitz, Müller-Wieland, Usadel, Menart Diabetologie in Klinik und Praxis 5. Aufl. 2011, S:200ff * Deutsche Hochdrucklige, AWMF Leitlinien 2011, _Addendum_2011.pdf

37 Aktuelle DDG-Leitlinie 2013 zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Diagnose Typ 2 Diabetes Schulung, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Metformin Bei KI / Uv für Metformin und HbA 1c > 6,5 %* nach 3-6 Monaten unter nicht pharmakologischer Therapie: a-glucosidase-inhibitoren, Glitazone, Repaglinid, SH (alphabetische Listung) HbA 1c < 7,5 % HbA 1c 6,5 %* (n. 3-6 Mon) HbA 1c 7,5 % OAD-Kombinationstherapie bzw. OAD / Exenatide Kombinationstherapie Metformin / Acarbose Metformin / DPP-IV-Inhibitor Metformin / GLP-1 Analoga Metformin / Glitazone Metformin / SH Metformin / SHA (alphabetische Listung) 1. Lebensstil + Metformin 2. Metformin + alles andere 3. Insulin HbA 1c 6,5 %* (n. 3-6 Mon) HbA 1c 6,5 %* (n. 3-6 Mon) OAD / Insulin Kombinationstherapie OAD (insbes. Metformin) + Basalinsulin andere Option: OAD (insbes. Metformin) + prandiale Insulintherapie Intensivierung der Insulintherapie ICT CT, falls ICT nicht möglich / nicht indiziert Jeweils Kombination mit Metformin, falls keine KI / UV Weitere Option: Kombination mit Pioglitazon, falls keine KI / UV Weitere Option: CSII, falls Therapieziel mit ICT nicht erreicht wird etformin: Zieldosis bis 2500mg/ Tag; einschleichen mit 500 mg; wöchentlich um 500 mg steigern; mpfohlen unabhängig vom BMI; absetzen bei Operation, Infekt, Kontrastmittel-Gabe. Matthaei S et al. Diabetologie 2011, 6 S:

38 Einflussfaktoren auf die Blutglukose Nahrung Führt Zucker zu Leber Gibt Zucker aus Speicher ins Blut ab Pankreas Beta-Zellen Schütten Insulin aus Alpha-Zellen Gegenspieler vom Insulin Bauchfettgewebe Beeinflusst Insulinwirkung Gehirn Verbraucht Zucker Steuert den Appetit Magen Magenentleerung transportiert Speise Muskel Verbraucht Zucker Niere Ausscheidung von Glukose Darm Transport der Nahrung (Zucker, KH) ins Blut

39 Pharmakologische Therapien bei Diabetes mellitus Typ 2 Beeinflussen die Insulinproduktion (Bauchspeicheldrüse) (Sulfonylharnstoffe: Glibenclamid, Glimepirid, Glinide) Ersetzen Insulin (Insulin, Insulinmischungen und Insulinanaloga) Beeinflussen die Insulinwirkung - Hemmen die Glukose-Freisetzung (Leber) (Metformin) - Insulinresistenz (Leber, Muskeln, Fettgewebe) (Glitazone: Pioglitazon) - Hemmung des Inkretin-Abbaus (DPP-4 Inhibitoren: Sita-, Vilda-, Saxa-, Linagliptin) - Herstellung der physiologischen Insulinantwort u. selbstregulierenden Blutzuckerkontrolle (GLP-1 Analoga: Exenatide 2x täglich, Liraglutide, Exenatide 1x wöchentlich) Hemmen die Kohlenhydratresorption (Darm) Acarbose Moller DE. Nature 2001, 414 S: ; JC, Williams G, eds. Textbook of Diabetes 2; Malden, MA: Blackwell, 2003:45.5

40 Angriffspunkte für die Blutglukosesenkung (OAD und Inkretine) Gehirn Nahrung Menge, Art Führt Glukose zu Leber Metformin, Glitazone Vermindern Gluconeogenese Vermindern Insulinresistenz Pankreas Beta-Zellen Sulfonylharnstoffe, Glinide, Inkretine, DPP4 Hemmer Steigern der Insulinsekretion Alpha-Zellen Inkretine, DPP4 Hemmer Hemmen Glukagonausschüttung Bauchfettgewebe Inkretine Senken das Gewicht Inkretine, Mindern Appetit Magen Inkretine, Verzögern Magenentleerung Muskel Bewegung verbraucht Glukose Niere SGLT-2 Hemmer Erhöhen renale Glukoseausscheidung Darm Acarbose Verhindert Absorption von Kohlehydraten

41 Bedeutung der Inkretine für die Blutglukoseregulation - Wirkungen von GLP-1 beim Menschen: Betazellenbelastung GLP-1 wird als Reaktion auf Nahrungsaufnahme sezerniert Betazellenantwort Betazellen: Verstärkung der glukoseanhängigen Insulinreaktion Förderung des Sättigungsgefühls und Verwinderung des Appetits Alphazellen: Postprandiale Glukosesekretion Leber: Glukagon vermindert die Glukosefreisetzung Magen: Hilft bei der Regulation der Magenentleerung Modifiziert nach Flint A et al. J Clin Invest. 1998, 101 S: und Larsson H et al. Acta Physiol Scand 1997, 160 S: und Nauck MA et al. Diabetologia 1996, 39 S: und Drucker DJ. Diabetes 1998, 47 S:

42 Therapieansätze des Diabetes mellitus Typ 2 Inadäquate Glukagonsekretion (Alphazelldysfunktion) Glukoseaufnahme aus GI Trakt Insulinsensitivität steigern Betazelldysfunktion aufheben Chronischen Betazellverlust aufhalten Gewichtsreduktion Alphaglukosidasehemmer TZDs Metformin SH Glinide GLP-1 Rezeptoragonisten Abk.: GI = Gastrointetinal DeFronzo RA Br J Diabetes Vasc Dis 2003, 3(suppl 1) S:24-40; Drucker D Curr Pharm Design 2001, 7 S:

43 Insulintherapie: Was wird womit erreicht? Supplementäre Insulintherapie (SIT) beeinflusst vor allem die postprandiale Glukose beeinflusst nur gering die Nüchtern-Glukose, Gefahr der Hypoglykämie bei zu geringer rsetzt Kohlenhydrataufnahme, die defekte ersetzt 1. Phase Insulinsekretion die defekte Verzögerungsinsulin 1. Phase Insulinsekretion mit OAD (basal unterstützte orale Therapie, BOT) rsetzt beeinflusst vor allem die Nüchtern-Glukose deckt postprandiale Spitzen nicht ab, ist Mahlzteitenunabhängig Konventionelle Insulintherapie (CT) die defekte 1. Phase Insulinsekretion beeinflusst Nüchtern- und postprandiale Glukose nach starrem Schema rsetzt bedarf fester Lebensgewohnheiten, die defekte 1. Phase ist Insulins relativ einfach zu handhaben Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) beeinflusst Nüchtern- und postprandiale Glukose (nach flexiblem Schema FIT= funktionelle Insulintherapie) ist schwieriger zu handhaben, größte Flexibilität Modifiziert nach Jäckle R et al. Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie. 6. Auflage, Urban & Fischer, Elsevier GmbH, München 2007, 58 und Schmeisl GW (Hrsg.), Schulungsbuch für Diabetiker, 5. Auflage, Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH, München 2005, und Siegel E et al, Diabetes mellitus XXS pocket 2010, Börm Bruckmeier Verlag, S. 47.

44 Insulintherapie: Was sind Vor- und Nachteile von SIT, BOT, CT, ICT? Supplementäre Insulintherapie (SIT) beeinflusst vor allem die postprandiale Glukose beeinflusst nur gering die Nüchtern-Glukose, ersetzt die defekte 1. Phase der Insulinsekretion Verzögerungsinsulin mit OAD (basal unterstützte orale Therapie, BOT) beeinflusst vor allem die Nüchtern-Glukose deckt postprandiale Spitzen nicht ab, ist Mahlzeiten-unabhängig Konventionelle Insulintherapie (CT) beeinflusst Nüchtern- und postprandiale Glukose nach starrem Schema bedarf fester Lebensgewohnheiten, ist relativ einfach zu handhaben Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) beeinflusst Nüchtern- und postprandiale Glukose (nach flexiblem Schema FIT= funktionelle Insulintherapie) ist schwieriger zu handhaben, größte Flexibilität Modifiziert nach Jäckle R et al. Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie. 6. Auflage, Urban & Fischer, Elsevier GmbH, München 2007, 58 und Schmeisl GW (Hrsg.), Schulungsbuch für Diabetiker, 5. Auflage, Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH, München 2005, und Siegel E et al, Diabetes mellitus XXS pocket 2010, Börm Bruckmeier Verlag, S. 47.

45 Zusammenfassung Studien zu SIT, BOT, CT: 1. SIT führt häufiger zu niedrigen postprandialen Blutglukosewerten und induziert mehr Hypoglykämien (vor allem unter OAD-Begleitmedikation). 2. BOT führt zu niedrigeren Nüchternglukosewerten und induziert weniger Hypoglykämien. 3. Der HbA 1c unterscheidet sich im Vergleich SIT vs BOT vs CT kaum. 4. Die Gewichtszunahme ist unter BOT geringer als unter SIT oder CT. 5. Bei einem Großteil der Patienten mit SIT oder BOT reicht diese Therapie alleine nicht aus, so dass dann auf ICT oder CT umgestellt werden muss. Holman RR et al. N Engl J Med 2009, 361(18) S: ; Bretzel RG et al. Lancet 2008, 371(9618) S: ; Raz I et al. Diabetes Care (7) S: ; Dr. Raz Stephan I et al. Diabetes Kern Care Bonn (3) S: Individualisierte Therapie

46 Individualisierte Therapie mit Insulinen in der Praxis: Supplementäre Insulintherapie (SIT) Verzögerungsinsulin mit OAD (basal unterstützte orale Therapie = BOT) Konventionelle Insulintherapie (CT) Intensivierte Insulintherapie (ICT)

47 Wirkung auf die Blutglukose Pharmakokinetische Profile der verschiedenen Insuline: 1,0 Insulin lispro, aspart, glulisine Kurzwirksame Analoginsuline: Humalog, Novorapid, Apidra Normalinsulin Huminsulin Normal, Actrapid, Insuman Rapid NPH Huminsulin Basal, Protaphane, Insuman Basal Muss vor Gebrauch durchmischt werden 0,5 Insulin detemir Langwirkendes Analoginsulin: Levemir Insulin glargin Langwirkendes Analoginsulin: Lantus 0, Stunden Modifiziert nach McMahon GT et al. N Engl J Med 2007, 357 S:

48 Und was versteht man unter FIT = funktionelle Insulintherapie? Hier handelt es sich um eine ICT, bei der der Patient nach ausführlicher Schulung die Kohlenhydratportionen, das Ausmaß an Bewegung etc. bei der Dosierung der Insulindosen berücksichtigt. Bei den meisten Patienten mit Typ 1 Diabetes kommt die FIT zur Anwendung, aber auch Patienten mit Typ 2 Diabetes profitieren von der damit erworbenen maximalen Flexibilität.

49 Diabetes und seelische Gesundheit Diabetes und Lebensqualität Diabetes und Depression Diabetes und Angststörungen / Panikstörungen Diabetes und Alkoholabhängigkeit Diagnostik und Therapie

50

51

52

53 Strukturierte Behandlungsprogramme für Diabetiker Typ-2-Diabetes Diabetiker + + Typ-1-Diabetes Basis-Therapie Schulung Ernährungsberatung Mehr Bewegung, Sport Tabak-Entwöhnung Nicht-Erreichen des individuellen Therapieziels Risikofaktoren Bluthochdruck Fettstoffwechselstörung Starkes Übergewicht Rauchen + + Therapie der Risikofaktoren Basis-Therapie Schulung Ernährungsberatung Mehr Bewegung, Sport Tabak Entwöhnung Dazu immer: Insulin-Therapie Mehrfach Spritzen Therapie Insulinpumpen-Therapie Nur in Ausnahmen: 2-Spritzen- Therapie Basis-Therapie und Tabletten-Therapie Nicht-Erreichen des individuellen Therapieziels Insulin-Therapie mit / ohne Tabletten-Therapie Modifiziert von MSD nach Daten von: Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes. Strukturierte Schulungsprogramme. Langfassung. Stand Mai Grafik modifiziert von MSD nach Daten von: DDS Diabetes Stiftung. Diabetes erkennen Risiko vermeiden. 6. Auflage. Stand Mai

54 Versorgungsebenen Der Hausarzt steht im Zentrum der Diabetikerversorgung Integrierte Versorgung von entscheidender Bedeutung Stationäre Spezialeinrichtung Spezialist, z.b. Nephrologe, Urologe Schwerpunktpraxis Ophtalmologe / Kardiologe / Neurologe Hausarzt/DMP-Arzt

55 Nationale Perspektive Diabetes Stand 2013

56 Paradigmenwechsel in der Therapie des Patienten mit Metabolischem Syndrom / Typ 2-Diabetes Frühzeitige Intervention Prädiabetes (IFG, IGT) ist Frühdiabetes und kann erfolgreich zur Verhinderung von voll manifestem Typ 2-Diabetes und Verminderung von Folgeschäden behandelt werden Eine frühe Behandlung ist einer Primärprävention näher als die klassische (späte) Diabetestherapie, die in Wahrheit Sekundärprävention ist Landgraf W, Sanofi-Aventis (2005)

57 Zusammenfassung Massiver Anstieg der Diabetesinzidenz sowie der diabetischen Folgeerkrankungen Aktives Screening von Risikopatienten, Risikomanagement und konsequente Behandlung der Folgeerkrankungen Besonders im Mittleren Lebensalter Individualisierte Therapie: Multimodale, individualisierte Therapie unter Beachtung der pathophysiologischen Erfordernisse, der Kontraindikationen und der Lebenssituation des Patienten Rechtzeitige, möglichst physiologische Kombinationstherapie Beachtung der Behandlungs-Kosten Gesundheitspass Diabetes als zentrales Instrument Nutzung und Ausbau der Versorgungsebenen, der interdisziplinären Kooperation sowie der integrierten Versorgung

58 Herzlichen Dank!

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Diabetes mellitus. Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag

Diabetes mellitus. Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag Diabetes mellitus Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag 31.8.2017 Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Kriterien zur

Mehr

3. Nationaler Workshop Diabetes Versorgung Berlin, Typ 2 Diabetes: Therapeutische Strategien zur Vermeidung von Folgeerkrankungen

3. Nationaler Workshop Diabetes Versorgung Berlin, Typ 2 Diabetes: Therapeutische Strategien zur Vermeidung von Folgeerkrankungen 3. Nationaler Workshop Diabetes Versorgung Berlin, 30.11.2011 Typ 2 Diabetes: Therapeutische Strategien zur Vermeidung von Folgeerkrankungen Prof. Dr. Stephan Matthaei Diabetes-Zentrum Quakenbrück Christliches

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die spritzen Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Metabolisches Syndrom und Lebensstil

3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Metabolisches Syndrom und Lebensstil 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Metabolisches Syndrom und Lebensstil München, 5. Mai 2007 Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum München Bogenhausen Klinik

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker Volkskrankheit Diabetes mellitus Dr. med. Sven Becker Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker 08.03.2015 Volkskrankheit Diabetes mellitus Häufigkeit des Diabetes mellitus (Deutschland/weltweit)

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss DIABETES MELLITUS Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss Es gibt 2 Arten des Diabetes mellitus: Diabetes mellitus Typ I insulinpflichtig Diabetes mellitus Typ II nicht Formatvorlage insulinpflichtig

Mehr

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett?

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches Klinikum München Erkrankungen

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Prof. Dr. med. Sport- und Bewegungsmedizin Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Medizinische

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

GDM aus diabetologischer Sicht

GDM aus diabetologischer Sicht Gestationsdiabetes eine interdisziplinäre Herauforderung 21.03.2012 Henriettenstiftung Hannover GDM aus diabetologischer Sicht Dr. med. Wilfried von dem Berge FA für Innere Medizin Diabetologie Diabetologe

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

DMP Diabetes - Themenübersicht

DMP Diabetes - Themenübersicht DMP Diabetes - Themenübersicht Allgemeines Behandlung Med. Therapie Leitlinien OAD und Insuline Ernährung und Diät Sport und Bewegung Spätfolgen, Komplikationen Hypoglycämien Sonstige Komplikationen Diabetischer

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Diabetologie kompakt

Diabetologie kompakt Diabetologie kompakt Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Helmut Schatz 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit Beiträgen von H. R T. Ammon B. Balletshofer A. Behre P. Bottermann R.G. Bretzel T.

Mehr

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN PROF. DR. BERND SCHULTES eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen DIABETES MELLITUS Dr. med. C. Strey Prof. Dr. med. B. Schultes Typ 1 Typ 2 Defekt Insulinausschüttung

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Diabetologie kompakt. Grundlagen und Praxis. Herausgegeben von Helmut Schatz. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.

Diabetologie kompakt. Grundlagen und Praxis. Herausgegeben von Helmut Schatz. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Diabetologie kompakt Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Helmut Schatz 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit Beiträgen von Hermann P.T. Ammon Bernd Balletshofer Ariane Behre Peter Bottermann

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinfarkt

Diabetes mellitus und Herzinfarkt Diabetes mellitus und Herzinfarkt Zwei Seiten einer Medaille? Oder Was hat eigentlich der Zucker mit dem Herzen zu tun? Was ist ein Herzinfarkt? Plötzlicher Verschluss eines Herzkranzgefäß. Was ist Diabetes

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2011 Seite S105 S206 6. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2011 Supplement 2 Oktober 2011 6. Jahrgang Seite S105 S206 Supplement

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Fallvorstellung 31. Juli 2007 M. Guthoff, B. Gallwitz 5 Ost Medizinische Klinik IV Eberhard-Karls Universität Tübingen Fall 1, Frau A. G. Pensionierte

Mehr