INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies"

Transkript

1 Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 11. Differentialgeometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016

2 G. Matthies Ingenieurmathematik 2/30 Wiederholung I Seien x, y R n Vektoren mit n reellen Komponenten. Betrag oder Länge des Vektors Skalarprodukt Winkel x = x x 2 n = x y = x 1 y x n y n = cos (x, y) = x y x y n i=1 x 2 i n x i y i i=1

3 G. Matthies Ingenieurmathematik 3/30 Wiederholung II Seien a, b R 3 zwei Vektoren mit 3 reellen Komponenten. Vektorprodukt a 2 b 3 a 3 b 2 e 1 a 1 b 1 a b = a 3 b 1 a 1 b 3 = det e 2 a 2 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 e 3 a 3 b 3 mit den kanonischen Einheitsvektoren e 1, e 2 und e 3 des R 3 Eigenschaften a, b, a b bilden ein Rechtssystem (a b) a, (a b) b a b = a b sin (a, b)

4 G. Matthies Ingenieurmathematik 4/30 Wiederholung III Ortsvektor x 1 r = x 2 x 3 Gerade g durch a mit Richtungsvektor b g : r = a + λb, λ R Ebene E durch a mit Normalenvektor n E : (r a) n = 0 Ebene E durch a, von den Richtungsvektoren b, c aufgespannt E : r = a + λb + µc, λ, µ R

5 G. Matthies Ingenieurmathematik 5/30 Kurve Definition Sei I ein reelles Intervall. Eine differenzierbare Funktion γ : I R n wird als Kurve im R n bezeichnet. Die Menge γ(i ) := {γ(t) : t I } R n wird Spur der Kurve x genannt. Das Intervall I heißt Parameterbereich, die Variable t wird als Kurvenparameter bezeichnet. Bemerkung Eine Kurve γ : I R n ist durch die n differenzierbaren skalaren Funktionen γ i : I R, i = 1,..., n, gegeben.

6 G. Matthies Ingenieurmathematik 6/30 Beispiel I Kurve γ : [0, 2π] R 2 mit ( ) cos(t) γ(t) = sin(t) Spur: Einheitskreis { (x 1, x 2 ) R 2 : x1 2 + x2 2 = 1 } t = 3 4 π 1 x 2 t = π x 1 1

7 G. Matthies Ingenieurmathematik 7/30 Beispiel II Schraubenlinie mit r > 0 und c R r cos(t) γ : R R 3, γ(t) = r sin(t) ct

8 G. Matthies Ingenieurmathematik 8/30 Spur und Kurve Bemerkung Die Spur einer Kurve kann verschieden parametrisiert werden. Die Kurven γ : [0, 2π] R 2, γ(t) = ( ) cos(t) sin(t) und ( ) ϕ : [ π, π] R 2 sin(2t), ϕ(t) = cos(2t) haben als Spur jeweils den Einheitskreis x1 2 + x 2 2 = 1. Die Kurve γ durchläuft die Kreislinie einmal, die Kurve ϕ zweimal.

9 Umparametrisierung Definition Seien γ : I R n und ϕ : J R n Kurven. Wir nennen ϕ Umparametrisierung von γ, wenn es eine bijektive differenzierbare Funktion (Parametertransformation) P : J I derart gibt, dass für alle u J die Bedingungen dp du (u) 0 und ϕ(u) = γ( P(u) ) erfüllt sind. Die Umparametrisierung heißt orientierungstreu bzw. orientierungsumkehrend, falls dp du (u) > 0 bzw. dp du (u) < 0 gilt. G. Matthies Ingenieurmathematik 9/30

10 G. Matthies Ingenieurmathematik 10/30 Beispiel I Kurve γ : [0, 2π] R 2 mit ( ( )) cos(t) 2 cos(t) 1 γ(t) = sin(t) ( 2 cos(t) 1 ) Parametertransformation P : [ π, π] [0, 2π], P(u) = π u Kurve ϕ = γ P : [ π, π] R 2 mit ( ( )) cos(π u) 2 cos(π u) 1 ϕ(u) = sin(π u) ( 2 cos(π u) 1 ) ( ( )) cos(u) 2 cos(u) + 1 = sin(u) ( 2 cos(u) + 1 )

11 G. Matthies Ingenieurmathematik 11/30 Beispiel II 2 y 2 y 2 x 2 x γ(t) = 2 t [0, 2π] ( ( ) cos(t) 2 cos(t) 1 sin(t) ( 2 cos(t) 1 ) 2 ), ϕ(u) = u [ π, π] ( ( ) cos(u) 2 cos(u) + 1 sin(u) ( 2 cos(u) + 1 ) Parametertransformation P : [ π, π] [0, 2π], P(u) = π u, ist orientierungsumkehrend, da dp (u) = 1 für alle u [ π, π] du )

12 G. Matthies Ingenieurmathematik 12/30 Tangentenvektor Bemerkung Bei der Behandlung von Kurven werden Ableitungen in der Regel durch Punkte über dem Funktionsnamen gekennzeichnet. Somit stehen γ(t) und γ(t) für die erste und zweite Ableitung von γ nach dem Parameter t. Definition Sei γ : I R n eine Kurve. Dann heißt der Vektor γ 1 (t) γ(t) :=. γ n (t) Tangentenvektor oder Geschwindigkeitsvektor der Kurve γ beim Parameter t.

13 G. Matthies Ingenieurmathematik 13/30 Tangente Definition Seien γ : I R n eine Kurve und t I mit γ(t) 0. Dann wird die Gerade durch γ(t) mit Richtungsvektor γ(t) als Tangente an die Kurve im Punkt γ(t) bezeichnet. Bemerkung Eine Parametrierung der Tangente ist durch r = γ(t) + λ γ(t), λ R, gegeben. Obwohl der Tangentenvektor von der gewählten Parametrisierung abhängt, ist die Tangente unabhängig von der Parametrisierung.

14 G. Matthies Ingenieurmathematik 14/30 Reguläre Kurve Definition Die Kurve γ : I R n heißt regulär, wenn für alle t I die Bedingung γ(t) 0 erfüllt ist. Bemerkung Regulären Kurven besitzen in jedem Kurvenpunkt eine Tangente. Beispiel Die Kurve ist nicht regulär. ( ) t 3 γ : [ 1, 1] t 2

15 G. Matthies Ingenieurmathematik 15/30 Länge von Kurven I Länge des Kantenzuges approximiert Länge der Kurve

16 G. Matthies Ingenieurmathematik 16/30 Länge von Kurven II Satz des Pythagoras l 2 i = ( x i ) 2 + ( y i ) 2 + ( z i ) 2 ( ( xi ) 2 ( ) 2 ( ) ) 2 = ( t i ) 2 yi zi + + t i t i t i Länge des Kantenzuges n n ( xi ) 2 ( ) 2 ( ) 2 yi zi L = l i = + + t i t i t i t i i=1 i=1 für immer feiner werdende Zerlegungen (max t i 0) x i t i ẋ(t i ), y i t i ẏ(t i ), Länge der Kurve b L = ẋ(t) 2 + ẏ(t) 2 + ż(t) 2 dt = a z i t i ż(t i ) b a γ(t) dt

17 G. Matthies Ingenieurmathematik 17/30 Bogenlänge Definition Sei γ : [a, b] R n eine Kurve. Dann ist für t [a, b] die Länge des Kurvenstückes über dem Parameterbereich [a, t] durch s(t) := gegeben. t a γ(u) du Bemerkung Für reguläre Kurven ( γ(t) 0 für alle t [a, b]) ist die Bogenlänge s eine orientierungstreue Umparametrisierung, da ds (t) = γ(t) > 0 dt für alle t [a, b] gilt.

18 G. Matthies Ingenieurmathematik 18/30 Natürliche Parametrisierung Satz Zu jeder Kurve γ : I R n gibt es eine orientierungstreue Umparametrisierung ϕ : J R n mit der Bogenlänge s als Parameter. Diese Parametrisierung wird als natürliche Parametrisierung der Kurve bezeichnet. Ableitungen der natürlichen Parametrisierung nach der Bogenlänge s werden meist mit Ableitungsstrichen gekennzeichnet. Bemerkung Unter Umständen kann keine geschlossene Formel für die natürliche Parametrisierung der Kurve angegeben werden.

19 G. Matthies Ingenieurmathematik 19/30 Tangenteneinheitsvektor Die Kurve γ : I R n sei mittels der Bogenlänge s parametrisiert. Satz Es gilt für alle s I. γ (s) = 1 und γ (s) γ (s) = 0 Definition Der Vektor T (s) := γ (s) heißt Tangenteneinheitsvektor der Kurve γ bei γ(s). Die Gerade r = γ(s) + λt (s), λ R, heißt Tangente der Kurve γ bei γ(s).

20 G. Matthies Ingenieurmathematik 20/30 Hauptnormalenvektor Die Kurve γ : I R n sei mittels der Bogenlänge s parametrisiert. Definition Der für alle s I mit γ (s) 0 definiert Einheitsvektor N(s) := γ (s) γ (s) heißt Hauptnormalenvektor der Kurve bei γ(s). Die Gerade r = γ(s) + λn(s), λ R, durch γ(s) mit Richtungsvektor N(s) heißt Hauptnormale der Kurve γ bei γ(s). Bemerkung Der Hauptnormalenvektor N(s) steht senkrecht auf dem Tangenteneinheitsvektor T (s).

21 G. Matthies Ingenieurmathematik 21/30 Krümmung Die Kurve γ : I R n sei mittels der Bogenlänge s parametrisiert. Definition Die Funktion κ : I R mit κ(s) = γ (s) heißt Krümmung der Kurve γ bei γ(s). Bemerkung Die Krümmung gibt an, wie sich der Tangenteneinheitsvektor beim Ablaufen der Kurve ändert. Damit ist die Krümmung ein Maß dafür, wie stark die Kurve von einer Geraden abweicht.

22 G. Matthies Ingenieurmathematik 22/30 Wendepunkt Satz Eine Kurve γ : I R n ist genau dann eine Gerade, wenn ihre Krümmung κ identisch verschwindet. Definition Ein Kurvenpunkt γ(s) mit κ(s) = 0 heißt Wendepunkt.

23 G. Matthies Ingenieurmathematik 23/30 Binormalenvektor Die Kurve γ : I R 3 sei mittels der Bogenlänge s parametrisiert. Definition Sei s I mit κ(s) 0. Dann heißt der Einheitsvektor B(s) = T (s) N(s) Binormalenvektor der Kurve γ bei γ(s). Die Gerade r = γ(s) + λb(s), λ R, durch γ(s) mit Richtungsvektor B(s) heißt Binormale der Kurve γ bei γ(s).

24 G. Matthies Ingenieurmathematik 24/30 Begleitendes Dreibein Definition Das orthogonale Vektortripel {T (s), N(s), B(s)} heißt begleitendes oder Frenetsches Dreibein der Kurve γ im Punkt γ(s). Schmiegebene: aufgespannt von T (s), N(s), Normale B(s) ( r γ(s) ) B(s) = 0, r = γ(s) + λt (s) + µn(s), λ, µ R Normalebene: aufgespannt von N(s), B(s), Normale T (s) ( r γ(s) ) T (s) = 0, r = γ(s) + λn(s) + µb(s), λ, µ R Streckebene: aufgespannt von T (s), B(s), Normale N(s) ( r γ(s) ) N(s) = 0, r = γ(s) + λt (s) + µb(s), λ, µ R

25 G. Matthies Ingenieurmathematik 25/30 Windung Die Kurve γ : I R 3 sei mittels der Bogenlänge s parametrisiert. Definition Sei γ (s) 0 für alle s I. Dann heißt die Funktion τ : I R, τ(s) = N(s) B (s) Torsion oder Windung der Kurve γ. Bemerkung Die Torsion gibt an, wie stark sich die Kurve aus der Schmiegebene herauswindet. Satz Eine Kurve γ : I R 3 mit γ(s) 0 für alle s I ist genau dann eine ebene Kurve, wenn die Torsion identisch verschwindet.

26 G. Matthies Ingenieurmathematik 26/30 Krümmung und Torsion bei beliebiger Parametrisierung Satz Sei γ : I R 3 eine Kurve, deren Krümmung für keinen Parameter t I verschwindet. Dann gilt T (t) = γ(t) γ(t), N(t) = T (t) T (t), B(t) = T (t) N(t), κ(t) = T (t) γ(t) γ(t) = γ(t) γ(t) ( 3 )... B(t) N(t) γ(t) γ(t) γ (t) τ(t) = = γ(t) γ(t) γ(t) 2

27 G. Matthies Ingenieurmathematik 27/30 Krümmungskreis Definition Seien γ : I R 3 eine Kurve und t I mit κ(t) 0. Dann heißt der Kreis mit Mittelpunkt γ(t) + 1 κ(t) N(t) und Radius 1 κ(t) der Krümmungskreis der Kurve γ im Punkt γ(t). Bemerkung Der Krümmungskreis liegt in der Schmiegebene. Die Orientierung des Krümmungskreises als Kurve kann so gewählt werden, dass das begleitende Dreibein des Krümmungskreises mit dem begleitenden Dreibein der Kurve übereinstimmt. Es liegt also eine Berührung zweiter Ordnung vor.

28 G. Matthies Ingenieurmathematik 28/30 Sektorformel Fläche, die vom Strahl Ursprung-Kurvenpunkt überstrichen wird x 2 γ(b) γ(a) x 1 Inhalt der Fläche F = 1 2 b a ( γ1 (t) γ 2 (t) γ 2 (t) γ 1 (t) ) dt

29 G. Matthies Ingenieurmathematik 29/30 Zykloiden y x gewöhnliche (gespitzte) Zykloide, verlängerte (verschlungene) Zykloide, verkürzte (gestreckte) Zykloide

30 G. Matthies Ingenieurmathematik 30/30 Epizykloiden 5 y x 5

6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven. Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS.

6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven. Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS. 6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS. Um zu zeigen, dass eine Eigenschaft geometrisch ist,

Mehr

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve.

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve. Kurven Der Begriff der Kurve, zunächst etwa im R 2 oder R 3, kann auf zwei Arten gebildet werden. Der geometrische Zugang definiert eine Kurve als den geometrischen Ort von Punkten in der Ebene bzw. im

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Grundbegriffe aus der Vorlesung Elementare Differentialgeometrie

Grundbegriffe aus der Vorlesung Elementare Differentialgeometrie Grundbegriffe aus der Vorlesung Elementare Differentialgeometrie July 5, 2012 1 Kurventheorie Eine parametrisierte Kurve ist eine unendlich oft differenzierbare (= glatte) Abbildung c : I R n, wobei I

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

Klausur zur Geometrie

Klausur zur Geometrie PD Dr. A. Kollross Dr. J. Becker-Bender Klausur zur Geometrie Universität Stuttgart SoSe 213 2. Juli 213 Lösungen Aufgabe 1 Sei eine ebene Kurve c: (, ) R 2 durch ( ) 3 t c(t) = 2 t 3/2 definiert. a) Begründen

Mehr

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

Musterlösungen Aufgabenblatt 1 Jonas Kindervater Ferienkurs - Höhere Mathematik III für Phsiker Musterlösungen Aufgabenblatt Montag 6. Februar 9 Aufgabe (Vivianische Kurve) x = (sin t cos t, sin t, cos t), t π, ist wegen x + + z = eine

Mehr

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 017 Dr. K. Rothe Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 1 Aufgabe 1: Aus einem kreisförmigen

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

Flächen und ihre Krümmungen

Flächen und ihre Krümmungen Flächen und ihre Krümmungen Teilnehmer: Levi Borodenko Anna Heinrich Jochen Jacobs Robert Jendersie Tanja Lappe Manuel Radatz Maximilian Rogge Käthe-Kollwitz-Oberschule, Berlin Käthe-Kollwitz-Oberschule,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Differentialgeometrie 2 Kurventheorie Jürgen Roth Differentialgeometrie 2.1

Inhaltsverzeichnis Differentialgeometrie 2 Kurventheorie Jürgen Roth Differentialgeometrie 2.1 Differentialgeometrie 2.1 Inhaltsverzeichnis Differentialgeometrie 1 Euklidische Geometrie 2 Kurventheorie 3 Klassische Flächentheorie 4 Innere Geometrie von Flächen 5 Geometrie und Topologie Differentialgeometrie

Mehr

x(t) t x(t) = y(t) x(t) = v H t y(t) = h + v V t g 2 t2, x/v H

x(t) t x(t) = y(t) x(t) = v H t y(t) = h + v V t g 2 t2, x/v H Ebene Kurven Definition: Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine stetige Abbildung x(t) t x(t) = y(t) eines Intervalls [a, b] nach R. Dabei heißt t [a, b] der Kurvenparameter. Beide Komponentenabbildungen

Mehr

Nach Bogenlänge parametrisierte Kurven

Nach Bogenlänge parametrisierte Kurven Nach Bogenlänge parametrisierte Kurven Eine orientierte Kurve ist eine Äquivalenzklasse von regulären parametrisierten Kurven bzgl. der orientierungserhaltenden Umparametrisierung als Äquivalenzrelation.

Mehr

Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie

Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie Karlsruher Institut für Technologie KIT) 4. März 20 Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Gabriele Link Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie Aufgabe. Kurventheorie.

Mehr

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung).

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung). 10.4. Raumkurven Kinematik Wir betrachten eine zweimal differenzierbare Parameterdarstellung w( t) x( t ) y( t ) z( t ) einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt

Mehr

2 Kinematik eines Massenpunkts in 2D und 3D

2 Kinematik eines Massenpunkts in 2D und 3D 2 Kinematik eines Massenpunkts in 2D und 3D Wir wollen die räumliche Bewegung eines Massenpunkts (Fliege im Zimmer, geworfener Stein, Planet im Sonnensystem, Stern in einem dichten Sternhaufen, etc.) mathematisch

Mehr

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a). KAPITEL 5. MEHRDIMENSIONALE INTERATION. Berechnung Integralsätze in R Hauptsatz für Kurvenintegrale wegunabhängig radientenfeld Integrabilitätsbedingung Hauptsatz für Kurvenintegrale a b Ist eine Kurve

Mehr

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer 3 Differentialgeometrische Eigenschaften von Kurven und Flächen Ziel dieses Abschnittes ist es, eine kurze Einführung in die Anfangsgründe der mathematischen Theorie der Raumkurven und Flächen zu geben.

Mehr

10.5. Räumliche Krümmung und Torsion

10.5. Räumliche Krümmung und Torsion 10.5. Räumliche Krümmung und Torsion Gegeben sei eine zweimal differenzierbare Parameterdarstellung w einer Raumkure. Wir lassen im Folgenden meist den Parameter t weg, um etwas bequemere Formeln zu bekommen.

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Lokale Extrema von Funktionen mehrerer Variabler

Lokale Extrema von Funktionen mehrerer Variabler Kapitel 11 Lokale Extrema von Funktionen mehrerer Variabler Bemerkung 11.1 Motivation. Bei skalarwertigen Funktionen einer Variablen gibt es notwendige und hinreichende Bedingungen für das Vorliegen von

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

10.3. Krümmung ebener Kurven

10.3. Krümmung ebener Kurven 0.3. Krümmung ebener Kurven Jeder der einmal beim Durchfahren einer Kurve bremsen oder beschleunigen mußte hat im wahrsten Sinne des Wortes erfahren daß die lokale Krümmung einen ganz wesentlichen Einfluß

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Vorlesung Klassische Differentialgeometrie

Vorlesung Klassische Differentialgeometrie Vorlesung Klassische Differentialgeometrie Ich werde mindestens die ersten Vorlesungen mit Beamer halten; die Folien sind auf meiner Homepage verfügbar. Die Vorlesung wird im Modus 4+2 angeboten. Lehramt-Studierende

Mehr

Vorlesung zur Geometrie

Vorlesung zur Geometrie PD Dr A Kollross Dr J Becker-Bender Vorlesung zur Geometrie Universität Stuttgart SoSe 3 Auswahl an Hausaufgaben mit Lösungshinweisen Version, 9 Juli 3, :45 Aufgabe (Aufgabe 3 von Blatt In der xy-ebene

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1

Lösungen zu Übungsblatt 1 Vorlesung Geometrie für Lehramt Gymnasium, Wintersemester 4/5 Lösungen zu Übungsblatt Aufgabe. ( Punkte Beweisen Sie: Jeder reguläre Weg besitzt eine orientierungsumkehrende Parametrisierung nach der Bogenlänge.

Mehr

Angewandte Geometrie

Angewandte Geometrie Technische Universität München SS 215 Zentrum Mathematik Blatt 4 Prof. Dr. J. Hartl Angewandte Geometrie 1. Ein Kind läuft einen geradlinigen Weg entlang und zieht an einer Schnur ein (seitlich des Weges

Mehr

Kapitel 4. Raumkurven. 4.1 Graphische Darstellung

Kapitel 4. Raumkurven. 4.1 Graphische Darstellung Kapitel 4 Raumkurven 4.1 Graphische Darstellung Für die Darstellung von Raumkurven existiert in MAPLE der Befehl spacecurve aus der Bibliothek plots. Diesem Befehl lassen sich noch einige Parameter mitgeben.

Mehr

Kurvenintegral, Tangenten

Kurvenintegral, Tangenten Vorzeigeaufgaben: HS10 Aufgabe 2 WS05/06 Aufgabe 1a+b HS11 Aufgabe 2: falls Zeit am Ende vom Kursblock 1, ansonsten als Hausaufgabe. Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: HS09 Aufgabe 1 HS08 Aufgabe 3 HS12

Mehr

28.1 Definition der Beschleunigung, Hodograph. charakterisierte Bahnkurve C (Fig. 28.1). Die Geschwindigkeit zur Zeit t ist gemäß Band 1 als (28.

28.1 Definition der Beschleunigung, Hodograph. charakterisierte Bahnkurve C (Fig. 28.1). Die Geschwindigkeit zur Zeit t ist gemäß Band 1 als (28. 8 Beschleunigung Die Beschleunigung eines materiellen Punktes soll die Veränderung der Geschwindigkeit charakterisieren. Ähnlich wie bei der Definition der Geschwindigkeit in Kapitel, Band 1 hängt der

Mehr

12.1 Kurven und Parametertransformationen. Wir untersuchen in diesem Abschnitt so genannte Kurven, die in der nachstehenden Definition

12.1 Kurven und Parametertransformationen. Wir untersuchen in diesem Abschnitt so genannte Kurven, die in der nachstehenden Definition Kapitel 1 Kurven im R n 1.1 Kurven und Parametertransformationen 1. Funktionen von beschränkter Schwankung 1.3 Die Bogenlänge von Kurven 1.4 Parametrisierung nach der Bogenlänge 1.1 Kurven und Parametertransformationen

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

Krummlinige Koordinaten

Krummlinige Koordinaten Krummlinige Koordinaten Einige Koordinatensysteme im R 3 haben wir bereits kennengelernt : x, x 2, x 3... kartesische Koordinaten r, φ, x 3... Zylinderkoordinaten r, φ, ϑ... Kugelkoordinaten Sind andere

Mehr

Kurven. Teilnehmer: Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin. Gruppenleiter:

Kurven. Teilnehmer: Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin. Gruppenleiter: Kurven Teilnehmer: Feli André Dennis Hensel Vasco Lange Sebastian Liscow Lea Nürnberger Sebastian Petzold Leander Rolef Gruppenleiter: Andreas Filler Herder-Oberschule, Berlin Andreas-Oberschule, Berlin

Mehr

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art 6.4 Oberflächenintegrale. und. Art 6.4. Integration über Flächen im Raum Es gibt verschiedene Möglichkeiten der arstellung von Flächen im Raum:. explizite arstellung als Graph z = f(x, y), was aber eigentlich

Mehr

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen Differentialgeometrie von Kurven und Flächen Inhaltsverzeichnis:. Hilfsmittel Fritzsche 2. Parametrisierte Kurven Ballnus, 29.0. 3. Ebene Krümmung Ballnus, 05.. 4. Raumkurven Stergiou, 2.. 5. Globale Eigenschaften

Mehr

Differentialgeometrie

Differentialgeometrie Skriptum Differentialgeometrie mit Professor T. Grundhöfer Würzburg, 2001 c by M E ii Vorwort: To be or not to be So, noch eine kleine Bemerkung vorneweg: Für Hinweise auf Fehler, Verbesserungsvorschläge,

Mehr

8. DIE ABLEITUNG EINER VEKTORFUNKTION

8. DIE ABLEITUNG EINER VEKTORFUNKTION 75 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung KAPITEL 5 Kurven im R 2 1. Kurven In der Physik und in den Ingenieurwissenschaften besteht oft das Problem die Bewegungskurve\ von Objekten zu beschreiben. Der Einfachheit halber betrachten " wir Kurven

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3 Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten 5.1 Glatte Flächen in R 3 Bisher haben wir unter einem glatten Weg im R n stets eine differenzierbare Abbildung γ:i R n, definiert auf einem Intervall I R, verstanden.

Mehr

Kapitel 6 Vektoranalysis. 6.1 Glatte Kurven und Flächen in R 3

Kapitel 6 Vektoranalysis. 6.1 Glatte Kurven und Flächen in R 3 Kapitel 6 Vektoranalysis 6. Glatte Kurven und Flächen in R 3 Bisher haben wir unter einem glatten Weg im R n stets eine differenzierbare Abbildung γ:i R n, definiert auf einem Intervall I R, verstanden.

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Reellwertige Funktionen mehrerer Variabler Teilnehmer: Maximilian Ringleb Jakob Napiontek Kay Makowsky Mallku Schlagowski Trung Duc Nguyen Alexander Reinecke Herder-Oberschule, Berlin Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

Differentialgeometrie

Differentialgeometrie Differentialgeometrie Daniel Grieser Skript zur Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 1 Überarbeitet 2013 Einleitung Dies ist das Skript zur Vorlesung Differentialgeometrie, die ich im erstmalig Wintersemester

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

Vorlesungsskript Geometrie SS Uwe Semmelmann

Vorlesungsskript Geometrie SS Uwe Semmelmann Vorlesungsskript Geometrie SS 212 Uwe Semmelmann Die Vorlesung basiert auf dem Buch Elementare Differentialgeometrie von Christian Bär, de Gruyter, 2. Auflage, 21. KAPITEL 1 Kurventheorie 1. Kurven in

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Themen des Tutoriums am 03.06.2015: Wiederholung: Ein glattes Flächenstück ist eine Menge M R 3, die eine reguläre Parametrisierung

Mehr

1.6 Implizite Funktionen

1.6 Implizite Funktionen 1 1.6 Implizite Funktionen Wir werden uns jetzt mit nichtlinearen Gleichungen beschäftigen, f(x) = 0, wobei f = (f 1,..., f m ) stetig differenzierbar auf einem Gebiet G R n und m < n ist. Dann hat man

Mehr

Mathematische Beschreibung, Eigenschaften, Visualisierungen. Gruppenleiter: Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mathematische Beschreibung, Eigenschaften, Visualisierungen. Gruppenleiter: Pädagogische Hochschule Heidelberg Kurven Mathematische Beschreibung, Eigenschaften, Visualisierungen Teilnehmer: Zeno Diemer Max Freiburghaus Verena Klös Cuong Le Viet Eike Müller Michaela Ridder Gruppenleiter: Andreas Filler Herder-Oberschule

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Dies ist nun eine Differentialgleichung zweiter Ordnung mit dem Randwertproblem x(t 0 ) = x 0 und x(t 1 ) = x 1.

Dies ist nun eine Differentialgleichung zweiter Ordnung mit dem Randwertproblem x(t 0 ) = x 0 und x(t 1 ) = x 1. Florian Niederreiter Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 15 A 1 Variationsrechnung 1.1 Lagrange. Art Wir führen die Überlegungen von gestern fort und wollen nun die Lagrangegleichungen.

Mehr

ELEMENTARE DIFFERENTIALGEOMETRIE

ELEMENTARE DIFFERENTIALGEOMETRIE ELEMENTARE DIFFERENTIALGEOMETRIE Roland DUDUCHAVA UNIVERSITÄT des SAARLANDES, SAARBRÜCKEN, WS 2004/2005, WS 2005/2006 und WS 2006/2007 Vorlesungsskript INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 Implizite Kurven:

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

3 Funktionen in mehreren Variablen

3 Funktionen in mehreren Variablen 3 Funktionen in mehreren Variablen Funktionen in mehreren Variablen Wir betrachten nun Abbildungen / Funktionen in mehreren Variablen. Dies sind Funktionen von einer Teilmenge des R d nach R. f : D f R,

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 7 Grundzüge der Vektoranalysis 7. Satz von Green................................... 2 7.2 Satz von Stokes................................... 22 7.2. Zirkulation und Wirbelstärke..........................

Mehr

1. und 2. Fundamentalform

1. und 2. Fundamentalform 1. und 2. Fundamentalform regulärer Flächen Proseminar Differentialgeometrie Von Daniel Schliebner Herausgabe: 05. Dezember 2007 Daniel Schliebner 1. und 2. Fundamentalform regulärer Flächen Seite 1 6.1

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

3 Kurven und Kurvenintegrale

3 Kurven und Kurvenintegrale HM III = MATH III FT 2013 35 3 urven und urvenintegrale 3.1 urven 3.1.1 Definition von Wegen und urven; Jordankurven Definition: Eine stetige Abbildung γ : [a, b] IR n heißt ein Weg im IR n. Den zugehörigen

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Differentialgeometrie 1. Florian Modler

Differentialgeometrie 1. Florian Modler Differentialgeometrie 1 Florian Modler 16. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Kurve? 4 1.1 Beispiele für Kurven...................................... 4 1.2 Was ist eine Kurve?......................................

Mehr

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten... Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 11 Parameterdarstellung und Polarkoordinaten 11 11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve... 13 11.2 Analysis mit der Parameterdarstellung... 27 11.3 Polarkoordinaten...

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Kurven und Bogenlänge

Kurven und Bogenlänge Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik)

Mehr

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Technische Universität Chemnitz 04. Juni 00 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin:. Juni 00 (in

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen Differentialgeometrie von Kurven und Flächen 1 Hilfsmittel 1.1 Erinnerung an die Analysis 2 f : B R heißt in 0 (total) differenzierbar, wenn es eine Linearform L : R n R und eine Funktion r : B R gibt,

Mehr

Differentialgeometrie I Kurven und Flächen

Differentialgeometrie I Kurven und Flächen Differentialgeometrie I Kurven und Flächen Prof. Dr. Ulrich Pinkall Technische Universität Berlin Institut für Mathematik 3. Juni 28 Inhaltsverzeichnis 1 Kurven 3 2 Länge von Kurven 5 3 Krümmung ebener

Mehr

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Serie 8 - Parametrisierte Kurven Analysis D-BAUG Dr Meike Akveld HS 05 Serie 8 - Parametrisierte Kurven Geben Sie für die folgenden Bewegungen eines Punktes jeweils eine parametrisierte Darstellung I [0, ] R xt, t yt an Lösung a Geradlinige

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 6 4. Mai 2010 Definition 69. Der Vektor f 3 x 2 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 1 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 3 x 1 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS / Blatt 9.. Aufgabe 5: Berechnen Sie das Integral K ( x y N dl über den Rand des Kreises K {(x, y x + y } einmal direkt mit Hilfe einer geeigneten Parametrisierung

Mehr

Differentialgeometrie I Kurven und Flächen

Differentialgeometrie I Kurven und Flächen Differentialgeometrie I Kurven und Flächen 1. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Kurventheorie.................. 3 1.1 Parametrisierte Kurven..................... 3 1.2 Frenetkurven...........................

Mehr

Elementare Krümmungskonzepte in Mathematik und Physik

Elementare Krümmungskonzepte in Mathematik und Physik Eberhard Karls Universität Tübingen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für mathematische Physik Elementare Krümmungskonzepte in Mathematik und Physik Christian Hainzl Nadine Bellon

Mehr

Krümmungskreise. Dazu brauchen wir selbstverständlich einige Vorarbeit.

Krümmungskreise. Dazu brauchen wir selbstverständlich einige Vorarbeit. Krümmungskreise Postulat 2. Eine allgemeine Kurve c soll als Krümmung κ(t) die Krümmung desjenigen Kreises haben, der die Kurve im Punkt c(t) am besten (wird erklärt) approximiert. Erstes Ziel für heute:

Mehr

Neilsche Parabel. Wieso ist die Neilsche Parabel N = { (x,y) R 2 x 3 = y 2} keine UMF von R 2?

Neilsche Parabel. Wieso ist die Neilsche Parabel N = { (x,y) R 2 x 3 = y 2} keine UMF von R 2? Inhalt vom 23.6. In dieser Übung soll zum einen die Parametrisierung von Flächen als auch die Berechnung von Flächeninhalten im Mittelpunkt stehen. Bevor wir jedoch damit anfangen, wollen wir noch beantworten,

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/07 16:43:16 hk Exp hk $ 3.4 Umparametrisierungen und Koordinatentransformation. F (r, φ, ψ) = cos 2 ψ φ +

$Id: kurven.tex,v /12/07 16:43:16 hk Exp hk $ 3.4 Umparametrisierungen und Koordinatentransformation. F (r, φ, ψ) = cos 2 ψ φ + Mathematik für Ingenieure III, WS 29/2 Montag 7.2 $Id: kurven.tex,v.5 29/2/7 6:43:6 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.4 Umparametrisierungen und Koordinatentransformation Wir haben gesehen wie man beide Arten von

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

Parametrisierung und Integralsätze

Parametrisierung und Integralsätze Parametrisierung und Integralsätze 2. März 2 Integration in der Ebene. Defintion: eien w,..., w n stückweise reguläre, einfach geschlossene Kurven in R 2, seien W,..., W n die von diesen Wegen umschlossene

Mehr

4. Geodätische Linien

4. Geodätische Linien Gegeben ist eine Riemann sche Mannigfaltigkeit (M,, ) mit Levi-Civita-Zusammenhang D. Das Ziel ist es, ein Analogon für Geraden zu finden. Mögliche Charakterisierung von Geraden in der Euklidischen Geometrie

Mehr

Kurven. Zusammenhänge und Lösungsverfahren. Teilnehmer: Geschwister-Scholl-Gymnasium, Löbau

Kurven. Zusammenhänge und Lösungsverfahren. Teilnehmer: Geschwister-Scholl-Gymnasium, Löbau Kurven Zusammenhänge und Lösungsverfahren Teilnehmer: Lisa Fritsche Lukas Gehring Roland Pugliese Julian Risch Daniel Ritter Andrei Sterin Andreas-Oberschule, Berlin Geschwister-Scholl-Gymnasium, Löbau

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr E Schörner SS 0 Blatt 9 9060 Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach Lösungsvorschlag a Die gegebene Matrix

Mehr

Elementare Differentialgeometrie auf Kurven und Flächen Prof. Dr. Christian Hainzl

Elementare Differentialgeometrie auf Kurven und Flächen Prof. Dr. Christian Hainzl Eberhard Karls Universität Tübingen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Elementare Differentialgeometrie auf Kurven und Flächen Prof. Dr. Christian Hainzl Wintersemester 213/214 Vorwort Dieses

Mehr

2. Ebene Kurven (R 2 ) 1. Berechnung der Krümmung bei nach der Bogenlänge parametrisierten Kurven

2. Ebene Kurven (R 2 ) 1. Berechnung der Krümmung bei nach der Bogenlänge parametrisierten Kurven Sarah Hänle und Dominik Schwarz Eberhard-Karls-Universität Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematisches Institut Proseminar Kurven WS 01/13 Prof. Dr. Franz Pedit, Dr. Allison Tanguay 09.0.013.

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II

Mathematik für Naturwissenschaftler II Mathematik für Naturwissenschaftler II Dr Peter J Bauer Institut für Mathematik Universität Frankfurt am Main Sommersemester 27 Lineare Algebra Der mehrdimensionale Raum Vektoren Im Teil I dieser Vorlesung

Mehr

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Gegeben sei eine stetig differenzierbare Funktion f : R 2 R, die von zwei Variablen und abhängt. Wir betrachten im Folgenden die Gleichung f(,) = 0.

Mehr