9 / / Gemeindenachrichten. Verleihung Grundzertifikat. Plakette Gesunde (Volks-) Schule. 60 Jahre Landjugend Schönbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 / / Gemeindenachrichten. Verleihung Grundzertifikat. Plakette Gesunde (Volks-) Schule. 60 Jahre Landjugend Schönbach"

Transkript

1 Gemeindenachrichten 9 / / 2014 Verleihung Grundzertifikat Die Gesunde Gemeinde erhielt das Grundzertifikat von der Initiative Tut Gut Seite 11 Plakette Gesunde (Volks-) Schule 60 Jahre Landjugend Schönbach FC Schönbach United Prämierung der VS Schönbach durch die NÖ Gebietskrankenkasse Seite 15 Die LJ Schönbach widmete diesem Jubiläum eine Fotoausstellung am Michaelikirtag Neue Schönbacher Herrenmannschaft absolvierte erstes Fußballmatch Seite 27 Seite 31

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt: Seite Der Bürgermeister berichtet 3 Voranschlag Gemeindeinformationen 5 Nationalratswahl Stellungspflichtige Hallenbad Schönbach 8 Schönbach im Westerwald 9 Gesunde Gemeinde 11 Kindergarten 13 Volksschule 15 Hauptschule 17 Aus der Pfarre 19 Pfarr und Gemeindebibliothek 20 Katholische Frauenbewegung 21 Jugendmusikkapelle Schönbach 23 Initiative Schönbach 25 Tag des Waldes 26 Landjugend Schönbach 27 Völkerballdamen 29 Theater am Schönbach 29 Verein zur Förderung moderner Musik im Waldviertel 30 Schönbach United 31 Motor Sport Verein Lohn 34 Seniorenbund Ortsgruppe Schönbach 35 Rund Geburtstage, Eheschließungen, Goldene Hochzeiten, 36 Diamantene Hochzeiten, Eiserne Hochzeiten, 2013 Die Gemeinde gratulierte 37 Geburten Mutter-Elternberatung Berufliche Erfolge 40 Führerscheine Gewerbeanmeldung/-veränderung/-beendigung Verstorbene Gemeindebürger Waldviertler Kernland 42 Michaelikirtag 43 Ärztedienst 44 Dorf und Jägerweihnacht Veranstaltungen 46 Richtsätze Erste anwaltliche Auskunft 50 Veranstaltungskalender Wenn ich groß bin, werde ich Bürgermeister/in Teamwork in allen Bereichen hot in the summer Impressum: Unsa Gmoa - Gemeindenachrichten 09 / / 2014 Medieninhaber: Für den Inhalt verantwortlich: Inhaltliche Gestaltung: Marktgemeinde Schönbach Bürgermeister Ewald Fröschl bzw. die Verfasser der Beiträge Gemeindeamt Schönbach Verlags und Herstellungsort: 3633 Schönbach 6 Kopie: Marktgemeinde Schönbach Unsa Gmoa Seite 2 09 / / 2014

3 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, geschätzte Jugend! Ein besonders milder Winter geht zu Ende und wir können uns jetzt schon auf die ersten Anzeichen vom Frühlingserwachen freuen. Erfreulich war auch der Erfolg des abgelaufenen Jahres 2013; besonders zu erwähnen ist, dass es sehr viele Großveranstaltungen in unserer Gemeinde gibt, die sich etabliert haben. Den Abschluss machte die Dorf und Jägerweihnacht, welche zum zweiten Mal stattfand und sehr gut besucht war. Attraktive Bauplätze Auch die Suche nach attraktiven Bauplätzen für unsere Jugend hat doch noch eine positive Wende genommen. Dabei möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Paula Rössl bedanken, die dies ermöglicht hat und dadurch sehr viel zur positiven Entwicklung von Schönbach beiträgt. Der Ball liegt nun bei der Raumplanung, die ja wie viele wissen, sehr viel Geduld und Zeit in Anspruch nimmt. Wenn alles nach Plan verläuft, kann 2015 die erste Bautätigkeit stattfinden und es werden Bauplätze für ca. 15 Häuser entstehen. Gelingt uns das, ist meine Erleichterung darüber sehr groß. Ausgeglichenes Budget 2014 Weiters haben wir das abgelaufene Jahr finanziell sehr gut abgeschlossen. Wir konnten nicht nur den Ordentlichen Haushalt im Budget ausgleichen sondern auch noch einen Überschuss für die Vorhaben im außerordentlichen Haushalt erwirtschaften. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, wieder einige Projekte in Angriff zu nehmen. geplante Eröffnung Klosterinnenhof Wie z.b. den Klosterinnenhof, wo die Arbeiten im Frühjahr fortgesetzt werden und in den Sommermonaten zum Abschluss kommen sollten; für den 15. August 2014 ist die offizielle Eröffnung geplant. Ebenso wird das alte Müller Haus für die Erweiterung des Standortes Feuerwehrhaus angekauft, wozu ich sagen möchte, dass ich sehr froh bin, hier einen Platz im Zentrum gefunden zu haben. Somit kann man in diesem Jahr noch in die Planungsphase gehen. Ein wichtiges Thema ist natürlich auch unsere Schule, hierzu werden im Frühjahr noch einige Gespräche mit dem Land NÖ erforderlich sein. Wir hoffen damit, nicht nur unseren Schulstandort abzusichern, sondern auch eine thermische Sanierung und notwendige Umbauten tätigen zu können. Dies wird in den nächsten Jahren eine besonders große organisatorische und finanzielle Herausforderung. Nutzung der frei gewordenen Museumsräumlichkeiten im Gemeindehaus? Änderungen gibt es auch im Museumsbereich, der Standort im Gemeindehaus wird aufgelassen und in Zukunft werden Sie alles zentral in den Kloster-Schul- Werkstätten finden. Daraus ergeben sich organisatorische und wirtschaftliche Vorteile. Die Räumlichkeiten im Gemeindehaus werden frei und stehen von nun an einer anderen Nutzung zur Verfügung. Sollten Sie Interesse oder Ideen dazu haben, bitte ich Sie, uns zu kontaktieren oder eine zu schreiben. 25 Jahre Partnerschaft Schönbach im Westerwald Zum Abschluss möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass wir dieses Jahr 25 Jahre Partnerschaft mit Schönbach im Westerwald feiern. Dazu darf ich Sie herzlich einladen, uns vom bis nach Schönbach im Westerwald zu begleiten. Näheres finden Sie in dieser Ausgabe und am Gemeindeamt. Zu guter Letzt ein Danke auch an meine engsten Mitarbeiterinnen in der Gemeindestube, den Gemeindearbeitern, den fleißigen Helfern im Innen und Außenbereich, meinem Stellvertreter, bis hin zu den einzelnen Damen und Herren Gemeinderäten. Versuchen wir gemeinsam, aus dem Jahr 2014 für uns alle das Beste zu erreichen. Bgm. Ewald Fröschl Unsa Gmoa Seite 3

4 VORANSCHLAG 2014 Wichtige Zahlen zum Voranschlag 2014 Ordentlicher Haushalt Einnahmen Gruppe Bezeichnung Ausgaben Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung Öffentliche Ordnung und Sicherheit Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft Kunst, Kultur und Kultus Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Gesundheit Straßen- und Wasserbau, Verkehr Wirtschaftsförderung Dienstleistungen Finanzwirtschaft Gesamtsummen Einige wichtige Details zum Voranschlag 2014: Ausgaben Bezüge der Organe (inkl. SV-Beiträge) Löhne (ohne Kindergarten) Winterdienst (Streumittel, Transport, Schneeräumung, Schneeausfuhr) Standesamtsverband Volksschule Hauptschulumlagen Kindergarten davon Löhne NÖKAS (Beiträge für Krankenanstalten) Sozialhilfeumlage Einnahmen Grundsteuer A (Landwirtschaft) Grundsteuer B Getränkesteuerersatzzahlung Kommunalsteuer Ertragsanteile inkl. Aufstockungsbetrag (lt. Finanzausgleich) Außerordentlicher Haushalt Einnahmen Vorhaben Bezeichnung Ausgaben Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr, Bau FF-Haus Jugendzentrum Straßenbau Sanierung Straßen (UW) Veranstaltungszentrum Gesamtsummen Unsa Gmoa Seite 4 uro

5 GEMEINDEINOFRMATIONEN Öffnungszeiten Gemeindeamt Parteienverkehr: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag kein Parteienverkehr Freitag u Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: Freitag Uhr Sprechstunden des Vizebürgermeisters: jeden 1. Freitag im Monat Uhr Das Gemeindeamt ist erreichbar unter: Tel /7002 Fax /7002/30 Bei Anfragen, Wünschen oder Beschwerden kontaktieren Sie uns - wir sind um Ihre Anliegen bemüht! Schönbach Kalender 2014 Dieses Jahr gibt es wieder Landschaftsaufnahmen unserer schönen und lebenswerten Gemeinde. Die Fotos stammen von Herrn Stefan Höchtl aus Schönbach - ein herzliches Dankeschön dafür! Zusätzliche Exemplare des Kalenders können gegen einen Unkostenbeitrag von 5,- am Gemeindeamt erworben werden. Sollten Sie Ideen oder Anregungen für den Kalender 2015 haben, melden Sie sich einfach bei uns am Gemeindeamt entweder telefonisch / 7002 oder per gemeinde@schoenbach.gv.at. An alle Hundebesitzer Entrichtung der Hundeabgabe 2014 Für das Jahr 2014 ist die Hundeabgabe wieder zu entrichten. Die Hundeabgabe beträgt 18,00 pro Hund (für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential und auffällige Hunde nach 2 u. 3 NÖ Hundehaltegesetz 65,40). Für Einzelgehöfte besteht die Möglichkeit, beim Bürgermeister einen begründeten Antrag für einen Nutzhund zu stellen. Der Antrag ist mit 14,30 zu vergebühren. Für Nutzhunde sind 6,54 zu entrichten. Entrichtung lt. NÖ Hundeabgabegesetz 1979, LGBl in derzeit geltenden Fassung: die Hundeabgabe ist binnen eines Monats nach Erwerb des Hundes und danach jeweils bis spätestens 15. Februar eines Jahres unaufgefordert zu entrichten! Abgabepflichtiger ist, wer einen über drei Monate alten Hund hält. Auszug aus dem NÖ Hundehaltegesetz Aus gegebenem Anlass wird das NÖ Hundehaltegesetz in Erinnerung gerufen und auf folgende Bestimmung aufmerksam gemacht: 8 - Führen von Hunden (2) Wer einen Hund führt, muss die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsbereich, das ist ein baulich oder funktional zusammenhängender Teil eines Siedlungsgebietes, sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Parkanlagen, Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungsparks, Stiegenhäusern und Zugängen zu Mehrfamilienhäusern und in gemeinschaftlich genutzten Teilen von Wohnhausanlagen hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen und entsorgen. (3) An den in Abs. 2 genannten Orten müssen Hunde an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. HINWEIS: Wer gegen eine dieser Bestimmungen verstößt, begeht eine Verwaltungsübertretung, welche von der Bezirksverwaltungsbehörde bestraft werden kann. Unsa Gmoa Seite 5

6 Gemeindebeitrag - Künstliche Besamung In der Gemeinderatssitzung vom 27. März 2013 wurde der Gemeindebeitrag zur Künstlichen Besamung auf 10,00 erhöht. Neu beschlossen wurde in dieser Sitzung die Förderung von Mutterschafen mit 2,00. Zu den Auszahlungsterminen ersuchen wir, die Besamungsabschnitte, Eigenbestandsblöcke, Stierhalteraufzeichnungen bzw. Kalbinnenankaufsunterlagen mitzunehmen! Für die Auszahlung der Förderung von Mutterschafen ist eine Tierliste (Mehrfachantrag) per Stichtag 1.4. eines jeden Jahres vorzulegen. Die Auszahlungstermine: für die Künstliche Besamung: 1. Halbjahr: bis Ende August Halbjahr: Jänner 2015 (spätestens 31.1.) für die Eigenbestandsbesamung: Halbjahr: Jänner 2015 (spätestens 31.1.) Bitte die Auszahlungstermine pünktlich wahrnehmen!!! Heizkostenzuschuss des Landes NÖ Die Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2013/2014 in der Höhe von 150,- zu gewähren. Der Heizkostenzuschuss kann auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes bis 30. April 2014 beantragt werden. Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten: AusgleichszulagenbezieherInnen BezieherInnen einer Mindestpension nach 293 ASVG BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Familienhilfe oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses, deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt Telefonische Auskünfte über den Heizkostenzuschuss erhalten Sie beim Bürgerservice-Telefon: / Quelle: Christbaum vor dem Riesenadventkalender SCHÖNBACH am Der Müll muss weg! Treffpunkt Bauhof um 9 Uhr Für Verpflegung ist gesorgt! Ein herzliches Dankeschön an Familie Gutmann, Schönbach 48, für die Spende des Christbaums 2013 am Marktplatz. Unsa Gmoa Seite 6

7 Verabschiedung von Margareta Höchtl Frau Höchtl Margareta hat mit ihre Tätigkeit in der Gemeinde beendet. Frau Höchtl war über 18 Jahre die gute Seele im Gemeindeamt und betreute auch im Sommer die Blumen vor dem Gemeindeamt und bei der Verkehrsinsel mit Pestsäule, die Jahr für Jahr ein toller Blickfang waren. Wir wünschen Frau Höchtl für Ihren weiteren Lebensweg alles Gute. NATIONALRATSWAHL 2013 Ergebnis Schönbach Die Nationalratswahl fand am 29. September 2013 statt und brachte für die Marktgemeinde Schönbach folgendes Ergebnis: Das Gesamtergebnis der Nationalratswahl finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Inneres: Danke, dass Sie von der Ausübung Ihres Wahlrechtes Gebrauch gemacht haben! Quelle: STELLUNGSPFLICHTIGE 2014 Am fand die "Musterung" unserer Stellungspflichtigen Jahrgang 1996 statt. Die Stellungspflichtigen waren: Michael Fröschl, Lohn Martin Mach, Schönbach Manuel Fröschl, Schönbach Anton Johann Wallner, Pernthon Andreas Holzmann, Lohn Am Foto (v.l.): Andreas Holzmann, Michael Fröschl, Bgm. Ewald Fröschl, Manuel Fröschl, Anton Johann Wallner Foto von Stefan Höchtl Jetzt im Internet ersichtlich: Das Wetter in Schönbach Unsa Gmoa Seite 7

8 HALLENBAD SCHÖNBACH Viel Begeisterung bei den Kinderschwimmkursen! Das Hallenbad Schönbach hat seit November wieder seine Pforten geöffnet und erfreut sich besonders bei den Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Am Freitag ist das Hallenbad zum Treffpunkt der Jung- Stars geworden. Das ist vor allem dem engagierten Badeaufsichts-Team zu verdanken. Der Samstag steht im Zeichen der Familien. Während die Kinder im Wasser plantschen und schwimmen, genießen die Eltern die Ruhe in der Sauna. Das Kinder- und Babyschwimmen mit Andrea Weichselbaumer findet nach wie vor großen Anklang, auch weit über die Gemeindegrenzen hinaus. Derzeit sind drei Kurse im Laufen, mit insgesamt 48 TeilnehmerInnen. Am Foto 1. Reihe (v.l.): GR Sonja Wagner, die Kinder des Kinderschwimmkurses 3-7 Jahren, GR Doris Maurer, MA; dahinter (v.l.): Bgm. Ewald Fröschl, die teilnehmenden Eltern der Kinder, Maria Krammer, Silvia Walter, Vzbgm. Willibald Kolm, HS-Dir. Andrea Strohmayer, GR Gerhard Blabensteiner GESUCHT: Haben Sie Interesse an einer Ausbildung zum/r Babyschwimmtrainer/in - dann melden Sie sich bei Andrea Weichselbaumer unter Mittwoch ist Damentag! In Ruhe schwimmen oder ungestört in die Sauna gehen, der Mittwoch gehört den Damen. Obm. Hallenbad-Ausschuss GR Gerhard Blabensteiner Öffnungszeiten: Hallenbad: Fr. 18:00-21:00 Uhr Sa. 17:00-20:00 Uhr Sauna: Sa. 17:00-20:30 Uhr Eintritte: Hallenbad: von 6-15 Jahre 3,- Erwachsene 6,- Sauna: 6,- Hallenbad + Sauna: 7,- Unsa Gmoa Seite 8

9 SCHÖNBACH IM WESTERWALD Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Obleute der Vereine! Liebe GemeindebürgerInnen! Heuer jährt sich zum 25-mal die Partnerschaft mit Schönbach im Westerwald. Wir wurden schon voriges Jahr zur Partnerschaftsfeier nach Schönbach/Herborn von unseren Freunden eingeladen. Gerne kommen wir der Einladung nach und ersuchen Sie, liebe GemeindebürgerInnen, mit uns nach Schönbach im Westerwald zu fahren. Der Reisetermin ist vom 30. Mai bis 01. Juni. 2014, nachstehend ist ein genaues Programm angeführt. Wir glauben, dass es sinnvoll und fair ist, mit einer großen Abordnung nach Schönbach zu unseren Freunden zu reisen. Wir wissen auch, dass es anstrengend ist, zehn Stunden und mehr im Bus zu sitzen, aber der weite Weg lohnt sich. Ihre Anmeldungen nehmen wir gerne am Gemeindeamt entgegen (Tel / 7002). Die Kosten für die Busfahrt übernimmt die Marktgemeinde Schönbach, die Zimmerpreise in der Pension Waldblick liegen beim Einbettzimmer bei 38,- und beim Doppelzimmer bei 29,- pro Person und Nacht inkl. Frühstückbuffet. In der Hoffnung auf Ihre geschätzte Anmeldung verbleiben Bgm. Ewald Fröschl und Vzbgm. Willi Kolm Freitag, den 30. Mai 2014 Besuch bei der Partnergemeinde Abfahrt um 3 Uhr vom FF Haus - Ankunft in Herborn - ca. 14 Uhr Mittagessen im Gutshof Herborn, anschließend Besichtigung der KulturScheune Herborn (Kusch) Einchecken in die Zimmer (Einzelzimmer 38,- / Doppelzimmer 29,- pro Person) am Abend: Grillfest am Teich (bewirtet vom Anglerverein Schönbach) Samstag, den 31. Mai 2014 Ab 12 Uhr: Matinee am Dorfplatz (Dorffest), wir präsentieren Schönbach und Waldviertler Spezialitäten. Unser Gastgeschenk (Bänke aus Fichtenholz werden an Ort und Stelle gemeinsam produziert und zusammengebaut). Musikalisch umrahmt wird dies von den EGERLÄNDER 6, der Volkstanzgruppe der Egerländer Gmoi und eventuell unseren Musikanten und Volkstänzern (gemeinsames Tanzen und Musizieren). Um 20 Uhr Partnerschaftsfeier mit Urkundenüberreichung im Bürgerhaus, gemütliches Beisammensein im Bürgerhaus. Sonntag, den 01. Juni 2014 Programm Ökumenischer Gottesdienst in Herborn anschließend Stadtbesichtigung und Besuch des Herborner Erdbeerfestes 13 Uhr Abreise - Ankunft in Schönbach ca. 23 Uhr Unsa Gmoa Seite 9

10 Unsa Gmoa Seite 10

11 Turn und Bewegungskurse Das Team der Gesunden Gemeinde war in den letzten Monaten wieder sehr aktiv. Den Anfang machten zwei Turn- und Bewegungskurse Mitte September. Jeden Dienstag trafen sich Frauen der Generation 50+, um mit Frau Maria Weiß ihre Figur in Form zu halten und Spaß an der Bewegung zu haben. Foto 1. Reihe (v.l.): Paula Rößl, Maria Weiß, Maria Brunner; dahinter (v.l.): Christine Lugmayer, Annemarie Höchtl, Herma Vogl, Anna Wagner Mittwoch Abend ging es weiter mit Kräftigung von Oben bis Unten mit Frau Anita Strondl-Gruber. Mit viel Bewegung und Muskeleinsatz zu flotter Musik waren die jungen Damen von dem Angebot sehr begeistert. Erste Hilfe Kurs Am Foto oben die TeilnehmerInnen des Erste- Hilfe Kurses; am Foto rechts (v.l.): Eva Grün u. Renate Kellner beim Anlegen eines Verbandes GESUNDE GEMEINDE Verleihung Grundzertifikat Mit ca. 20 Teilnehmer/innen starteten wir einen 16 stündigen Erste Hilfe Kurs mit unserem Herrn Kaplan Mag. Gerhard Gruber. 5 mal trafen sie sich, um ihre Erste Hilfe Kenntnisse aufzufrischen und sich anschließend einer Prüfung zu stellen. 48 Teilnehmer/Innen bei den Kinderschwimmkursen In gewohnter Weise fanden im Herbst (immer Samstag Vormittag) 2 Kleinkinder- und 1 Babyschwimmkurs mit ca. 48 Teilnehmern/innen in unserem Hallenbad statt. Frau Andrea Weichselbaumer aus Ybbs brachte den Babys und Kleinkindern auf spielerische Weise das Element Wasser und in weiterer Folge das Schwimmen und den Spaß an der Bewegung näher. Begeisterung beim Männerkochkurs Ein besonderer Höhepunkt in unserem Arbeitsprogramm war der Männerkochkurs im Dezember. 11 begeisterte Männer zauberten mit Frau Herma Vogl und Frau Paula Rößl ein 3-gängiges Menü. Ein besonderer Dank gilt unserer Nahversorgerin, Frau Sabine Bauer, welche die Zutaten für die köstlichen Gerichte sponserte. Danke Sabine! Vorträge zum Thema Demenz und Der mentale Notfallkoffer Mit dem Vortrag Vergessen, Verwirrt, Dement Was nun? im Oktober, von der Leiterin der Caritas Diözese St. Pölten, war der Pfarrsaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Zuhörer waren sehr begeistert, da Frau Hofer-Wecer interessante Beispiele aus der Praxis erzählte und sie so manche hilfreiche Tipps zum Thema Demenz gab. Der zweite Vortrag in unserem Herbstprogramm war Der mentale Notfallkoffer mit Mentaltrainerin Frau Christine Hackl. Die Vortragende zeigte uns an diesem Abend mit viel Humor, Wissen und Erfahrung, wie man sich schnell wieder mental fit machen kann. Verleihung Grundzertifikat an die Gesunde Gemeinde Foto: COPYRIGHT NLK BURCHHART Am Foto oben (v.l.): Walburga Steiner (Projektleitung Gesunde Gemeinde), LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, Gemeinderätin Sonja Wagner (Leiterin Gesunde Gemeinde Schönbach), Bgm. Ewald Fröschl, Dr.in Edith Bulant- Wodak (Leitung Gesunde Gemeinde) Am 28. November 2013 fand in St. Pölten der Gesunde Gemeinde Tag statt. Herr LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka überreichte uns das Grundzertifikat der Initiative Tut Gut. Das Zertifikat ist das Dankeschön für die erfolgreiche Arbeit im Sinne der Gesundheitsförderung in der Gemeinde. Ich möchte mich auf diesem Wege bei den Kursleitern Frau Maria Weiß, Frau Anita Strondl-Gruber, Herrn Mag. Gerhard Gruber, Frau Andrea Weichselbaumer, Frau Herma Vogl und Frau Paula Rößl sehr, sehr herzlich für die professionelle Abhaltung der Kurse bedanken. Ohne SIE wäre das Herbstprogramm nicht möglich gewesen. DANKE! Unsa Gmoa Seite 11

12 Das Team der Gesunden Gemeinde (Bgm. Ewald Fröschl, Sabine Pömmer, Martina Kolm und AKL Sonja Wagner) wünscht Ihnen ein schönes Frühlingserwachen und freut sich, Sie bei den nächsten Kursen und Vorträgen wieder begrüßen zu dürfen. AKL Sonja Wagner Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann Vortrag über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Angehörigenvertretung, Sachwalterschaft mit Frau DKGS Lea Hofer-Wecer (Akad. Lehrerin f. Gesundheit und Krankenpflege) Montag, 24. März 2014, um Uhr im Pfarrsaal Eintritt: freiwillige Spende Weitere Informationen: 0676 / oder smd.hofer-wecer@stpoelten.caritas.at Am Foto (1. Reihe v.l.): Herbert Fichtinger, Wolfgang Huber, Richard Fichtinger; dahinter (v.l.): Bgm. Ewald Fröschl, Alfred Pömmer, Herbert Kolm, Vzbgm. Willibald Kolm, Robert Sulm, Robert Mach, Paula Rößl, Robert Höchtl, Ludwig Holzinger, Herma Vogl Der Vortrag erfolgt in Zusammenarbeit mit der CARITAS Diözese St. Pölten. Unsa Gmoa Seite 12

13 Zum Kindergartenbeginn durften Hermi und ich 15 Kinder aufs Herzlichste begrüßen. Unsere Gruppe bestand aus 11 Buben und 4 Mädchen. Am Foto 1. Reihe (v.l.): Clara Hahn, Heidi Holzmann (Kindergartenleitung), Sebastian Fröschl, Noah Grünstäudl, Thomas Hofbauer, Maximilian Bauer, Matthias Schmiedlechner, Vanessa Kienmeier; dahinter (v.l.): Mia Sturmlechner, Valentin Fröschl, Felix Kaltenberger, Clemens Mayerhofer, Tim Kotzki, Adrian Haas, Johanna Hahn, Hermi Hammerl (Kinderbetreuerin) (leider nicht am Foto Julian Wagner) Foto von Karl Kern, Unterweißenbach KINDERGARTEN Was tat sich so im Kindergarten? Erkundung im Kindergarten Unsere Neuen erkundeten besonders interessiert den Gruppenraum. Unsere Spielbereiche und verschiedenste Spiele wurden ausprobiert. Die alten Hasen wandten sich schon sehr anspruchsvollen Spielen zu und bauten auch toll nach Vorlagen. Auf den Fotos unten (v.l.): Julian Wagner, Adrian Haas, Thomas Hofbauer und Vanessa Kienmeier, Tim-Joel Kotzki Der Turnsaal ist ein sehr beliebtes Highlight der Kinder. Einmal erkundeten wir unsere Füße ganz genau und lernten auch ihr Können kennen. Am 1. Foto (v.l.): Thomas Hofbauer, am 2. Foto (v.l.): Clara Hahn und Valentin Fröschl Den schönen Herbst nutzten wir für viele erfolgreiche Spaziergänge. Einmal fanden wir sogar 2 Parasol. Wir holten den Herbst auch zu uns in den Turnsaal und erlebten einige lustige und erfahrungsreiche Stunden mit einem riesigen Laubhaufen. Am Foto rechts 1. Reihe (v.l.): Maximilian Bauer, Mia Sturmlechner, Felix Kaltenberger, Valentin Fröschl; dahinter 2. Reihe (v.l.): Clara Hahn, Julian Wagner, Johanna Hahn, Adrian Haas, Noah Grünstäudl, Matthias Schmiedlechner; dahinter 3. Reihe (v.l.): Tim Kotzki, Sebastian Fröschl, Clemens Mayerhofer, Thomas Hofbauer Am Foto links: Maximilian Bauer Unsa Gmoa Seite 13

14 Besuch Kasperl Gemeinsames Martinsfest Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Martinsfest mit der 1. und 2. Klasse Volksschule. Wir sangen, musizierten und tanzten gemeinsam. Es war ein ganz besonderes Erlebnis, wo das Miteinander so richtig spürbar wurde. Weihnachtswerkstatt Spaß im Laubhaufen Am Foto rechts: Johanna Hahn In unserer Weihnachtswerkstatt erprobten die Kinder ihr handwerkliches Können und ihre dekorativen Fähigkeiten. Natürlich produzierten wir auch Kekse, die wir bei unserem Weihnachtsfest verzehrten. An diesem Tag besuchte uns auch der Kasperl, der ein spannendes Erlebnis mit dem Nikolaus hatte. Martinsfest Neuzugang im Februar Im Februar begrüßten wir zwei neue Kinder mit großer Freude. Grünstäudl Benedikt und Manuel Maurer machen für heuer unsere Gruppe komplett. Am Foto links Manuel Maurer; am Foto rechts Benedikt Grünstäudl tierische Faschingszeit In der Faschingszeit ging es bei uns im Kindergarten sehr tierisch zu. Die Kinder verwandelten sich immer wieder gerne in Hunde und Katzen. Darum bastelten wir uns entsprechende Kostüme und feierten ein Hunde- und Katzenfest. Wir bekamen auch Besuch von einem echten Welpen! Clemens Mama erzählte uns von den Freuden und den Pflichten eines Hundebesitzers. Am Foto rechts Clemens und Sonja Mayerhofer Besuch beim Fichtenbauer Hunde & Katzenfest Vor kurzem folgten wir einer Einladung zum Bauernhof der Familie Wagner (Fichtenbauer). Die Kinder konnten dort die Schafe und ihre Lämmer beobachten und auch versorgen. Der krönende Abschluss war die Verkostung von frischer Schafsmilch, die einigen Kindern ausgesprochen gut schmeckte. Am Foto links (v.l.): Maximilian Bauer, Valentin Fröschl, Benedikt Grünstäudl; am Foto rechts: Sonja Wagner und die Kindergartenkinder Es war ein kurzweiliges 1. Halbjahr! Heidi Holzmann Unsa Gmoa Seite 14

15 VOLKSSCHULE Schulanfänger 2013 / 2014 Unsere Volksschule in Schönbach wird von 8 neuen Schülern: Anna Maria Vogl, Elisabeth Schmiedlechner, Theresa Hahn, Sarah Fichtinger, Simon Grünstäudl, Kilian Kienmeier, Niklas Franz Riedler und Adrian Hahn besucht. Wir wünschen Euch alles Gute und viel Erfolg für Euren Start in das Schulleben!!! Weitere Infos und Fotos finden Sie auf der Homepage der Volksschule Schönbach: Am Foto (v.l.) die SchülerInnen 1. Reihe: Anna Maria Vogl, Elisabeth Schmiedlechner, Theresa Hahn, Sarah Fichtinger, Simon Grünstäudl; dahinter (v.l.) Kilian Kienmeier, Niklas Franz Riedler, Adrian Hahn mit Frau Dir. Andrea Strohmayer und Frau VOL Roswitha Fletzberger; Foto von Doris Maurer, MA VS Schönbach erhält Plakette "Gesunde (Volks-)Schule"! NÖGKK ehrt gesunde Schulen 54 Schulen wurden mit Gesunde (Volks-)Schule - Plakette prämiert, Bezirk Zwettl ist mit VS Bad Traunstein und VS Schönbach vertreten Großer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Bad Traunstein und Schönbach. Gesundheitslandesrat Ing. Maurice Androsch und NÖGKK-Obmann KR Gerhard Hutter verliehen am 17. Oktober in der NÖ Gebietskrankenkasse in St. Pölten im Rahmen einer Feierstunde die Plaketten für Gesunde Volksschulen und Gesunde Schulen. Diese Auszeichnung erhalten landesweit 54 Schulen, die gesundheitsfördernde Maßnahmen im Schulalltag umsetzen und dabei genau definierte Qualitätskriterien erfüllen. Seit 2005 nahmen 216 Schulen an den Programmen teil, im Schuljahr 2013/14 werden 150 Lehranstalten im ganzen Land von der NÖGKK betreut. Die prämierten Schulen dürfen sich Gesunde Volksschule bzw. Gesunde Schule nennen. Unterschiedliche Studien zeigen auf, dass es um die Gesundheit der heimischen Schülerinnen und Schüler schlecht bestellt ist. Seit geraumer Zeit nimmt der Anteil an Übergewichtigen und Adipösen bei den Burschen stetig zu. Fehlernährung ist eine Hauptursache für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen. Unsa Gmoa Seite 15

16 Guten Appetit! Nur ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen hält zudem die WHO-Bewegungsempfehlungen von 60 Minuten täglich ein. Gesünder leben und besser lernen Die Service Stelle Schule der NÖGKK offeriert professionelle Begleitung bei der Entwicklung von speziell auf die einzelnen Schulen zugeschnittenen Gesundheitsförderungsprogrammen. Die Experten der NÖGKK sorgen für praktische und theoretische Unterstützung und liefern kostenloses Informationsmaterial. Zu den Schwerpunkten der schulischen Gesundheitsförderung zählen Ernährung, Bewegung, Suchtprävention, Lebensraumgestaltung und psychosoziale Gesundheit. Der Nutzen der,gesunden Schule kommt allen zugute, sagt Obmann Hutter und weist darauf hin, dass sich neben dem gesundheitsfördernden Aspekt auch das Schulklima verbessere: Die junge Generation kann sich unter optimalen Lernbedingungen besser entwickeln, das Lehrund Schulpersonal fühlt sich im Arbeitsalltag wohl und Projekte der VS Schönbach Gesunde Volksschule die Eltern bauen zudem eine positive Beziehung zur Schule ihrer Kinder auf. Die Plaketten Gesunde (Volks-)Schule gingen im Bezirk Zwettl an: VS Bad Traunstein VS Schönbach Informationen: Service Stelle Schule der NÖGKK Telefon: Bildnachweis: Ferry Nielsen LR Ing. Maurice Androsch, VD Andrea Strohmayer (VS Schönbach), Obmann KR Gerhard Hutter (NÖGKK), VD Eva Hackl (VS Bad Traunstein), Patrizia Nikzad (NÖGKK) Seit dem Schuljahr 2012/13 nimmt die VS Schönbach an der Aktion Gesunde Volksschule der NÖGkk teil. Als Schwerpunkt wurde die psychosoziale Gesundheit ausgewählt. Mentaltrainerin Irene Herzig zeigte den Kindern Übungen zum Entspannen, zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur Erweiterung der sozialen Kompetenzen. Zusätzlich wird einmal im Monat mit Hilfe der Eltern eine gesunde Jause für alle zubereitet. Außerdem dürfen sich die Kinder täglich vor Unterrichtsbeginn auf dem Sportplatz oder im Turnsaal bewegen, um aktiv in den Tag starten zu können. Ebenso standen sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Eislaufen und ein Schirennen auf dem Stundenplan. Am Foto links: Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe lösen den gordischen Knoten Linkes Foto (v.l.): Theresa Winkler und Sophie Mayerhofer helfen beim Zubereiten der gesunden Jause mit! Rechtes Foto (v.l.): Konrad Walusz, Jonas Vogl, Stefan Huber, Christoph Leutgeb, Theresa Winkler, Lukas und Margit Holzmann, Marcel Dollfuß Projekt Sinnesorgane Im Dezember 2013 beschäftigten wir uns im Sachunterricht mit dem Thema Sinnesorgane. Zum Abschluss dieses Projekts durften die Kinder verschiedenste Stationen zum Schmecken, Riechen, Hören, Sehen und Tasten ausprobieren. Dank der Mithilfe zahlreicher Eltern wurde es ein gelungener Vormittag. Am Foto rechts: Florian Kaltenberger und Adrian Hahn massieren Stefan Huber Unsa Gmoa Seite 16

17 Hier die Fotos zum Projekt Sinnesorgane 1. Foto: Frau Agnieszka Walusz und Elisabeth Schmiedlechner bei der Taststraße ; 2. Foto: Christoph Leutgeb kostet gefärbtes Joghurt; 3. Foto: Sohpie Mayerhofer im Lesetunnel Zusammenarbeit Kindergarten Volksschule Gemeinsam mit dem Kindergarten gestalteten die Kinder der 1. und 2. Schulstufe das Martinsfest. Die Volksschulkinder gaben ein Martinsspiel zum Besten. Ein Laternentanz und Martinslieder wurden gemeinsam vorbereitet und aufgeführt. Mehrmals im Schuljahr besuchen die Volkschulkinder den Kindergarten und lesen den Kindern Bücher und Geschichten vor. VL Karin Leister Linkes Foto: Anna Vogl liest Clemens Mayerhofer und Tim Kotzki vor Rechtes Foto: Julian Wagner hört gespannt Philip Stiedl zu Wie jedes Jahr organisierten die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse Hauptschule ein Buffet, um Spendengeld zu sammeln. Die Speisen und Getränke stellten die Schönbacher Firmen zur Verfügung. Toller Reinerlös von 680 Euro für KIPEPEO Projekt! Dadurch konnte der tolle Reinerlös von 680 Euro erwirtschaftet werden. Das Geld kommt wie in den letzten Jahren auch dem KIPEPEO Projekt von Jethrone Sabula zugute. Unsere Schule ging eine Partnerschaft mit dem Kenia Schulprojekt ein und konnte Jahr für Jahr beim Aufbau mithelfen. Mit dem diesjährigen Betrag können Bohnen für die Mittagsmahlzeit der Kinder eines ganzen Schuljahres finanziert werden. Die SchülerInnen übergeben ihr Spendengeld Claudia Blauensteiner, die im Februar eine zweiwöchige Reise nach Kenia antritt und sich vor Ort über die Entwicklung des Schulstandortes informieren wird. HAUPTSCHULE Kenia Spendenjause Wir bedanken uns bei unseren Förderern und Unterstützern und vor allem bei unseren kleinen und großen Konsumenten! Auf diesem Weg bedanken wir uns bei Mag. Gerhard Gruber, Holz- und Stiegenbau Bauer, Kaufhaus Bauer, Gemeinde Schönbach, Gasthaus Grünsteidl, Gasthaus Hofbauer, Lagerhaus Schönbach, Hoch- und Tiefbau Wagner. Vielen Dank für die Mehlspeisspende an Frau Bayreder, Frau Hackl, Frau Salzer und Frau Wagner. Unsa Gmoa Seite 17

18 Am Foto Das Team (v.l.): Jennifer Dollfuß, Andrea Huber, Andreas Pömmer, Florian Kurz, Sebastian Bayreder, Manuel Hackl, VOL Helga Hammerschmidt, Gabriel Wagner; am Foto unten links (v.l.): VOL Roswitha Fletzberger mit den kleinen Konsumenten ; am Foto unten rechts (v.l.): HS-Dir. Andrea Strohmayer, Claudia Blauensteiner und Bgm. Ewald Fröschl Projekt: Meine Klasse als Wohlfühlort Lernen soll in einer stressfreien und angenehmen Umgebung stattfinden. Deshalb hat die Hauptschule Schönbach im Rahmen des Jahresprojekts Meine Klasse als Wohlfühlort in einem ersten Schritt im Oktober mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern die Klassenräume ausgemalt. Vielen herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit. Weiters wurden und werden die Klassen im Laufe des Schuljahres mit neuen Möbeln, Sitzsäcken und Vorhängen ausgestattet. HS-Dir. Andrea Strohmayer NÖ Begabungskompass: Talente Check, Potentialanalyse, Beratungsgespräche Weitere Informationen im Internet unter Am Foto oben (v.l.): Kathrin Salzer, Michael Salzer und Patrick Cral Unsa Gmoa Seite 18

19 NÖ Pflege-Hotline 02742/ oder Homepage: Pflege-Hotline.wai.html AUS DER PFARRE Termine Frühjahr / Sommer 2014 Heuer gibt es in Schönbach wieder eine Pfarrfirmung, die Firmlinge aus unserer Gemeinde bereiten sich gemeinsam mit den Firmkandidaten/Innen aus den Pfarren Bärnkopf, Gutenbrunn und Martinsberg auf das Sakrament der Firmung vor. Der Festgottesdienst ist am Samstag, 24. Mai 2014 um 9:00 Uhr in Schönbach - Firmspender ist Weihbischof Dr. Anton Leichtfried. Dies ist auch gleichzeitig der Bischofsbesuch in Schönbach, im Rahmen der Generalvisitation, welche heuer im Laufe des Jahres im gesamten Pfarrverband St. Josef durchgeführt wird. Pfarrwallfahrt zum Eisernen Bild, Pfingstmontag, 9. Juni 2014 Ehejubiläumsgottesdienst am Samstag, 10. Mai 2014, um 10 Uhr in Bad Traunstein Die traditionelle Wallfahrt zum Eisernen Bild findet auch heuer wieder statt. Die Hl. Messe beginnt um ca. 12:00 Uhr und wird in gewohnter Weise von der Jugendmusikkapelle Schönbach musikalisch begleitet. Für Speis und Trank wird ebenfalls bestens gesorgt. Treffpunkt für alle Fußwallfahrer ist um 9:00 Uhr in der Pfarrkirche. Der Festgottesdienst für alle Paare, welche heuer ein Ehejubiläum feiern, ist dieses Jahr in Bad Traunstein. Die Hl. Messe ist am Samstag, 10. Mai 2014 um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Bad Traunstein, alle Jubelpaare sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Pfarrfirmung am Samstag, 24. Mai 2014, um 9 Uhr in Schönbach Fußwallfahrt nach Maria Taferl, Samstag, 14. Juni 2014 Nachdem im Vorjahr die geänderte Beginnzeit sehr positiv angenommen wurde, ist auch heuer der Treffpunkt zum Abmarsch um 4:00 Uhr früh in der Pfarrkirche Schönbach. Die Route führt Richtung Ulrichschlag, Weichselbaumhof, Saggraben zum Annabild bei Bärnkopf, weiter durch die Ysperklamm bis nach Stangles, wo bei Fam. Krenn im "Peilsteinblick" Rast gemacht wird. Entlang des Ostrong geht s weiter nach Maria Taferl zum gemeinsamen Gottesdienst in der Basilika. Anmeldung erbeten. Angela Mach Unsa Gmoa Seite 19

20 PFARR UND GEMEINDEBIBLIOTHEK Die Bibliothek Schönbach freut sich schon auf den Frühling! Lesen an einem lauschigen Plätzchen im Garten, eingehüllt in eine kuschelige Decke, den Geruch von Frühlingsblumen in der Nase und das Summen der Bienen in den Ohren, versunken in einem guten Buch oder einer interessanten Zeitschrift. Eine große Auswahl davon finden Sie in der Bibliothek Schönbach. So haben wir im vorigen Jahr über 2.000,- für neue Bücher ausgegeben. Unser breites Sortiment an Zeitschriften umfasst Wissenschaft, Natur & Heilen, Garten, Haus und Heim, uvm. Auch für unsere kleinen Leser haben wir viele neue Bücher und Spiele im Wert von über 1.000,- angekauft. Dies ist nur durch die Unterstützung vom Land Niederösterreich, dem BVÖ sowie dem ÖGB und den Trägern der Gemeinde und der Pfarre Schönbach möglich. Durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter können die gesamten, zur Verfügung gestellten Mittel für den Ankauf von Medien genützt werden. Ein großes DANKE daher an das gesamte Bibliotheksteam: Maria Grünstäudl, Eva Pömmer, Maria Brunner, Herma Vogl, Alois Bauer, Claudia Blauensteiner und Doris Maurer, die jeden Freitag von 16:00-18:00 und Sonntag von 9:00-11:30 die Bibliothek betreuen. Frühlingserwachen Pflanzenmarkt Der Pflanzenmarkt findet dieses Jahr am Samstag, den 3. Mai im Bauhof Schönbach statt. Wir hoffen, ausreichend viele Pflanzen von unseren Partnern zu bekommen. Letztes Jahr kam es durch den langen Winter leider zu Lieferproblemen. Gärtnerei Kaltenberger - Liebenau Sträucher, Beeren, Stauden, Familie Fellner Pflanzenmann Salat-, Tomaten-, Krautpflanzen, Schützi Garten - Rohr im Kremstal Kräuter, Raritäten, Heil- und Nutzpflanzen,... Alle Hobbygärtner sind auch dieses Jahr wieder herzlich eingeladen, eigene Pflanzen, Bodendecker oder Stauden zum Verkauf anzubieten bzw. diese der Bibliothek zur Verfügung zu stellen. Falls Sie spezielle Wünsche haben können Sie diese bis 1. Mai bekanntgeben bei: Doris Maurer 0664 / , d.j.maurer@aon.at Unsa Gmoa Seite 20

21 KATHOLISCHE FRAUENBEWEGUNG Herbst / Winter 2013 Erntedank Am 15. September feierten wir im Pfarrgarten das alljährliche Erntedankfest. Dazu wurden wieder die, schon zur Gewohnheit gewordenen Erntesträußchen von Frauen der Pfarre aus verschiedenen Materialien des Herbstes gebunden. Nach der Weihe beim Gottesdienst, waren diese gegen eine freiwillige Spende zu erhalten. Dabei kam der beachtliche Betrag von 623,22 zusammen, welcher zur Spendensammlung beim Gottesdienst gegeben wurde. Am Foto 1. Reihe (v.l.): Renate Grünstäudl, Annemarie Höchtl, Adele Krammer; dahinter (v.l.): Maria Holzmann, Berta Rössl, Roswitha Zainzinger, Margareta Wagner und Margarethe Wagner Dank an Hermine Pichler und Annemarie Höchtl Danke möchte ich an dieser Stelle an Frau Hermine Pichler und Frau Annemarie Höchtl sagen. Vergangenes Jahr beendete Frau Hermine Pichler die Leitung nach 7 aktiven Jahren und Frau Annemarie Höchtl nach 15 aktiven Jahren als finanzielle Leiterin der katholischen Frauenbewegung Schönbach. Trotzdem freut es mich, dass beide weiterhin bei den verschiedenen Veranstaltungen (WGT, Fastensuppe, Kräutersträußchen, Erntesträußchen, Adventmarkt,...) mithelfen. Danke dafür! Missionskerzen verzieren Zum Missionskerzen verzieren wurden am 12. November abends die zukünftigen Firmlinge eingeladen. Eine große Schar kam dieser Einladung nach. Mit vereinten Kräften wurden die Kerzen in kurzer Zeit gestaltet und mit den Texten zum Thema Auf dem Weg zur Krippe verpackt. Die Missionskerzen wurden während der Ultreamesse geweiht. Verkauft wurden diese beim Adventmarkt. Danke für eure Mithilfe! Adventmarkt Montag, 18. und Dienstag, 19. November war im Pfarrhof mit den Vorbereitungen für den Adventmarkt Hochbetrieb. Es wurde gebunden, gesteckt und verziert. Die Ergebnisse daraus waren dann auf den Tischen und an den Wänden, im Gang des Pfarrhofes zu bestaunen und beim Adventmarkt zu erwerben. Gespendete Bäckerei wurde am Donnerstagnachmittag noch dazu verpackt. Samstagnachmittag und am Sonntag war der Markt für alle Interessierten geöffnet. Mit den Spendeneinnahmen wurden dieses mal unterstützt: kath. Glaubensinformation... 50,- Benefizverein Waldhausen (Kinder Grünstäudl) ,- Osteuropahilfe für Frauen ,- Gesellschaft für ganzheitlich Förderung Zwettl ,- Haus der Frau in St. Pölten ,- Emmausgemeinschaft St. Pölten ,- Pfarre Schönbach ,- Am Foto (v.l.): Leopoldine Stöger, Berta Rössl, Roswitha Zainzinger, Angela Honeder, Ludmilla Huber, Maria Holzmann Am Foto 1. Reihe (v.l.): Lisa Kotzki, Karoline Hofbauer, Johanna Hofbauer, Anna Maria Hammerl, Jennifer Dollfuß, Andrea Huber; dahinter (v.l.): Elias Wagner, Florian Grünstäudl, Florian Kurz, Lukas Pichler, Thomas Salzer, Gabriel Wagner, Andreas Pömmer, Mario Huber Danke an alle Helfer und Käufer! Unsa Gmoa Seite 21

22 Fastensuppe Die Fastensuppenaktion wird seit 1958 als Zeichen der Solidarität zur Unterstützung von Menschen in benachteiligten Gebieten der Welt veranstaltet. Mit den Spenden aus der Fastenaktion werden soziale und pastorale Projekte in drei Kontinenten unterstützt. Bei uns in Schönbach werden die Fastensuppen am Sonntag, den 30. März nach dem Gottesdienst angeboten. Dazu sind alle eingeladen, zahlreich daran teilzunehmen. Maria Waldbauer NÖ. Behördenführer im Internet Nutzen Sie dieses moderne Informationsangebot unter der Internetadresse Der Amtshelfer im Internet ist Tag und Nacht für Sie da! Amtswege - Behörden - Fristen - Gebühren - Verfahren - Formulare - Anträge online - u.v.m. Öffnungszeiten: Mo 15:00-24:00 Di Ruhetag! Mi 15:00-24:00 Do 15:00-24:00 Fr 15:00-24:00 Sa 11:00-02:00 So 09:00-22:00 Sonn u. Feiertage von 09: In meiner Speisekarte stehen kleine Gerichte wie z.b.: Toast, Wurstsalat, Berner Würstel,... u. Pizzas. Bei Vorbestellungen serviere ich Ihnen gerne auch regionale Küche und Hausmannskost. Tel.: Unsa Gmoa Seite 22

23 JUGENDMUSIKKAPELLE SCHÖNBACH Umfangreiches Herbst-/Winterprogramm 2013 Konzertwertung Die alljährliche Konzertmusikbewertung der BAG Zwettl im Zwettler Stadtsaal fand vergangenes Jahr am Samstag, den 30. November statt. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit erreichten die Musiker unter der Leitung von Kapellmeister Johann Rus in der Stufe B hervorragende 90,17 Punkte. Als Pflichtstück wurde die Konzert- Ouvertüre Der Waldsänger von Josef Abwerzger einstudiert, die die Zuhörer in die Kärntner Welt der Berge, Wälder und Seen entführte. Im Solo-Teil waren Elias Wagner (Tenorhorn), Stefan Hammerl (Flügelhorn) sowie Isabella Kaltenberger und Melanie Huber (beide Querflöte) zu hören. Das Selbstwahlstück, Wings of Freedom von Otto M. Schwarz, war von anspruchsvollen Rhythmen und melodiösen Passagen geprägt, die die Musiker eindrucksvoll umsetzen konnten. Dorf- und Jägerweihnacht Die Jugendmusikkapelle Schönbach war auch mit einem Stand bei der Dorf- und Jägerweihnacht vertreten, welche am Samstag, 14. Dezember und Sonntag, 15. Dezember im Vorhof der Kloster-Schul-Werkstätten veranstaltet wurde. Am Foto (v.l.): Ronald Höchtl und Andreas Stiedl Die Musiker servierten köstliche Bosna, Glühwein und Tee. Außerdem umrahmten einige Bläser die Veranstaltung an beiden Tagen mit bekannten Adventliedern und weihnachtlichen Weisen. Schi- und Thermenausflug nach Bad Gastein Am Wochenende vor Weihnachten fuhren Musiker der JMK mit der Landjugend Schönbach zu einem Schi- und Thermenausflug nach Bad Gastein. Bei strahlendem Wetter und sehr guten Pistenverhältnissen konnte das großzügige Angebot perfekt genutzt werden. Jahreshauptversammlung Die Mitglieder der JMK Schönbach trafen sich am Freitag, den 27. Dezember im Gasthaus Grünsteidl, um die Jahreshauptversammlung abzuhalten. Obmann Michael Wagner blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück und bedankte sich bei allen für den unermüdlichen Einsatz im Verein. Es folgten die Berichte des Kapellmeisters, des Stabführers und des Kassiers. Auch Bgm. Ewald Fröschl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Verein bei diversen Pfarrund Gemeindefesten. Michael Wagner lobte außerdem die tollen Erfolge bei den Übertrittsprüfungen der Jungmusiker im Sommer und freut sich, dass diese seither den Verein unterstützen: Lukas Pichler, Flügelhorn Kathrin Salzer, Querflöte Christina Schmiedlechner, Klarinette Lukas Strondl, Tenorhorn Leider verließen im vergangenen Jahr auch einige Musiker den Verein: Josef Honeder, Flügelhorn Christoph Kaltenberger, Trompete Martin Mach, Schlagzeug Johannes Pichler, Bariton Franz Schmiedlechner, Bariton Vielen Dank für euer jahrelanges Mitwirken in der Jugendmusikkapelle Schönbach! Ein weiteres Dankeschön gilt den Sponsoren der JMK: Bauer Bernhard Zimmerei & Tischlerei Grünsteidl Franz Catering, Gasthaus, Fleischerei Stiedl Andreas Holz KG Wagner Andreas Hoch und Tiefbau Weitere Ausrückungen im vergangenen Jahr: Messe und Frühschoppen beim Erntedankfest am Sonntag, 15. September 2013 Frühschoppen beim Michaelikirtag am Sonntag, 29. September 2013 Prozession zu Allerheiligen am Freitag, 1. November 2013 Turmblasen (Bläsergruppe) nach der Christmette am 24. Dezember 2013 Veranstaltungen 2014 Frühlingskonzert am Samstag, 26. April 2014 um 20:00 Uhr im Turnsaal der HS. Unsa Gmoa Seite 23

24 Schönbacher Strohhuatbuam Die Schönbacher Strohhuatbuam, seit kurzem verstärkt durch Andreas Holzmann an der Posaune, konnten wieder einige Auftritte verzeichnen. So wirkten sie bei der Besinnlichen Adventfeier am 15. Dezember in der Pfarrkirche mit und erfreuten im Anschluss die Senioren bei ihrem Treffen mit bekannten Weihnachtsmelodien. Außerdem umrahmten die Strohhuatbuam den Gottesdienst am Christtag. Beim Ball der Landjugend Schönbach am Samstag, den 25. Jänner empfing der Kaiser die Strohhuatbuam bei der Mitternachtseinlage. Die Neueröffnung des Lindenstüberls am Sonntag, den 2. Februar wurde ebenfalls von den Strohhuatbuam musikalisch mitgestaltet. Michael Hammerl Jugendkarte 1424 Du bist Niederösterreicherin oder Niederösterreicher zwischen 14 und 24 Jahren und möchtest neben einem Altersnachweis auch viele andere Vorteile? Besorge dir deine Jugendkarte 1424! Wo bekommst du die Karte und genauere Infos? Jugend: Info NÖ, Michaela Berthold, Tel / Quelle: Unsa Gmoa Seite 24

25 INITIATIVE SCHÖNBACH 6. Benefizveranstaltung mit Dr. Alexandra Meixner Die Initiative Schönbach veranstaltete bereits ihre 6. Benefizveranstaltung am 25. Oktober Dieses Mal war Frau Dr. Alexandra Meixner, Frauenärztin aus Schrems, mit ihrem ungewöhnlichen Programm Sex-Mythen zu Gast. Auf humorvolle Weise brachte Frau Dr. Meixner die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der weiblichen und männlichen Sexualität, dem Publikum näher. Neben bildhaften Darstellungen der Geschlechtsorgane zum leichteren Verständnis der Materie, war das Programm durchsetzt mit Pointen und Erlebnissen aus dem täglichen Umfeld von Frau Dr. Meixner. Obm. Helmut Mach bedankte sich bei Frau Dr. Meixner für ihren Vortrag, der Fa. Mengl für die Zurverfügungstellung der Technik sowie bei der Pfarre und der JMK Schönbach für das Ausleihen der Sessel. Hervorragender Erlös von 2.500,- Die Veranstaltung war bereits Tage zuvor ausverkauft und brachte den hervorragenden Erlös von 2.500,-, welcher wieder für unschuldig in Not geratene MitbürgerInnen aus der Gemeinde Schönbach bzw. den Nachbargemeinden verwendet wird. Am Foto (v.l.): Dr. Alexandra Meixner, Obm. Helmut Mach; Foto von Stefan Höchtl Flohmarkt am Michaelikirtag Das umfangreiche Angebot an Sachspenden durch unsere Unterstützer brachte uns wieder einen tollen Verkaufserlös von 837,50 beim Flohmarkt. Ein großes Danke auch an den Seniorenbund Schönbach, der uns, wie die Jahre zuvor, wieder beim Auspreisen und Verkauf der Waren unterstützte. Kinderpunsch und Glühweinstand Am 24. Dezember 2013 fand wieder der Ausschank von Kinderpunsch und Glühwein nach der Hl. Mette statt. Gerade zu Weihnachten zeigt sich, dass unsere Mitmenschen auch an diejenigen unter uns denken, denen es nicht so gut geht. Der Erlös betrug 431,73 - Danke für Ihre Gaben! Spende 500,- vom Theaterverein Schönbach Ein herzliches Dankeschön an die Theatergruppe Theater am Schönbach, welche bereits zum 2mal die Einnahmen der Premiere aus dem Theaterstück Der Hexenschuss an unseren Verein gespendet hat. Spende 750,- von der Landjugend Schönbach Weitere Ereignisse 2013 Den Erlös ihres Verkaufsstandes bei der Dorf & Jägerweihnacht 2013 überreichte die Landjugend an unseren Verein, stellvertretend durch Obm. Helmut Mach, beim diesjährigen Bauern und Gesellschaftsball - ein herzliches Vergelt s Gott! Originelle Kommunikation mit Dr. Tree Ein besonderer Abend wurde von Frau Dr. Tree, Erfinderin und Bäuerin, am 21. Februar im Biergwölb abgehalten. Neben originellen Erfindungen von Frau Dr. Tree wurde auch der Aspekt beleuchtet, wie hebe ich mich von der Konkurrenz ab und rufe mich bei meinen Kunden immer wieder mit außergewöhnlichen Aktionen in Erinnerung (z.b. durch Versand eines Telefonhörers samt der Bitte um Rückruf, etc.). An diesem Abend wurden 200,- von den Anwesenden für die Initiative Schönbach gespendet - Danke dem Publikum und vor allem Frau Dr. Tree! Auszahlungen Von der Initiative Schönbach wurden im Jahr 2013 insgesamt ,- ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgte an Personen in unserer Gemeinde bzw. aus den Nachbargemeinden, wie folgt an pflegebedürftige Personen Personen, die unerwartet schwer erkrankt sind eine Familie, die vom plötzlichen Verlust eines Elternteiles betroffen war Unsa Gmoa Seite 25

26 Mitgliedschaft Wer hat Interesse unserem Verein beizutreten? Nähere Informationen über Mitgliedschaft oder sonstige Aktivitäten erhalten Sie beim Obmann Helmut Mach Tel / oder dessen Stellvertreterin Maria Pichler (Biergwölb). Wir freuen uns über jede Art der Hilfe, egal ob in finanzieller Form oder persönlich (z.b. durch Mithilfe bei den Vorbereitungen zu unseren Veranstaltungen oder Besuch derselben, etc.). Vereinsziel Unser Ziel ist es, unschuldig in Not geratene Personen und Familien aus der Gemeinde Schönbach oder den Nachbargemeinden finanziell zu unterstützen bzw. professionelle Unterstützung zu organisieren. Es sollen Spendengelder gezielt für diese Bürger gesammelt werden, um im Bedarfsfall effiziente und unbürokratische Hilfe zu ermöglichen. Wir wollen helfen - sollten Sie daher oder jemand aus ihrer unmittelbaren Umgebung betroffen sein, dann wenden Sie sich an unseren Verein, unseren Obmann oder dessen Stellvertreterin. Sabine Pömmer Erst mit Ihrer Hilfe ist es uns möglich, zu helfen! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unseres Vereins! TAG DES WALDES Über 250 Besucher erfuhren beim Tag des Waldes am 18. Okt. in Bad Traunstein viel Wissenswertes über die Bedeutung des Waldes für das Waldviertel. In den zahlreichen Referaten wurde das Thema Wald von unterschiedlichsten Seiten betrachtet. Moderiert wurde die Veranstaltung von Organisator Gerhard Blabensteiner. Umgangs mit dem Rohstoff Holz ein und zeigte Möglichkeiten und Einsparungspotenziale auf. Windenergie Im Anschluss daran erläuterte Andreas Dangl (Vorstandsvorsitzender der WEB), dass Windenergie auch über den Wäldern möglich ist, sozusagen Im zweiten Stock. Windenergie bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, Energie in der Region, für die Region zu erzeugen. Schäden im Tannenbestand Am Foto (v.l.): Doris Maurer, Herbert Grulich, Waldkönigin Viktoria I, Franz Fischer, Klaudia Tanner, Gerhard Blabensteiner, Thomas Waldhans, Bgm. NR Angela Fichtinger, Gerald Schweighofer, Mathias Eichinger, Gerhard Blabensteiner, Michael Wiedermann, Andreas Dangl; Foto von Walter Hammerl Problematik Wildschäden Klaudia Tanner (Direktorin des NÖ Bauernbundes) betrachtete in ihrem Referat die Bedeutung des Waldes für die Landwirtschaft und die Gesellschaft insgesamt. Ein umfassendes Referat über die Schäden im Tannenbestand durch die Tannentrieblaus hielt Gerhard Blabensteiner jun., der sich mit diesem Thema im Rahmen seiner Masterarbeit an der BOKU widmet. Mathias Eichinger von der HLW Yspertal betrachtete die Vorteile der Bodenkalkung anhand der Langzeitstudie im Habsburg-Lothringen schen Gut Persenbeug. Höhepunkt der Veranstaltung Vortrag von Gerald Schweighofer Zu Beginn ging Herbert Grulich (Leiter der LAKO) auf die Problematik der Wildschäden ein und plädierte gleichzeitig für ein gemeinschaftliches Miteinander der Waldbesitzer, Förster und Jägerschaft. sorgsamer Umgang mit Rohstoff Holz Im Anschluss daran ging Thomas Waldhans (Energiemanager der Klima- und Energiemodellregion Waldviertler Kernland) auf die Wichtigkeit des sorgsamen Höhepunkt war der Vortrag von Gerald Schweighofer Eine Erfolgsgeschichte mit Waldviertler Wurzeln. Er skizzierte den Werdegang seiner Firma von 3 auf über Mitarbeiter und gab einen Ausblick, wie sich seiner Meinung nach die Waldwirtschaft weltweit verändern wird. Diese hochkarätige Veranstaltung wäre ohne Unterstützung heimischer Firmen nicht möglich gewesen. Die Organisatoren Gerhard Blabensteiner und Doris Maurer bedanken sich herzlich bei ihnen. GR Doris Maurer MA Unsa Gmoa Seite 26

27 60jähriges Vereinsjubiläum Die Landjugend Schönbach feierte am 29. September im Rahmen des Michaelikirtages ihr 60-jähriges Vereinsjubiläum. Den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Landjugend haben bereits die Gründungsmitglieder vor 60 Jahren gelegt. Im Zuge dieser Feierlichkeiten organisierte die Landjugend im Pfarrsaal eine Ausstellung mit Fotos der letzten 60 Jahre. LANDJUGEND SCHÖNBACH 60 Jahre Landjugend Schönbach! Angefangen hat die Bilderausstellung mit der Gründung im Jahre 1953, mit Gründer Rössl Franz, bis heute, mit Obmann Jakob Grün. Die Landjugend Schönbach ist ein Teil unserer Gesellschaft geworden und dadurch nicht mehr wegzudenken. Am Foto (v.l.): Manuela und Maria Zainzinger, Bettina Waldbauer, Maria Pichler, Annelies Wallner; dahinter (v.l.): Theresa Zainzinger, Anja Haghofer, Claudia Blauensteiner Neue Leitung 1. Reihe (v.l.): Stefan Fichtinger, Patricia Pölzl, Clemens Wagner, Andreas Holzmann; dahinter (v.l.): Patrick Mayerhofer, Jakob Grün, Daniel Wagner; dahinter (v.l.): Joachim Wagner, Johannes Pichler, Gerhard Blabensteiner jun. Vor allem ein Jubiläumsjahr ist ein Anlass, die eigene Geschichte Revue passieren zu lassen und über die neuen Herausforderungen der Zukunft nachzudenken. Wie die Gesellschaft, unterlag auch die Landjugend im Laufe der Jahre einem starken Strukturwandel. Die Grundwerte der Landjugend haben sich unverändert über die Jahre hindurch erhalten. Das Erhalten von Brauchtum und Kulturgut steht für die Landjugend nach wie vor im Vordergrund. Die Landjugend Schönbach hat keine Mühen gespart, um einen Einblick in die letzten 60 Jahre zu gewähren und konnte sich über zahlreiche Besucher freuen. Allen Freunden, Gönnern, politischen Unterstützern und Funktionären der Landjugend Schönbach sei gedankt, die es möglich machen, dass wir heuer dieses Jubiläum feiern konnten. Generalversammlung Am fand im Biergwölb in Schönbach die Generalversammlung der Landjugend Schönbach statt. Der Obmann Jakob Grün und die Leiterin Maria Pichler führten durch das Programm. Es wurden einige Highlights aus der vergangenen Periode in Form von Fotos, von denen Einige wohl den Meisten bisher noch nicht bekannt waren, aufgezeigt; hier gab es so Einiges zum Schmunzeln für die Mitglieder der Landjugend Schönbach. Insgesamt konnte die Leitung auf ein tolles und sehr erfolgreiches Landjugend Jahr in Schönbach zurückblicken. Neue Leitung gewählt Der, in weiterer Folge neu gewählte Vorstand für die Periode 2013/2014 setzt sich wie folgt zusammen: Obmann: Clemens Wagner Obmann Stv.: Johannes Pichler Leiterin: Patricia Pölzl Leiterin Stv.: Maria Pichler, Kassier: Stefan Fichtinger, Kassier Stv.: Patrick Mayerhofer Schriftführer: Gerhard Blabensteiner Schriftführer Stv.: Jakob Grün Rechnungsprüfer I: Josef Spiegl Rechnungsprüfer II: Andreas Holzmann Die Landjugend blickt unter der neuen Führung in eine spannende und interessante Zukunft. Unsa Gmoa Seite 27

28 Skiausflug der Musik und Landjugend Schönbach Bei schönem Wetter und genügend Schnee starteten am 21. Dezember 2013 die Jugendmusikkapelle gemeinsam mit der Landjugend Schönbach einen Skiausflug. Zu schätzen galt es den Brustumfang in cm der gesamten Volkstanzgruppe. Frau Ursula Leitner aus Bad Goisern konnte hierbei bis auf 4 cm die richtige Zahl erahnen, weiters wurde auch heuer wieder die Nelkenkönigin des Balls gekürt. Spendenübergabe an die Initiative Schönbach Bei dem 2-tägigen Skiausflug ging es nach Bad Hofgastein. Das Gasteinertal ist bekannt für bestens präparierte Pisten und zählt zu den attraktivsten Skigebieten Österreichs, wo das Apré Ski auch nicht zu kurz kam. Auf insgesamt 220 Pistenkilometern mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, stand dem Skivergnügen nichts im Wege. Apré Ski und Hüttengaudi inklusive. Alternativ zum Skifahren gab es die Möglichkeit, in die Therme zu gehen. Die Alpentherme Gastein hat ein großes Angebot für Entspannung und auch Action. Wir können auf einen gelungenen Ausflug zurückblicken und hoffen, dass das Wochenende in guter Erinnerung bleibt. Warten aufs Christkind Es war mal wieder soweit: Weihnachten stand vor der Tür und mit jedem Tag stieg die Vorfreude auf die Geschenke. Mit Spiel und Spaß verkürzte ein Besuch im Kindergarten Schönbach am 24. Dezember unseren Kleinen das Warten auf das Christkind. Die Kinder konnten sich mit Ballspielen in der Turnhalle austoben, gemeinsam Spiele spielen und den Kinderpunsch genießen. Am Foto (v.l.): Michael Fichtinger, Clemens Wagner Am Foto oben (v.l.): Maria Pichler, Wolfgang Huber, Wolfgang Pichler, Patrick Kolm, Manuela Zainzinger, Bettina Waldbauer Am Foto links (v.l.): Melanie Huber, Maria Zainzinger, Lisa Bauer, Maria Pichler, Anja Haghofer, Carina Fröschl, Manuela Zainzinger Die Kinder wurden mit einer Weihnachtsgeschichte und kleinen Geschenken in den lang ersehnten Weihnachtsabend entlassen. Foto rechts (v.l.): Lukas, Michael und Simon Grünstäudl; dahinter: Jonas Vogl Bauern und Gesellschaftsball Der traditionelle Bauern- und Gesellschaftsball wurde dieses Jahr am im Gasthaus zur Post von der Landjugend Schönbach veranstaltet. Die Tanzbären sorgten für musikalische Stimmung; es wurde fleißig das Tanzbein hierzu geschwungen. Für die Besucher gab es ein buntes Programm, unter anderem zahlreiche Preise bei der Tombola und auch das Schätzspiel. Foto oben Spendenübergabe an die Initiative Schönbach (v.l.): Clemens Wagner, Patricia Pölzl, Helmut Mach Besondere Highlights waren mit Sicherheit die Tanzeinlagen der Volkstanzgruppe und die Mitternachtseinlage, bei der Kaiser Werner Notker wieder eine Audienz hielt und einige Themen rund um die Gemeinde Schönbach aufs Korn nahm. Zugleich nützten wir die Gelegenheit, um der Initiative Schönbach eine Spende von 750,- zu übereichen. Der Spendenbetrag wurde von der Landjugend bei der Dorf- & Jägerweihnacht eingenommen. Die Leitung der Landjugend Schönbach blickt auf einen gelungenen Bauern und Gesellschaftsball 2014 zurück und möchte sich an dieser Stelle bei allen Spendern und Besuchern bedanken. Gerhard Blabensteiner jun. Kleines Foto (v.l.): Maria Pichler, Sonja Huber, Thomas Zainzinger, Annelies Wallner Unsa Gmoa Seite 28

29 VÖLKERBALLDAMEN Was gibt es Neues Kaffeebar Michaelikirtag Jahreshauptversammlung Beim traditionellen Michaelikirtag am organisierten die Völkerballdamen wieder die Kaffeebar. Die Gäste wurden mit selbstgebackenen Torten, Kuchen, Muffins und Schaumrollen zu Kaffee oder Tee verwöhnt. Trotz des kalten Wetters wurde unsere Kaffeebar den ganzen Tag über gut besucht. Ein herzliches DANKE allen freiwilligen Helfern. Am Freitag, den fand unsere Jahreshauptversammlung im Biergwölb bei Familie Pichler statt. Bei diesem Zusammentreffen holten wir auch unsere verspätete Weihnachtsfeier nach. Wir blickten wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurück und gratulierten unseren Spielerinnen. Verena Kurz Doris Maurer nachträglich zum Runden Geburtstag nachträglich zur Geburt ihrer Tochter Johanna. Es war ein schöner und unterhaltsamer Abend. Die Neuwahl ergab folgendes Ergebnis: Obfrau: Stv: Kassier: Schriftführerin: Stv: Olga Hahn-Streitner Helga Fröschl Sonja Wagner Christine Kaltenberger Cornelia Kaltenberger Wer Lust und Laune hat Völkerball zu spielen, ist jederzeit Herzlich Willkommen. Es wird ab Anfang April 2014, 14tägig im Turnsaal der Hauptschule Schönbach, um Uhr gespielt. Christine Kaltenberger Am Foto 1. Reihe (v.l.): Renate Kellner, Olga Hahn-Streitner, Cornelia Kaltenberger; dahinter (v.l.). Michaela Fichtinger, Maria Kitzler, Sabine Bauer, Anita Strondl-Gruber, Helga Fröschl, Monika Hammerl, Christine Kaltenberger, Sonja Wagner, Hermi Hammerl, Renate Grünstäudl, Verena Kurz (Foto von Olga Hahn-Streitner) THEATER AM SCHÖNBACH Theaterstück Der Hexenschuss Liebe Theaterfreunde! Welches wirre Zeug wir lügen, wenn wir einmal betrügen. Mit diesem Spruch lässt sich das, im November 2013 aufgeführte Stück Der Hexenschuss von John Graham kurz zusammenfassen. Wochenlang haben alle gemeinsam dafür geprobt, Texte gelernt, die Bühne gebaut und natürlich gelacht. Unter der Regie von Marlies Wagner wurden großartige Vorstellungen geboten und den über 950 Besuchern vergnügliche Stunden bereitet. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und helfenden Hände unseres Vereins. Und freuen Sie sich schon jetzt auf die Theatersaison Obm. Jürgen Mayerhofer Linkes Foto (v.l.): Martin Thümmerer, Joachim Wagner, Richarda Krammer; dahinter (v.l.): Engelbert Stöger jun., Markus Schuller, Werner Vogl, Marlies Wagner, Michaela Moser, Martin Obereder, Irene Wagner Unsa Gmoa Seite 29

30 VEREIN ZUR FÖRDERUNG MODERNER MUSIK IM WALDVIERTEL Dort, wo das Wald4tel seine schönsten Seiten zum Besten gibt, lässt es sich auch gut musizieren. Mit dem Chorworkshop Groove im Chor von 13. bis 18. Juli und dem Jazzseminar von 9. bis 16. August bestätigt Schönbach seine Position als Veranstaltungsort hochwertiger Musikseminare samt öffentlicher Konzerte, die ihresgleichen suchen. In der zweiten Juliwoche wird Schönbach von den Klängen des Chorworkshops Groove im Chor, unter der Leitung des Hamburger Chorleiters Martin Carbow, verwöhnt. Seine Chorarrangements aus den Bereichen Pop, Gospel und Jazz beinhalten Balladen, die unter die Haut gehen ebenso wie fetzige Groove-Songs, bei denen der Boden unter den Füßen bebt. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. Neben den Chorproben gibt es für die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, im Nebenfach rhythmisches Training die individuellen Möglichkeiten in diesem Bereich zu verbessern und auszubauen. In den Lectures am Nachmittag gibt es Einzelworkshops zu musik- bzw. gesangsrelevanten Themen wie Einführung in die Jazztheorie, Improvisation oder Gehörtraining, angeleitet vom oberösterreichischen Chorpädagogen, Sänger und Saxofonisten Martin Obereder. Desweitern kann in Einzelkorrepetitionsstunden individuell an konkreten Stücken oder Problemstellungen gearbeitet werden. Die Einzelstimmbildung bietet individuelles Arbeiten an Technik, Atmung, Lockerung und Resonanz, Klangentwicklung, Vokalausgleich, Registerwechsel, Stimmumfang, Aussprache und Ausdruck. Abends gibt s im Biergwölb die traditionellen Jamsessions mit Georg Greif (Piano), Judith Ferstl (Bass) und Ronald Kienast (Drums). Den Abschluss bildet am Freitag, ab 20:00 ein Konzert im Saal des GH Hofbauer, wo das, die Woche zuvor Erarbeitete, vom Chor, der ca. 60 Personen umfasst, öffentlich aufgeführt wird. Termine: ChorSchön und JazzSchön - Schönbach 2014 Groove im Chor Juli Jazzseminar August Bernhard Fleischman und sein Ensemble beim Abschlusskonzert 2013 (Foto von Andrea Peregrini) Drei Wochen später startet am 9. August 2014 das nächste musikalische Highlight mit dem Konzert der Referenten des Jazzseminars ab 20:00 im GH Hofbauer. Das Line-Up liest sich wie ein Who-is-Who der österreichischen Jazzszene und bietet Modern Jazz von Duobis Großbesetzung. Agnes Heginger, Martin Reiter, Clemens Wenger, Alex Machacek, Achim Tang, Herbert Pirker, Max Nagl, Franz Hautzinger, Andi Schreiber, Clemens Salesny und Bernhard Fleischmann werden dafür sorgen, dass die Zuhörer einmal mehr eintauchen in eine Atmosphäre gegenseitigen Wohlwollens und der Freude über die gemeinsame Zeit und des gemeinsamen Musizierens. Abseits des Kursprogrammes, welches im Wesentlichen aus Instrumentalkursen am Vormittag und Ensembleproben am Nachmittag besteht, gibt es auch heuer wieder einige Extras wie die Eröffnung des Innenhofes des Klosters, den Discoabend, das Fußballmatch gegen Schönbach United samt musikalischer Untermalung oder die abendlichen Jamsessions im Biergwölb. Zum krönenden Abschluss gibt s wie immer das Konzert der TeilnehmerInnen, welches am ab 19:00 im Saal des GH Hofbauer stattfindet. Genauere Informationen zu beiden Seminaren und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt s unter Großer Dank gilt der Gemeinde Schönbach, allen voran Bgm. Ewald Fröschl und den zahlreichen Sponsoren, welche durch ihre Unterstützung die Durchführung der Veranstaltungen erst ermöglichen. Diese sind: Biergwölb/Schönbacher Pils, Fa. Grain, GEA, Waldviertler, Sparkasse Waldviertel Mitte, Fa. Appel, W.E.B. Windenergie, Cadenheads Whisky, NÖ Versicherung, GH Hofbauer, Le Miroir, M-Style Hairdressing, Qualitätsweine Meneder, Stiedl Holz, Drumhouse, Tischlerei Helmut Mach, Nah und Frisch, GH Lang, Fa. Trikustik, Bäckerei Frühwirt, Stadtcafe Ulrich, Kurzentrum Bad Traunstein. Alfred Bäck ab 20:00 GH Hofbauer: Abschlusskonzert Groove im Chor mit Martin Carbow ab 20:00 GH Hofbauer: Referentenkonzert des Jazzseminars Schönbach ab 19:00 GH Hofbauer: Abschlusskonzert der TeilnehmerInnen des Jazzseminars Unsa Gmoa Seite 30

31 Liebe Fußballfans und die, die es noch werden wollen! Im vergangenen halben Jahr hat sich wieder einiges getan. Wir können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und freuen uns, euch darüber berichten zu dürfen. Neue Flutlichtanlage am Fußballplatz Damit der Fußballplatz auch am Abend benutzt werden kann, war es notwendig, eine Flutlichtanlage zu installieren. Beim Bau des Platzes wurden bereits Schächte versetzt und Leerrohre verlegt, daher war der Aufwand für die Errichtung einer Flutlichtanlage für Trainingszwecke überschaubar. Die Gemeinde Schönbach erklärte sich bereit, für die Materialkosten aufzukommen. Die Masten wurden von der Fa. Wagner Bau zur Verfügung gestellt. Die Montage der Anlage erfolgte durch Mitglieder des FC Schönbach United. Durch die engagierte Mithilfe und die genannten Unterstützungen konnte die neue Flutlichtanlage Mitte Oktober in Betrieb genommen werden. An dieser Stelle sei nochmals allen Helfern und Unterstützern dieses Projektes gedankt! Letztes Training für die Damen SCHÖNBACH UNITED Ereignisse 2013 / Vorschau 2014 Michaelikirtag Unser Fußballverein präsentierte sich am Michaelikirtag mit einem Geschicklichkeitsspiel. Dieses ist natürlich auf den Fußball ausgerichtet worden. Es galt, in eines von zwei vorgesehenen Löchern in einer Torwand, mit dem Fußball zu treffen. Dazu musste mit dem Fuß ab einer markierten Entfernung geschossen werden. Als Ansporn für dieses Spiel gab es ein Zielwasser zu gewinnen. Viele Teilnehmer versuchten ihr Glück in dieser Disziplin, einige trafen ins Schwarze, andere schossen daneben. Nichts desto trotz überwiegte ein amüsanter und abwechslungsreicher Tag am Michaelikirtag. 1. Ausflug Am Samstag, dem 5. Oktober 2013, machte der Fußballverein Schönbach United seinen ersten Vereinsausflug. Am Vormittag stand das Haubiversum in Petzenkirchen am Programm. In Haubi s Erlebniswelt wurde die Türe zur Backstube für uns geöffnet. Bei einem Blick hinter die Kulissen konnten wir das Bäckerei- Handwerk hautnah erleben. Wir durften sogar selbst in die Rolle des Bäckers schlüpfen und unser eigenes Mohnflesserl backen. Nach einem guten Mittagessen beim Bärenwirt ging es mit Outdoor Action im Paintball-Park Blindenmarkt weiter. Auf dem 5.000m² großen Szenario-Paintballfeld konnten wir uns für zwei Stunden einige Matches liefern. Blaue Flecken blieben uns nicht erspart. Nach der aufregenden Paintball- Action packte uns der Hunger und wir fuhren zum Heurigen nach Viesling. Beim Graben Gritsch konnten wir unseren ereignisreichen und spaßigen Ausflug ausklingen lassen. Wir blicken auf einen amüsanten Ausflug zurück und freuen uns schon auf eine Wiederholung. Herrenmatch FC Schönbach United USC Grafenschlag Am 1. Oktober 2013 fand das erste Fußballmatch der neuen Herrenmannschaft statt. Nach einem denkbar schlechtem Start gingen die Gäste binnen 20 Min. mit 3:0 in Führung. Anschließend fanden wir besser zu unserem Spiel und wir konnten noch vor der Pause auf 1:3 verkürzen. In der zweiten Halbzeit war es eine ausgeglichene Partie, zu einem Torerfolg kam keine Mannschaft mehr und so endete das Cupspiel mit 1:3. Für das letzte Training im Jahr 2013 haben wir Mädels uns was ganz Außergewöhnliches einfallen lassen. Besonders geschätzt wird die Kameradschaft und das gemeinsame, gemütliche Beisammensein nach dem Training und dem Spiel. Aus diesem Grund wurde nach einem eher gemütlichen, aber langen Training, der Griller angeworfen. Trotz dem kaltem Wetter haben wir uns die Stimmung nicht nehmen lassen und genossen die Koteletts. Zu diesem Zeitpunkt war uns nicht bewusst, dass wir für dieses Jahr noch ein großes Match zu bestreiten hatten. Am Foto (v.l.) 1. Reihe: Theresa Weichselbaum, Roswitha Grois, Karoline Hofbauer, Bettina Waldbauer, Anja Haghofer, Martina Hahn, Therese Rauch; dahinter (v.l.): Manfred Paul, Robert Höchtl, Clemens Wagner, Christoph Höchtl, Clemens Zach, Jakob Grün, Ronald Brunner, Katharina Mayerhofer, Andreas Hammerl, Richard Fichtinger, Andreas Höchtl, Wolfgang Huber, Joachim Wagner Unsa Gmoa Seite 31

32 Fotos zum 1. Ausflug von Schönbach United; am 1. Foto (v.l.): Joachim Wagner, Werner Czanba, 2. Foto (v.l.): Karoline Hofbauer, Wolfgang Huber, 3. Foto (v.l.): Robert Höchtl, Theresa Weichselbaum, 4. Foto (v.l.): Anja Haghofer, 5. Foto (v.l.): Elisa Besenbäck, Anja Haghofer, Andreas Hammerl, Jakob Grün, Manfred Paul Für das erste Spiel war es eine tadellose Leistung, eine gute Erfahrung für die Mannschaft. Im Frühling 2014 wird die Herrenmannschaft weitere Spiele gegen die Hobbyliga Mannschaften des Bezirkes Zwettl bestreiten. Neue Führungskraft Eine ereignisreiche Jahreshauptversammlung mit einer Neuwahl des Führungsteams gab es am Freitag, dem 18. Oktober Gründungsmitglied Richarda Krammer hat sich entschlossen, ihr Amt als Obfrau zurückzulegen. Bei den Neuwahlen wurde Bettina Waldbauer einstimmig als Obfrau gewählt, mit der Unterstützung von Martina Hahn, als stellvertretende Obfrau. Danach ging es mit dem gemütlichen Teil los. Nach einem Jahresrückblick in Form einer Präsentation, ging es zum Heurigen Pehn nach Armschlag. Wir möchten uns noch recht herzlich bei Richarda bedanken, wir haben gemeinsam viel geschafft! Schönbach United vs. USC Schweiggers Damen Bei herrlichem Herbstwetter empfingen die Mädels von Schönbach United am Sonntag, dem 18. Oktober die Damenmannschaft vom USC Schweiggers. 1. Foto (v.l.): Bettina Waldbauer, Stefan u. Richard Fichtinger, 2. Foto (v.l.): Kerstin Preiser Kapeller, Bianca Trinkl, Anja Haghofer Bei diesem letzten Freundschaftsspiel der Saison ging es um unsere Freude am Fußballspielen sowie darum, Erfahrungen am großen Spielfeld zu sammeln. In der ersten Halbzeit dominierten die Mädels von Schönbach eindeutig mit 2:0. Dennoch ging uns die Puste in der zweiten Halbzeit aus, es gab einen Endstand von 4:2 für Schweiggers. Glühweinstand vor der Pfarrkirche Am Sonntag, dem 8. Dezember, fand der erste Glühweinstand in einem gemütlichen Rahmen vor der Pfarrkirche statt. Die Damen und Herren von Schönbach United versorgten nach der Hl. Messe die Besucher mit vielerlei selbstgemachten Köstlichkeiten. Passend zur Jahreszeit konnte man sich mit Glühwein, Kinderpunsch und Glühweinlikör aufwärmen. Neben Kletzenbrot gab es auch Kekse und Lebkuchen zum Verzehren. Für weihnachtliche Klänge sorgten die Strohhuat Buam. Wir möchten uns bei den großzügigen Spenden bedanken und freuen uns über eine Wiederholung im kommenden Jahr. Dorf- und Jägerweihnacht Wie bereits im Vorjahr, hatte der Fußballverein einen Stand bei der Dorf- und Jägerweihnacht, welche am 3. Adventwochenende im Innenbereich der Kloster-Schul-Werkstätten stattgefunden hat. Rechtes Foto (v.l.): Bianca Trainkl und Anja Haghofer Mit Glühmost, Tee, Schönbacher Pils und hausgemachtem Glühweinlikör kam jeder auf seine Kosten. Aber nicht nur Getränke wurden angeboten, es gab auch frische Kartoffelchips, Lebkuchen und Früchtebrot. Wir können wieder auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken und möchten uns herzlich für die zahlreichen Besucher bedanken. Stefaniturnier Das diesjährige Stefaniturnier fand wie jedes Jahr am 26. Dezember in der Turnhalle Schönbach statt. Erstmals veranstalteten die Landjugend Schönbach und der FC Schönbach das Turnier gemeinsam. Es waren 7 Mannschaften aus den Gemeinden Schönbach, Altmelon, Bad Traunstein und Rappottenstein vertreten. Nach spannungsreichen Matches haben die Altmeloner Konis Cafe wie im Vorjahr gewonnen. Den zweiten Platz belegten TG aus Rappottenstein und an dritter Stelle landeten die Wagner Buam aus Schönbach. Auch 3 Mannschaften der Fußballmädels von Schönbach United haben wieder bei einer eigenen Bewertung teilgenommen. Für einen tollen Ausklang sorgten Musik, Getränke und Snacks sowie die Möglichkeit, anschließend das Hallenbad und die Sauna zu nutzen. An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Sponsoren und allen Schönbachern für die Unterstützung bedanken. Die Platzierungen der Herren: 1. Konis Cafe (Altmelon) 2. TG (Rappottenstein) 3. Wagner Buam (Schönbach) 4. Kaiberfuzber (Schönbach) 5. Griffhunters (Bad Traunstein) 6. MSV Lohn (Schönbach) 7. FF Schönbach (Schönbach) Unsa Gmoa Seite 32

33 Quelle: Österreichischer Zivilschutzverband, Hobbyliga-Hallenturnier Was bringt uns das Jahr 2014? Am 9. Februar 2014 fand in der Sporthalle des Gymnasiums Zwettl das alljährliche Hobbyliga-Hallenturnier statt, bei dem alle Mannschaften des regulären Meisterschaftsbetriebes sowie die neu gegründete Mannschaft aus Schönbach teilnahmen. Der FC Schönbach konnte in der Gruppe B den 3. Rang belegen und so wurde im Spiel um Platz 5 gegen Gr. Globnitz gespielt! Letztendlich erreichte die Mannschaft den 6. Rang von 8 teilnehmenden Mannschaften. Für das erste Turnier der Mannschaft war es eine tolle und erfolgreiche Erfahrung! Im Jahr 2014 wird natürlich wieder ordentlich gekickt. Wir werden dieses Jahr erstmals ein Damenturnier veranstalten, mit einem anschließenden Discoabend am Fußballplatz in Schönbach. Weiters zählen das Gemeinderat-Turnier und diverse Turniere zu unserem fixen Programm. Auch die Herren werden dieses Jahr ihr Können unter Beweis stellen. Jetzt gilt es, sich für die Frühjahrsrunde (Testrunde) der Hobbyliga vorzubereiten. Ab der neuen Saison werden die Herren des FC Schönbach United fix in die Hobbyliga Zwettl als achter Verein einsteigen. Auf diese Aufgabe freut sich schon der Verein und hofft auf viele Zuschauer bei unseren Matches! Bettina Waldbauer Foto unten 1. Cupmatch FC Schönbach United vs. USC Grafenschlag (v.l.): Michael Fröschl, Richard Fichtinger, Ronald Brunner, Andreas Höchtl, Joachim Wagner, Jakob Grün; dahinter (v.l.): Daniel Wagner, Stefan Fichtinger, Andreas Hammerl, Peter Krammer, Clemens Wagner, Luks Bauer, Christoph Höchtl, Gerhard Blabensteiner Foto oben Schönbach United vs. USC Schweiggers (v.l.): Theresa Weichselbaum, Bettina Waldbauer, Simone Bayreder, Martina Hahn, Maria Pichler; dahinter (v.l.) Lotte Wagner, Jenifer Baumgartner, Roswitha Grois, Kerstin Preiser Kapeller, Karloline Hofbauer, Daniela Wimmer, Claudia Blauensteiner, Vanessa Haider Termine 2014: CUPMATCHE: FC Schönbach Rudmanns So., :00 Uhr Gr. Globnitz FC Schönbach Mo., :00 Uhr FC Schönbach Oberstrahlbach So., :00 Uhr FC Schönbach Friedersbach Sa., :00 Uhr FC Schönbach Traunstein Sa., :00 Uhr Grafenschlag FC Schönbach Sa., :00 Uhr Etzen FC Schönbach Fr., :30 Uhr DAMENMATCHE: Damenturnier mit anschließendem Disco Abend Sa., Gemeinderat Schönbach United So., Unsa Gmoa Seite 33

34 Silvesterparty: Von bis veranstaltete der MSV eine Silvesterparty im Vereinshaus in Lohn. Bei gemütlicher Atmosphäre und guter Stimmung verbrachten so, viele Lohner bei einem Feuerwerk, lustigen Spielen und Speis und Trank die Silvesternacht. Rennen: MOTOR SPORT VEREIN LOHN Überblick Aktivitäten 2013 Von 31. August bis 1. September veranstaltete der MSV Lohn erneut einen Autocross Staatsmeisterschaftslauf. Nach wochenlangen Vorbereitungen kam es am Ende zu einem erfolgreichen Rennen. Spannende Läufe und herrlichstes Wetter lockten zahlreiche Besucher auf das Renngelände. Bereits in den Vorläufen, in denen alle Fahrer um die beste Aufstellung für die Finalläufe kämpften, gab es spektakuläre Überschläge zu sehen. Nur Dank der ausgezeichneten Dorfgemeinschaft und der guten Zusammenarbeit aller Vereinsmitglieder ist es immer wieder möglich, so ein Großereignis reibungslos über die Bühne zu bringen. Vereinsessen: Beim alljährlichen Vereinsessen im Gasthaus Hager in Lohn wurde das gesamte erfolgreiche Jahr 2013 vom Obm. Emanuel Fröschl mit den Mitgliedern gebührend gefeiert. Bei den über 100 geladenen Gästen war es ein gemütlicher Abend mit toller Atmosphäre. Carina Fröschl Rennerfolge: Die Siege der Slalomcupsiegerehrung: Division 2 bis 1600ccm: Division 2 über 1600ccm: Buggys 2 Rad Getrieben: Buggys Allrad: Autocross Staatsmeistersieger: 2. Platz Matthias Haumer 6. Platz Gerhard Hahn 1. Platz Lukas Kienmeier 8. Platz Robert Klein 9. Platz Gerhard Hahn 4. Platz Emanuel Fröschl 5. Platz Michael Fröschl 6. Platz Jakob Grün Tourenwagen bis 1600ccm: 4. Platz Gerhard Hahn 5. Platz Robert Klein Tourenwagen bis 2000ccm: 8. Platz Lukas Kienmeier Buggys bis 4000ccm: 6. Platz Michael Fröschl 8. Platz Emanuel Fröschl Buggys Allrad bis 4000ccm: 4. Platz Jakob Grün Auszeichnungen Rookie of the Year: Robert Klein Jakob Grün Michael Fröschl Der MSV-Lohn bedankt sich bei allen Fahrern für ihre erfolgreiche Vertretung des Vereins und wünscht ihnen alles Gute und viel Erfolg. Am Foto unten (v.l.): Wolfgang Grün, Robert Klein, Gerhard Hahn, Daniel Hackl, Manuel Bauer, dahinter (v.l.): Michael Fröschl, Lukas Kienmeier, Andreas Holzmann, Jaqueline Hackl, Patrick Leitgeb, Emanuel und DominikFröschl, Jakob Grün, Patrick Pölzl Unsa Gmoa Seite 34

35 SENIORENBUND ORTSGRUPPE SCHÖNBACH Viele Aktivitäten im neuen Jahr Der Seniorenbund in Schönbach ist auch im Jahr 2014 wieder sehr aktiv. Weihnachtsessen: Am 7. Jänner hielt der Teilbezirk Ottenschlag im Gasthaus Petra und Karl Hofbauer die Jahreshauptversammlung mit anschließendem Weihnachtsessen ab. Seniorentreffen: Jeden ersten Dienstag im Monat kommen die Senioren aus unserer Gemeinde in einem Gasthaus zum monatlichen Seniorentreffen zusammen. Dabei wird gemütlich geplaudert, aber auch wichtige Termine und Serviceeinrichtungen für Senioren besprochen. Computerkurs: Im März und April gibt es für die Senioren des Teilbezirkes Ottenschlag einen Computerkurs. Senioren, die die modernen Kommunikationsmöglichkeiten nutzen wollen, haben Gelegenheit, den Umgang mit Internet, ,.. zu erlernen. Faschingsfeier: Am Faschingsdienstag treffen wir uns zu einer Faschingsfeier im Gasthaus Petra und Karl Hofbauer. Dabei wird uns Ernst Fröschl mit seiner Steirischen und mit lustigen Gedichten unterhalten. Halbtagesausflug: Im Mai machen wir einen Halbtagesausflug zur Firma Sonnberg in Unterweißenbach. Dort erfahren wir im Wurstkino Wissenswertes über die Herstellung von Wurst. Den Abschluss bildet eine Jause auf der Hirschalm. Frühlingsfest: Am 4. Mai feiern wir wieder das Frühlingsfest im Gasthaus Petra und Karl Hofbauer. Dabei gibt es ein Schätzspiel mit schönen Preisen, und alle sind eingeladen, ihr Tanzbein zu schwingen. Wallfahrt: Die Wallfahrt der Senioren des Teilbezirkes am 10. Mai führt uns nach Heiligenblut bei Raxendorf, Maria Laach am Jauerling, Aggsbach Markt und Spitz an der Donau. Den Abschluss bildet eine Jause im Gasthaus Siebenhandel in Mühldorf. Landeswallfahrt: Die Landeswallfahrt 2014 für Senioren führt uns heuer in das neu restaurierte Stift Zwettl. Rudolf Hahn aktiv-plus-karte Das Land Niederösterreich unterstützt und fördert seit Jahren zahlreiche Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren. Dazu gehört auch die aktiv-plus-karte. Sie bietet ein buntes Spektrum an Vorteilen für Ihre Freizeitgestaltung. Neben den umfassenden Informationen und Versicherungsleistungen sind das große Plus der Karte die zahlreichen Preisnachlässe und Vorteile, die sie bietet: Bei mehr als 700 Partnerbetrieben, in jedem Viertel, in jedem Bezirk. Gehen Sie mit der aktiv-plus-karte auf Entdeckungsreise durch Niederösterreich und genießen Sie die vielfältigen Vorzüge unseres schönen Landes! Nähere Informationen finden Sie auf oder erhalten Sie von der aktiv-plus-servicestelle, Abt. Allgemeine Förderung, F3-Seniorenreferat, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten, Tel / Quelle: Unsa Gmoa Seite 35

36 Herzlichen Glückwunsch! RUNDE GEBURTSTAGE iger 75 - iger 80 - iger 85 - iger 90 - iger er Penz Eulalia Schönbach Kaltenberger Maria Kl. Siegharts Bauer Josef Lohn Fröschl Maria Lengau Gundacker Leopold Grub Lichtenwallner Mathilde Schönbach Hackl Hermine Lohn Pichler Angela Reitern Riedler Maria Bankschmitten Grün Erna Lohn Lindhuber Fritz Schönbach Hahn Berta Pernthon Aigner Maria Schönbach Hackl Cäcilia Kl. Siegharts Blabensteiner Rosa Überländ Eder Anna Kl. Siegharts Pölzl Johann Dorfstadt Neuhauser Stefanie Aschen Blauensteiner Paula Ulrichschlag Hahn Josef Pernthon Wagesreither Ludwig Grub Ing. Strohmaier Edmund Schönbach Mag. Dr. Raimund Binder, LL.M. Schönbach Stiermayr Theresia Schönbach Bauer Hubert Kl. Siegharts Doubek Hedwig Schönbach Schuster Josef Schönbach 36a Muckenhuber Hermine Pernthon Waldbauer Johanna Lichtenau EHESCHLIESSUNGEN 2013 Dipl.-Ing. (FH) Bauer Markus, Fichtenbach 9, und Pichler Sonja, Schönbach 98 am Honeder Michael, Teichthof 23, und Gerstbauer Silvia, Mitterschlag 26 am GOLDENE HOCHZEITEN 2013 Hammerl Angela und Johann, Kl. Siegharts Mikesch Erika und Dr. Friedrich, Schönbach DIAMANTENE HOCHZEITEN 2013 Krammer Josefa und Johann, Pernthon EISERNE HOCHZEITEN 2013 Honeder Anna und Johann, Kl. Siegharts Unsa Gmoa Seite 36

37 DIE GEMEINDE GRATULIERTE Die Gemeinde überbrachte ihre Glückwünsche an nachfolgende Jubilare Pölzl Johann Geburtstag Stiermayr Theresia Geburtstag Am 7. September gratulierten Herrn Johann Pölzl, aus Dorfstadt 12, zu seinem 80. Geburtstag, neben seiner Frau Paula, Sohn Alfred mit Gattin Rita, der Seniorenbund mit Herrn Obm. Johann Fichtinger und Frau Berta Senk, die Kath. Frauenbewegung mit Frau Justine und Frau Angela Holzmann, sowie Herr Bgm. Ewald Fröschl und Herr Gemeinderat Gerhard Blabensteiner. Ihren 85. Geburtstag feierte Frau Theresia Stiermayr, wohnhaft in Schönbach 61, am Aus diesem Anlass gratulierten die Kath. Frauenbewegung, vertreten durch Frau Justine Holzmann und Frau Paula Rößl, sowie Herr Bgm. Ewald Fröschl und Frau Gemeinderätin Doris Maurer, MA. Bauer Hubert Geburtstag Neuhauser Stefanie Geburtstag Herrn Hubert Bauer, Kl. Siegharts 15, wurden am 20. Oktober zum 85. Geburtstag herzliche Glückwünsche von Ehefrau Pauline und Tochter Ingrid Pirker, der Kath. Frauenbewegung mit Frau Justine Holzmann und Frau Margarethe Wagner; sowie von der Gemeinde mit Herrn Bgm. Ewald Fröschl, überbracht. Die Marktgemeinde Schönbach gratuliert allen Jubilaren auf das Herzlichste! Weitere Geburtstage, Goldene Hochzeiten, etc., finden Sie auch auf unserer Homepage: In Aschen 3 gratulierten am 24. November zum 80. Geburtstag von Frau Stefanie Neuhauser, Enkelin Madeleine, Tochter Stefanie Zottl, die Söhne Gerhard und Raimund, der Seniorenbund Bad Traunstein mit Frau Rosina Kolm und Herrn Reinhold Neuwirth; sowie die Gemeinde mit Herrn Bgm. Ewald Fröschl und Herrn gf. Gemeinderat Franz Bauer. Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka) Unsa Gmoa Seite / / 2013

38 Gruber Norbert Geburtstag Krammer Josefa Geburtstag Frau Josefa Krammer, aus Pernthon 5, wurden am 27. Februar herzliche Glückwünsche von Ehemann Johann sowie der Kath. Frauenbewegung, vertreten durch Frau Justine und Frau Angela Holzmann und der Gemeinde Schönbach, vertreten durch Herrn Bgm. Ewald Fröschl und Herrn Gemeinderat Thomas Zainzinger, überbracht. Seinen 80ziger feierte Herr Norbert Gruber, wohnhaft in Schönbach 65, am 11. Jänner, gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Frau Maria Aigner, dem Seniorenbund Schönbach mit Herrn Obm. Johann Fichtinger und Frau Paula Rößl, der Kath. Frauenbewegung mit Frau Justine Holzmann und Frau Maria Schally; weiters Herrn Bgm. Ewald Fröschl und Frau Gemeinderätin Doris Maurer, MA. Wurm Pauline Geburtstag Krammer Josefa und Johann - Diamantene Hochzeit Die Eheleute Josefa und Johann Krammer, wohnhaft in Pernthon 5, feierten am 20. September ihr 60jähriges Ehejubiläum. Dazu überbrachten Herr Bgm. Ewald Fröschl und Herr Gemeinderat Thomas Zainzinger ihre Glückwünsche. Zum 90. Geburtstag am 20. Jänner stellten sich bei Frau Pauline Wurm, aus Schönbach 59, neben Tochter Margarete Gonzo, die Kath. Frauenbewegung mit Frau Justine Holzmann und Frau Maria Schally sowie die Marktgemeinde Schönbach, vertreten durch Bgm. Ewald Fröschl, mit Glückwünschen ein. Jetzt im Internet ersichtlich Das Wetter in Schönbach oesterreich/ niederoesterreich/ schoenbach Unsa Gmoa Seite / / 2013

39 GEBURTEN 2013 Maurer Johanna Maria, Kl. Siegharts 3, geboren am Herzlichen Glückwunsch! Wagner Magdalena, Weixelbaumhof 15, geboren am Spiegl-Dollfuß Nico, Schönbach 108, geboren am MUTTER-ELTERN-BERATUNG 2014 Die Niederösterreichische Landesregierung bietet allen Eltern als Hilfe bei der Betreuung ihrer Neugeborenen, Kleinkinder und Kinder bis zum sechsten Lebensjahr die Einrichtung der Mutter-Eltern-Beratung an. Ein Arzt und eine Säuglingsschwester stehen für alle Fragen der Entwicklung, Ernährung, Pflege und sowie der Vorbeugung von Krankheiten kostenlos zur Verfügung. Die Termine der Mutter-Eltern-Beratung in unserer Gemeinde sind: 10. April, 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 11. September, 9. Oktober, 13. November, 11. Dezember Familienpass-Oma/Opa-Karte Neu ab 2013: Großmütter und Großväter können hier ab Jahresbeginn 2013 ebenfalls einen NÖ Familienpass für sich und ihre Enkelkinder beantragen, die sogenannte Familienpass-Oma/Opa-Karte. Somit haben auch Großeltern die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Enkelkindern, die Ermäßigungen und Angebote des NÖ Familienpasses in Anspruch zu nehmen. Als Voraussetzung gilt ein bereits bestehender Familienpass der Eltern. Quelle: Unsa Gmoa Seite 39

40 BERUFLICHE ERFOLGE Mit gutem Erfolg hat Herr Emanuel Fröschl, aus Lohn 1, im Lehrberuf Kraftfahrzeugtechniker (Hauptmodul: Nutzfahrzeugtechnik, Spezialmodul: Systemelektronik) die Lehrabschlussprüfung bestanden. Herr Christoph Fröschl, wohnhaft in Lohn 1, bestand die Berufsreifeprüfung an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Frohsdorf. FÜHRERSCHEINE Holzmann Anna, Lohn 9 B 6. Bauer Manuel, Lohn 17 AM B 2. Honeder Robert, Teichthof 23 AM F 7. Huber Melanie, Lohn 28 AM B(L 17) 3. Preisser Alexander, Schönbach 105 AM B(L17) F 8. Pichler Johannes, Reitern 19 AM B F 4. Fröschl Bianca, Schönbach 35 AM B(L17) 9. Pölzl Patrick, Lohn 7 AM A1 A2 B F 5. Mach Martin, Schönbach 19 AM B(L17) F 10. Wagner Melanie, Lengau 1 AM B G u t e F a h r t! 11. Fröschl Manuel, Schönbach 107 AM B(L 17) Quelle: Amtsblatt Zwettl Unsa Gmoa Seite 40

41 GEWERBEANMELDUNG/-VERÄNDERUNG/-BEENDIGUNG 2013 Nr. Name / Adresse Art ab 1. Walter Silvia Direktvertrieb, Lohn 13 (Gewerbeanmeldung) Zainzinger Markus Holzbau-Meister, Lichtenau 1 (Gewerbeanmeldung) Bayreder Hubert Karosseriebauer, eingeschränkt auf die Herstellung und Reparatur von Nutzfahrzeugen, Pernthon 9 (Gewerbebeendigung) 4. Wagner Andreas Stefan Baumeister, Schönbach 53, gewerberechtlicher Geschäftsführer Herr Ing. Herbert Schauer (Gewerbebeendigung) Quelle: Amtsblatt Zwettl NÖ. Behördenführer im Internet: Amtshelfer im Internet: VERSTORBENE GEMEINDEBÜRGER 2013 Name Adresse Geb. Dat. Sterbedatum Alter Grünstäudl Stefan Münzenberg Hackl Rosina Edelhof Waldbauer Johanna Lichtenau Honeder Johann Kl. Siegharts Hammerl Herbert Kl. Siegharts Binder Emma Aschen Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweizer) Grünstäudl Stefan Hackl Rosina Waldbauer Johanna Honeder Johann Hammerl Herbert Binder Emma Unsa Gmoa Seite 41

42 WALDVIERTLER KERNLAND Neues aus dem Waldviertler Kernland Februar 2014 Die Zukunft liegt in Kinderhänden. Dieser Satz beschreibt sehr treffend, wie wichtig Kinder in und für die Gesellschaft sind. Es ist für die Eltern sehr schön, aber auch sehr herausfordernd, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten. Die Eltern dabei zu unterstützen, ist den Gemeinden des Waldviertler Kernland ein besonders Anliegen. Daher wurden bei der Generalversammlung der Kleinregion zahlreiche Projekte in diesem Bereich beschlossen. gemeindeübergreifendes Kindernest Es soll ein gemeindeübergreifendes Kindernest für alle unter Dreijährigen entstehen. Geplant ist: in jeder Gemeinde, an einem Tag der Woche, für max. vier Stunden den Eltern eine flexible Betreuung anzubieten. Dieses Angebot soll die Eltern bei der Erledigung von Dingen des alltäglichen Lebens (Arztbesuch, Behördenwege, Einkaufen, ) unterstützen. Bei der im Dezember/Jänner durchgeführten Befragung waren über 90% der ausgewerteten Fragebögen (Rücklauf 26%) für die Errichtung eines Kindernestes. In einem nächsten Schritt werden die Ergebnisse auf Gemeindeebene besprochen und das weitere Vorgehen je Gemeinde festgelegt. Am Foto 1. Reihe (v.l.): Bgm. Ing. Wolfgang Vogl, Bgm. Leopold Bock, Vbzgm. Willibald Kolm, Bgm. BR Adelheid Ebner, Vzbgm. KR Dieter Holzer; dahinter (v.l.): Bgm. Arnold Bauernfried, DI Thomas Waldhans, Vzbgm. Franz Heiderer, Vzbgm. Franz Rosenkranz, Bgm. Johann Stieger, Bgm. Josef Häusler, Doris Maurer MA, Vzbgm. Johann Stadler, Vzbgm. Anton Tüchler Kernland Ferien Akademie Bei der diesjährigen Ferienbetreuung unter dem Motto Kernland Ferien Akademie wird in allen 13 Gemeinden des Kernlands jeweils eine Woche Betreuung angeboten. Die Kinder von 3-15 Jahren können je nach Interesse ein Floß bauen oder die Natur erkunden oder eine Woche nur Englisch reden oder. Das detaillierte Programm erscheint Ende März. Buch für Erstleser In einem Buch für Erstleser werden alle Gemeinden des Waldviertler Kernlands beschrieben. Mittels Bildern und lustigen Geschichten über die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten jeder Gemeinde lernen die Kinder das Waldviertler Kernland besser kennen. Die Texte und Bilder über die Gemeinden und deren Sehenswürdigkeiten werden im Rahmen von Workshops mit den Kindern der 3. und 4. Schulstufe erarbeitet. Diese finden in jeder Schule statt. Begleitet werden die dreibis vierstündigen Workshops von der erfolgreichen Kinderbuchautorin Susa Hämmerle. Durch dieses Projekt wird schon frühzeitig ein gutes Verständnis für die Heimatgemeinde und die Heimatregion generiert und trägt dadurch zur Bindung an die Heimatregion bei. Tagesmütter auf Online-Plattform Es wurde eine Online-Plattform geschaffen, auf der alle Tagesmütter des Waldviertler Kernlands vorgestellt und präsentiert werden. Unter tagesmuetter finden Sie Informationen zum Betreuungsangebot der Tagesmütter sowie ein Verzeichnis aller Tagesmütter der Region. Nähere Informationen zu allen derzeit laufenden Projekten finden Sie auf der neuen Homepage des Waldviertler Kernlands: Kernland-Obmann, Dieter Holzer Kernland-Geschäftsführerin, Doris Maurer, MA Am Foto Erstlesebuch 1. Reihe (v.l.): Beate Teuschl, Bgm. Arnold Bauernfried, Susa Hämmerle, Doris Maurer, Elfriede Schierhuber, Veronika Strobl; dahinter (v.l.): Gabi Hackl, Andreas Groiß, Elfriede Juster, Gabriele Wagner, Heidi Rester, Petra Mayerhofer, Cornelia Ledermüller, Christl Bauer, Cornelia Bernleitner, Karin Leister, Renate Hofbauer, Siegrun Anthofer-Fröschl, Elisabeth Weber, Marion Ratschbacher Unsa Gmoa Seite 42

43 MICHAELIKIRTAG Viele Gäste ließen sich trotz des kühlen Wetters von einem Besuch des traditionellen Michaelikirtages in Schönbach nicht abhalten. Die Besucher erwartete nach der Hl. Messe ein Frühschoppen von der Jugendmusikkapelle Schönbach und Standl mit heimischen Spezialitäten der Schönbacher Vereine. Kulinarisch wurden die Gäste von den Schönbacher Wirten mit Waldviertler Hausmannskost verwöhnt. Die Landjugend Schönbach feierte in diesem Rahmen ihr 60jähriges Bestehen mit einer großen Fotoausstellung im Pfarrsaal sowie tänzerischen Darbietungen der Volkstanzgruppe Schönbach in ihrer neuen Volkstanztracht und einem Gastauftritt der Schuhplattler aus Rappottenstein. In der Hauptschule Schönbach fand zeitgleich die jährliche Blutspendeaktion des Österreichischen Roten Kreuzes statt. Weiters gab es die Ausstellung Seifen aus aller Welt in den Kloster-Schul-Werkstätten sowie einen Flohmarkt der Initiative Schönbach, dessen Erlös unschuldig in Not geratenen Bewohnern der Gemeinde Schönbach bzw. den Nachbargemeinden zugute kommt. Fotos von Stefan Höchtl Danke allen Mitwirkenden und Sponsoren des Michaelikirtages! Weitere Fotos finden Sie auch in der Fotogalerie auf unserer Homepage Im Rahmen des Michaelikirtages in Schönbach am 29. September organisierte auch heuer wieder Rudi Hausleitner die Blutspendeaktion des Roten Kreuzes. Diese wurde von 189 Spendern genützt, um Blut für Notfälle zur Verfügung zu stellen. Rudi Hausleitner bedankte sich bei den vielen Spendern und bei seinem Team; besonders bei Stellvertreter Martin Maurer, der ihn bei der Durchführung großartig unterstützt hat. Folgende Mehrfachspender konnten verzeichnet werden: 5. Spende: Andreas Hammerl, Martin Gründaener, Christoph Achleitner 10. Spende: Christoph Fichtinger, Anita Stöger, Maria Bauer, Christine Fichtinger, Franz Ottendorfer, Thomas Farthofer, Robert Holzmann, Franz Honeder 15. Spende: Johannes Holzmann, Eva Huber 20. Spende: Angela Wittimaier, Christina Wagner, Hermine Hahn, Marianne Spiegl 25. Spende: Franz Waidbauer, Herbert Rauch, Johann Blutspenden in Schönbach Pölzl 30. Spende: Karl Kaltenberger, Wolfgang Frühwirth 40. Spende: Josef Wallner, Herbert Hinterdorfer, Josef Schiefer, 45. Spende: Gerhard Stiedl, Sabrina Hahn 55. Spende: Martin Kloner, Johann Fichtinger 60. Spende: Karl Höchtl 65. Spende: Ewald Prinz, Gerhard Groiß 70. Spende: Angela Huber 90. Spende: Ernst Hackl, Roman Peschca Am Foto (v.l.): Rudi Hausleitner, Markus Mottl (Gebietsbetreuer), Elfriede Hausleitner, Martin Maurer, Alois Reiter, Elisabeth Hausleitner (Foto von Doris Maurer) GR Doris Maurer, MA Unsa Gmoa Seite 43

44 Das Österreichische Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Kostenlose Telefon-Serviceline Website ÄRZTEDIENST Datum Arzt Telefon Datum Arzt Telefon Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Friedrich WAGNER 02827/607 So, , 07:00 Mo, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 So, , 07:00 Mo, , 07:00 Dr. Friedrich WAGNER 02827/607 Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Friedrich WAGNER 02827/607 Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER 02828/ So, , 07:00 Mo, , 07:00 Dr. Friedrich WAGNER 02827/607 So, , 07:00 Mo, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER 02828/ Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER 02828/ Mi, , 20:00 Do, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER 02828/ So, , 07:00 Mo, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER 02828/ Do, , 07:00 Fr, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER 02828/ Mo, , 07:00 Di, , 07:00 Dr. Friedrich WAGNER 02827/607 Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Friedrich WAGNER 02827/607 Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 So, , 07:00 Mo, , 07:00 Dr. Friedrich WAGNER 02827/607 So, , 07:00 Mo, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 Mi, , 20:00 Do, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 So, , 07:00 Mo, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 Do, , 07:00 Fr, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 Mo, , 07:00 Di, , 07:00 Dr. Friedrich WAGNER 02827/607 Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER 02828/ Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER 02828/ So, , 07:00 Mo, , 07:00 Sa, , 07:00 So, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER Dr. Benedikt HOFBAUR 02828/ /70 70 So, , 07:00 Mo, , 07:00 Mi, , 20:00 Do, , 07:00 Dr. Harald SULZBERGER Dr. Benedikt HOFBAUR 02828/ /70 70 So, , 07:00 Mo, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 Do, , 07:00 Fr, , 07:00 Dr. Benedikt HOFBAUR 02813/70 70 Quelle: Ärztekammer NÖ, Unsa Gmoa Seite 44

45 DORF- UND JÄGERWEIHNACHT 2013 Liebe GemeindebürgerInnen! Wie schon im Jahre 2012 wurde auch im vergangenen Dezember die Dorf- und Jägerweihnacht in der Pfarrkirche Schönbach und rund um das alte Kloster sowie im Innenbereich der Kloster-Schul-Werkstätten abgehalten. Die Verkaufsstände sind im Vergleich zum vorherigen Jahr mehr gewesen und die Umsätze bei den Punschhütten waren auch zufriedenstellend. Wir durften auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen (siehe Foto). Auch Jagdkollegen aus der Gemeinde und aus dem Bezirk Zwettl besuchten die Hubertusandacht und später die Lesung von Frau Isolde Kerndl. Ein Jagatee bzw. eine Tasse Glühwein erwärmte so manche ausgekühlte Seele. Ein Höhepunkt bei der Hubertusandacht war die Jagdhornbläsergruppe Groß Gerungs unter der Leitung von Herrn Hornmeister Dir. Max Igelsböck. Ein weiteres Highlight war am Sonntag die Weihnachtsfeier in der Pfarrkirche Schönbach, die von den Schülern der Musikschule und den Kirchenchor Schönbach gestaltet wurde. Liebe GemeindebürgerInnen ich hoffe, es war für Euch eine schöne, vorweihnachtliche Veranstaltung und ich lade Euch jetzt schon wieder zur nächsten Dorf- und Jägerweihnacht am 13. und 14. Dezember 2014 ein. Abschließend möchte ich mich bei allen Verantwortlichen für das Engagement und für die Mithilfe auf das Allerherzlichste bedanken und freue mich schon auf die nächste Veranstaltung in unserer Gemeinde. In diesem Sinne verbleibe ich mit schönen Grüßen Vzbgm. Willibald Kolm Am Foto oben (v.l.): LA Abg. Franz Mold, BJM Stv. Manfred Jäger, Bgm. Ewald Fröschl, BH Dr. Michael Widermann, Abg.z.NR Bgm. Angela Fichtinger, Vzbgm. Willibald Kolm, Abg. z. BR Bgm. Adelheid Ebner Die Fotos stammen von Stefan Höchtl; weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie auf: Unsa Gmoa Seite 45

46 VERANSTALTUNGEN Eröffnung Sonja s Lindenstüberl Preisschnapsen Am 15. Februar 2014 fand in Sonja s Lindenstüberl ein Preisschnapsen statt. Die Gewinner dieses Turniers waren: 1. Sturmlechner Franz 5. Lugmayr Konrad 2. Höchtl Leopold 6. Schiefer Walter 3. Zainzinger Franz 7. Bichl Rudolf 4. Hofbauer Hansi 8. Wurm Willi Sonja Leonhartsberger Eröffnung am Ein herzliches Dankeschön an meine Gäste und ein großes Dankeschön an alle, die mich in der Vorbereitung auf die Eröffnung so großartig unterstützt haben. DANKE, Sonja Originelle Kommunikation mit Dr. Elisabeth Tree Originelle Kommunikation mit Dr. Elisabeth Tree, Erfinderin und Bäuerin. Im Biergwölb, am 21. Februar gewährte Sissi, wie sie von ihren Freunden genannt wird, einen Überblick über ihre Erfindungen. Quietschende Faschingskrapfen konnten vor Ort verzehrt werden, Meternudeln, Smarties in Schokofiguren, Senf & Co (Senf mit Mayonnaisestreifen), und und und... Wenn sie Aufmerksamkeit erregen will, verschickt sie Telefonhörer, eine Brause, Gewürzpackungen...eingeschrieben versteht sich, damit es auch an die richtige Andresse kommt. Zu guter Letzt wurden von ihr 100,-- verlost; Fr. Schön aus Selbitz war die glückliche Gewinnerin. Alles in allem, ein interessanter Abend; vielleicht kann der eine oder andere im Berufsleben oder Alltag etwas davon umsetzen. Maria Pichler Kurs Experimentelles Malen 2014 Dieses Seminar findet bereits zum vierten Mal in unserer Gemeinde statt und hat zum Thema: von Abstrakt bis Gegenständlich, Frei, ohne Vorgaben, Spielerisch mit Schwung, Freude und Mut! Die Kursleitung übernimmt wie bereits in den Vorjahren - Frau Mag. art. Hadwig Schubert, eine bekannte Künstlerin aus Münzenberg. Frau Mag. art. Schubert leitet dieses Seminar kostenlos - Herzlichen Dank dafür! Kursgebühr: 50,00 (exkl. Malmaterialien) (Die Kursgebühr ist vor Beginn des Kurses einzuzahlen; bei Stornierung werden 35% der Kurskosten einbehalten). wo / wann: in den Klassenzimmern der HS Schönbach, Beginn 29. Mai 2014 um Uhr bis 1. Juni 2014 ca Uhr Malmaterial bitte mitbringen: Acrylfarben (oder Dispersion), Borstenpinsel (mehrere Größen), viel Papier (auch Billiges), Klebestreifen, ev. Latexhandschuhe, Unterlage (1-2 Bretter mind. 80 x 110cm), Wasserglas, Maltuch, Arbeitskleidung Anmeldung: Gemeindeamt Schönbach, Tel /7002, Fax /7002/30 gemeinde@schoenbach.gv.at Teilnehmer/Innenanzahl: begrenzt Unsa Gmoa Seite 46

47 RICHTSÄTZE 2014 Mindeststandards für die Mindestsicherung, Richtsätze Pflegeheime, Pflegegeld, Ausgleichszulagen in der Pensionsversicherung, Krankenversicherung, ab Quelle: Amtsblatt Zwettl Neue Homepage der NÖ Landesheime: Auf dieser Homepage finden sich viele Informationen zum Thema Pflege und Betreuung in den NÖ Landesheimen. Unsa Gmoa Seite 47

48 NÖ Pflege-Hotline 02742/ oder Homepage: Quelle: Amtsblatt Zwettl Unsa Gmoa Seite 48

49 Quelle: Amtsblatt Zwettl Quelle: Amtsblatt Zwettl Unsa Gmoa Seite 49

50 ERSTE ANWALTLICHE AUSKUNFT Sprechtage 2014 Die Sprechtage finden in den jeweiligen Büros der angeführten Rechtsanwälte statt. Für den Bezirk ZWETTL immer am Dienstag von 16:00-17:00 Uhr: Vorwahl: Mag. Johann JUSTER, Landstraße 52 Tel.: Mag. Franz ECKL, Bahnhofstraße 2 Tel.: Dr. Martina WITHOFF, Hauptplatz 5 Tel.: Dr. Gerhard RÖßLER, Hamerlingstraße 1 Tel.: Dr. Clemens SCHNELZER, Dr. Fr. Weismann-Str. 19 Tel.: Mag. Johann JUSTER, Landstraße 52 Tel.: Mag. Franz ECKL, Bahnhofstraße 2 Tel.: Dr. Martina WITHOFF, Hauptplatz 5 Tel.: Dr. Gerhard RÖßLER, Hamerlingstraße 1 Tel.: Rechtsanwaltskammer Niederösterreich 3100 St. Pölten, Andreas-Hofer-Str. 6, T / Quelle: Unsa Gmoa Seite 50

51 VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 Termin Veranstaltung Vorstellgottesdienst der Erstkommunionkinder 10 Uhr Fastensuppenaktion Uhr vor der Pfarrkirche 1.4. Seniorentreffen 1.4. Seniorenturnen 19 Uhr, Turnsaal HS 2.4. Kräftigung für den ganzen Körper - Fit von Oben bis Unten Uhr, Turnsaal HS 4.4. Vortrag Sicheres Verhalten im Internet, Kundenversammlung Raika, Uhr, GH Hofbauer 5.4. Gmiatlichs Mitanaund beim Koatn spün Sonja s Lindenstüberl 5.4. Frühjahrsputz 9 Uhr, Treffpunkt Bauhof 6.4. Hobbyligamatch FC Schönbach - Rudmanns 15 Uhr, Fußballplatz Schönbach 8.4. Seniorenturnen 19 Uhr, Turnsaal HS 9.4. Kräftigung für den ganzen Körper - Fit von Oben bis Unten Uhr, Turnsaal HS Frühlingserwachen in den Kloster-Schul-Werkstätten Seniorenturnen 19 Uhr, Turnsaal HS Kräftigung für den ganzen Körper - Fit von Oben bis Unten Uhr, Turnsaal HS Seniorenturnen 19 Uhr, Turnsaal HS Frühlingskonzert Jugendmusikkapelle 20 Uhr, Turnsaal HS Hobbyligamatch FC Schönbach - Oberstrahlbach 15 Uhr, Fußballplatz Schönbach Seniorenturnen 19 Uhr, Turnsaal HS Maibaum aufstellen FF Schönbach 2.5. Biergwölb geöffnet bis Hobbyligamatch FC Schönbach - Friedersbach 17 Uhr, Fußballplatz Schönbach 3.5. Pflanzenmarkt BIB Schönbach am Bauhof 4.5. Florianimesse 4.5. Pfarrkaffee 4.5. Frühlingskränzchen Seniorenbund 6.5. Seniorenturnen 19 Uhr, Turnsaal HS 8.5. Männerkochkurs 18 Uhr, Lernküche HS Seniorenturnen 19 Uhr, Turnsaal HS Damenturnier Fußballplatz Schönbach Discoabend FC Schönbach United, 20 Uhr, Fußballpl Maiandacht Pfarrfirmung in Schönbach 9 Uhr Hobbyligamatch FC Schönbach - Bad Traunstein 17 Uhr, Fußballplatz Schönbach Erstkommunion 9.30 Uhr Kurs Experimentelles Malen Turnsaal HS 3.6. Seniorentreffen 8.6. Seifenkistenrennen 9.6. Pfarrwallfahrt zum Eisernen Bild 9 Uhr, Pfarrkirche Fußwallfahrt nach Maria Taferl 4 Uhr, Pfarrkirche Veitskirtag Sonnwendfeuer Lengau Beachfest LJ Schönbach Legendenmatch - (Ausschank Initiative Schönbach) Museumsheuriger Kloster-Schul-Werkstätten Fußballmatch Gemeinderat vs. Schönbach United Groove im Chor Termin Veranstaltung Groove im Chor Abschlusskonzert 20 Uhr, GH Hofbauer Jungscharlager Dorfmesse in Pernthon 9.30 Uhr Feuerwehrfest FF Schönbach Jazzseminar 9.8. Jazzseminar Referentenkonzert 20 Uhr, GH Hofbauer Jazzseminar Discoabend 21 Uhr Fußballmatch 19 Uhr, Jazzler vs. Schönbach United Handwerk XL Kloster-Schul-Werkstätten Jazzseminar Abschlusskonzert 19 Uhr, GH Hofbauer Fußwallfahrt zum Einsiedl Kreuz 2.9. Seniorentreffen 5.9. Biergwölb geöffnet bis Gmiatlichs Mitanaund beim Koatn spün Sonja s Lindenstüberl Trachtenfrühschoppen Sonja s Lindenstüberl Erntedankfest Familienfest u. Traktoroldtimerfahrt Dorferneuerung Michaelikirtag Flohmarkt Initiative Schönbach Gmiatlichs Mitanaund beim Koatn spün Sonja s Lindenstüberl Wildessen GH Hofbauer Seniorentreffen Wildessen GH Hofbauer Oktoberfest 19 Uhr, Sonja s Lindenstüberl Pfarrkaffee Biergwölb geöffnet bis Allerseelenkirtag Seniorentreffen Gmiatlichs Mitanaund beim Koatn spün Sonja s Lindenstüberl Adventmarkt & Buchausstellung Bratwürstlessen Sonja s Lindenstüberl Seniorentreffen Gmiatlichs Mitanaund beim Koatn spün Sonja s Lindenstüberl Jahreshauptversammlung FF Schönbach Dorf- & Jägerweihnacht Besinnliche Adventfeier Weihnachtsjause Seniorenbund X-MAS Party Sonja s Lindenstüberl Warten aufs Christkind im Kindergarten LJ Schönbach Glühwein & Punsch nach der Hl. Mette Initiative Schönbach Stephaniturnier Turnhalle HS Nachtwanderung Dorferneuerungsverein Ripperlessen Seniorenbund Voraussichtliche Termine. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Unsa Gmoa Seite 51

52 Unsa Gmoa Seite 52

Gutenbrunn Aktuell Seite 15 SCHULBESUCH Hohen Besuch gab es am 17.4.2012 in der Volksschule Gutenbrunn. Landesschulratsvizepräsidentin Beate Schasching konnte persönlich einen Eindruck vom Schulbetrieb

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Rang Name Mannschaft 1. Lauf Ges.Zeit Diff.

Rang Name Mannschaft 1. Lauf Ges.Zeit Diff. Kinder U11 w 1 Hauer Livia Gymnasium Zwettl 39,24 39,24 0,00 2 Wenigwieser Marlene HS Langschlag 41,30 41,30 2,06 3 Semper Lena PNMS Zwettl 42,36 42,36 3,12 4 Kühböck Lydia PNMS Zwettl 44,83 44,83 5,59

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Motorräder bis 65ccm Platzierung Name Verein MSV RRC UMSC MSC MSV Per Gesamt

Motorräder bis 65ccm Platzierung Name Verein MSV RRC UMSC MSC MSV Per Gesamt Motorräder bis 65ccm 1 1 Götz Sebastian MSV Pertenschlag 20 17 20 20 20 97 2 2 Grünstäudl Lukas RRC Silva Nordika 17 15 12 13 13 70 3 3 Zankl Tobias 12 10 13 15 17 67 4 4 Huber Paul 15 11 11 17 12 66 5

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus

NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus St. Pölten, 4. Oktober 2017 Dion/ÖA-Soh NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus Vorbereitung auf ein gesundes Leben: Plaketten für Gesunde Schulen und Gesunde Volksschulen in Niederösterreich verliehen Gesunde Kinder

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016 Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2016 Sommer Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen, Wind dir den Rücken stärken, Sonnenschein deinem Gesicht viel Glanz und Wärme geben. Deine Wege mögen dich

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF 2/2010 GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF GEMEINDERÄTE DER FUNKTIONSPERIODE 2010 2015 von links sitzend: von links stehend: Foto: Dobrovolny Gerold gf.gr Erich Nendwich,, Bgm. Josef Daniel, gf.gr

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Insgesamt investierte der Elternbeirat ca. 3000 in diesem Jahr. Diese Summe resultiert hauptsächlich aus den Einnahmen der Sommerfeste in Traunstein

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A FÜR POSITIVES SCHULKLIMA UND MEHR Im heurigen Schuljahr 2016/17 starteten wir in Projektmanagement voller Begeisterung mit unserem selbst entwickelten Projekt GemeinsamSchule.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

Hagenthaler Advent IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ

Hagenthaler Advent IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ 2 ADVENT IN DER IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ 26. November bis 18. Dezember 2011 KUNSTHANDWERK Weihnachtliches und Dekoratives zu den -Wochenenden Weihnachtsgeschenke, Geschenkartikel, Weihnachtsschmuck, Teddybären,

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF Ausgabe 4 / 2012 GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF ELEKTROFAHRRÄDER In der Woche vom 27. August bis 2. September machten die Elektrofahrräder der Leader-Region Waldviertler Wohlviertel Station.

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr Der Musikverein kann auch 2010 wieder auf ein sehr bewegtes und intensives Jahr zurückblicken. Das Highlight war sicherlich das 3 Tage dauernde Zeltfest anläßlich unseres 90jähigen Bestehens. In Summe

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

Pfarrblatt. Öffne mir die Augen Urlaub für die Schönheit deiner Welt, gib mir wache Ohren. die Tage der Freiheit. Pfarre Stift Ardagger.

Pfarrblatt. Öffne mir die Augen Urlaub für die Schönheit deiner Welt, gib mir wache Ohren. die Tage der Freiheit. Pfarre Stift Ardagger. Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2013 Öffne mir die Augen Urlaub für die Schönheit deiner Welt, gib mir wache Ohren Ich erwarte viel: für die Stimme Sonne, Wolken, Wind, der Schöpfung. Wasser, Weite,

Mehr

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT NEWSLETTER MAI 2013 NEWSLETTER BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT Die Kinder der vierten Klassen besuchten am 2. Mai die Landeshauptstadt St. Pölten. Nach einer Führung durch die Altstadt durften sie die Tierwelt

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien Jahresbericht der 4. Klasse Das letzte Grundschuljahr war für die Schüler der 4. Klasse sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Land Art Gestaltung von

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf...

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Waldtag An diesem Tag haben wir so einiges über den Wald erfahren! Wie viele Kinder

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

FROHES WEIHNACHTSFEST

FROHES WEIHNACHTSFEST Plan vom 29. November 2014 bis 07. Januar 2015 07/2014 FROHES WEIHNACHTSFEST HERZL ICHEN GLÜCKWUNSCH Unser Ruhestandspriester Pfarrer Schönberger feiert am Montag, den 08. Dezember 2014 seinen 80. Geburtstag.

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

1. Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Piringsdorf & Steinberg-Dörfl im Pfarrhof Piringsdorf, am 25. Jänner 2016

1. Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Piringsdorf & Steinberg-Dörfl im Pfarrhof Piringsdorf, am 25. Jänner 2016 Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland 1. Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Piringsdorf & Steinberg-Dörfl im Pfarrhof Piringsdorf, am 25. Jänner 2016 Michaela Heschl Folie 1

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Tenniskurs. Kreativnachmittag mit Doris und Barbara. Liebe Kinder, Jugendliche und Familien! am Dienstag, 08. Juli 2014 von Uhr

Tenniskurs. Kreativnachmittag mit Doris und Barbara. Liebe Kinder, Jugendliche und Familien! am Dienstag, 08. Juli 2014 von Uhr Andrichsfurter Ferienpass 2014 Liebe Kinder, Jugendliche und Familien! Auch heuer versuchen wir wieder, die Ferien in Andrichsfurt mit verschiedenen Aktivitäten aufzulockern. Wir hoffen, dass unser erstelltes

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl

1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl Soziale Dienste im Dorf Region Mittelburgenland 1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl 23. März 2018, Beginn: 18.00 Uhr im GH Loibl, Piringsdorf

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Gemeindestraßenwinterdienst Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 9 28. November 2016 Jahrgang 36 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Im Hinblick auf den bevorstehenden

Mehr

Alles hat seine Zeit: Winter und Sommer, Herbst und Frühling. Jugend und Alter, Wirken und Ruhe.

Alles hat seine Zeit: Winter und Sommer, Herbst und Frühling. Jugend und Alter, Wirken und Ruhe. Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt November 2015 Alles hat seine Zeit: Winter und Sommer, Herbst und Frühling. Jugend und Alter, Wirken und Ruhe. Johann Gottfried Herder Die ersten Jungscharstunden für dieses

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr