Psychotherapie. ö Springer. Christian Reimer Jochen Eckert Martin Hautzinger Eberhard Wilke. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychotherapie. ö Springer. Christian Reimer Jochen Eckert Martin Hautzinger Eberhard Wilke. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen"

Transkript

1 Christian Reimer Jochen Eckert Martin Hautzinger Eberhard Wilke Psychotherapie Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen 3. vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 70 Abbildungen und 35Tabellen ö Springer

2 IX Statt einer Einleitung:»Eine Geschichte, die zu Herzen geht...«1, /. Eckert,, Teil I: Grundlagen 1 Entwicklung und Geschichte der Psychotherapie Anfänge und Vorläufer Konzepte und Richtungen Hypnotherapie und Katharsis Psychoanalyse Experimentelle Psychologie 2.4 Konsistenztheorie 28 Empfohlene Literatur 31 3 Psychologische Grundlagen Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung Denken und Gedächtnis Lernen Motivation und Emotion Kausalattributionen Selbstaufmerksamkeit und Lageorientierung Entwicklung und Bindung Stress und Coping Persönlichkeit 45 Empfohlene Literatur Respondentes Lernen und Verhaltenstherapie Operantes Lernen und Verhaltensmodifikation Humanismus und klientenzentrierte (Gesprächs-)Psychotherapie Kognitive Wende und kognitive Verhaltenstherapie Gruppenpsychotherapie Paar-und Ehetherapie Familien- und Systemtherapie Integration und Kombination verschiedener Psychotherapien Wirksamkeitsforschung und evidenzbasierte Psychotherapie Gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklung 15 Empfohlene Literatur 15 2 Wirkfaktoren und allgemeine Merkmale der Psychotherapie 17, ]. Eckert 2.1 Konzept der therapeutischen Wirkfaktoren Wirkfaktoren in der Gruppentherapie Wirkfaktoren für die Einzeltherapie Allgemeine Wirkfaktoren Allgemeines Modell von Psychotherapie Konzept und Inhalt Kritische Betrachtung Modell einer allgemeinen Psychotherapie Konzept und Inhalt Erweiterung zum Würfelmodell Kritische Betrachtung 27 4 Biologische Grundlagen Nervensystem Aufbau Neurotransmitter Strukturen Autonomes Nervensystem Endokrines System Immunsystem Verhaltensgenetik 57 Empfohlene Literatur 59 5 Psychotherapieforschung Erste Evaluationsbestrebungen Forschungsstrategien Effektivität Analysekategorien Behandlungsintegrität Kontrolle von Einfluss- und Störgrößen Ein-und Ausschlusskriterien Zufallszuweisung Kontrollgruppen Unabhängige Effektbeurteilung Patienten in Therapiestudien Stichprobengröße Statistische und klinische Relevanz Metaanalysen Versorgungsnahe Psychotherapieforschung Qualitätssicherung 73 Empfohlene Literatur 73

3 X Teil II: Psychotherapeutische Verfahren A Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren 6 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? Standortbestimmung Behandlungsverfahren Beginn des Tlierapeut-Patient-Kontaktes Kontaktaufnahme Erstgespräch und tiefenpsychologische Anamnese Diagnostik und Differenzialdiagnostik f Abschluss der Anamneseerhebung Therapeutischer Prozess Räumliche Rahmenbedingungen (Setting) Zeitliche Rahmenbedingungen Erklären der Rahmenbedingungen Erstellen eines Arbeitsbündnisses Formulieren gemeinsamer Zielvorstellungen Mögliches Einbeziehen Dritter Konzentrieren auf aktuell wirksame neurotische Konflikte Modifiziertes Umgehen Anwenden problemspezifischer Interventionsmöglichkeiten 104 Exkurs: Was ist supportive Psychotherapie? Typische Behandlungsprobleme Therapieziele Beendigung der Therapie Fähigkeit zum Abschied beim Patienten Fähigkeit zum Abschied beim Therapeuten Ansprechen des Therapieendes Indikationen und Kontraindikationen Prüfung der Motivation Äußere und innere Realität des Therapeuten Aufklärungspflicht des Psychotherapeuten Fehlindikationen Evaluation Eine typische Kasuistik 119 Exkurs:»Schwierige«Patienten 124 Empfohlene Literatur Katathym-imaginativePsychotherapie Was ist katathym-imaginative Psychotherapie? Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes Therapeutischer Prozess Rahmenbedingungen Therapieverlauf Symbolik Erwartungen des Patienten an den Therapeuten Anforderungen an den Therapeuten Erweiterung des Settings Typische Behandlungsprobleme Therapieziele Beendigung der Therapie Indikationen und Kontraindikationen Evaluation Eine typische Kasuistik 164 Empfohlene Literatur Verhaltenstherapie und kognitive Therapie Was ist Verhaltenstherapie bzw. kognitive Therapie? Grundkonzept Entstehung und Entwicklung Wissenschaft, Therapie oder Technologie Theoretische Grundlagen Verhaltenstherapie als Problemlöseprozess Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes Therapeutischer Prozess Funktionale Diagnostik und Therapieplanung Verhaltensdiagnostik und Problemanalyse Verhaltenstherapeutische Methoden und Techniken Behandlungsprogramme bei ausgewählten Störungsbildern Typische Behandlungsprobleme Therapieziele Beendigung der Therapie Indikationen und Kontraindikationen Evaluation Eine typische Kasuistik 222 Empfohlene Literatur Interpersonelle Psychotherapie Was ist interpersonelle Psychotherapie? Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes Therapeutischer Prozess Grundform der interpersonellen Psychotherapie 229

4 XI Interpersonelle und soziale Rhythmuspsychotherapie Typische Behandlungsprobleme Therapieziele Beendigung der Therapie Indikation und Kontraindikation Evaluation 232 Empfohlene Literatur Gesprächspsychotherapie 233 /. Eckert 10.1 Was ist Gesprächspsychotherapie? Definition Theoretische Grundannahmen Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes Diagnostische Aufgaben des Erstinterviews Praxis des Erstinterviews Therapeutischer Prozess Beitrag des Therapeuten Beitrag des Patienten Therapeutisches Handeln Interventionsregeln Typische Behancllungsprobleme Therapieziele Therapiezielebenen Störungsspezifische Therapieziele Methodenspezifische Therapieziele Therapieziele und Ethik Beendigung der Behandlung Probleme des Patienten Probleme des Therapeuten Indikationen und Kontraindikationen Indikationen Kontraindikationen Evaluation Wirksamkeit von Gesprächspsychotherapie Messung des Therapieerfolgs Wissenschaftliche Belege Eine typische Kasuistik 280 Empfohlene Literatur Systemische Psychotherapie (mit Familien, Paaren und Einzelnen) K. von Sydow 11.1 Was ist systemische Psychotherapie? Begriffsbestimmung Historische Entwicklung Theoretische Grundlagen Ein systemisch-integratives Minimalmodell Diagnostik Therapeutischer Prozess Rahmenbedingungen Erstgespräch Therapeutisches Vorgehen im Einzelsetting Spezielle Interventionstechniken Typische Behandlungsprobleme Therapieziele Beendigung der Behandlung Indikationen und Kontraindikationen Evaluation Wirksamkeitsforschung und Qualitätssicherung Die wissenschaftliche (Nicht-)Anerkennung der systemischen Therapie Eine typische Kasuistik 310 Exkurs: Kontroverse um Bert Hellingers Ansatz Internetadressen 314 Empfohlene Literatur Gestalttherapie 317 L. Hartmann-Kottek 12.1 Was ist Gestalttherapie? Begriffsbestimmung Quellen der Gestalttherapie Methodisches Selbstverständnis Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes Therapeutische Einstimmung und Selbstverständnis Fünf Ebenen der therapeutischen Beziehung Therapeutische Stilvarianten Therapeutischer Prozess Von der Klärung über die Krise zum Neubeginn Restabrlisierung bei Krisen und Traumatisierungen Nachreifungsangebote bei strukturellen Defiziten Typische Behandlungsprobleme Klippen bei der Konfliktlösungsbehandlung Klippen bei der Krisen- und Traumaverarbeitung Klippen bei der strukturellen Aufbauarbeit Therapieziele Beendigung der Behandlung Indikationen und Kontraindikationen Evaluation Methodische Besonderheiten Wirksamkeitsforschung und-dokumentation Eine typische Kasuistik 337 Empfohlene Literatur Psychodramatherapie 343 R.T. Krüger 13.1 Was ist Psychodrama? Geschichtliche Entwicklung 344 Exkurs: Jacob Levi Moreno Grundideen der Soziometrie und der Gruppentherapie Psychodrama als Aktionsmethode 347

5 XII 13.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes Therapeutischer Prozess Handeln im Rahmen der Bühne Gestaltung des Handlungsdialoges Prinzip der Begegnung Psychodramatechniken Typische Behandlungsprobleme Therapieziele Beendigung der Behandlung Indikationen und Kontraindikationen Evaluation Eine typische Kasuistik 356 Empfohlene Literatur Beendigung dertherapie Indikationen und Kontraindikationen Konzentrative Bewegungstherapie Funktionelle Entspannung Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie Evaluation Eine typische Kasuistik 385 Empfohlene Literatur 386 Teil III: Anwendungsgebiete B Suggestive und körperbezogene Therapieverfahren 14 Suggestive und Entspannungsverfahren Was sind suggestive und Entspannungsverfahren? Hypnose Autogenes Training Progressive Relaxation nach Jacobson Beginn.des Patient-Therapeut-Kontaktes Therapeutischer Prozess Hypnose Autogenes Training Progressive Relaxation nach Jacobson Typische Behandlungsprobleme am Beispiel der Hypnose Therapieziele Beendigung der Therapie am Beispiel der Hypnose Indikationen und Kontraindikationen Evaluation Eine typische Kasuistik 372 Empfohlene Literatur Körperorientierte Psychotherapie Was ist körperorientierte Psychotherapie? Konzentrative Bewegungstherapie Funktionelle Entspannung Tiefenpsychologisch fundierte Körpertherapie Weitere Verfahren im Überblick Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes Therapeutischer Prozess Konzentrative Bewegungstherapie Funktionelle Entspannung Tiefenpsychologisch fundierte Körpertherapie Typische Behandlungsprobleme Therapieziele Psychosomatische und somatoforme Störungen 389, 16.1 Was sind psychosomatische Störungen? Geschichte der Psychosomatik Genese psychosomatischer Erkrankungen Psychotherapie psychosomatisch Kranker Psychosomatische Erkrankungen im engeren Sinne Colitis ulcerosa Morbus Crohn Ulcus ventriculi et duodeni Asthma bronchiale Neurodermitis Somatisierung und somatoforme Störungen Was sind somatoforme Störungen? Verhaltenstherapeutischer Ansatz Chronische Schmerzen Somatoforme autonome Funktionsstörungen Konversionsstörungen Funktionelle Abdominalbeschwerden Funktionelle kardiovaskuläre Beschwerden Empfohlene Literatur Psychotherapeutischer Umgang mit körperlich Kranken 433 C. Schmeling-Kludas, J. Eckert 17.1 Ansätze des psychotherapeutischen Umgangs mit körperlich Kranken Übergreifende Grundsätze Zusammenführung von Psychotherapie und Körpermedizin Integrierter Therapeut oder Integration im Team? Berücksichtigung des körperlichen Zustands und der körpermedizinischen Versorgung Versorgungsmodelle 438

6 XIII 17.4 Indikationsstellung und Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes Typische Behandlungsprobleme Therapieziele Evaluation Eine typische Kasuistik 443 Empfohlene Literatur Psychotherapie bei Depressionen 445,, }. Eckert 18.1 Was sind depressive Störungen? Symptomatologie Epidemiologie und Risikofaktoren Ätiologie Therapeutischer Prozess Tiefenpsychologisch fundierte Behandlung Gesprächspsychotherapie Kognitive Verhaltenstherapie »Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy« Evaluation 464 Empfohlene Literatur 465 / 19 "Psychotherapie bei Angststörungen M. Bassler 19.1 Was sind Angststörungen? Spezifische Phobien Soziale Phobie Agoraphobie mit/ohne Panikstörung Isolierte Panikstörung Generalisierte Angststörung Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes Therapeutischer Prozess Dimensionen des therapeutischen Prozesses Integration verschiedenertherapieverfahren Kombination mit Pharmakotherapie StörungsorientierteTherapiemanuale Spezielle Behandlungsstrategien und -probleme Spezifische (isolierte) Phobien Agoraphobie mit/ohne Panikstörung Panikstörung Soziale Phobie Generalisierte Angststörung Therapieziele Veränderung der Krankheitstheorie Verhaltensexperimente und Reaktionsmanagement Kognitive und emotionale Umstrukturierung Beendigung der Behandlung Indikationen Agoraphobie und Panikstörung Soziale Phobien Spezifische Phobien Generalisierte Angststörung Evaluation Psychotherapie der spezifischen Phobie Psychotherapie der sozialen Phobie Psychotherapie der Panikstörung mit Agoraphobie Psychotherapie der generalisierten Angststörung Eine typische Kasuistik 492 Empfohlene Literatur Psychotherapie bei Zwangsstörungen H. Reinecker 20.1 Was sind Zwangsstörungen? Behandlungsansätze Funktionale Diagnostik und Therapieplanung Rollenklärung, Erwartungen Therapeutische Beziehung Motivation (Ändern versus Akzeptieren) Funktionale Analyse Therapeutischer Prozess Konfrontation und Reaktionsverhinderung Behandlung von Zwangsgedanken Prinzipien der kognitiven Therapie Offene Fragen und typische Behandlungsprobleme Prävention Komorbiditätsproblem Medikation Ambulante versus stationäre Therapie Rückfallprophylaxe Therapieziele Indikationen und Kontraindikationen Evaluation Eine typische Kasuistik 509 Empfohlene Literatur Psychotherapie bei Traumafolgestörungen Was sind Traumafolgestörungen? Geschichte der Psychotraumatologie Physiologie der Traumaverarbeitung Therapeutische Strategien Typische Behandlungsprobleme Therapieziele Evaluation 521 Empfohlene Literatur Psychotherapie bei Essstörungen 523, 22.1 Was sind Essstörungen? PsychodynamikderOralität " Formen von Essstörungen Magersucht 525

7 XIV Bulimia nervosa Adipositas 535 Empfohlene Literatur Psychotherapie bei Sucht und Abhängigkeiten 539, 23.1 Was sind Sucht und Abhängigkeit? Alkoholabhängigkeit Psychodynamische Aspekte Narzisstische Störungen Sucht als Bewältigungsstrategie Einstellungen gegenüber Süchtigen Psychotherapiemöglichkeiten Voraussetzungen für eine Psychotherapie Therapieziele Typische Behandlungsprobleme Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit Evaluation der Alkoholismisbehandlung 551 Exkurs: Süchtige Kollegen Eine typische Kasuistik 553 Empfohlene Literatur Psychotherapie bei schizophrenen Störungen Was ist Schizophrenie? Psychotherapie Argumente für Psychotherapie Bedingungen für die Psychotherapie Therapeutischer Prozess Evaluation 563 Empfohlene Literatur Psychotherapie bei Borderline- Persönlichkeitsstörungen 565 B. Dulz, J. Eckert 25.1 Was ist eine Persönlichkeitsstörung? Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung? Historische Hintergründe 567 Exkurs: Borderline-Pathologie und Pathologie von Psychosen Aktuelle diagnostische Kriterien Aktuelle Annahmen zur Ätiologie Rahmenbedingungen Behandlungsansätze Schulenübergreifende Behandlungsziele und-prinzipien Psychoanalytische/psychodynamische Konzepte 572 Exkurs: Einsatz von Psychopharmaka und damit verbundene Psychodynamik Kognitiv-behaviorale Konzepte Klientenzentrierte Konzepte Eine typische Kasuistik 589 Empfohlene Literatur Psychotherapeutischer Umgang mit suizidalen Patienten Was ist Suizidalität? Modell des Verlust- oder Kränkungserlebnisses Weitere Modellvorstellungen Therapeutischer Prozess Suizidrisiko Suizidanamnese Akute Krise Chronische Suizidalität Interventionsregeln Typische Behandlungsprobleme Gegenübertragung Einstellungen von Therapeuten zu Suizidalität Missglückte Interventionen Fehler im Umgang mit Suizidpatienten Schwierigkeiten aufseiten des Patienten Empfohlene Literatur 609 Teil IV: Psychotherapie in speziellen Lebensabschnitten 27 Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter 613 M. Döpfner 27.1 Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter Multimodale Psychodiagnostik Multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beispielhafte Therapieprogramme Behandlungsleitlinien Evaluation Eine typische Kasuistik 626 Empfohlene Literatur Psychotherapie alter Menschen 631, 28.1 Psychotherapiebedarf Demografische Aspekte Krisen im Alter Modelle des erfolgreichen Alterns Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 634

8 XV Modell der Handlungsspielräume im Alter Psychotherapeutischer Umgang mit älteren Patienten Psychodynamische Aspekte Besonderheiten bei der Psychotherapie Älterer Entspannungsverfahren als Basistherapeutikum Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Störungen Psychotherapie bei leichten kognitiven Störungen und beginnender Demenz Adjuvante Verhaltenstherapie bei Morbus- Parkinson-Patienten Psychotherapie pflegender Angehöriger Typische Behandlungsprobleme Indikationen und Kontraindikationen Typische Kasuistiken 647 Empfohlene Literatur 648 Teil V: Psychotherapie in f speziellen Settings 29 Gruppenpsychotherapie 651 /. Eckert 29.1 Modelle von Gruppenarbeit Gruppendynamik und Encounterbewegung Merkmale und Fähigkeiten einer Gruppe Allgemeine gruppentheoretische Konzepte und Modelle Psychotherapeutische Gruppenmodelle Vermittlung von Psychohygiene und Gesundheitsfürsorge Psychodramatische und soziodramatische Modelle Psychoanalytische Gruppenpsychotherapiemodelle Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie Verhaltenstherapeutische Gruppentherapiemodelle Therapeutische Wirkfaktoren Therapieziele und Indikationsregeln Indikation in der therapeutischen Praxis Indikationskriterien Differenzielle Indikation Varianten im therapeutischen Setting Gruppenformationen Kombinationen von Einzel- und Gruppentherapie Homogene versus heterogene Gruppen Gruppengröße Stationäre versus ambulante Gruppentherapie Evaluation 684 Empfohlene Literatur Besonderheiten von Psychotherapie im Rahmen psychosomatischer Behandlungen 687 C. Schmeling-Kludas, 30.1 Historische Entwicklung in Deutschland Institutioneller Rahmen Charakterisation der Psychotherapie im stationären Setting Vorteile Therapiekonzepte Schulenorientierung und differenzielle Indikationsstellung Therapieelemente Interdisziplinäre Zusammenarbeit Verhältnis von Psychotherapie und somatischer Medizin Anforderungen an den stationär tätigen Psychotherapeuten Therapeutischer Prozess Eine typische Kasuistik Zusammenwirken verschiedener Behandlungsverfahren Bedeutung der Mitpatienten Einbeziehung der Familie und des weiteren sozialen Umfelds Typische Behandlungsprobleme Indikationsstellung und Zuweisung Indikationen für stationäre psychosomatische Behandlungen Zuweisung Praktisches Vorgehen bei der Einweisung Evaluation Krisen, Krisenintervention und Kurzpsychotherapie Was ist eine Krise? Krisenintervention Kurzpsychotherapie Kurzzeittherapie Kurztherapie Typische Behandlungsprobleme Indikation, Kontraindikation und kritische Aspekte Evaluation 721 Empfohlene Literatur 722

9 XVI Teil VI: Spezielle Aspekte der Psychotherapie Teil VII: Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Psychotherapie 32 Psychotherapie und Psychopharmakotherapie Voraussetzungen zur Kombinationstherapie Psychodynamische Implikationen und Risiken Ethische Aspekte Psychopharmaka Neuroleptika Antidepressiva Tranquilizer (Benzodiazepine) Weitere Psychopharmaka Psychopharmakologische Notfallbehandlung 731 Empfohlene Literatur f Grenzen der Psychotherapie 735, ]. Eckert,, 33.1 Vorbemerkung Grenzen aufseiten des Patienten Grenzen aufseiten des Therapeuten Begrenzende Interaktion zwischen Patient und Therapeut Begrenzende äußere Realität Ethische Aspekte der Psychotherapie Was ist ethisches Handeln in der Psychotherapie? Belastungen bei der psychotherapeutischen Arbeit Arbeitsstörungen von Psychotherapeuten Verantwortung des Therapeuten für Therapieschäden Verletzung des Abstinenzgebots Narzisstischer Missbrauch Psychodynamik und Erklärungsmöglichkeiten Weitere ethische Probleme bei psychotherapeutischen Behandlungen Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis 758 Empfohlene Literatur Aus-, Weiter- und Fortbildung in Psychotherapie für Mediziner Weiterbildung zum Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Psychiatrie und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Psychoanalyse (Zusatzbezeichnung) Psychotherapie - fachgebunden (Zusatzbezeichnung) Fortbildung für Ärzte Internetadresse Aus- und Fortbildung in Psychotherapie für Psychologen Psychologischer Psychotherapeut Praktische Ausbildung Theoretische Ausbildung Gegenstandskatalog der theoretischen Ausbildung Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeut Praktische Ausbildung Theoretische Ausbildung Gegenstandskatalog der theoretischen Ausbildung Fortbildung für Psychotherapeuten Internetadressen 779 Empfohlene Literatur Wege zu einer psychotherapeutischen Identität 781 /. Eckert,,, Literatur 787 Sachverzeichnis 813

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen. Statt einer Einleitung:»Eine Geschichte, die zu Herzen geht «... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen. Statt einer Einleitung:»Eine Geschichte, die zu Herzen geht «... 1 IX Statt einer Einleitung:»Eine Geschichte, die zu Herzen geht «......................... 1, J. Eckert,, Teil I: Grundlagen 1 Entwicklung und Geschichte der Psychotherapie......................... 9 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. 3., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. 3., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Christian Reimer Jochen Eckert Martin Hautzinger Eberhard Wilke Psychotherapie Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen 3., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Christian Reimer Jochen Eckert

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Psychotherapie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH c. Reimer. J.Eckert M. Hautzinger. E.Wilke Psychotherapie Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen Unter Mitarbeit von K.von Sydow, C. Schmeling-Kludas,

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Jochen Eckert Eva-Maria Biermann-Ratjen Diether Höger (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis 4y Springer XI 1 Was ist Psychotherapie, was ist 4.2 Gesprächspsychotherapie? 1 E.-M. Biermann-Ratjen

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin

Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie CompactLehrbuch Herausgegeben von Annegret Eckhardt-Henn, Gereon Heuft, Gerd Hochapfel und

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30 Grundlagen der Verhaltenstherapie 21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie 22 C. A. Batra Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 25 Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Basiswissen Psychiatrie. Psychotherapie. und. Springer v a G u z. Volker Arolt. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle

Basiswissen Psychiatrie. Psychotherapie. und. Springer v a G u z. Volker Arolt. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle Horst Dilling Volker Arolt Christian Reimer Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Vierte, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 59 Fallbeispielen

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 01.07.2017 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin

Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie Bearbeitet von Sven Olaf Hoffmann, Gerd Hochapfel, Annegret Eckhardt-Henn, Gereon Heuft 8.,

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie... Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 4012 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Psychotherapie im Kindesund Jugendalter

Psychotherapie im Kindesund Jugendalter Psychotherapie im Kindesund Jugendalter Herausgegeben von Helmut Remschmidt Bearbeitet von Beate Herpertz-Dahlmann Ingeborg Jochmus Christiane Kampmann-Elsas Matthias Martin Fritz Mattejat Uwe Müller Gerhard

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

und höchstens fünf probatorische Sitzungen sind beihilfefähig. 3 Dies gilt auch dann, wenn sich eine psychotherapeutische

und höchstens fünf probatorische Sitzungen sind beihilfefähig. 3 Dies gilt auch dann, wenn sich eine psychotherapeutische Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1 1 Im Rahmen des 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV sind Aufwendungen

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Stand: Januar 2018 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Bearbeitet von Gerd Rudolf 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 270 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2784 7 Format (B x L):

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität... Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie

Mehr

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie"

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie" Stand: Januar 2017 CURRICULUM FÜR DIE THEORETISCHE AUSBILDUNG Theoretische Ausbildung - Zusammenstellung

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

A. Theoretische Ausbildung ( 3 PsychTh-APrV)

A. Theoretische Ausbildung ( 3 PsychTh-APrV) Zentrum für Psychotherapie Bodensee Bruder-Klaus-Str. 8 78467 Konstanz Mitglied im A. Theoretische Ausbildung ( 3 PsychTh-APrV) Kurs BOD-PP_2018b Stand: 11.09.2018 Termine 1) 2018 Thema APrV Anl.1 IMPP

Mehr

Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien

Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien Stefan Schmidtchen Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien Ein Lehrbuch Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 I Grundlagen der Allgemeinen Psychotherapie für Kinder,

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan 19.02 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 20.02.2014 angerechnet!) (SER) Jänicke 19.02 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) der Universität Osnabrück wiedergegeben. Das Curriculum

Mehr

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie Ratgeber Gesundheit Depression eine Krankheit mit vielen Gesichtern Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie Psychologischer Psychotherapeut Psychische Aspekte bei der Entstehung und

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der TP Einführungsseminar Die Konzeption des Unbewussten:

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S Lehrplan Verhaltenstherapie (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (200 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Nach den 8-13 der Bayerischen Beihilfeverordnung sind Aufwendungen für oben genannte Maßnahmen

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Grundlagen der Entspannung. Teil II Entspannungsverfahren. Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen

Inhaltsübersicht. Teil I Grundlagen der Entspannung. Teil II Entspannungsverfahren. Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen sübersicht Vorwort zur 4. Auflage XVII Entspannungsverfahren - eine Einführung 1 Teil I Grundlagen der Entspannung 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 18 2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9 XI I Theorie und Voraussetzungen 1 Historie der Pferdegestützten Therapie 3 Marion Kläschen 1.1 Menschen und Pferde - eine ambivalente Geschichte 3 1.2 Pferde in der Medizingeschichte 4 1.2.1 Altertum

Mehr

Ambulante Psychotherapie

Ambulante Psychotherapie Ambulante Psychotherapie Ambulante Psychotherapie 17 ff BVO Stand: Februar 2016 Grundsatz Aufwendungen für eine ambulante Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. U. Rüger, C. Reimer. G. Rudolf, U. Rüger. G. Rudolf, U. Rüger. im Vergleich zur Psychoanalyse... 7. Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. U. Rüger, C. Reimer. G. Rudolf, U. Rüger. G. Rudolf, U. Rüger. im Vergleich zur Psychoanalyse... 7. Literatur... VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Gemeinsame Merkmale und Charakteristika psychodynamischer Psychotherapieverfahren..................................................................... 3 U. Rüger,

Mehr

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta Ulrich Schultz-Venrath Lehrbuch Mentalisieren Psychotherapien wirksam gestalten unter Mitarbeit von Peter Döring Klett-Cotta Inhalt Dank 9 1 Einleitung 12 2 Theoretische Grundlagen 22 2.1 Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Lehrbuch der Verhaltenstherapie Hans Reinecker Lehrbuch der Verhaltenstherapie unter Mitarbeit von Michael Borg-Laufs, Ulrike Ehiert, Dietmar Schulte, Hardo Sogatz & Heiner Vogel TVERLAG Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen

Mehr