Jenseits des Maschinenparadigmas
|
|
- Ulrike Winter
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Jenseits des Maschinenparadigmas warum unsere Forschungsmethoden Selbstheilungskräfte ignorieren Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Juniorprofessor für transkulturelle Gesundheitswissenschaften Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder
2 Übersicht Analyse der Doppelblindstudie Was wirkt? Was ist eigentlich der Placebo-Effekt Rolle der Patienten/innen, des Bewusstseins Forschung Verstehen vs. Patientennutzen Maschinenparadigma vs. Biosemiotisches Paradigma Patientennutzen Alternative Forschungsmethodik Forschungsausrichtung
3 Evidenz-Pyramide Folie: H. Walach
4 Randomisierte Doppelblindstudie RCT
5 Schmerzreduktion Aspirin bei Kopfschmerz 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 A Placebo unbranded B Placebo branded C Aspirin unbranded D Aspirin branded Branthwaite and Cooper, BMJ 1981
6 % Schmerzreduktion Alzheimer Controls Alzheimer Open Hidden Bendetti et al., J Neurosc. 2006
7 Bewusst oder bewusstlos? Verum monokausaler Effekt mechanisches Modell ohne Einfluss von Bedeutung/Bewusstsein Placebo multikausaler Effekt komplexes Modell Bewusstsein spielt zentrale Rolle Sinnerzeugung und -stiftung
8 Medizinische Modelle Maschinenparadigma Mensch als kausale Maschine analytisch reduktionistisch Heilung von außen Passiver Patient bewusstlos Biosemiotisches Paradigma Mensch als zeichenverarb. und bedeutungsgen. Wesen ganzheitlich komplex Selbstheilung Aktiver Agent bewusst
9 RCT II Placeboeffekt wird nicht bestimmt Gesamter Effekt wird dem Verum zugeschrieben. Schätzung 40% Verum Effekt, 60% andere. Maschinenparadigma brüstet sich mit fremden Federn Verstehen vs. Heilen (Patientennutzen)
10 Ketzerische Frage Warum darf man nicht auch von Selbstheilungs Placebo-Effekten gesund werden? Placebo Bewusstwerdung Sinnkonstruktion Selbstheilung
11 Beispiel Akupunktur bei chronischem Rückenschmerz (GERAC) Haake et al. Arch Int Med, 2007, 167, 1892 N= Verum Akupunktur Kontroll Akupunktur Konvent. Therapie Akupunktur ist Placebo EBM: Kann nicht empfohlen werden
12 Wirksamkeitsparadox Spezifisch Placebo Artefakte Walach, Forsch. Komp. Med., 2001
13 Beispiel: Hilft Meditation bei Stress? Metaanalyse von Meditationsstudien Mit Kontrollgruppen Aktive Kontrolle 0,30-0,38 Comparative Effectiveness Research Meditation is no Medication Motivation vs. Randomisation Verblindung Goyal et al., JAMA Intern. Med. 2014
14 Was folgt daraus? Methodenkritik Methodenvielfalt Patientennutzen Forschungsausrichtung Selbstheilung Aktive/r Patient/in Rahmenbedingungen Semiotische Modelle
15 Methodenkritik Zirkulär statt hierachisch Methode nach Fragestellung Verstehen vs. Heilen Dynamik des Wissenschaftssystems Walach et al. BMC Medical Research Methodology 2006
16 Forschungsausrichtung Optimal Healing Environment Beziehung; Haltung, Werte Kommunikation. Architektur Ulrich, Science, 1984 Selbstheilung Raus aus der Schmuddelecke Biosemiotische Modelle Wissenschaftsdynamik Kriterien Drittmittel und Impact Konservatives System
17 Perspektivenwechsel Maschinen Paradigma Selbstheilung Biosemiotisches/Kulturwissenschaftliches Paradigma mechanische Medizin
18 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Alles Placebo? Die Debatte um die Komplementärmedizin
Alles Placebo? Die Debatte um die Komplementärmedizin Antrittsvorlesung Prof. Dr. Stefan Schmidt Juniorprofessor für transkulturelle Gesundheitswissenschaften Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder
Die Praxis der Achtsamkeit
Die Praxis der Achtsamkeit Eine Einführung 13.10.2015 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum
Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten
Science in School Issue 21: Winter 2011 1 Placeboforschung Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Im Anschluss finden Sie einige Details aus
Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus
Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Co-Leiterin Departement Klinische Forschung und Leiterin Clinical Trial Unit Universität und Universitätsspital Basel Die Forschungsqualität
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN
WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung
Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung
Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen
Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese
Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden
Placebo - Heilung durch Sinnstiftung?
Placebo - Heilung durch Sinnstiftung? DGSF-Fachtag mit Prof. Stefan Schmidt und Jochen Leucht am 15. September 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0)
Placebo: Selbstheilung durch Täuschung? PD Dr. med. Konrad Streitberger
Placebo: Selbstheilung durch Täuschung? PD Dr. med. Konrad Streitberger Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Placebo - Was erwartet Sie! Ein Quiz Placebo-Geschichte Was ist ein
Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
+ Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.
Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen
Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen Harald Gündel Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm
Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin
Allgemeinmedizin in einer Gesundheitsversorgung von morgen Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin ulrich.schwantes@mhb-fontane.de
Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?
Friedrichshainer Kolloquium, 26. Januar 2010 Teilhabe: Mensch, Ethik und Wissenschaft Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung Saubere Methodik und Partizipation: i ein Widerspruch? Prof.
Leben und Tod auf der hinteren Kapsel Kein finanzielles Interesse an beschriebenen Produkten!
Nachstar Problem gelöst? Leben und Tod auf der hinteren Kapsel Kein finanzielles Interesse an beschriebenen Produkten! Oliver Findl Moorfields Eye Hospital London A. Frohn, Ophthalmology 21 Übersicht Metaanalyse
innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten
innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Forschung und Technologie Die Themen: Integrative Medizin, Versorgungsforschung, Chronische Wunden FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE
Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!
EXPERTEN-TIPP Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann! Heutzutage geht man davon aus, dass die Ursachen von chronischen,
Akupunktur bei chronischen Schmerzen Was bedeuten die Forschungsergebnisse für die Praxis?
Akupunktur bei chronischen Schmerzen Was bedeuten die Forschungsergebnisse für die Praxis? Claudia M. Witt, MD, MBA Professorin und Direktorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital
Placebo Nocebo Wie wirken wir? Wie schaden wir? Was heilt?
Placebo Nocebo Wie wirken wir? Wie schaden wir? Was heilt? Jahrestreffen der Deutschschweizer Psychiatrieseelsorgenden 16. Juni 2015 Integrierte Psychiatrie Winterthur - Klinik Schlosstal Dr. med. Ruedi
Evidenz der koronaren Revaskularisation
Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA
Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls
Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen und
Tun Sie einfach mal nichts!
Tun Sie einfach mal nichts! Die Anwendung des Konzeptes der Achtsamkeit in Medizin und Therapie Prof. Dr. Stefan Schmidt Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften (InTraG) Europauniversität
Zielsetzung des Projektes
Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum
Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie
Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale
Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin
Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin Heilsanspruch Placebo H.-H.Abholz; Abt Allgemeinmedizin HHU Was will der Patient vom Arzt (Heilsanspruch) Heilung Verhind./Verminderung von Komplikationen
Übersicht. NHV in der Lehre. NHV in der Praxis. Naturheilverfahren vs. Evidenzbasierte Tiermedizin. eine objektive Betrachtung
Übersicht Naturheilverfahren vs. Evidenzbasierte Tiermedizin Naturheilverfahren in Praxis und Lehre eine objektive Betrachtung Evidenzbasierte Veterinärmedizin Dr. Sebastian Arlt Grundkonzepte der Naturheilverfahren
Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis
Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen
Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte
Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Woche des Gehirns 2014! Universität Basel! Prof. Dr. Jens Gaab! Klinische Psychologie und Psychotherapie Fakultät für Psychologie Universität Basel! jens.gaab@unibas.ch
Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N
Cannabinoide Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenz medizinische Indikation Schmerzlinderung (Der Schmerz, Februar 2016, Band 30, Heft 1) Neuropathischer Schmerz (Vergleich
Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick
Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden
Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg
Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration
Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte
Nadine Reiband Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte Placeboeffekte in der Psychotherapie und was wirklich wirkt Mit einem Vorwort von Bernhard Trenkle Zweite, überarbeitete Auflage 2010 Der Verlag
Placebo in der Schmerzforschung
Placebo in der Schmerzforschung Untertitel (Textebene 1) Aufzählung (Textebene 2) PD Dr. med. Konrad Streitberger Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Ein Quiz - Was ist richtig?
Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen
Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg
Effektivität psychiatrischer Therapien
Effektivität psychiatrischer Therapien Wie wirksam sind medikamentöse und psychotherapeutische Verfahren? Dr med. Maximilian Huhn Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Rechts der Isar Vortrag
Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken
Es gilt das gesprochene Wort. Bei Fragen und Anregungen freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme: oliver.kessler@hslu.ch Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken Fachtagung Gesundheitsregionen
Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner
Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den
Meditieren Sie aber bitte so effektiv wie möglich.
Meditieren Sie aber bitte so effektiv wie möglich. Passt die Meditation in die Arbeitswelt? Prof. Dr. Stefan Schmidt Europauniversität Viadrina, Frankfurt/Oder Universitätsklinikum Freiburg Passt die Meditation
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen und
BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im
BodyGuard! Zentrum Ganz gesund Ambulante behandlungsangebote im BodyGuard! Zentrum SusSan Bonabi Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde, Präventionsmedizinerin DGPR IM GROSSEN UND GANZEN Seele,
Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)
Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Manuela Glattacker 1, Susanne Dibbelt 2, Antje Dudeck
Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für
Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?
Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel
Warum ist es so schwer, nicht zu (be)handeln? Klaus Linde Institut für Allgemeinmedizin, Technische Universität München
Warum ist es so schwer, nicht zu (be)handeln? Klaus Linde Institut für Allgemeinmedizin, Technische Universität München Warum akzeptieren, ja wünschen wir das als Patienten? Unter anderen Bedingungen wäre
Achtsamkeit. Ein Buddhistisches Konzept erobert die moderne Gesundheitsforschung. Prof. Dr. Stefan Schmidt
Achtsamkeit Ein Buddhistisches Konzept erobert die moderne Gesundheitsforschung Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Sackett DL et al. 2000
Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)
Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen
Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Dr Agnes Kisser Lisa Vienna Business Seminar 3 Dezember 2014 Übersicht 1. Nutzenbewertung warum, wozu? 2. HTA in Refundierungsentscheidungen
Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke
Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation
Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem
Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher
Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO
31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer
Infektiologie update 2012/13
Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza
Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S.R. Bornstein Evidenz - evidence Was ist das?
Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung
vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:
Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen
Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie
Dr. med. Johannes Mattes Brandenburg/Havel
Medizin nach Rezept oder als persönliche Hinwendung? Als Onkologe und Psychotherapeut in der Niederlassung Dr. med. Johannes Mattes Brandenburg/Havel Teil 1 Niedergelassener Onkologe und Psychotherapeut
Prof. Dr. Dr. Martin HärterH
Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten
Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl
Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher
Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter
Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter MDK Nord Kompetenzzentrum Geriatrie Expertenforum Hamburg 2017 Neue Möglichkeiten der ambulanten geriatrischen
Wirkt eine homöopathische Hochpotenz anders als ein Placebo?
edition forschung Karl und Veronica Carstens-Stiftung Herausgegeben von Henning Albrecht und Ingrid Gerhard Wirkt eine homöopathische Hochpotenz anders als ein Placebo? Randomisierte doppelblinde multiple
Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP
Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP LL Workshop, DGAUM, 19.6.09, Rostock Helmut Teschler Ruhrlandklinik Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Essen Medizinische Leitlinien (LL)
Studienvorstellung: Yoga in der unterstützenden Behandlung des Bluthochdrucks
Studienvorstellung: Yoga in der unterstützenden Behandlung des Bluthochdrucks Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen Yoga-Nutzung
01.10.2012. Warum evidenzbasierte Medizin? Was hat mein Patient und wie kann ich ihm am besten helfen?
NNT und NNH : evidenzbasierte Bewertung von Studien Warum evidenzbasierte Medizin? Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie 29.09.2012 Laura Weninger, MME Gesetzliche Vorgaben Berufspolitisch 137 e,
Klinische Studien mit Placebo
Klinische Studien mit Placebo - Was folgt für die Praxis daraus? Emer. Univ.-Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Placebos Definitionen Etwas, was nach naturwissenschaftlicher Sicht nicht wirkt, aber der Patient
Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin
Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg
Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO
31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer
Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren
Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg CIO Universitätsklinikum
Normale Knochenstruktur
Pieter Brueghel Oliviero Toscani Normale Knochenstruktur Knochenstruktur bei Osteoporose Verflixte Osteoporose Wirbelbrüche Oberschenkelhalsbruch Frakturhäufigkeit bei Frauen Inzidenz von Brüchen bei Frauen
Bipolare Störung und Migration
13. Jahrestagung der DGBS e.v., Stadthalle Greifswald Abschlussveranstaltung Bipolare Störung und Migration Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik Dortmund Prävention Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische
Gibt es eine Krebsdiät? Fakten und Fantasien
Gibt es eine Krebsdiät? Fakten und Fantasien Prof. Dr. med. Christian Löser Krebsdiäten - komplementäre / alternative Medizin Häufigkeit ~ 50 % Molassiotis et al., Ann Oncol 16 ( 2005 ) spezifische Diäten
Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment
Experiment vs. Beobachtungsstudie Randomisiertes, kontrolliertes Experiment Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken 2 Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken Eisverkauf 3 Ursache und Wirkung Opfer
Befreit leben. Professionelle Begleitung in Veränderungsprozessen. SABINE BREILER. Praxis für Coaching ThetaHealing und Psychotherapie (HPG)
Befreit leben. Professionelle Begleitung in Veränderungsprozessen. SABINE BREILER Praxis für Coaching ThetaHealing und Psychotherapie (HPG) MEINE MOTIVATION Alle Einzelsitzungen und Gruppentrainings können
Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling
Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz M. Bassler & R. Nübling 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 29.02.-02.03.2016 in Aachen Gesellschaft für Qualität im
Qigong Meditation in Bewegung
Qigong Meditation in Bewegung Kongress Meditation & Wissenschaft 2014, Berlin Dr. med. Sandra Willeboordse Meditation Movement-based Mindfulness-based Qigong Pluralität der Formen! mit verschiedenen Inhalten:
Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen, nicht-technischen Ansätzen:
Gesundheitsforschungsrat (GFR) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 6. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen,
Guidelines, Evidence & Co
1. Österreichisches Leitliniensymposium 2006 Guidelines, Evidence & Co Was steckt hinter den Begriffen? Prof. Dr. Regina Kunz, MSc (Epi) 9. Oktober 2006 Übersicht des Vortrags Leitlinien Thesen und Definition
Patientenkompetenz - Selfempowerment
Patientenkompetenz - Selfempowerment Prof. Dr. med. Gerd Nagel Stiftung Patientenkompetenz www.patientenkompetenz.ch 1 Definition der Patientenkompetenz - aus der Sicht der Medizin Patientenkompetenz ist
Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice
Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice Welche Kriterien verwendet der KBV-Innovationsservice, um zu entscheiden, ob eine medizinische Innovation für einen Antrag an den Gemeinsamen Bundesausschuss
Interventionsstudien
Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und
Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung?
Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung? Satellitensymposium zum GPT-Kongress Münster 28. September 2017 10.00 bis 12.30 Uhr Chair: Prof. Dr. Gustav
Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung
Verein Skoliose Schweiz 8. April 2017 Skoliose: Bedeutung für mein Leben Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung KD Dr. med. Thomas Böni Leitender Arzt Technische Orthopädie / Konsiliararzt Wirbelsäule
Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz
Grundlagen der EBM Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine = Beleg-, Fakten-,
Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie
Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts
Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan
Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre
Implementierung Viel hilft viel?
Implementierung Viel hilft viel? Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 26.3.2011 Deutsches Netzwerk EbM, Berlin Barrieren der Leitlinien-Implementierung Wissen Einstellungen Verhalten Mangelndes
Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine
Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital
JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data
JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data 1, Simone Katja Sauter 1, Christoph Rinner 1, Lisa Maria Neuhofer 1, Michael Wolzt 2, Wilfried Grossmann 3,
Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg
Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak
Zwischen Beschleunigung und Ruhe
Zwischen Beschleunigung und Ruhe Impulse zur Stressbewältigung, Achtsamkeit und Selbstfürsorge 29.11.2016 Stefan Schmidt Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg
Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz
Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Thomas K. Hillecke 1, Alexander F. Wormit 2 1 Fachhochschule Heidelberg, Hochschule für Dienstleistungsmanagement der SRH- Gruppe
Komplementärmedizin nach Transplantation?
Komplementärmedizin nach Transplantation? Dr.med. Martin Frei-Erb Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Institut für Komplementärmedizin IKOM Universität Bern 22.3.2014, 10. Symposium für Transplantierte,
Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien
Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung
Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie
Rückenschmerzen Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie Mannheim (8. Oktober 2010) Rückenschmerzen gehören zu den großen Volkskrankheiten. Nahezu jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens
Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen
Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt
Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung
Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Prof. Daniel Betticher Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Freiburg Mitglied
Auftakt. Erfolgsraten unter antiarrhythmischer Behandlung (VES 70%, VT 90%) Placeboeffekte sind offenbar Realität 83% 79% 37% Flecainid.
Auftakt Erfolgsraten unter antiarrhythmischer Behandlung (VES 70%, VT 90%) 79% 83% 37% Encainid Flecainid Placebo CAPS, Am J Card 61 (1988) 501-9 Placeboeffekte sind offenbar Realität 1 Auftakt 2 Aber...
Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln?
Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober 2011 Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Seite 2 Psychosomatik Heute ZNS häufiger im Fight or Flight Zustand =>
Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser
Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Was wir im Außen suchen, finden wir in unserem Inneren. Wir tragen es in uns. Manchmal tief verborgen. Es wartet darauf von uns wiederentdeckt
Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013
Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate