Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien"

Transkript

1 Wissenschaftliches Arbeiten Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien Übersicht Was ist Wahrheit? Drei Theorien über Wahrheit Offene Fragen Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 2 1

2 Was ist Wahrheit? Berühmte Frage im Neuen Testament: Jesus sagt: Ich bin die Wahrheit, der Weg und das Leben Pilatus antwortet: Was ist Wahrheit? und dreht sich um. Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 3 Was ist Wahrheit? Hier wird nun nicht nach Wahrheit im religiösen Sinne, d.h. nicht nach der absoluten Wahrheit gefragt, sondern... Was kennzeichnet "wahre" Aussagen? Was ist ihnen gemeinsam? Was kennzeichnet "richtiges" Verhalten? Was ist diesem gemeinsam? Entspricht das Gute dem Wahren? Entspricht das Schöne dem Guten und damit dem Wahren? Die Frage nach der Wahrheit von Aussagen ist für eine Wissenschaft essentiell, besonders dann, wenn unter Wissen wahres Meinen samt Begründung verstanden wird. Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 4 2

3 Das Wahre und das Richtige I These: Beim Handeln entspricht das Richtige der Wahrheit bei den Aussagen. Ein Handeln ist unter gegebenen Umständen dann richtig, wenn eine dies beschreibende Aussage "wahr" im Sinne von zutreffend und die beschriebene Handlung gut wäre. Dieses Handeln wird dann "richtig" genannt. Beispiel 1: Thomas half dem bewußtlosen Verkehrsteilnehmer. Beispiel 2: Thomas bestahl den bewußtlosen Verkehrsteilnehmer. Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 5 Das Wahre und das Richtige II Normative Aussage = Aussage mit einer Bewertung oder Aussage, die moralisch bewertet werden kann Normative Aussagen orientieren sich am Guten, deskriptive Aussagen an der Wahrheit. Normative Aussagen werden als richtig oder falsch bewertet (oder auch als indifferent angesehen). Deskriptive Aussagen werden als wahr oder falsch angesehen. Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 6 3

4 Definition und Kriterium für Wahrheit Die Wahrheitsdefinition beantwortet die Frage: Was bedeutet es, wenn Aussagen wahr sind? Das Wahrheitskriterium beantwortet die Frage: Woran können wir erkennen, ob eine Aussage wahr ist? Was sind die Kriterien für wahre Aussagen? Eine Wahrheitstheorie ist eine Position, die auf diese beiden Fragen eine Antwort gibt. Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 7 Korrespondenztheorie der Wahrheit "veritas est adequatio rei et intelllectus" Thomas von Aquin ( ) Denken und Sein korrespondieren zu einander, jedenfalls im Falle der Erkenntnis von wahren Aussagen. Eine Aussage ist dann wahr, wenn der durch sie beschriebene Sachverhalt tatsächlich so besteht. Einige Vertreter dieser Position: Aristoteles ( v. Chr.) Bertrand Russel ( ) Karl Popper ( ) Alfred Tarski ( ) Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 8 4

5 Wahrheitskriterium Empiristische Theorien: Erfahrung, Beobachtung Messen Experimente Intellektualistische Theorien: Evidenz: es leuchtet unmittelbar ein. Das führt dann auch in die Untergruppe der Evidenztheorien. Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 9 Probleme: Wie sieht die Korrespondenz aus? Als Abbildung oder Spiegelung Eine Aussage ist dann wahr, wenn sie die Wirklichkeit ähnlich einem Bild abbildet oder spiegelt. Probleme: Unklar, was damit gemeint ist Wie kann ein sprachliches Geschehen etwas Außer- Sprachliches abbilden? Strukturgleichheit Eine Aussage ist dann wahr, wenn sie dieselbe Struktur wie die Wirklichkeit hat (Spiegelung der Strukturen). Probleme: Was ist hierbei eine Struktur? Liegt bei Strukturgleichheit deshalb auch gleich Wahrheit vor? Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 10 5

6 Für formale Kunstsprache gilt Die Aussage 'p' ist dann wahr, wenn p. Oder in der Fassung von A. Tarski: "'p' ist eine wahre Aussage dann und nur dann, wenn p." Dies schwächt die Forderung nach einer "Übereinstimmung" etwas ab - verlagert aber das Problem auf den Bereich außerhalb der Kunstsprachen. Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 11 Konsenstheorie der Wahrheit I Eine Aussage ist dann wahr, wenn in einer unbegrenzten Gemeinschaft innerhalb eines unbegrenzten Dialogs vollkommen herrschaftsfrei, also gleichberechtigt die begründete Übereinstimmung, dass die Aussage wahr ist, herbei geführt wurde. Hier wird eine typische "Innenansicht" eingenommen, nicht so sehr eine Beschreibung einer "Eigenschaft" der Wahrheit. Andererseits erfüllt wohl die Wahrheit diese Eigenschaften, sofern sie gefunden wurde. Ist das nicht eher ein Verfahren, nach dem alle Menschen beim Finden wahrer Aussagen vorgehen sollten? Oder besser: Bedingungen an ein solches Verfahren? Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 12 6

7 Variationen I Eine Aussage ist dann wahr, wenn in einer unbegrenzten Gemeinschaft innerhalb eines unbegrenzten Dialogs vollkommen herrschaftsfrei, also gleichberechtigt eine begründete Übereinstimmung, dass die Aussage wahr ist, herbei geführt werden könnte. Kriterien an eine Person dieses Dialogs: Gutwilligkeit Vernünftigkeit Sprachkundigkeit Normalsinnigkeit Sachkundigkeit Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 13 Variationen II Wenn auch jeder andere, der mit mir dieselbe Sprache spricht, der sachkundig und vernünftig ist, einem Gegenstand nach geeigneter Prüfung den Prädikator 'P' [...] zusprechen würde, dann [...] darf ich sagen: "Die Aussage 'dies ist P' ist wahr". Lorenzen ( ) Kamlah ( ) Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 14 7

8 Probleme Wie soll dies praktisch realisiert werden? Wenn eine Annäherung schon ausreichend ist: wann ist sie dann hinreichend ausreichend? Wann terminiert der Prozess? Damit ist wohl jede Erkenntnis vorläufig, oder? Wie langfristig muss der Konsens sein? Wieso kann etwas wahr sein, wenn sich niemand darum gekümmert hat und die Korrespondenztheorie abgelehnt wird? Entsteht die Wahrheit erst durch den Konsens (und bestand vorher nicht)? Also warum die schwache Bedingung durch den Konjunktiv bei der 1. Variation? Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 15 Kohärenztheorie der Wahrheit Eine Aussage ist dann wahr, wenn diese vollkommen widerspruchsfrei zu allen anderen wahren Aussagen ist. Dies führt in einem Zirkel - daher: Eine Aussage ist dann wahr, wenn diese vollkommenen widerspruchsfrei zu allen anderen Aussagen eines Systems ist. Annahme: Alle wahren Aussagen sind widerspruchsfrei. Alle widerspruchsfreien Aussagen sind wahr. Beispiele: Kalküle, Mathematik Romane (wenn sie von Logikern geschrieben wurden) Aussagen von Zeugen Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 16 8

9 Was heißt kohärent? kohärent = widerspruchfrei Sehr schwache Bedingung kohärent = in dem System ableitbar Stärkere Bedingung, setzt aber ein formal-ähnliches System voraus Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 17 Was ist ein Beweis? Es soll die Wahrheit einer mathematischen Aussage bewiesen werden - welche Möglichkeiten bestehen? Rückführung auf die Axiome, d.h. zeigen, dass die betreffende Aussage allein durch Kombination der Axiome entsteht Transformation der Aussage nach anerkannten Regeln, die weder "Wahrheit hinzufügen", noch "entfernen, in Aussage, die als wahr anerkannt ist. Muss der Beweis durch einen Menschen nachvollziehbar sein? Reicht es aus, wenn er nur im Prinzip nachvollziehbar ist? Beispiel: Beweis des 4-Farbensatzes durch ein Computerprogramm Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 18 9

10 Pragmatische Wahrheitstheorie I Eine Aussage ist wahr, wenn deren praktische Konsequenzen bei der Lösung von Problemen oder Beantwortung von Fragen hilfreich sind bzw. diese Probleme lösen. Vertreter (Beispiele): Charles Peirce ( ) William James ( ) John Dewey ( ) Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 19 Pragmatische Wahrheitstheorie II Überlege, welche Wirkungen, die denkbarer Weise praktische Relevanz haben könnten, wir dem Gegenstand unseres Begriffes in unserer Vorstellung zuschreiben. C.S. Peirce ( ) Diejenige Überzeugung, die dazu bestimmt ist, zuletzt die Zustimmung aller Forscher zu finden, stellt das dar, was wir unter Wahrheit verstehen, und der Gegenstand, der in dieser Überzeugung repräsentiert würde, ist der reale. John Dewey ( ) Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 20 10

11 Pragmatische Wahrheitstheorie III Ihre Echtheit bemißt sich daraus, ob sie für den einzelnen lebendig, d.h. sein Leben wirklich bestimmend, unumgänglich und bedeutungsvoll sind. William James ( ) Erkennen ist Instrument erfolgreichen Handelns. Es dient der Beherrschung von Situationen und der Lösung praktischer Probleme. John Dewey ( ) Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 21 Probleme der pragmatischen Wahrheitstheorie Verwechslung von Wahrheit mit Bewährung Falsches kann auch nützlich sein, z.b. Euklid sche Geometrie bei der Landvermessung Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 22 11

12 Probleme einiger Theorien Intuitiv stimmen alle Wahrheitstheorien, aber irgendwie sind alle falsch, denn es lassen sich Probleme aufzeigen. Korrespondenztheorie: Sie setzt das Erkennen der Dinge an sich voraus, da sonst der Wahrheitsgehalt einer Aussage nicht geprüft bzw. festgestellt werden kann. Konstruktivistische Positionen haben noch mehr Probleme damit. Konsenstheorie: Sie ist wohl selbst in kleinen Kreisen nicht praktizierbar. Kohärenztheorie Sie ist viel zu schwach, da auch fiktive Zusammenhänge als wahr anerkannt werden müssen. Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 23 Auswirkungen auf Wissenschaft? Strategie: Hauptsache konsistent Strategie: Ignorieren, Hauptsache es macht Spaß? Strategie: Widerstand gegen Wissenschaft Strategie:...??... Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 24 12

13 Nun etwas Entspannung... Bei diesem Thema sind wir wohl wirklich auf Wolke 42. Wissenschaftliches Arbeiten SS Teil 6/Wahrheitstheorien 25 13

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Helen Wagner

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Helen Wagner Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 3. Platz Helen Wagner Ein Vergleich zwischen Pragmatismus und Rationalismus anhand der Pragmatismustheorie von William

Mehr

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich Kurs: GK Philosophie 12.2 Kurslehrer: Herr Westensee Referatsthema: Wahrheit vs. Logik Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich Gliederung 1. Einleitung 2. Wahrheit 2.1.Thomas v. Aquin 2.1.1.

Mehr

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie Tim Habermann Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie Nils Frommelius Allgemeine Definition I Theorie des Wissens, der Erfahrung und der Realität Denken ist biologisch und sozial bedingt Nützlichkeitserwägungen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 12 Aufgaben der Logik Logik (aus Griechischem)

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Nichts als die mathematische Wahrheit

Nichts als die mathematische Wahrheit 1 Nichts als die mathematische Wahrheit Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Lange Nacht der Wissenschaften 10. Mai 2014 2 Anregungen zu folgenden Fragen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK1 vom 8.9.2016 VK1: Logik Die Kunst des Schlussfolgerns Denition 1: Eine Aussage ist ein sprachliches

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Euklidische. abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie

Euklidische. abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie Euklidische abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie Seminareinheit im Seminar Ausgewählte Kapitel der Mathematik Leitung: Prof. Andreas Filler Studenten: Elisa Gliederung Aufbau der Geometrie

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer Albert Keller Allgemeine Erkenntnistheorie Grundkurs Philosophie 2 3., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohihammer Inhalt A. Fragestellung der Erkenntnistheorie 9 I. Das Fragen 9 1. Das Gefragte

Mehr

Über das Lesen mathematischer Texte Teil 2: Definition, Satz, Beweis

Über das Lesen mathematischer Texte Teil 2: Definition, Satz, Beweis Über das Lesen mathematischer Texte Teil 2: Definition, Satz, Beweis Hagen Knaf Prof. Dr. H. Knaf, Mathematisches Beweisen 1 Struktur mathematischer Texte Ein mathematischer Text enthält neben dem fortlaufenden

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Modelltheorie (Einige Impulse)

Modelltheorie (Einige Impulse) Modelltheorie (Einige Impulse) Formale Systeme werden oft entworfen, um mathematische Strukturen zu beschreiben. In der Modelltheorie geht es um das Studium der Beziehungen zwischen formalen Systemen und

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Hinweise zur Logik. Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009

Hinweise zur Logik. Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009 Hinweise zur Logik Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009 Im folgenden soll an einige Grundsätze logisch korrekter Argumentation erinnert werden. Ihre Bedeutung

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Martin Goldstern Der logische Denker Kurt Gödel und sein Unvollständigkeitssatz. 6.

Martin Goldstern Der logische Denker Kurt Gödel und sein Unvollständigkeitssatz.  6. Martin Goldstern Der logische Denker Kurt Gödel und sein Unvollständigkeitssatz http://www.tuwien.ac.at/goldstern/ 6.September 2006 1 Kurt Gödel, 1906-1978 1906: geboren am 28.April in Brünn (heute Brno)

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Beweistechniken 1.1 Prädikatenlogik..................................... 1. Direkter Beweis.................................... 3 1.3 Indirekter Beweis....................................

Mehr

Subjektivismus oder objektive Wahrheit?

Subjektivismus oder objektive Wahrheit? Subjektivismus oder objektive Wahrheit? Was du sagst, mag für dich wahr sein, aber für mich ist es nicht wahr. Wahrheit ist relativ. Was erlaubst du dir, mir deine Wahrheit aufzudrängen? Du bist intolerant

Mehr

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Zusammenfassung: Diskutiert wurde: A) Wissensbegriff in verschiedenen Wissenschaften B) Daten Information Wissen Ebenen: (E1) Übermittlung physikalischer

Mehr

Hintergrund Geschichte - Grundbegriffe Vom Wesen der Geometrie

Hintergrund Geschichte - Grundbegriffe Vom Wesen der Geometrie Einführung in die Geometrie SS 2007 Prof.Dr.R.Deissler Einführung Literatur Titelblatt Hintergrund Geschichte - Grundbegriffe Vom Wesen der Geometrie Empirische Wissenschaft Erfahrungswissenschaft wie

Mehr

1. Die klassische Wahrheitstheorie und das Lügnerparadox

1. Die klassische Wahrheitstheorie und das Lügnerparadox Aleksandrowicz, Dariusz Sommersemester 2013 Mi, 9.15-10.45 Uhr Wahrheitstheorien Themen, & Literatur (im Reader verfügbar): 1. Die klassische Wahrheitstheorie und das Lügnerparadox Die klassische Theorie

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Prof. G. Leibold Theologische und philosophische Erkenntnislehre WS 2009/10

Prof. G. Leibold Theologische und philosophische Erkenntnislehre WS 2009/10 Prof. G. Leibold Theologische und philosophische Erkenntnislehre WS 2009/10 1. Vorlesung Am Beginn der abendländischen Philosophie steht die Unsicherheit über die Verlässlichkeit tradierten Wissens. Aus

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 0.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 0.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Dieses Wissenschaft?! Christian Dietrich Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Bernhard Ganter WS 2009/10 Alles ist Zahl? Wenn in der modernen Mathematik alles auf Mengen aufgebaut ist, woher kommen dann die Zahlen? Sind Zahlen

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Inhalt. 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen. 3 PROLOG-2: Funktionen. 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion

Inhalt. 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen. 3 PROLOG-2: Funktionen. 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion Inhalt 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen 3 PROLOG-2: Funktionen 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion 5 PROLOG-4: Ungleichungen Daniel Weller (Inst. f. Diskr. Math.) PROLOG 2013

Mehr

Einführung Grundbegriffe

Einführung Grundbegriffe Einführung Grundbegriffe 1.1 Der Modellbegriff Broy: Informatik 1, Springer 1998 (2) Die Modellbildung der Informatik zielt auf die Darstellung der unter dem Gesichtspunkt einer gegebenen Aufgabenstellung

Mehr

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht - Was ist das? Gymnasium Neureut Dienstag, 16.11.2010 Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht Vortrag zu Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das? 1 2 = 1 2 2 = 0,7071...... ist

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

Vorkurs Beweisführung

Vorkurs Beweisführung Vorkurs Beweisführung Fachschaft Mathematik und Informatik 30.08.2013 Agenda 1 Einleitung 2 Direkter Beweis 3 Widerspruchsbeweis 4 Vollständige Induktion 5 Aussagen widerlegen 6 Gleichheit von Mengen 7

Mehr

Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik Sitzung 1 1 Einführung in die moderne Logik Einführungskurs Mainz Wintersemester 2011/12 Ralf Busse Sitzung 1 1.1 Beginn: Was heißt Einführung in die moderne Logik? Titel der Veranstaltung: Einführung

Mehr

Logik in der Schule. Bildungsplan 2004 (Zitat:) Begründen. Elementare Regeln und Gesetze der Logik kennen und anwenden

Logik in der Schule. Bildungsplan 2004 (Zitat:) Begründen. Elementare Regeln und Gesetze der Logik kennen und anwenden 1 Nr.2-21.04.2016 Logik in der Schule Bildungsplan 2004 (Zitat:) Begründen Elementare Regeln und Gesetze der Logik kennen und anwenden Begründungstypen und Beweismethoden der Mathematik kennen, gezielt

Mehr

Mengenlehre und vollständige Induktion

Mengenlehre und vollständige Induktion Fachschaft MathPhys Heidelberg Mengenlehre und vollständige Induktion Vladislav Olkhovskiy Vorkurs 018 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 Mengen.1 Grundbegriffe.................................. Kostruktionen

Mehr

Normalformen boolescher Funktionen

Normalformen boolescher Funktionen Normalformen boolescher Funktionen Jeder boolesche Ausdruck kann durch (äquivalente) Umformungen in gewisse Normalformen gebracht werden! Disjunktive Normalform (DNF) und Vollkonjunktion: Eine Vollkonjunktion

Mehr

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse Statistik II - 16.06.2006 1 Regressionsrechnung Nichtlineare Ansätze In einigen Situation könnte man einen nichtlinearen Zusammenhang vermuten. Bekannte

Mehr

Anselm von Canterbury

Anselm von Canterbury Anselm von Canterbury *1034 in Aosta/Piemont Ab 1060 Novize, dann Mönch der Benediktinerabtei Bec ab 1078: Abt des Klosters von Bec 1093: Erzbischof von Canterbury *1109 in Canterbury 1076 Monologion (

Mehr

Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze

Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze Juanfernando Angel-Ramelli, Christine Schär, Katja Wolff December 4, 2014 Contents 1 Einleitung 1 1.1 Gödels Theoreme (1931)..............................

Mehr

Die Mathematik im (Hühner-)Ei

Die Mathematik im (Hühner-)Ei Die Mathematik im (Hühner-)Ei Jürgen Maaß Universität Linz Hans-Stefan Siller Universität Salzburg Definition (OECD): [ ] Fähigkeit einer Person, die Rolle zu erkennen und zu verstehen, die Mathematik

Mehr

DREIEINIGKEIT UND CHRISTLICHE METAPHYSIK. Stufe Q 1 / 3 Laubachkolleg

DREIEINIGKEIT UND CHRISTLICHE METAPHYSIK. Stufe Q 1 / 3 Laubachkolleg DREIEINIGKEIT UND CHRISTLICHE METAPHYSIK Stufe Q 1 / 3 Laubachkolleg METAPHYSIK IST DIE WISSENSCHAFT DER KINDERFRAGEN KINDERFRAGEN UND STRATEGIEN SIE ZU BEANTWORTEN Was ist das?.. und warum? Mathematische

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung

Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Ihre Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sollte in mehreren Schritten verlaufen: Definitionen und Sätze Die wichtigen Definitionen

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Thomas Timmermann 16. Oktober 2014 1 Einleitung Literatur Paul.R. Halmos, Naive Set Theory Ralf Schindler, Logische Grundlagen der Mathematik Peter J. Cameron,

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok / Dr. Frank Wübbeling Denkanstoß: Was ist wissenschaftliches Denken? Denkanstoß: Was ist wissenschaftliches

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe15 Ronja Düffel 23. März 2015 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013 Selbstverständnis der Mathematik i 1 Selbstverständnis der Mathematik Komplexe Zahlen Geometrie i Analysis Nat. Zahlen Null Funktionentheorie Algebra 2 Selbstverständnis der Mathematik : = Menge der Menschen,

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Universelle Turingmaschinen und Church sche These Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Sommersemester 2009 Sitzung: 21.04.2009 Einführung Heutige Vorlesung I. Blumiges: Einordnung des Studiengangs BA Kulturwissenschaft II. Einfühlendes:

Mehr

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen Übung Methodenlehre I, Psychologie Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Überblick Einführung Psychologie und Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Gibt es Wahrheit? Und wenn ja, wozu ist sie gut?

Gibt es Wahrheit? Und wenn ja, wozu ist sie gut? Gibt es Wahrheit? Und wenn ja, wozu ist sie gut? Claus Beisbart Institut für Philosophie Universität Bern Claus.Beisbart@philo.unibe.ch Ethik Weiterbildung «Gibt es die Wahrheit noch?» Bern, 29.11.2017

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl. Unterräume und Lineare Hülle 59 3. Unterräume und Lineare Hülle Definition.1 Eine Teilmenge U eines R-Vektorraums V heißt von V, wenn gilt: Unterraum (U 1) 0 U. (U ) U + U U, d.h. x, y U x + y U. (U )

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6. Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den 7.9.01 Vorkurs Mathematik WS 01/13 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

3. Der Beweis als Gewinnstrategie im Unterrichtsdialog

3. Der Beweis als Gewinnstrategie im Unterrichtsdialog 3. Der Beweis als Gewinnstrategie im Unterrichtsdialog Praxis der Mathematik (96), 9-300. Einleitung Eine wesentliche Aufgabe des Mathematikunterrichts ist es, die Schüler das Beweisen zu lehren. Dazu

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Maximilian Haslbeck Fabian Mitterwallner Georg Moser David Obwaller cbr.uibk.ac.at Zusammenfassung der letzten LVA Definition Eine Registermaschine (RM) R ist

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Kantonsschule Olten Hardwald 4600 Olten Vollständige Induktion Andreas Stoll Andreas Pulfer Erfänzungsfach Anwendungen der Mathematik (2017/18) 1 Beweisen 1.1 Axiome und Prämissen Bei einem Beweis wird

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

6 Stochastische Unabhängigkeit

6 Stochastische Unabhängigkeit Stochastische Unabhängigkeit 61 6 Stochastische Unabhängigkeit Der Begri der stochastischen Unabhängigkeit ist für die Stochastik von zentraler Bedeutung. Obwohl der dem Begri zugrundeliegende Sachverhalt

Mehr

Tag der Mathematik Trainingslager Themenkomplex 1: Geschickt Gleichungen aufstellen

Tag der Mathematik Trainingslager Themenkomplex 1: Geschickt Gleichungen aufstellen Themenkomplex 1: Geschickt Gleichungen aufstellen Bei vielen Aufgaben lohnt es sich, die Aufgabenstellung in eine Gleichung (oder mehrere Gleichungen) zu überführen. Ob diese Gleichungen dann am Ende hilfreich

Mehr

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE Vortrag auf dem Harmonik-Symposion Nürnberg 06.05.2017 Hans G. Weidinger UNSER WELTBILD Es ist die Sehnsucht des Menschen, das Weltall und seinen eigenen

Mehr

Modul 7a WS 2016/17. Ansprechpartner A. Hänßle-Schardt, G. Hornung. C. Nieß und N. Fitting

Modul 7a WS 2016/17. Ansprechpartner A. Hänßle-Schardt, G. Hornung. C. Nieß und N. Fitting Modul 7a WS 2016/17 Ansprechpartner Seminar: Praktikum: A. Hänßle-Schardt, G. Hornung H. Hemm C. Nieß und N. Fitting Termine Posterabgabe: Fr. 20.01.17: bis 12 Uhr Posterpräsentation: Do. 26.01.17 ab 15

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr