Evangelische Religionslehre // Curriculum 11/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Religionslehre // Curriculum 11/12"

Transkript

1 Evangelische Religionslehre // Curriculum 11/12 Der Bildungsplan 2004 für das Allgemein bildende Gymnasium formuliert für das Fach Evangelische Religionslehre folgende Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5-12 entwickeln sollen: Grundlage der formulierten Standards (s. Bildungsplan S.34ff.) bilden sieben Dimensionen: 1 Mensch 2 Welt und Verantwortung 3 Bibel 4 Gott 5 Jesus Christus 6 Kirche und Kirchen 7 Religionen und Weltanschauungen Kompetenzerwerb (beispielhaft) - Religiöse Kompetenz: Fähigkeit, die Vielgestaltigkeit von Wirklichkeit wahrzunehmen und theologisch zu reflektieren christliche Deutung mit anderen vergleichen und die Wahrheitsfrage stellen - Hermeneutische Kompetenz: Fähigkeit, Zeugnisse früherer und gegenwärtiger Generationen und anderer Kulturen, insbesondere biblische Texte zu verstehen und auf Gegenwart und Zukunft hin zu befragen. - Ethische Kompetenz: Fähigkeit, ethische Probleme zu identifizieren, zu analysieren, eigenes Urteil zu begründen und auf dieser Grundlage verantwortlich zu handeln. - Sachkompetenz: religiöse Sachverhalte, Kernstücke biblisch-christlicher Tradition und des christlichen Lebens kennen und verstehen Befähigung zum interkonfessionellen und religiösen Dialog - Personale Kompetenz: Reflexion des Selbstkonzeptes/-bildes in Bezug zu biblisch-theologischen und anderen Lebenskonzepten Sensibilisierung für ethisch-religiöse Fragestellungen - Soziale Kompetenz: Entwicklung von Empathie (-fähigkeit) Bereitschaft für andere, insbesondere Schwache einzutreten Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung in einer Gemeinschaft - Methodenkompetenz: Recherche, Verarbeitung und (zielgerichtete) Weitergabe von Informationen Erwerb biblischer Hermeneutik - Ästhetische Kompetenz: Fähigkeit, Wirklichkeit, insbesondere Bildende Kunst, Musik und Literatur wahrzunehmen, zu reflektieren und selbst kreativ zu werden. (Didaktische) Grundsätze - Behandlung der verbindlichen Themenfelder zur Erreichung der festgelegten Standards (Zeitumfang: ca. 2/3)

2 - Verbleibende Zeit (auf der Grundlage eines Fachkonferenz-beschlusses): Behandlung von Wahlthemen Vertiefung von Pflichtthemen Aufgreifen von aktuellen Fragestellungen - Methodenvielfalt (s.u.) und erwachsenengerechte Lernformen als eigenwertige Unterrichtsbestandteile Beispiele für Methodenvielfalt: Gruppenarbeit (-puzzle); Recherchen (Internet, Medien); Untersuchung und Dokumentation; Interviews/ Befragung; Projektarbeit (auch fächerverbindend); eigenverantwort-liches Arbeiten und Präsentation; Einladung von Experten; Hospitation/Exkursion; Verbindliche Vorgaben - Sechs verbindliche Themenfelder (I. Wirklichkeit; II. Kirche; III. Gott; IV. Gerechtigkeit; V. Mensch; VI. Jesus Christus) sind vorgegeben, die zu drei Themenpaaren kombiniert sind: A Wirklichkeit und Kirche B Gott und Gerechtigkeit; C Jesus Christus und Mensch. - Ein Themenpaar ist für jeden Abitursjahrgang bindend. - Jedes Themenfeld besteht aus einem verpflichtenden Kernbereich und mehreren Modulen: Zwei Module sind mit dem Kernbereich religions-pädagogisch sinnvoll zu verbinden (Kernbereich entspricht dem Basis-wissen eines Themenfeldes; Module lassen Raum für vertiefendes und/ oder akzentuierendes und/oder methodisches Arbeiten). - 2-stündiger Kurs: Vorabfestlegung eines Themenpaares durch die Schulbehörde für jeden Abitursjahrgang. Behandlung der beiden Themenfelder sind verpflichtend. Die beiden weiteren zu unterrichtenden Halbjahresthemen sind wählbar: weitere 2 Themenfelder aus den 4 verbleibenden; Erweiterung und Ausbau eines Moduls (aus den 4 ver-bleibenden Themenfeldern) zu eigenständiger Unterrichts-einheit; Kombination mehrerer Module oder Modulteile aus unter-schiedlichen Themenfeldern zu neuer Unterrichtseinheit. - 4-stündiger Kurs: Vorabfestlegung eines Themenpaares durch die Schulbehörde für jeden Abitursjahrgang (vgl. 2-stündiger Kurs). Das Thema Jesus Christus ist außerdem immer zu unterrichten. Behandlung dreier Themenfelder ist verpflichtend. Dabei ist das Thema Jesus Christus immer zu unterrichten. Handelt es sich um das Themenpaar III, so sind die beiden weiteren zu unterrichtenden Halbjahresthemen wählbar. Handelt es sich um eines der Themenpaare I oder II, so muss eines der beiden weiteren Themen Jesus Christus sein.

3 Themenfelder für den Pflichtkurs (2-stündig) geordnet nach den Dimensionen Anmerkung: Die ausführliche Version ist im kirchlich genehmigten Bildungs- Plan der Kursstufe vom nachzulesen (ab S. 26ff)! DIMENSION MENSCH V. Mensch Standards: Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Menschenbilder darstellen, vergleichen und beurteilen können Grundzüge des christlichen Menschenbildes und sie begründende biblische Texte aufeinander beziehen. Kernbereich -Menschenbilder im Alltag der Schülerinnen und Schüler -Themen biblischer Anthropologie: Mensch als Geschöpf Gottes, Ebenbild Gottes und Herrscher, Gerechtfertigter und Sünder -Auseinandersetzung mit einem Menschenbild der Philosophie Wahlmodule W1 Konkurrierende Menschenbilder aus der Philosophie, Wirtschaft, etc. W2 Gewalt W3 Frau und Mann W4 Freiheit W5 Auseinandersetzung mit der Lehre vom Gewissen in der katholischen Theologie W6 Auseinandersetzung mit dem Menschenbild einer nichtchristlichen Religion W7 Menschenwürde Menschenrechte Menschenpflichten W8 Auswirkungen unterschiedlicher Menschenbilder an einem Problemfeld Psychologie, aktuellen

4 DIMENSION: WELT UND VERANTWORTUNG I. Wirklichkeit Standards: Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Deutungen der Wirklichkeit miteinander vergleichen; können Wirklichkeit als Schöpfung Gottes interpretieren und die entsprechenden biblischen Texte auslegen; können Möglichkeiten und Grenzen verantwortlichen Handelns abwägen. Kernbereich - Die Wahrnehmung der Wirklichkeit in den Naturwissenschaften -...in den Geisteswissenschaften -...in der Theologie - Schöpfungsglauben in Gen 1 und Gen 2 im Gegenüber zur Evolutionstheorie Wahlmodule W1 Metapher, Symbol und Mythos als Sprache der Religion W2 Biblischer Schöpfungsglaube im Kontext altorientalischer und moderner Mythen W3 Theologie und Naturwissenschaft W4 Glaube W5 Wissenschafts- und Erkenntnistheorie W6 Gespräch zwischen Glaube, Theologie und Naturwissenschaft W7 Neue Herausforderungen: Virtuelle Welten W8 Was ist Zeit? W9 Was ist Wahrheit?

5 III. Gerechtigkeit Standards: Schülerinnen und Schüler können eigene Wahrnehmungen von Ungerechtigkeit und Ungleichheit zur Sprache bringen können auf dem Hintergrund globaler Zusammenhänge biblische Grundorientierungen auf ihre Relevanz für den Einzelnen und die Entwicklung sozialer Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften prüfen können sich mit verschiedenen Konzepten von Gerechtigkeit unter historischen, ethischen und wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten auseinander setzen Kernbereich - Wahrnehmung von Ungerechtigkeit und Ungleichheit - Gerechtigkeit in der Bibel - Soziale Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften und ihre Auswirkungen für den Einzelnen Wahlmodule W1 Was ist Gerechtigkeit? W2 Kirche und Gerechtigkeit W3 Die soziale Frage im 19. Jahrhundert W4 Entwurf einer evangelischen Sozialethik W5 Klassische Ansätze für eine gerechte Gestaltung der Gesellschaft W6 Vorrangige Option für die Armen W7 Wirtschaftsethik W8 Recht und Gerechtigkeit W9 Projekte

6 DIMENSION: GOTT IV. Gott Standards: Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des Glaubens an Gott argumentativ entfalten; können die Bedeutung Jesu Christi für den spezifisch christlichen Zugang zur Frage nach Gott darstellen; können zeigen, wie sich der Glaube an Gott auf menschliches Handeln auswirkt. Kernbereich -Gott in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler -Religiös deutbare Phänomene in einer säkularen Gesellschaft -Aussagen von Gott im Alten und Neuen Testament -Die Religionskritik Feuerbachs Wahlmodule W1 Gott in der Bibel W2 Gott in der abendländischen Kultur W3 Exisitert Gott? Atheismus Agnostizismus - Indifferentismus W3 Gott und das Leid. Theodizeeproblem W4 Gott in anderen Religionen W5 Gott erfahren Gott begegnen: das Heilige

7 DIMENSION: JESUS CHRISTUS VI. Jesus Christus Standards: Schülerinnen und Schüler können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern; kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom Reich Gottes und können daraus Konsequenzen für das Selbst- und Weltverständnis ableiten. Kernbereich - Rekonstruktion von Wissen, Bewusstmachen von Widerständen und Interessen - Botschaft und Wirken Jesu - Der Glaube an den Auferstandenen Wahlmodule W1 Jesus im Rahmen seiner Zeit W2 Die Bergpredigt W3 Nachfolge W4 Der Glaube an den Auferstandenen W5 Christologische Klärungsprozesse W6 Der Glaube an die Gegenwart Christi W7 Rezeption der Gestalt Jesu in Kunst, Musik, Literatur, Medien W8 Jesus im Kontext nicht-christlicher Religionen

8 DIMENSION: KIRCHE UND KIRCHEN II. Kirche Standards: Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Bedeutung der Bibel und der Geschichte Jesu Christi für das Selbstverständnis und die Botschaft der christlichen Kirchen darlegen; können die Rolle der Kirche in der Welt von heute an einem konkreten Beispiel darstellen, erläutern und kritisch reflektieren. Kernbereich -Religion und Kirche angesichts von Individualisierung und Pluralisierung -Biblische Grundlegung: Reich Gottes Botschaft und Nachfolge. Gemeinschaft mit Christus. -Das Kirchenverständnis der Reformation -Identität und Veränderung: Ecclesia semper reformanda Wahlmodule W1 Kirche und Staat im Neuen Testament W2 Zwei Brennpunkte der Kirchengeschichte W3 Kulturleistungen der Kirche W4 Kirche und Judentum W5 Evangelische und katholische Kirche W6 Kirchen in der BRD W7 Sprache der Kirchengebäude W8 Weltweite Kirche W9 Kirche und die Religionen W10 Perspektiven für eine Kirche der Zukunft W11 Kirche vor Ort

9 Themenfelder für den Pflichtkurs (4-stündig) Anmerkung: Auszug aus dem kirchlich genehmigten Bildungs- Plan der Kursstufe vom (ab S ). KURSSTUFE (4-STÜNDIG) DIMENSION: MENSCH Standards: Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Menschenbilder darstellen, vergleichen und beurteilen; können Grundzüge des christlichen Menschenbildes und sie begründende biblische Texte aufeinander beziehen. Menschenbilder im Alltag der Schülerinnen und Schüler Themen biblisch-reformatorischer Anthropologie: Geschöpf Gottes und Teil der Schöpfung: Gen 1-2; Ps 104 Mann und Frau: Gen 1,27; 2,17-25 Ebenbild Gottes und Herrscher: Gen 1,26-28; Gen 2,15; Gen 9, 1-7; Ps 8 Sünder und Gerechtfertigter: Gen 3-4; Röm 7,14-25; Lk 15, 11-32; 2. Kor 5,17-21 Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen (Auszüge) Auseinandersetzung mit der Lehre vom Gewissen in der katholischen Theologie Menschenwürde - Menschenrechte Menschenpflichten Wahlmodule: Konkurrierende Menschenbilder? Auseinandersetzung mit einem Menschenbild aus W der Philosophie W der Psychologie W den Naturwissenschaften W den Wirtschaftswissenschaften W der Computerwissenschaft W der Pädagogik Auseinandersetzung mit dem Menschenbild einer nicht-christlichen Religion Auswirkungen unterschiedlicher Menschenbilder an einem aktuellen Problemfeld

10 DIMENSION: WELT UND VERANTWORTUNG Standards: Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Deutungen der Wirklichkeit miteinander vergleichen; können Wirklichkeit als Schöpfung Gottes interpretieren und die entsprechenden biblischen Texte auslegen; können Möglichkeiten und Grenzen verantwortlichen Handelns abwägen. Kernbereich: Was ist Wirklichkeit? Die Wahrnehmung der Wirklichkeit in den Naturwissenschaften: Interessen, Voraussetzungen, Gegenstand, Methoden, Grenzen; wissenschaftstheoretische Modelle in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Interessen, Voraussetzungen, Gegenstand, Methoden, Grenzen; wissenschaftstheoretische Modelle in Metapher, Symbol und Mythos in Glaube und Theologie: Begriffsklärung: Glaube an Glaube, dass; Glauben Wissen Zweifel; Gelebter Glaube: Abraham (Gen 12,1-3; Röm 4,1-5), Maria (Luk 1, 39-55), Petrus (bei Mk), Thomas (Joh 20,24-29) Theologie als wissenschaftlich-reflektierte Auslegung des Glaubens Deutung der Wirklichkeit durch Bibelauslegung: Schöpfung: Gen 1 und 2 Auferstehung Konsequenzen unterschiedlicher Zugänge zur Wirklichkeit im Zusammenhang mit der Entwicklung von Weltbildern: Einheit, Gegensatz, Trennung, Dialog anhand eines Projekts zu einem aktuellen ethischen Problemfeld Was ist Wahrheit? Wahrnehmung von Ungerechtigkeit und Ungleichheit Entdecken von Spannungsfeldern Was ist Gerechtigkeit? Gerechtigkeit in der Bibel Altes Testament: Zedakah als gemeinschaftsgerechtes Verhalten; Regeln für gerechtes Verhalten: Ex 20,1-17; Ex 22, Prophetische Sozialkritik: Amos in Auszügen Neues Testament: die Hoffnung auf Gerechtigkeit im Reich Gottes und das ihr entsprechende Handeln: Mt 5,20 im Kontext der Bergpredigt; die Gerechtigkeit Gottes und die Rechtfertigung des Gottlosen: Röm 4,5 Kirche und Gerechtigkeit Historischer Längsschnitt anhand eines Problemfeldes Die soziale Frage im 19. Jahrhundert: Evangelische und katholische Lösungsmodelle; kritische Reflexion Soziale Gerechtigkeit Ansätze für eine gerechte Gestaltung der Gesellschaft Sozialismus und Marxismus Wirtschaftsliberalismus und soziale Marktwirtschaft Vorrangige Option für die Armen und die andauernde Präsenz der Armut Entwurf einer evangelischen Sozialethik und die katholische Soziallehre Soziale Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften und ihre Auswirkungen für den Einzelnen Wahlmodule Zu dieser Einheit gibt es keine Wahlmodule.

11 DIMENSION: BIBEL Schülerinnen und Schüler können biblische Texte sachgemäß auslegen und auf konkrete Problemstellungen beziehen; können die Eigenart religiöser Sprache in ihrer Vielschichtigkeit (zum Beispiel symbolisch, metaphorisch) an biblischen Beispielen aufzeigen Kernbereich: Die Vielfalt biblischer Sprachformen als Ausdruck unterschiedlicher Erfahrungen mit Gott Unterschiedliche Ansätze und Methoden der Bibelauslegung z.b. historisch-kritische Methode auf dem Hintergrund anderer Zugänge z.b. biblische Geschichte: Entstehungssituationen der Hebräoschen Bibel im Zusammenhang der Geschichte Israels Die Evangelien als eigenständige literarische Gattung und ihr Entstehungsprozess Wirkungsgeschichte der Bibel an einem Beispiel (z.b. Pazifismus, Apokalyptik, Armutsideal, Antijudaismus)

12 DIMENSION: GOTT Standards: Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des Glaubens an Gott argumentativ entfalten; können die Bedeutung Jesu Christi für den spezifisch christlichen Zugang zur Frage nach Gott darstellen; können zeigen, wie sich der Glaube an Gott auf menschliches Handeln auswirkt. Kernbereich: Glaube Religion Gott Gottesbilder im Leben der Schülerinnen und Schüler Religiös deutbare Phänomene in einer säkularen Gesellschaft Gottesbilder in anderen Religionen Gott in der Bibel Eigenarten biblischen Redens von Gott Vielfalt und Wandel des Gottesbildes in der Bibel - ein Überblick Wichtige Aspekte des Gottesbildes in AT und NT: Ps 104: Gott der Schöpfer; Ex 3,1-15: Der Name Gottes; Luk 15,11-32: Der gütige Gott; Mk 15,34: Der verborgene Gott (Ps 22); Joh 1,18 Gott in Christus Gott in der abendländischen Kultur Der dreieinige Gott

13 DIMENSION: JESUS CHRISTUS Standards: Schülerinnen und Schüler können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern; kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom Reich Gottes und können daraus Konsequenzen für das Selbst- und Weltverständnis ableiten. 1. Rekonstruktion von Wissen, Bewusstmachen von Widerständen und Interessen 2. Jesus von Nazareth Jesus im Rahmen seiner Zeit Zeit und Umwelt Jesu Biblische und außerbiblische Quellen Biographisches Botschaft und Wirken Jesu Johannes und Jesus (Mk 1,14f.) Jesu Reich-Gottes-Gleichnisse (Mk 4,30-32) Das Doppelgebot der Liebe (Mt 22,36-40) Bergpredigt (Mt 5-7 in Auszügen) Wunder Jesu Nachfolge und Tischgemeinschaft Jesu Zuwendung zu Ausgegrenzten Leiden und Sterben (Mk 14-15) Glaube an Jesus Christus Synopse der Ostergeschichten 1. Kor 15,3-8 und andere neutestamentliche Deutungen des Todes Jesu Hoheitstitel Jesu: Messias/Christus (Mk 8,27-30), Sohn Gottes (Mk 1,9-11) Der Glaube an die Gegenwart Christi Auferstehung im religionsgeschichtlichen Vergleich Jesus im Vergleich mit einem Religionsstifter Wirkungsgeschichte und Inkulturation Christologische Auseinandersetzungen von der Alten Kirche bis zur Reformation an einem Beispiel Rezeption der Gestalt Jesu an einem Beispiel Wahlmodule Zu dieser Einheit gibt es keine Wahlmodule.

14 DIMENSION: KIRCHE UND KIRCHEN Standards: Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Bedeutung der Bibel und der Geschichte Jesu Christi für das Selbstverständnis und die Botschaft der christlichen Kirchen darlegen; können die Rolle der Kirche in der Welt von heute an einem konkreten Beispiel darstellen, erläutern und kritisch reflektieren. Kernbereich: Religion und Kirche angesichts von Individualisierung und Pluralisierung Kirche exemplarisch und erste Systematisierung Biblische Grundlegung: Die Reich Gottes Botschaft Jesu und die Nachfolge: Mk 2,13-17; Mt 5,13f. Die urchristliche Gemeinde: Apg 2, Die Gemeinschaft mit Christus und das Verhältnis zum Judentum: Kirche als Leib Christi 1. Kor 12,12-27; das Bild vom Ölbaum in Röm 9-11 Das Verhältnis zum Staat: Mk 12,13-17; Röm 13,1-7 Brennpunkte der Kirchengeschichte: Reformation und Gegenreformation; Quelle: Auszüge aus Von weltlicher Obrigkeit ; Kirche im 3. Reich; Quellen: Barmer Theologische Erklärung; Stuttgarter Schulderklärung Wahlmodule: Von den folgenden Wahlmodulen ist einer zu behandeln W Von der verfolgten Kirche zur Reichskirche: Konstantinische Wende W Die Kirche zwischen Weltherrschaft und Weltdienst: Innozenz III und Franz von Assisi W Kreuzzüge W Hexenverfolgungen W Orthodoxie, Pietismus, Aufklärung W Kirche in der DDR Kirche heute Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland: Gesetzliche Grundlagen, Öffentlichkeitsauftrag Evangelisches und katholisches Kirchenverständnis: CA VII; Vaticanum II: Lumen Gentium 13 Religion ohne Kirche Weltweite Kirche: die Vielfalt der Kirche und die ökumenische Bewegung Kirche und die Religionen Perspektiven für eine Kirche der Zukunft DIMENSION: RELIGIONEN UND WELTANSCHAUUNGEN als Wahleinheit Schülerinnen und Schüler können religiöse und weltanschauliche Standpunkte in ihrem historischen Kontext sachgerecht darstellen; können nicht christliche und christliche Standpunkte dialogisch aufeinander beziehen; können unterschiedliche Auswirkungen religiösweltanschaulicher Deutungen auf Leben und Handeln kritisch reflektieren. z.b. Hinduismus Ausdrucksformen hinduistischen Glaubens und Lebens mit seinen anthropologischen, sozialen und ethischen Implikationen (z.b. Kastenwesen) Verständnis von Leben und Tod im Vergleich mit christlichen Vorstellungen

15 Geographische Verbreitung Hinduistische Götterwelt Heilswege des Hinduismus im Vergleich mit christlichen Heilsvorstellungen Herausragende Gestalten des Hinduismus: z.b. Mahatma Gandhi z.b. Buddhismus Ausdrucksformen buddhistischen Glaubens und Lebens, z.b. Ikonographie (z.b. Buddhafigur) und Symbolsprache Verständnis von Leben und Tod im Vergleich mit christlichen Vorstellungen Geographische Verbreitung und historische Entfaltung Die Buddhalegende Heilswege des Buddhismus im Vergleich mit christlichen Heilsvorstellungen Mönchtum und herausragende Gestalten des Buddhismus: z.b. Dalai Lama

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Evangelische Religionslehre (4-stündig) Kursstufe 11/12 Seite 1

Evangelische Religionslehre (4-stündig) Kursstufe 11/12 Seite 1 Evangelische Religionslehre (4-stündig) Kursstufe 11/12 Seite 1 Kompetenzen (Ziele und Inhalte) VORBEMERKUNGEN Der evangelische Religionsunterricht an der Kursstufe der Gymnasien in Baden- Württemberg

Mehr

Evangelische Religionslehre (2-stündig) Kursstufe 11/12 Seite 1

Evangelische Religionslehre (2-stündig) Kursstufe 11/12 Seite 1 Evangelische Religionslehre (2-stündig) Kursstufe 11/12 Seite 1 Kompetenzen (Ziele und Inhalte) VORBEMERKUNGEN Der evangelische Religionsunterricht an der Kursstufe der Gymnasien in Baden- Württemberg

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 9 und 10 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 9 Kl. 10 Thema: Stärker als der Tod - können erläutern, wie die Begrenztheit menschlichen Lebens

Mehr

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH können die Bedeutsamkeit von Festen und Feiern im privaten, öffentlichen und kirchlichen Rahmen darlegen und Aufgaben bei der Gestaltung übernehmen; kennen die Grundstruktur des Kirchenjahres mit seinen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Kl.5 JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten) als

Mehr

Kerncurriculum Evangelische Religion

Kerncurriculum Evangelische Religion Kerncurriculum Evangelische Religion Modell eines Zweijahresplanes für die Bildungsstandards (Stand Mai 2008) Erarbeitet von Dagmar Ruder-Aichelin in Zusammenarbeit mit Michael Beisel und Katharina Marquardt

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

3. Schulkonzept. Methodisch-didaktische Überlegungen Stärker als der Tod Die Schüler/innen. Die Schüler/innen

3. Schulkonzept. Methodisch-didaktische Überlegungen Stärker als der Tod Die Schüler/innen. Die Schüler/innen Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Methodisch-didaktische Überlegungen Stärker als der Tod 20 Stärkung der erhalten die Gelegenheit werden zu seelsorgerlich persönlichen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lechenich Katholische Religionslehre 1 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Evangelische Religion (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2010/11

Kern- und Schulcurriculum Evangelische Religion (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2010/11 Kern- und Schulcurriculum Evangelische Religion (4-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2010/11 Themenfelder: Themenpaar I Themenpaar II Themenpaar III - Kirche oder - Gerechtigkeit oder - Jesus Christus

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1. Unterrichtsvorhaben : Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Inhaltsfelder: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

1. Bibel verstehen: 18 Stunden Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2 Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Christliche Antworten auf die Gottesfrage Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz Methodenkompetenz Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Die Gretchenfrage: Religionsunterricht in der Kursstufe. Wie hältst du s mit der Religion? Kernfach. Kernfach Mathematik.

Die Gretchenfrage: Religionsunterricht in der Kursstufe. Wie hältst du s mit der Religion? Kernfach. Kernfach Mathematik. 1 Die Gretchenfrage: Kernfach Fremdsprache oder Naturwissenschaft Wie hältst du s mit der Religion? Kernfach Mathematik Kernfach Deutsch Kernfach Fremdsprache Kernfach aus dem Pflichtbereich z. B. Religion

Mehr

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Übergreifende und übergeordnete Kompetenzen Unter dem Zuspruch und Anspruch es und im Blick auf entwicklungsgemäßes, ganzheitliches

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa Unterrichtsvorhaben: WAS HEIßT ES, MANN ODER FRAU ZU SEIN? BILDER VON MÄNNERN UND FRAUEN ALS IDENTIFIKATIONSANGEBOTE Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft kath. Religion Schuleigenes Curriculum für die 05.11.2008 Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen - können die Bedeutung von Sakramenten erklären. - die Zeichenhandlungen bei der Firmung nennen

Mehr

Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG

Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG Schulinternes Curriculum: Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG Vereinbarungen der Fachkonferenzen des EKG und MWG hinsichtlich der Zuordnung der theologischen Themenfelder zu einzelnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Inhalt Grundlegende Informationen zum Fach in der Sek II... 2 Themen/Vorgaben (Übersicht)... 3 EF 1.1- Glaube und Naturwissenschaft...

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Ev. Religion Kursstufe

Ev. Religion Kursstufe Ev. Religion Kursstufe Vorbemerkungen Der Bildungsplan sieht folgende sechs Themen vor, durch deren im Curriculum näher erläuterte Behandlung Kompetenzen und Inhalte erarbeitet werden sollen: Thema 1:

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8) Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion SekI/II G(8) 2015 Themen für die Sekundarstufe I Themen der Jahrgangsstufe 5: Die Bibel als zentrales Dokument

Mehr

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP SCHULINTERNE CURRICULARE FESTLEGUNGEN JGST. 7 9 AM AVH Übersicht Jgst. 5 5.1 5.2 Ich bin in der Welt Ich bin so wunderbar gemacht Gottesvorstellungen im

Mehr

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a) Sprache der Religion Bereiche verknüpfte Inhalte aus beiden Breichen Mögliches Thema der Unterrichtseihe AT (2) Israels Urgeschichte Deutung der Welt (2) Wirklichkeit Und Gott sah, dass es gut war Mythos

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre (Vorläufiger) Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (Neuer Kernlernplan Evangelische Religionslehre soll im Februar 2010 erscheinen.) 1 Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek. II Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 Markgrafen Gymnasium G.Siebert Gymnasiumstr.1-3 M. Kloppenborg 76227 Karlsruhe A. Trick Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 30. August 2009 / 13.8.2010 Kerncurriculum Katholische Religion

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12) Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12) 1 Unterrichtsvorhaben A: Wunder und Gleichnisse Jesu (Inhaltsfeld 3b) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Q1 und Q2 Stand: September 2014 Evangelische Religion Q1.1. Stand: November 2014, Kürzel XX I: Jesus im Spannungsfeld von

Mehr

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben: 5 UV 1: Gottesvorstellungen im Lebenslauf UV 2: Lebensangebote von Jesus von Nazareth UV 3: Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Ortswechsel (Claudius-Verlag, München) Die SuS identifizieren

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch sind in der Lage, über eigene Begabungen und Stärken, aber auch Grenzen und

Mehr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du s mit der Religion? Wahrnehmung von Religion in unserer Zeit und Welt und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

LPE 1: Die Frage nach Gott

LPE 1: Die Frage nach Gott LPE 1: Die Frage nach Gott W Spuren von Gott im Alltag in menschlichen Grunderfahrungen im kulturellen Umfeld Funktionalisierung Gottes W Entwicklungsstufen des Glaubens Individuelle Lebensgeschichte Auseinandersetzung

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Stand Herbst 2011 St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Einführungsphase: 10.1: Warum ist RU Pflichtfach an unserer Schule? Ich glaube nur, was ich sehe! Kurz gefasst: Glaube und Wissen Praxis

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 3: Das Zeugnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF UV 1 Kompetenzbereiche (vgl. Übergeordnete Kompetenzerwartungen; Tabelle im Anhang mit Zuordnung) Sachkompetenz: SK 1/ 2/ 5 Methodenkompetenz: MK 3/4/7 Urteilskompetenz:

Mehr

Qualifikationsphase Q2

Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Unsterblich sein / ewig leben der Mensch als sehnsüchtiges Wesen: die christliche Botschaft von Erlösung, Heil und Vollendung (Eschatologie) Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch

Mehr

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Stand: 30.1.2014 Leitperspektiven Inhaltsfelder Mensch und Welt Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Unterrichtsvorhaben für die Q 1 Themen: Christologie Jesus Christus kennen und bekennen (Q1.1) Ekklesiologie: Herausforderungen der Kirche im Wandel der Zeit (Q1.2) Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe I A. Grundsätzliches Der vorgegebene kompetenzorientierte Kernlehrplan fasst die Klassen 5 und 6 zusammen sowie die Klassen

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Städtisches Gymnasium Gevelsberg

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Städtisches Gymnasium Gevelsberg Kernlehrplan Katholische Religionslehre (Einführungsphase) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Stand: 1. August 2014 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du s mit der

Mehr