Anbauverfahren Winterraps im Rück- und Ausblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anbauverfahren Winterraps im Rück- und Ausblick"

Transkript

1 37. Rapstag Veelböken, Anbauverfahren Winterraps im Rück- und Ausblick Dr. Ralf-Rainer Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort

2 Gliederung Anbau- und Ertragsentwicklung Qualitätsrapszüchtung/Sortenentwicklung Anbauverfahren Raps vor 1990-heute Neue Verfahrensanforderungen durch Änderung der Rahmenbedingungen 2

3 Anbauflächen von Winterraps in Mecklenburg-Vorpommern Tha

4 Zum Auftreten von Pilzkrankheiten im Raps in MV Phoma Sclerotinia Verticillium Cylindrosp. Botrytis Alternaria Peronospora Pseudocerc. Mycosphaer Erstnachweis in MV >10 bis 20% bef. Pflanzen Goltermann & Steinbach, 2012 >20% bef. Pflanzen >0 bis 10% bef. Pflanzen

5 Ertragsentwicklung Winterraps in MV dt/ha Rapserdfloh Auswinterung y = 0,5175x -1000,5 R² = 0,5048 Auswinterung

6 Qualitätsrapszüchtung (Anbauumfang in MV) u. Anbauverfahren 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% AV 0-Sorten 1985 AV 00-Sorten Qualität 0-Qualität Normalraps 30% 20% AV Hybridraps % 0%

7 Sortenentwicklung ab 1996 Anbauumfang (in %) von Linien- und Hybridsorten (nach BEE) 100% 90% 80% 70% 60% 86 50% 40% 30% 20% 10% 0% Liniensorten Hybridsorten 7

8 Besondere Sortentypen bei Hybridsorten Zulassung Sortentyp/-eigenschaft Sorte 1995 erste restaurierte Hybridsorten Joker, Pronto 1996 erste Verbundhybridsorten Synergy, Life 2002 erste Kohlhernie-resistente Hybridsorte Mendel 2005 erste Halbzwerghybride PR45D erste Erucahybride (+0) Marcant 2011 erste HOLLi-Hybriden V262OL (EU), V275OL (EU) 2011 erste Clearfield-Hybriden PT200CL (EU) 8

9 Zuchtfortschritt Ertrag Winterraps in MV (Daten: vor 1990 Hauptprüfungen, danach LSV, Verrechnung V. Michel) Visby Sherpa dt/ha Sollux Belinda Malux Ceres Lirajet Express Wotan Artus Smart Talent Elektra Lorenz y = 0,6836x R² = 0, Ertragsniveau Sorte: dargestellt nach Zulassungsjahrgang Sortenauswahl: mehrjährig geprüft u. empfohlen Jahresschwankungen isoliert 10 0 Gülzow,

10 Zuchtfortschritt Rohfett Winterraps in MV (Daten: vor 1990 Hauptprüfungen, danach LSV, Verrechnung V. Michel) Sollux Idol Express Smart Oase Compass Lorenz Genie PR46W15 Taurus 42 Rohfett in % Belinda Marex Ceres Pronto y = 0,1243x -206,03 R² = 0,

11 Winterrapssorten mit der größten Anbaubedeutung (nach Besonderer Ernte- u. Qualitätsermittlung) Darstellung der beiden am häufigsten angebauten Sorten/Jahr NK Fair Tenno Taurus Hammer Visby Dimension Trabant Titan Artus Elan Mohican Talent Wotan Express Lirajet

12 Produktionsverfahren Raps im Wandel Verfahrensteil vor heute % Vorfrucht WG % Vorfrucht WW 46 8 Beizung Oftanol T auch mit Mo SAT, Chinook, Oftanol T, DMM Saatstärke (Kö./m²) Saattermin (10.) bis 2013 Elado, Cruiser OSR, DMM pfluglose BB in % < Stickstoffdüngung Nan-Verfahren, DS 87, 2-3 Frühjahrsgaben, üblich: kg N/ha Nmin-Verfahren N-Sollwertmethode, SBA Schwefeldüngung kaum notwendig Standardmaßnahme SBA, N-Sollwertmeth. Biomassemodell, mechanische Pflege Herbst-und/oder Frühjahrshacke als Ergänzung zum Herbizideinsatz keine Bedeutung Orientierungshilfen Leit-Fahrspurprinzip ab Anf. 80ger GPS-Technik u. Navigation, precision farming Bek. Pilzkrankheiten Bek. Schädlinge Ernte R.-R. Schulz, Einhaltung Anbaupausen, kaum Fungizide Entwickl. Bekämpfungsrichtwerte, Bekämpfung aus der Luft verbreitet mehr Sikkation, Einführung von Rapsschneidwerken zunehmender Fungizideinsatz, Prognosemodelle enge Rapsfruchtfolgen zunehmende Resistenzen gegenüber Pyrethroiden, Bienenschutz im Fokus Rapsschneidwerke Standard, größere Arbeitsbreiten, geringere Ernteverluste 12

13 Anpassungsbedarf für das Anbauverfahren Winterraps kurzfristig Weitere Optimierung der Stickstoffdüngung aus Gründen des Klima- und Gewässerschutzes (Verringerung der N-Überschüsse) Umgang mit unbefriedigender Situation bei der Rapsbeizung (mehr Insektizidspritzungen gegen REF zu erwarten, Kohlfliege nicht eff. bekämpfbar) Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Bienengesundheit (bienenschonende Vollblütenbehandlung) mittelfristig Anpassung Fruchtfolge u. Intensität an neue agrarpolitischen Rahmenbedingungen (Greening, ungewisse Zukunft des Biodieselmarktes) Nutzung neuer Bestell- und Düngungsverfahren für den Raps (Streifensaat, Unterfußdüngung, Einsatz Biogasgülle) mittel- bis langfristig Anpassung des Verfahrens an den Klimawandel 13

14 N-Salden in den Referenzbetrieben der LFA (Ziesemer, 2013) 250 kg N /ha Saldo Abfuhr

15 Verfahrensoptimierung Stickstoffdüngung Produktionsfunktion in N-Steigerungsversuchen mit Winterraps am Standort Gülzow Weitere Absenkung? (Nachhaltigkeitsverordnung, novell. Düngeverordnung) N-Saldo: 58 kg N/ha N-Saldo: 101 kg N/ha

16 Einsparmöglichkeit: N-Herbst (Parzellenversuche Gülzow ) 0 40 kg N/ha nur in 2 von 10 Versuchen sign. Mehrerträge 50 Ertrag (dt/ha) Aug 21. Aug 07. Sep 25. Aug 06. Sep 25. Aug 06. Sep 06. Sep 17. Aug 06. Sep Saatzeit, Ackerzahl, Versuchsjahr Gülzow,

17 Neues zur Rapsbeizung Neonikotinoidhaltige Rapsbeizen ab aus Gründen des Bienenschutzes zunächst für 2 Jahre von Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit verboten Wichtige Aspekte wurden nicht berücksichtigt wie: moderne, zertifizierte Beizanlagen in D Einhaltung der Auflagen zur staubreduzierter Saat Forschungsergebnisse zur Guttation Zukünftige Beizverfahren noch offen, verstärkt Spritzungen mit Insektiziden im Herbst gegen Rapserdfloh zu erwarten, Kohlfliege kaum noch bekämpfbar

18 Vermehrungspotenzial von Rapsschädlingen (n. Hoffmann u. Schmutterer, 1983) Schaderreger Anz. Eier pro Weibchen Anz. Generationen/a Gr. Rapsstängelrüssler bis 60 1 Gefl. Kohltriebrüssler Kohlschotenrüssler 60 1 Rapsglanzkäfer Kohlschotenmücke 60 2 (3) Rapserdfloh * 1 Kleine Kohlfliege * max. 470 nach eigenen Untersuchungen 18

19 Befallsverlauf Rapserdfloh in MV (Herbst) Quelle: LALLF 20 % bef. Pflanzen Temperaturen im Jan. bis < -20 C

20 Beizwirkung gegenüber dem Rapserdfloh 1. Letale Wirkung im frühen Keimblattstadium 2. Behinderung des Reifungsfraßes (weniger Blattschäden) 3. Geringere Eiablagen zu erwarten Premium + DMM naturelles Saatgut 20

21 Absatz von Biodiesel in Deutschland (nach VDB) 3,5 3,0 2,5 2,0 Mio t 1,5 1,0 0,5 0,

22 Verwendung von Rapsöl in Deutschland Food-Kaltpressung 5% Food-Frittieröl 16% Biodiesel 55% Food-Margarine 12% Industrie- Fette 6% Food-Sonstige 2% Industrie-Tenside 3% Industrie-Kosmetik 1% Quelle: Verband dt. Biodieselhersteller; FNR;Institut f. Chemie und Physik der Fette 22

23 Standard-THG-Emissionen für Biokraftstoffe + iluc 23

24 Ökonomie-Entwicklung der Rapspreise Rapspreis ( /dt) Zuschlag für 0 bzw 00-Raps plus Ölsaatenprämie von /ha Entkopplung /dt

25 Direktkostenfreien Leistungen von Winterweizen und Winterraps in Referenzbetrieben der LFA (Ziesemer, 2013) /ha Ra WW Rapsertrag Mittel 0 25

26 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gülzow,

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 1. Einleitung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Ableitung von alternativen Bekämpfungsstrategien gegen Rapserdfloh und Kohlfliege im Herbst 2014

Ableitung von alternativen Bekämpfungsstrategien gegen Rapserdfloh und Kohlfliege im Herbst 2014 Rapool-Fachtagung 2014 Ableitung von alternativen Bekämpfungsstrategien gegen Rapserdfloh und Kohlfliege im Herbst 2014 Dr. Ralf-Rainer Schulz Gliederung Aktuelle Situation Schadwirkung Rapserdfloh, Kleine

Mehr

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen Dr. Jana Peters, Dr. Katja Schiemenz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort Status Quo

Mehr

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern A. Ziesemer und Dr. R.- R. Schulz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar 2015 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll?

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll? Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll? Dr. Jana Peters, Dr. Ralf-Rainer Schulz Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern, Gülzow-Prüzen Einleitung

Mehr

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen Andreas Baer AVATAR Hochertrag richtig bestellen Die höchsten Erlöse 2012 und 2013 Mehrleistung im Hochertrag Für beste Saatzeiten und beste Bodenbearbeitung Avatar

Mehr

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1 Stickstoffbilanzen

Mehr

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz Auswirkungen für die Landwirtschaft 15.01.2015 Landwirt Hans Behn, Faulenrost (Mecklenburg-Vorpommern) 1 Hans und Christian Behn GbR Betriebsspiegel 2014 Landwirtschaftliche

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Sortenempfehlungen 2017 - Winterraps Hinweise zur Fruchtart Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt

Mehr

Braucht der Raps immer mehr Pflanzenschutz?

Braucht der Raps immer mehr Pflanzenschutz? raucht der Raps immer mehr Pflanzenschutz? irgit Pölitz und Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz, 08.12.2016 Schädlinge im Raps

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Raps: Hybridsorten haben ihren Vorsprung eingebüßt

Raps: Hybridsorten haben ihren Vorsprung eingebüßt Raps: Hybridsorten haben ihren Vorsprung eingebüßt Zur Aussaat 26 sind zahlreiche neue Sorten verfügbar. Über ihre Stärken und Schwächen inforiert r. Wolfgang Sauerann, LK Schleswig-Holstein. Aus de Zulassungsjahr

Mehr

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Mais Raps Getreide Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Neuzulassung Hybridraps www.lgseeds.de 2 Artoga 00-Winterraps, Hybridraps ARTOGA 2010 vom Bundessortenamt zugelassen Wüchsige

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H.

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H. Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H. Heilmann Ackerflächenverhältnis 2005 (vorl.) Futterpflanzen 15% Brache

Mehr

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen Erfolgreicher Pflanzenschutz in Raps Rapool-Tagungen (03.u.04.02.2016) Dr. Dominik Dicke RP-Gießen, PSD Hessen GLIEDERUNG Tierische Schaderreger im Herbst und Frühjahr Blütenbehandlung und Bienenschutz

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen)  Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) www.de.1233rf.com, Institut für Acker und Pflanzenbau Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mittel WWQualität

Mehr

Sortenwahl und Bestandesführung Strategien für Höchsterträge - Andreas Baer

Sortenwahl und Bestandesführung Strategien für Höchsterträge - Andreas Baer Sortenwahl und Bestandesführung 2013 - Strategien für Höchsterträge - Andreas Baer 28.02.2013 SHERPA nicht von schlechten Eltern Der beste im Kornertrag LSV 2011 (rel. 106) und LSV 2012 (rel. 104) Schnellwüchsige,

Mehr

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Matador. Leistungsbeweise in Raps, Matador Leistungsbeweise in Raps, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Matador Steckbrief Matador Wirkstoffe 225 g/l Tebuconazol, 75 g/l Triadimenol Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe Triazol,

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen), Institut für Acker und Pflanzenbau www.de.1233rf.com Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - WW- Qualität Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2011 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortlicher Themenbearbeiterin:

Mehr

VISBY & DIMENSION. Andreas Baer

VISBY & DIMENSION. Andreas Baer VISBY & DIMENSION praxistauglich & leistungsstark Andreas Baer z Der D B Beste t iim VISBY verflixt fli t stabil t bil im i Ertrag Et Kornertrag 2008 und 2009 z Leichter und verlustarmer Drusch durch frühe

Mehr

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Foto: K. Schiemenz Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Mähdruschauswertung 26./27./28.11.2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Katja Schiemenz, Andreas Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide Fachtagung Qualitätsgetreide LfULG Sachsen am 07.09.2012 in Triebischtal OT Groitzsch. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Süd. Rapssorten. für den Anbau 2014/15

Süd. Rapssorten. für den Anbau 2014/15 Süd Rapssorten für den Anbau 2014/15 Sherlock Etragsstärkste in Liniensorte mberg ürtte -W Baden * und Bayern Unsere Sorten auf einen Blick. Hybridsorten Liniensorte NEU RAPTOR HYBRIROCK TREFFER S. 4 S.

Mehr

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps? Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 18. Thüringer Rapstag Pfiffelbach, den 05. Juni 2014 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Stängelschädlinge

Mehr

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar 2016 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge Ergebnisse der

Mehr

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von -7 Jana Bürger Rapskolloquium MV&SH Salem 9 Erhebungen zum PSM-Aufwand 8 9 4 8 Erhebungen zum PSM-Aufwand BI =

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Rapserträge stark aber nicht sensationell

Rapserträge stark aber nicht sensationell Landwirtschaftliches Zentrum, Feldbau Sonja Basler, Liebegg 1, 5722 Gränichen Tel. direkt 062 855 86 14, Fax 062 855 86 90 sonja.basler@ag.ch Liebegg, 12. August 2015 Rapserträge stark aber nicht sensationell

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer, Institut für Betriebswirtschaft,

Mehr

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis dlz Praxis 38 I Pflanzenbau Weizen zuerst säen Weizen-Frühsaaten ab Mitte September bis Anfang Oktober sind vielerorts normal. Zuvor wurde Weizen ab Mitte Oktober gesät. Foto: Watier-visuel Saatzeiten

Mehr

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt LLFG Sachsen-Anhalt Vortragstagung Qualitätsgetreidetag am 07.09.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27./28. Nov. 2013 Stift Ossiach S. Michalik, J. Bontenbroich, H. Michlits Feinchemie Schwebda

Mehr

HOLLi-Raps öffnet neue Märkte! Werden Sie HOLL-Vertragspartner

HOLLi-Raps öffnet neue Märkte! Werden Sie HOLL-Vertragspartner HOLLi-Raps öffnet neue Märkte! Werden Sie HOLL-Vertragspartner 2 Wenn es heiß wird... HOLL die neue HOLLi-Rapsöl-Qualität. 3 Was ist HOLLi-Raps? HOLL-Vertragsanbau ein Garant für Qualität Geändertes Fettsäuremuster

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Wohin geht die Reise im Rapsanbau?

Wohin geht die Reise im Rapsanbau? Wohin geht die Reise im Rapsanbau? Detlev Dölger, Hanse Agro GmbH Gettorf 1 Vor Ort auf knapp 600 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? Chile: 18-20 Betr. Stand Okt. 2016 Rauch/Kuhn 10-2016 19.10.2016 2 Entwicklung

Mehr

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl Wachsen Pflanzen stets unter optimalen Bedingungen,

Mehr

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Fachinformationsveranstaltung Pflanzenschutz

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Franzosen hatten die Nase vorn

Franzosen hatten die Nase vorn DLG-Feldtage 1: Auswertung des Winterraps- Anbauvergleiches Franzosen hatten die Nase vorn Winterraps ist für die mitteleuropäischen Marktfruchtbetriebe eine äußerst wichtige Kultur. Einerseits lockert

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Thema: 19. Thüringer Rapstag. Datum: 04. Juni 2015 Volker Sandrock. Wie führen wir unseren Raps durch das Anbaujahr

EuroChem Agro GmbH. Thema: 19. Thüringer Rapstag. Datum: 04. Juni 2015 Volker Sandrock. Wie führen wir unseren Raps durch das Anbaujahr EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe Thema: 19. Thüringer Rapstag Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter NDüngung und Erntetermin Datum: 04. Juni 2015 Volker Sandrock Gliederung Wie führen wir unseren Raps

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Bernburger Qualitätsgetreidetag LLFG Bernburg, 11.09.2007. Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Europaweite Studie über die Folgen des Neonikotinoid-Verbots. Deutschland Winterraps 1. Welle

Europaweite Studie über die Folgen des Neonikotinoid-Verbots. Deutschland Winterraps 1. Welle Europaweite Studie über die Folgen des Neonikotinoid-Verbots Deutschland Winterraps. Welle Februar 05 S. Inhalt I. Zusammenfassung II. Detaillierter Bericht i. Ziele und Methoden ii. Hintergrund Deutschland

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik. INHALTSVERZEICHNIS Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik Raps Entwicklung des Rapsanbaues 15 Botanik 16 Ertrags faktoren 17 Einflüsse auf die Ertragsbildung der Rapspflanze 18 Standortansprüche

Mehr

Anforderungen an die. Rohstoffqualität von Rapsöl mit. Schwerpunkt Rapssaat

Anforderungen an die. Rohstoffqualität von Rapsöl mit. Schwerpunkt Rapssaat Anforderungen an die Rohstoffqualität von Rapsöl mit Schwerpunkt Rapssaat René Richter Torsten Graf September 2007 Ackerschlag Großhändler 1 2 3 A B Dezentrale Ölmühle 10.000 t/a Industrielle Ölmühle 200.000

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ertrag [dt/ha] 86% Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Bull, Ines; Lehmann, Eckhard; - Für ein gesundes Pflanzenwachstum ist eine bedarfsgerechte Ernährung der Pflanzen

Mehr

Regional große Unterschiede

Regional große Unterschiede 3 Pflanze BAUERNBLATT l 17. August 213 Landessortenversuche Winterraps Östliches ügelland Regional große Unterschiede ImMittelderStandortebrachteder Raps 213 etwas geringereerträge als im Vorjahr. Insbesondere

Mehr

Besondere Anforderungen in speziellen Situationen. Frühsaat. Stoppelweizen. bei Mulch. vor Raps. (ab 4) bis 5 (Hyb>4) - ( Hyb) robust, Durchwurzelung

Besondere Anforderungen in speziellen Situationen. Frühsaat. Stoppelweizen. bei Mulch. vor Raps. (ab 4) bis 5 (Hyb>4) - ( Hyb) robust, Durchwurzelung 2 Kurzfristige Maßnahmen im Acker- und Pflanzenbau 2.1 Sortenwahl verstärkt auf Trockentoleranz ausrichten (Herbstbestellung) V. Michel, Dr. R.-R. Schulz, G. Pienz, LFA Winterweizen Aufgrund des seit Jahren

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Bull, Ines; Lehmann, Eckhard; Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Für ein gesundes Pflanzenwachstum

Mehr

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles N-Düngung Neue Strategien und Trends Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Ziel der N-Düngung BRD 38 Indikatoren: Soziales Nr. 2 Treibhausgasemissionen

Mehr

Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht

Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht Alice Baux, Corinne Mugny, Didier Pellet, Carolin Luginbühl,

Mehr

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps 9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps Ist der Einsatz von Fungizid im Raps wirtschaftlich? Und welche Fungizidstrategien bringen den grössten Erfolg? Antworten zu diesen Fragen sollen durch einen

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Hohe Weizenqualität und geringe N-Salden ein realistisches Ziel? Auswertung von Versuchen zur N-Spätdüngung im Winterweizen Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 41. Rapstag in Mecklenburg- Vorpommern (07.06. 2017) D. Dicke, RP-Gießen - PSD Hessen Gefahrenquelle

Mehr

HOLLi-Raps öffnet neue Märkte!

HOLLi-Raps öffnet neue Märkte! HOLLi-Raps öffnet neue Märkte! Werden Sie -Vertragspartner High Oleic and Low Linoleic Oilseed Rape 2 Wenn es heiß wird... die neue HOLLi-Rapsöl-Qualität. 3 Was ist HOLLi-Raps? -Vertragsanbau ein Garant

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.

Mehr

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Gliederung 1 Versuch zum Methodenvergleich zur Bestandeseinschätzung 2 Versuch zur

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise?

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise? Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise? Agenda Linien- und Hybridzüchtung - Wohin geht die Reise? Hybridanbau Raps Hybridanbau Getreide am Beispiel Roggen am Beispiel Gerste Fazit Kleffmann Group:

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh

Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh M Mathis 1*, L de Baan 1, S Breitenmoser 1, J-D Charrière 3, A Wunderlich 2, O

Mehr

Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017

Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017 Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017 1. Hinweise zu Kohlhernie 2. Vorläufige Ergebnisse der Landessortenversuche bei Wintergerste Die Legende vom Siebenschläfer Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnet

Mehr

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch, Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau Lommatzsch, 19.01.16 Übersicht Betriebsvorstellung Sonnenblumenanbau im Betrieb Fruchtfolge Aussaat / Sorten Bodenbearbeitung Düngung Pflege Ernte Rapsanbau im

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anbau und Ertragspotenzial von Körnerleguminosen in den Anbaugebieten der ostdeutschen Bundesländer Christian Guddat (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)

Mehr

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Energiepflanzentagung Biogas: Alternativen/Ergänzungen zu Mais Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen: Grünfutterroggen plus Mais Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Dr.

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps Rapool Winterveranstaltung Mettmann Natascha Droste, Landwirtschaftskammer NRW Agenda 1.) Rückblick & Ausblick 2.) Rapsanbau ohne insektizide Beize ein erstes Zwischenfazit

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Anbauumfang Anbauumfang 2014 ca. 450 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 135 > 0,5 ha Bisherige

Mehr

N-Düngung (kg N/ha) AZ 30 AZ 48-56

N-Düngung (kg N/ha) AZ 30 AZ 48-56 Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft 1. September 214 Winterrapsanbau können die steigenden Anforderungen der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung durch den Einsatz von Wirtschaftsdüngern

Mehr

Ver Vergleich von Fungizidstrategien im Raps (WR-Fu)

Ver Vergleich von Fungizidstrategien im Raps (WR-Fu) Ver Vergleich von Fungizidstrategien im Raps (WR-Fu) Versuchsfrage: Standorte: Anbaudaten: Fungizidvarianten Verfahren Kontrolle Ist der Einsatz von Fungizid/en im Raps wirtschaftlich? Welche Anwendung/en

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) hat 2013 in einem Fachbericht dargestellt, dass von den insektiziden

Mehr

Manuskript für praxisnah 3/2008

Manuskript für praxisnah 3/2008 Manuskript für praxisnah 3/2008 Zur Aussaat des Winterweizen Geplante Saatstärke neu kalkulieren! Von Dr. Lothar Boese, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Zentrum für

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2015 Stand:

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2015 Stand: Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2015 Stand: 06.10.2015 Zweite Auswertung ergänzt um die Ergebnisse der Fettsäurebestimmung ergänzt: 18.04.2016 In 2014 wurden 15 Versuche angelegt.

Mehr

Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013

Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013 Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013 Verbot von Neonicotinoid-Beizmitteln EU-VO 485/2013 vom 23. Mai 2013 Clothianidin, Thiametoxam,

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt HYBRIDRAPS Frischer Wind im Rapsmarkt 1919 1944 1999 2010 2011 Zusammenarbeit mit Bayer Gründung von «Plateau Central» als Genossenschaft RAGT wird zur Aktiengesellschaft 1962 1972 Ende der Zusammenarbeit

Mehr