Lehrstuhl für Finanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für Finanzierung"

Transkript

1 Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man geh von einer diskreen Zeimenge aus. In diesen Zeipunken is ein opimaler Kassenbesand zu halen. Was opimal heiß, wird noch erklär. Die Höhe des Kassenbesandes bezeichne man mi C, wobei nur 0.. posiive Kassenbesände gehalen werden können. Im Planungshorizon is ein vorgeschriebener Kassenbesand in Höhe von C * zu realisieren. Die Höhe des Kassenbesandes im Zeipunk 1 besimm sich aus der Höhe des Kassenbesandes im Zeipunk, einem zufälligen exogenen Geldsrom X 1 in der Periode, 1 und der im Zeipunk 1 durchgeführen Kassenhalungssraegie h 1, d.h. C C h X, mi dem zufälligen exogenen Geldsrom X Kassenhalungssraegie. Dabei gelen folgende Inerpreaionen: 1.. und dem endogenen Geldsrom h 1.., der X 0 : X 0 : h 0 : h 0 : Exogener Absrom aus der Kasse, Exogener Zusrom in die Kasse, Einlage in die Kasse durch Ennahme aus dem alernaiven Werpapiergeschäf, Ennahme aus der Kasse und Einlage in das alernaive Werpapiergeschäf. Was is überhaup zu machen? Der Freiheisgrad bei dieser Ar der Kassenhalung is die Kassenhalungssraegie h. Man besimm, wann überhaup in den laufenden Prozess der Kassenhalung eingegriffen wird, und, wenn ja, in welcher Höhe. Der dynamische Charaker der Kassenhalungssraegie sez voraus, dass h ausgeführ wird uner Kennnis der Realisaionen von X 1,.., X. Im Zeipunk kenn man die Realisaionen der zufälligen Größen X 1,.., X und kann darauf dynamisch reagieren. Das dynamische Kassenhalungsmodell berücksichig den zeilichen Verlauf des Auszahlungsprozesses und leg vorab eine Sraegie fes, die besimm, wann und uner welchen Bedingungen welche ransakion vorgenommen werden soll. In Abhängigkei der asächlich einreenden Bedingungen besimm sich dann eine auszuführende Sraegie. Wie wird nun eine opimale Sraegie h besimm? Man minimier die zu erwarenden Kosen. Diese Kosen sezen sich aus ransakionsfixen Kosen und aus Opporuniäskosen zusammen. Lezere modellier man als risikolose Anlage zum flachen Zinsfuß r.

2 Beim Ermieln einer opimalen Sraegie geh man nun rekursiv vor, beginnend im Zeipunk des Planungshorizons. Hier gib es keinen Freiheisgrad, da der Kassenbesand C * am Planungshorizon erreich werden muss. Man sez h * C C in Abhängigkei aller möglichen Kassenbesände C und merk sich die dadurch verursachen Kosen. Im Rekursionsschri geh man zum Zeipunk wieder von allen möglichen Kassenbesänden C aus und minimier die Kosen bzgl. der Kassenhalungssraegie. Die Kosen sezen sich nun aus den ransakions- und Opporuniäskosen sowie aus den erwareen Folgekosen zusammen. Man noier sich die kosenminimale Sraegie und die Höhe der minimalen Kosen und fähr solange for, bis man im Zeipunk 1 angelang is. Man ersell zwei abellen. Die erse abelle enhäl die ransakionsvolumina für die einzelnen Zeipunke in Abhängigkei von den angeroffenen Kassenbesänden, die zweie abelle enhäl die ensprechenden minimalen Kosen: Höhe der Kassenhalungssraegie Minimale Kosen der Kassenhalungssraegie C (1) C (2) (1): Hier seh das Argumen der Minimalselle von den augenblicklichen Kosen plus den erwareen Folgekosen. (2): Hier seh der minimale Wer von den Kosen. Ein Durchlauf der Kassenhalungssraegie h is dann ers bei einem gegebenen Pfad von Realisaionen 1.. der Zufallskomponene besimm. Man kann also ex ane die beiden abellen ermieln. In Abhängigkei der Realisaionen der Zufallskomponenen zeichne man dann dynamisch einen Pfad von rechs nach links in die erse abelle ein und erhäl die in Abhängigkei der Realisaionen der Zufallskomponene opimale Kassenhalungssraegie. 2. Aufgabe Erläuern Sie die Vorgehensweise der Bayesschen Diskriminanzanalyse! Man erklär die Bayessche Diskriminanzanalyse am Beispiel der Kredivergabe. Eine grundsäzliche Annahme is hier, dass die Menge aller poeniellen Kredinachfrager in zwei disjunke Gruppen zerfäll, nämlich in die Gruppe der schlechen Risiken, denen man besser keinen Kredi gib, und in die Gruppe der guen Risiken, denen man sehr wohl einen Kredi geben kann und auch soll. Die reale Wel sieh dami so aus: 1 2 und 1 2 mi : 1 : 2 : Menge aller poeniellen Kredinehmer, Menge aller schlechen Risiken, Menge aller guen Risiken. 2

3 Das Problem is, dass man die Mengen 1 und 2 nich beobachen kann. Könne man sie beobachen, so wäre nichs mehr zu un. Jedem Nachfrager, der aus 1 komm, würde der Kredi verweiger. Jedem Nachfrager, der aus 2 komm, würde der Kredi gewähr. Der Ausweg is, dass man einen Kredinehmer durch eine Reihe von Messgrößen versuch zu charakerisieren, ewa durch Merkmale wie Aler, Geschlech oder Einkommen. Kann man n Merkmale beobachen und als reelle Zahlen aufschreiben, so beseh die beobachbare Wel aus der Menge R n. Einen beobachbaren Wer x R n. inerpreier man als Realisaion einer Zufallsvariablen X : R n, d.h. es exisier ein mi x X Man möche nun eine disjunke Zerlegung von R n in R n R R 1 2 ermieln derar, dass möglichs sicher X X R, 1 1 R 2 2 geschlossen werden kann. Ha man zwei solche Mengen R 1 und R 2 gefunden, so wird einem Nachfrager Kredi gewähr, falls sein Merkmalsvekor in R 2 lieg. Kredivergabe wird verweiger, falls sein Merkmalsvekor in R 1 lieg. Das Problem reduzier sich auf das Finden der Menge R 2. echnisch wird das Ermieln der Menge R 2 dadurch gelös, dass man eine opimale rennfunkion und einen opimalen Schwellwer a R ermiel und sez. R g : R n R 2 x Rn gx ( ) a g a Gue Risiken haben dami einen Wer bzgl. g, der uner dem Schwellwer a lieg. Schleche Risiken haben einen Wer bzgl. g, der mindesens so groß wie der Schwellwer a is. Es bleib, g und a zu besimmen. Wann sind g und a opimal? Opimal sind g und a, wenn die Fehlklassifikaions-Wahrscheinlichkei minimal wird. Das is die Wahrscheinlichkei, dass ein gues Risiko einen Wer bzgl. g mindesens a ha, addier mi der Wahrscheinlichkei, dass ein schleches Risiko einen Wer bzgl. g kleiner a ha. Geh man davon aus, dass sowohl innerhalb der schlechen Risiken als auch innerhalb der guen Risiken die Merkmalsvekoren (mulivaria) normalvereil sind, so erhäl man nach längerer Rechnung als opimale rennfunkion g im allgemeinen eine quadraische Abbildung für deren explizie Ermilung man die Größen E X bzw. e2: E X 2 e : 1 1, also die bedingen Erwarungen innerhalb der schlechen bzw. guen Risiken, und die Größen bzw. C2: COV X, X 2 C : COV X, X 1 1, also die bedingen Kovarianzmarizen, brauch. Außerdem brauch man die Wahrscheinlichkei p, dass man einen guen Kredinehmer vor sich ha, woraus die Größe 1-p als Wahrscheinlichkei dafür, dass man einen schlechen Kredinehmer vor sich ha, resulier. Die Größen e 1, e 2, C 1, C 2 und p werden aus einer Sichprobe ermiel. Zu erwähnen bleib noch der Sonderfall bei idenischen Kovarianzmarizen C 1 = C 2. Hier reduzier sich nämlich die sons quadraische Funkion g zu einer linearen Funkion. 3

4 3. Aufgabe Skizzieren Sie das Konzep des Risikohorizones und seine Operaionalisierung auf der Basis von (,)- orienierem Enscheidungsverhalen! Die Ausgangssiuaion is die, dass zwischen einzelnen Kredivergabeenscheidungen risikobedinge Wechselwirkungen eine Rolle spielen. Eine Kredinachfrage geh aber zeilich vereil beim Kredigeber ein, weshalb die Kredivergabeenscheidung eine Enscheidung über den einzelnen Kredianrag is und nich in Wechselwirkung mi anderen Kredinachfragen gesehen werden kann. Die Enscheidung erfolg deshalb in der Regel dezenral, d.h. nich die Konzernzenrale in Frankfur enscheide über einen einzelnen Kredi, sondern die Filiale in Passau. Was die Konzernzenrale vorgeben kann, is eine Richlinie in Form einer Risikohorizonlinie. Was das is, soll nun erklär werden: Der Kredinachfrager leg seine Vermögens- und Einkommensverhälnisse offen, woraus sich eine Erwarungssrukur S(p) ermieln läss, die einer Erfolgswahrscheinlichkei p eine Unerschranke für den vorhandenen Vermögenswer zuordne, d.h.: S(p): Mi Wahrscheinlichkei p is mindesens der Vermögenswer S(p) vorhanden. Die Erwarungssrukur S(p) is deshalb monoon fallend. Eine vorgegebene Risikohorizonline R(p) schaff den Zusammenhang zwischen Kredivolumen und gerade noch olerierbarer Ausfallwahrscheinlichkei des Kredis. Einer Ausfallwahrscheinlichkei 1-p wird ein maximales Kredivolumen zugeordne, d.h.: R(p): Bei Kredivolumen R(p) wird höchsens eine Ausfallwahrscheinlichkei 1-p gedulde. Die Risikohorizonlinie R(p) is deshalb monoon seigend. Beispiel 1: Ein Kredinachfrager möche einen Kredi, der eine Rückzahlungsverpflichung in Höhe von D 1 =600 nach sich zieh. Die Siuaion sei wie in folgender Grafik. S(p): Erwarungssrukur R(p): Risikohorizonlinie D 1 : Nachgefrager Krediberag Der Schnipunk der Linie D 1 =600 mi der seigenden Risikohorizonlinie liefer eine maximal geduldee Ausfallwahrscheinlichkei von ewa 0,15, also is eine Mindeserfolgswahrscheinlichkei von ewa 0,85 geforder. An dieser Selle lieg aber die fallende Erwarungssrukurkurve uner dem Niveau 600, weshalb eine Kredivergabe abgelehn wird. Beispiel 2: Ein Kredinachfrager möche einen Kredi, der eine Rückzahlungsverpflichung in Höhe von D 2 =300 nach sich zieh. Die Siuaion sei wieder wie in folgender Grafik. 4

5 S(p): Erwarungssrukur R(p): Risikohorizonline D 2 : Nachgefrager Krediberag Der Schnipunk der Linie D 2 =300 mi der seigenden Risikohorizonlinie liefer eine maximal geduldee Ausfallwahrscheinlichkei von ewa 0,3, also is eine Mindeserfolgswahrscheinlichkei von ewa 0,7 geforder. An dieser Selle lieg die fallende Erwarungssrukurkurve über dem Niveau 300, weshalb eine Kredivergabe gebillig wird. Ergebnis: Die vorgegebene Risikohorizonlinie gib für einen Rückzahlungsberag die maximal geduldee Krediausfallwahrscheinlichkei und dami die minimal gefordere Kredierfolgswahrscheinlichkei vor. Is an dieser Selle die Erwarungssrukurkurve über dem Niveau der Rückzahlungsverpflichung, so wird der Kredi vergeben, andernfalls wird er abgelehn. Grafisch kann man sich das so merken: Die seigende Risikohorizonlinie muss vor der fallenden Erwarungssrukurkurve das Rückzahlungsniveau schneiden. Dann wird Kredi vergeben. Der Schnipunk der beiden Linien R(p) und S(p) besimm deshalb einen kriischen Rückzahlungsberag, der der maximale akzepiere Kredirückzahlungsberag bei gegebener Erwarungssrukur is. S(p): Erwarungssrukur R(p): Risikohorizonlinie Kriischer Rückzahlungsberag Es bleib die Frage, woher die Risikohorizonlinie komm. Aus Frankfur, wird man sagen. Wie sie dor durch (,)-orienieres Enscheidungsverhalen ermiel werden kann, soll nun beschrieben werden: Ein möglicher Kredigeber ha im Wesenlichen zwei Möglichkeien, sein Eigenkapial zu verwenden. Er kann ins Kredigeschäf invesieren, was einen unsicheren Rückfluss zur Folge ha, und er kann auf andere risikobehafee Alernaivanlagen zurückgreifen, ebenfalls mi unsicherem Rückfluss. Der Berag A, der ins Kredigeschäf geseck wird, is dami der Enscheidungsparameer. Bei einem (,)-orienieren Enscheidungsverhalen kann man daraus ein Präferenzfunkional in Abhängigkei des Berags A herleien. Kredivergabe is dann voreilhaf, wenn (A) > (0) is, d.h. wenn durch Akiviäen im Kredigeschäf mehr Nuzen zu erwaren is als bei Unerlassung eines jeden Kredigeschäfs. Lös man die Beziehung (A) > (0) weier auf, wo erhäl man eine Obergrenze f für die Voreilhafigkei im Kredigeschäf: 5

6 A < f (p) Die Obergrenze häng von der Erfolgswahrscheinlichkei p des Kredis ab. Außerdem gehen Kredigeberdaen wie Risikoaversion oder Erwarungswer und Varianz der unsicheren Alernaivrendie, Kredinehmerdaen wie Erwarungswer und Varianz der Krediausfallrae und Markdaen wie der Kredizinssaz mi ein. Diese Größen sez man als exogen gegeben oder aus einer Sichprobe oder Saisik beobachbar voraus. Berache man dann die Obergrenze der Voreilhafigkei des Kredigeschäfs als Abbildung von p, und zieh zusäzlich die risikofreie Anlage - falls vorhanden - als Alernaivgeschäf in Berach, so ergib sich folgender Verlauf der Obergrenze. Man ha eine Risikohorizonlinie aus dem (,)-Prinzip abgeleie. f(p): Risikohorizonlinie 4. Aufgabe Erläuern Sie die Vorgehensweise beim Bond-Porfolio-Managemen auf der Basis von Zinssrukurmodellen im Vergleich zum Duraion-Ansaz! Das enscheidende ypische Risiko bei fesverzinslichen Anlagen is das Zinsänderungsrisiko. Zur Analyse des Zinsänderungsrisikos is auf die Frisigkeissrukur der Zinssäze einzugehen. Man beobache nämlich am Kapialmark, dass für unerschiedliche Laufzeien bei gleichem Boniäsrisiko unerschiedliche Zinssäze verlang werden. Im Zinssrukurmodell will man deshalb bei der Berechnung des Barweres einer Anleihe nich von einem flachen Zinsfuß r ausgehen. Eine arbiragefreie Bewerung mehrerer Anleihen erforder vielmehr die Kennnis der Frisigkeissruur der Zinssäze. Für eine Anleihe mi Ausschüungen Z, fällig in, is der Barwer P zu berechnen durch P Z 1 r, mi den zukünfigen, unsicheren Spozinssäzen r, für das Laufzeiinervall [,]. Was man brauch, is ein Zinssrukurmodell, d.h. eine sochasische Modellierung des künfigen, unsicheren Spozinssazes r,. Man will Bond-Porfolio-Managemen bereiben, d.h. man will ein Porfolio von Anleihen zusammensellen derar, dass das Zinsänderungsrisiko minimier wird. Da man jede Anleihe als Porfolio von Zero-Bonds auffassen kann, berache man im Folgenden ausschließlich Zero-Bonds als mögliche Anleihen. Um Bond- Porfolio-Managemen bereiben zu können, brauch man Erwarungswer von Anleihe-Preisen, 6

7 Varianz von Anleihe-Preisen, Korrelaionen zwischen Anleihe-Preisen verschiedener Anleihen. Diese Größen kann man ermieln, wenn man beispielsweise das Modell von Ho und Lee zu Grunde leg. Man befinde sich im Ausgangszeipunk 0 und möche im Zielzeipunk seine Bewerung vornehmen. Man berache zwei Anleihen mi Fälligkeiszeipunken 1 und 2 und berechne die Korrelaion zwischen diesen beiden Anleihen. Hier sind verschiedene Fälle zu unerscheiden. Der nahe liegende Fall is der, dass die Fälligkeiszeipunke 1 und 2 nach dem Bewerungszeipunk liegen. Aber es sind auch die Möglichkeien in Berach zu ziehen, dass der eine Fälligkeiszeipunk vor und der andere nach dem Bewerungszeipunk lieg, oder dass beide Fälligkeiszeipunke vor dem Bewerungszeipunk liegen. Im Ergebnis erhalen wir zwei Fälle: 1. Fall ( 1, 2 < oder 1, 2 > ): Hier erhäl man posiive Korrelaion zwischen den Anleihen. Die Korrelaionen sinken zwar mi wachsender Zeidifferenz 1 2, rozdem sind die Korrelaionen kaum vom Wer 1 zu unerscheiden. Risikomindernde Effeke sind nur mi exremen Leerverkäufen zu erreichen. Das is bekannlich problemaisch. Der Grund für die exrem sarke posiive Korrelaion is die asache, dass Bond-Preise im Wesenlichen auf dieselbe Risikoquelle, nämlich auf den Zinssaz, reagieren. 2. Fall ( 1 < < 2 oder 2 < < 1 ): Hier erhäl man negaive Korrelaion. Deshalb sind Fälligkeiszeipunke vor bzw. nach dem Bewerungszeipunk zur Risikominderung geeigne. Als zusäzliche Überlegung komm in diesem Fall allerdings das Wiederanlageproblem dazu, wozu man sich durchaus Gedanken machen solle. Wir wollen nun ein solches Zinssrukurmodell mi dem Duraion-Ansaz vergleichen. Beim Duraion-Ansaz geh man von einer flachen (!) Zinssrukur mi dem Zinsfuß r aus und definier die Größe D r 1 1 r x x als Duraion für ein Porfolio x = ( x 1,.., x ) von Zero-Bonds. Man zeig den folgenden Sachverhal: Schaff man es, ein Porfolio derar zusammenzusellen, dass seine Duraion gleich dem Bewerungszeipunk is, so ha man Immunisierung des Zinsänderungsrisikos erreich. Man profiier in sogar von jeder Zinsänderung, egal ob Zinssenkung oder Zinsseigerung. Es wird mindesens jener Wer erreich, der dem Endwer auf der Basis von r ensprich. Zu erwähnen bleib noch, dass nach jeder Auszahlung das Porfolio in der Regel umgeschiche werden muss, um die Beziehung D =, also Duraion = Bewerungszeipunk, zu erhalen. Die folgenden Kriikpunke am Duraion-Ansaz verdeulichen gleichzeiig den Unerschied zum Zinssrukurmodell: Duraion geh von flachen Zinssrukuren aus. Ein nach der Duraion-Sraegie gebildees Porfolio dominier die risikofreie Anlage, da gleiches Risiko - nämlich Null - aber höherer Erwarungswer. Das is ein Widerspruch zur Arbiragefreihei am Mark. ransakionskosen bei der Umschichung des Porfolios werden vernachlässig. 7

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Zinsstruktur und Barwertberechnung 5A-0 Kapiel Zinssrukur und Barwerberechnung 5A-1 Kapielübersich 5A.1 Zinssrukur (Einführung) 5A.2 Zinssrukur und Rendie 5A.3 Spo- und Terminzinssäze 5A.4 Formen und graphische Darsellung 5A.5 Zusammenfassung

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr